Brother MFC-250C, MFC-290C, MFC-297C User Manual [de]

BENUTZERHANDBUCH
MFC-250C MFC-290C MFC-297C
Version 0
GER/AUS
Service-Information
Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie im Be­darfsfall jederzeit darauf zurückgreifen können:
1
Seriennummer:
Gekauft am:
Gekauft bei:
1
Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschäden oder Garantieanspruch.
Registrieren Sie Ihr Gerät schnell und bequem online unter
http://www.brother.com/registration/
Durch die Registrierung des Gerätes werden Sie als der Eigentümer des Gerätes eingetragen. Die Registrierung bei Brother kann
als Nachweis des Kaufdatums dienen, falls Sie den Kaufbeleg nicht
mehr besitzen, und
bei Diebstahl oder Verlust des Gerätes als Kaufbeleg für Versiche-
rungsleistungen dienen.
© 2008 Brother Industries, Ltd.

Zu diesem Handbuch

Das Gerät wird mit einem N-kodierten TAE-Anschlusskabel geliefert. Es arbeitet auch an nach­geschalteten und zugelassenen Telekommunikations-Endgeräten.

Wichtiger Hinweis

Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Telefonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.

Hinweis zu diesem Handbuch

Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die neuesten technischen Angaben und Produktinformationen.
Der Inhalt dieses Handbuches und die technischen Daten dieses Produktes können ohne vorhe­rige Ankündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern.
i

EG-Konformitätserklärung

ii
EG-Konformitätserklärung
Hersteller Brother Industries Ltd.,
15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan
Werk Brother Industries (Shen Zhen) Ltd,
G02414-1, Bao Chang Li Bonded Transportation Industrial Park, Bao Long Industrial Estate, Longgang, Shenzhen, China
bestätigen, dass: Produktbeschreibung : Faxgerät Modellname : MFC-250C, MFC-290C, MFC-297C
mit den Bestimmungen der R & TTE-Direktive (1999/5/EC) und den folgenden Standards über­einstimmen:
Erfüllte Normen: Harmonisierte Normen: Sicherheit EN60950-1: 2001 +A11: 2004
EMC EN55022: 2006 Klasse B
EN55024: 1998 +A1: 2001 +A2: 2003 EN61000-3-2: 2006 EN61000-3-3: 1995 +A1: 2001 +A2: 2005
Jahr, in dem die CE-Markierung zuerst angebracht wurde: 2008
Herausgegeben von : Brother Industries, Ltd. Datum : 17. März 2008 Ort : Nagoya, Japan
iii

Inhaltsverzeichnis

Teil I Allgemein
1 Allgemeine Informationen 2
Zur Verwendung dieses Handbuches....................................................................2
Verwendete Formatierungen und Symbole.....................................................2
Software-Handbuch...............................................................................................3
Handbücher ansehen ......................................................................................3
Zugang zum Brother-Support (Windows
MFC-290C Tasten und ihre Funktionen ................................................................6
2 Papier und Vorlagen einlegen 8
Papier und andere Druckmedien einlegen ............................................................8
Umschläge und Postkarten einlegen .............................................................10
Kleine Ausdrucke entnehmen........................................................................12
Bedruckbarer Bereich ....................................................................................13
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien.....................................................14
Empfohlene Druckmedien .............................................................................14
Aufbewahren und Verwenden von Druckmedien ..........................................15
Das richtige Druckmedium wählen ................................................................16
Vorlagen einlegen................................................................................................18
Automatischen Vorlageneinzug (ADF) verwenden
(nur MFC-290C und MFC-297C)...............................................................18
Vorlagenglas verwenden ...............................................................................18
Scanbereich...................................................................................................19
®
) ............................................................5
3 Geräteeinstellungen 20
Umschaltzeit für Betriebsarten.............................................................................20
Papiereinstellungen .............................................................................................20
Papiersorte ....................................................................................................20
Papierformat ..................................................................................................21
Lautstärke-Einstellungen .....................................................................................21
Klingellautstärke ............................................................................................21
Signalton-Lautstärke......................................................................................22
Lautsprecher-Lautstärke................................................................................22
Automatische Zeitumstellung...............................................................................22
Display ................................................................................................................. 22
LCD-Kontrast .................................................................................................22
Energie sparen ....................................................................................................23
4 Funktionen sperren 24
Tastensperre........................................................................................................ 24
Kennwort festlegen und ändern.....................................................................24
Tastensperre ein-/ausschalten ......................................................................25
iv
Teil II Faxen
5 Fax senden 28
Faxbetrieb einschalten.........................................................................................28
Fax aus dem Vorlageneinzug (ADF) senden
(nur MFC-290C und MFC-297C) .............................................................. 28
Fax vom Vorlagenglas senden......................................................................28
Fax im Letter-Format vom Vorlagenglas senden ..........................................29
Farbfax-Funktion ...........................................................................................29
Abbrechen einer Sendung.............................................................................29
Rundsenden (nur für Schwarzweiss-Faxe)..........................................................29
Abbrechen eines Rundsendevorganges .......................................................30
Zusätzliche Sendefunktionen...............................................................................30
Mehrere Einstellungen zum Senden ändern .................................................30
Kontrast ......................................................................................................... 31
Faxauflösung ................................................................................................. 31
Sendevorbereitung (Dual Access) (nur für Schwarzweiß-Faxe) ...................32
Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher).........................32
Übersee-Modus.............................................................................................33
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge..................................................33
Fax manuell senden ......................................................................................33
Speicher-voll-Meldung...................................................................................33
6 Fax empfangen 34
Empfangsmodi.....................................................................................................34
Empfangsmodus wählen ...............................................................................34
Empfangsmodi verwenden..................................................................................35
Nur Fax..........................................................................................................35
Fax/Tel........................................................................................................... 35
Manuell..........................................................................................................35
TAD:Anrufbeantw. .........................................................................................35
Empfangsmodus-Einstellungen...........................................................................36
Klingelanzahl ................................................................................................. 36
F/T-Rufzeit (nur Fax/Tel-Modus) ...................................................................36
Fax-Erkennung..............................................................................................37
Zusätzliche Empfangseinstellungen ....................................................................37
Automatische Verkleinerung beim Empfang ................................................. 37
Speicherempfang bei Papiermangel .............................................................37
v
7 Telefon und externe Geräte 38
Telefonieren.........................................................................................................38
Temporär zur Tonwahl umschalten ...............................................................38
Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus) ......................................38
Telefondienste .....................................................................................................38
Anschlussart einstellen..................................................................................38
Anrufer-Kennung ...........................................................................................39
Externer Anrufbeantworter...................................................................................40
Anschließen und einstellen............................................................................41
Ansage des externen Anrufbeantworters ......................................................41
Anschluss an einer Nebenstellenanlage .......................................................41
Externes Telefon..................................................................................................42
Externes Telefon anschließen ....................................................................... 42
Externes Telefon verwenden .........................................................................42
Externes schnurloses Telefon verwenden.....................................................42
Fernaktivierungs-Code verwenden................................................................42
8 Rufnummern wählen und speichern 44
Rufnummer wählen..............................................................................................44
Manuell wählen..............................................................................................44
Kurzwahl........................................................................................................44
Suchen ..........................................................................................................44
Wahlwiederholung .........................................................................................44
Rufnummern speichern .......................................................................................45
Wählpause.....................................................................................................45
Kurzwahl speichern .......................................................................................45
Gespeicherte Kurzwahlnummern ändern......................................................45
Rundsende-Gruppen speichern ....................................................................46
Nachwahlverfahren (Call-by-Call).................................................................. 46
9 Berichte und Listen ausdrucken 47
Faxberichte ..........................................................................................................47
Automatischer Sendebericht ........................................................................47
Automatischer Journalausdruck ....................................................................47
Berichte und Listen ..............................................................................................48
Bericht oder Liste ausdrucken .......................................................................48
vi
Teil III Kopieren
10 Kopieren 50
Kopien anfertigen ................................................................................................ 50
Kopierbetrieb einschalten .............................................................................. 50
Einzelne Kopie anfertigen.............................................................................. 50
Mehrere Kopien anfertigen ............................................................................ 50
Kopieren abbrechen ...................................................................................... 50
Kopiereinstellungen .............................................................................................51
Kopierqualität ändern ....................................................................................52
Vergrößern/Verkleinern ................................................................................. 52
Seitenmontage (N auf 1 oder Poster)............................................................53
Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug (nur schwarzweiß)
(nur MFC-290C und MFC-297C)...............................................................55
Helligkeit und Kontrast einstellen ..................................................................55
Papiereinstellungen .......................................................................................56
Teil IV Fotodirektdruck
11 Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick
(USB-Flash-Speicher) drucken 58
Speichermedium-Funktionen...............................................................................58
Direktdruck von Speicherkarte oder USB-Stick ohne PC..............................58
Scannen auf Speicherkarte oder USB-Stick ohne PC...................................58
Speichermedium vom Computer aus verwenden..........................................58
Speicherkarte oder USB-Stick verwenden ....................................................58
Wichtige Hinweise zur Verwendung von Speicherkarten
(nur MFC-290C und MFC-297C) und USB-Sticks..................................... 59
Speichermedium einlegen ................................................................................... 60
Direktdruck von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick ...............................61
Index (Miniaturansichten) drucken ................................................................61
Fotos drucken ................................................................................................ 62
DPOF-Ausdruck ............................................................................................ 63
Druckeinstellungen ..............................................................................................64
Druckqualität..................................................................................................64
Papiereinstellungen .......................................................................................64
Helligkeit und Kontrast einstellen ..................................................................64
Größe anpassen............................................................................................65
Randlos drucken............................................................................................65
Datum drucken .............................................................................................. 65
Auf Speicherkarte oder USB-Stick (USB-Flash-Speicher) scannen....................66
Druckqualität ändern .....................................................................................67
Dateityp für schwarzweiße Vorlagen ändern ................................................. 67
Dateityp für farbige Vorlagen ändern.............................................................67
Fehlermeldungen.................................................................................................67
vii
12 Bilder von einer Kamera drucken 68
Fotodirektdruck von einer PictBridge-Kamera.....................................................68
PictBridge-Voraussetzungen.........................................................................68
Digitale Kamera einstellen............................................................................. 68
Bilder drucken................................................................................................69
DPOF-Druck .................................................................................................. 69
Fotodirektdruck von einer Digitalkamera (ohne PictBridge) ................................70
Bilder drucken................................................................................................70
Fehlermeldungen.................................................................................................71
Teil V Software
13 Software-Funktionen 74
Teil VI Anhang
A Sicherheitshinweise und Vorschriften 76
Standortwahl........................................................................................................76
Hinweise zur sicheren Verwendung des Gerätes................................................77
Wichtige Sicherheitshinweise ........................................................................81
Wichtig - Für Ihre Sicherheit ..........................................................................82
Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV ....................................82
Funkentstörung..............................................................................................83
EU-Richtlinien 2002/96/EC und EN50419.....................................................83
Internationale ENERGY STAR
Gesetzliche Vorschriften zum Kopieren...............................................................84
Warenzeichen......................................................................................................85
®
-Konformität ................................................83
viii
B Problemlösung und Wartung 86
Problemlösung.....................................................................................................86
Probleme und Abhilfe ....................................................................................86
Wählton ......................................................................................................... 93
Kompatibilität................................................................................................. 93
Fehler- und Wartungsmeldungen ........................................................................94
Gespeicherte Faxe oder Journal sichern....................................................... 98
Dokumentenstau beheben (nur MFC-290C und MFC-297C)........................98
Papierstau beheben ......................................................................................99
Regelmäßige Wartung.......................................................................................102
Tintenpatronen wechseln ............................................................................102
Gehäuse des Gerätes reinigen....................................................................104
Scanner reinigen .........................................................................................105
Druckwalze reinigen .................................................................................... 106
Papiereinzugsrolle reinigen ......................................................................... 106
Druckkopf reinigen.......................................................................................107
Druckqualität prüfen ....................................................................................107
Vertikale Ausrichtung prüfen .......................................................................108
Tintenvorrat überprüfen...............................................................................109
Geräteinformationen ..........................................................................................109
Seriennummer anzeigen .............................................................................109
Verpacken des Gerätes für einen Transport......................................................110
C Menü und Funktionen 112
Benutzerfreundliche Bedienung.........................................................................112
Funktionstabelle .......................................................................................... 112
Datenerhalt..................................................................................................112
Menütasten........................................................................................................112
Funktionstabelle................................................................................................. 114
Texteingabe.......................................................................................................121
D Technische Daten 122
Allgemein...........................................................................................................122
Druckmedien......................................................................................................124
Fax..................................................................................................................... 125
Kopierer .............................................................................................................127
Speichermedium-Funktionen............................................................................. 128
PictBridge .......................................................................................................... 129
Scanner .............................................................................................................130
Drucker ..............................................................................................................131
Schnittstellen ..................................................................................................... 132
Systemvoraussetzungen ...................................................................................133
Verbrauchsmaterialien.......................................................................................134
E Fachbegriffe 135
F Stichwortverzeichnis 139
ix
x
Teil I
Allgemein I
Allgemeine Informationen 2 Papier und Vorlagen einlegen 8 Geräteeinstellungen 20 Funktionen sperren 24
1

Allgemeine Informationen 1

Zur Verwendung die­ses Handbuches
Sie haben ein leistungsstarkes, leicht zu be­dienendes Brother-Gerät gekauft. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, um die Funkti­onen des Gerätes optimal nutzen zu können.
Verwendete Formatierungen und Symbole 1
Die folgenden Formate und Symbole werden in diesem Handbuch verwendet:
Fett Namen von Tasten des Gerä-
tes oder von Optionen und Schaltflächen auf dem Com­puter-Bildschirm.
1
Warnungen, die beachtet werden müssen, um Verletzungsgefahr zu vermeiden.
VORSICHT weist auf Maßnahmen hin, die befolgt oder vermieden wer­den müssen, um leichte oder schwe­re Verletzungen zu vermeiden.
Warnt vor Stromschlaggefahr.
Hinweise, wie auf eine bestimmte Si­tuation reagiert werden sollte, und hilfreiche Tipps zur beschriebenen Funktion.
Geräte und Verwendungsweisen, die nicht kompatibel mit Ihrem Gerät sind.
Kursiv Hebt wichtige Punkte hervor
und verweist auf verwandte Themen.
Courier New
Anzeigen, die im Display des Gerätes erscheinen.
2
Allgemeine Informationen
Software-Handbuch 1
Das vorliegende Benutzerhandbuch be­schreibt die Funktionen, die ohne Computer­anschluss zur Verfügung stehen, sowie die Wartung und Pflege des Gerätes. Informatio­nen zur Verwendung des Gerätes als Dru­cker, Scanner und PC-Fax finden Sie im

Software-Handbuch auf der CD-ROM.

Handbücher ansehen 1
Handbücher ansehen
®
(Windows
Um die Handbücher über das Start-Menü aufzurufen, zeigen Sie in der Programmgrup­pe auf Brother, MFC-XXXX (XXXX steht für den Namen Ihres Modells) und klicken Sie dann auf Benutzerhandbücher im HTML- Format.
Wenn Sie die Software nicht installiert haben, können Sie die Dokumentationen wie folgt aufrufen:
) 1
c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der
Sprache erscheint, klicken Sie auf Ihre Sprache. Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint.
Hinweis
Falls dieses Fenster nicht automatisch er­scheint, führen Sie das Programm
start.exe im Windows®-Explorer im Hauptverzeichnis der Brother CD-ROM aus.
d Klicken Sie auf Dokumentation.
1
a Schalten Sie Ihren Computer ein. Legen
Sie die Brother CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
b Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des
Modells erscheint, klicken Sie auf den Modellnamen Ihres Gerätes.
e Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie
lesen möchten:
HTML-Dokumente: Software-
Handbuch im HTML-Format Dieses Format wird zur Ansicht am
Computer empfohlen.
PDF-Dokumente: Benutzerhand-
buch für Funktionen, die ohne Com­puteranschluss zur Verfügung stehen, und Software-Handbuch im PDF-Format.
Dieses Format wird zum Ausdrucken der Handbücher empfohlen. Klicken Sie hier, um zum Brother Solutions Center zu gelangen, wo Sie die PDF­Dokumente ansehen oder herunter­laden können. (Internetzugang und PDF-Reader-Software sind erforder­lich.)
3
Kapitel 1
Beschreibung der Scanner­Funktionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorla­gen zu scannen. Hier können Sie Informatio­nen finden:
Software-Handbuch
Scannen
(Windows Windows
ControlCenter3
(Windows® 2000 Professional/ Windows
Kurzanleitungenen von ScanSoft™ Paper­Port™ 11SE mit OCR
Die vollständigen Kurzanleitungen von
ScanSoft™ PaperPort™ 11SE mit OCR (Texterkennung) können über die Hilfe von ScanSoft™ PaperPort™ 11SE aufge­rufen werden.
®
2000 Professional/
®
XP und Windows Vista®)
®
XP und Windows Vista®)
Handbücher ansehen
1
(Macintosh
a Schalten Sie Ihren Macintosh
gen Sie die Brother CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk. Das folgende Fens­ter erscheint.
®
) 1
®
ein. Le-
b Doppelklicken Sie auf Documentation. c Doppelklicken Sie auf den Ordner für
Ihre Sprache.
d Doppelklicken Sie auf top.html, um das
Software-Handbuch im HTML-Format
anzusehen.
e Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie
lesen möchten:
Software-Handbuch
4
Allgemeine Informationen
Beschreibung der Scanner­Funktionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorla­gen zu scannen. Hier können Sie Informatio­nen finden:
Software-Handbuch
Scannen
(Mac OS
ControlCenter2
(Mac OS® X 10.2.4 oder höher)
Presto! PageManager-Handbuch
Anleitung zum Scannen direkt aus Presto!
PageManager. Das vollständige Benut­zerhandbuch von Presto! PageManager kann über die Hilfe des Programms Pres­to! PageManager aufgerufen werden.
®
X 10.2.4 oder höher)
1
Support (Windows
Hier finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten, wie Web-Support (Brother Solutions Center).
Klicken Sie auf Brother-Support im
Hauptmenü. Der folgende Bildschirm wird angezeigt:
®
) 1
1
Zugang zum Brother-
Um unsere Website
(http://www.brother.com cken Sie auf Brother-Homepage.
Um die neuesten Produkt- und Supportin-
formationen aufzurufen (http://solutions.brother.com auf Brother Solutions Center.
Um unsere Website zum original Brother
Verbrauchsmaterial aufzurufen (http://www.brother.com/original/ cken Sie auf Information zum Gerät.
Um zum Brother CreativeCenter zu gelangen (http://www.brother.com/creativecenter/ Sie kostenlose Fotoprojekte und druckbare Downloads finden, klicken Sie auf
CreativeCenter
Um zur Hauptseite zurückzugelangen, kli-
cken Sie auf Zurück oder zum Verlassen auf Beenden.
.
) aufzurufen, kli-
), klicken Sie
), kli-
), wo
Brother
5
Kapitel 1

MFC-290C Tasten und ihre Funktionen 1

Das MFC-250C, das MFC-290C und das MFC-297C haben die gleichen Funktionstasten.
9810
12/10 11:53 Fax
231
Hinweis
Die meisten Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch zeigen das MFC-290C.
1 Fax- und Telefon-Tasten:
Wahl-W/Pause
Wählt die zuletzt gewählte Nummer noch einmal an und fügt beim Speichern von Rufnummern eine Pause ein.
Telefon
Wenn im Fax/Tel-Modus das F/T-Klingeln (Doppelklingeln) zu hören ist, können Sie den Hörer eines externen Telefons abneh­men und diese Taste drücken, um das Ge­spräch zu führen.
Innerhalb einer Nebenstellenanlage kann durch Drücken dieser Taste die Amtsho­lung erfolgen.
2 Zifferntasten
Zum Wählen von Rufnummern und zur Einga­be von Informationen.
Mit der Taste # können Sie beim Telefonieren temporär von der Puls- zur Tonwahl umschal­ten.
3 Betriebsarten-Tasten:
Fax
Zur Verwendung der Faxfunktionen.
Scanner
Zur Verwendung der Scannerfunktionen.
Kopierer
Zur Verwendung der Kopierfunktionen.
Photo
Zur Verwendung der Photo-Funktionen.
4 Menü-Tasten:
Menü
Zum Aufrufen des Funktionsmenüs.
Kurzwahl -Taste
Zum Speichern, zur Auswahl und Anwahl einer gespeicherten Rufnummer.
6
Allgemeine Informationen
1
876
12/10 11:53 Fax
Lautstärke-Tasten:
d c
Wenn das Gerät nicht mit anderen Funktio­nen beschäftigt ist, kann mit diesen Tasten die Klingellautstärke geändert werden.
d
Zum Zurückbewegen in einer Menüaus­wahl.
a oder b
Zum Blättern durch die Menüs und Optio­nen.
Storno
Zum Löschen eines Zeichens oder um eine Menüebene zurückzugelangen.
OK
Zur Bestätigung einer Einstellung.
5 Start-Tasten:
Start Farbe
Zum Senden eines Farbfaxes oder zum Anfertigen einer Farbkopie. Diese Taste dient auch zum Starten eines Scanvorgan­ges (farbig oder schwarzweiß entspre­chend der im ControlCenter gewählten Einstellung).
345
Start S/W
Zum Senden eines Schwarzweiß-Faxes oder zum Anfertigen einer Schwarzweiß­Kopie. Diese Taste dient auch zum Starten eines Scanvorganges (farbig oder schwarzweiß entsprechend der im Control­Center gewählten Einstellung).
6 Stopp
Zum Abbrechen einer Funktion und zum Ver­lassen des Funktionsmenüs.
7 Kopieroptionen
Zum temporären Ändern mehrerer Kopierein­stellungen im Kopierbetrieb.
8 Display (LCD - Flüssigkristallanzeige)
Zeigt Funktionen und Bedienungshinweise zur einfachen Verwendung des Gerätes an.
9 Ein/Aus-Taste
Sie können das Gerät ein- und ausschalten. Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, reinigt es in regelmäßigen Abständen den Druckkopf, um die optimale Druckqualität zu erhalten. Um die bestmögliche Druckqualität zu erhalten, die Lebensdauer des Druckkopfes zu verlängern und die Tintenpatronen bestmöglichst zu nut­zen, sollte der Netzstecker des Gerätes immer angeschlossen sein.
10 Faxauflösung
Zum Wählen der Auflösung für das Senden der nächsten Vorlage.
7
2

Papier und Vorlagen einlegen 2

Papier und andere Druckmedien einlegen

a Wenn die Papierstütze ausgeklappt ist,
klappen Sie die Stütze ein und schlie­ßen Sie dann die Papierablage. Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus dem Gerät heraus.
b Öffnen Sie die Abdeckung der
Papierkassette (1).
c Halten Sie den Hebel der Papierführung
jeweils gedrückt und verschieben Sie
2
mit beiden Händen vorsichtig die seitli­chen Papierführungen (1) und dann die Papierlängen-Führung (2) entspre­chend dem Papierformat. Vergewissern Sie sich, dass die dreie­ckigen Markierungen (3) der seitlichen Papierführungen (1) und der Papierlän­gen-Führung (2) mit den Markierungen für das verwendete Papierformat ausge­richtet sind.
1
3
1
2
3
8
Papier und Vorlagen einlegen
Hinweis
Zur Verwendung von Überformaten (Le­gal-Papier) halten Sie die Taste zum Lö­sen der Universalführung (1) gedrückt, während Sie die Verlängerung der Kas­sette ausziehen.
1
d Fächern Sie den Papierstapel gut auf,
um Papierstaus und Fehler beim Einzug zu vermeiden.
e Legen Sie das Papier vorsichtig mit der
Oberkante zuerst und mit der zu bedru­ckenden Seite nach unten ein. Achten Sie darauf, dass das Papier flach in der Kassette liegt.
f Schieben Sie vorsichtig mit beiden Hän-
den die seitlichen Papierführungen (1) bis an die Papierkanten. Vergewissern Sie sich, dass die Papier­führungen die Papierkanten leicht be­rühren.
1
2
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass das Papier nicht gewellt ist.
Hinweis
Schieben Sie das Papier nicht zu weit vor, weil es sich sonst am hinteren Ende der Zufuhr anhebt und dadurch Probleme beim Einzug entstehen können.
9
Kapitel 2
g Schließen Sie die Abdeckung der Pa-
pierkassette.
h Schieben Sie die Papierkassette lang-
sam vollständig in das Gerät.
i Halten Sie die Papierkassette fest und
ziehen Sie die Papierablage (1) heraus, bis sie hörbar einrastet. Klappen Sie die Papierstütze (2) aus.
Umschläge und Postkarten einlegen 2
Hinweise zu den Umschlägen 2
Das Gewicht der verwendeten Umschläge
2
sollte zwischen 75 und 95 g/m
Zum Bedrucken einiger Umschläge müs-
sen die Seitenränder im Anwendungspro­gramm eingestellt werden. Fertigen Sie zunächst einen Probedruck an, um die Einstellungen zu prüfen, bevor Sie eine größere Anzahl Umschläge bedrucken.
VORSICHT
Verwenden Sie NICHT die folgenden Um­schläge, da sie Probleme beim Einzug ver­ursachen:
liegen.
2
1
Hinweis
Verwenden Sie die Papierstütze nicht für Legal-Papier.
• Ausgebeulte Umschläge
• Umschläge mit geprägtem Druck (wie Initialien, Embleme)
• Umschläge mit Klammern
• Innen bedruckte Umschläge
Selbstklebend 2
Doppelte Lasche 2
Gelegentlich können aufgrund von Papier­stärke, Größe und Laschenart der verwen­deten Umschläge Probleme beim Papiereinzug auftreten.
10
Papier und Vorlagen einlegen
Umschläge und Postkarten einlegen 2
a Vor dem Einlegen sollten Sie die Ecken
und Kanten der Umschläge oder Post­karten möglichst flach zusammendrü­cken.
Hinweis
Falls zwei Umschläge oder Postkarten auf einmal eingezogen werden, sollten Sie Umschlag für Umschlag bzw. Postkarte für Postkarte einzeln einlegen.
b Legen Sie Umschläge bzw. Postkarten
mit der führenden Kante zuerst und mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein, wie in der Abbildung gezeigt. Halten Sie den Hebel der Papierführung jeweils gedrückt und verschieben Sie mit beiden Händen vorsichtig die seitlichen Papierführungen (1) und die Papierlän­gen-Führung (2) entsprechend der Größe der Umschläge bzw. Postkarten.
1
2
2
11
Kapitel 2
Falls Probleme beim Bedrucken von Umschlägen auftreten sollten, versuchen Sie Folgendes:
a Achten Sie darauf, dass die Lasche der
Umschläge zur Seite oder nach hinten zeigt.
b Stellen Sie im Anwendungsprogramm
das richtige Papierformat und die Sei­tenränder ein.
Kleine Ausdrucke entnehmen2
2
Falls kleine Papierformate zu weit hinten auf der Papierkassette abgelegt werden und nicht herausgenommen werden können, warten Sie, bis der Druckvorgang abgeschlo­ssen ist. Ziehen Sie dann die Papierkassette vollständig heraus.
12
Papier und Vorlagen einlegen
Bedruckbarer Bereich 2
Der bedruckbare Bereich ist abhängig von den Einstellungen in der von Ihnen benutzten Anwen­dung. Die folgenden Abbildungen zeigen den nicht bedruckbaren Bereich von Einzelblättern und Umschlägen. Das Gerät kann auch die schattierten Bereiche von Einzelblättern bedrucken, wenn die Funktion „Randlos drucken“ zur Verfügung steht und eingeschaltet ist (Siehe Drucken für
Windows CD-ROM.)
Einzelblatt Umschläge
®
bzw. Drucken und Faxe senden für Macintosh® im Software-Handbuch auf der
3
1
4
3
4
1
2
2
Oben (1) Unten (2) Links (3) Rechts (4)
Einzelblatt 3 mm 3 mm 3 mm 3 mm Umschläge 12 mm 24 mm 3 mm 3 mm
2
Hinweis
Die Funktion „Randlos drucken“ kann nicht für Umschläge verwendet werden.
13
Kapitel 2

Verwendbare Papiersorten und Druckmedien

Die Qualität der Ausdrucke wird durch die verwendete Papiersorte beeinflusst.
Stellen Sie das Gerät stets auf die verwende­te Papiersorte ein, um die bestmögliche Druckqualität für die von Ihnen gewählten Einstellungen zu erhalten.
Sie können Normalpapier, Inkjet-Papier (be­schichtetes Papier), Glanzpapier, Folien und Umschläge verwenden.
Wir empfehlen, verschiedene Papiersorten zu testen, bevor Sie größere Mengen kaufen.
Damit Sie die besten Resultate erhalten, soll­ten Sie Brother-Papier verwenden.
Wenn Sie auf beschichtetes Inkjet-Papier,
Folien oder Fotopapier drucken, denken Sie daran, in der Registerkarte Grundein- stellungen des Druckertreibers bzw. im Funktionsmenü des Gerätes die entspre­chende Einstellung zu wählen. (Siehe Pa- piersorte auf Seite 20.)
Empfohlene Druckmedien 2
Um die beste Druckqualität zu erhalten, emp-
2
fehlen wir, Brother-Papier zu verwenden (sie­he Tabelle unten).
Falls kein Brother-Papier erhältlich ist, sollten Sie verschiedene Papiersorten testen, bevor Sie größere Mengen einkaufen.
Für den Druck auf Folien empfehlen wir „3M-Folien“.
Brother-Papier
Papiersorte Bezeichnung
Normalpapier A4 BP60PA Glossy Photo-Papier A4 BP71GA4 Inkjet-Papier A4 (matt) BP60MA Glossy Photo-Papier 10 × 15 cm BP71GP
Bei Verwendung von Brother Photo-Pa-
pier legen Sie ein zusätzliches Blatt des gleichen Photo-Papiers in die Zufuhr. In der Packung ist dazu ein Blatt mehr als angegeben enthalten.
Fotopapier und Folien sollten sofort von
der Papierablage genommen werden, um einen Papierstau oder das Verschmieren der Schrift zu vermeiden.
Berühren Sie die bedruckte Seite des Pa-
piers nicht direkt nach dem Drucken. Die Tinte ist eventuell noch nicht vollständig trocken und könnte verschmieren oder Flecken auf der Haut verursachen.
14
Papier und Vorlagen einlegen
Aufbewahren und Verwenden von Druckmedien 2
Lagern Sie das Papier in der verschlosse-
nen Originalverpackung. Das Papier muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt sein.
Berühren Sie die glänzende (beschichte-
te) Seite des Fotopapiers nicht. Legen Sie das Fotopapier mit der glänzenden Seite nach unten ein.
Berühren Sie nicht die Vorder- oder Rück-
seite von Folien, weil diese leicht Feuch­tigkeit aufnehmen und dadurch die Druckqualität beeinträchtigt werden könn­te. Die Verwendung von Folien für Laser­drucker/-kopierer kann zur Verschmutzung des nächsten Dokumen­tes führen. Verwenden Sie nur speziell für Tintenstrahlgeräte empfohlene Folien.
Sie können Papier nur beidseitig bedru-
cken, wenn Sie den Druckertreiber des PCs verwenden. Siehe Drucken für Win-
®
dows CD-ROM.
im Software-Handbuch auf der
Kapazität der Papierzuführung 2
Bis zu 50 Blatt A4-Papier (80 g/m2).
Folien oder Fotopapier müssen sofort Sei-
te für Seite von der Papierablage genom­men werden, damit die Schrift nicht verschmiert.
2
Verwenden Sie NICHT die folgenden Pa­pierarten:
• Beschädigte, gerollte, gebogene, zer­knitterte oder ungleichmäßig geformte Blätter
Nicht möglich
1
1
1 2 mm oder mehr
• Extrem glänzende und stark strukturier­te Papiersorten
• Papiere, die nicht exakt übereinander­gelegt werden können
• Breitbahn-Papier (Faser längs zur kur­zen Kante)
15
Kapitel 2
Das richtige Druckmedium wählen 2
Papiersorten und Verwendungsmöglichkeiten 2
Papiersorte Papiergröße Verwendung
Faxen Kopieren Fotodi-
rektdruck
Einzelblatt Letter 215,9 × 279,4 mm Ja Ja Ja Ja
A4 210 × 297 mm Ja Ja Ja Ja Legal 215,9 × 355,6 mm Ja Ja Ja Executive 184 × 267 mm Ja JIS B5 182 × 257 mm Ja A5 148 × 210 mm Ja Ja A6 105 × 148 mm Ja
Karten Photo 10 × 15 cm Ja Ja Ja
Photo 2L 13 × 18 cm Ja Ja Karteikarte (Photo 2) 127 × 203 mm Ja Postkarte 1 100 × 148 mm Ja Postkarte 2 (doppelt) 148 × 200 mm Ja
Umschläge C5-Umschlag 162 × 229 mm Ja
DL-Umschlag 110 × 220 mm Ja COM-10 105 × 241 mm Ja
Drucken
Monarch 98 × 191 mm Ja JE4-Umschlag 105 × 235 mm Ja
Folien Letter 216 × 279 mm Ja Ja
A4 210 × 297 mm Ja Ja Legal 215,9 × 355,6 mm Ja Ja A5 148 × 210 mm Ja Ja
16
Papier und Vorlagen einlegen
Papiergewicht/-stärke und Kapazität der Papierzufuhr 2
Papiersorte Gewicht Papierstärke Anzahl Blatt
Einzelblatt
Normalpapier
Inkjet-Papier
64 bis 120 g/m
64 bis 200 g/m
2
2
0,08 bis 0,15 mm
0,08 bis 0,25 mm 20
100
1
2
2
2
2
2
2
Bis zu 0,25 mm
Bis zu 0,25 mm
Bis zu 0,15 mm 30
Bis zu 0,25 mm 30
Bis zu 0,52 mm 10
Karten
Umschläge
Glanzpapier
Fotokarte
Karteikarte (Photo 2)
Postkarte
Bis zu 220 g/m
Bis zu 220 g/m
Bis zu 120 g/m
Bis zu 200 g/m
75 bis 95 g/m
Folien 10
1
Bis zu 100 Blatt Papier (80 g/m2)
2
BP71-Papier (260 g/m2) wurde speziell für Brother Tintenstrahlgeräte entwickelt.
20
20
2
2
17
Kapitel 2

Vorlagen einlegen 2

Sie können Dokumente zum Faxen, Kopieren und Scannen vom automatischen Vorlagen­einzug (ADF) einziehen lassen oder das Vor­lagenglas verwenden.
Automatischen Vorlagenein­zug (ADF) verwenden (nur MFC-290C und MFC-297C)
Es können bis zu 15 Seiten in den Vorlagen­einzug eingelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden. Verwenden
2
Sie Standardpapier (80 g/m Sie den Papierstapel stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen.
Empfohlene Bedingungen 2
) und fächern
Achten Sie darauf, dass mit Tinte ge-
schriebene Texte und Korrekturflüssigkei­ten vollkommen getrocknet sind.
a Klappen Sie den Vorlagenstopper (1)
aus.
b Fächern Sie die Seiten gut auf. c Legen Sie sie dann mit der einzulesen-
den Seite nach unten und der Ober-
2
kante zuerst in den Vorlageneinzug
ein, bis sie die Einzugsrollen berühren.
d Richten Sie die Papierführungen (2) ent-
sprechend der Vorlagenbreite aus.
2
1
Temperatur: 20 bis 30 °C Luftfeuchtigkeit: 50 % bis 70 % Papier:
80 g/m
2
Verwendbare Vorlagen 2
Länge: 148 bis 355,6 mm Breite: 148 bis 215,9 mm Gewicht:
64 bis 90 g/m
2
So legen Sie die Vorlagen ein 2
Ziehen Sie NICHT am Dokument, während es eingezogen wird.
Verwenden Sie kein gerolltes, zerknittertes, gefaltetes, geklebtes, eingerissenes oder geheftetes Papier.
Legen Sie KEINE Karten, Zeitungen oder Stoffe in den Vorlageneinzug.
VORSICHT
VORSICHT
Lassen Sie dickere Dokumente NICHT auf dem Vorlagenglas liegen. Dies könnte zu Dokumentenstaus im Vorlageneinzug füh­ren.
Vorlagenglas verwenden 2
Vom Vorlagenglas können Seiten eines Bu­ches, Zeitungsausschnitte sowie einzelne Seiten gefaxt, kopiert oder eingescannt wer­den.
Verwendbare Vorlagen 2
Länge: Bis zu 297 mm Breite: Bis zu 215,9 mm
18
Gewicht: Bis zu 2 kg
Papier und Vorlagen einlegen
So legen Sie die Vorlagen ein 2
Hinweis
Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein.
a
Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung
b Legen Sie die Vorlage mit der bedruck-
ten Seite nach unten in die obere linke Ecke des Vorlagenglases. Beachten Sie die Markierungen an der linken und obe­ren Seite des Vorlagenglases.
Scanbereich 2
Der scanbare Bereich ist von den Einstellun­gen in der verwendeten Anwendung abhän­gig. Unten sind die Bereiche von A4- bzw. Letter-Papier angegeben, die nicht eingele-
.
sen werden können.
3
4
1
2
Verwen­dung
Dokumen­tengröße
Oben (1)
Unten (2)
Links (3)
Rechts (4)
2
c Schließen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
VORSICHT
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie nicht auf die Abdeckung, wenn z. B. ein Buch oder ein dickeres Ma­nuskript auf dem Glas liegt.
Faxen Letter 3 mm 4 mm
A4 3 mm 1 mm
Kopieren
Scannen Letter 3 mm 3 mm
Letter 3 mm 3 mm A4 3 mm 3 mm
A4 3 mm 3 mm
19
3

Geräteeinstellungen 3

Umschaltzeit für Betriebsarten

Das Gerät hat vier Betriebsarten-Tasten zum temporären Wechseln der Betriebsart: Fax, Scanner, Kopierer und Photo. Sie können einstellen, wie viele Minuten oder Sekunden nach dem letzten Scan-, Kopier- oder Photo­Vorgang das Gerät wieder zum Faxbetrieb umschaltet. Wenn Sie Aus wählen, verbleibt das Gerät jeweils in der zuletzt verwendeten Betriebsart.
a Drücken Sie Menü, 1, 1. b Drücken Sie a oder b, um 0 Sek., 30
Sek., 1 Min, 2 Min., 5 Min. oder Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.

Papiereinstellungen 3

3
Papiersorte 3
Damit Sie die optimale Druckqualität erhal­ten, sollte das Gerät auf die verwendete Pa­piersorte eingestellt werden.
a Drücken Sie Menü, 1, 2. b Drücken Sie a oder b, um Normalpa-
pier, Inkjet-Papier, Brother BP71, Anderes Glanzp.
oder Folie zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Das Papier wird mit der bedruckten Seite nach oben auf der Papierablage an der Vorderseite des Gerätes abgelegt. Glanz­papier und Folien sollten direkt nach der Ausgabe herausgenommen werden, um einen Papierstau oder das Verschmieren der Schrift zu vermeiden.
20
Geräteeinstellungen
Papierformat 3
Zum Kopieren können fünf verschiedene Pa­pierformate verwendet werden: Letter, Legal, A4, A5 und 10 × 15 cm. Zum Empfangen von Faxen können drei Papierformate benutzt werden: Letter, Legal und A4. Wenn das Pa­pierformat gewechselt wird, sollten Sie auch die Papierformat-Einstellung ändern, damit das Gerät ein empfangenes Fax so verklei­nern kann, dass es auf das Papier passt.
a Drücken Sie Menü, 1, 3. b Drücken Sie a oder b, um Letter,
Legal, A4, A5, oder 10x15cm zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.

Lautstärke-Einstellungen

Klingellautstärke 3
Sie können als Klingellautstärke eine Einstel­lung zwischen Laut und Aus wählen.
Wenn das Gerät nicht mit anderen Funktio­nen beschäftigt ist, drücken Sie d oder c , um die Lautstärke zu ändern. Das Dis­play zeigt die aktuell gewählte Einstellung und durch wiederholtes Drücken der Tasten wird jeweils die nächste Einstellung ange­zeigt. Die gewählte Einstellung bleibt erhal­ten, bis sie erneut geändert wird.
Sie können die Einstellung auch wie folgt über das Menü ändern:
Klingellautstärke im Menü ändern 3
a Drücken Sie Menü, 1, 4, 1.
3
3
b Drücken Sie a oder b, um Leise,
Normal, Laut oder Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
21
Kapitel 3
Signalton-Lautstärke 3
Der Signalton ist zu hören, wenn Sie eine Taste drücken, ein Fehler auftritt oder ein Fax gesendet bzw. empfangen wurde.
Sie können eine Einstellung zwischen Laut und Aus wählen.
a Drücken Sie Menü, 1, 4, 2. b Drücken Sie a oder b, um Leise,
Normal, Laut oder Aus zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Lautsprecher-Lautstärke 3
Sie können als Lautsprecher-Lautstärke eine Einstellung zwischen Laut und Aus wählen.

Automatische Zeitumstellung

Mit dieser Funktion können Sie die automati­sche Zeitumstellung zwischen Winter- und Sommerzeit ein- oder ausschalten. Wenn sie eingeschaltet ist, wird die Uhr des Gerätes automatisch im Frühjahr eine Stunde vor­und im Herbst eine Stunde zurückgestellt. Vergewissern Sie sich, dass Datum/Uhr- zeit richtig eingestellt sind.
a Drücken Sie Menü, 1, 5. b Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus
zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
3
a Drücken Sie Menü, 1, 4, 3. b Drücken Sie a oder b, um Leise,
Normal, Laut oder Aus zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.

Display 3

LCD-Kontrast 3
Durch die Veränderung des Kontrastes kön­nen die Anzeigen im Display klarer und le­bendiger dargestellt werden. Wenn Sie die Anzeigen im Display nicht gut lesen können, sollten Sie die Kontrasteinstellung ändern.
a Drücken Sie Menü, 1, 6. b Drücken Sie a oder b, um Hell oder
Dunkel zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
22

Energie sparen 3

Sie können wählen, wie viele Minuten (1 bis 60 Minuten) nach der letzten Verwendung des Gerätes automatisch zum Energiespar­modus umgeschaltet werden soll. Der Zähler für die Abschaltzeit wird automatisch wieder zurückgesetzt, wenn am Gerät eine Funktion ausführt wird.
a Drücken Sie Menü, 1, 7. b Drücken Sie a oder b, um 1 Min,
2 Min., 3 Min., 5 Min., 10 Min., 30 Min. oder 60 Min. zu wählen.
Nach dieser Zeit schaltet das Gerät zum Energiesparmodus um. Drücken Sie OK.
Geräteeinstellungen
3
c Drücken Sie Stopp.
23
4

Funktionen sperren 4

Tastensperre 4

Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funktionen des Gerätes sperren.
Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, können die folgenden Funktionen ausgeführt werden:
Empfang von Faxen
Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, können die folgenden Funktionen NICHT ver­wendet werden:
Faxe sendenKopierenAusdruck vom Computer aus ScannenSpeichermedium-FunktionenVerwendung der Funktionstasten
Hinweis
Falls Sie das Kennwort vergessen haben, wenden Sie sich an Ihren Brother-Ver­triebspartner.
Kennwort festlegen und ändern 4
Hinweis
Wenn Sie das Kennwort bereits festgelegt haben, müssen Sie es nicht erneut festle­gen.
Kennwort festlegen 4
a Drücken Sie Menü, 2, 0, 1. b Geben Sie eine vierstellige Zahl als
Kennwort ein. Drücken Sie OK.
c Wenn das Display Bestätigen: zeigt,
geben Sie dasselbe Kennwort noch ein­mal ein. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
Kennwort ändern 4
a Drücken Sie Menü, 2, 0, 1. b Drücken Sie a oder b, um
Kennwort einst. zu wählen. Drücken Sie OK.
24
c Geben Sie eine vierstellige Zahl für das
aktuelle Kennwort ein. Drücken Sie OK.
d Geben Sie eine vierstellige Zahl als neu-
es Kennwort ein. Drücken Sie OK.
e Wenn das Display Bestätigen: zeigt,
geben Sie dasselbe Kennwort noch ein­mal ein. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Tastensperre ein-/ ausschalten 4
Tastensperre einschalten 4
a Drücken Sie Menü, 2, 0, 1. b Drücken Sie a oder b, um
Sperre einstell. zu wählen. Drücken Sie OK.
c Geben Sie das vierstellige aktuell
gültige Kennwort ein. Drücken Sie OK. Das Gerät ist nun offline und im Display erscheint Tasten gesperrt.
Funktionen sperren
4
Tastensperre ausschalten 4
a Drücken Sie Menü. b Geben Sie das vierstellige aktuell
gültige Kennwort ein. Drücken Sie OK. Die Tastensperre ist dann ausgeschal­tet.
Hinweis
Wenn Sie das falsche Kennwort einge­ben, erscheint Kennwort falsch im Display. Die Tastensperre bleibt einge­schaltet, bis Sie das richtige Kennwort ein­geben.
25
Kapitel 4
26
Teil II
Faxen II
Fax senden 28 Fax empfangen 34 Telefon und externe Geräte 38 Rufnummern wählen und speichern 44 Berichte und Listen ausdrucken 47
5

Fax senden 5

Faxbetrieb einschalten5

Um den Faxbetrieb einzuschalten, drücken Sie die Taste (Fax), so dass sie grün
leuchtet.
Fax aus dem Vorlageneinzug (ADF) senden (nur MFC-290C und MFC-297C) 5
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage mit der zu sen-
denden Seite nach unten in den Vorla­geneinzug ein. (Siehe Automatischen Vorlageneinzug
(ADF) verwenden (nur MFC-290C und MFC-297C) auf Seite 18.)
c Geben Sie die Faxnummer ein. Sie kön-
nen dazu die Zifferntasten, die Kurzwahl oder den Telefon-Index benutzen.
d Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Das Gerät liest das Dokument ein.
Hinweis
Nur MFC-290C und MFC-297C : Da bei Verwendung des Vorlagenglases
nur Seite für Seite einzeln eingelegt wer­den kann, lassen sich mehrseitige Doku­mente leichter über den automatischen Vorlageneinzug versenden.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage mit der zu sen-
denden Seite nach unten auf das Vorla­genglas.
c Geben Sie die Faxnummer ein. Sie kön-
nen dazu die Zifferntasten, die Kurzwahl oder den Telefon-Index benutzen.
d Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Wenn Sie Start S/W gedrückt ha-
ben, liest das Gerät die erste Seite ein. Gehen Sie zu Schritt e.
Wenn Sie Start Farbe gedrückt ha-
ben, beginnt das Gerät zu senden.
Hinweis
• Zum Abbrechen drücken Sie Stopp.
• Wenn Sie ein Schwarzweiß-Fax senden und der Speicher voll ist, wird das Doku­ment nicht gespeichert, sondern direkt ge­sendet.
Fax vom Vorlagenglas senden 5
Vom Vorlagenglas können einzelne Seiten eines Buches gefaxt werden. Die Vorlagen können bis zu Letter oder A4 groß sein.
Mit der Farbfax-Funktion können nicht meh­rere Seiten versendet werden.
28
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn keine weitere Seite gesendet
werden soll, drücken Sie 2, um Nein zu wählen (oder drücken Sie noch einmal Start S/W).
Das Gerät beginnt zu senden.
Falls weitere Seiten gefaxt werden
sollen, drücken Sie 1, um Ja zu wäh­len, und lesen Sie dann bei Schritt f weiter.
f Legen Sie die nächste Seite auf das
Vorlagenglas. Drücken Sie OK. Das Gerät liest die Seite nun ein. (Wied­erholen Sie die Schritte e und f für alle folgenden Seiten.)
Fax senden
Fax im Letter-Format vom Vorlagenglas senden 5
Wenn Sie eine Vorlage im Letter-Format ver­senden wollen, müssen Sie die Scangröße entsprechend ändern. Andernfalls werden die seitlichen Ränder der Vorlage nicht mit übertragen.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 2, 0. c Drücken Sie a oder b, um Letter zu
wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
Farbfax-Funktion 5
Sie können mit Ihrem Gerät ein Farbfax an Faxgeräte senden, die diese Funktion eben­falls unterstützen.
Farbfaxe können jedoch nicht gespeichert werden. Wenn Sie ein Farbfax senden, sen­det das Gerät automatisch mit Direktversand (auch wenn der Direktversand auf Aus gestellt ist).
Abbrechen einer Sendung 5
Während das Gerät eine Vorlage einliest, die Faxnummer wählt oder die Vorlage sendet, können Sie den Auftrag einfach mit Stopp abbrechen.

Rundsenden (nur für Schwarzweiss-Faxe)

Mit dieser Funktion kann ein Dokument in ei­nem Arbeitsgang an mehrere Empfänger ge­sendet werden. Dazu können Gruppen, Kurzwahlnummern sowie bis zu 50 manuell eingegebene Rufnummern verwendet wer­den.
Nach dem Rundsendevorgang wird ein Be­richt ausgedruckt, der Sie über das Ergebnis der Übertragung informiert.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie eine Nummer ein.
Drücken Sie OK. Sie können entweder eine Kurzwahl oder eine Gruppe verwenden oder die Nummer manuell mit den Zifferntasten eingeben.
d Wiederholen Sie Schritt c, bis Sie alle
Faxnummern, zu denen rundgesendet werden soll, eingegeben haben.
e Drücken Sie Start S/W.
Hinweis
• Wenn Sie keine Plätze des Rufnummern­speichers mit Gruppen belegt haben, kön­nen Sie an bis zu 90 Empfänger rundsenden.
• Der verfügbare Speicher ist von Anzahl und Umfang der bereits gespeicherten Aufträge und der Anzahl der für das Rund­senden eingegebenen Empfänger abhän­gig.
5
5
• Wenn der Speicher voll ist, können Sie den Auftrag mit Stopp abbrechen oder ­falls bereits mehr als eine Seite eingele­sen wurde - den bereits gespeicherten Teil durch Drücken der Taste Start S/W senden.
29
Kapitel 5
Abbrechen eines Rundsende­vorganges 5
a Drücken Sie Menü, 2, 4.
Im Display wird die Faxnummer ange­zeigt, die gerade angewählt wird.
XXXXXXXX
b Drücken Sie OK.
Das Display zeigt die Auftragsnummer an.
1.Löschen 2.Nein
c Drücken Sie 1, um die Funktion abzu-
brechen. Im Display wird die Auftragsnummer des Rundsendevorgangs und
1.Löschen 2.Nein angezeigt.
d Um den Rundsendevorgang abzubre-
chen, drücken Sie 1.
e Drücken Sie Stopp.

Zusätzliche Sendefunktionen

Mehrere Einstellungen zum Senden ändern 5
Zum Senden einer Vorlage können Sie in be­liebiger Kombination folgende Funktionen einstellen: Auflösung, Kontrast, Scangröße, Übersee-Modus und Direktversand.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Wählen Sie die Einstellung, die Sie im
Sendemenü ändern möchten (Menü, 2, 2). Drücken Sie OK.
d Wählen Sie die gewünschte Einstellung
für die Funktion. Drücken Sie OK.
5
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Weitere Einstell
1.Ja 2.Nein
Drücken Sie 1, um eine weitere Ein-
stellung zu ändern.
Drücken Sie 2, wenn Sie alle ge-
wünschten Einstellungen gewählt haben.
f Senden Sie das Fax wie gewohnt.
30
Fax senden
Kontrast 5
Für extrem helle oder dunkle Vorlagen kann der entsprechende Kontrast gewählt werden. Für die meisten Vorlagen kann die werkseiti­ge Einstellung Auto verwendet werden. Sie wählt für normal gedruckte Vorlagen automa­tisch die passende Kontrasteinstellung.
Verwenden Sie Hell zum Senden eines hel­len Dokumentes.
Verwenden Sie Dunkel zum Senden eines dunklen Dokumentes.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Drücken Sie Menü, 2, 2, 1. d Drücken Sie a oder b, um Auto, Hell
oder Dunkel zu wählen. Drücken Sie OK.
Hinweis
Auch wenn Sie Hell oder Dunkel gewählt haben, wird das Fax mit der Kontrasteinstel­lung Auto gesendet, falls eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
• Wenn ein Farbfax gesendet wird
• Wenn als Faxauflösung Foto gewählt ist
Faxauflösung für alle Faxe ändern 5
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 2, 2. c Drücken Sie a oder b, um die gewünsch-
te Auflösung zu wählen. Drücken Sie OK.
Hinweis
Für Schwarzweiß-Faxe können Sie zwi­schen vier Auflösungsstufen, für Farbfaxe zwischen zwei Stufen wählen.
Schwarzweiß
Standard Geeignet für die meisten ge-
druckten Vorlagen.
Fein Für kleine Schrift. Die Übertra-
gung dauert etwas länger als mit der Standard-Auflösung.
Superfein Für sehr kleine Schriften und
feine Zeichnungen. Die Über­tragung dauert länger als mit der Fein-Auflösung.
Foto Für Fotos und Vorlagen mit
verschiedenen Graustufen. Überträgt mit der geringsten Geschwindigkeit.
5
Faxauflösung 5
Durch Ändern der Faxauflösung kann die Qualität des Faxes erhöht werden. Die Auflö­sung kann temporär für das aktuelle Fax oder für alle zukünftigen Faxe geändert werden.
Faxauflösung für das aktuelle Fax ändern
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Drücken Sie Faxauflösung, dann a
oder b, um die Auflösung zu wählen. Drücken Sie OK.
Farbe
Standard Geeignet für die meisten ge-
druckten Vorlagen.
Fein Für Fotos. Die Übertragung
dauert länger als mit der Stan­dard-Auflösung.
5
Wenn Sie die Einstellung Superfein oder Foto wählen und dann Start Farbe drücken, wird das Fax mit der Auflösung Fein gesendet.
31
Kapitel 5
Sendevorbereitung (Dual Access) (nur für Schwarzweiß-Faxe) 5
Sie können eine Faxnummer wählen und ein Dokument in den Speicher einlesen, während das Gerät ein Fax empfängt, aus dem Spei­cher sendet oder PC-Daten druckt. Im Dis­play werden jeweils die Nummer des Sendeauftrages und der noch freie Speicher­platz angezeigt.
Wie viele Seiten gespeichert werden können, ist von der Menge und Art der Daten (Text oder Grafiken) abhängig.
Hinweis
Wenn beim Einlesen eines Dokumentes Speicher voll im Display erscheint, können Sie die Funktion mit Stopp abbre­chen oder mit Start S/W bereits eingele­senen Seiten senden.
Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher) 5
Vor dem Senden eines Faxes liest das Gerät normalerweise das Dokument zuerst in sei­nen Speicher ein. Sobald die Telefonleitung frei ist, beginnt das Gerät zu wählen, um das Dokument zu senden.
Direktversand für alle Faxe 5
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 2, 3.
3.Direktversand
Alle Send.:Ein
c Drücken Sie a oder b, um
Ein (oder Aus) zu wählen. Drücken Sie OK.
Direktversand für das aktuelle Fax 5
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 2, 3. c Drücken Sie a oder b, um
Aktuelle Sendung zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Akt. Sendung:Aus oder Akt. Sendung:Ein zu wählen.
Wenn der Speicher voll ist gesendet wird, sendet das Gerät automatisch mit Direktver­sand (auch wenn der Direktversand auf Aus gestellt ist).
Wenn viele Sendeaufträge vorbereitet wur­den und ein wichtiges Dokument sofort ver­sendet werden soll, können Sie den Direktversand verwenden. Sie können den
Direktversand für alle Dokumente auf Ein stellen oder Aktuelle Sendung wäh-
len, wenn der Direktversand nur für das nächste Fax verwendet werden soll.
Hinweis
Wenn der Direktversand eingeschaltet ist und Sie das Vorlagenglas verwenden, ist die automatische Wahlwiederholung nicht möglich.
32
e Drücken Sie OK.
Hinweis
Wenn der Direktversand eingeschaltet ist und Sie das Vorlagenglas verwenden, ist die Wahlwiederholung nicht möglich.
Fax senden
Übersee-Modus 5
Wenn bei Übersee-Übertragungen Fehler auftreten, sollten Sie diese Funktion einschal­ten. Sie wird nach der Übertragung automa­tisch wieder ausgeschaltet.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Drücken Sie Menü, 2, 2, 4. d Drücken Sie a oder b, um Ein (oder
Aus) zu wählen. Drücken Sie OK.
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge 5
Mit dieser Funktion können Sie überprüfen, welche Faxaufträge sich noch im Speicher befinden und, falls gewünscht, einzelne Auf­träge abbrechen. (Wenn keine Aufträge pro­grammiert sind, zeigt das Display Kein Vorgang.)
Fax manuell senden 5
Beim manuellen Senden können Sie die Empfängernummer anwählen und den Sen­devorgang manuell starten, wenn die Verbin­dung hergestellt und der Faxton zu hören ist.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Nehmen Sie den Hörer des externen
Telefons ab und warten Sie auf den Wählton.
d Geben Sie die Nummer ein, an die Sie
das Fax senden möchten.
e Wenn Sie den Faxton hören, drücken
Sie Start S/W oder Start Farbe.
Wenn Sie die Vorlage auf das Vorla-
genglas gelegt haben, drücken Sie 1, um das Fax zu senden.
1.Senden 2.Empf.
f Legen Sie den Hörer wieder auf.
Speicher-voll-Meldung 5
5
a Drücken Sie Menü, 2, 4.
Es werden nun die anstehenden Aufträ­ge angezeigt.
b Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie a oder b, um den Auf-
trag, der abgebrochen werden soll, zu wählen.
Drücken Sie OK, um den Auftrag auszuwählen, und dann 1, um ihn abzubrechen.
Drücken Sie 2, wenn der Auftrag
nicht abgebrochen werden soll.
c Drücken Sie zum Abschluss Stopp.
Wenn beim Einlesen der ersten Seite eines Faxes Speicher voll im Display er­scheint, brechen Sie die Funktion mit Stopp ab.
Erscheint die Meldung Speicher voll beim Einlesen nachfolgender Seiten, können Sie statt Stopp auch die Taste Start S/W oder Start Farbe drücken, um die bereits ein- gelesenen Seiten zu senden.
Hinweis
Wenn Sie keine gespeicherten Faxe lö­schen möchten, um wieder freien Spei­cher zu schaffen, können Sie auch den Direktversand verwenden. (Siehe Direkt-
versand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher) auf Seite 32.)
33

Fax empfangen 6

6

Empfangsmodi 6

Empfangsmodus wählen 6
Werkseitig ist das Gerät so eingestellt, dass es automatisch alle Faxe empfängt. Das Schaubild unten hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Empfangsmodus. Weitere Informationen zu den Empfangsmodi finden Sie unter Empfangsmodi verwenden auf Seite 35 und Empfangsmodus- Einstellungen auf Seite 36.
Möchten Sie die Telefonfunktionen des Gerätes (falls vorhanden) oder ein externes Telefon bzw. einen externen Anrufbeantworter verwenden?
Ja
Möchten Sie Nachrichten vom externen Anrufbeantworter aufzeichnen lassen?
Nein
Soll das Gerät alle Anrufe (Fax und Telefon) automatisch annehmen?
Zum Einstellen des Empfangsmodus gehen Sie wie folgt vor:
Nein
Ja
Ja
Nein
Nur Fax
Manuell
Fax/Tel
TAD:Anrufbeantw.
a Drücken Sie Menü, 0, 1. b Drücken Sie a oder b, um Nur Fax, Fax/Tel, TAD:Anrufbeantw. oder Manuell zu
wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Das Display zeigt den eingestellten Empfangsmodus an.
12/10 11:53 Fax12/10 11:53 Fax
1 Aktuell eingestellter Empfangsmodus
Fax: Nur Fax
34
1
Fax empfangen

Empfangsmodi verwenden

Wenn Nur Fax oder Fax/Tel eingestellt ist, werden Anrufe vom Gerät automatisch ange­nommen. Für diese Modi können Sie die An­zahl der Klingelzeichen, nach denen das Gerät antwortet, einstellen. (Lesen Sie dazu Klingelanzahl auf Seite 36.)
Nur Fax 6
Im Nur-Fax-Modus werden alle Anrufe vom Gerät automatisch als Faxanruf angenom­men.
Fax/Tel 6
Diese Einstellung sollten Sie verwenden, wenn Sie Telefonanrufe und Faxe erwarten. Das Gerät beantwortet jeden Anruf automa­tisch und erkennt, ob es sich um einen Fax­oder Telefonanruf handelt:
Faxe werden automatisch empfangen.Bei einem Telefonanruf gibt das Gerät das
F/T-Klingeln (Doppelklingeln) aus, um Sie ans Telefon zu rufen.
Manuell 6
6
Diese Einstellung sollten Sie verwenden, wenn Sie vorwiegend Telefonanrufe und nur selten Faxe erwarten. Das Gerät beantwortet keine Anrufe. Sie müssen alle Anrufe über ein extern angeschlossenes Telefon anneh­men.
Um ein Fax im Manuell-Modus zu empfan­gen, nehmen Sie den Hörer eines externen Telefons ab. Wenn Sie den Faxton (zwei kur­ze sich wiederholende Töne) hören, drücken Sie Start S/W oder Start Farbe. Sie können auch die Fax-Erkennung verwenden, damit Faxe nach Abheben des Hörers automatisch empfangen werden.
(Siehe auch Fax-Erkennung auf Seite 37.)
6
TAD:Anrufbeantw. 6
Der externe Anrufbeantworter nimmt alle An­rufe an. Danach geschieht Folgendes:
Faxe werden automatisch empfangen.Bei einem Telefonanruf kann der Anrufer
eine Nachricht hinterlassen, die vom ex­ternen Anrufbeantworter aufgezeichnet wird.
(Siehe auch F/T-Rufzeit (nur Fax/Tel-Modus) auf Seite 36 und Klingelanzahl auf Seite 36.)
(Weitere Informationen dazu finden Sie unter Externer Anrufbeantworter auf Seite 40.)
35
Kapitel 6
Empfangsmodus­Einstellungen
Klingelanzahl 6
Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen das Gerät einen Anruf annimmt, wenn der Empfangsmodus Nur Fax oder Fax/Tel eingestellt ist. Wenn ein externes Telefon angeschlossen ist, soll­ten Sie die Klingelanzahl möglichst hoch ein­stellen, damit Sie Zeit haben, den Anruf anzunehmen.
(Siehe Externes Telefon verwenden auf Seite 42 und Fax-Erkennung auf Seite 37.)
a Drücken Sie Menü, 2, 1, 1. b Drücken Sie a oder b, um die gewünsch-
te Klingelanzahl zu wählen. Drücken Sie OK. Wenn Sie 00 wählen, klingelt das Gerät nicht.
c Drücken Sie Stopp.
F/T-Rufzeit
6
(nur Fax/Tel-Modus) 6
Bei einem Anruf hören der Anrufer und der Angerufene das normale Klingelzeichen. Wie oft das Klingeln zu hören ist, ist von der ein­gestellten Klingelanzahl abhängig.
Wenn es sich um einen Faxanruf handelt, wird das Fax automatisch empfangen. Falls es sich um einen Telefonanruf handelt, gibt das Gerät das F/T-Klingeln (schnelles Dop­pelklingeln) so lange aus, wie mit der F/T­Rufzeit eingestellt. Wenn Sie das F/T-Klin­geln hören, wartet ein Anrufer in der Leitung.
Das F/T-Klingeln wird nur vom Gerät erzeugt. Externe Telefone klingeln nicht, aber der An- ruf kann immer noch über ein externes Tele­fon angenommen werden. (Weitere Informationen finden Sie unter Fernaktivie- rungs-Code verwenden auf Seite 42.)
a Drücken Sie Menü, 2, 1, 2. b Drücken Sie a oder b, um zu wählen,
wie lange das Gerät klingeln soll, nach­dem es einen Telefonanruf angenom­men hat (20, 30, 40 oder 70 Sekunden). Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Auch wenn der Anrufer während des F/T-Klingelns den Hörer auflegt, klingelt es bis zum Ende der F/T-Rufzeit weiter.
36
Fax empfangen
Fax-Erkennung 6
Wenn Ein gewählt ist: 6
Faxe werden auch automatisch empfangen, wenn der Anruf mit einem Telefon angenom­men wurde. Sie müssen nur warten, bis zum Empfang umgeschaltet wird und im Display Empfangen erscheint. Legen Sie dann den Hörer auf. Das Fax wird nun automatisch empfangen.
Wenn Aus gewählt ist: 6
Wenn Sie sich in der Nähe des Gerätes befin­den und am Telefonhörer einen Faxton hö­ren, müssen Sie den Faxempfang manuell mit der Taste Start S/W oder Start Farbe ak­tivieren und dann 2 drücken, um das Fax zu empfangen.
Falls sich das Telefon nicht in der Nähe des Gerätes befindet, müssen Sie am Telefon den Fernaktivierungs-Code l 5 1 eingeben. (Siehe Externes Telefon verwenden auf Seite 42.)
Hinweis
• Wenn die Einstellung Ein gewählt ist, aber das Gerät einen Faxanruf nach Ab­heben des Hörers eines externen Tele­fons nicht automatisch übernimmt, geben Sie am Telefon den Fernaktivierungs­Code (werkseitig l 5 1) ein.
Zusätzliche Empfangs­einstellungen
Automatische Verkleinerung beim Empfang 6
Wenn Sie Ein wählen, werden die Seiten ei­nes empfangenen Faxes automatisch so ver­kleinert, dass sie auf das Papierformat A4, Letter oder Legal passen.
Das Gerät berechnet die passende Verklei­nerungsstufe automatisch entsprechend der Größe des empfangenen Faxes und dem ein­gestellten Papierformat (Menü, 1, 3).
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 5.
5.Auto Verkl.
c Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus
zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
Speicherempfang bei Papier­mangel 6
6
6
• Wenn Sie von einem Computer aus Faxe über dieselbe Telefonleitung versenden und das Gerät diese Übertragung unter­bricht, sollten Sie die Fax-Erkennung auf Aus stellen.
a Drücken Sie Menü, 2, 1, 3. b Drücken Sie a oder b, um Ein (oder
Aus) zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Falls die Papierzufuhr während des Emp­fangs leer wird, erscheint im Display Papier prüfen. Legen Sie Papier in die Papierzufuhr ein. (Siehe Papier und andere Druckmedien einlegen auf Seite 8.)
Das Gerät empfängt das Fax weiter und spei­chert die restlichen Seiten, sofern genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht.
Es werden auch alle anschließend empfan­genen Faxe gespeichert, bis die Speicherka­pazität erschöpft ist. Wenn der Speicher voll ist, beantwortet das Gerät keine weiteren An­rufe. Um die im Speicher empfangenen Faxe auszudrucken, legen Sie Papier in die Pa­pierzufuhr ein.
37
7

Telefon und externe Geräte 7

Telefonieren 7

Telefonate können über ein externes Telefon geführt werden. Sie können die Rufnummer manuell anwählen oder die Kurzwahl verwen­den.
Temporär zur Tonwahl umschalten 7
Wenn Sie ein externes Telefon verwenden und Ihr Telefonnetz mit dem älteren Puls­wahlverfahren arbeitet, können Sie temporär von der Pulswahl zur Tonwahl (MFV) um­schalten.
a Nehmen Sie den Hörer des externen
Telefons ab.
b Drücken Sie am Gerät #. Danach kön-
nen Sie die erforderlichen Ziffern einge­ben. Wenn Sie den Hörer auflegen, wird wie­der zur Pulswahl umgeschaltet.
Automatische Fax/Telefon­Schaltung (F/T-Modus) 7
Wenn der F/T-Modus eingestellt ist, gibt das Gerät bei einem Telefonanruf so lange, wie mit der F/T-Rufzeit eingestellt, das F/T-Klin­geln aus (Doppelklingeln), um Sie ans Tele­fon zu rufen.
Sie können während dieser Zeit den Hörer des externen Telefons abheben und dann am Gerät Telefon drücken, um das Gespräch zu führen.

Telefondienste 7

Anschlussart einstellen 7
Für den Betrieb des Gerätes in einer Neben­stellenanlage oder ISDN-Anlage wählen Sie wie folgt die entsprechende Einstellung.
a Drücken Sie Menü, 0, 6.
0.Inbetriebnahme
6.Anschlussart
b
Drücken Sie a oder b, um
le
,
ISDN
oder
Normal
Drücken Sie dann OK.
c Drücken Sie Stopp.
Nebenstelle und Amtsholung 7
Ihr Gerät ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss eingestellt (Normal). In vielen Büros wird jedoch eine Nebenstel­lenanlage verwendet. Ihr Gerät kann an die meisten Nebenstellenanlagen angeschlos­sen werden. Es unterstützt die Flash-Funkti­on, die in den meisten Telefonanlagen zur Amtsholung verwendet wird. Drücken Sie zur Verwendung dieser Funktion die Taste Tele-
fon.
Hinweis
Sie können die Amtsholung (Telefon) auch mit den Rufnummern speichern. Dazu drücken Sie beim Speichern der Nummern die Taste Telefon, bevor Sie die erste Ziffer der Rufnummer eingeben. Es erscheint „!“ im Display. Sie brauchen dann zur Amtsholung vor dem Anwählen der gespeicherten Rufnummer nicht mehr die Taste Telefon zu drücken. (Siehe Kurzwahl speichern auf Seite 45.) Ruf­nummern, die mit Amtsholung Telefon gespeichert sind, lassen sich nur verwen­den, wenn als Anschlussart „Nebenstelle“ eingestellt ist.
Nebenstel-
zu wählen.
38
Telefon und externe Geräte
Anrufer-Kennung 7
Mit dieser Funktion können Sie den von vie­len Telefongesellschaften angebotenen Dienst zur Anzeige der Anrufer-Kennung ver­wenden. Detaillierte Informationen dazu er­halten Sie bei Ihrer Telefongesellschaft. Dieser Dienst zeigt während des Klingelns die Rufnummer bzw. wenn verfügbar den Na­men des Anrufers im Display an.
Nach wenigen Klingelzeichen wird die Ruf­nummer des Anrufers (oder falls verfügbar auch der Name) im Display angezeigt. So­bald Sie den Anruf annehmen, wird die Ken­nung ausgeblendet. Sie bleibt aber im Gerät gespeichert.
Es werden die ersten 16 Zeichen der
Nummer (oder des Namens) angezeigt.
Wenn statt der Kennung die Anzeige
Kenn. unbek. erscheint, kam der Anruf aus einem Bereich außerhalb der Reich­weite des gemieteten Service.
Wenn statt der Kennung die Anzeige
Kenn gesperrt erscheint, wird auf Wunsch des Anrufers seine Kennung nicht übertragen.
Sie können einen Bericht der gespeicherten Anrufer-Kennungen ausdrucken. (Siehe An- ruferliste ausdrucken auf Seite 40.)
Hinweis
Die Funktion Anrufer-Kennung ist abhän­gig vom entsprechenden Service-Dienst Ihrer Telefongesellschaft. Fragen Sie Ih­ren zuständigen Anbieter nach weiteren Informationen.
Anrufer-Kennung einschalten 7
Wenn die Anrufer-Kennung für Ihre Telefon­leitung zur Verfügung steht, sollten Sie für diese Funktion am Gerät die Einstellung Ein wählen, damit die Telefonnummer des Anru­fers beim Klingeln im Display angezeigt wird.
a Drücken Sie Menü, 2, 0, 3. b Drücken Sie a oder b, um Ein (oder
Aus) zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Liste der Anrufer-Kennungen anzeigen
Das Gerät kann die Kennungen der letzten 30 Anrufer speichern. Sie können diese im Display anzeigen oder ausdrucken lassen. Ab dem 31. Anruf wird jeweils die älteste Ken­nung im Speicher gelöscht.
a Drücken Sie Menü, 2, 0, 3. b Drücken Sie a oder b, um
Anrufe anzeigen zu wählen. Drücken Sie OK. Die Nummer des zuletzt aufgezeichne­ten Anrufers wird angezeigt. Falls keine Anrufer-Kennung gespeichert wurde, ertönt der Signalton und im Display er­scheint Keine Anrufer-K.
c Blättern Sie mit a oder b durch die Liste
der gespeicherten Anrufer. Wenn die gewünschte Kennung im Display ange­zeigt wird, drücken Sie OK. Die Nummer des Anrufers oder der Name wird nun mit Datum und Uhrzeit des Anrufs angezeigt.
7
7
d Um die Anzeige der Liste zu beenden,
drücken Sie Stopp.
39
Kapitel 7
Anruferliste ausdrucken 7
a Drücken Sie Menü, 2, 0, 3. b Drücken Sie a oder b, um
Bericht drucken zu wählen. Drücken Sie OK. Falls keine Anrufer-Kennung gespei­chert wurde, ertönt der Signalton und im Display erscheint Keine Anrufer-K.
c Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
d Nachdem der Druckvorgang abge-
schlossen ist, drücken Sie Stopp.

Externer Anrufbeantworter

Sie können einen externen Anrufbeantworter an dieselbe Telefonsteckdose wie das Gerät anschließen. Wenn Sie den externen Anruf­beantworter einschalten, nimmt dieser alle Anrufe an. Ihr Gerät prüft dann, ob der Rufton (CNG) eines anderen Faxgerätes zu hören ist. Wenn ja, übernimmt es den Anruf und empfängt das Fax. Falls kein CNG-Ton zu hören ist, wird das Gerät nicht aktiv und der Anrufer kann eine Nachricht hinterlassen.
Der Anrufbeantworter muss den Anruf inner­halb von 4 Klingelzeichen annehmen. Wir empfehlen jedoch, den Anrufbeantworter so einzustellen, dass er den Anruf nach 2 Klin­gelzeichen annimmt. Das Gerät kann den CNG-Ton nicht hören, bevor der Anrufbeant­worter den Anruf angenommen hat. Nach vier Klingelzeichen bleiben dem Gerät nur noch 8 bis 10 Sekunden, um den CNG-Ton zu ermit­teln und alle notwendigen Informationen mit dem sendenden Gerät auszutauschen. Be­achten Sie bei der Aufnahme des Ansagetex­tes genau die Hinweise in diesem Kapitel.
7
Hinweis
Wenn Sie nicht alle gesendeten Faxe empfangen, sollten Sie die Anzahl der Klingelzeichen verringern, nach der der externe Anrufbeantworter antwortet.
1 Externer Anrufbeantworter
Wenn der Anrufbeantworter einen Anruf an­nimmt, wird im Display Telefon angezeigt.
Schließen Sie den Anrufbeantworter NICHT an eine andere Buchse derselben Telefonleitung an.
Nicht möglich
40
Telefon und externe Geräte
Anschließen und einstellen 7
Nachdem Sie den externen Anrufbeantworter wie in der vorherigen Abbildung gezeigt an­geschlossen haben, gehen Sie wie folgt vor:
a Stellen Sie den externen Anrufbeant-
worter so ein, dass er Anrufe nach 1 bis 2 Klingelzeichen annimmt. (Die an Ih­rem Gerät eingestellte Klingelanzahl wird ignoriert.)
b Nehmen Sie am externen Anrufbeant-
worter eine Ansage auf (siehe nächsten Abschnitt).
c Stellen Sie den Anrufbeantworter so ein,
dass er zum Aufzeichnen von Telefon­anrufen bereit ist.
d Stellen Sie am Gerät den Empfangsmo-
dus TAD:Anrufbeantw. ein. (Siehe Empfangsmodus wählen auf Seite 34.)
Anschluss an einer Nebenstellenanlage 7
Wir empfehlen, die Firma, die die Nebenstel­lenanlage installiert hat, Ihr Gerät anschlie­ßen zu lassen. Wenn alle Anrufe in einer Telefonzentrale angenommen werden, sollte der Empfangsmodus Manuell eingestellt werden.
Es kann nicht garantiert werden, dass das Gerät in allen Nebenstellenanlagen arbeitet. Falls Probleme beim Senden oder Empfan­gen von Faxen auftreten, wenden Sie sich bitte zuerst an die Firma, die Ihre Nebenstel­lenanlage installiert hat.
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass als An­schlussart Nebenstelle gewählt ist. (Siehe Anschlussart einstellen auf Seite 38.)
7
Ansage des externen Anrufbeantworters 7
Beachten Sie unbedingt die folgenden Hin­weise zum Aufsprechen des Ansagetextes für den externen Anrufbeantworter.
a Starten Sie die Aufnahme und beginnen
Sie erst nach ca. 5 Sekunden zu spre­chen. (Diese 5 Sekunden ermöglichen es dem Gerät, den CNG-Ton vor Beginn der Ansage zu erkennen und zum Emp­fang umzuschalten.)
b Sprechen Sie eine kurze Ansage (bis zu
20 Sekunden) auf.
Hinweis
Die Ansage sollte mit einer Sprechpause von ca. 5 Sekunden beginnen. Während der Ansage kann das Gerät den CNG-Ton eventuell nicht erkennen. Sie können auch zuerst versuchen, ob der Faxemp­fang ohne die Pause funktioniert. Falls je­doch Probleme auftreten, sollten Sie die Ansage neu aufsprechen und dabei mit ei­ner Pause von 5 Sekunden beginnen.
41
Kapitel 7

Externes Telefon 7

Externes Telefon anschließen7
Sie können ein externes Telefon wie unten gezeigt anschließen.
1 Externes Telefon
Wenn Sie das externe Telefon verwenden, wird im Display Telefon angezeigt.
Externes Telefon verwenden 7
Wenn Sie einen Faxanruf über ein externes Telefon angenommen haben, können Sie das Fax zum Gerät leiten, indem Sie den Fernaktivierungs-Code (werkseitig l 5 1) ein- geben. Das Fax wird dann empfangen.
Wenn Sie einen Anruf annehmen und sich niemand meldet:
Externes schnurloses Telefon verwenden 7
Wenn die Basisstation eines schnurlosen ex­ternen Telefons an derselben Telefonsteck­dose wie das Gerät angeschlossen ist (siehe Externes Telefon auf Seite 42), ist es oft ein­facher, den Anruf während der normalen Klin­gelzeichen anzunehmen.
Wenn Sie warten, bis das Gerät den Anruf annimmt, müssen Sie den Anruf am schnur­losen Telefon annehmen, dann zum Gerät gehen und dort Telefon drücken, um das Ge- spräch zum schnurlosen Telefon umzuleiten.
Fernaktivierungs-Code verwenden 7
Fernaktivierungs-Code 7
Wenn Sie einen Faxanruf über ein externes Telefon angenommen haben, können Sie den Faxempfang aktivieren, indem Sie den Fernaktivierungs-Code (werkseitig 51) ein- geben. Warten Sie, bis der Faxton (Zirpen) zu hören ist und legen Sie dann den Hörer auf.
7
(Siehe Fax-Erkennung auf Seite 37.) Wahrscheinlich wird Ihnen ein Fax gesendet. Drücken Sie l 5 1 und warten Sie, bis Sie den
Faxton hören oder im Display Empfangen angezeigt wird. Legen Sie dann auf.
Hinweis
Sie können auch die automatische Fax­Erkennung verwenden, damit das Gerät Faxe automatisch empfängt. (Siehe Fax- Erkennung auf Seite 37.)
Wenn Sie sich in der Nähe des Gerätes befin-
den und einen Faxanruf über ein externes
Telefon angenommen haben, können Sie
das Fax auch zum Gerät leiten, indem Sie
Start S/W drücken.
42
Fernaktivierung einschalten und Code ändern
Zur Verwendung des Fernaktivierungs-Co­des muss die Fernaktivierung eingeschaltet sein. Der werkseitig programmierte Fernakti­vierungs-Code ist 5 1. Sie können den werkseitigen Code durch einen anderen Code ersetzen.
a Drücken Sie Menü, 2, 1, 4.
1.Empfangseinst.
4.Fernakt.-Code
b Drücken Sie a oder b, um Ein (oder
Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
Telefon und externe Geräte
7
c Sie können nun - falls notwendig - einen
neuen Fernaktivierungs-Code einge­ben. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Wenn zum Beispiel bei der Fernabfrage Ihres externen Anrufbeantworters die Ver­bindung stets unterbrochen wird, sollten Sie einen anderen dreistelligen Fernakti­vierungs-Code einstellen. Der Code kann die folgenden Zeichen enthalten: 0 bis 9, , #.
• In einigen Nebenstellenanlagen kann die Fernaktivierung eventuell nicht richtig funktionieren.
7
43
Rufnummern wählen und
8
speichern

Rufnummer wählen 8

Manuell wählen 8
Geben Sie die Fax- oder Telefonnummer über die Zifferntasten ein.
Kurzwahl 8
a Drücken Sie (Kurzwahl).
8
Suchen 8
Sie können nach Namen suchen, die mit den Rufnummern gespeichert wurden.
a Drücken Sie (Kurzwahl).
b Drücken Sie a oder b, um Suchen zu
wählen. Drücken Sie OK.
c Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um numerisch zu suchen, drücken
Sie a oder b, um die Nummer zu wählen, und drücken Sie dann OK.
Um alphabetisch zu suchen, geben
Sie den Anfangsbuchstaben des Na­mens mit den Zifferntasten ein, drü­cken Sie dann d oder c, um den Namen zu wählen, und drücken Sie dann OK.
Wahlwiederholung 8
b Drücken Sie OK und # (Raute-Taste)
und geben Sie die zweistellige Kurz­wahlnummer über die Zifferntasten ein.
Hinweis
Wenn im Display Nicht belegt! ange­zeigt wird, wurde unter der eingegebenen Kurzwahl keine Nummer gespeichert.
Wenn Sie ein Fax manuell senden und die gewählte Nummer besetzt ist, drücken Sie
Wahl-W/Pause und dann Start S/W oder Start Farbe, um die Nummer erneut anzu-
wählen. Um die zuletzt angewählte Nummer noch einmal zu wählen, drücken Sie
Wahl-W/Pause und Start S/W oder Start Farbe.
Wahl-W/Pause kann nur verwendet werden,
wenn die Faxnummer über das Funktionstas­tenfeld des Gerätes eingegeben wurde.
Beim automatischen Senden wählt das Gerät einen besetzten Anschluss selbsttätig bis zu 3-mal im Abstand von 5 Minuten an.
Hinweis
Wenn der Direktversand eingeschaltet ist und Sie das Vorlagenglas verwenden, ist die automatische Wahlwiederholung nicht möglich.
44
Rufnummern wählen und speichern

Rufnummern speichern

Sie können Rufnummern für die Kurzwahl und Rufnummerngruppen zum Rundsenden eines Dokumentes speichern. Beim Anwäh­len werden die mit den Nummern gespeicher­ten Namen im Display angezeigt. Wenn kein Name gespeichert ist, wird die Rufnummer angezeigt.
Hinweis
Die gespeicherten Nummern bleiben auch bei einer Stromunterbrechung erhalten.
Wählpause 8
Drücken Sie Wahl-W/Pause, um eine Pause von 3,5 Sekunden zwischen den Ziffern einer Nummer einzufügen. Für Übersee-Anrufe können Sie die Taste Wahl-W/Pause so oft wie nötig drücken, um die Pause zu verlän­gern.
Kurzwahl speichern 8
Sie können in 40 Kurzwahl-Speicherplätzen Nummern mit Namen speichern. Diese kön­nen dann durch Drücken weniger Tasten an­gewählt werden.
(Zum Beispiel: (Kurzwahl), OK, #, zwei- stellige Kurzwahl und Start S/W oder Start Farbe).
a Drücken Sie (Kurzwahl) und dann
a oder b, um Kurzw. speich. zu wählen. Drücken Sie OK.
b Geben Sie über die Zifferntasten eine
zweistellige Kurzwahlnummer ein (01 bis 40). Drücken Sie OK.
c Geben Sie die Fax- bzw. Telefonnum-
mer ein (bis zu 20 Stellen). Drücken Sie OK.
8
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie über die Zifferntasten ei-
nen Namen (bis zu 16 Zeichen) ein. Drücken Sie OK. (Zur Eingabe von
Buchstaben lesen Sie Texteingabe auf Seite 121.)
Um die Nummer ohne Namen zu
speichern, drücken Sie nur OK.
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um weitere Kurzwahlnummern zu
speichern, gehen Sie zu Schritt b.
Um das Speichern abzuschließen,
drücken Sie Stopp.
Gespeicherte Kurzwahlnum­mern ändern 8
Wenn Sie beim Speichern von Rufnummern eine Kurzwahlnummer eingeben, unter der bereits eine Rufnummer gespeichert wurde, erscheint im Display der Name bzw. die Num­mer und die Frage, ob eine Änderung vorge­nommen werden soll:
#05:Hans
1.Ändern 2.Nein
Drücken Sie 1, wenn die gespeicherte
Nummer geändert werden soll.
Drücken Sie 2, wenn die Nummer nicht
geändert werden soll.
Wenn Sie 1 gewählt haben, können Sie die gespeicherten Angaben ändern oder durch neue Angaben ersetzen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
8
a Geben Sie die neue Nummer ein.
Drücken Sie OK.
b Geben Sie den neuen Namen ein.
Drücken Sie OK.
Soll nur ein Zeichen geändert werden,
bringen Sie den Cursor mit d oder c unter dieses Zeichen, drücken dann Storno und geben das richtige Zeichen ein.
Um das Speichern abzuschließen, drü-
cken Sie Stopp.
45
Kapitel 8
Rundsende-Gruppen speichern 8
Durch das Zusammenfassen gespeicherter Rufnummern unter einer Kurzwahl brauchen Sie beim Rundsenden zur Eingabe der Ruf-
nummern nur (Kurzwahl), Suchen, OK, #, die zweistellige Kurzwahl und dann Start S/W zu drücken. Zuerst müssen die Nummern als Kurzwahl gespeichert werden, danach können Sie sie zu einer Gruppe hin­zufügen. Jede Gruppe belegt einen Kurz­wahl-Speicherplatz. Sie können bis zu sechs Gruppen speichern oder bis zu 39 Rufnum­mern in einer großen Gruppe zusammenfas­sen.
(Siehe Kurzwahl speichern auf Seite 45 und Rundsenden (nur für Schwarzweiss-Fa- xe) auf Seite 29.)
a Drücken Sie (Kurzwahl) und dann
a oder b, um Rundsende-Grup zu wählen. Drücken Sie OK.
b Geben Sie über die Zifferntasten die
zweistellige Kurzwahl ein, unter der Sie die Gruppe speichern möchten. Drücken Sie OK.
c Geben Sie mit den Zifferntasten eine
Gruppennummer (1 bis 6) ein. Drücken Sie OK.
Gruppe Nr.:G0_
f Geben Sie über die Zifferntasten einen
Namen für die Gruppe ein. Drücken Sie OK.
Hinweis
Sie können ein Rufnummernverzeichnis ausdrucken lassen. Die Spalte IN GRUP­PE zeigt, welche Nummern in welcher Rundsende-Gruppe gespeichert sind. (Siehe Bericht oder Liste ausdrucken auf Seite 48.)
Nachwahlverfahren (Call-by-Call) 8
Manchmal möchten Sie vielleicht günstigere Tarife anderer Anbieter nutzen. Die Tarife sind von der Uhrzeit und dem Zielgebiet des Anrufes abhängig. Zur Verwendung dieser günstigeren Tarife können Sie die Zugriffs­nummern für die Vermittlungsdienste (Call­by-Call) als Kurzwahl speichern. Sie können auch andere Rufnummern beliebig aufteilen und unter verschiedenen Kurzwahlnummern speichern. Beim Anwählen können Sie diese kombinieren oder durch eine manuelle Einga­be mit den Zifferntasten ergänzen. (Siehe Kurzwahl speichern auf Seite 45.)
Wenn Sie zum Beispiel „06424 Kurzwahl 03 und „7000 02 gespeichert haben, können Sie die Num­mer „06424 7000
(Kurzwahl), OK, #03,
“ wie folgt wählen:
“ unter der Kurzwahl
“ unter der
d Um Kurzwahlnummern zur Gruppe hin-
zuzufügen, gehen Sie wie folgt vor: Zum Beispiel zur Eingabe der Kurzwahl­nummern 05 und 09: Drücken Sie
(Kurzwahl), 05, (Kurzwahl), 09.
Das Display zeigt.
G01:#05#09
e Nachdem Sie alle Nummern eingege-
ben haben, drücken Sie OK.
46
(Kurzwahl), #02, und Start.
Sie können auch gespeicherte Nummern er­gänzen, z. B. mit einer Durchwahl, oder Teile der Nummer manuell ersetzen. Um im Bei­spiel die Nummer 06424 7001 zu wählen, können Sie die folgenden Tasten drücken:
(Kurzwahl), OK, #03, 7, 0, 0, 1 (mit den
Zifferntasten) und Start. Sie können auch eine Pause einfügen, indem
Sie Wahl-W/Pause drücken.
9

Berichte und Listen ausdrucken 9

Faxberichte 9

Für den automatischen Ausdruck dieser Be­richte müssen Einstellungen mit der Menü- Taste vorgenommen werden.
Automatischer Sendebericht 9
Im Sendebericht werden Datum und Uhrzeit der Übertragung und das Resultat (OK oder FEHLER) festgehalten. Wenn Sie die Einstel­lung Ein oder Ein+Dok wählen, wird der Be­richt nach jedem Sendevorgang ausgedruckt.
Wenn Sie z. B. oft Faxe zum selben Empfän­ger schicken, ist es hilfreich, die Einstellung Ein+Dok oder Aus+Dok zu wählen. Es wird dann mit dem Sendebericht ein Teil der ers­ten Seite des gesendeten Dokumentes aus­gedruckt, so dass Sie auch später noch leicht feststellen können, zu welchem Fax der Sen­debericht gehört.
Wenn Sie die Einstellung Aus oder Aus+Dok wählen, wird der Sendebericht nur ausge­druckt, falls ein Übertragungsfehler aufgetre­ten ist und das Fax nicht gesendet werden konnte.
Wenn Sie Ein+Dok oder Aus+Dok wählen, wird nur dann ein Teil des Dokumentes im Sendebericht ausgedruckt, wenn der Direkt­versand auf Aus gestellt ist. (Siehe Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher) auf Seite 32.)
Automatischer Journalaus­druck 9
Im Journal werden Angaben über die im ein­gestellten Zeitraum empfangenen und ge­sendeten Faxe ausgedruckt (nach 50 Faxen, 6, 12 oder 24 Stunden, 2 oder 7 Tagen). Wenn Sie die Einstellung Aus wählen, erfolgt kein automatischer Ausdruck. Das Journal kann jedoch auch manuell ausgedruckt wer­den, wie unter Berichte und Listen auf Seite 48 beschrieben. Die werkseitige Einstellung ist Nach 50 Faxen.
a Drücken Sie Menü, 2, 3, 2. b Drücken Sie a oder b, um den ge-
wünschten Zeitraum zu wählen. Drücken Sie OK. (Wenn Sie als Intervall 7 Tage gewählt haben, werden Sie aufgefordert, den Wochentag zu wählen.)
6, 12 oder 24 Stunden, 2 oder 7 Tage
Das Journal wird nach der gewählten Zeit gedruckt und anschließend ge­löscht. Wenn der Journalspeicher vor dem eingestellten Intervall voll ist (nach 200 Sende- und Empfangs­vorgängen), druckt das Gerät das Journal vorzeitig aus und löscht an­schließend alle Einträge. Wenn Sie vor Ablauf des eingestellten Inter­valls einen Journalausdruck benöti­gen, können Sie diesen manuell ausdrucken lassen, ohne dass die Daten gelöscht werden.
9
a Drücken Sie Menü, 2, 3, 1. b Drücken Sie a oder b, um Aus+Dok,
Ein, Ein+Dok oder Aus zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Nach 50 Faxen
Das Gerät druckt nach insgesamt 50 gesendeten und empfangenen Faxen ein Journal aus.
c Geben Sie die Uhrzeit, zu der das Jour-
nal das erste Mal gedruckt werden soll, im 24-Stundenformat ein. Drücken Sie OK. (Zum Beispiel: 19:45)
d Drücken Sie Stopp.
47
Kapitel 9

Berichte und Listen 9

Die folgenden Berichte und Listen können ausgedruckt werden:
1.Sendebericht
Sendebericht über das unmittelbar zuvor ge­sendete Fax.
2.Hilfe
Hilfe zum Einstellen von Funktionen.
3.Rufnummern
Verzeichnis der gespeicherten Namen und Rufnummern numerisch nach Kurzwahlnum­mern sortiert.
4.Journal
Journalausdruck mit Informationen über die letzten gesendeten und empfangenen Faxe. (SE steht für Senden, EM steht für Empfang.)
5.Geräteeinstell
Liste der aktuell gewählten Einstellungen.
Bericht oder Liste ausdrucken 9
a Drücken Sie Menü, 5. b Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie a oder b, um den ge-
wünschten Bericht auszuwählen. Drücken Sie OK.
Geben Sie die Nummer des zu dru-
ckenden Berichtes ein. Zum Bei­spiel: Drücken Sie 2, um die Hilfeliste zu drucken.
c Drücken Sie Start S/W. d Drücken Sie Stopp.
48
Teil III
Kopieren III
Kopieren 50
10

Kopieren 10

Kopien anfertigen 10

Kopierbetrieb einschalten 10
Drücken Sie (Kopierer), um den Ko- pierbetrieb einzuschalten. Die Standardbe-
triebsart ist Fax. Sie können wählen, wie lange das Gerät nach einem Kopiervorgang im Kopierbetrieb bleibt. (Siehe Umschaltzeit für Betriebsarten auf Seite 20.)
Das Display zeigt die werkseitige Kopierein­stellung:
Mehrere Kopien anfertigen 10
Sie können bis zu 99 Kopien eines Dokumen­tes in einem Arbeitsgang anfertigen.
a Vergewissern Sie sich, dass der Kopier-
betrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein.
(Siehe Vorlagen einlegen auf Seite 18.)
c Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
d Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Hinweis
Nur MFC-290C und MFC-297C : Um die Kopien sortiert auszugeben, drü-
cken Sie die Taste Kopieroptionen. (Siehe Sortiert kopieren mit dem Vorla-
geneinzug (nur schwarzweiß) (nur MFC-290C und MFC-297C) auf Seite 55.)
123
1 Verkleinern/Vergrößern 2 Qualität 3 Kopienanzahl
Einzelne Kopie anfertigen 10
a Vergewissern Sie sich, dass der Kopier-
betrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein.
(Siehe Vorlagen einlegen auf Seite 18.)
c Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Kopieren abbrechen 10
Um den Kopiervorgang abzubrechen, drü­cken Sie Stopp.
50
Kopieren

Kopiereinstellungen 10

Mit der Taste Kopieroptionen können Sie schnell Kopiereinstellungen temporär, das heißt für den nächsten Kopierauftrag ändern.
Die so gewählten Einstellungen werden 2 Mi­nuten nach dem Kopiervorgang bzw. durch Umschalten zum Faxbetrieb wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. (Siehe Umschaltzeit für Betriebsarten auf Seite 20.)
Hinweis
Für einige Funktionen können Sie die am häufigsten verwendeteten Einstellungen als Standardeinstellungen speichern. Le­sen Sie dazu die Beschreibung der einzel­nen Funktionen.
Drücken Sie
Drücken Sie Qualität Entwurf
Menüauswahl
Vergr./ Verkl.
Papier­sorte
Papier­format
Helligkeit
Normal/ Sortiert
(nur MFC-290C und MFC-297C)
Seiten­montage
Optionen
Normal
Hoch
/
69%/83%/93%
47% 97%/100%/142%/ 186%/198%/ Auf Seitengröße Benutz.:25-400%
Normalpapier
Inkjet-Papier
Brother BP71
Anderes Glanzp.
Folie
A4
A5
10(B) x 15(H)cm
Letter
Legal
- nnonn +55
Normal
Sortiert
Aus (1 auf 1)
2auf1(H)
/
/
Seite
52
52
56
56
55
10
53
Kopien­anzahl
2auf1(Q)
4auf1(H)
4auf1(Q)
Poster(3 x 3)
Kopienan­zahl:01
(01 - 99)
51
Kapitel 10
Kopierqualität ändern 10
Sie können zwischen verschiedenen Quali­tätseinstellungen wählen. Die werkseitige Einstellung ist Normal.
Wenn Sie die Einstellung temporär ändern wollen:
Drücken Sie
und dann a
oder b, um Qualität zu wählen.
Normal Für normale Kopien
empfohlen. Ergibt gute Kopierqualität in guter Kopiergeschwindigkeit.
Entwurf
Hoch Verwenden Sie diese
Mit dieser Einstellung wird am schnellsten ge­druckt und am wenigs­ten Tinte verbraucht. Sinnvoll für Entwurfs­kopien oder wenn schnell viele Kopien er­stellt werden sollen.
Einstellung zum Kopie­ren von detailreichen Bildern, wie z. B. Fotos. Es wird mit der höchs­ten Auflösung und der geringsten Geschwin­digkeit gedruckt.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern wollen:
a Drücken Sie Menü, 3, 1.
1.Qualität
b Drücken Sie a oder b, um Entwurf,
Normal, Hoch zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Vergrößern/Verkleinern 10
Sie können Kopien vergrößern oder verklei­nern. Wenn Sie Auf Seitengröße wählen, verkleinert das Gerät die Kopie entsprechend dem eingestellten Papierformat.
Drücken Sie Auf Seitengröße
und dann a oder b, um
Vergr./Verkl.
zu wählen.
Benutz.:25-400%
198% 10x15cmiA4
186% 10x15cmiLTR
142% A5iA4
100%
97% LTRiA4
a Vergewissern Sie sich, dass der Kopier-
betrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
d Drücken Sie Kopieroptionen und dann
a oder b, um Qualität zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Entwurf,
Normal, Hoch zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
93% A4iLTR
83% LGLiA4
69% A4iA5
47% A4i10x15cm
Um die nächste Kopie zu vergrößern oder zu verkleinern, gehen Sie wie folgt vor:
a Vergewissern Sie sich, dass der Kopier-
betrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
d Drücken Sie Kopieroptionen und dann
a oder b, um Vergr./Verkl. zu wäh- len. Drücken Sie OK.
52
Kopieren
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie a oder b, um eine Ver-
größerungs- bzw. Verkleinerungs­stufe zu wählen. Drücken Sie OK.
Drücken Sie a oder b, um Be-
nutz.:25-400% zu wählen.
Drücken Sie OK. Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Vergrößerungs-/Ver­kleinerungsstufe von 25% bis 400%. (Zum Beispiel: Drücken Sie 5 3, um 53% einzugeben.) Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Hinweis
Vergr./Verkl. kann nicht zusammen mit Seitenmontage verwendet werden.
Auf Seitengröße funktioniert nicht richtig, wenn das Dokument auf dem Vor­lagenglas um mehr als 3 Grad gedreht ist. Legen Sie die Vorlage mit Hilfe der Mar­kierungen oben und links mit der bedruck­ten Seite nach unten in die obere linke Ecke des Vorlagenglases.
Auf Seitengröße steht für Dokumente im Legal-Format nicht zur Verfügung.
Seitenmontage (N auf 1 oder Poster) 10
Mit der N-auf-1-Funktion können Sie Papier sparen. Sie ermöglicht es, zwei oder vier Sei­ten auf ein Blatt zu kopieren.
Sie können auch ein Poster anfertigen. Dazu druckt das Gerät die Vorlage entsprechend vergrößert auf mehreren Seiten aus, die dann zu einem Poster zusammengeklebt werden können. Verwenden Sie das Vorlagenglas, wenn Sie ein Poster erstellen möchten.
Wichtig 10
Vergewissern Sie sich, dass als Papierfor-
mat Letter oder A4 gewählt ist.
Die Funktionen Vergrößern/Verkleinern
und Normal/Sortiert (MFC-290C und MFC-297C) können nicht zusammen mit den N-auf-1- und Poster-Funktionen ver­wendet werden.
Die N-auf-1-Funktion kann nicht für Farb-
kopien verwendet werden.
 (H) bedeutet Hochformat, (Q) bedeutet
Querformat.
Beim Erstellen eines Posters können nicht
mehrere Kopien angefertigt werden.
a Vergewissern Sie sich, dass der Kopier-
10
betrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
d Drücken Sie Kopieroptionen und dann
a oder b, um Seitenmontage zu wäh­len. Drücken Sie OK.
53
Kapitel 10
e Drücken Sie a oder b, um
Aus (1 auf 1), 2 auf 1 (H), 2 auf 1 (Q), 4 auf 1 (H), 4 auf 1 (Q) oder Poster(3 x 3)
zu wählen. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start S/W, um das Doku-
ment einzulesen. Wenn Sie ein Poster erstellen, können Sie auch Start Farbe drücken. Wenn Sie den Vorlageneinzug benut­zen (MFC-290C und MFC-297C) oder ein Poster erstellen, liest das Gerät nun die Vorlage ein und beginnt zu drucken.
Wenn Sie das Vorlagenglas verwen­den, gehen Sie zu Schritt g.
g Nachdem die Seite eingelesen wurde,
drücken Sie 1, um die nächste Seite ein­zulesen.
Nächste Seite?
1.Ja 2.Nein
Legen Sie die Vorlage mit der einzulesen­den Seite nach unten in der gezeigten Richtung ein:
2 auf 1 (H)
2 auf 1 (Q)
4 auf 1 (H)
4 auf 1 (Q)
Poster (3x3)
Sie können ein Foto zu einem Poster ver­größern lassen.
h Legen Sie die nächste Seite auf das
Vorlagenglas. Drücken Sie OK. Wiederholen Sie die Schritte g und h für die restlichen Seiten.
Nächste Seite
dann OK drücken
i Nachdem alle Seiten eingelesen wur-
den, drücken Sie 2, um die Funktion ab­zuschließen.
54
Kopieren
Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug (nur schwarzweiß) (nur MFC-290C und MFC-297C)
Sie können Mehrfachkopien auch sortiert ausgeben lassen (3 2 1, 3 2 1, 3 2 1 usw.).
a Vergewissern Sie sich, dass der Kopier-
betrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
d Drücken Sie Kopieroptionen und dann
a oder b, um Normal/Sortiert zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Sortiert zu
wählen. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start S/W.
Hinweis
Sortiert kann nicht zusammen mit Seitenmontage verwendet werden.
Helligkeit und Kontrast einstellen 10
10
Helligkeit 10
Um die Helligkeitseinstellung temporär zu än­dern, gehen Sie wie folgt vor:
a Vergewissern Sie sich, dass der Kopier-
betrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
d Drücken Sie Kopieroptionen und dann
a oder b, um Helligkeit zu wählen. Drücken Sie OK.
-nnonn+ e
e Drücken Sie a oder b, um eine hellere
oder dunklere Kopie zu erhalten. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Um die Standardeinstellung zu ändern, ge­hen Sie wie folgt vor:
10
a Drücken Sie Menü, 3, 2.
Sortiert kann nicht zusammen mit Auf Seitengröße verwendet werden.
b Drücken Sie a oder b, um eine hellere
oder dunklere Kopie zu erhalten. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Kontrast 10
Durch eine höhere Kontrasteinstellung wer­den die Konturen schärfer und die Kopien se­hen insgesamt lebendiger aus.
a Drücken Sie Menü, 3, 3.
3.Kontrast
b Drücken Sie a oder b, um den Kontrast
zu verändern. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
55
Kapitel 10
Papiereinstellungen 10
Papiersorte 10
Wenn Sie auf Spezialpapier kopieren möch­ten, muss am Gerät die entsprechende Pa­piersorte eingestellt sein, um die optimale Druckqualität zu erhalten.
a Vergewissern Sie sich, dass der Kopier-
betrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
d Drücken Sie Kopieroptionen und dann
a oder b, um Papiersorte zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um die Papiersor-
te entsprechend dem verwendeten Pa­pier zu wählen (Normalpapier,
Inkjet-Papier, Brother BP71, Anderes Glanzp. oder Folie).
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Hinweis
Um die Standardeinstellung der Papier­sorte zu ändern, lesen Sie Papiersorte auf Seite 20.
Papierformat 10
Wenn auf anderes Papier als A4-Papier ko­piert wird, müssen Sie die Papierformat-Ein­stellung ändern. Es kann auf die Papierformate Letter, Legal, A4, A5 oder Photo 10 × 15cm kopiert werden.
a Vergewissern Sie sich, dass der Kopier-
betrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
d Drücken Sie Kopieroptionen und dann
a oder b, um Papierformat zu wäh­len. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um das Papierfor-
mat entsprechend dem verwendeten Papier zu wählen: Letter, Legal, A4, A5 oder 10(B) x 15(H)cm. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Hinweis
Um die Standardeinstellung des Papier­formates zu ändern, lesen Sie Papierfor- mat auf Seite 21.
56
Teil IV
Fotodirektdruck IV
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
Bilder von einer Kamera drucken 68
58
Bilder von einer Speicherkarte
11
oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
Hinweis
Das MFC-250C unterstützt nur USB­Flash-Speicher.
Speichermedium­Funktionen
Direktdruck von Speicherkar­te oder USB-Stick ohne PC 11
Auch wenn Ihr Gerät nicht mit einem Compu­ter verbunden ist, kann es Fotos direkt von der Speicherkarte einer Digitalkamera oder einem USB-Stick ausdrucken. (Siehe Direkt-
druck von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick auf Seite 61.)
11
Speicherkarte oder USB-Stick verwenden 11
Das Gerät verfügt über Laufwerke (Einschübe) für die folgenden gängigen Digi­talkamera-Speicherkarten: Memory Stick™, Memory Stick PRO™, SD, SDHC, xD-Picture
11
Card™ und über einen USB-Direktanschluss für USB-Sticks (USB-Flash-Speicher).
Memory Stick™
Memory Stick PRO™
SD, SDHC
22 mm oder weniger
Scannen auf Speicherkarte oder USB-Stick ohne PC 11
Sie können Dokumente einscannen und di­rekt auf einer Speicherkarte oder einem USB­Stick speichern. (Siehe Auf Speicherkarte
oder USB-Stick (USB-Flash-Speicher) scan­nen auf Seite 66.)
Speichermedium vom Computer aus verwenden 11
Sie können mit Ihrem Computer auf ein an der Vorderseite des Gerätes eingesetztes Speichermedium (Speicherkarte oder USB­Stick) zugreifen und es als Wechsellaufwerk verwenden.
(Siehe Speichermedium-Funktionen für Win-
®
dows ten-Funktionen für Macintosh
Handbuch auf der CD-ROM.)
oder Remote Setup und Speicherkar-
®
im Software-
oder weniger
11 mm
xD-Picture Card™ USB-Stick (USB-
Flash-Speicher)
Mit einem miniSD™-Adapter können auch
miniSD™-Karten verwendet werden.
Mit einem microSD™-Adapter können
auch microSD™-Karten verwendet wer­den.
Mit einem Memory Stick Duo™-Adapter
können auch Memory Stick Duo™-Karten verwendet werden.
Mit einem Memory Stick PRO Duo™-Ad-
apter können auch Memory Stick PRO Duo™-Karten verwendet werden.
Mit einem Memory Stick Micro™ (M2™)-
Adapter können auch Memory Stick Mic­ro™ (M2™)-Karten verwendet werden.
Die Adapter sind nicht im Lieferumfang
des Gerätes enthalten. Wenden Sie sich an den Fachhandel, wenn Sie einen Ad­apter benötigen.
Die Speichermedium-Funktionen ermöglicht den Ausdruck digitaler Fotos einer Digitalka­mera in hoher Auflösung mit Fotoqualität.
58
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
Wichtige Hinweise zur Verwendung von Speicherkarten (nur MFC-290C und MFC-297C) und USB-Sticks
Ihr Gerät ist mit Bilddateien von modernen Di­gitalkameras, Speicherkarten und USB­Flash-Speichern kompatibel. Beachten Sie jedoch die folgenden Hinweise, um Fehler zu vermeiden:
Die Dateinamenerweiterung der Bilddatei-
en muss .JPG sein (.JPEG, .TIF, .GIF und andere Dateinamenerweiterungen wer­den nicht erkannt).
Die Daten von Speichermedien können
entweder mit den Fotodirektdruck-Funkti­onen am Gerät oder über die Speicherme­dium-Funktionen des Computers ausgedruckt werden. (Die gleichzeitige Verwendung vom Gerät und vom Compu­ter aus ist nicht möglich.)
IBM Microdrive™ ist mit dem Gerät nicht
kompatibel.
Bitte beachten Sie Folgendes:
Bei Verwendung von Index drucken oder
Bilder drucken druckt die Speichermedi-
um-Funktion stets alle gültigen Bilddatei-
11
en aus, auch wenn eines oder mehrere Bilder auf dem Speichermedium beschä­digt sind. Defekte Bilder werden nicht ge­druckt.
Für Speicherkarten-Benutzer
Das Gerät kann Daten von Speicherkar­ten lesen, die von einer Digitalkamera for­matiert wurden.
Digitalkameras erstellen beim Formatie­ren der Speicherkarte einen Ordner, in dem die Bilddateien gespeichert werden. Wenn Sie auf der Speicherkarte gespei­cherte Dateien am PC bearbeiten, sollten Sie die von der Kamera erstellte Ordner­struktur auf der Karte nicht verändern. Neue oder geänderte Dateien sollten stets in dem auch von der Kamera verwendeten Ordner gespeichert werden. Das Gerät kann die Dateien sonst eventuell nicht le­sen oder drucken.
Das Gerät kann bis zu 999 Dateien (ein-
schließlich der Ordner) von einer Spei­cherkarte oder einem USB-Stick lesen.
Dieses Gerät unterstützt
xD-Picture Card™ Typ M / Typ M (hohe Kapazität).
Die DPOF-Datei auf der Speicherkarte
muss in einem gültigen DPOF-Format ge­speichert sein. (Siehe DPOF-Ausdruck auf Seite 63.)
+
/Typ H
Für USB-Stick-Benutzer
Das Gerät unterstützt USB-Sticks (USB­Flash-Speicher), die unter Windows
matiert wurden.
®
for-
11
59
Kapitel 11

Speichermedium einlegen

Setzen Sie die Speicherkarte oder den USB­Stick fest in den richtigen Einschub ein.
1 2 3
1 USB-Stick (USB-Flash-Speicher) 2 SD, SDHC 3 Memory Stick™, Memory Stick PRO™ 4 xD-Picture Card™
VORSICHT
Der USB-Direktanschluss unterstützt nur USB-Sticks (USB-Flash-Speicher), Pict­Bridge-kompatible Kameras und Digitalka­meras, die als USB-Massenspeicher verwendet werden können. Andere USB­Geräte werden nicht unterstützt.
4
Die Taste Photo zeigt den Status an:
11
Photo leuchtet, wenn die Speicherkarte
oder der USB-Stick richtig eingesetzt ist.
Photo leuchtet nicht, wenn die Speicher-
karte oder der USB-Stick nicht richtig ein­gesetzt ist.
Photo blinkt, wenn von der Speicherkarte
oder dem USB-Stick gelesen oder darauf geschrieben wird.
VORSICHT
Ziehen Sie NICHT den Netzstecker des Gerätes und nehmen Sie das Speicherme­dium nicht heraus, während das Gerät von diesem liest oder darauf schreibt (Taste
Photo blinkt). Sonst werden Daten zer- stört oder das Speichermedium wird be­schädigt.
60
Das Gerät kann jeweils nur auf ein Speicher­medium zugreifen. Setzen Sie daher jeweils immer nur ein Speichermedium ein.
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken

Direktdruck von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick

Die folgende Beschreibung erklärt kurz die einzelnen Schritte zum Fotodirektdruck von der Speicherkarte oder dem USB-Stick. Die einzelnen Funktionen werden auf den folgen­den Seiten ausführlich beschrieben. Bevor Sie Bilder ausdrucken können, müssen Sie die im Index ausgedruckten Bildnummern kennen.
a Vergewissern Sie sich, dass die Spei-
cherkarte bzw. der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist. Im Display erscheint zum Beispiel:
M.Stick aktiv
PHOTO-Taste d...
b Drücken Sie Photo. Zum DPOF-Druck
lesen Sie DPOF-Ausdruck auf Seite 63.
c Drücken Sie a oder b, um
Index drucken zu wählen. Drücken Sie OK.
Index (Miniaturansichten) drucken 11
11
Die Fotodirektdruck-Funktion ordnet jedem Bild automatisch eine eigene Nummer zu (z. B. NO.1, NO.2, NO.3 etc.).
Die Fotodirektdruck-Funktion erkennt die ein­zelnen Bilder anhand dieser Nummern. Im In­dex (Miniaturansichten) werden alle Bilder der Speicherkarte bzw. des USB-Sticks aus­gedruckt.
Hinweis
Nur Dateinamen, die nicht länger als 8 Zeichen sind, werden korrekt im Index ausgedruckt.
a Vergewissern Sie sich, dass die Spei-
cherkarte oder der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist.
Drücken Sie (Photo).
d Drücken Sie Start Farbe, um den Aus-
druck zu starten. Notieren Sie die Num­mern der Bilder, die Sie drucken wollen. Siehe Index (Miniaturansichten) dru- cken auf Seite 61.
e Um Bilder zu drucken, drücken Sie
a oder b, um in Schritt c
Bilder drucken zu wählen, und drü­cken Sie dann OK. (Siehe Fotos dru- cken auf Seite 62.)
f Geben Sie die Nummern der Bilder ein,
die gedruckt werden sollen, und drü­cken Sie OK.
g Drücken Sie Start Farbe, um mit dem
Ausdruck zu beginnen.
b Drücken Sie a oder b, um
Index drucken zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
6 Bilder/Zeile oder 5 Bilder/Zeile zu wählen.
Drücken Sie OK.
6 Bilder/Zeile 5 Bilder/Zeile
5 Bilder/Zeile werden mit geringe-
rer Geschwindigkeit gedruckt als 6 Bilder/Zeile, aber mit höherer Druckqualität.
11
61
Kapitel 11
d Drücken Sie a oder b, um die Papiersor-
te entsprechend dem verwendeten Pa­pier zu wählen: Normalpapier, Inkjet-Papier, Brother BP71 oder Anderes Glanzp. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um das Papierfor-
mat, auf das gedruckt werden soll, zu wählen: A4 oder Letter. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start Farbe, um zu dru-
cken.
Fotos drucken 11
Bevor Sie ein einzelnes Bild ausdrucken kön­nen, müssen Sie die im Index ausgedruckte Bildnummer kennen.
a Vergewissern Sie sich, dass die Spei-
cherkarte oder der USB-Stick in den richtigen Einschub eingesetzt ist.
b Drucken Sie den Index aus. (Siehe In-
dex (Miniaturansichten) drucken
auf Seite 61.) Drücken Sie (Photo).
c Drücken Sie a oder b, um
Bilder drucken zu wählen. Drücken Sie OK.
Hinweis
Wenn sich auf der Speicherkarte oder dem USB-Stick DPOF-Informationen befinden, zeigt das Display DPOF-Druck:Ja. Lesen Sie dazu DPOF-Ausdruck auf Seite 63.
d Geben Sie die im Index ausgedruckte
Nummer des gewünschten Bildes ein. Drücken Sie OK.
Nr.:1,3,6
Hinweis
• Sie können auch nacheinander mehrere Bildnummern eingeben, indem Sie die Taste OK zur Eingabe eines Kommas drü- cken. Um zum Beispiel die Bilder mit den Nummern 1, 3 und 6 zu drucken, drücken Sie 1, OK, 3, OK, 6. Einen Bereich von Nummern können Sie mit Hilfe der Taste # angeben. Geben Sie zum Beispiel 1, #, 5 ein, um die Bilder 1 bis 5 zu drucken.
• Sie können bis zu 12 Zeichen (einschließ­lich Kommas) zur Auswahl der zu dru­ckenden Bilder eingeben.
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Nachdem Sie alle gewünschten Bild-
nummern eingegeben haben, drü­cken Sie OK, um die Druckeinstellungen zu wählen. Gehen Sie zu Schritt f.
Wenn Sie bereits die gewünschten
Druckeinstellungen gewählt haben, drücken Sie Start Farbe, um zu dru- cken.
f Drücken Sie a oder b, um die Papiersor-
te entsprechend dem verwendeten Pa­pier zu wählen :Normalpapier, Inkjet-Papier, Brother BP71 oder Anderes Glanzp. Drücken Sie OK.
g Drücken Sie a oder b, um das Papierfor-
mat entsprechend dem verwendeten Papier zu wählen: Letter, A4, 10x15cm oder 13x18cm. Drücken Sie OK.
Wenn Sie Letter oder A4 gewählt ha-
ben, gehen Sie zu Schritt h.
Wenn Sie ein anderes Papierformat
gewählt haben, gehen Sie zu Schritt i.
Wenn Sie alle gewünschten Einstel-
lungen gewählt haben, drücken Sie Start Farbe.
h Drücken Sie a oder b, um das ge-
wünschte Druckformat zu wählen:
8x10cm, 9x13cm, 10x15cm, 13x18cm, 15x20cm oder Max. Größe.
Drücken Sie OK.
62
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
i Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um die gewünschte Kopienanzahl
zu wählen, gehen Sie zu Schritt j.
Wenn Sie alle gewünschten Einstel-
lungen gewählt haben, drücken Sie Start Farbe.
j Geben Sie mit den Zifferntasten die ge-
wünschte Kopienanzahl ein. Drücken Sie OK.
k Drücken Sie Start Farbe, um zu dru-
cken.
Die Druckpositionen auf A4-Papier werden unten gezeigt.
1
8x10cm
4
13x18cm
2
9x13cm
5
15x20cm
3
10x15cm
6
Max. Größe
a Setzen Sie die Karte fest in den richtigen
Einschub ein.
M.Stick activ
Drücken Sie (Photo).
b Drücken Sie a oder b, um
Bilder drucken zu wählen. Drücken Sie OK.
c Wenn sich eine DPOF-Datei auf der
Karte befindet, zeigt das Display:
DPOF-Druck:Ja
d Drücken Sie a oder b, um
DPOF-Druck:Ja zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um die Papiersor-
te entsprechend dem verwendeten Pa­pier zu wählen :Normalpapier, Inkjet-Papier, Brother BP71 oder Anderes Glanzp. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie a oder b, um das Papierfor-
mat entsprechend dem verwendeten Papier zu wählen: Letter, A4, 10x15cm oder 13x18cm. Drücken Sie OK.
Wenn Sie A4 oder Letter gewählt ha-
ben, gehen Sie zu Schritt g.
Wenn Sie ein anderes Papierformat
gewählt haben, gehen Sie zu h.
DPOF-Ausdruck 11
DPOF bedeutet Digital Print Order Format. Dies ist ein von großen Digitalkamera-Her-
stellern (Canon Inc., Eastman Kodak Compa­ny, FUJIFILM Corporation, Panasonic Corporation und Sony Corporation) entwi­ckelter Standard, der es erleichtert, mit digita­len Kameras fotografierte Bilder zu drucken.
Wenn Ihre digitale Kamera den DPOF-Druck unterstützt, können Sie im Display der digita­len Kamera die Bilder und die gewünschte Anzahl von Ausdrucken wählen.
Wenn eine Speicherkarte mit DPOF-Informa­tionen in das Gerät eingesetzt wird, können die ausgewählten Bilder einfach ausgedruckt werden.
g Drücken Sie a oder b, um das ge-
wünschte Druckformat der Bilder zu wählen: 8x10cm, 9x13cm, 10x15cm, 13x18cm, 15x20cm oder Max. Größe. Drücken Sie OK.
h Drücken Sie Start Farbe, um zu dru-
cken.
Hinweis
Wenn der mit der Kamera erstellte Druck­auftrag einen Fehler aufweist, wird even­tuell angezeigt, dass eine ungültige DPOF-Datei vorliegt. Löschen Sie die Druckreihenfolge mit der Kamera und er­stellen Sie sie erneut, um das Problem zu beheben.
Informationen, wie Sie die Druckreihenfol­ge löschen und neu erstellen können, ent­nehmen Sie der Support-Webseite des Kameraherstellers oder dem Handbuch der Kamera.
11
63
Kapitel 11

Druckeinstellungen 11

Die hier gewählten Einstellungen bleiben wirksam, bis sie wieder im Funktionsmenü geändert werden.
Druckqualität 11
a Drücken Sie Menü, 4, 1. b Drücken Sie a oder b, um Normal oder
Foto zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Papiereinstellungen 11
Papiersorte 11
a Drücken Sie Menü, 4, 2. b Drücken Sie a oder b, um
Normalpapier, Inkjet-Papier, Brother BP71 oder Anderes Glanzp. zu wählen.
Drücken Sie OK.
Druckformat 11
Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn Letter oder A4 als Papierformat ge­wählt ist.
a Drücken Sie Menü, 4, 4. b Drücken Sie a oder b, um das zu ver-
wendende Druckformat zu wählen:
8x10cm, 9x13cm, 10x15cm, 13x18cm, 15x20cm oder Max. Größe.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Helligkeit und Kontrast einstellen 11
Helligkeit 11
a Drücken Sie Menü, 4, 5. b Drücken Sie a oder b, um eine hellere
oder dunklere Kopie zu erhalten. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
c Drücken Sie Stopp.
Papierformat 11
a Drücken Sie Menü, 4, 3. b Drücken Sie a oder b, um das Papierfor-
mat entsprechend dem verwendeten Papier zu wählen: Letter, A4, 10x15cm oder 13x18cm. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Kontrast 11
Sie können die Kontrasteinstellungen än­dern. Durch eine höhere Kontrasteinstellung werden die Konturen schärfer und die Aus­drucke sehen insgesamt lebendiger aus.
a Drücken Sie Menü, 4, 6. b Drücken Sie a oder b, um den Kontrast
zu erhöhen bzw. zu verringern. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
64
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
Größe anpassen 11
Wenn das Foto zu hoch oder zu breit ist, um auf das gewählte Format zu passen, kann es mit dieser Funktion automatisch zurechtge­schnitten werden.
Die werkseitige Einstellung ist Ein. Wenn Sie auch die Funktion „Randlos drucken“ ver­wenden, schalten Sie die Funktion Randlos Randlos. (Siehe Randlos drucken auf Seite 65.)
a Drücken Sie Menü, 4, 7. b Drücken Sie a oder b, um Aus (oder
Ein) zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Anpassen: Ein 11
Datum drucken 11
Sie können das Datum der Aufnahme (falls aufgezeichnet) mit auf das Bild drucken las­sen. Das Datum wird in die untere rechte Ecke gedruckt. Wenn mit den Bilddaten kein Datum gespeichert wurde, kann diese Funk­tion nicht verwendet werden.
a Drücken Sie Menü, 4, 9. b Drücken Sie a oder b, um Ein (oder
Aus) zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Um das Datum drucken zu können, muss die DPOF-Einstellung Ihrer Kamera aus­geschaltet sein.
Anpassen: Aus 11
Randlos drucken 11
Diese Funktion erweitert den bedruckbaren Bereich, so dass bis an die Kanten des Pa­piers herangedruckt werden kann. Die Druck­geschwindigkeit verringert sich ein wenig.
a Drücken Sie Menü, 4, 8. b Drücken Sie a oder b, um Aus (oder
Ein) zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
11
65
Kapitel 11
Auf Speicherkarte oder USB-Stick (USB-Flash­Speicher) scannen
Sie können schwarzweiße und farbige Doku­mente einscannen und direkt auf einer Spei­cherkarte oder einem USB-Stick speichern. Schwarzweiße Dokumente werden im PDF­(*.PDF) oder TIFF-Format (*.TIF) gespei­chert. Bei farbigen Dokumenten können Sie zwischen dem PDF- oder JPEG-Dateityp (*.PDF bzw. *.JPG) wählen. Die werkseitige Einstellung für die Scanqualität ist Farbe 150 dpi und als Dateiformat ist PDF voreingestellt. Als Dateiname wird auto­matisch das aktuelle Datum verwendet. (Wei­tere Informationen dazu finden Sie in der Installationsanleitung.) Zum Beispiel wird das fünfte Bild, das am 1. Juli 2009 eingescannt wird,01070905.PDF. genannt. Sie können die Einstellungen für Farbe bzw. Schwarz­weiß und die Qualität ändern.
Qualität Wählbarer Dateityp
Farbe 150 dpi JPEG / PDF Farbe 300 dpi JPEG / PDF
a Setzen Sie die Speicherkarte (Memory
Stick™, Memory Stick PRO™, SD, SDHC oder xD-Picture Card™) oder den USB-Stick in das Gerät ein.
11
WARNUNG
Entfernen Sie NICHT die Speicherkarte oder den USB-Stick, wenn Photo blinkt, um Schäden an der Speicherkarte, dem USB­Stick oder den darauf gespeicherten Daten zu vermeiden.
b Legen Sie die Vorlage ein.
c Drücken Sie (Scanner).
d Drücken Sie a oder b, um Scan-
nen:Medium zu wählen. Sie haben dann die folgenden Möglichkeiten:
Zum Ändern der Qualität drücken Sie
OK und gehen Sie dann zu Schritt e.
Um den Scanvorgang zu starten,
drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Farbe 600 dpi JPEG / PDF SW 200x100 dpi TIFF / PDF SW 200 dpi TIFF / PDF
e Drücken Sie a oder b, um die gewünsch-
te Qualität zu wählen, und drücken Sie dann OK.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um einen anderen Dateityp zu wäh-
len, gehen Sie zu Schritt f.
Um den Scanvorgang zu starten,
drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
f Drücken Sie a oder b, um den ge-
wünschten Dateityp zu wählen, und drü­cken Sie dann OK. Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
66
Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher) drucken
Druckqualität ändern 11
a Drücken Sie Menü, 4, 0, 1. b Drücken Sie a oder b, um
SW 200x100 dpi, SW 200 dpi, Farbe 150 dpi, Farbe 300 dpi
oder Farbe 600 dpi zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Dateityp für schwarzweiße Vorlagen ändern 11
a Drücken Sie Menü, 4, 0, 2. b Drücken Sie a oder b, um TIFF oder
PDF zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.

Fehlermeldungen 11

Sind die möglichen Fehlerquellen beim Ver­wenden der Speichermedium-Funktionen be­kannt, lassen sich auftretende Probleme leicht erkennen und beheben.
Hub nicht mögl.
Diese Meldung erscheint, wenn Sie einen Hub oder einen USB-Stick mit Hub in den USB-Direktanschluss einsetzen.
Kartenfehler
Diese Meldung erscheint, wenn Sie eine Speicherkarte einsetzen, die nicht richtig formatiert oder defekt ist oder ein Lauf­werkfehler aufgetreten ist. Nehmen Sie die Speicherkarte aus dem Gerät.
Keine Datei
Diese Meldung erscheint, wenn Sie versu­chen, auf eine Speicherkarte oder einen USB-Stick zuzugreifen und darauf keine JPG-Datei vorhanden ist.
Dateityp für farbige Vorlagen ändern 11
a Drücken Sie Menü, 4, 0, 3. b Drücken Sie a oder b, um JPEG oder
PDF zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Speicher voll
Diese Meldung erscheint, wenn die Bilder zu groß für den verfügbaren Speicher des Gerätes sind.
Sp.medium voll
Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie versuchen, mehr als 999 Dateien auf einer Speicherkarte oder einem USB-Stick zu speichern.
Gerät ungeeignet
Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie einen USB-Flash-Speicher, der nicht un­terstützt wird, am USB-Direktanschluss anschließen. (Weitere Informationen fin­den Sie unter http://solutions.brother.com dung erscheint auch, wenn ein defektes Gerät an den USB-Direktanschluss ange­schlossen wird.
.) Diese Mel-
11
67
12

Bilder von einer Kamera drucken 12

Fotodirektdruck von ei­ner PictBridge-Kamera
Ihr Brother-Gerät unterstützt den PictBridge­Standard, wodurch Sie eine PictBridge-kom­patible Kamera direkt an Ihr Gerät anschlie­ßen und die Fotos ohne Umweg über den Computer ausdrucken können.
Wenn Ihre Digitalkamera den Standard für USB-Massenspeicher unterstützt, können Sie die Fotos der Kamera auch ohne Pict­Bridge drucken. (Siehe Fotodirektdruck von einer Digitalkamera (ohne PictBridge) auf Seite 70.)
PictBridge-Voraussetzungen 12
Um Fehler zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
Gerät und Kamera müssen mit einem ge-
eigneten USB-Kabel verbunden werden.
Die Dateinamenerweiterung der Bilddatei-
en muss .JPG sein (.JPEG, .TIF, .GIF und andere Dateinamenerweiterungen wer­den nicht erkannt).
Je nach Kamera stehen eventuell nicht alle Einstellungen zur Verfügung.
12
Menüauswahl der Kamera
Papierformat Letter, A4, 10 × 15cm,
Papiersorte Normalpapier, Fotopapier
Layout Randlos: Ein,
DPOF-Einstellung Druckqualität Normal, Fein,
Datum drucken Ein, Aus,
1
Genaueres finden Sie unter DPOF-Druck auf Seite 69.
2
Wenn Ihre Kamera so eingestellt ist, dass Sie die Druckereinstellungen verwendet (Standardeinstel­lung), druckt Ihr Gerät die Fotos mit den folgenden Einstellungen:
Einstellungen Optionen
Papiergröße 10 × 15 cm Papiersorte Glanzpapier Layout Randlos: Ein
Optionen
Druckereinstellungen (Standardeinstellung)
(Glanzpapier), Inkjet-Pa­pier, Druckereinstellungen
(Standardeinstellung)
Randlos: Aus, Druckereinstellungen
(Standardeinstellung)
1
-
Druckereinstellungen (Standardeinstellung)
Druckereinstellungen (Standardeinstellung)
2
2
2
2
2
Während die PictBridge-Funktionen ver-
wendet werden, stehen keine Fotodirekt­druck-Funktionen zur Verfügung.
Digitale Kamera einstellen 12
Vergewissern Sie sich, dass sich die Kamera im PictBridge-Modus befindet. Die folgenden PictBridge-Einstellungen können im Display Ihrer Kamera angezeigt werden.
68
Druckqualität Fein Datum drucken Aus
Wenn Ihre Kamera über keine Menüaus-
wahl verfügt, werden ebenfalls diese Ein­stellungen verwendet.
Namen und Verfügbarkeit dieser Einstel-
lungen sind von den Spezifikationen der Kamera abhängig.
Lesen Sie bitte die Dokumentation Ihrer Ka­mera, um detaillierte Informationen zum Än­dern der PictBridge-Einstellungen zu erhalten
.
Bilder von einer Kamera drucken
Bilder drucken 12
Hinweis
Nehmen Sie alle Speicherkarten bzw. den USB-Stick aus dem Gerät, bevor Sie eine digitale Kamera anschließen.
a Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist. Schließen Sie dann die Kamera mit dem USB-Kabel an den USB-Direktanschluss (1) Ihres Gerätes an.
1
1 USB-Direktanschluss
DPOF-Druck 12
DPOF bedeutet Digital Print Order Format. Dies ist ein von großen Digitalkamera-Her-
stellern (Canon Inc., Eastman Kodak Compa­ny, FUJIFILM Corporation, Panasonic Corporation und Sony Corporation) entwi­ckelter Standard, der es erleichtert, mit digita­len Kameras fotografierte Bilder zu drucken.
Wenn Ihre digitale Kamera den DPOF-Druck unterstützt, können Sie im Display der digita­len Kamera die Bilder und die gewünschte Anzahl von Ausdrucken wählen.
Hinweis
Wenn der mit der Kamera erstellte Druck­auftrag einen Fehler aufweist, wird even­tuell angezeigt, dass eine ungültige DPOF-Datei vorliegt. Löschen Sie die Druckreihenfolge mit der Kamera und er­stellen Sie sie erneut, um das Problem zu beheben. Informationen, wie Sie die Druckreihenfolge löschen und neu erstel­len können, entnehmen Sie der Website des Kameraherstellers oder dem Hand­buch der Kamera.
b Schalten Sie die Kamera ein.
Wenn das Gerät die Kamera erkennt, zeigt das Display:
Kamera verbunden
c Folgen Sie den Anweisungen der Ka-
mera, um das Foto, das Sie drucken wollen, auszuwählen. Wenn das Gerät mit dem Ausdruck be­ginnt, zeigt das Display Ausdruck.
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, schließen Sie nur eine digitale Kamera oder einen USB-Stick (USB-Flash-Speicher) am USB-Direktanschluss an.
VORSICHT
12
69
Kapitel 12

Fotodirektdruck von einer Digitalkamera (ohne PictBridge)

Wenn Ihre Kamera den Standard für USB­Massenspeicher unterstützt, können Sie die­se im Speichermodus anschließen. Dadurch können Bilder direkt von der Kamera ge­druckt werden.
(Zum Drucken von Fotos im PictBridge-Mo­dus siehe Fotodirektdruck von einer Pict- Bridge-Kamera auf Seite 68.)
Hinweis
Name, Verfügbarkeit und die Bedienungs­schritte sind je nach Kamera verschieden. Lesen Sie bitte die Dokumentation Ihrer Kamera, um detaillierte Informationen z. B. zum Wechsel vom PictBridge-Modus zum USB-Massenspeichermodus zu er­halten.
Bilder drucken 12
Hinweis
12
Nehmen Sie alle Speicherkarten bzw. den USB-Stick aus dem Gerät, bevor Sie eine digitale Kamera anschließen.
a Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
ausgeschaltet ist. Schließen Sie dann die Kamera mit dem USB-Kabel an den USB-Direktanschluss (1) Ihres Gerätes an.
1
1 USB-Direktanschluss
b Schalten Sie die Kamera ein. c Folgen Sie den Anweisungen in Fotos
drucken auf Seite 62.
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, schließen Sie nur eine digitale Kamera oder einen USB-Stick (USB-Flash-Speicher) am USB-Direktanschluss an.
VORSICHT
70

Fehlermeldungen 12

Sind die möglichen Fehlerquellen beim Dru­cken von einer Digitalkamera bekannt, lassen sich auftretende Probleme leicht erkennen und beheben.
Speicher voll
Diese Meldung erscheint, wenn die Bilder zu groß für den verfügbaren Speicher des Gerätes sind.
Gerät ungeeignet
Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie eine Kamera, die nicht den USB-Massen­speicher-Standard verwendet, oder ein defektes Gerät am USB-Direktanschluss anschließen.
Bilder von einer Kamera drucken
(Weitere Informationen dazu finden Sie unter Fehler- und Wartungsmeldungen auf Seite 94.)
12
71
Kapitel 12
72
Teil V
Software V
Software-Funktionen 74
13

Software-Funktionen 13

Auf der CD-ROM befindet sich das Software­Handbuch, worin alle Funktionen ausführlich erklärt sind, die nach Anschluss des Gerätes an einen Computer verwendet werden kön­nen (zum Beispiel das Drucken und Scan­nen). Sie können einfach durch Anklicken von Links zu den verschiedenen Funktions­beschreibungen gelangen
Sie finden Informationen zu den Funktionen:
DruckenScannen
®
ControlCenter3 (für Windows
ControlCenter2 (für MacintoshFaxe senden vom Computer ausSpeicherkarten-Funktionen
HTML-Handbuch lesen
Hier ist kurz beschrieben, wie das HTML­Handbuch aufgerufen werden kann.
®
Für Windows
:
)
®
)
c Klicken Sie in der Liste links im Fenster
auf das Thema, das Sie lesen möchten.
Für Macintosh®:
a Vergewissern Sie sich, dass der Macin-
®
eingeschaltet ist. Legen Sie die
tosh Brother CD-ROM ein.
Hinweis
Falls die Software nicht installiert ist, lesen Sie Handbücher ansehen auf Seite 3.
a Zeigen Sie in der Programmgruppe des
Start-Menüs auf Brother, MFC-XXXX (XXXX steht für den Namen Ihres Mo­dells), und klicken Sie dann auf Benut- zerhandbücher im HTML-Format.
b Klicken Sie im Hauptmenü auf SOFT-
WARE-HANDBUCH.
b Doppelklicken Sie auf Documentation. c Doppelklicken Sie auf den Ordner für
Ihre Sprache und doppelklicken Sie dann auf top.html.
d Klicken Sie im Hauptmenü auf SOFT-
WARE-HANDBUCH. Klicken Sie dann
in der Liste links im Fenster auf das The­ma, das Sie lesen möchten.
74
Teil VI
Anhang VI
Sicherheitshinweise und Vorschriften 76 Problemlösung und Wartung 86 Menü und Funktionen 112 Technische Daten 122 Fachbegriffe 135
Sicherheitshinweise und Vor-
A
schriften

Standortwahl A

Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Stand­ort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollten sich eine Telefonsteckdose und eine jederzeit leicht zugängliche, geerdete Netzsteckdose befinden. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 10 °C und 35 °C liegt.
Stellen Sie das Gerät NICHT in der Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken, me­dizinischen Einrichtungen, Chemikalien oder Wasserquellen auf.
Achten Sie darauf, dass an derselben Steckdose keine größeren Geräte mit hohem Energiever­brauch angeschlossen sind, die Stromunterbrechungen verursachen können.
WARNUNG
A
• Stellen Sie das Gerät nicht in Durchgangsbereichen auf.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Teppich.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät NICHT direkter Sonneneinstrahlung, extremer Hitze, Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt ist.
• Schließen Sie das Gerät NICHT an Netzsteckdosen mit Schalter oder Zeitschaltuhren an.
• Durch Stromunterbrechungen können gespeicherte Daten gelöscht werden.
• Vermeiden Sie Störungsquellen, wie z. B. andere schnurlose Telefonsysteme oder Laut­sprechern.
• Kippen Sie das Gerät NICHT und stellen Sie es NICHT auf eine geneigte Oberfläche, um das Auslaufen von Tinte und Schäden am Gerät zu vermeiden.
VORSICHT
76
Sicherheitshinweise und Vorschriften

Hinweise zur sicheren Verwendung des Gerätes A

Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf und lesen Sie diese Hinweise, be­vor Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen.
Im Innern des Gerätes befinden sich unter hoher Spannung stehende Elektroden. Um Strom­schlag zu vermeiden, sollten Sie daher zuerst das Faxanschlusskabel ziehen und dann den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, bevor Sie das Gerät reinigen.
WARNUNG
Fassen Sie den Netzstecker NICHT mit nassen oder feuchten Händen an, um Stromschlag zu vermeiden.
Ziehen Sie stets am Netzstecker und NICHT am Kabel, um Stromschlag zu vermeiden.
A
77
Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand bei geöffneter Vorlagenglas-Abdeckung oder bei geöffnetem Gehäusedeckel NICHT auf die Gehäusekante.
Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand bei geöffneter Abdeckung NICHT auf die Ränder der Papierkassette.
78
Sicherheitshinweise und Vorschriften
Fassen Sie NICHT an die grau schattierten Bereiche, um Verletzungen zu vermeiden.
Zum Transport des Gerätes fassen Sie es an beiden Seiten am Gehäuseboden an, wie in der Abbildung gezeigt. Halten Sie es NICHT am Gehäusedeckel oder an der Papierstau-Abde­ckung.
Verwenden Sie KEINE entflammbaren Substanzen und KEINE Sprays, flüssigen Reinigungs­mittel oder Sprühreiniger zum Reinigen des Inneren oder Äußeren des Gerätes. Andernfalls be­steht Feuer- oder Stromschlaggefahr.
A
79
Wenn das Gerät heiß wird, Rauch austritt oder ungewöhnliche Gerüche ausströmen, ziehen Sie sofort den Netzstecker. Wenden Sie sich dann an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Wenn Metallgegenstände oder Flüssigkeit in das Gerät gelangt sind, ziehen Sie sofort den Netzstecker. Wenden Sie sich dann an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Telefonanschlüsse installieren oder verändern. Berühren Sie keine Telefonleitungen oder Endgeräte, die nicht oder nicht richtig isoliert sind, solange sie noch an das Telefonnetz angeschlossen sind. Installieren Sie Telefondosen nicht bei Gewitter. Instal­lieren Sie Telefondosen nicht in feuchter Umgebung, wenn die Dosen nicht speziell dafür ent­wickelt wurden.
Das Gerät muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteckdose angeschlossen werden. Um im Notfall die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen, muss der Netzstecker gezogen werden.
Das Gerät darf nur an eine geerdete Wechselstrom-Steckdose angeschlossen werden, die den auf dem Aufkleber angegebenen technischen Daten entspricht. Schließen Sie es NICHT an eine Gleichstromquelle oder einen Inverter an. Wenden Sie sich an einen Elektriker, falls Sie sich nicht sicher sind, ob der Anschluss geeignet ist.
Vergewissern Sie sich stets, dass der Netzstecker richtig in der Steckdose sitzt.
Verwenden Sie das Gerät NICHT, wenn das Netzkabel durchgescheuert oder beschädigt ist. Andernfalls besteht Feuergefahr.
80
Sicherheitshinweise und Vorschriften
Bei Verwendung Ihres Gerätes mit Telefonfunktionen sollten Sie die folgenden grundlegenden Sicherheitshinweise beachten, um Brandgefahr, elektrischen Schlag und eine Verletzung von Personen zu vermeiden:
1 Verwenden Sie dieses Gerät NICHT in feuchter Umgebung oder in der Nähe von Wasser-
quellen, wie Handwaschbecken usw.
2 Verwenden Sie dieses Gerät nicht bei einem Gewitter, um Gefahr durch Blitzschlag zu ver-
meiden. 3 Verwenden Sie das Gerät NICHT, um in der Nähe austretendes Gas zu melden. 4 Werfen Sie Batterien NICHT ins Feuer. Sie könnten explodieren. Entsorgen Sie Batterien
stets entsprechend den örtlichen Bestimmungen.
Wichtige Sicherheitshinweise A
1 Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch. 2 Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. 3 Befolgen Sie alle am Gerät angebrachten Warn- und Sicherheitshinweise. 4 Verwenden Sie das Gerät NICHT in der Nähe von Wasserquellen, wie Handwaschbecken. 5 Stellen Sie das Gerät NICHT auf instabilen Standflächen auf. Es könnte herunterfallen und be-
schädigt werden.
6 Die Schlitze und Öffnungen an der Rück- und Unterseite des Gehäuses dienen zur Belüftung.
Um einen zuverlässigen Betrieb des Gerätes zu ermöglichen und um die Überhitzung des Ge­rätes zu vermeiden, dürfen die Belüftungsschlitze und Öffnungen nicht zugestellt oder durch Vorhänge, weiche Unterlagen wie Decken oder Teppiche usw. abgedeckt werden. Stellen Sie das Gerät nie auf Heizkörpern oder in der Nähe von Wärmequellen auf. Das Gerät darf nicht in Einbauschränken oder abgeschlossenen Regalen aufgestellt werden, wenn nicht für ausrei-
chende Belüftung gesorgt ist. Die Luft muss frei um das Gerät zirkulieren können. 7 Verwenden Sie nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel. 8 Schließen Sie das Gerät an einer jederzeit leicht zugänglichen, geerdeten Netzsteckdose an,
um es im Notfall schnell vom Netz trennen zu können. Dies ist eine Sicherheitsfunktion. Ver-
wenden Sie nur ein geerdetes Netzkabel mit geerdetem Netzstecker. Deaktivieren Sie auf
KEINEN Fall den Schutzleiter des Steckers, da er eine wichtige Sicherheitsfunktion darstellt.
A
9 Stellen Sie KEINE Gegenstände auf das Netzkabel. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass nie-
mand darauf treten oder darüber stolpern kann. 10 Stellen oder legen Sie KEINE Gegenstände vor das Gerät, die die Ausgabe der bedruckten
Seiten behindern. 11 Warten Sie, bis das Gerät die Seiten vollständig ausgegeben hat, bevor Sie die Seiten entneh-
men.
81
12 Unter den folgenden Umständen sollten Sie den Netzstecker ziehen und sich an Ihren Brother-
Vertriebspartner wenden:
wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt istwenn das Gerät Regen, Wasser oder extremer Feuchtigkeit ausgesetzt wurdewenn das Gerät nicht mehr richtig arbeitet, obwohl es entsprechend den Anweisungen in
den mitgelieferten Dokumentationen bedient wurde. Nehmen Sie nur die in den mitgelieferten Dokumentationen beschriebenen Einstellungen vor. Durch die Änderung anderer Einstellungen können Geräteteile beschädigt und teure Reparaturen notwendig werden.
wenn das Gerät heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt istwenn das Gerät nicht mehr wie gewohnt arbeitet, so dass Wartungsarbeiten notwendig
sind
13 Um das Gerät vor Überspannungsspitzen zu sichern, empfehlen wir die Verwendung eines
Überspannungsschutzes.
14 Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Brandgefahr, Stromschlag und die Verletzung von
Personen zu vermeiden:
Verwenden Sie das Gerät NICHT in der Nähe von Wasserquellen oder in extrem feuchter
Umgebung.
Wichtig - Für Ihre Sicherheit A
Schließen Sie das Gerät nur an einer geerdeten Steckdose an. Die Tatsache, dass das Gerät richtig arbeitet, bedeutet nicht, dass der Netzanschluss richtig ge-
erdet und vollkommen sicher ist. Falls Sie nicht ganz sicher sind, ob der Netzanschluss korrekt geerdet ist, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker.
Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV A
Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß EN ISO 7779.
82
Sicherheitshinweise und Vorschriften
Funkentstörung A
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien EN55022 (CISPR-Publikation 22)/Klasse B. Wenn Sie das Gerät an einen Computer anschließen, vergewissern Sie sich, dass nur ein USB-Kabel ver­wendet wird, das nicht länger als 2 m ist.
EU-Richtlinien 2002/96/EC und EN50419 A
Nur innerhalb
der EU
Dieses Produkt trägt das oben gezeigte Recycling-Symbol. Das bedeutet, dass das Gerät am Ende der Nutzungszeit kostenlos bei einer kommunalen Sammelstelle zum Recyceln abgegeben werden muss. Eine Entsorgung über den Haus-/Restmüll ist nicht gestattet. Dies ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. (Nur innerhalb der EU)
Internationale ENERGY STAR®-Konformität A
Das Internationale ENERGY STAR®-Programm hat die Aufgabe, die Herstellung und Verbreitung energiesparender Bürogeräte zu fördern.
Als Partner des Internationalen ENERGY STAR®-Programms bestätigt Brother Industries, Ltd.,
®
dass dieses Produkt den internationalen ENERGY STAR spricht.
-Richtlinien für Energiesparen ent-
83
A

Gesetzliche Vorschriften zum Kopieren A

Das Kopieren bestimmter Dokumente ist nicht erlaubt und kann zu straf- oder zivilrechtlicher Ver­folgung führen. Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Sie nicht si­cher sind, ob Sie gegen geltendes Recht verstoßen, erkundigen Sie sich bitte bei den zuständigen Behörden.
Die folgenden Dokumente dürfen z. B. nicht kopiert werden:
PapiergeldWertpapiere, Obligationen, SchuldverschreibungenDepositen-DokumenteDokumente von Streitkräften und militärischen EinrichtungenAusweiseBriefmarken (gestempelt und ungestempelt)Einwanderungspapiere, VisaSozialhilfe-DokumenteSchecks und Zahlungsanweisungen von Staats-, Regierungsämtern und BehördenIdentifikationsdokumente, wie Dienstmarken oder Ehrenabzeichen
Werke mit Copyright-Vermerk dürfen nicht kopiert werden. Teile von Dokumenten mit Copyright können unter Umständen für die private Verwendung kopiert werden. Mehrfachkopien weisen auf eine nicht private Nutzung hin.
Kunstwerke werden wie urheberrechtlich geschützte Werke behandelt. Lizenzen und Fahrzeugpapiere dürfen in bestimmten Ländern nicht kopiert werden.
84
Sicherheitshinweise und Vorschriften

Warenzeichen A

Das Brother-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd. Multi-Function Link ist ein eingetragenes Warenzeichen der Brother International Corporation. © 2008 Brother Industries, Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Windows Vista ist entweder ein eingetragenes Warenzeichen oder ein Warenzeichen von Micro-
soft in den USA und anderen Ländern. Microsoft, Windows und Windows Server sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corpo-
ration in den USA und/oder anderen Ländern. Macintosh und TrueType sind eingetragene Warenzeichen der Apple Inc. Adobe, Flash, Illustrator, PageMaker und Photoshop sind entweder eingetragene Warenzeichen
oder Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. Nuance, das Nuance-Logo, PaperPort und ScanSoft sind Warenzeichen bzw. eingetragene Wa-
renzeichen der Nuance Communications, Inc. bzw. angeschlossener Gesellschaften in den USA und/oder anderen Ländern.
Microdrive ist ein Warenzeichen der International Business Machines Corporation. Memory Stick ist ein Warenzeichen der Sony Corporation. SanDisk ist Lizenzinhaber der SD- und miniSD-Warenzeichen. xD-Picture Card ist ein Warenzeichen der FUJIFILM Corporation, Toshiba Corporation und der
Olympus Optical Co. Ltd. PictBridge ist ein Warenzeichen. Memory Stick PRO, Memory Stick PRO Duo, Memory Stick Duo, MagicGate Memory Stick, Me-
mory Stick Micro und M2 sind Warenzeichen der Sony Corporation. FaceFilter Studio ist ein Warenzeichen von Reallusion, Inc. Alle Firmen, deren Programmnamen in diesem Handbuch erwähnt sind, haben spezielle Lizenz-
vereinbarungen für die zu ihrem Eigentum gehörenden Programme.
Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum der entsprechenden Firmen.
A
85
Problemlösung und Wartung B
B

Problemlösung B

Falls einmal ein Problem auftreten sollte, versuchen Sie, es mit Hilfe der folgenden Tabelle zu lö­sen.
Sie können die meisten Probleme leicht selbst beheben. Falls Sie weitere Hilfe benötigen, finden Sie im Brother Solutions Center Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) sowie Tipps, um Störungen zu beseitigen. Besuchen Sie unsere Website http://solutions.brother.com
Probleme und Abhilfe B
Drucken
Problem Mögliche Abhilfe
Es wird nicht gedruckt. Vergewissern Sie sich, dass das Datenkabel am Gerät und am Computer richtig
angeschlossen ist. (Siehe Installationsanleitung.) Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker angeschlossen ist und das Gerät mit
der Ein/Aus-Taste eingeschaltet ist. Prüfen Sie, ob im Display eine Fehlermeldung angezeigt wird. (Siehe Fehler- und
Wartungsmeldungen auf Seite 94.) Eine oder mehrere Tintenpatronen sind verbraucht. (Siehe Tintenpatronen wech-
seln auf Seite 102.) Wenn im Display die Meldungen Druck unmöglich und Tinte XX ersetz.
erscheinen (XX steht für eine Abkürzung der Farbe), lesen Sie Tintenpatronen wechseln auf Seite 102.
Vergewissern Sie sich, dass der richtige Druckertreiber installiert und ausgewählt ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät online ist. Klicken Sie auf Start und dann auf Drucker und Faxgeräte. Wählen Sie Brother MFC-XXXX (XXXX steht für den Namen Ihres Modells) und vergewissern Sie sich, dass „Drucker offline ver­wenden“ nicht aktiviert ist.
Wenn Sie die Einstellung Ungerade Seiten drucken oder Gerade Seiten drucken verwenden, wird eventuell eine Druckerfehlermeldung an Ihrem Computer angezeigt, weil das Gerät während des Druckvorganges an­hält.
.
86
Problemlösung und Wartung
Drucken (Fortsetzung)
Problem Mögliche Abhilfe
Schlechte Druckqualität Verwenden Sie nur original Brother-Verbrauchsmaterialien, da Tinte anderer Her-
steller zu Druckqualitätsprobleme führen kann. Fertigen Sie einen Testdruck zur Kontrolle der Druckqualität an. (Siehe Druckqua-
lität prüfen auf Seite 107.) Vergewissern Sie sich, dass im Funktionsmenü des Gerätes bzw. im Druckertrei-
ber die richtige Papiersorte bzw. das richtige Druckmedium gewählt ist. (Siehe Drucken für Windows
re-Handbuch auf der CD-ROM und Papiersorte auf Seite 20.) Vergewissern Sie sich, dass die Tintenpatronen noch frisch sind. Die Tinte kann
Klumpen bilden, wenn:
das auf der Verpackung der Tintenpatrone aufgedruckte Mindesthaltbarkeits-
datum überschritten ist. (In der Originalverpackung bleiben die original Brot­her-Patronen bis zu zwei Jahre frisch.)
die Tintenpatrone länger als sechs Monate im Gerät ist.
die Tintenpatrone vor ihrer Verwendung nicht richtig gelagert wurde.
Vergewissern Sie sich, dass Sie nur Brother original Innobella™-Tinte verwenden. Verwenden Sie eine empfohlene Papiersorte. (Siehe Verwendbare Papiersorten
und Druckmedien auf Seite 14.) Die Umgebungstemperatur des Gerätes sollte zwischen 20 °C und 33 °C liegen.
Weiße, horizontale Linien in Texten oder Grafiken.
Das Gerät gibt leere Seiten aus. Reinigen Sie den Druckkopf. (Siehe Druckkopf reinigen auf Seite 107.) Zeichen und Linien sind verzerrt. Fertigen Sie einen Testdruck zur Überprüfung der vertikalen Ausrichtung an. (Sie-
Texte bzw. Grafiken werden ver­zerrt oder schief gedruckt.
Verschmierte Tinte in der Mitte am oberen Rand der Seiten.
Verschmierte Tinte in der rechten oder linken Ecke der Seiten.
Verschmutzte Ausdrucke oder Tin­te verläuft.
Flecken auf der Rückseite oder am unteren Rand der Seiten.
Reinigen Sie den Druckkopf. (Siehe Druckkopf reinigen auf Seite 107.) Vergewissern Sie sich, dass Sie nur Brother original Innobella™-Tinte verwenden. Verwenden Sie eine empfohlene Papiersorte. (Siehe Verwendbare Papiersorten
und Druckmedien auf Seite 14.)
he Vertikale Ausrichtung prüfen auf Seite 108.) Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig in die Zufuhr eingelegt ist und dass
die seitlichen Papierführungen richtig eingestellt sind. (Siehe Papier und andere Druckmedien einlegen auf Seite 8.)
Vergewissern Sie sich, dass die Papierstau-Abdeckung richtig geschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dass Sie kein zu dickes oder gewelltes Papier verwenden.
(Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 14.)
Vergewissern Sie sich, dass das Papier nicht gewellt ist, wenn auf die Rückseite mit den Einstellungen Ungerade Seiten drucken bzw. Gerade Seiten drucken gedruckt wird.
Vergewissern Sie sich, dass Sie eine empfohlene Papiersorte verwenden. (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druckmedien auf Seite 14.) Lassen Sie die Tinte vollständig trocknen, bevor Sie die Ausdrucke berühren.
Vergewissern Sie sich, dass Sie nur Brother original Innobella™-Tinte verwenden. Wenn Sie Fotopapier verwenden, vergewissern Sie sich, dass die richtige Papier-
sorte eingestellt ist. Wenn Sie ein Foto vom PC aus drucken, wählen Sie das rich­tige Druckmedium in der Registerkarte Grundeinstellungen des Druckertreibers.
Vergewissern Sie sich, dass die Druckwalze nicht mit Tinte verschmutzt ist. (Siehe Druckwalze reinigen auf Seite 106).
Vergewissern Sie sich, dass die Papierstütze ausgeklappt ist. (Siehe Papier und andere Druckmedien einlegen auf Seite 8.)
®
bzw. Drucken und Faxe senden für Macintosh® im Softwa-
B
87
Drucken (Fortsetzung)
Problem Mögliche Abhilfe
Einige Zeilen oder Linien erschei­nen komprimiert.
Die Ausdrucke sind zerknittert. Klicken Sie im Druckertreiber in der Registerkarte Erweitert auf Farbeinstellun-
Mehrseitendruck kann nicht ausge­führt werden.
Das Gerät druckt zu langsam. Ändern Sie die Druckertreiber-Einstellungen. Beim Drucken mit der höchsten Auf-
Verschmierte Tinte in der rechten oder linken Ecke der Seiten.
Fotopapier wird nicht richtig einge­zogen.
Es werden mehrere Blätter auf ein­mal aus der Papierzufuhr eingezo­gen.
Die bedruckten Seiten werden nicht richtig gestapelt.
®
Mit Adobe
Illustrator® kann nicht
gedruckt werden.
Aktivieren Sie Umgekehrte Reihenfolge in der Registerkarte Grundeinstellun- gen des Druckertreibers.
®
gen, und deaktivieren Sie Druck in beide Richtungen für Windows in beide Richtungen für Macintosh
®
.
bzw. Druck
Stellen Sie im Anwendungsprogramm und im Druckertreiber des Gerätes das glei­che Papierformat ein.
lösung erhöht sich die zur Datenverarbeitung, zur Datenübertragung und zum Drucken benötigte Zeit. Probieren Sie andere Qualitätseinstellungen in der Regis­terkarte Erweitert aus.
Schalten Sie das randlose Drucken aus. Der randlose Ausdruck erfolgt langsamer
®
als der normale Ausdruck. (Siehe Drucken für Windows senden für Macintosh
®
im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
bzw. Drucken und Faxe
Vergewissern Sie sich, dass das Papier nicht gewellt ist, wenn auf die Rückseite mit den Einstellungen Ungerade Seiten drucken bzw. Gerade Seiten drucken gedruckt wird.
Bei Verwendung von Brother Photo-Papier legen Sie ein zusätzliches Blatt des gleichen Photo-Papiers in die Zufuhr. In der Packung ist dazu ein Blatt mehr als angegeben enthalten.
Reinigen Sie die Papiereinzugsrolle. (Siehe Papiereinzugsrolle reinigen auf Seite 106.)
Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt ist. (Siehe Papier und an- dere Druckmedien einlegen auf Seite 8.)
Stellen Sie sicher, dass nicht unterschiedliche Sorten Papier in die Zufuhr einge­legt sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Papierstütze ausgeklappt ist. (Siehe Papier und andere Druckmedien einlegen auf Seite 8.)
Verringern Sie die Auflösung. (Siehe Drucken für Windows® oder Drucken und Faxe senden für Macintosh
®
im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Ausdruck empfangener Faxe
Problem Mögliche Abhilfe
Komprimierte Zeichen, horizontale Streifen oder der obere bzw. untere Zeilenrand ist abgeschnitten.
Vertikale schwarze Linien/Streifen auf den empfangenen Faxen.
Empfangene Farbfaxe werden nur schwarzweiß ausgedruckt.
Der linke oder rechte Rand des Fa­xes ist abgeschnitten oder eine Sei­te wird auf zwei Blätter gedruckt.
88
Das Problem trat wahrscheinlich aufgrund einer schlechten Telefonverbindung auf. Lassen Sie sich das Fax noch einmal zusenden.
Vielleicht ist der Scanner des sendenden Gerätes verschmutzt. Bitten Sie den Sender, den Scanner seines Gerätes zu reinigen.
Ersetzen Sie die verbrauchten Farbpatronen und bitten Sie dann den Sender, das Farbfax noch einmal zu senden. (Siehe Tintenpatronen wechseln auf Seite 102.)
Schalten Sie die automatische Verkleinerung ein. (Siehe Automatische Verkleine- rung beim Empfang auf Seite 37.)
Loading...