Brother FAX-2840, FAX-2940 User Manual [de]

Page 1
Benutzerhandbuch ­Erweiterte Funktionen
FAX-2840 FAX-2845 FAX-2940
Nicht alle Modelle sind in allen Ländern verfügbar.
Version 0
SWI-GER
Page 2
Welches Handbuch? Was beinhaltet es? Wo ist es zu finden?
Produkt­Sicherheitshinweise
Installationsanleitung Folgen Sie den Anweisungen zur
Benutzerhandbuch ­Grundfunktionen
Benutzerhandbuch ­Erweiterte Funktionen
Lesen Sie diese Anleitung zuerst. Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. In dieser Anleitung finden Sie Warenzeichen und gesetzliche Vorschriften.
Inbetriebnahme des Gerätes und zur Einrichtung der verwendeten Verbindungsart.
Lernen Sie die Grundfunktionen zum Faxen und Kopieren und erfahren Sie, wie die Verbrauchsmaterialien ersetzt werden. Beachten Sie die Hinweise zur Problemlösung.
Lernen Sie die erweiterten Funktionen kennen: Faxen, Kopieren, Sicherheitsfunktionen, das Ausdrucken von Berichten und die Durchführung von regelmäßigen Wartungsarbeiten.
Gedruckt / Im Karton
Gedruckt / Im Karton
Gedruckt / Im Karton
Für die Tschechische Republik, Bulgarien, Ungarn, Polen, Rumänien, die Slowakische Republik, Kroatien und Slowenien: PDF-Datei / CD-ROM / Im Karton
PDF-Datei / CD-ROM / Im Karton

Download optionaler Software vom Brother Solutions Center (nur FAX-2940)

Sie können kostenlos einen Druckertreiber, Scannertreiber1 und Software für den PC­Faxversand vom Brother Solutions Center herunterladen, um Ihr Brother-Faxgerät als Drucker
1
oder Scanner uns unter http://solutions.brother.com/.
1
Nicht unter Mac OS X 10.5.8
i
zu verwenden oder um Faxe von Ihrem Computer aus zu senden: Besuchen Sie
Page 3

Inhaltsverzeichnis

1 Geräteeinstellungen 1
WICHTIGER HINWEIS.......................................................................................... 1
Datenerhalt ............................................................................................................1
Automatische Zeitumstellung................................................................................. 2
Sparmodi ............................................................................................................... 2
Toner sparen ...................................................................................................2
Energiesparmodus ..........................................................................................2
Ruhezustand ................................................................................................... 3
Tonereinstellungen ................................................................................................ 3
Tonereinstellung (Weiter-Modus) .................................................................... 3
Faxe im Weiter-Modus empfangen .................................................................4
Tonerende im Weiter-Modus ........................................................................... 4
LCD-Kontrast.........................................................................................................4
Umschaltzeit für Betriebsarten............................................................................... 5
2 Sicherheitsfunktionen 6
Funktionssperre.....................................................................................................6
Tastensperre
(FAX-2840 und FAX-2845)..........................................................................6
Zugangssperre (nur FAX-2940)....................................................................... 7
Einstellsperre................................................................................................... 8
Wählfunktionen einschränken .........................................................................9
3 Fax senden 11
Zusätzliche Sendeeinstellungen.......................................................................... 11
Mehrere Einstellungen zum Senden ändern .................................................11
Kontrast .........................................................................................................11
Faxauflösung ändern..................................................................................... 12
Zusätzliche Sendefunktionen............................................................................... 13
Fax manuell senden ......................................................................................13
Doppelzugriff ................................................................................................. 13
Rundsenden ..................................................................................................13
Direktversand ................................................................................................ 14
Übersee-Modus.............................................................................................15
Zeitversetztes Fax .........................................................................................15
Stapelübertragung.........................................................................................16
Anzeigen und Abbrechen anstehender Aufträge...........................................16
Deckblatt........................................................................................................16
Faxabruf (Übersicht)............................................................................................18
Passiver Faxabruf..........................................................................................18
4 Fax empfangen 20
Fernabfrage-Funktionen ...................................................................................... 20
Fax-Weiterleitung .......................................................................................... 20
Faxspeicherung .............................................................................................20
ii
Page 4
Fernabfrage-Funktion wechseln ....................................................................21
Fernabfrage ...................................................................................................21
Fernabfrage-Befehle......................................................................................24
Zusätzliche Empfangsfunktionen.........................................................................25
Automatische Verkleinerung beim Empfang .................................................25
Empfangsstempel einschalten.......................................................................25
Faxe in den Speicher empfangen (für FAX-2840 und FAX-2845)................. 25
Druckkontrast einstellen ................................................................................26
Gespeichertes Fax drucken...........................................................................26
Speicherempfang bei Papiermangel .............................................................26
Faxabruf (Übersicht) ............................................................................................27
Aktiver Faxabruf ............................................................................................27
Faxabruf abbrechen ......................................................................................28
5 Rufnummern wählen und speichern 29
Telefondienste .....................................................................................................29
Anrufer-Kennung ...........................................................................................29
Zusätzliche Wählfunktionen.................................................................................30
Nachwahlverfahren (Call-by-Call)..................................................................30
Weitere Möglichkeiten, Rufnummern zu speichern .............................................31
Rundsende-Gruppen speichern ....................................................................31
Gruppe ändern .............................................................................................. 31
Gruppen löschen ...........................................................................................32
6 Berichte und Listen ausdrucken 34
Faxberichte ..........................................................................................................34
Sendebericht .................................................................................................34
Journalausdruck ............................................................................................34
Berichte und Listen ..............................................................................................35
Bericht oder Liste ausdrucken .......................................................................35
7Kopieren 36
Kopiereinstellungen .............................................................................................36
Kopieren abbrechen ......................................................................................36
Optionen-Taste verwenden ...........................................................................37
Kopierqualität steigern................................................................................... 39
Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug ....................................................39
Kontrast und Helligkeit einstellen ..................................................................39
Vergrößern/Verkleinern .................................................................................40
Seitenlayout (N auf 1).................................................................................... 41
Manuell Duplex-Kopien anfertigen (beidseitig)..............................................41
A Regelmäßige Wartung 43
Gerät reinigen ......................................................................................................43
Gerät überprüfen .................................................................................................44
Seitenzähler anzeigen ...................................................................................44
Restlebensdauer von Teilen anzeigen ..........................................................44
Verpacken und Versenden des Gerätes..............................................................44
iii
Page 5
B Fachbegriffe 47
C Stichwortverzeichnis 51
iv
Page 6
v
Page 7

Geräteeinstellungen 1

1

WICHTIGER HINWEIS 1

1

Datenerhalt 1

Die meisten Abbildungen in diesem
Benutzerhandbuch zeigen das Modell FAX-2845.
Die Menüeinstellungen werden dauerhaft gespeichert und bleiben auch bei einer Stromunterbrechung erhalten. Die temporären Einstellungen (z. B. Kontrast und Übersee-Modus) gehen jedoch verloren.
(Für FAX-2940) Während einer Stromunterbrechung bleiben Datum und Uhrzeit sowie die im Gerät gespeicherten Faxe (zum Beispiel der Funktion Zeitwahl) bis zu 60 Stunden lang erhalten. Andere Faxaufträge im Gerätespeicher gehen verloren.
(Für FAX-2840 und FAX-2845) Während einer Stromunterbrechung bleiben Datum und Uhrzeit bis zu 2 Stunden erhalten. Faxaufträge im Gerätespeicher gehen verloren.
1
Page 8
Kapitel 1
Hinweis

Automatische Zeitumstellung 1

Sie können das Gerät so einstellen, dass es automatisch zwischen Sommer- und Winterzeit wechselt. Die Uhr des Gerätes wird dann automatisch im Frühjahr eine Stunde vor- und im Herbst eine Stunde zurückgestellt.
a Drücken Sie Menu, 0, 2, 2. b Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus
zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stop/Exit.

Sparmodi 1

Toner sparen 1

Mit dieser Funktion können Sie den Tonerverbrauch reduzieren. Wenn Sie den Tonersparmodus auf Ein einstellen, werden die Ausdrucke heller. Die Standardeinstellung ist Aus.
a Drücken Sie Menu, 1, 4, 1. b Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus
zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stop/Exit.
Der Tonersparmodus sollte nicht zum Drucken von Fotos oder Graustufenbildern verwendet werden.

Energiesparmodus 1

Durch den Energiesparmodus kann der Stromverbrauch verringert werden. Im Energiesparmodus wirkt das Gerät wie ausgeschaltet. Wenn Daten empfangen werden oder eine Funktion gestartet wird, wechselt das Gerät vom Energiespar- zum Bereitschaftsmodus.
Sie können wählen, wie viel Zeit nach der letzten Verwendung des Gerätes vergehen muss, bevor automatisch in den Energiesparmodus umgeschaltet wird. Der Zähler für die Abschaltzeit wird automatisch zurückgesetzt, wenn ein Kopiervorgang gestartet oder ein Fax empfangen wird oder wenn das Gerät Daten vom Computer empfängt. Die Standardeinstellung ist 3 Minuten für FAX-2940 und 5 Minuten für FAX-2840 und FAX-2845.
Wenn das Gerät zum Energiesparmodus umgeschaltet hat, wird im Display Energiesparen angezeigt.
2
Page 9
Geräteeinstellungen
Hinweis
a Drücken Sie Menu, 1, 4, 2. b Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Abschaltzeit ein, nach der das Gerät zum Energiesparmodus umschaltet. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stop/Exit.

Ruhezustand 1

Wenn sich das Gerät im Energiesparmodus befindet und für eine bestimmte Zeit keine Aufträge empfangen werden, wechselt es automatisch zum Ruhezustand und im Display wird Ruhezustand angezeigt. Im Ruhezustand wird noch weniger Energie als im Energiesparmodus verbraucht. Wenn Faxdaten empfangen werden oder wenn Sie eine Taste auf dem Funktionstastenfeld drücken, wird das Gerät aktiviert und die Aufwärmphase wird gestartet.
(Nur FAX-2845) Durch das Abnehmen des Hörers wird ein Gerät im Ruhezustand ebenfalls wieder aktiviert.

Tonereinstellungen 1

1
Tonereinstellung (Weiter­Modus) 1
Sie können das Gerät auf Fortsetzen des Druckvorgangs nach Erscheinen der Meldung Toner ersetzen im Display einstellen. Das Gerät druckt weiter, bis im Display die Meldung Toner verbraucht erscheint. Die Standardeinstellung ist Stopp.
a Drücken Sie Menu, 1, 7. b Drücken Sie a oder b, um Fortfahren
oder Stopp zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stop/Exit.
• Wenn Sie im Weiter-Modus mit dem Drucken fortfahren, kann nicht für die Druckqualität garantiert werden.
• Bei Verwendung des Weiter-Modus kann der Ausdruck blass erscheinen.
• Nach Ersetzen der Tonerkassette durch eine neue wird der Weiter-Modus auf die Standardeinstellung (Stopp) zurückgesetzt.
3
Page 10
Kapitel 1
Hinweis

Faxe im Weiter-Modus empfangen 1

Das Gerät kann Faxe bei Erscheinen der Meldung Toner ersetzen im Display in den Speicher empfangen, wenn Sie den Weiter-Modus gewählt haben. Wenn die empfangenen Faxe im Weiter-Modus ausgedruckt werden, erscheint im Display die Frage, ob die Druckqualität der Faxnachricht in Ordnung ist. Ist die Qualität nicht gut, wählen Sie 2.Nein. Das Gerät behält dann die Faxe im Speicher, so dass Sie diese nach Ersetzen der Tonerkassette erneut ausdrucken können. Ist die Druckqualität gut, wählen Sie 1.Ja. Sie werden anschließend im Display gefragt, ob die ausgedruckten Faxe gelöscht werden können. Wenn Sie angeben, die Faxe nicht zu löschen, werden Sie nach dem Ersetzen der Tonerkassette erneut danach gefragt.
• Die Modelle FAX-2840 und FAX-2845 können bis zu 400 Faxe, das Modell FAX­2940 kann bis zu 500 Faxe im Speicher ablegen.
• (FAX-2840 und FAX-2845) Wenn Sie den Netzschalter ausschalten, gehen die gespeicherten Faxe verloren.

Tonerende im Weiter-Modus 1

Wenn im Display die Meldung Toner verbraucht erscheint, wird der
Druckbetrieb vom Gerät gestoppt. Wenn der Speicher voll ist und Sie weiterhin Faxe empfangen möchten, müssen Sie eine neue Tonerkassette einsetzen.

LCD-Kontrast 1

Sie können den LCD-Kontrast verändern, damit das Display heller oder dunkler wird.
a Drücken Sie Menu, 1, 5. b Drücken Sie c, wenn das Display
dunkler werden soll. Drücken Sie d, wenn das Display heller werden soll. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stop/Exit.
• Das Gerät behält die im Weiter-Modus gespeicherten Faxe, auch wenn Sie die Einstellung Fortfahren in Stopp ändern.
• Wenn Sie nach Erscheinen der Meldung Toner verbraucht im Display eine neue Tonerkassette einsetzen, werden Sie gefragt, ob Sie die gespeicherten Faxe ausdrucken möchten. Wählen Sie
1. Druck, um die gespeicherten Faxe zu drucken.
4
Page 11
Umschaltzeit für
Geräteeinstellungen
Betriebsarten 1
Das Gerät hat zwei Betriebsarten-Tasten auf dem Funktionstastenfeld: FAX und COPY.
Sie können einstellen, wie lange das Gerät nach dem letzten Kopiervorgang wartet, bevor es in den Faxbetrieb umschaltet. Wenn Sie Aus wählen, bleibt das Gerät jeweils in der zuletzt verwendeten Betriebsart.
a Drücken Sie Menu, 1, 1. b Drücken Sie a oder b, um 0 Sek., 30
Sek., 1 Min, 2 Min., 5 Min. oder Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stop/Exit.
1
5
Page 12
2
Hinweis
Hinweis

Sicherheitsfunktionen 2

Funktionssperre 2

Sie können Ihr Gerät mit mehreren Sicherheitsstufen einrichten, wenn Sie die Funktionen Tastensperre (für FAX-2840 und FAX-2845), Zugangssperre (für FAX-2940) und Einstellsperre verwenden.

Tastensperre (FAX-2840 und FAX-2845) 2

Mit der Tastensperre können Sie unbefugten Zugriff auf das Gerät verhindern. Sie können dann keine zeitversetzten Faxaufträge oder Faxabrufaufträge mehr programmieren. Allerdings werden alle bereits geplanten zeitversetzten Faxaufträge gesendet, auch wenn Sie die Tastensperre aktivieren; sie gehen also nicht verloren.
Bei eingeschalteter Tastensperre sind die folgenden Vorgänge möglich:
Telefonanrufe entgegennehmenFaxe empfangenFax-Weiterleitung
(wenn Fax-Weiterleitung bereits aktiviert wurde)
Fernabfrage
(wenn Faxspeicherung bereits aktiviert wurde)
Bei eingeschalteter Tastensperre sind die folgenden Vorgänge NICHT möglich:
• Wenn Sie das Kennwort für die Tastensperre vergessen haben, wenden Sie sich an den Brother-Kundenservice oder Ihren Brother-Händler.
Kennwort festlegen 2
Wenn Sie das Kennwort bereits festgelegt haben, müssen Sie es nicht erneut festlegen.
a Drücken Sie Menu, 1, 6, 1. b Geben Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9
eine vierstellige Zahl als Kennwort ein. Drücken Sie OK.
c Wenn Sie das Kennwort das erste Mal
eingeben, erscheint Bestätigen: im Display.
d Geben Sie das Kennwort noch einmal
ein. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stop/Exit.
Kennwort für die Tastensperre ändern
a Drücken Sie Menu, 1, 6, 1. b Drücken Sie a oder b, um Kennwort
einst. zu wählen. Drücken Sie OK.
Telefonanrufe über den Telefonhörer des
Gerätes tätigen (nur FAX-2845)
Faxe sendenKopieren
• Um Faxe aus dem Speicher auszudrucken, schalten Sie die Tastensperre aus.
6
c Geben Sie das registrierte vierstellige
Kennwort ein. Drücken Sie OK.
d Geben Sie eine vierstellige Zahl als
neues Kennwort ein. Drücken Sie OK.
e Wenn Bestätigen: im Display
erscheint, geben Sie das neue Kennwort noch einmal ein. Drücken Sie OK.
Page 13
Sicherheitsfunktionen
Hinweis
Hinweis
f Drücken Sie Stop/Exit.
Sendesperre ein-/ausschalten 2
Wenn Sie das falsche Kennwort eingeben, zeigt das Display die Meldung Kennwort falsch und bleibt offline. Das Senden zu dem Gerät bleibt gesperrt, bis das registrierte Kennwort eingegeben wird.
Sendesperre einschalten 2
a Drücken Sie Menu, 1, 6, 1. b Drücken Sie a oder b, um Sperre
einstell. zu wählen. Drücken Sie OK.
c Geben Sie das registrierte vierstellige
Kennwort ein. Drücken Sie OK. Das Gerät wird offline geschaltet und im Display erscheint Tasten gesperrt.
Sendesperre ausschalten 2
Faxe im Speicher empfangen (begrenzt
durch die Speicherkapazität)
Fax-Weiterleitung (wenn Fax-
Weiterleitung bereits aktiviert wurde)
Fernabfrage (wenn Faxspeicherung
bereits aktiviert wurde)
Bei eingeschalteter Zugangssperre sind die folgenden Vorgänge NICHT möglich:
Empfangene Faxe ausdruckenFaxe sendenKopierenVorgänge ausgehend vom
Funktionstastenfeld
Um Faxe aus dem Speicher auszudrucken, schalten Sie die Zugangssperre aus.
Kennwort festlegen 2
2
a Drücken Sie Menu.
Geben Sie das registrierte vierstellige Kennwort ein.
b Drücken Sie OK.
Die Sendesperre wird automatisch ausgeschaltet.
Zugangssperre (nur FAX-
2940) 2
Mit der Zugangssperre können Sie unbefugten Zugriff auf das Gerät verhindern. Sie können dann keine zeitversetzten Faxaufträge oder Faxabrufaufträge mehr programmieren. Allerdings werden alle bereits geplanten zeitversetzten Faxaufträge gesendet, auch wenn Sie die Zugangssperre aktivieren; sie gehen also nicht verloren.
Bei eingeschalteter Zugangssperre sind die folgenden Vorgänge möglich:
• Wenn Sie das Kennwort bereits festgelegt haben, müssen Sie es nicht erneut festlegen.
• Wenn Sie das Kennwort für die Zugangssperre vergessen haben, wenden Sie sich an den Brother­Kundenservice oder Ihren Brother­Händler.
a Drücken Sie Menu, 1, 6, 1. b Geben Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9
eine vierstellige Zahl als Kennwort ein. Drücken Sie OK.
c Geben Sie das Kennwort noch einmal
ein, wenn Bestätigen: im Display erscheint. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stop/Exit.
7
Page 14
Kapitel 2
Hinweis
Kennwort für die Zugangssperre ändern
a Drücken Sie Menu, 1, 6, 1. b Drücken Sie a oder b, um Kennwort
einst. zu wählen. Drücken Sie OK.
c Geben Sie das registrierte vierstellige
Kennwort ein. Drücken Sie OK.
d Geben Sie eine vierstellige Zahl als
neues Kennwort ein. Drücken Sie OK.
2
Wenn Sie das falsche Kennwort eingeben, zeigt das Display die Meldung Kennwort falsch und bleibt offline. Der Zugang zu dem Gerät bleibt gesperrt, bis das registrierte Kennwort eingegeben wird.

Einstellsperre 2

Mit der Einstellsperre kann durch Festlegen eines Kennwortes verhindert werden, dass Geräteeinstellungen versehentlich geändert werden.
e Wenn Bestätigen: im Display
erscheint, geben Sie das neue Kennwort noch einmal ein. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stop/Exit.
Zugangssperre einschalten 2
a Drücken Sie Menu, 1, 6, 1. b Drücken Sie a oder b, um Sperre
einstell. zu wählen. Drücken Sie OK.
c Geben Sie das registrierte vierstellige
Kennwort ein. Drücken Sie OK. Das Gerät wird offline geschaltet und im Display erscheint Zugang gesperrt.
Zugangssperre ausschalten 2
a Drücken Sie Menu.
Notieren Sie sich das Kennwort sorgfältig. Wenn Sie das Kennwort vergessen, müssen Sie die im Gerät gespeicherten Kennwörter zurücksetzen. Wenden Sie sich dafür an Ihren Administrator, an den Brother­Kundenservice oder Ihren Brother-Händler.
Wenn die Einstellsperre auf Ein gestellt ist, können die Einstellungen nur nach Eingabe des Kennwortes geändert werden. Sie können nur die folgenden Einstellungen für die Faxübertragung im Faxmenü ändern:
KontrastFaxauflösungZeitwahlDirektversandPassiver AbrufÜbersee-Modus
Kennwort festlegen 2
a Drücken Sie Menu, 1, 6, 2.
b Geben Sie das registrierte vierstellige
Kennwort ein. Drücken Sie OK. Die Zugangssperre wird automatisch ausgeschaltet und im Display werden das Datum und die Uhrzeit angezeigt.
8
b Geben Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9
eine vierstellige Zahl als Kennwort ein. Drücken Sie OK.
c Geben Sie Ihr Kennwort noch einmal
ein, wenn Bestätigen: im Display erscheint. Drücken Sie OK.
Page 15
Sicherheitsfunktionen
d Drücken Sie Stop/Exit.
Kennwort für die Einstellsperre ändern
a Drücken Sie Menu, 1, 6, 2. b Drücken Sie a oder b, um Kennwort
einst. zu wählen. Drücken Sie OK.
c Geben Sie Ihr vierstelliges Kennwort
ein. Drücken Sie OK.
d Geben Sie eine vierstellige Zahl als
neues Kennwort ein. Drücken Sie OK.
e Geben Sie das neue Kennwort noch
einmal ein, wenn Bestätigen: im Display erscheint. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stop/Exit.
Einstellsperre ein-/ausschalten 2
Wenn Sie in den folgenden Schritten das falsche Kennwort eingeben, wird im Display Kennwort falsch angezeigt. Geben Sie das richtige Kennwort ein.
Einstellsperre einschalten
b Geben Sie Ihr vierstelliges Kennwort
ein. Drücken Sie die OK-Taste zweimal.
c Drücken Sie Stop/Exit.
2

Wählfunktionen einschränken2

Mit dieser Funktion kann verhindert werden, dass zum Telefonieren oder Faxen eine falsche Nummer gewählt wird. Sie können auch das Wählen von Rufnummern über die Zifferntasten, die Zielwahl und die Kurzwahl einschränken.
Wenn Sie Aus wählen, sind die Wählfunktionen nicht eingeschränkt.
Wenn Sie 2x # eingeben wählen, werden Sie aufgefordert, dieselbe Nummer noch einmal einzugeben. Nach richtiger Wiederholung der Eingabe beginnt das Gerät zu wählen. Wenn bei der Wiederholung der Eingabe eine falsche Nummer eingegeben wurde, wird im Display eine Fehlermeldung angezeigt.
Wenn Sie Ein wählen, können mit dieser Wählfunktion keine Anrufe getätigt und keine Faxe gesendet werden.
Wählen über die Zifferntasten einschränken
a Drücken Sie Menu, 2, 6, 1.
2
2
a Drücken Sie Menu, 1, 6, 2. b Drücken Sie a oder b, um Ein zu
wählen. Drücken Sie OK.
c Geben Sie Ihr vierstelliges Kennwort
ein. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stop/Exit.
Einstellsperre ausschalten
a Drücken Sie Menu, 1, 6, 2.
b Drücken Sie a oder b, um Aus, 2x #
eingeben oder Ein zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stop/Exit.
Zielwahl einschränken 2
a Drücken Sie Menu, 2, 6, 2. b Drücken Sie a oder b, um Aus, 2x #
eingeben oder Ein zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stop/Exit.
9
Page 16
Kapitel 2
Hinweis
Kurzwahl einschränken 2
a Drücken Sie Menu, 2, 6, 3. b Drücken Sie a oder b, um Aus, 2x #
eingeben oder Ein zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stop/Exit.
• Die Einstellung 2x # eingeben funktioniert nicht, wenn Sie vor der Eingabe der Nummer Tel/R (Tel/Mute/R) drücken oder den Hörer eines externen Telefons oder des Gerätes (für FAX-2845) abnehmen.
• Die Wählfunktionen werden nicht eingeschränkt, wenn Sie ein externes Telefon verwenden.
• Das Gerät kann die Wählfunktionen nicht einschränken, wenn Sie die Taste Redial/Pause verwenden.
• Wenn Sie Ein oder 2x # eingeben wählen, können Sie beim Wählen die Rundsendefunktion und das Nachwahlverfahren (Call-by-Call) nicht verwenden.
10
Page 17
3
Hinweis

Fax senden 3

Zusätzliche Sendeeinstellungen

Mehrere Einstellungen zum Senden ändern 3

Bevor Sie ein Fax senden, können Sie in beliebiger Kombination die folgenden Funktionen einstellen: Kontrast, Auflösung, Übersee-Modus, zeitversetztes Senden, Faxabruf, Direktversand und Deckblatt.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist . Nachdem Sie eine Einstellung geändert haben, erscheint im Display die Frage, ob Sie weitere Einstellungen ändern möchten.
Fortfahren
1.Ja 2.Nein
b Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie weitere Einstellungen
ändern möchten, drücken Sie 1. Im Display erscheint wieder das Menü Sendeeinstell., in dem Sie weitere Einstellungen wählen können.
Nachdem Sie alle gewünschten
Einstellungen gewählt haben, drücken Sie 2, um mit dem nächsten Schritt zum Senden eines Faxes fortzufahren.
Zum Versenden extrem heller oder dunkler Dokumente kann durch Änderung der Kontrasteinstellung ein besseres Ergebnis
3
erzielt werden. Verwenden Sie Dunkel, um ein dunkles
Dokument heller zu versenden. Verwenden Sie Hell, um ein helles
Dokument dunkler zu versenden.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Drücken Sie Menu, 2, 2, 1. d Drücken Sie a oder b, um Auto, Hell
oder Dunkel zu wählen. Drücken Sie OK.
Auch wenn Sie Hell oder Dunkel gewählt haben, wird das Fax mit der Kontrasteinstellung Auto gesendet, falls Foto als Faxauflösung gewählt ist.
3

Kontrast 3

Für die meisten Dokumente erhalten Sie mit der Standardeinstellung Auto die besten Ergebnisse. Sie wählt für normal gedruckte Dokumente automatisch die passende Kontrasteinstellung.
11
Page 18
Kapitel 3
Hinweis

Faxauflösung ändern 3

Durch Ändern der Faxauflösung kann die Übertragungsqualität eines Faxes verbessert werden. Die Auflösung kann temporär für das aktuelle Fax oder für alle zukünftigen Faxe geändert werden.
Faxauflösung für das aktuelle Fax ändern
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Drücken Sie Resolution, dann a oder b,
um die Auflösung zu wählen. Drücken Sie OK.
Faxauflösung für alle Faxe ändern 3
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
Sie können vier verschiedene Auflösungseinstellungen wählen.
Faxauflösung
Standard Geeignet für die meisten
gedruckten Vorlagen.
Fein Für kleine Schrift. Die
3
Superfein Für sehr kleine Schriften und
Foto Für Fotos oder für Vorlagen mit
Übertragung dauert etwas länger als mit der Auflösung „Standard“.
feine Zeichnungen. Die Übertragung dauert länger als mit der Auflösung „Fein“.
verschiedenen Graustufen. Die Einstellung „Foto“ überträgt mit der geringsten Geschwindigkeit.
b Drücken Sie Menu, 2, 2, 2. c Drücken Sie a oder b, um die
gewünschte Auflösung zu wählen. Drücken Sie OK.
12
Page 19
Zusätzliche
Hinweis
Sendefunktionen 3

Fax manuell senden 3

Manuelles Senden 3
Beim manuellen Senden können Sie das Wählen, Klingeln und den Faxempfangston beim Senden eines Faxes hören.
Fax senden
Wenn beim Einlesen der ersten Seite eines Faxes Speicher voll im Display erscheint, brechen Sie die Funktion mit Stop/Exit ab. Wenn die Meldung Speicher voll beim Einlesen nachfolgender Seiten erscheint, können Sie Start drücken, um die bereits eingelesenen Seiten zu senden, oder mit
Stop/Exit den Auftrag abbrechen.
3
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Nehmen Sie den Hörer eines externen
Telefons oder des Gerätes (nur FAX-
2845) ab und warten Sie auf den Wählton.
d Geben Sie die Nummer ein, an die Sie
das Fax senden möchten. (Für FAX-2840 und FAX-2940) Wählen Sie die Faxnummer mit dem externen Telefon.
e Wenn Sie den Faxton hören, drücken
Sie Start.
f Legen Sie den Hörer des externen
Telefons oder des Gerätes (nur FAX-
2845) auf.

Doppelzugriff 3

Sie können eine Faxnummer eingeben und ein Fax in den Speicher einlesen, während das Gerät aus dem Speicher sendet oder ein Fax empfängt. Auftragsnummer an.
Wie viele Seiten gespeichert werden können, variiert entsprechend der Art und Menge der auf die Seiten gedruckten Daten.

Rundsenden 3

Mit dieser Funktion kann ein Dokument in einem Arbeitsgang an mehrere Empfänger gesendet werden. Sie können entweder eine Gruppe, eine Zielwahl oder eine Kurzwahl verwenden oder die Nummer manuell mit den Zifferntasten eingeben.
Sie können ein Dokument an bis zu 272 verschiedene Rufnummern rundsenden. Die genaue Anzahl ist davon abhängig, wie viele Speicherplätze durch Gruppen, Telefonnummern usw. belegt und wie viele zeitversetzte Aufträge oder Faxe bereits gespeichert sind.
Bevor Sie den Rundsendevorgang beginnen
Zielwahl- und Kurzwahlnummern müssen im Gerät gespeichert werden, bevor sie zum Rundsenden verwendet werden können. (Siehe Benutzerhandbuch ­Grundfunktionen: Zielwahlnummern
speichern und Kurzwahlnummern speichern.)
Auch die Gruppennummern müssen im Gerät gespeichert werden, bevor sie zum Rundsenden verwendet werden können. Gruppennummern enthalten mehrere gespeicherte Zielwahl- bzw. Kurzwahlnummern zum einfacheren Anwählen der Nummern. (Siehe Rundsende- Gruppen speichern uu Seite 31.)
3
13
Page 20
Kapitel 3
Hinweis
So starten Sie einen Fax­Rundsendeauftrag
Mit (Adressbuch) können Sie Faxnummern schnell und einfach
auswählen.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Geben Sie eine Nummer ein.
Drücken Sie OK. Sie können entweder eine Zielwahl, eine Kurzwahl oder eine Gruppe verwenden oder die Nummer manuell mit den Zifferntasten eingeben. (Siehe Benutzerhandbuch - Grundfunktionen: Rufnummer wählen.)
d Wiederholen Sie Schritt c, bis Sie alle
Nummern, an die das Fax gesendet werden soll, eingegeben haben.
e Drücken Sie Start.
Nach dem Rundsendevorgang wird ein Bericht ausgedruckt, der Sie über das Ergebnis der Übertragung informiert.
Abbrechen eines Rundsendevorganges
Während ein Rundsendevorgang ausgeführt wird, können Sie jeweils die aktuelle Sendung oder auch den gesamten Rundsendeauftrag abbrechen.
a Drücken Sie Menu, 2, 7.
Im Display wird die Auftragsnummer des Rundsendevorganges angezeigt, gefolgt von der Faxnummer, die gerade angewählt wird (zum Beispiel #001
123456789), und der Auftragsnummer des Rundsendevorganges (zum Beispiel Rundsenden#001).
b Drücken Sie a oder b, um eine der
3
folgenden Möglichkeiten zu wählen:
Wählen Sie die Faxnummer aus, die
angewählt werden soll, und drücken Sie OK.
Wählen Sie die Auftragsnummer des
Rundsendevorganges und drücken Sie OK.
c Drücken Sie 1, um die Faxnummer oder
die Auftragsnummer des Rundsendevorganges, die Sie in Schritt b gewählt haben, zu löschen, oder drücken Sie 2, wenn der Auftrag nicht abgebrochen werden soll.
Wenn Sie in Schritt b das Fax, das
gerade gesendet wird, zum Abbrechen ausgewählt haben, wird nun gefragt, ob der gesamte Rundsendeauftrag abgebrochen werden soll. Drücken Sie 1, um den gesamten Rundsendeauftrag zu löschen, oder 2, falls der Auftrag nicht abgebrochen werden soll.
d Drücken Sie Stop/Exit.

Direktversand 3

Vor dem Senden eines Faxes liest das Gerät normalerweise das Dokument zuerst in seinen Speicher ein. Sobald die Telefonleitung frei ist, beginnt das Gerät zu
3
wählen, um das Dokument zu senden. Manchmal möchten Sie vielleicht ein
wichtiges Dokument sofort versenden, ohne auf die Übertragung aus dem Speicher zu warten. Sie können den Direktversand für alle Dokumente auf Ein stellen oder Akt. Sendung:Ein wählen, wenn der Direktversand nur für das nächste Fax verwendet werden soll.
14
Page 21
Fax senden
Hinweis

Übersee-Modus 3

• Wenn der Speicher voll ist, sendet das Gerät automatisch mit Direktversand (auch wenn der Direktversand ausgeschaltet ist).
Akt. Sendung:Ein oder Akt. Sendung:Aus kann nur ausgewählt werden, wenn ein Dokument eingelegt ist.
Direktversand für alle Faxe 3
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menu, 2, 2, 5. c Drücken Sie a oder b, um Ein zu
wählen. Drücken Sie OK.
Direktversand für die aktuelle Sendung
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menu, 2, 2, 5. c Drücken Sie a oder b, um Akt.
Sendung:Ein zu wählen. Drücken Sie OK.
Wenn bei Übersee-Übertragungen Fehler aufgrund einer schlechten Verbindung auftreten, kann das Einschalten des Übersee-Modus helfen.
Dies ist eine temporäre Einstellung, die nach der Übertragung automatisch wieder ausgeschaltet wird.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Drücken Sie Menu, 2, 2, 9. d Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus
zu wählen. Drücken Sie OK.

Zeitversetztes Fax 3

3
Sie können bis zu 50 Faxe speichern und automatisch zu einem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24 Stunden) senden lassen.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Drücken Sie Menu, 2, 2, 3.
3
Direktversand für die aktuelle Sendung ausschalten
a Vergewissern Sie sich, dass der
b Drücken Sie Menu, 2, 2, 5. c Drücken Sie a oder b, um Akt.
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
Sendung:Aus zu wählen. Drücken Sie OK.
d Geben Sie die Uhrzeit, zu der das
3
Dokument gesendet werden soll, im 24­Stundenformat ein. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie 1, um 1.Direkt zu
wählen und die gedruckte Vorlage im automatischen Vorlageneinzug zu lassen und zu warten, oder drücken Sie 2, um 2.Speich zu wählen und die Vorlage in den Speicher einzulesen.
15
Page 22
Kapitel 3
Hinweis
Wie viele Seiten gespeichert werden können, ist von der Menge und Art der Daten, die auf die einzelnen Seiten gedruckt sind, abhängig.

Stapelübertragung 3

Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ordnet das Gerät vor dem Senden alle gespeicherten zeitversetzten Sendevorgänge nach Empfängern und eingestellter Sendezeit.
Alle zeitversetzten Dokumente, für die dieselbe Sendezeit und derselbe Empfänger programmiert wurden, werden dann zusammen in einem Übertragungsvorgang gesendet, wodurch die Übertragungsdauer reduziert wird.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menu, 2, 2, 4. c Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus
zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stop/Exit.
b Verwenden Sie a oder b, um durch die
Aufträge zu blättern, und wählen Sie den Auftrag, den Sie abbrechen möchten. Drücken Sie OK.
c Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um den Auftrag abzubrechen,
drücken Sie 1.
Um den Auftrag nicht abzubrechen,
drücken Sie 2.
d Drücken Sie zum Abschluss Stop/Exit.

Deckblatt 3

Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn die Absenderkennung gespeichert ist. (Siehe Installationsanleitung.)
Sie können automatisch mit jedem Fax ein Deckblatt senden. Das Deckblatt enthält die gespeicherte Absenderkennung, einen Kommentar und den mit der Ziel- oder Kurzwahl gespeicherten Namen.
Wenn Sie Akt. Sendung:Ein wählen, kann auch die Anzahl der gesendeten Seiten auf dem Deckblatt angegeben werden.
Sie können einen der vorprogrammierten Kommentare auswählen.
1.Kein Kommentar
2.BITTE ANRUFEN

Anzeigen und Abbrechen anstehender Aufträge 3

Mit dieser Funktion können Sie überprüfen, welche Faxaufträge sich noch im Speicher befinden. Wenn keine Aufträge vorhanden sind, zeigt das Display Kein Vorgang an. Sie können einen gespeicherten Auftrag, der noch nicht ausgeführt wurde, abbrechen.
a Drücken Sie Menu, 2, 7.
Die anstehenden Aufträge werden angezeigt.
16
3.EILIG
4.VERTRAULICH
Anstelle eines vorprogrammierten Kommentars können Sie auch zwei eigene, bis zu 27 Zeichen lange Kommentare speichern. Siehe Benutzerhandbuch ­Grundfunktionen: Texteingabe.
(Siehe Deckblatt-Kommentar speichern uu Seite 17.)
5.(Benutzerdefiniert)
6.(Benutzerdefiniert)
Page 23
Hinweis
Akt. Sendung:Ein oder Akt. Sendung:Aus kann nur ausgewählt
werden, wenn ein Dokument eingelegt ist.
Deckblatt-Kommentar speichern 3
Sie können zwei eigene Deckblatt­Kommentare speichern.
Fax senden
f Geben Sie die Anzahl der zu sendenden
Seiten zweistellig ein. Drücken Sie OK. Geben Sie zum Beispiel 0, 2 für 2 Seiten ein oder 0, 0, wenn keine Seitenzahl gedruckt werden soll. Im Falle einer Fehleingabe drücken Sie d oder Clear, um die Seitenanzahl neu einzugeben.
3
Deckblatt für alle Sendeaufträge 3
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menu, 2, 2, 8. c Drücken Sie a oder b, um 5. oder 6. für
die Speicherung Ihres eigenen Kommentars zu wählen. Drücken Sie OK.
d Geben Sie den gewünschten
Kommentar mit den Zifferntasten ein. Drücken Sie OK.
Siehe Benutzerhandbuch - Grundfunktionen: Texteingabe.
Deckblatt für das aktuelle Fax 3
Wenn Sie nur mit dem aktuellen Fax ein Deckblatt senden möchten, werden Sie aufgefordert, die Anzahl der zu sendenden Seiten anzugeben, damit die Seitenzahl auf das Deckblatt gedruckt werden kann.
Sie können das Gerät so einstellen, dass mit jedem Fax automatisch ein Deckblatt gesendet wird.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menu, 2, 2, 7. c Drücken Sie a oder b, um Ein (oder
Aus) zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um den
gewünschten Kommentar zu wählen. Drücken Sie OK.
Deckblatt drucken 3
Sie können wie folgt ein Deckblatt ausdrucken lassen. Auf diesem können Sie zum Beispiel handschriftlich die gewünschten Angaben notieren und es dann vor der ersten Seite des Faxes einlegen.
a Vergewissern Sie sich, dass der
b Legen Sie das Dokument ein. c Drücken Sie Menu, 2, 2, 7. d Drücken Sie a oder b, um Akt.
e Drücken Sie a oder b, um den
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
Sendung:Ein (oder Akt. Sendung:Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
gewünschten Kommentar zu wählen. Drücken Sie OK.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menu, 2, 2, 7. c Drücken Sie a oder b, um Drucken zu
wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Start. e Nachdem das Gerät das Deckblatt
gedruckt hat, drücken Sie Stop/Exit.
17
Page 24
Kapitel 3
Hinweis

Faxabruf (Übersicht) 3

Mit der Faxabruf-Funktion können Sie Ihr Gerät so einstellen, dass andere Personen ein Fax von Ihrem Gerät abrufen können und für den Anruf zahlen (passiver Faxabruf). Sie können jedoch auch ein anderes Faxgerät anrufen, um von diesem ein vorbereitetes Dokument abzurufen (aktiver Faxabruf). Dabei übernehmen Sie die Kosten. Zur Verwendung dieser Funktion müssen das sendende sowie das empfangende Gerät entsprechend vorbereitet sein. Nicht alle Faxgeräte unterstützen den Faxabruf.

Passiver Faxabruf 3

Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann.
Passiver Faxabruf (Standard) 3
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein.
• Wenn Sie Speich wählen, wird die Vorlage gespeichert und kann von einem anderen Faxgerät abgerufen werden, bis Sie sie mit der Menüeinstellung zum Abbrechen eines Auftrags löschen.
• Um das Dokument aus dem Speicher zu löschen, drücken Sie Menu, 2, 7. (Siehe
Anzeigen und Abbrechen anstehender Aufträge uu Seite 16.)
f Drücken Sie 2, um 2.Nein zu wählen,
wenn Sie keine weiteren Einstellungen ändern möchten und im Display folgende Meldung erscheint:
Fortfahren
1.Ja 2.Nein
g Drücken Sie Start.
Geschützter passiver Faxabruf 3
Durch den geschützten Faxabruf können Sie verhindern, dass unbefugte Personen das Dokument abrufen. Der geschützte Faxabruf ist nur zwischen Brother-Faxgeräten möglich. Um ein Dokument von Ihrem Gerät abzurufen, muss der Empfänger das Kennwort eingeben.
c Drücken Sie Menu, 2, 2, 6. d Drücken Sie a oder b, um Standard zu
wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie 1, um 1.Direkt zu
wählen und die gedruckte Vorlage im automatischen Vorlageneinzug zu lassen und zu warten, oder drücken Sie 2, um 2.Speich zu wählen und die Vorlage in den Speicher einzulesen.
• Wenn Sie Direkt wählen, bleibt die Vorlage im automatischen Vorlageneinzug, bis sie abgerufen wird. Wenn Sie das Gerät vor dem Faxabruf anderweitig verwenden müssen, müssen Sie zunächst diesen Auftrag abbrechen.
18
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie das Dokument ein. c Drücken Sie Menu, 2, 2, 6. d Drücken Sie a oder b, um Geschützt
zu wählen. Drücken Sie OK.
e Geben Sie eine vierstellige Nummer ein.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie 1, um 1.Direkt zu
wählen und die gedruckte Vorlage im automatischen Vorlageneinzug zu lassen und zu warten, oder drücken Sie 2, um 2.Speich zu wählen und die Vorlage in den Speicher einzulesen.
Page 25
g Drücken Sie 2, um 2.Nein zu wählen,
wenn Sie keine weiteren Einstellungen ändern möchten und im Display folgende Meldung erscheint:
Fortfahren
1.Ja 2.Nein
h Drücken Sie Start.
Fax senden
3
19
Page 26
4
Hinweis
Wichtig

Fax empfangen 4

Fernabfrage­Funktionen
Mit den Fernabfrage-Funktionen können Sie sich auch im Urlaub oder auf Reisen über die von Ihrem Gerät empfangenen Faxe informieren.
Es kann jeweils nur eine der Fernabfrage­Funktionen eingeschaltet werden.

Fax-Weiterleitung 4

Diese Funktion leitet jedes empfangene Fax automatisch an eine von Ihnen programmierte Faxnummer weiter. Wenn Sie den Kontrolldruck einschalten, druckt das Gerät das Fax auch aus.
a Drücken Sie Menu, 2, 5, 1. b Drücken Sie a oder b, um Fax
weiterl. zu wählen. Drücken Sie OK. Im Display erscheint die Aufforderung, die Faxnummer einzugeben, zu der die Faxe weitergeleitet werden sollen.
c Geben Sie die Rufnummer des
Faxgerätes ein, zu dem die Faxe weitergeleitet werden sollen (bis zu 20 Stellen). Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus
zu wählen.
4
Drücken Sie OK.
Kontrolldruck Ein
e Drücken Sie Stop/Exit.
Wenn Sie den Kontrolldruck einschalten, druckt das Gerät das Fax auch aus, so dass Sie eine Kopie haben. Dies ist eine Sicherheitsfunktion, damit keine Daten verloren gehen, falls der Strom ausfällt, bevor das Fax weitergeleitet wurde, oder falls Probleme am empfangenden Gerät auftreten. (Für FAX-2840 und FAX-2845) Die im Gerät gespeicherten Faxe werden gelöscht.

Faxspeicherung 4

Wenn die Faxspeicherung eingeschaltet ist, speichert das Gerät automatisch alle empfangenen Faxe. Sie können mit den Fernabfrage-Codes alle empfangenen Faxe per Telefon oder Handy an ein anderes Faxgerät übergeben. (Siehe Fax- Fernweitergabe uu Seite 22.) Das Gerät druckt automatisch eine Kopie des gespeicherten Faxes aus.
a Drücken Sie Menu, 2, 5, 1.
20
Wenn Sie eine Gruppe auf einer Zielwahltaste oder unter einer Kurzwahlnummer speichern, werden Faxe an mehrere Faxnummern weitergeleitet.
b Drücken Sie a oder b, um Fax
speichern zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stop/Exit.
Page 27
Fax empfangen
Hinweis
Hinweis

Fernabfrage-Funktion wechseln 4

Wenn sich beim Wechsel zu einer anderen Fernabfrage-Funktion noch empfangene Faxe im Speicher befinden, erscheint im Display die folgende Meldung:
Alle Faxe lösch?
1.Ja 2.Nein
oder
Alle Faxe druck?
1.Ja 2.Nein
Wenn Sie 1 drücken, werden die Faxe
gelöscht bzw. gedruckt, bevor die Einstellung geändert wird. Falls zuvor bereits ein Kontrolldruck ausgegeben wurde, wird er nicht noch einmal gedruckt.
Wenn Sie 2 drücken, werden die Faxe im
Speicher weder gelöscht noch gedruckt und die Einstellung wird nicht geändert.
Fernabfrage-Funktionen ausschalten 4
a Drücken Sie Menu, 2, 5, 1. b Drücken Sie a oder b, um Aus zu
wählen. Drücken Sie OK.
Falls sich noch empfangene Faxe im Speicher des Gerätes befinden, erscheint eine Meldung im Display. (Siehe Fernabfrage-Funktion wechseln uu Seite 21.)
c Drücken Sie Stop/Exit.
Fernabfrage 4
Mit der Fernabfrage-Funktion können Sie das Gerät von unterwegs anrufen und die gespeicherten Faxe an ein anderes Gerät übergeben. Sie können das Gerät mit jedem Telefon, Handy oder einem anderen Faxgerät anrufen und dann den Zugangscode eingeben, um die Faxe abzurufen.
Zugangscode einstellen 4
Der Zugangscode erlaubt Ihnen den Zugriff auf die Fernabfrage-Funktionen des Gerätes von unterwegs. Bevor Sie die Fernabfrage­Funktionen verwenden können, muss ein Zugangscode programmiert werden. Werkseitig ist ein inaktiver Code eingestellt: – – –l.
a Drücken Sie Menu, 2, 5, 2.

Fernabfrage

2.Zugangscode
b Geben Sie mit den Tasten 0 – 9, l oder
# einen dreistelligen Zugangscode ein. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stop/Exit.
Verwenden Sie NICHT denselben Code wie für die Fernaktivierung (l51) und Ferndeaktivierung (#51). (Siehe Benutzerhandbuch - Grundfunktionen: Fernaktivierungs-Codes verwenden.)
Sie können den Code jederzeit ändern. Wenn Sie den Code deaktivieren möchten, drücken Sie Clear und OK in b um ihn auf die werkseitige Standardeinstellung – – –l zurückzusetzen.
4
Zugangscode verwenden 4
a Wählen Sie Ihr Gerät mit einem Telefon,
Handy oder einem anderen Faxgerät an.
21
Page 28
Kapitel 4
Hinweis
Hinweis
b Wenn Ihr Gerät antwortet, geben Sie
sofort den Zugangscode ein.
c Anschließend zeigt Ihr Gerät durch ein
akustisches Signal an, ob Nachrichten empfangen wurden:
Keine Töne
Kein Fax gespeichert.
1 langer Ton
Fax(e) gespeichert.
d Ihr Gerät fordert Sie dann durch zwei
kurze Töne auf, einen Befehlscode einzugeben. Wenn Sie mit der Eingabe des Befehls länger als 30 Sekunden warten, unterbricht das Gerät die Verbindung. Falls Sie einen ungültigen Befehl eingeben, hören Sie drei kurze Töne.
e Drücken Sie 9 0, um die Fernabfrage zu
beenden.
f Legen Sie auf.
b Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu
hören ist - den am Gerät programmierten Zugangscode ein (3 Ziffern gefolgt von l). Wenn Sie einen langen Ton hören, wurden Nachrichten empfangen.
c Wenn Sie zwei kurze Töne hören,
geben Sie mit den Zifferntasten 9 6 2 ein.
d Warten Sie auf einen langen Ton.
Geben Sie dann mit den Zifferntasten die Nummer des Faxgerätes, an das die Faxe gesendet werden sollen, gefolgt von ## ein (bis zu 20 Stellen).
e Wenn Sie den Signalton Ihres Gerätes
hören, legen Sie auf. Das Gerät ruft nun die angegebene Faxnummer an, wo Ihre Faxe ausgedruckt werden.
Mit der Taste # können Sie eine Wählpause in die Faxnummer einfügen.
Auch wenn am Gerät der Modus Manuell eingestellt ist, können die Fernabfrage-Funktionen verwendet werden. Wählen Sie wie gewohnt die Faxnummer und lassen Sie das Gerät einmal klingeln. Nach 100 Sekunden hören Sie einen langen Ton, der anzeigt, dass der Zugangscode eingegeben werden kann. Sie haben nun 30 Sekunden Zeit, um den Code einzugeben.
Fax-Fernweitergabe 4
a Wählen Sie Ihr Gerät mit einem Telefon,
Handy oder einem anderen Faxgerät an.
Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern
Sie können das Gerät mit einem Telefon, Handy oder von einem anderen Faxgerät aus anrufen und die Rufnummer ändern, an die Faxe weitergeleitet werden sollen.
a Wählen Sie Ihr Gerät mit einem Telefon,
Handy oder einem anderen Faxgerät an.
b Geben Sie - wenn der Faxton zu hören
ist - den am Gerät programmierten Zugangscode ein (3 Ziffern gefolgt von l). Wenn Sie einen langen Ton hören, wurden Nachrichten empfangen.
c Wenn Sie zwei kurze Töne hören,
geben Sie mit den Zifferntasten 9 5 4 ein.
4
22
Page 29
d Warten Sie auf einen langen Ton, geben
Hinweis
Sie dann die neue Nummer des Faxgerätes, an das die Faxe gesendet werden sollen, mit den Zifferntasten gefolgt von ## ein (bis zu 20 Stellen).
e Drücken Sie 9 0, um die Fernabfrage zu
beenden.
f Wenn Sie den Signalton Ihres Gerätes
hören, legen Sie auf.
Mit der Taste # können Sie eine Wählpause in die Faxnummer einfügen.
Fax empfangen
4
23
Page 30
Kapitel 4

Fernabfrage-Befehle 4

In der folgenden Tabelle sind die verwendbaren Fernabfrage-Befehle aufgelistet. Wenn Sie das Gerät angerufen und den Zugangscode (3 Ziffern gefolgt von l) eingegeben haben, werden Sie durch zwei kurze Töne aufgefordert, einen Fernabfrage-Befehl einzugeben.
Fernabfrage-Befehle Verwendung 95 Einstellung für Fax-
Weiterleitung und Faxspeicherung ändern
1 Ausschalten Sie können Aus wählen, nachdem Sie alle gespeicherten
Nachrichten abgerufen bzw. gelöscht haben. 2 Fax-Weiterleitung ein Wenn ein langer Ton zu hören ist, wurde die Änderung 4 Nr. für Fax-Weiterleitung 6 Faxspeicherung einschalten
96 Fax-Fernweitergabe
2 Alle Faxe weitergeben Geben Sie die Nummer des Faxgerätes ein, das die
3 Alle empfangenen und gespeicherten Faxe löschen
97 Empfangsstatus prüfen
1 Fax Sie können überprüfen, ob Ihr Gerät Faxe empfangen hat.
98 Empfangsmodus ändern
1 Externer Anrufbeantworter Wenn Sie einen langen Ton hören, konnte der 2 Fax/Tel 3 Nur Fax
90 Beenden Drücken Sie 90, um die Fernabfrage zu beenden. Warten Sie
durchgeführt. Falls Sie drei kurze Töne hören, wurde die
Änderung nicht angenommen (zum Beispiel weil die
Rufnummer für die Weiterleitung nicht programmiert ist). Sie
können die Rufnummer für die Weiterleitung speichern, indem
Sie 4 eingeben. (Siehe Nummer für die Fax-Weiterleitung
ändern uu Seite 22.) Sobald Sie die Nummer programmiert
haben, wird die Fax-Weiterleitung automatisch eingeschaltet.
gespeicherten Faxe empfangen soll. (Siehe Fax-
Fernweitergabe uu Seite 22.)
Wenn Sie einen langen Ton hören, wurden die empfangenen
und gespeicherten Faxe gelöscht.
Wenn ja, hören Sie einen langen Ton. Anderenfalls sind drei
kurze Töne zu hören.
Empfangsmodus geändert werden.
auf den langen Ton und legen Sie dann den Hörer auf.
24
Page 31
Fax empfangen
Hinweis

Zusätzliche Empfangsfunktionen 4

Automatische Verkleinerung beim Empfang 4

Wenn Sie Ein wählen, werden die Seiten eines empfangenen Faxes automatisch so verkleinert, dass sie auf eine Seite im Format A4 oder Letter passt.
Das Gerät berechnet automatisch die passende Verkleinerungsstufe anhand der Größe des empfangenen Faxes und des eingestellten Papierformats (Menu, 1, 2, 2).
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menu, 2, 1, 5. c Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus
zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stop/Exit.

Empfangsstempel einschalten 4

Wenn Sie diese Funktion einschalten, werden Datum und Uhrzeit, zu der das Fax empfangen wurde, am oberen Rand jeder empfangenen Faxseite ausgedruckt.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Für FAX-2840 und FAX-2845 drücken
Sie Menu, 2, 1, 9. Für FAX-2940 drücken Sie Menu, 2, 1,
8.
c Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus
zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stop/Exit.
Vergewissern Sie sich, dass Datum und Uhrzeit am Gerät richtig eingestellt sind. (Siehe Installationsanleitung.)

Faxe in den Speicher empfangen (für FAX-2840 und FAX-2845) 4

Wenn während des Faxempfangs das Papier in der Papierzufuhr ausgeht, erscheint im Display Kein Papier. Legen Sie Papier in die Papierzufuhr. (Siehe Benutzerhandbuch ­Grundfunktionen: Papier oder andere Druckmedien einlegen.) Wenn Sie kein Papier in die Papierzufuhr einlegen, reagiert das Gerät wie folgt:
Wenn Speicherempf. auf Ein gesetzt ist:
Das Gerät setzt den Faxempfang fort und speichert die restlichen Seiten, sofern genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht. Es werden auch alle anschließend empfangenen Faxe gespeichert, bis die Speicherkapazität erschöpft ist. Wenn der Speicher voll ist, beantwortet das Gerät keine weiteren Anrufe. Um die Faxe auszudrucken, legen Sie Papier in die Papierzufuhr ein und drücken Start.
Wenn Speicherempf. auf Aus gesetzt ist:
Das Gerät setzt den Faxempfang fort und speichert die restlichen Seiten, sofern genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht. Das Gerät nimmt keine Anrufe mehr entgegen, bis neues Papier in die Papierzufuhr eingelegt wird. Um das zuletzt empfangene Fax auszudrucken, legen Sie Papier in die Papierzufuhr ein und drücken
Start.
4
4
4
25
Page 32
Kapitel 4
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menu, 2, 1, 6. c Benutzen Sie a oder b, um Ein oder
Aus zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stop/Exit.

Druckkontrast einstellen 4

Wenn der Ausdruck zu hell oder zu dunkel ist, können Sie wie folgt die Druckkontrast­Einstellung ändern.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Für FAX-2840 und FAX-2845 drücken
Sie Menu, 2, 1, 7. Für FAX-2940 drücken Sie Menu, 2, 1,
6.
c Drücken Sie c, wenn der Ausdruck
dunkler werden soll. Drücken Sie d, wenn der Ausdruck heller werden soll. Drücken Sie OK.

Speicherempfang bei Papiermangel 4

Wenn während des Faxempfangs das Papier in der Papierzufuhr ausgeht, erscheint im Display Kein Papier. Legen Sie Papier in die Papierzufuhr ein. (Siehe Benutzerhandbuch - Grundfunktionen: Papier oder andere Druckmedien einlegen.)
Das Gerät setzt den Faxempfang fort und speichert die restlichen Seiten, sofern genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht.
Empfangene Faxe werden weiter gespeichert, bis die Speicherkapazität erschöpft ist oder Papier in die Papierzufuhr eingelegt wird. Wenn der Speicher voll ist, beantwortet das Gerät keine weiteren Anrufe. Um die Faxe auszudrucken, legen Sie Papier in die Papierzufuhr ein und drücken Start.
(Für FAX-2840 und FAX-2845) Weitere Informationen zum manuellen Einrichten des Speicherempfangs finden Sie unter Faxe in den Speicher empfangen (für FAX-2840 und FAX-2845) uu Seite 25.
d Drücken Sie Stop/Exit.

Gespeichertes Fax drucken 4

Wenn die Faxspeicherung eingeschaltet ist (Menu, 2, 5, 1), können Sie gespeicherte Faxe dennoch wie folgt ausdrucken lassen. (Siehe Faxspeicherung uu Seite 20.)
a Drücken Sie Menu, 2, 5, 3. b Drücken Sie Start. c Drücken Sie Stop/Exit.
26
Page 33
Fax empfangen

Faxabruf (Übersicht) 4

Mit der Faxabruf-Funktion können Sie Ihr Gerät so einstellen, dass andere Personen ein Fax von Ihrem Gerät abrufen können und für den Anruf zahlen (passiver Faxabruf). Sie können jedoch auch ein anderes Faxgerät anrufen, um von diesem ein vorbereitetes Dokument abzurufen (aktiver Faxabruf). Dabei übernehmen Sie die Kosten. Zur Verwendung dieser Funktion müssen das sendende sowie das empfangende Gerät entsprechend vorbereitet sein. Nicht alle Faxgeräte unterstützen den Faxabruf.

Aktiver Faxabruf 4

Mit dieser Funktion können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um von diesem ein Fax zu empfangen.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Für FAX-2840 und FAX-2845 drücken
Sie Menu, 2, 1, 8. Für FAX-2940 drücken Sie Menu, 2, 1,
7.
c Drücken Sie a oder b, um Geschützt
zu wählen. Drücken Sie OK.
d Geben Sie das vierstellige Kennwort
ein. Drücken Sie OK. Dasselbe Kennwort muss auf dem Gerät, von dem Sie abrufen möchten, programmiert sein.
e Geben Sie die Faxnummer des Gerätes
ein, von dem Sie das Dokument abrufen möchten.
f Drücken Sie Start.
4
b Für FAX-2840 und FAX-2845 drücken
Sie Menu, 2, 1, 8. Für FAX-2940 drücken Sie Menu, 2, 1,
7.
c Drücken Sie a oder b, um Standard zu
wählen. Drücken Sie OK.
d Geben Sie die Faxnummer des Gerätes
ein, von dem Sie das Dokument abrufen möchten. Drücken Sie Start.
Geschützter aktiver Faxabruf 4
Durch den geschützten Faxabruf können Sie verhindern, dass unbefugte Personen das Dokument abrufen. Der geschützte Faxabruf ist nur zwischen Brother-Faxgeräten möglich. Um ein Dokument von einem geschützten Brother-Gerät abzurufen, müssen Sie das Kennwort eingeben.
Zeitversetzter aktiver Faxabruf 4
Beim zeitversetzten Faxabruf können Sie eine Zeit programmieren, zu der Ihr Gerät ein Dokument abrufen soll. Es kann jeweils nur ein zeitversetzter Faxabruf programmiert werden.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Für FAX-2840 und FAX-2845 drücken
Sie Menu, 2, 1, 8. Für FAX-2940 drücken Sie Menu, 2, 1,
7.
c Drücken Sie a oder b, um Zeitwahl zu
wählen. Drücken Sie OK.
d Geben Sie die Uhrzeit, zu der Faxabruf
gestartet werden soll, im 24-Stunden­Format ein. Drücken Sie OK.
27
Page 34
Kapitel 4
e Geben Sie die Faxnummer des Gerätes
ein, von dem Sie das Dokument abrufen möchten. Drücken Sie Start. Ihr Gerät wählt zum angegebenen Zeitpunkt die eingegebene Nummer an und ruft das dort bereitgelegte Dokument ab.
Gruppenfaxabruf 4
Mit der Gruppenfaxabruf-Funktion können Sie in einem Arbeitsgang Dokumente von verschiedenen Faxgeräten abrufen.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Für FAX-2840 und FAX-2845 drücken
Sie Menu, 2, 1, 8. Für FAX-2940 drücken Sie Menu, 2, 1,
7.
c Drücken Sie a oder b, um Standard,
Geschützt oder Zeitwahl zu wählen.
Drücken Sie OK.

Faxabruf abbrechen 4

Um einen Faxabruf abzubrechen, drücken Sie Stop/Exit, während das Gerät wählt, und anschließend 1.
Um den gesamten Gruppenfaxabruf abzubrechen, drücken Sie Menu, 2, 7. (Siehe
Anzeigen und Abbrechen anstehender Aufträge uu Seite 16.)
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie Standard gewählt
haben, gehen Sie zu Schritt e.
Wenn Sie Geschützt gewählt
haben, geben Sie das vierstellige Kennwort ein, drücken Sie OK und fahren Sie dann mit Schritt e fort.
Wenn Sie Zeitwahl gewählt
haben, geben Sie die gewünschte Abrufzeit im 24-Stundenformat ein, drücken Sie OK und fahren Sie dann mit Schritt e fort.
e Geben Sie nun nacheinander die
Rufnummern der Faxgeräte ein, von denen ein Dokument abgerufen werden soll. Dazu können Sie die Zielwahl, die Kurzwahl, den Telefon-Index, eine Gruppe oder die Zifferntasten verwenden. Drücken Sie nach der Eingabe jeder Nummer OK.
f Drücken Sie Start.
28
Page 35
Hinweis
Rufnummern wählen und
5
speichern

Telefondienste 5

Anrufer-Kennung 5

Die Funktion Anrufer-Kennung ermöglicht die Verwendung der von zahlreichen Telefongesellschaften angebotenen Rufnummernübermittlung. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Telefongesellschaft. Dieser Dienst übermittelt die Telefonnummer oder, wenn verfügbar, den Namen des Anrufers, wenn ein Anruf eingeht.
Nach wenigen Klingelzeichen erscheint die Telefonnummer (und wenn verfügbar der Name) Ihres Anrufers im Display. Sobald Sie den Anruf entgegennehmen, verschwindet die Anrufer-Kennung aus dem Display, die übermittelten Anruferinformationen werden jedoch in der Anruferliste gespeichert.
Sie sehen die Nummer (oder den Namen)
des Anrufers im Display.
Die Meldung Kenn. unbek. bedeutet,
dass sich der Anrufer außerhalb des Geltungsbereichs der Rufnummernübermittlung befindet.
Die Meldung Kenn gesperrt bedeutet,
dass der Anrufer absichtlich die Übertragung dieser Informationen unterdrückt hat.
Sie können eine Liste der von Ihrem Gerät empfangenen Anrufer-Kennungen ausdrucken. (Siehe Liste der Anrufer- Kennungen ausdrucken uu Seite 30.)
• Die Rufnummernübermittlung unterscheidet sich je nach Telefongesellschaft. Wenden Sie sich an Ihre örtliche Telefongesellschaft für Informationen zu den in Ihrer Region verfügbaren Diensten.
• Diese Funktion steht möglicherweise nicht in allen Ländern zur Verfügung.
Anrufer-Kennung einschalten 5
Wenn Sie über die Funktion Anrufer­Kennung an Ihrem Anschluss verfügen, sollte diese Funktion eingeschaltet werden, damit beim Klingeln des Telefons die Telefonnummer des Anrufers im Display angezeigt wird.
a Drücken Sie Menu, 2, 0, 2.
Das Display zeigt die aktuelle Einstellung an.
b Drücken Sie a oder b, um Ein (oder
Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stop/Exit.
Liste der Anrufer-Kennungen anzeigen
Ihr Gerät speichert die Informationen zu den letzten dreißig Anrufen in der Liste der Anrufer-Kennungen. Sie können diese Liste anzeigen oder ausdrucken. Wenn das Gerät den 31. Anruf erhält, ersetzt es die Informationen des ersten Anrufs.
a Drücken Sie Menu, 2, 0, 2.
Das Display zeigt die aktuelle Einstellung an.
b Drücken Sie a oder b, um Anrufe
anzeigen zu wählen.
Drücken Sie OK. Die Anrufer-Kennung des letzten Anrufs erscheint im Display. Wenn keine Kennung gespeichert wurde, ertönt ein Signalton und im Display erscheint Keine Anrufer-K.. Machen Sie weiter mit Schritt d.
5
5
5
29
Page 36
Kapitel 5
c Drücken Sie a oder b, um durch die
Anruferliste zu blättern und die Anrufer­Kennung zu wählen, die Sie anzeigen möchten. Drücken Sie anschließend OK. Im Display erscheint die Rufnummer des Anrufers sowie Datum und Uhrzeit des Anrufs.
d Um den Anzeigevorgang zu beenden,
drücken Sie Stop/Exit.
Liste der Anrufer-Kennungen ausdrucken
a Drücken Sie Menu, 2, 0, 2. b Drücken Sie a oder b, um Ausdrucke
zu wählen. Drücken Sie OK. Wenn keine Kennung gespeichert wurde, ertönt ein Signalton und im Display erscheint Keine Anrufer-K.. Machen Sie weiter mit Schritt d.
c Drücken Sie Start. d Sobald der Druckvorgang beendet ist,
drücken Sie Stop/Exit.

Zusätzliche Wählfunktionen 5

Nachwahlverfahren (Call-by­Call) 5
Sie können gespeicherte Rufnummern beim Anwählen auch kombinieren. So können Sie zum Beispiel Vorwahlen für kostengünstige Vermittlungsdienste (Call-by-Call) speichern.
Wenn Sie beispielsweise „01632“ unter der
5
Kurzwahl #003 und „960555“ unter der Kurzwahl #002 gespeichert haben, können Sie die Nummer „01632-960555“ wie folgt wählen:
Drücken Sie (Adressbuch) 003.
Drücken Sie (Adressbuch) 002 und Start.
Sie können auch gespeicherte Nummern manuell über die Zifferntasten ergänzen:
Drücken Sie (Adressbuch) 003, 960556 (mit den Zifferntasten) und Start.
Daraufhin wird die Rufnummer „01632– 960556“ angewählt. Sie können auch eine Pause einfügen, indem Sie Redial/Pause drücken.
30
Page 37
Rufnummern wählen und speichern

Weitere Möglichkeiten, Rufnummern zu speichern

Rundsende-Gruppen speichern 5

Wenn Sie häufig ein Fax an mehrere Empfänger senden, können Sie diese Empfänger als Gruppe speichern.
Gruppen werden unter einer Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer gespeichert. Jede Gruppe belegt einen Ziel- oder Kurzwahl­Speicherplatz. Sie können dann das Fax an alle in der Gruppe gespeicherten Rufnummern senden, indem Sie einfach die Zielwahltaste drücken oder die Kurzwahlnummer wählen und anschließend Start drücken.
Bevor Empfänger zu einer Gruppe zusammengefasst werden können, müssen sie als Ziel- oder Kurzwahl gespeichert werden. Sie können bis zu 8 kleinere Gruppen oder eine große Gruppe mit bis zu 221 Rufnummern speichern.
d Um die als Ziel- bzw. Kurzwahl
gespeicherten Rufnummern zur Gruppe hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
5
Zur Eingabe von Zielwahlnummern
drücken Sie nacheinander die Zielwahltasten.
Zur Eingabe von Kurzwahlnummern
drücken Sie (Adressbuch) und geben Sie dann die dreistellige
Kurzwahlnummer ein.
Im Display erscheint vor den eingegebenen Zielwahlnummern ein l und vor den Kurzwahlnummern ein # (zum Beispiel: l006, #009).
e Nachdem Sie alle Nummern
eingegeben haben, drücken Sie OK.
f Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie über die Zifferntasten den
Namen ein (bis zu 15 Zeichen). Siehe Benutzerhandbuch ­Grundfunktionen: Texteingabe.
Drücken Sie OK.
Um die Gruppe ohne Namen zu
speichern, drücken Sie nur OK.
5
a Drücken Sie Menu, 2, 3, 3.
Adressbuch
3.Rundsende-Grup
b Wählen Sie die Zielwahltaste oder
Kurzwahlnummer, unter der Sie die Gruppe speichern möchten.
Drücken Sie die Zielwahltaste.
Drücken Sie (Adressbuch) und
geben Sie dann die dreistellige Kurzwahlnummer ein.
Drücken Sie OK.
c Geben Sie mit den Zifferntasten eine
Gruppennummer (1 bis 8) ein. Drücken Sie OK.
g Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um eine weitere Rundsende-Gruppe
zu speichern, gehen Sie zu Schritt b.
Um das Speichern abzuschließen,
drücken Sie Stop/Exit.

Gruppe ändern 5

Wenn Sie versuchen, eine vorhandene Gruppe zu ändern, zeigt das Display den gespeicherten Gruppennamen bzw. die Nummer an.
a Drücken Sie Menu, 2, 3, 3.
Adressbuch
3.Rundsende-Grup
31
Page 38
Kapitel 5
Hinweis
b Wählen Sie die Zielwahltaste oder die
Kurzwahlnummer, unter der die gewünschte Gruppe gespeichert ist. Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie die Zielwahltaste.
Drücken Sie (Adressbuch) und
geben Sie dann die dreistellige Kurzwahlnummer ein.
Drücken Sie OK.
Wenn Sie versuchen, eine Gruppe zu ändern, die für die Fax-Weiterleitung eingerichtet wurde, werden Sie im Display gefragt, ob Sie den Namen oder die Nummer ändern möchten.
c Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie die gespeicherten
Informationen ändern möchten, drücken Sie 1. Gehen Sie zu Schritt d.
Um das Menü ohne eine Änderung
zu verlassen, drücken Sie Stop/Exit.
G01:*001*002#001
1.Ändern 2.Lösch
d Um Zielwahl- oder Kurzwahlnummern
hinzuzufügen oder zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
Zum Hinzufügen von
Zielwahlnummern drücken Sie d oder c, um den Cursor unmittelbar hinter der letzten Nummer zu positionieren. Drücken Sie dann die hinzuzufügende Zielwahltaste.
Zum Hinzufügen von
Kurzwahlnummern drücken Sie d oder c, um den Cursor unmittelbar hinter der letzten Nummer zu
positionieren. Drücken Sie dann (Adressbuch) und geben Sie
anschließend die zusätzliche dreistellige Kurzwahlnummer ein.
Zum Löschen von Zielwahl- oder
Kurzwahlnummern drücken Sie d oder c, um den Cursor unter der zu löschenden Nummer zu positionieren, und drücken Sie dann Clear.
Drücken Sie OK.
e Bearbeiten Sie den Namen wie folgt.
Wenn Sie die Bearbeitung des Namens abgeschlossen haben, drücken Sie OK.
Zum Bearbeiten des Namens
drücken Sie die Taste d oder c, um den Cursor unter dem zu ändernden Zeichen zu positionieren. Drücken Sie dann Clear, um es zu löschen, und geben Sie mit den Zifferntasten das richtige Zeichen ein.
Sobald Sie alle Änderungen vorgenommen haben, drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stop/Exit.

Gruppen löschen 5

Wenn Sie versuchen, eine Gruppe zu löschen, zeigt das Display den gespeicherten Gruppennamen oder die gespeicherte Nummern an.
a Drücken Sie Menu, 2, 3, 3.
Adressbuch
3.Rundsende-Grup
b Wählen Sie die Zielwahltaste oder die
Kurzwahlnummer, unter der die gewünschte Gruppe gespeichert ist. Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie die Zielwahltaste.
Drücken Sie (Adressbuch) und
geben Sie dann die dreistellige Kurzwahlnummer ein.
Drücken Sie OK.
32
Page 39
Hinweis
Wenn Sie versuchen, eine Zielwahl- oder Kurzwahlnummer zu löschen, die für die Fax-Weiterleitung eingerichtet wurde, werden Sie im Display gefragt, ob Sie den Namen oder die Nummer ändern möchten.
c Zum Löschen der Gruppe drücken Sie
2.
G01:*001*002#001
1.Ändern 2.Lösch
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Zum Löschen der Gruppe drücken
Sie 1.
Wenn Sie beenden möchten, ohne
die Gruppe zu löschen, drücken Sie
2.
Termin löschen?
1.Ja 2.Nein
Rufnummern wählen und speichern
5
e Drücken Sie Stop/Exit.
33
Page 40
6

Berichte und Listen ausdrucken 6

Faxberichte 6

Einige Faxberichte (Sendebericht und Journalausdruck) können sowohl automatisch als auch manuell ausgedruckt werden.

Sendebericht 6

Der Sendebericht kann als Beleg, dass ein Fax gesendet wurde, verwendet werden. (Weitere Informationen zur Einstellung von Berichten siehe Benutzerhandbuch ­Grundfunktionen: Sendebericht.)

Journalausdruck 6

Sie können das Gerät so einstellen, dass es in bestimmten Abständen (nach 50 Faxen, 6, 12 oder 24 Stunden, 2 oder 7 Tagen) ein Journal (Aktivitätsbericht) ausdruckt. Die Standardeinstellung ist Nach 50 Faxen, das heißt, das Gerät druckt nach insgesamt 50 gesendeten und empfangenen Faxen ein Journal aus.
Wenn Sie die Einstellung Aus wählen, können Sie das Journal immer noch manuell ausdrucken wie auf der nächsten Seite beschrieben.
c Geben Sie die Uhrzeit, zu der das
Journal das erste Mal gedruckt werden soll, im 24-Stundenformat ein. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stop/Exit.
Ist die Einstellung 6, 12, 24 Stunden, 2 oder 7 Tage gewählt, wird das Journal nach der gewählten Zeit gedruckt und anschließend gelöscht. Wenn der Journalspeicher vor dem eingestellten Intervall voll ist (nach 200 Sende- und Empfangsvorgängen), druckt das Gerät das Journal vorzeitig aus und löscht anschließend alle Einträge.
Wenn Sie vor Ablauf des eingestellten Intervalls einen Journalausdruck benötigen, können Sie diesen manuell ausdrucken lassen, ohne dass die Daten gelöscht werden.
a Drücken Sie Menu, 2, 4, 2. b Drücken Sie a oder b, um ein Intervall zu
wählen. Drücken Sie OK. Wenn Sie als Intervall 7 Tage gewählt haben, werden Sie aufgefordert, den Wochentag zu wählen. Wenn Sie Nach 50 Faxen wählen, zeigt das Display Ausgeführt! an. Gehen Sie dann zu Schritt d.
34
Page 41

Berichte und Listen 6

Die folgenden Berichte und Listen können ausgedruckt werden:
1 Sendebericht
Zeigt den Sendebericht für die letzten 200 gesendeten Faxe an und druckt den letzten Sendebericht aus.
2 Tel-Index
Druckt ein Verzeichnis der gespeicherten Rufnummern und Namen numerisch oder alphabetisch sortiert aus.
3 Journal
Druckt einen Journalausdruck mit Informationen über die letzten 200 empfangenen und gesendeten Faxe aus. (SE: Senden) (EM: Empfangen)
4 Geräteeinstell
Druckt eine Liste mit aktuell im Menü gewählten Funktionseinstellungen aus.
Berichte und Listen ausdrucken
6

Bericht oder Liste ausdrucken 6

a Drücken Sie Menu, 4. b Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie a oder b, um den
gewünschten Ausdruck zu wählen. Drücken Sie OK.
Geben Sie die Nummer des Berichts
ein, den Sie drucken möchten. Drücken Sie zum Beispiel 2, um den Tel-Index zu drucken.
c Drücken Sie Start. d Drücken Sie Stop/Exit.
35
Page 42

Kopieren 7

7

Kopiereinstellungen 7

Mit den Options-Tasten können Sie schnell Kopiereinstellungen temporär, das heißt für die nächste Kopie ändern. Sie können verschiedene Einstellungskombinationen verwenden.
Die Einstellungen werden eine Minute nach dem Kopiervorgang wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt, sofern Sie die Umschaltzeit für Betriebsarten nicht auf 30 Sekunden oder weniger eingestellt haben. (Siehe Umschaltzeit für Betriebsarten uu Seite 5.)
Um eine Einstellung zu ändern, drücken Sie die temporäre Options-Taste.
Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen gewählt haben, drücken Sie Start.

Kopieren abbrechen 7

Um den Kopiervorgang abzubrechen, drücken Sie Stop/Exit.
36
Page 43
Kopieren

Optionen-Taste verwenden 7

Vergewissern Sie sich, dass der Kopierbetrieb eingeschaltet ist. Mit der Taste Options können Sie die folgenden Einstellungen für die nächste Kopie ändern:
Drücken Sie
Menüauswahl Optionen Seite
Drücken Sie a oder b, drücken Sie dann OK.
Qualität Auto*
Drücken Sie a, b, d oder c, drücken Sie dann OK.
39
Text
Foto
Diagramm
Normal/Sortiert Normal*
39
Sortiert
Helligkeit -onnnn+
40
-nonnn+
-nnonn+*
-nnnon+
-nnnno+
Kontrast -onnnn+
39
-nonnn+
-nnonn+*
-nnnon+
-nnnno+
7
37
Page 44
Kapitel 7
Vergr./Verkl. 100%*
97% LTRiA4
94% A4iLTR
91% Ganze Seite
85% LTRiEXE
83%
78%
70% A4iA5
50%
Benutz.:25-400%
Auto
200%
141% A5iA4
104% EXEiLTR
Seitenlayout Aus (1 auf 1)*
2 auf 1 (H)
2 auf 1 (Q)
4 auf 1 (H)
4 auf 1 (Q)
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt und mit einem Sternchen markiert.
40
41
38
Page 45
Kopieren

Kopierqualität steigern 7

Sie können zwischen verschiedenen Qualitätseinstellungen wählen. Die Standardeinstellung ist Auto.
Auto
Auto ist die empfohlene Einstellung für normale Ausdrucke. Geeignet für Dokumente, die sowohl Text als auch Fotos enthalten.
Text
Geeignet für Dokumente, die vorwiegend Text enthalten.
Foto
Bessere Kopierqualität für Fotos.
Diagramm
Geeignet zum Kopieren von Belegen.
Um die Qualitätseinstellung vorübergehend zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
b Drücken Sie a oder b, um die
Kopierqualität zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stop/Exit.

Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug 7

Sie können Mehrfachkopien sortiert ausgeben lassen. Die Seiten werden dann in der Reihenfolge 1 2 3, 1 2 3, 1 2 3 usw. abgelegt.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Kopierbetrieb eingeschaltet ist.
b Legen Sie die Vorlage in den
automatischen Vorlageneinzug.
c Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Anzahl Kopien ein (bis zu
99).
7
a Vergewissern Sie sich, dass der
Kopierbetrieb eingeschaltet ist.
b Legen Sie das Dokument ein. c Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Anzahl Kopien ein (bis zu
99).
d Drücken Sie Options.
Drücken Sie a oder b, um Qualität zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Auto, Text,
Foto oder Diagramm zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor:
a Drücken Sie Menu, 3, 1.
d Drücken Sie Options.
Drücken Sie a oder b, um Normal/Sortiert zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Sortiert zu
wählen. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start.

Kontrast und Helligkeit einstellen 7

Kontrast 7
Das Einstellen des Kontrastes hilft Ihnen, klarere und lebendigere Ausdrucke anzufertigen.
Um die Einstellung vorübergehend zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
39
Page 46
Kapitel 7
a Vergewissern Sie sich, dass der
Kopierbetrieb eingeschaltet ist.
b Legen Sie das Dokument ein. c Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Anzahl Kopien ein (bis zu
99).
d Drücken Sie Options.
Drücken Sie a oder b, um Kontrast zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie d oder c, um den Kontrast
zu erhöhen bzw. zu verringern. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor:
a Drücken Sie Menu, 3, 3. b Drücken Sie d oder c, um den Kontrast
zu erhöhen bzw. zu verringern. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stop/Exit.
Helligkeit 7
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie d oder c, um eine hellere
oder dunklere Kopie zu erhalten. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor:
a Drücken Sie Menu, 3, 2. b Drücken Sie d oder c, um eine hellere
oder dunklere Kopie zu erhalten. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stop/Exit.

Vergrößern/Verkleinern 7

Sie können verschiedene Vergrößerungs­/Verkleinerungsstufen wählen.
Auto veranlasst das Gerät, den bestmöglichen Reprofaktor für das Papierformat zu berechnen.
Benutz.:25-400% ermöglicht die Eingabe eines Faktors zwischen 25 % und 400 %.
Um die nächste Kopie zu vergrößern oder zu verkleinern, gehen Sie wie folgt vor:
Sie können die Helligkeit einstellen, um hellere oder dunklere Kopien zu erhalten.
Um die Helligkeit einer Kopie vorübergehend zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
a Vergewissern Sie sich, dass der
Kopierbetrieb eingeschaltet ist.
b Legen Sie das Dokument ein. c Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Anzahl Kopien ein (bis zu
99).
d Drücken Sie Options.
Drücken Sie a oder b, um Helligkeit zu wählen.
40
a Vergewissern Sie sich, dass der
Kopierbetrieb eingeschaltet ist.
b Legen Sie das Dokument ein. c Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Anzahl Kopien ein (bis zu
99).
d Drücken Sie Options.
Drücken Sie a oder b, um Vergr./Verkl. zu wählen. Drücken Sie OK.
Page 47
Kopieren
Hinweis
Wichtig
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie a oder b, um eine
Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungsstufe zu wählen.
Drücken Sie OK.
Drücken Sie a oder b, um
Benutz.:25-400% zu wählen. Drücken Sie OK. Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Vergrößerungs- oder Verkleinerungsstufe zwischen 25 % und 400 % ein. (Drücken Sie zum Beispiel 53, um 53 % einzugeben.)
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start.
Die Seitenlayout-Funktionen 2 auf 1 (H), 2auf1(Q), 4auf1(H) und 4auf1(Q) können nicht zusammen mit der Funktion Vergrößern/Verkleinern verwendet werden.

Seitenlayout (N auf 1) 7

c Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Anzahl Kopien ein (bis zu
99).
d Drücken Sie Options.
Drücken Sie a oder b, um Seitenlayout zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um
2 auf 1 (H), 2 auf 1 (Q), 4 auf 1 (H), 4 auf 1 (Q)
oder Aus (1 auf 1) zu wählen. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start, um die Seite
einzulesen.
Legen Sie Ihr Dokument mit der einzulesenden Seite nach unten wie gezeigt ein:
2auf1(H)
2auf 1(Q)
7
Sie können den Papierverbrauch reduzieren, wenn Sie mit der N-auf-1-Funktion kopieren. Sie ermöglicht es, zwei oder vier Seiten auf eine Seite zu kopieren.
a Vergewissern Sie sich, dass der
b Legen Sie das Dokument ein.
• Vergewissern Sie sich, dass als Papierformat A4 oder Letter gewählt ist.
(H) bedeutet Hochformat und (Q) bedeutet Querformat.
• Die Funktion Vergrößern/Verkleinern kann nicht zusammen mit der N-auf-1­Funktion verwendet werden.
Kopierbetrieb eingeschaltet ist.
4auf1(H)
4auf1(Q)

Manuell Duplex-Kopien anfertigen (beidseitig) 7

Wenn Sie manuell beidseitige Kopien anfertigen möchten, verwenden Sie die manuelle Zufuhr.
41
Page 48
Kapitel 7
Hinweis
Papier
Dokument
1
1
2
1
1
2
Papier
Dokument
1
1
2
1
1
2
a Vergewissern Sie sich, dass der
Kopierbetrieb eingeschaltet ist.
b Legen Sie die erste Seite der Vorlage in
den automatischen Vorlageneinzug ein. (Siehe Benutzerhandbuch ­Grundfunktionen: So legen Sie Dokumente ein.)
c Legen Sie ein Blatt Papier in die
manuelle Zufuhr ein. (Siehe Benutzerhandbuch - Grundfunktionen: Papier in die manuelle Zufuhr einlegen.)
d Drücken Sie Start, um die erste Seite zu
kopieren.
e Wenn das Gerät die erste Seite
eingelesen hat, legen Sie die zweite Seite in den automatischen Vorlageneinzug ein.
Legen Sie die Vorlage und das Papier wie in der Abbildung gezeigt in den automatischen Vorlageneinzug bzw. die manuelle Zufuhr ein:
Die Vorlage wird an der langen Kante
gespiegelt
f Drehen Sie das bedruckte Blatt Papier
um und legen Sie es erneut in die manuelle Zufuhr ein, um die Rückseite zu bedrucken.
g Drücken Sie Start, um auf die Rückseite
zu kopieren.
Die Vorlage wird an der kurzen Kante
gespiegelt
42
Page 49
WARNUNG
Wichtig
Regelmäßige Wartung A
A

Gerät reinigen A

Reinigen Sie das Gerät innen und außen regelmäßig mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Wenn Sie die Tonerkassette oder die Trommeleinheit ersetzen, sollten Sie das Innere des Gerätes reinigen. Näheres zur Reinigung des Gerätes finden Sie im Benutzerhandbuch - Grundfunktionen.
Verwenden Sie zum Reinigen der Innen­und Außenteile des Gerätes KEINE entflammbaren Substanzen und KEINE Sprays oder organischen Lösungsmittel/Flüssigkeiten, die Alkohol oder Ammoniak enthalten. Anderenfalls besteht Brandgefahr. Verwenden Sie nur ein trockenes, fusselfreies Tuch. (Siehe Produkt-Sicherheitshinweise: Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen.)
Verwenden Sie neutrale Reinigungsmittel. Durch Reinigen des Gerätes mit flüchtigen Reinigungsmitteln wie Verdünner oder Benzin wird das Gehäuse des Gerätes beschädigt.
A
Achten Sie darauf, dass Sie keinen Toner einatmen.
43
Page 50

Gerät überprüfen A

Hinweis

Seitenzähler anzeigen A

Sie können sich die Seitenzähler für die Anzahl der gedruckten Kopien, der gedruckten Seiten, der Berichte und Listen, der gedruckten Faxe sowie die Gesamtanzahl anzeigen lassen.
a Drücken Sie Menu, 5, 2. b Drücken Sie a oder b, um Total,
Fax/Liste, Kopie oder Drucken im Display anzeigen zu lassen.
c Drücken Sie Stop/Exit.

Restlebensdauer von Teilen anzeigen A

Sie können sich die Restlebensdauer der Geräteteile wie folgt im Display anzeigen lassen.
a Drücken Sie Menu, 5, 3. b Drücken Sie Stop/Exit.

Verpacken und Versenden des Gerätes

• Falls das Gerät einmal versandt werden muss, verpacken Sie es wieder sorgfältig in der Originalverpackung, um eine Beschädigung beim Transport zu vermeiden. Sie sollten das Gerät für den Versand ausreichend versichern.
• Wenn Sie Ihr Gerät im Rahmen des Austauschservices an Brother zurücksenden, verpacken Sie nur das Gerät. Behalten Sie alle separaten Teile, einschließlich Trommeleinheit, Tonerkassetten und Druckmaterialien, so dass Sie diese mit Ihrem Austauschgerät verwenden können.
a Schalten Sie das Gerät mit dem
Netzschalter aus. Ziehen Sie alle Kabel ab, ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen Sie die Vorlagenausgabestütze des automatischen Vorlageneinzugs ab. Lassen Sie das Gerät mindestens 10 Minuten lang ausgeschaltet, damit es sich abkühlt.
A
44
b Öffnen Sie die vordere Abdeckung. c Entfernen Sie die Trommeleinheit mit
Tonerkassette. Trennen Sie die Tonerkassette nicht von der Trommeleinheit.
Page 51
Regelmäßige Wartung
(1)
d Legen Sie das Schutzmaterial (1) wie in
der Abbildung gezeigt mit der Aufschrift „REMOVE“ nach links in das Gerät ein.
g Schließen Sie die vordere Abdeckung.
(Für FAX-2845) Nehmen Sie den Hörer und das Spiralkabel des Hörers ab.
h Stecken Sie das Gerät in den Beutel, in
dem es ursprünglich geliefert wurde.
A
e Wenn Sie das Gerät nicht im Rahmen
des Austauschservices an Brother zurücksenden, setzen Sie die Trommeleinheit mit Tonerkassette wieder in das Gerät ein.
f Ziehen Sie das Gummiband wie in der
Abbildung gezeigt über den Griff der Trommeleinheit.
45
Page 52
i Packen Sie das Netzkabel und die
FRONT
LEFT
1
RIGHT
Druckmaterialien wie unten abgebildet in den Originalkarton:
j Schließen Sie den Karton und kleben
Sie ihn zu.
46
1
Nur bei FAX-2845
Page 53
Fachbegriffe B
B
Hier finden Sie eine Beschreibung von Funktionen und Fachbegriffen, die in Brother-Handbüchern vorkommen. Welche Funktionen zur Verfügung stehen, ist je nach Modell verschieden.
Abbrechen
Mit dieser Funktion wird ein programmierter Druckauftrag abgebrochen und die Daten werden aus dem Speicher des Gerätes gelöscht.
Absenderkennung
Die gespeicherten Informationen, die am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt werden. Sie enthalten den Namen und die Faxnummer des Absenders.
Adressbuch
Eine zum einfachen Anwählen programmierte Rufnummer. Sie müssen
(Adressbuch) drücken, dann die
dreistellige Kurzwahlnummer eingeben und Start drücken, um den Wählvorgang zu beginnen. Eine elektronische, alphabetische Liste der gespeicherten Zielwahl-, Kurzwahl­und Gruppennummern.
Anrufbeantworter (TAD)
Sie können einen externen Anrufbeantworter an Ihr Gerät anschließen.
Anstehende Aufträge
Sie können überprüfen, welche programmierten Faxaufträge im Speicher warten, und Aufträge einzeln abbrechen.
Auflösung
Die Anzahl der vertikalen und horizontalen Linien pro Zoll.
Automatische Verkleinerung
Die empfangenen Faxe werden automatisch verkleinert.
Automatische Wahlwiederholung
Eine Funktion, die Ihrem Gerät gestattet, einen besetzten Anschluss nach 5 Minuten automatisch erneut anzuwählen.
Automatischer Vorlageneinzug (ADF)
Das Dokument kann in den automatischen Vorlageneinzug eingelegt werden; die Seiten werden dann automatisch einzeln eingezogen und gescannt.
Automatisches Senden
Das Senden eines Faxes, ohne den Hörer eines externen Telefons oder des Gerätes abzunehmen (nur FAX-2845).
CNG-Töne
Spezielle Töne, die Faxgeräte während einer automatischen Übertragung senden, damit das empfangende Gerät erkennt, dass ein Fax gesendet wird.
Codiermethode
Methode zur Codierung der in einem Dokument enthaltenen Informationen. Alle Faxgeräte müssen den Mindeststandard MH (Modified Huffman) erfüllen. Ihr Gerät kann jedoch die leistungsfähigeren Kompressionsmethoden MR (Modified Read), MMR (Modified Modified Read) und JBIG verwenden, sofern das empfangende Gerät ebenfalls über diese Modi verfügt.
Direktversand
Diese Funktion ermöglicht das direkte Versenden von Faxen, zum Beispiel wenn der Speicher voll ist.
B
47
Page 54
Display (LCD - Flüssigkristallanzeige)
Der Anzeigebereich des Gerätes, in dem während der Einstellung von Funktionen interaktive Meldungen sowie das Datum und die Uhrzeit angezeigt werden, wenn das Gerät nicht aktiv ist.
Doppelzugriff
Ihr Gerät kann zu sendende Faxe oder geplante Aufträge in den Speicher einlesen und gleichzeitig ein Fax senden oder empfangen oder ein empfangenes Fax ausdrucken.
ECM-Fehlerkorrektur (Error Correction Mode)
Erkennt Fehler während der Übertragung und sendet fehlerhafte Seiten eines Faxes erneut.
Externes Telefon
Ein an Ihrem Gerät angeschlossener Anrufbeantworter (TAD) oder ein angeschlossenes Telefon.
F/T-Rufzeit
Mit dieser Funktion wird eingestellt, wie lange das Brother-Gerät klingelt (schnelles Klingeln/Doppelklingeln), wenn als Empfangsmodus „Fax/Tel“ eingestellt ist, um Sie ans Telefon zu holen.
Fax/Tel
Sie können Faxe empfangen und Telefonanrufe entgegennehmen. Verwenden Sie diesen Modus nicht, wenn ein Anrufbeantworter angeschlossen ist.
Faxabruf
Vorgang, bei dem ein Faxgerät eine Gegenstelle anruft, um dort wartende Faxe abzurufen.
Fax-Erkennung
Diese Funktion ermöglicht Ihrem Gerät, auch dann auf CNG-Töne zu reagieren, wenn der Faxanruf manuell mit einem Telefon angenommen wurde.
Faxspeicherung
Sie können Faxe speichern.
Faxtöne
Signale, die vom sendenden und empfangenden Faxgerät zum Austausch von Informationen gesendet werden.
Fax-Weiterleitung
Sendet ein im Speicher empfangenes Fax an eine andere programmierte Faxnummer weiter.
Fein (Auflösung)
Auflösungseinstellung mit 203 196 dpi. Diese Einstellung eignet sich für kleingedruckten Text und Diagramme.
Fernabfrage
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, von unterwegs per Telefon oder Handy auf Ihr Gerät zuzugreifen.
Fernaktivierungs-Code
Geben Sie diesen Code (l 5 1) ein, wenn Sie einen Faxanruf mit einem Nebenstellenapparat oder einem externen Telefon annehmen.
Funktionsmenü
Zum Ändern von Geräteeinstellungen.
Geräteeinstellungen
Ein gedruckter Bericht mit den aktuellen Einstellungen des Faxgeräts.
Graustufenbildern
Grautöne, die zum Kopieren und Faxen von Fotos zur Verfügung stehen.
Gruppennummer
Eine Kombination von Zielwahl- und Kurzwahlnummern, die für einen Rundsendevorgang unter einem Zielwahl­oder Kurzwahl-Speicherplatz gespeichert wurden.
Journal
Listet Informationen über die letzten 200 empfangenen und gesendeten Faxe. SE bedeutet Senden. EM bedeutet Empfangen.
48
Page 55
Fachbegriffe
Journal-Intervall
Die vorprogrammierte Zeitspanne zwischen automatisch gedruckten Journalen. Der Journalausdruck kann auch manuell ausgelöst werden, ohne dass dadurch das eingestellte Intervall verändert wird.
Klingelanzahl
Die Anzahl der Klingelzeichen, bevor das Gerät im Empfangsmodus Nur Fax oder Fax/Tel einen Anruf annimmt.
Klingellautstärke
Einstellung der Lautstärke für das Klingelzeichen des Gerätes.
Kompatibilität
Die Fähigkeit eines Faxgerätes mit anderen Faxgeräten zu kommunizieren. Die Kompatibilität ist zwischen ITU-T­Gruppen gewährleistet.
Kontrast
Einstellung zur Verbesserung der Qualität beim Senden und Kopieren von besonders hellen oder besonders dunklen Vorlagen.
Kontrolldruck
Alle empfangenen und gespeicherten Faxe werden auch ausgedruckt. Dies ist eine Sicherheitsfunktion, damit bei Stromunterbrechungen keine Daten verloren gehen.
Kurzwahl
Eine zum einfachen Anwählen programmierte Rufnummer. Drücken Sie
(Adressbuch), geben Sie dann die
dreistellige Kurzwahlnummer ein und drücken Sie Start um den Wählvorgang zu beginnen.
Manuelles Senden
Beim manuellen Senden nehmen Sie den Hörer eines externen Telefons oder des Gerätes (nur FAX-2845) ab, damit Sie den Antwortton des Faxgerätes hören, bevor Sie Start drücken, um die Übertragung zu beginnen.
Nebenstellenapparat
Ein Telefonapparat mit der Faxnummer, der an einer separaten Telefonsteckdose angeschlossen ist.
Pause
Mit dieser Funktion können Sie eine Wählpause von 3,5 Sekunden einfügen, wenn Sie Rufnummern mit den Zifferntasten wählen oder wenn Sie Zielwahl- oder Kurzwahlnummern speichern. Für längere Pausen drücken Sie die Taste Redial/Pause so oft wie nötig.
Pulswahl
Ein Wählverfahren mit einer Wählscheibe, bei dem die gewählten Ziffern in Impulse übersetzt werden.
Rundsenden
Mit dieser Funktion kann ein Fax an mehrere Empfänger gesendet werden.
Scannen
Einlesen eines gedruckten Dokuments als elektronisches Bild in einen Computer.
Sendebericht
Ein Liste zu jeder Übertragung, in der das Datum, die Uhrzeit und die Faxnummer aufgeführt werden.
Signalton-Lautstärke
Einstellung der Lautstärke für den Signalton, der zu hören ist, wenn eine Taste gedrückt wird oder wenn ein Fehler auftritt.
Speicherempfang bei Papiermangel
Faxe werden im Speicher empfangen, wenn sich kein Papier in der Papierzufuhr befindet.
Stapelübertragung
Funktion zur Kosteneinsparung, da alle zeitversetzten Faxe an dieselbe Faxnummer in einem Übertragungsvorgang gesendet werden.
B
49
Page 56
Tel-Index
Numerisch sortiertes Verzeichnis der im Zielwahl- und Kurzwahlspeicher gespeicherten Namen und Rufnummern.
Temporäre Einstellungen
Einstellungen, die Sie für eine einzelne Faxübertragung oder einen Kopiervorgang wählen können, ohne dass die Standeinstellungen geändert werden.
Texterkennung (OCR - Optical Character Recognition)
Die Softwareanwendungen Nuance™ PaperPort™ 12SE oder Presto! PageManager konvertieren einen gescannten Text so, dass er mit einem Textverarbeitungsprogramm geöffnet und bearbeitet werden kann.
Tonwahl
Ein Wählverfahren, das auf analogen Telefonleitungen verwendet wird.
Übersee-Modus
Die Faxtöne werden vorübergehend geändert, um Leitungsstörungen, wie sie bei Übersee-Übertragungen auftreten können, zu reduzieren.
Zugangscode
Ihr persönlicher vierstelliger Code (– – – l), mit dem Sie aus der Ferne auf Ihr Faxgerät zugreifen können.
Übertragung
Senden eines Dokumentes über die Telefonleitung von Ihrem Faxgerät an ein empfangendes Faxgerät.
Übertragungsfehler (bzw. Übertr.- Fehler)
Ein Fehler beim Senden oder Empfangen eines Faxes, meistens aufgrund einer schlechten Verbindung oder Störung der Leitung.
Zeitwahl
Sendet Ihr Fax zu einem angegebenen späteren Zeitpunkt.
Zielwahl
Tasten auf dem Funktionstastenfeld des Gerätes, unter denen Rufnummern zum schnelleren Anwählen gespeichert werden können. Sie können unter jeder Taste eine zweite Nummer speichern, indem Sie Shift und anschließend die Zielwahltaste drücken.
50
Page 57
C

Stichwortverzeichnis

A
Abbrechen
Faxaufträge im Speicher Faxspeicherung Fernabfrage-Funktionen Rundsendevorgang Wahlwiederholung
Auflösung
Einstellung für nächstes Fax Fax (Standard, Fein, Superfein, Foto)
Auflösung-Taste
....................................20
.......................................12
.......................16
.......................21
..............................14
................................16
.................12
..12
B
Berichte und Listen ........................... 34, 35
ausdrucken Automatischer Sendebericht Benutzereinstellungen Journal
Journal-Intervall
Tel-Index
...........................................35
.................34
..........................35
........................................... 34, 35
.................................34
...............................................35
D
Deckblatt ..................................................16
Deckblatt-Kommentar drucken für alle Sendeaufträge nur für das aktuelle Fax
Display (Flüssigkristallanzeige)
Kontrast Doppelzugriff Drucken
Berichte und Listen
gespeichertes Fax
.................................................17
..................................................4
............................................13
...........................17
..........................17
........................17
...............................35
................................26
E
Energiesparmodus .....................................2
F
Fax
empfangen
Aktiver Faxabruf automatische Verkleinerung
.................................27
..............25
Empfangsstempel Fax-Fernweitergabe Fax-Weiterleitung in den Speicher (Faxspeicherung) Weiter-Modus
senden
Faxabruf
Aktiver Faxabruf Passiver Faxabruf
Faxcodes
ändern Zugangscode
Faxspeicherung
ausschalten einschalten gespeicherte Faxe drucken
Fax-Weiterleitung
Nummer programmieren über die Fernabfrage ändern
Fernabfrage
Befehle Faxe weitergeben Zugangscode
Funktionssperre
Einstellsperre Wählfunktionen einschränken
................................................. 11
Auflösung aus dem Speicher (Doppelzugriff) aus dem Speicher löschen Direktversand Kontrast manuell Passiver Faxabruf Rundsenden Stapelübertragung Übersee Zeitversetztes Fax
.......................................... 12
............................................. 11
.............................................. 13
............................................. 15
.................................................. 21
.......................................... 21
........................................... 20
............................................. 21
................................................. 24
............................. 25
....................22, 24
.............................. 24
...................................... 4
.................................... 14
............................. 18
...................................... 13
............................. 16
............................. 15
................................... 27
................................ 18
....................................... 21
....................................... 20
...................... 20
................................. 22
....................................... 21
......................................... 8
G
Geräteinformationen
Restlebensdauer prüfen Seitenzähler
......................................... 44
....................... 44
I
Info-Abruf
.... 20
..... 13
................ 16
C
.................. 26
......... 22, 24
................ 9
51
Page 58
Tel-Nr. programmieren ..........................20
Stromunterbrechung
.................................. 1
K
Kennwort festlegen ....................................6
Kopieren
Duplex-Kopien anfertigen (beidseitig) Kontrast N auf 1 (Seitenlayout) Optionen-Taste Qualität sortiert (nur mit ADF) Tasten temporäre Einstellungen Vergrößern/Verkleinern Vorlageneinzug verwenden
.................................................39
...........................41
.....................................37
..................................................39
............................39
...................................................36
.......................36
.........................40
..................39
...41
M
Manuell
Senden
..................................................13
N
N auf 1 (Seitenlayout) ..............................41
Q
Qualität
Kopieren
......................................... 37, 39
R
T
Tastensperre ............................................. 6
Temporäre Kopiereinstellungen Toner sparen Tonereinstellung (Weiter-Modus) Trommeleinheit
prüfen (Restlebensdauer)
............................................. 2
.............. 36
.............. 3
..................... 44
V
Verkleinern
empfangene Faxe Kopien
.................................................. 40
................................ 25
W
Wählen
Rundsende-Gruppen Wählfunktionen einschränken
Wartung
................................................... 43
Prüfen der Restlebensdauer
............................ 13
................ 9
................ 44
Z
Zielwahl
Rundsenden
Rundsende-Gruppen verwenden
Zugangssperre
......................................... 13
...... 13
.......................................... 7
Rufnummernspeicher
Rundsende-Gruppen
verwenden Ruhezustand Rundsende-Gruppen Rundsenden
abbrechen Rundsende-Gruppen speichern
.........................................31
..............................................3
...............................31
.............................................13
.............................................14
............31
S
Seitenlayout (N auf 1) ..............................41
Sicherheitshinweise Sortieren Speicher
Datenerhalt
Stapelübertragung
52
..................................................39
....................................i
.............................................1
...................................16
Page 59
Diese Geräte entsprechen den Bestimmungen des Landes, für das sie zugelassen wurden. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft und zugelassen wurden.
Loading...