Lesen Sie bitte diese Anleitung vor der Verwendung des Gerätes oder bevor Sie Wartungsarbeiten
vornehmen. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen besteht die erhöhte Gefahr von Feuer,
Stromschlag, Verbrennungen oder Erstickung. Brother haftet nicht für Schäden, die dadurch
entstanden sind, dass der Produktbesitzer die Anweisungen in dieser Anleitung nicht befolgt hat.
Lesen Sie die folgenden Hinweise vollständig und aufmerksam durch. Bewahren Sie sie zum
späteren Nachlesen auf.
In dieser Dokumentation
verwendete Symbole und
Konventionen
Die folgenden Symbole und Konventionen
werden in dieser Dokumentation verwendet.
WARNUNG
gefährliche Situation hin, die bei
Nichtvermeidung zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen kann.
VORSICHT
gefährliche Situation hin, die bei
Nichtvermeidung zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen kann.
weist auf eine potentiell
weist auf eine potentiell
Die Warnzeichen für gefährliche
elektrische Spannung warnen vor
Stromschlaggefahr.
1
Symbole für die Brandgefahr weisen Sie
f die Gefahr eines Brands hin.
au
Das Symbol für heiße Oberflächen weist
a
uf Teile des Gerätes hin, die heiß sind
und daher nicht berührt werden sollen.
Hinweise informieren Sie, wie auf eine
estimmte Situation reagiert werden
b
sollte, oder geben Ihnen hilfreiche Tipps
zur beschriebenen Funktion.
Fett
Kursiv
Courier
New
Fettdruck kennz eichnet Namen von
Tasten des Gerätes oder von
Optionen und Schaltflächen auf
dem Computer-Bildschirm.
Kursive Schrift hebt wichtige
Punkte hervor oder verweist auf
verwandte Themen.
Text in der Schriftart Courier New
kennzeichnet Anzeigen, die im
Display des Gerätes erscheinen.
Wichtig
Situation hin, die zu Sachschäden oder zu
Funktionsausfall des Gerätes führen kann.
Version A
GER/AUS/SWI-GER
weist auf eine potentiell gefährliche
Verbotssymbole kennzeichnen Aktionen,
die nicht zulässig sind.
Befolgen Sie alle am Produkt angebrachten
Warnungen und Anweisungen.
• Nicht alle Modelle sind in allen Ländern
erfügbar.
v
• Die Abbildungen in dieser Anleitung zeigen
das Modell FAX-2845.
1
Hinweis zur Erstellung und Veröffentlichung1
WARNUNG
Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries, Ltd. mit den aktuellen
Produktbeschreibungen und Spezifikationen erstellt und veröffentlicht.
Der Inhalt dieses Handbuches und die technischen Daten dieses Produktes können ohne
vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der
hierin enthaltenen Materialien ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Brother übernimmt
keine Haftung für Schäden (einschließlich Folgeschäden), die durch das Vertrauen auf diese
Materialien verursacht werden, darunter, ohne darauf beschränkt zu sein, Schäden wegen Druckund anderen Fehlern in Verbindung mit der Veröffentlichung.
Wahl eines sicheren Standorts1
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile, vibrations- und erschütterungsfreie Fläche, wie z.
B. einen Schreibtisch. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer Telefonbuchse und einer
standardmäßig geerdeten elektrischen Spannungsquelle auf. Wählen Sie einen Standort mit
einer Temperatur im Bereich zwischen 10 °C und 32,5 ° C und einer Luftfeuchtigkeit zwischen
20% und 80% (nicht kondensierend).
Achten Sie darauf, dass das Gerät NICHT direkter Sonneneinstrahlung, extremer Hitze,
offenem Feuer, zersetzenden Gasen, Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt ist. Anderenfalls
besteht die Gefahr eines Stromschlags, Kurzschlusses oder Feuers. Außerdem könnte dadurch
das Produkt beschädigt werden und/oder nicht mehr betriebsbereit sein.
Stellen Sie das Gerät NICHT in der Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen, Ventilatoren,
Kühlschränken oder Wasserquellen auf. Anderenfalls besteht das Risiko von Kurzschlüssen
oder Feuer, da Wasser in Kontakt mit dem Gerät kommen kann (einschließlich Kondensation,
verursacht durch Heizungen/Klimaanlagen/Belüftungsgeräte).
2
VORSICHT
Stellen Sie das Gerät NICHT in der Nähe von Chemikalien oder an Standorten auf, an denen
chemische Substanzen austreten können. Insbesondere organische Lösungsmittel oder
Flüssigkeiten können zum Schmelzen oder Zersetzen von Gehäuse und/oder Kabeln führen,
wodurch die Gefahr von Feuer oder Stromschlag besteht. Diese könnten ebenfalls
Fehlfunktionen hervorrufen oder zur Verfärbung des Gerätes führen.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Schlitze oder Öffnungen des Gerätes NICHT verdeckt
oder blockiert werden. Diese Schlitze und Öffnungen dienen zur Belüftung. Durch Verdecken
der Belüftung des Geräts besteht die Gefahr von Überhitzung und/oder Feuer.
Statt dessen:
• Halten Sie einen Abstand von mindestens 100 mm zwischen der Belüftungsöffnung und der
Wand ein.
• Stellen Sie das Gerät auf eine stabile Oberfläche. Stellen Sie das Gerät NICHT auf ein Bett,
ein Sofa, einen Teppich oder eine ähnliche weiche Oberfläche.
• Stellen Sie dieses Gerät NICHT in der Nähe von oder über Heizkörpern oder Wärmequellen
auf.
• Stellen Sie dieses Gerät NICHT in Einbauschränken oder abgeschlossenen Regalen auf,
wenn nicht für ausreichende Belüftung gesorgt ist.
Stellen Sie das Gerät nicht in Durchgangsbereichen auf. Falls Sie das Gerät in
Durchgangsbereichen aufstellen müssen, achten Sie darauf, dass es in einem sicheren Bereich
steht, wo es nicht versehentlich heruntergeworfen werden kann und Sie oder andere verletzen
oder beschädigt werden könnte. Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darüber stolpern
kann.
Schließen Sie das Gerät NICHT an Netzsteckdosen mit Schalter oder mit Zeitschaltuhren an
und achten Sie darauf, dass am selben Stromkreis keine Geräte mit hoher Anschlussleistung
angeschlossen sind, wie Klimaanlagen, Kopiergeräte, Schredder usw., die
Stromunterbrechungen verursachen können.
Der Silikabeutel darf NICHT in den Mund gelangen. Entsorgen Sie ihn. Wenn der Inhalt oral
aufgenommen wurde, nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch.
3
Wichtig
Legen Sie KEINE schweren Gegenstände auf das Gerät. Stellen Sie das Gerät NICHT auf
instabilen Standflächen auf. Das Gerät ist schwer und könnte herunterfallen und damit
Verletzungen verursachen und beschädigt werden. Vor allem wenn Kinder in der Nähe sind,
müssen Sie sicherstellen, dass das Gerät an einem sicheren Standort aufgestellt ist.
• Legen Sie KEINE Gegenstände auf das Gerät. Die Gefahr der Überhitzung könnte sich im Fall
von Fehlfunktionen erhöhen.
• Stellen oder legen Sie KEINE Gegenstände vor das Gerät, die die Ausgabe der gedruckten
Seiten oder Faxe behindern.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Störungsquellen auf, wie Lautsprechern oder der
Feststation von schnurlosen Telefonen anderer Hersteller als Brother. Dadurch könnte die
Funktionsweise der elektronischen Komponenten des Gerätes beeinträchtigt werden.
• Durch Stromunterbrechungen können im Gerät gespeicherte Daten gelöscht werden.
4
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen1
WARNUNG
Zur Verpackung Ihres Gerätes wurden Plastikbeutel verwendet. Um Erstickungsgefahr zu
vermeiden, halten Sie diese Plastikbeutel von Babys und Kindern fern. Plastikbeutel sind kein
Spielzeug.
• Sie dürfen eine Tonerkassette oder eine Trommeleinheit mit Tonerkassette NICHT
verbrennen. Sie können explodieren und zu Verletzungen führen.
• Verwenden Sie KEINE entflammbaren Substanzen in der Nähe des Gerätes. Verwenden
Sie KEINE Sprays zum Reinigen der Innen- und Außenteile des Gerätes. Anderenfalls
besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. Für Anweisungen zum Reinigen des Gerätes:
Benutzerhandbuch - Grundfunktionen/Benutzerhandbuch - Erweiterte Funktionen:
Regelmäßige Wartung.
Verwenden Sie KEINEN Staubsauger, um verstreuten Toner zu beseitigen. Der Toner könnte
sich im Staubsauger entzünden und dadurch ein Feuer verursachen. Wischen Sie Tonerstaub
nur mit einem trockenen, fusselfreien, weichen Tuch vorsichtig ab und entsorgen Sie das Tuch
entsprechend den örtlichen Bestimmungen.
5
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät innen oder außen reinigen.
Reinigen Sie das Gerät NICHT mit flüssigen Reinigungsmitteln oder Sprühreinigern.
Verwenden Sie zur Reinigung ein trockenes, fusselfreies, weiches Tuch.
Vermeiden Sie die Verwendung dieses Gerätes bei Gewitter. Es besteht Stromschlaggefahr
durch Blitzschlag.
Achten Sie darauf, dass Sie keinen Tonerstaub einatmen. Im unwahrscheinlichen Fall, dass
Toner eingeatmet wurde, befolgen Sie sofort die folgenden Anweisungen:
• Begeben Sie sich an einen Ort mit ausreichend frischer Luft.
• Gurgeln Sie und spülen Sie Ihren Mund mit viel Wasser aus.
• Wenn Sie Hustenreiz oder andere Symptome verspüren, die in Zusammenhang mit
eingeatmetem Toner gebracht werden können, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Falls etwas Tonerstaub verschluckt wurde, spülen Sie Ihren Mund aus und trinken Sie viel
frisches Wasser, um den Toner zu verdünnen. Suchen Sie dann sofort einen Arzt auf. Weitere
Informationen zu dem in Ihrem Gerät verwendeten Toner können Sie den
Sicherheitsdatenblättern unter folgender Webadresse entnehmen:
http://sds.brother.co.jp/sdsapp/index.html
. Diese enthalten wichtige Informationen zur
chemischen Zusammensetzung des Toners sowie zu Sicherheitsvorkehrungen, die bei
übermäßigem Kontakt mit Toner zu treffen sind.
HEISSE OBERFLÄCHE
Direkt nach dem Betrieb des Gerätes sind einige Teile im Inneren des Gerätes extrem heiß.
Warten Sie mindestens 10 Minuten, bis sich das Gerät abgekühlt hat, bevor Sie Teile im Inneren
des Gerätes berühren.
6
VORSICHT
Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie Faxanschlüsse verändern. Berühren Sie keine nicht
isolierten Faxanschlusskabel oder Endgeräte, wenn das Faxanschlusskabel noch an das
Telefonnetz angeschlossen ist. Schließen Sie Faxanschlusskabel nie bei Gewitter an.
Schließen Sie Telefondosen nie in feuchter Umgebung an. Anderenfalls besteht
Stromschlaggefahr.
Wenn Sie die Position des Gerätes verändern, halten Sie es gut von der Vorderseite des
Gerätes aus an den seitlichen Handgriffen fest.
7
Wichtig
Entfernen oder beschädigen Sie KEINEN der Warnaufkleber im Inneren des Produktes.
8
Sicherer Anschluss des Gerätes1
WARNUNG
Im Inneren des Gerätes befinden sich unter hoher Spannung stehende Elektroden. Bevor Sie
das Gerät innen reinigen, ziehen Sie zuerst das Faxanschlusskabel ab und ziehen Sie dann den
Netzstecker aus der Steckdose. Dadurch wird die Gefahr eines Stromschlages vermieden.
(Für Deutschland und Österreich)(Für die Schweiz)
Fassen Sie den Netzstecker NICHT mit nassen oder feuchten Händen an. Anderenfalls besteht
Stromschlaggefahr.
(Für Deutschland und Österreich)(Für die Schweiz)
Vergewissern Sie sich stets, dass der Netzstecker richtig in der Steckdose sitzt.
Das Gerät darf nur an eine in der Nähe befindliche Wechselstrom-Steckdose angeschlossen
werden, die den auf dem Aufkleber angegebenen technischen Daten entspricht. Schließen Sie
das Gerät NICHT an eine Gleichstromquelle oder einen Inverter an. Wenden Sie sich an einen
qualifizierten Elektriker, falls Sie sich nicht sicher sind, ob der Anschluss geeignet ist.
9
Stellen Sie KEINE Gegenstände auf das Netzkabel. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass
niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
Für den sicheren Betrieb muss das Gerät mit dem mitgelieferten dreipoligen Stecker an eine
ordnungsgemäß geerdete dreipolige Standardsteckdose angeschlossen werden.
Verwenden Sie nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel.
Stellen Sie das Gerät NICHT so auf, dass das Netzkabel gespannt ist oder unter Zug steht.
Dadurch könnte das Kabel durchgescheuert oder anderweitig beschädigt werden.
Verwenden Sie das Gerät NICHT, wenn das Netzkabel abgenutzt oder beschädigt ist.
Anderenfalls besteht die Gefahr von Stromschlag oder Feuer.
Brother empfiehlt dringend, KEINE Art von Verlängerungskabel zu verwenden.
10
Reparatur des Gerätes1
WARNUNG
VORSICHT
Wichtig
Versuchen Sie NICHT, das Gerät selbst zu reparieren, da das Öffnen und Entfernen von
Abdeckungen zu Kontakt mit gefährlichen stromführenden Teilen und anderen Gefahren sowie
zum Verlust von Garantieansprüchen führen kann. Wenn Probleme mit dem Gerät auftreten,
wenden Sie sich an den Brother-Kundenservice oder Ihren Brother-Händler.
Wenn das Gerät heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt ist, besteht die Gefahr eines
Stromschlages. Ziehen Sie das Gerät von der Steckdose ab und wenden Sie sich an Ihren
Brother-Händler oder den Brother-Kundenservice.
Wenn das Gerät ungewöhnlich heiß wird, Rauch ausstößt, starke Gerüche verströmt oder Sie
versehentlich Flüssigkeiten darauf verschüttet haben, ziehen Sie das Gerät sofort von der
Netzsteckdose ab. Wenden Sie sich an Ihren Brother-Händler oder den Brother-Kundenservice.
Wenn das Gerät nicht mehr richtig arbeitet, obwohl es entsprechend den
Bedienungsanweisungen verwendet wurde, nehmen Sie nur die in den
Bedienungsanweisungen beschriebenen Einstellungen an den Bedienungselementen vor.
Inkorrekte Änderungen anderer Bedienungselemente können zu Beschädigungen führen und
machen oft umfangreiche Arbeiten von qualifizierten Technikern notwendig, um wieder den
normalen Betriebszustand des Produktes herzustellen.
11
Produktgarantie und Haftung1
Brother übernimmt keine Haftung für jegliche Verluste oder Schäden, die durch die hier
enthaltenen Informationen entstanden sein könnten (darunter, ohne darauf beschränkt zu sein,
direkte Schäden, spezielle Schäden oder Folgeschäden). Keine der hier enthaltenen
Informationen wirken sich auf die bestehende Produktgarantie aus und können nicht so ausgelegt
werden, dass sie eine zusätzliche Produktgarantie beinhalten.
Zulassungsinformationen1
Für Deutschland und Österreich: Das Gerät wird mit einem N-kodierten TAE-Anschlusskabel
geliefert. Es kann auch an nachgeschalteten und zugelassenen Telekommunikations-Endgeräten
angeschlossen werden.
Für die Schweiz: Das Gerät ist für den Betrieb am analogen Schweizer Netz vorgesehen.
Verwenden Sie für den Anschluss des Gerätes an das Telefonnetz nur das mitgelieferte 2-adrige
analoge PSTN Brother original Faxanschlusskabel.
Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde,
richtig funktioniert. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an
öffentliche Telefonnetze in Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.
Konformitätserklärung (nur für Europa)
(nur FAX-2840 / FAX-2845 / FAX-2940)1
Wir, Brother Industries, Ltd. 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561 Japan erklären,
dass dieses Produkt mit den vorgeschriebenen Anforderungen der Richtlinien 1999/5/EG und
2009/125/EG übereinstimmt.
Die Konformitätserklärung finden Sie auf unserer Website.
Besuchen Sie dazu: http://solutions.brother.com/
i Wählen Sie Ihre Region (z. B. Europa).
i Wählen Sie Ihr Land.
i Wählen Sie Ihr Modell.
i Wählen Sie „Handbücher“.
i Wählen Sie „Konformitätserklärung“. (Wählen Sie Ihre Sprache, falls erforderlich.)
.
12
Spezifikation nach IEC60825-1:2007 (nur für 220-240V-Modelle) 1
WARNUNG
VORSICHT
CLASS 1 LASER PRODUCT
APPAREIL À LASER DE CLASSE 1
LASER KLASSE 1 PRODUKT
Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 gemäß der Spezifikationen IEC60825-1:2007. In
Ländern, in denen es erforderlich ist, ist der folgende Aufkleber am Gerät befestigt:
Das Gerät ist mit einer Laserdiode der Klasse 3B ausgestattet, die
in der Lasereinheit unsichtbare Laserstrahlen ausgibt. Daher darf
die Lasereinheit unter keinen Umständen geöffnet werden.
Interne Laserstrahlung1
Wellenlänge: 775 - 800 nm
Leistung: max. 25 mW
Laserklasse: Klasse 3B
Einstellungen, Eingriffe und Verwendungsweisen, die nicht in diesem Handbuch beschrieben
sind, können zum Austreten von gefährlichen Laserstrahlen führen.
Ausschalten des Gerätes1
Das Gerät muss an eine in der Nähe befindliche, jederzeit leicht zugängliche
Netzstromsteckdose angeschlossen werden. Um im Notfall die Stromversorgung vollständig zu
unterbrechen, muss der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden.
Funkstörung1
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien EN55022 (CISPR-Publikation 22)/Klasse B.
13
Die Informationen zum Recycling entsprechen der europäischen
Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2002/96/EG)
und der europäischen Richtlinie über Batterien und
Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren
(2006/66/EG).1
Kennzeichnung des Gerätes
Nur innerhalb der Europäischen Union
Das Gerät bzw. die Batterie/der Akku trägt eines der oben gezeigten Recycling-Symbole. Das
bedeutet, dass das Gerät bzw. die Batterie/der Akku am Ende der Nutzungszeit bei einer
kommunalen Sammelstelle zur Wiederverwertung abgegeben werden muss. Eine Entsorgung
über den normalen Haus-/Restmüll ist nicht gestattet.
Kennzeichnung von
Batterie/Akku
14
Warenzeichen1
Das Brother-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries Ltd.
Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries Ltd.
Microsoft, Windows, Windows Server, Outlook, Explorer, Word, Paint und Internet Explorer sind
eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Windows Vista ist entweder ein eingetragenes Warenzeichen oder ein Warenzeichen der
Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Apple, Macintosh, Safari und Mac OS sind Warenzeichen der Apple Inc., die in den USA und
anderen Ländern eingetragen sind.
Mac und das Mac-Logo sind Warenzeichen der Apple Inc., die in den USA und anderen Ländern
eingetragen sind.
Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.
Intel und Pentium sind Warenzeichen der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern.
Adobe, Illustrator und Photoshop sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen
von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
CorelDRAW ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen der Corel Corporation
und/oder ihrer Tochterunternehmen in Kanada, in den USA und/oder anderen Ländern.
Nuance, das Nuance-Logo, PaperPort und ScanSoft sind Warenzeichen bzw. eingetragene
Warenzeichen der Nuance Communications, Inc. bzw. angeschlossener Gesellschaften in den
USA und/oder anderen Ländern.
Jedes Unternehmen, dessen Softwaretitel in diesem Handbuch genannt sind, verfügt für seine
proprietären Programme über gesonderte Softwarelizenzvereinbarungen.
Alle auf Brother-Produkten gezeigten oder in den dazugehörigen Dokumenten bzw. in
anderen Materialien erwähnten Marken- und Produktnamen von Firmen sind
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Firmen.
15
Hinweise zur Open-Source-Lizenzvergabe1
Dieses Produkt enthält Open-Source-Software.
Im Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com/
Source-Lizenzvergabe und Copyright-Informationen.
FlashFX® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Datalight, Inc.
FlashFX® Copyright 1998-2010 Datalight, Inc.
U.S.Patent Office 5,860,082/6,260,156
FlashFX
Reliance™ ist ein Warenzeichen von Datalight, Inc.
Datalight
Copyright 1989-2010 Datalight, Inc., alle Rechte vorbehalten.
®
Pro™ ist ein Warenzeichen von Datalight, Inc.
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Datalight, Inc.
16
Rechtswidrige Verwendung von Kopiergeräten 1
Das Kopieren bestimmter Dokumente in betrügerischer Absicht ist strafbar. Im Folgenden finden
Sie eine nicht vollständige Liste von Dokumenten, die nicht kopiert werden dürfen. Falls Sie nicht
sicher sind, ob Sie gegen geltendes Recht verstoßen, erkundigen Sie sich bitte bei den
zuständigen Behörden.
Depositen-Dokumente
Dokumente von Streitkräften und militärischen Einrichtungen
Ausweise
Briefmarken (gestempelt und ungestempelt)
Einwanderungspapiere, Visa
Sozialhilfe-Dokumente
Schecks und Zahlungsanweisungen von Staats-, Regierungsämtern und Behörden
Dienstmarken oder Ehrenabzeichen
Außerdem dürfen Führerscheine und/oder Fahrzeugpapiere in bestimmten Ländern nicht kopiert
werden.
Werke mit Copyright-Vermerk dürfen rechtlich nicht kopiert werden, vorbehaltlich von Ausnahmen
in Bezug auf Teile eines urheberrechtlich geschützten Werkes aufgrund von „Kulanz“.
Mehrfachkopien weisen auf eine missbräuchliche Nutzung hin. Kunstwerke werden wie
urheberrechtlich geschützte Werke behandelt.
17
Erscheinungsmonat: 02/2019
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.