Britax Ronja Reha User Manual

Page 1
DE
Bedienungsanleitung
0 - 25 kg (Gruppe 0 - II)
GB
User Guide
0 - 55.1 lb (Group 0 - II)
Ronja Reha
Page 2
Hinweise Information
DE
1. Nur verwendbar, wenn die bestätigten Fahrzeuge mit 2-Punkt / 3-Punkt / statischen / mit Aufroller ausgestatteten Sicherheitsgurten versehen sind, einhergehend mit UN/ECE Bestimmungen Nr. 16 so wie weiteren entsprechenden Vorschriften.
2. Dieses Kinderrückhalte-System (KRS) ist für semi-universalen Gebrauch vorgesehen und montierbar in Sitze folgender Autos:
Entnehmen Sie diese bitte unserer Fahrzeugtypen-Liste.
Die Nutzung des Kindersitzes kann auch in anderen Autos möglich sein. Wenden Sie sich bei Fragen entweder an den Hersteller oder den Fachhandel.
3. Verwenden Sie den Kindersitz nicht rückwärtsgerichtet auf Sitzen, vor
denen sich ein aktiver Airbag bendet.
1. Only suitable if the approved vehicles are tted with lap/3 point/static/
with retractor safety-belts, approved to UN/ECE Regulations No. 16 or other equivalent standards.
2. This Child Restraint System (CRS) is classied for Semi-universal use and is suitable for xing into the seat position of the following cars:
Please refer to vehicle list
Seat position in other cars may also be suitable to accept this child restraint. If in doubt, consult either the child restraint manufacturer or the retailer.
3. Do not use rearward facing in seating positions where there is an active airbag installed.
GB
DE
GB
Thomas Hilfen für Behinderte GmbH & Co. Medico KG
Walkmühlenstr. 1 D - 27432 Bremervörde Germany t: +49 (0) 4761 886 0 f: +49 (0) 4761 886 19 e: info@thomashilfen.de www.thomashilfen.de
BRITAX EXCELSIOR LIMITED
1 Churchill Way West Andover Hampshire SP10 3UW United Kingdom t: +44 (0) 1264 333343 f: +44 (0) 1264 334146
e: helpline@uk.britaxeurope.com www.britax.eu
Page 3
MODELL Vordersitz
Mitte
Rückbank
Seite
Rückbank
MODEL Front seat
Middle
rear
Side rear
Alfa Romeo 33, 75, 147, 155, 156, 164, 166, Alfetta, Giuletta
Audi 100 –93, 80, 90, A2, A3, A4, A6, A8, S3, S4, S6, S8, RS4, Allroad
BMW Alpine, 3-, 5-, 7-, 8-series, M3, M5, X5
Chevrolet Alero, Astra, Blazer, Caprice, Corsica, Suburban, Transport, Tahoe
Chrysler 300M, Imperial, Le Baron, Neon, PT Cruiser, Saratoga, Vision, Voyager
Citroen AX, BX, CX, C2, C3, C4, C5, C8, GS, Berlingo, Dyane, Evasion, Saxo, Visa, Xsara, Xantia
Daewoo Lanos, Leganza, Matiz, Nubira
Daihatsu Applause, Charade, Cuore, Ferroza, Gran Move, Rocky, Sirion, Terius, YRV
Fiat Agenta, Bravo/Brava, Chroma, Ducato, Idea, Marea, Panda, Punto, Regatta, Ritmo, Stilo, Tempra, Tipo, Uno
Ford Aerostar, Bronco, Cougar, Escort, Explorer, Fiesta 89-, Focus, Granata, Galaxy, Ka, Mondeo,
Puma, Orion, Scorpio, Sierra, Windstar
Honda Accord, Civic, CR-V, HR-V, Integra, Jazz, Legend, Logo, Prelude, Shuttle
Hyundai Accent, Atos, Coupé, Elantra, Pony, Scoupe, Sonata, Travjet, Trajet, XG
Isuzu Gemini, Trooper
Jaguar S-Type, XJ8, XJR, XJH, XJ6, Daimler, Soverign
Jeep Cherokee, Grand Cherokee, Wrangler
Kia Carnival, Carens, Cerato, Magentis, Opirus, Picanto, Pride, Rio, Sephire, Sorento, Sportage, Wagon
Lada 110, 1200, 1300, 1500, 1510, 1600, 2101, 2107, Eurosamara, Niva, Samara
Lancia A112, Dedra, Delta, Fire, Gamma, Kappa, Lybra, Thema
Land Rover Defender, Discovery, Freelander, Range Rover
Lexus 200, 300, 400, GS- 300, GS- 430, LS- 430, IS200, RX- 300
Mazda 2, 3, 5, 6, 121, 323, 626, 818, 929, Demio, Familia, Pick-up, MPV, Permacy, Xedos
Mercedes Benz 180, 190, 200, 230, 240, 250, 280, 300, 350, 400, 500, A- 140- 160- 190, B-, C-, CL-, CLK-E-, G-, ML-, MLK-, V-class
Mitsubishi Carisma, Canter, Colt, Galant, Grandis, Lancer, L200, Pajero, Runner, Sigma, Space Wagon, Space Star, Tredia
Nissan Almera, Bluebird, Cherry, King Cab, Maxima, Micra, Murano, Outlander, Pathnder, Patrol,
Pick-up, Primera, Sunny, Terrano II, 100NX, X-trail
Opel Agila, Ascona, Astra, Calibra, Corsa, Frontera, Kadett, Monza, Omega, Sintra, Tigra, Vectra,
Zara
Peugeot 104, 106, 107, 204, 205, 206, 305, 306, 307, 309, 404, 405, 406, 407, 505, 605, 806, 807, Partner, XS
Renault 14, 18, 19, 21, 25, Clio, Espace, Kangoo, Laguna, Mégane, Modus, Safran, Scenic, Trac,
Twingo
Rover 200, 416SiL, 420, 620, R75, Range Rover, Sterling
Saab 90, 93, 95, 96, 99, 900, 9000, 9-3, 9-5, 9-5 Wagon
Seat Alhambra, Altea, Cordoba, Cupra, Ibiza, Inca Kombi, Leo ‘n, Stella, Toledo, Vario
Skoda Fabia, Favorit, Felicia, Octavia, Superb
Subaru Columbus, Forester, Impreza, Justy, Legaci, Leone, Outback, Super, Trendy XT
Suzuki Alto, Baleno, Grand Vitara, Ignis, Jimny, Liana, Samurai, Sprint, Swift, Vitara, Wagon
Toyota Avensis, Camry, Carina, Celica, Corolla, Cressida, Crown, FourRunner, Hiace, Insight, Land Cruiser, Previa, PicNic, Prius, RAV4, Starlet, Tercel, Verso, Yaris
Volkswagen 1500, Beatle, Bora, Caddy, Caravelle, Corrado, Derby, Golf, Jetta, Lupo, Passat, Polo, Santana, Vento
Volvo S40, V40, S60, V70, C70, S70, S80, V90, S90, 142-145, 240-264, 343-360, 440-480, 740-780, 850, 940-960, XC
Dies ist ein „semi-universal“ Produkt, einsetzbar in folgendern Fahrzeugen: This is a „semi-universal“ product, please use according to the following vehicle list:
DE
GB
Fahrzeugtypen-Liste Vehicle list
Page 4
Sehr geehrter RONJA Reha-Nutzer,
damit die Handhabung Ihres neuen Kinder­Autositzes für Sie und besonders auch für das Kind sicher, praktisch und komfortabel ist, lesen Sie bitte zuerst die dem Sitz beiliegende Bedienungsanleitung.
Die Anleitung können Sie sich auch im Internet unter www.thomashilfen.de im Download­bereich ansehen.
Sollten Sie trotzdem noch Fragen oder Pro­bleme haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Fachhandel oder direkt an uns.
Unsere Adresse:
Thomas Hilfen für Behinderte GmbH & Co. Medico KG Walkmühlenstraße 1 D - 27432 Bremervörde
Tel.: +49 (0)4761 8860 www.thomashilfen.de
Allgemeine Hinweise
Bitte beachten Sie:
RONJA Reha ist für ein Körpergewicht von 0 bis 25 kg geeignet!
RONJA Reha wird grundsätzlich rückwärtsge­richtet montiert!
ACHTUNG: Bei Nutzung auf dem Beifahrersitz
muss ein vorhandener AIRBAG immer deakti­viert werden!
RONJA Reha ist eingestuft als „semi-univer­sal“ – bitte prüfen Sie daher anhand der Typenliste, ob der Sitz für Ihr Fahrzeug geeig­net ist und wo er eingebaut werden darf.
HINWEIS: RONJA Reha benötigt etwas höhe-
ren Montageaufwand bei Nutzung in verschie­denen Fahrzeugen.
RONJA Reha basiert auf dem Hi-Way"-Modell
des Britax-Sortiments. Er erfüllt die Anforder-
ungen gemäß ECE R 44/04. Thomashilfen vertreibt eine Rehaversion mit Sonderzubehör, die von der Dekra (Dresden) als „Rückhalte­einrichtung für spezielle Anforderungen („S“)“ eingestuft wurde.
Zweckbestimmung / Indikation
Der Kinder-Autositz RONJA Reha ist konzipiert für den Transport von behinderten Kindern in Kraftfahrzeugen mit u.a. folgenden Krankheits­bildern:
• Hypotoniesyndrom unklarer Genese
• infantile Cerebralparese
• Muskeldystrophie
• unterschiedlichste Syndromerkrankungen
Dieser Reha-Autositz zeichnet sich durch seine schalenförmige Gestaltung, seine vorhandenen Pelotten und den Positionie­rungsblock aus. Er bietet hierdurch zusätzli­che Unterstützung beim sicheren Sitzen und
ermöglicht durch eine extreme Sitzverkippung
einen sicheren Transport, insbesondere für hypotone Kinder mit geringer Kopfkontrolle. RONJA Reha lässt sich deshalb sehr gut an spezielle Bedürfnisse von behinderten Kindern anpassen.
Anwendungsrisiken / Kontraindikationen
Es sind keine Anwendungsrisiken / Kontraindi­kationen bekannt.
RONJA Reha Autositz
Ergänzende Hinweise für die Nutzung der Reha-Version
Page 5
Kopfpelotten (Grundausstattung)
Die Kopfpelotten (Paar) werden rechts und links in Kopfhöhe des Kindes unter dem Polsterbezug verdeckt positioniert (Abb. I). Sie dienen zur zusätzlichen seitlichen Abstützung des Kopfes und
können mittels dem auf den Pelotten bendlichen Klebe-Klett an
der Schale eingeklebt werden. Ziehen Sie hierzu die Schutzfo­lie einfach ab und setzen Sie die Pelotten in der gewünschten Position ein.
Die Pelotten sind mit Füllung bis 30° C in der Maschine waschbar
Positionierungsblock (Grundausstattung)
Der Positionierungsblock ermöglicht eine extreme Gesamt-Sitz­neigungsverstellung (Liegeposition), die einen sicheren Transport insbesondere für hypotone Kinder mit geringer Kopfkontrolle ermöglicht.
Der Block wird mittig unter dem vorderen Stützbügel des Sitzes positioniert (Abb. II), so dass ein Wegrutschen nicht möglich ist. Halt bekommt der Block erst, wenn der Sitz komplett eingebaut und über das Gurtsystem gespannt ist.
HINWEIS: Nutzen Sie die max. Sitzneigungsverstellung nur
dann, wenn Sie Ihr Kind nicht anders transportieren können.
Grundsätzlich gilt: Je mehr Sie den Sitz neigen, desto höher
wird die Crash-Belastung.
Sitz- / Thorax-Pelotte (Grundausstattung)
Die Sitz- / Thorax-Pelotte hat einen Mehrfachnutzen. Sie können
sie als Sitzverkleiner verwenden (Abb. III), hierdruch geben Sie Ihrem Kind mehr seitliche Unterstützung / Halt. Genauso kann
man sie als Thorax-Pelotte verwenden. Hierzu müssen Sie die
Pelotte vom Gurtschloss abziehen und direkt hinter den Rücken des Kindes senkrecht positionieren (Abb. IV).
I
III
IV
II
DE
Page 6
Sitzkeil, unten (Art.-Nr. 810)
Der Sitzkeil (Abb. V) wird unter dem Autositz (Stützbogen) mittig
positioniert. Die hohe Kante bendet sich direkt am Sitzwinkel
des Fahrzeugsitzes, um eine optimale Ruheposition für das Kind zu erreichen. Der Sitzkeil ist auch zusammen mit dem Positionier­ungsblock verwendbar.
HINWEIS: Nutzen Sie die max. Sitzneigungsverstellung nur
dann, wenn Sie Ihr Kind nicht anders transportieren können.
Grundsätzlich gilt: Je mehr Sie den Sitz neigen, desto höher
wird die Crash-Belastung.
Der Bezug ist abnehmbar (Reißverschluss) und bis 30° C in der Maschine waschbar.
Gurtschildpolster (Art.-Nr. E91035)
Das Gurtschildpolster (Abb. VI) ermöglicht zusätzlichen Halt des Kindes von vorne. Ein Drücken durch das Gurtschloss wird hier­mit vermieden. Die feste Ausführung ermöglicht zusätzlich eine leichte Bein-Abduktionshaltung des Kindes.
Auto-Sitzschutz (Art.-Nr. 813)
Mit dieser Unterlage können Sie die Sitzpolsterung des Fahr­zeugsitzes vor evtl. Schäden beim Ein- / Ausbau und bei Verwen­dung des Autositzes schützen. Sie wird mittig unter dem Autositz so positioniert, dass die integrierten kleinen Ablagetaschen zum Fahrzeugboden zeigen. (Abb. VII)
Auto-Sitzschutz mit Rücken (Art.-Nr. 814)
Mit dieser Unterlage können Sie die Sitz- und Rückenpolsterung des Fahrzeugsitzes vor evtl. Schäden beim Ein- / Ausbau und bei Verwendung des Autositzes schützen. Sie wird mittig unter dem Autositz so positioniert, dass die integrierten kleinen Ablage­taschen zum Fahrzeugboden zeigen. (Abb. VIII)
V
VI
VIII
Zubehör für RONJA Reha Autositz
Speziell für Reha-Version
VII
Page 7
DE
Notizen
Für ergänzende Informationen
Page 8
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. Ist der Sitz nicht sicher platziert und Ihr Kind nicht ordnungsgemäß angeschnallt, besteht bei einem Unfall für Ihr Kind und andere Fahrgäste Verletzungsgefahr.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, BEVOR Sie den Kinder-Autositz einbauen.
Die Hampshire Trading Standard Authority
und Britax empfehlen, Kinderautositze nicht
gebraucht zu kaufen oder zu verkaufen. Bitte entsorgen Sie Ihren Kindersitz daher vollständig. Verkaufen oder geben Sie ihn nicht weiter.
Nach einem Unfall sollten Sie die Kinder­sitzgurte sowie Ihre Autositzgurte erneuern, auch wenn diese unbeschädigt aussehen. Bei einem möglichen zweiten Unfall sind die Gurte eventuell nicht mehr fähig, Ihr Kind so zu schützen, wie sie es sollen.
Kein Kindersitz ist ausbruchssicher
Gurtsysteme können nicht absolut „kindersi­cher“ sein und dennoch mit den gesetzlichen Vorschriften des Europäischen Standard ECE R44 übereinstimmen. Das Gurtsystem muss immer korrekt befestigt und eingestellt sein. Die Kinder sollten dazu angehalten werden, in dem Gurtsystem sitzen zu bleiben
Den Kindersitz pegen
Es ist möglich, dass sich Essen und Trinken in der Gurtschnalle festsetzen. Das kann zur Folge haben, dass sie nicht mehr richtig funktioniert – dann ist kein „Klick“ mehr hörbar. Waschen Sie die Gurtschnalle unter warmen Wasser ab, bis sie sauber ist. (Abb. A und B)
Reinigung des Bezuges
Bitte lesen Sie die Hinweisschilder mit Waschanweisungen auf dem Bezug.
Den Bezug NICHT trockenschleudern – nur kurz schleudern und anschließend an der Luft trocknen lassen.
Reinigung der Gurte und der Sitzschale
Mit dem Schwamm reinigen, NUR Handseife und warmes Wasser verwenden.
Jegliche Teile des Gurtsystems oder Sitzes beim Reinigen NICHT auseinander nehmen bzw. versuchen auseinander zunehmen.
Verwenden sie KEINE Lösemittel, Waschmittel oder Spülmittel, da diese den Gurt und den Sitz angreifen können.
KEINE Teile des Sitzes einfetten oder ölen.
Abnehmen und Anbringen des Bezugs
Drücken Sie den Gurtlöser ein und halten Sie ihn gedrückt. Halten Sie mit der anderen Hand die Brustpolster. Ziehen Sie BEIDE Schul­tergurte (Abb.1a) so weit wie möglich nach vorne.
Ziehen Sie den Bügel hinter dem Sitz heraus und haken Sie beide Schultergurte aus.
Ziehen Sie den Bezug vom Sitz ab und ver­wenden die oben gezeigte Methode (Abb.1d), um die Gurte auf die Vorderseite des Sitzes zu bekommen. Lösen Sie die Schnalle und entfernen Sie das Komfort-Polster durch Lösen des Hakens und der Gurte. Ziehen Sie die Brustpolster von den Schultergurten ab. Nehmen Sie vorsichtig den Bezug vom Sitz ab, während Sie die Schultergurte lockern und die
Wichtig!
0 - 25 kg / Gruppe 0 - II (ca. 0 - 7 Jahre)
DE
Page 9
Gurtschnalle sowie den Gurt des Autos durch die Schlitze im Bezug ziehen.
Verwenden Sie die auf dieser Seite dargestell­te Methode, um den Bezug wiederanzubringen
(Abb. 1d).
Stellen Sie sicher, dass die Gurte nicht ver­dreht sind.
WICHTIG – Der Bezug und die Brustpolster
sind eine Sicherheitseinrichtung. Benutzen Sie den Kindersitz NIE ohne diese. Gefährden Sie nicht die Sicherheit durch eine andere Plat­zierung des Bezugs. Es könnte dazu führen, dass der Kindersitz Ihr Kind nicht mehr optimal schützt.
Ein Ersatzbezug ist bei Thomashilfen erhält­lich. Kontaktieren Sie den Kundenservice unter Tel. 04761 / 8860.
Garantie
Alle Britax Produkte wurden sorgfältig ent­wickelt, hergestellt und getestet. Sollte das Produkt trotzdem innerhalb von 24 Monaten nach dem Kauf einen Mangel am Material oder bei der Herstellung aufweisen, geben Sie es bitte beim Verkäufer zurück. Wir werden nach eigenem Ermessen entscheiden, ob wir es kostenlos reparieren oder durch ein neues oder ähnliches Produkt ersetzen.
Für Garantieansprüche ist ein Kaufbeleg erforderlich. Wir empfehlen, den Kaufbeleg auf zu bewahren und diesem Benutzerhandbuch beizufügen und dieses im Sitz zu verstauen.
Britax übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht ordnungsgemäße Anwendung, Zweckentfremdung oder Fahrlässigkeit entste­hen.
Diese Garantie ist nicht übertragbar, dem­entsprechend gilt sie nicht für Produkte aus zweiter Hand. Ihr gesetzlicher Anspruch wird durch diese Garantie nicht beeinträchtigt.
Im Zweifelsfall
Nicht alle Autositze passen in jedes Auto. Für Auskünfte zum Beispiel bzgl. der Eignung dieser Rückhaltesystem für Ihr Auto nutzen Sie
bitte unsere Homepage, www.britax.eu, rufen
unsere Kundenservice Hotline +46 8564841 00 an oder schreiben uns eine E-Mail:
helpline@uk.britaxeurope.com
A
B
0 - 25 kg
Page 10
10
EXTREME GEFAHR!
Unter KEINEN UMSTÄNDEN einen rückwärtsgerichte­ten Kindersitz auf einem Passagiersitz, der mit einem aktiven Airbag versehen ist, verwenden.
KEINEN vorwärtsgerichteten Kindersitz auf einem Pas-
sagiersitz, der mit einem aktiven Airbag ausgestattet ist verwenden, es sei denn Ihr Fahrzeughersteller bestätigt, dass dies sicher ist.
Verwenden Sie den Kindersitz NICHT auf seitwärtsge­richteten oder rückwärtsgerichteten Autositzen.
Verwenden Sie den Kindersitz NICHT zu Hause. Er wurde nicht für den Heimgebrauch entwickelt und sollte dementsprechend nur im Auto verwendet werden.
Versuchen Sie NICHT Teile des Sitzes zu demontieren,
modizieren oder Dinge hinzuzufügen. Ändern Sie nicht
die Funktionsweise des Gurtes oder die Funktion Ihrer
Autositzgurte. Die ofzielle Zulassung ist nicht mehr gültig, wenn Modikationen vorgenommen wurden. Es
dürfen KEINE Modikationen am Kindersitz vorgenom­men werden außer vom Hersteller.
Lassen Sie KEINE Kinder alleine im Auto, auch wenn es nur kurz ist.
Lassen Sie KEINE losen Objekte, wie zum Beispiel Ge­päck oder Bücher hinten im Auto liegen. Diese müssen richtig gesichert sein, denn wenn Sie plötzlich bremsen müssen, lösen sich Gegenstände im Auto, die Ihr Kind ernsthaft verletzen können. Große und schwere lose Objekte stellen eine besondere Gefahr dar.
Hinterlassen Sie KEINE Autositze umgeklappt. Wenn Sie plötzlich bremsen müssen kann ein loser Sitz Ihr Kind verletzen.
Erlauben Sie Ihren Kindern NICHT mit dem Sitz zu spielen oder ihn zu verstellen.
Bewahren Sie diese Anleitung in dem dafür vorgesehe­nen Fach im Kindersitz auf.
Bedecken Sie den Kindersitz, wenn Sie Ihr Auto im direkten Sonnenlicht stehen lassen. Armaturen könnten bei sonnigem Wetter zu heiß zum anfassen werden und der Bezug kann unter Umständen ausbleichen.
Stellen Sie sicher, dass der Kindersitz nicht durch einen umgeklappten Sitz oder durch die Autotür eingeklemmt wird.
Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass Sie das Gurtsys­tem entsprechend der Kleidung Ihres Kindes angepasst haben. Die Einstellung für Winterkleidung ist möglicher­weise zu locker für ein Kind, das Sommerkleidung trägt.
Verstauen Sie den Kindersitz an einem sicheren Ort, wenn er nicht benutzt wird. Vermeiden Sie es, schwere Sachen auf den Sitz zu stellen und lagern Sie ihn nicht in der Nähe von Wärmequellen oder in direktem Sonnenlicht.
Bewahren Sie den Sitz sicher auf, auch wenn er nicht verwendet wird.
Stellen Sie sicher, dass alle Insassen im Fahrzeug angeschnallt sind.
Obwohl Britax im Rahmen der Entwicklung von Kinder­autositzen den Kontakt der Sitze mit den fahrzeugei­genen Sitzen berücksichtigt, wird keine Verantwortung für die eventuelle Beschädigung dieser Sitze oder der fahrzeugeigenen Gurte übernommen.
WICHTIG – Der Kindersitz darf ausschließlich mit einem
2-Punkt oder einem 3-Punkt Autositzgurt benutzt wer­den (einhergehend zu UN/ECE Verordnung Nr. 16 sowie weiteren entsprechenden Vorschriften).
Diagonal
Becken
Becken
Warnung
0 - 25 kg / Gruppe 0 - II (ca. 0 - 7 Jahre)
Page 11
11
12. Haltegurt
13. Haltegurt Schlosszunge
14. Stützbein-Gurt
15. Stützbeinauslöseknopf
16. Schultergurtschlitze
17. Fach für Bedienungsanleitung (nicht abgebildet)
18. Bügel (versteckt)
19. Stützbein
1. Sitzbezug
2. Schulterpolster
3. Gurtbänder
4. Gurtschloss
5. Komfort Polster
6. Gurteinsteller
7. Gurteinstellband
8. Stützbogen
9. Stützbogen-Clip
10. Entriegelungshebel
11. Gurtführungsschlitz
1
2
3
4
5
6
7
9
13
10
11
15
8
16
18
19
17
12
Bauteile Ihres neuen Kindersitzes
0 - 25 kg / Gruppe 0 - II (ca. 0 - 7 Jahre)
14
0 - 25 kg
Page 12
12
1. Den Kindersitz an das Gewicht Ihres Kindes anpassen
WICHTIG – Dieser Kindersitz wurde entwickelt, um unabhängig von externen Haltevorrichtungen sicher
zu funktionieren
Einstellen des Gurtsystems
Drücken Sie den Gurtlöser ein und halten Sie ihn gedrückt. Halten Sie mit der anderen Hand die Brustpolster. Ziehen Sie BEIDE Schultergurte (Abb.1a) so weit wie möglich nach vorne.
Lösen Sie das Gurtschloss durch Drücken des roten Gurtschloss Knopfes. Passen Sie die Gurte um Ihr Kind herum an. Das Schloss festmachen: Ste­cken Sie zunächst die beiden oberen Gurte zusammen (einrasten). Drücken Sie diese dann fest in die untere Sektion bis Sie ein bestätigendes „Klick“ hören. Ziehen Sie vorsichtig die Gurte hoch, um den Schrittgurt zu straffen. Ziehen Sie hierzu den Einstellgurt nach vorne und stellen Sie sicher, dass der Gurt angenehm aber FEST an Ihrem Kind sitzt. Stellen Sie sicher, dass die Gurte nicht verdreht sind.
WICHTIG – Das Einstellen der Schultergurte auf die Richtige Höhe ist VOR
dem Einbauen des Sitzes in das Auto vorzunehmen. Die Brustpolster müssen auf der Höhe der Schultern sein, wie es auf dem Bild zu sehen ist. (Abb. 1b).
Die Schultergurte MÜSSEN durch die Schlitze im Bezug und in der Schale geführt werden, die den Schultern Ihres Kindes am nahsten sind. Im Zweifels-
fall, die Schlitze, die sich unter den Schultern benden verwenden, nicht die
darüber liegenden (Abb. 1b). Wenn Sie den höchsten Schlitz erreicht haben, kann Ihr Kind den Sitz noch
weiterbenutzen, bis die Augenlinie über dem Kopfende der Schale ist.
Die Höhe der Schultergurte ändern
Um das Gurtsystem zu lockern, drücken Sie den Gurtlöser ein und halten Sie ihn gedrückt. Halten Sie mit der anderen Hand die Brustpolster. Ziehen Sie
BEIDE Schultergurte (Abb.1a) so weit wie möglich nach vorne. Ziehen Sie den
Bügel (hinter dem Sitz) heraus und Haken Sie einen Schultergurt aus (Abb.
1c). Ziehen Sie den Bezug so vom Kopf des Sitzes, dass Sie die Schlitze in
der Sitzschale erkennen können. Führen Sie nun den Schultergurt durch die Vorderseite des Sitzes.
Führen Sie den Schultergurt durch den ausgewählten Schlitz und haken Sie den Schultergurt wieder am Bügel ein (Abb. 1d). Wiederholen Sie dies mit dem anderen Schultergurt.
Stellen Sie sicher, dass die Gurte nicht verdreht sind.
1c
1d
1a
1b
0 - 25 kg
Page 13
13
Den Schrittgurt einstellen
WICHTIG – Das Gurtschloss sollte
immer weit unten am Körper Ihres Kindes sitzen. Der Schrittgurt muss
VOR dem Einbau des Sitzes in das
Auto eingestellt werden, da es im Auto nicht mehr möglich ist.
a. Der Schrittgurt sollte nur verlän-
gert werden, wenn das Einstellen des normalen Gurtes nicht aus­reicht (z.B. wenn die Schultergur­te auf Spannung sind)
b. Bringen Sie den Schrittgurt immer
auf seine Ursprungslänge zurück, wenn Sie den Sitz für ein kleine­res Baby verwenden.
c. Versuchen Sie NICHT den Schritt-
gurt vom Einsteller zu lösen. Das Einstellen erfolgt durch Vor­schieben des Gurtes durch den Einsteller (Abb. 1f).
Drücken Sie den Gurtlöser mit einer Hand ein. Ziehen Sie mit der anderen Hand die Schultergurte so weit wie möglich nach vorne um den Gurt zu lockern.
Der Einsteller am Ende des Schrittgurtes ist unter der vorderen
Ecke des Kindersitzes zu nden.
Um die Länge des Schrittgurtes zu verändern, führen Sie ihn durch den Einsteller in die Richtung, die die Pfeile angeben (Abb. 1f)
A
– Kürzen des Schrittgurtes
B
– Verlängern des Schrittgurtes
Drehen Sie den freiliegenden Metall-Gurteinsteller (Abb.1e) und drücken Sie ihn durch den Schlitz im Bezug und durch die Unterseite der Sitzschale.
Stellen Sie sicher, dass er horizontal auiegt, sodass er nicht durch die Schale
zurückgezogen werden kann. Ziehen Sie am Gurtschloss um sicherzugehen, dass es gesichert ist und der Gurteinsteller sich nicht wieder herauszieht.
0 - 25 kg
1e
1.
2.
1.
2.
A
B
1f
Page 14
14
WICHTIG - Der Kindersitz darf NUR mit einem 3-Punkt Gurt verwendet werden.
Der Kindersitz verfügt über einen einstellbaren Stützfuß (Abb. 2a). Je kleiner das Kind ist desto weiter muss der Sitz zurückgelehnt sein.
Je größer das Kind ist, desto aufrechter muss der Sitz sein. Um die Position zu ändern (falls erforderlich) ziehen Sie die Clips am Stützbogen auf jeder Seite ab und fahren das ausziehbare Bein ein oder aus (Abb. 2b). Wenn die ge­wünschte Position erreicht ist, setzen Sie die Clips wieder in die vorgesehenen Löcher ein (3 Höheneinstellungen möglich). Prüfen Sie, ob Sie auf beiden Seiten die selben Löcher verwenden.
Platzieren Sie den Kindersitz rückwärts gerichtet auf dem Autositz. Nach dem Einbau sollte die Lücke zwischen dem Kindersitz und dem Sitz davor minimal 10 mm betragen. Der Kindersitz darf NICHT an dem vorderen Autositz anlehnen. Wenn dies der Fall ist, stellen Sie denn vorderen Sitz entsprechend ein, jedoch so, dass weder der Fahrer noch Beifahrersitz in eine unbequeme Position versetzt sind. Probieren Sie eine andere Position im Auto, wenn dies nicht möglich ist (Abb. 2c).
Verlängern Sie den Stützfuß vollständig und stellen Sie sicher, dass die Klam­mern der Einstellbänder nach vorne zeigen und die Bänder nicht verdreht sind. Senken Sie die Stütze ab und stellen Sie die Höhe ein, sodass diese inner­halb von ca. 30 mm über dem Boden ist (Abb. 2c). Verwenden Sie das Lineal, das auf die Rückseite dieses Benutzhandbuchs gedruckt ist um die korrekte Höhe zwischen Stützfuß und Boden zu ermitteln.
2. Rücksitz – Einbau des Kindersitzes (rückwärtsgerichtet)
WICHTIG – Dieser Kindersitz wurde entwickelt, um unabhängig von externen Haltevorrichtungen sicher
zu funktionieren
2a
2c
2b
2e
2d
Schieben Sie die Schlaufenenden der Haltegurte zwischen den Vordersitz und wie abgebildet wieder zurück
(Abb. 2d &
Abb. 2e). Führen Sie
die Gurtschlösser der Haltegurte um die äußere Seite des Autositzes und führen diese durch die Schlaufen
. Rasten
Sie die Gurtschlösser der Haltegurte
an die seitlich bendlichen Zungen am
Sitz ein
. Straffen Sie die Haltegurte provisorisch durch herunterziehen der losen Gurtenden
.
Page 15
15
Ziehen Sie genug Gurt, ungefähr 60 bis 90 cm heraus. Öffnen Sie die Gurt­klemme an der Seite gegenüber des Schlosses für die Autositzgurte. Ziehen Sie den Bezug des Kindersitzes zurück, um den Schrittgurt freizulegen. Führen Sie den Gurt durch die Führung der Gurtklemme. sowie durch den Schlitz in der Sitzschale (Abb. 2g) bis zum Ende des Sitzuntergestells, unter dem Schrittgurt hindurch hinter dem Schrittgurt (eingelassen) und runter durch den Schlitz auf der anderen Seite des Sitzes.
Öffnen Sie die Gurtklemme, führen den Autositzgurt unter der Klemme durch und rasten Sie die Zunge in das Gurtschloss ein (Abb. 2h).
Wenn Ihr Auto mit Ösen an den Laufschienen des Sitzes ausgestattet ist, können diese als Alternative verwendet werden. (siehe Detail 2 f)
WICHTIG – Befestigen Sie die Haltegurte nicht an Ösen für Gepäckspanngurte.
Ziehen Sie losen Gurt durch den Kinder­sitz, während Sie sicherstellen, dass der Gurt nicht verdreht ist (Abb. 2i). Wenn der Gurt so straff wie möglich ist, schließen Sie die Gurtklemmen auf BEIDEN Seiten des Sitzes. Achten Sie darauf, dass diese einrasten.
Stellen Sie den Sitz auf einen anderen Platz im Auto, wenn sich das Gurtschloss
in der Position bendet, die auf der
Abbildung mit
gekennzeichnet ist und
der Gurt nicht korrekt festgemacht werden kann (Abb. 2j).
Straffen Sie den Haltegurt durch nach unten ziehen der losen Enden (Abb. 2k), bis die Stützfuß den Boden berührt. Die Stütze muss auf festem Grund stehen, nicht etwa auf Deckeln von Verstaufä­chern oder ähnlichem.
Wenn der Sitz nun fest ist, testen Sie ihn, indem Sie versuchen Ihn zurück und vor zu bewegen. Wenn er lose scheint, müssen Sie ihn erneut installieren bis er fest eingebaut ist.
Lehnen Sie den Rücken des Kindersitzes nicht an den Fahrer- oder Beifahrersitz an.
0 - 25 kg
2i
2j
2h
2f
2g
2k
Page 16
16
WICHTIG – Der Kindersitz kann mit einem 2-Punkt oder 3-Punkt Gurt verwen-
det werden.
Der Kindersitz verfügt über eine einstellbaren Stützfuß. (Abb. 3a). Je kleiner das Kind ist desto weiter muss der Sitz zurückgelehnt sein. Je größer das Kind ist, desto aufrechter muss der Sitz sein. Um die Position zu ändern (falls erforderlich) ziehen Sie die Clips am Stützfuß auf jeder Seite ab und fahren das ausziehbare Bein ein oder aus (Abb. 3a). Wenn die gewünschte Position erreicht ist, setzen Sie die Clips wieder in die vorgesehenen Löcher ein (ein-
rasten). Prüfen Sie, ob Sie auf beiden Seiten die selben Löcher verwenden.
Platzieren Sie den Kindersitz rückwärtsgerichtet zentriert zwischen dem Fah­rer- und Beifahrersitz.
Verlängern Sie den Stützfuß vollständig und stellen Sie sicher, dass die Klam­mern der Einstellbänder nach vorne zeigen und nicht verdreht sind. Senken Sie die Stütze ab und stellen Sie die Höhe ein, sodass diese innerhalb von ca. 30 mm über dem Boden ist (Abb. 3b). Verwenden Sie das Lineal, das auf die Rückseite dieses Benutzhandbuchs gedruckt ist um die korrekte Höhe zwischen Stützfuß und Boden zu ermitteln.
Binden Sie jeweils einen Haltegurt um den Fahrer- und Beifahrersitz wie abgebildet (Abb. 3c).
Wenn Ihr Auto mit Ösen an den Lauf­schienen des Sitzes ausgestattet ist, können diese als Alternative verwendet werden. (siehe detail 3d)
WICHTIG – Befestigen Sie die Halte-
gurte nicht an Ösen für Gepäckspann­gurte.
Schieben Sie die Schlaufenenden der Haltegurte zwischen Sitzäche und
Rückenlehne
wie abgebildet (Abb. 3e). Führen Sie die Gurtschlösser der
Haltegurte um die äußere Seite des Autositzes und führen diese durch die Schlaufen.
. Rasten Sie die Gurtschlösser der Haltegurte an die seitlich
bendlichen Zungen am Sitz ein.
. Straffen Sie die Haltegurte provisorisch
durch herunterziehen der losen Gurtenden.
.
3. Hinterer Mittelsitz – Einbau des Kindersitzes (rückwärtsgerichtet)
WICHTIG – Dieser Kindersitz wurde entwickelt, um unabhängig von externen Haltevorrichtungen sicher
zu funktionieren
3b
3c
3a
3d
3e
Page 17
17
Öffnen Sie die Gurtklemme, führen den Autositzgurt unter der Klemme durch und rasten Sie die Zunge in das Gurtschloss ein (Abb. 3g).
Ziehen Sie losen Gurt durch den Kin­dersitz, während sie sicherstellen, dass der Gurt nicht verdreht ist (Abb. 3h). Wenn der Gurt so straff wie möglich ist, schließen Sie die Gurtklemmen auf
BEIDEN Seiten des Sitzes. Achten Sie
darauf, dass diese einrasten.
Stellen Sie den Sitz auf einen anderen Platz im Auto, wenn sich das Gurt-
schloss in der Position bendet, die auf
der Abbildung mit
gekennzeichnet
ist und der Gurt nicht korrekt festge­macht werden kann (Abb. 3i)
Ziehen Sie genug Gurt, ungefähr 60 bis 90 cm heraus. Öffnen Sie die Gurt­klemme an der Seite gegenüber des Schlosses für die Autositzgurte. Ziehen Sie den Bezug des Kindersitzes zurück um den Schrittgurt freizulegen. Führen Sie den Gurt durch die Führung der Gurtklemme. sowie durch den Schlitz in der Sitzschale (Abb. 3f) bis zum Ende des Sitzuntergestells, unter dem Schrittgurt hindurch hinter dem Schrittgurt (eingelassen) und runter durch den Schlitz auf der anderen Seite des Sitzes.
Straffen Sie den Haltegurt durch nach unten ziehen der losen Enden (Abb. 3j), bis die Stützfuß den Boden berührt. Die Stütze muss auf festem Grund stehen, nicht etwa auf Deckeln von Verstaufächern oder ähnlichem.
Wenn der Sitz nun fest ist, testen Sie ihn, indem Sie versuchen Ihn zurück und vor zu bewegen. Wenn er lose scheint, müssen Sie ihn erneut installieren bis er fest eingebaut ist.
Lehnen Sie den Rücken des Kindersitzes NICHT an den Fahrer- oder Beifah­rersitz an.
0 - 25 kg
3h 3i
3g
3j
3f
Page 18
18
WICHTIG - Ein vorhandener Airbag MUSS in jedem Fall IMMER deaktiviert
werden.
WICHTIG - Der Kindersitz kann mit einem 3-Punkt Gurt verwendet werden.
Der Kindersitz verfügt über eine einstellbaren Stützfuß. (Abb. 4a). Je kleiner das Kind ist desto weiter muss der Sitz zurückgelehnt sein. Je größer das Kind ist, desto aufrechter muss der Sitz sein.
Um die Position zu ändern (falls erforderlich) ziehen Sie die Clips am Stützfuß auf jeder Seite ab und fahren das ausziehbare Bein ein oder aus (Abb. 4b). Wenn die gewünschte Position erreicht ist, setzen Sie die Clips wieder in die vorgesehenen Löcher ein (einrasten). Prüfen Sie, ob Sie auf beiden Seiten die selben Löcher verwenden.
Schieben Sie den Autositz zurück um den Kindersitz einbauen zu können, während Sie sicherstellen, dass Fahrgäste direkt hinter dem Sitz noch angenehm sitzen können. Je größer Ihr Kind ist, desto aufrechter sollte die Sitzposition sein.
Platzieren Sie den Kindersitz rückwärtsgerichtet auf dem Autositz und drücken ihn fest in den Sitz (Abb. 4c).
WICHTIG – Lehnen Sie den Rücken des Kindersitzes NICHT an das Armatu-
renbrett an. Positionieren Sie die Lehne nicht nahe der Windschutzscheibe.
Verlängern Sie den Stützfuß vollständig und stellen Sie sicher, dass die Klam­mern der Einstellbänder nach vorne zeigen und die Bänder nicht verdreht sind. Senken Sie die Stütze ab und stellen Sie die Höhe ein, sodass diese inner­halb von ca. 30 mm über dem Boden ist. (Abb. 4c) Verwenden Sie das Lineal, das auf die Rückseite dieses Benutzhandbuchs gedruckt ist um die korrekte Höhe zwischen Stützfuß und Boden zu ermitteln.
Schieben Sie die Schlaufenenden der
Haltegurte zwischen Sitzäche und
Rückenlehne,
wie abgebildet (Abb.
4d). Führen Sie die Gurtschlösser der Haltegurte um die äußere Seite des Autositzes und führen diese durch die Schlaufen.
. Führen Sie die Gurtschlösser unter den Sitz. Rasten Sie die Gurtschlösser der Haltegurte
an die seitlich bendlichen Zungen am
Sitz ein.
. Straffen Sie die Haltegurte provisorisch durch herunterziehen der losen Gurtenden.
.
4. Vordersitz – Einbau des Kindersitzes (rückwärtsgerichtet)
WICHTIG – Dieser Kindersitz wurde entwickelt um unabhängig von externen Haltevorrichtungen
sicher zu funktionieren
4a
4b
4c
4e
4d
Page 19
19
Ziehen Sie genug Gurt, ungefähr 600 - 900 mm heraus. Öffnen Sie die Gurt­klemme an der Seite gegenüber des Schlosses für die Autositzgurte. Ziehen Sie den Bezug des Kindersitzes zurück um den Schrittgurt freizulegen. Führen Sie den Gurt durch die Führung der Gurtklemme. sowie durch den Schlitz in der Sitzschale (Abb. 4g) bis zum Ende des Sitzuntergestells, unter dem Schrittgurt hindurch hinter dem Schrittgurt (eingelassen) und runter durch den Schlitz auf der anderen Seite des Sitzes.
Öffnen Sie die Gurtklemme, führen den Autositzgurt unter der Klemme durch und rasten Sie die Zunge in das Gurtschloss ein (Abb. 4h).
Ziehen Sie losen Gurt durch den Kindersitz, während sie sicherstellen, dass der Gurt nicht verdreht ist (Abb. 4i).Wenn der Gurt so straff wie möglich ist, schließen Sie die Gurtklemmen auf BEIDEN Seiten des Sitzes. Achten Sie darauf, dass diese einrasten.
Wenn Ihr Auto mit Ösen an den Laufschienen des Sitzes ausgestattet ist, können diese als Alternative verwendet werden. (siehe detail 2 f)
WICHTIG – Befestigen Sie die Haltegurte nicht an Ösen für Gepäckspanngurte
Stellen Sie den Sitz auf einen anderen Platz im Auto, wenn sich das Gurtschloss in der Position bendet, die auf der Abbil­dung mit
gekennzeichnet ist und der
Gurt nicht korrekt festgemacht werden kann (Abb. 4j).
Straffen Sie den Haltegurt durch nach unten ziehen der losen Enden (Abb. 4k), bis die Stützfuß den Boden berührt. Die Stütze muss auf festem Grund stehen, nicht etwa auf Deckeln von Verstaufä­chern oder ähnlichem.
Wenn der Sitz nun fest ist, testen Sie ihn, indem Sie versuchen Ihn zurück und vor zu bewegen. Wenn er lose scheint, müssen Sie ihn erneut installieren bis er fest eingebaut ist.
Lehnen Sie den Rücken des Kindersitzes
NICHT an das Armaturenbrett. Positi-
onieren Sie die Lehne nicht nahe der Windschutzscheibe.
0 - 25 kg
4f
4h
4g
4i
4k4j
Page 20
20
Dear RONJA Reha user,
To make handling of your new children car seat safe, practical, and comfortable for both you and your child, please read the instructions enclosed to the seat before use.
You can also view the manual on the internet at: www.thomashilfen.com in the download area.
If you have any more questions or queries, please contact your specialist dealer or us directly.
Our address:
Thomas Hilfen für Behinderte GmbH & Co. Medico KG Walkmühlenstraße 1 D - 27432 Bremervörde / Germany
Phone: +49 (0)4761 886 63 or 68 www.thomashilfen.com
General instructions
Please note:
RONJA Reha is suitable for children of a body weight from 0 to 25 kg / 0 to 55.1 lb!
RONJA Reha can only be used in rear-facing position!
CAUTION: Do not use the RONJA Reha in
the front passenger seat of a vehicle with a passenger airbag unless the airbag has been switched off.
RONJA Reha is classied „semi-universal“ –
please study the Vehicle Compatibility section in this booklet to ensure the car seat is suitable for your car, and where to install it.
HINT: If RONJA Reha is used in different
vehicles, this may involve some extra
installation time.
RONJA Reha is based on the seat „Hi-Way“
of the manufacturer Britax. It meets the
requirements according to ECE R 44/04. Thomashilfen distributes a rehab version with special accessories, approved for the use as “restraint system for special needs (“S”) by Dekra (Dresden).
Purpose / indication
The children car seat RONJA Reha is designed for the transport of children with special needs in vehicles. The clinical pictures are amongst others:
• hypotony syndrome of unspecic genesis
• cerebral palsy
• muscular dystrophy
• different syndrome diseases
The car seat is characterized by its shell design, head supports, and positioning block. They provide for additional seating safety.
Due to the extreme seat tilt-in-space, it allows
for safe transport, especially for children with hypotonia and little head control. RONJA Reha meets the needs of disabled children very well.
Application risks / contraindications
No application risks / contraindications are known.
RONJA Reha car seat
Additional information for the use of the rehab version
Page 21
21
Head supports (standard feature)
Place the head supports (pair) under the cover right and left at face level of the child (dia. I). They provide additional lateral support of the head. Use the velcro attached to the head
suppports to x them to the seat. Simply remove the protective foil and x the head supports at desired position.
The head supports including padding can be washed in the machine at up to 30° C / 86° F.
Positioning block (standard feature)
The positioning block allows for an extreme seat tilt-in-space
(lying position), ensuring safe transport, especially for children with hypotonia and little head control.
Place the block centered below the front support leg of the seat, so it cannot slip away (dia. II). The block is stable only, when the seat is completely installed and tightened with the belt system.
HINT: Use the max. seat tilt-in-space only, if your child cannot be
transported in another position.
It generally applies that, the more you tilt the seat, the more the
crash impact.
Seat- / trunk support (standard feature)
The seat- / trunk support can be used for different purposes. You can use it as seat minimizer (dia. III), providing your child with more lateral support. You can also use it as trunk support. To do so, remove the support from the belt buckle and place it vertically right behind the back of your child (dia. IV).
I
III
IV
II
GB
Page 22
22
Seat wedge, bottom (item code 810)
The seat wedge (dia. V) is positioned centrically below the car seat (support leg). The high edge faces the rear part of the vehicle’s seat to achieve an optimum rest position of the child. The seat wedge can also be used in combination with the positioning block.
HINT: Use the max. seat tilt-in-space only, if your child cannot be
transported in another position.
It generally applies that, the more you tilt the seat, the more the
crash impact.
The cover can be removed (zipper) and washed in the machine at up to 30° C / 86° F.
Crotch pad (item code E91035)
The crotch pad (dia. VI) provides additional frontal support of the child. It prevents the belt buckle from pinching. Furthermore, the
rm construction allows for slight leg abduction of the child.
Car seat protection mat (item code 813)
This protection mat prevents from possible damages to the vehicle’s seat during installing/removing the car seat or during use. It is positioned centered below the car seat with
the integrated small storage pockets showing to vehicle oor
(dia. VII).
Car seat protection mat with back (item code 814)
This protection mat prevents from possible damages to the vehicle’s seat during installing/removing the car seat or during use. It is positioned centered below the car seat with
the integrated small storage pockets showing to vehicle oor
(dia. VIII).
Accessories for RONJA Reha car seat
especially for rehab version
V
VI
VIII
VII
Page 23
23
GB
Notes
For additional information
Page 24
24
You must ensure that you follow these instructions
carefully and correctly. If this seat is not tted securely and
your child is not strapped in correctly, your child and other passengers are at serious risk of injury in the event of an accident
Please read this User Guide carefully BEFORE trying to install your child car seat.
The Hampshire Trading Standards Authority
and Britax advise that child car seats should
not be bought or sold second-hand. Please dispose of your child seat safely. Do not sell or pass it on.
After an accident, the child seat and your car seat belts should be replaced. Although they may look undamaged, if you were to have another accident the child seat and your car seat belts may not be able to protect your child as well as they should.
No child seat is escape proof
Harness systems cannot be designed to be completely “child proof” and yet comply with the legal requirements of European Standard ECE R44. The harness must be fastened and adjusted correctly at all times and children encouraged to remain within the harness system.
Looking after your child seat
Food and drink may nd their way inside the
buckle of the harness. This can stop it from working properly – it will not click. Wash in warm water until clean (dia A and B).
Cleaning the cover
Please read the labels on the cover for washing instructions.
DO NOT tumble dry the cover – short spin and
drip dry only.
Cleaning the harness and seat shell
Sponge clean ONLY using hand soap and warm water.
DO NOT take apart, or attempt to take apart,
any part of the harness or seat when cleaning.
DO NOT use solvents, detergents or washing-
up liquid as these may weaken the harness and the seat.
DO NOT lubricate or oil any part of the seat.
Removing and retting the cover
Press in and hold the harness release button and with your hand below the chest pads
(dia 1a) pull BOTH shoulder straps forwards
as far as they will go.
Pull the yoke out from behind the seat and unhook both shoulder straps (dia 1d).
Pull the cover from the top of the seat and use the method shown overleaf (dia 1e) to bring the straps to the front of the seat. Unfasten the buckle and remove the comfort pad by unfastening the hook and eye strip. Slide chest pads off of the shoulder straps. Gently pull the cover off the seat, easing the shoulder straps, and harness buckle and adjuster strap through the slots in the cover.
Important!
0 - 25 kgs / 0 - 55.1 lb / Group 0 - II (approximate age 0 - 7 years)
GB
Page 25
25
To ret the cover, use the method shown
overleaf (dia 1f).
Make sure the straps are not twisted.
IMPORTANT – The cover and chest pads are
a safety feature. NEVER use the child seat without them. Don’t put your child’s safety at risk by using other makes of replacement cover, they could stop the child seat from protecting your child as well as it should.
A replacement cover is available from Thomashilfen. Contact Customer Service Department on +49 4761 8860.
Guarantee
All Britax products are carefully designed,
manufactured and tested. However, should this product prove faulty within 24 months of purchase due to a materials or manufacturing fault please return it to the original place of purchase. We will then, at our discretion, either repair it free of charge or replace it with the same or a similar product.
For guarantee purposes proof of purchase will be required. We recommend that you retain your receipt and attach it to this user guide and store in the seat.
Britax does not accept liability for damage
arising from abuse, misuse or negligence. This guarantee is not transferable and therefore does not apply to second-hand products.
Your statutory rights are not affected by this guarantee.
If in doubt
Not all car seats t all cars. For advice as
to the suitability of this restraint for your car
please use on our website at www.britax.eu,
call our Customer Service Helpline on
+46 8564 841 00 or email
helpline@uk.britaxeurope.com.
A
B
0 - 25 kg
Page 26
26
EXTREME HAZARD! DO NOT under any circumstances use a rearward
facing child seat on a passenger seat tted with an
active airbag.
DO NOT use a forward facing child seat on a passenger
seat tted with an active airbag unless your vehicle manufacturer conrms that it is safe.
DO NOT use the child seat on side facing or rearward
facing vehicle seats.
DO NOT use the child seat in the home. It has not been
designed for home use and should only be used in your car.
DO NOT attempt to dismantle, modify or add to any
part of the child seat or change the way its harness
or your car seat belts are made or used. The ofcial approval is no longer valid if modications are made.
NO modications may be made to the child seat other
than by the manufacturer.
DO NOT leave children alone in your car, even for a
short time.
DO NOT leave loose objects, such as luggage or books,
in the back of your car. They must be properly secured, because if you have to stop your car suddenly loose objects will keep moving and can then cause serious injuries. Large and heavy loose objects are a particular risk.
DO NOT leave folding passenger seats unlatched. If you
have to stop your car suddenly a loose seat back could injure your child.
DO NOT allow children to play with or adjust the child
seat.
DO keep this user guide in the user guide storage slot. DO cover the child seat if your car is left in direct
sunlight. Fittings can become hot to touch in sunny weather and the cover may become faded.
DO make sure that the child seat does not become
trapped by a folding passenger seat or in the door of your car.
DO make sure that you adjust the harness to t the
clothes your child is wearing before each journey –
a tting for winter clothes may be too slack for a child
wearing summer clothes.
DO store the child seat in a safe place when it is not
being used. Avoid placing heavy objects on top of it and do not store near direct heat sources or in direct sunlight.
DO always keep the child seat secure, even if it is not
being used by your child.
DO make sure that all occupants in the vehicle have
their seat belts fastened.
Britax, whilst taking into account child car seat contact with vehicle seats throughout the development of new products, cannot accept responsibility for damage occurring to vehicle seats or seat belts.
IMPORTANT – The child seat MUST only be used with
a lap or a lap and diagonal seat belt (approved to UN/ ECE Regulation no. 16 or other equivalent standards).
Diagonal
Lap
Lap
Warning
0 - 25 kgs / 0 - 55.1 lb / Group 0 - II (approximate age 0 - 7 years)
Page 27
27
12. Tether straps
13. Tether strap buckle tongue
14. Footprop tether
15. Footprop release knob
16. Shoulder strap slots
17. User guide storage (not shown)
18. Yoke (hidden)
19. Footprop
1. Seat cover
2. Shoulder pads
3. Harness straps
4. Harness buckle
5. Comfort pad
6. Harness adjuster button
7. Harness adjuster strap
8. Support leg
9. Support leg clip
10. Lock-off arm
11. Belt routing slot
1
2
3
4
5
6
7
9
13
10
11
15
8
16
18
19
17
12
Introducing your new child seat
0 - 25 kgs / 0 - 55.1 lb / Group 0 - II (approximate age 0 - 7 years)
14
0 - 25 kg
Page 28
28
1. Adjusting the child seat to suit the weight of your child
IMPORTANT - This child seat has been designed to perform safely and independently of further external restraint.
Adjusting the Harness
Press in and hold the harness release button and with your hands below the chest pads (dia 1a) pull BOTH shoulder straps forward as far as they will go.
Unfasten the buckle by pressing the red harness buckle button. Fit the harness
around your child. To fasten the buckle; rst t the two upper sections together
(inset), then push them rmly into the lower section until you hear a positive
click. Gently pull the harness up to tighten the lap sections to t. Pull the
adjuster strap forward making sure the harness is a comfortable but FIRM t around your child. Make sure the harness straps are not twisted.
IMPORTANT - You must adjust the height of the shoulder straps to the correct
position for your child BEFORE installing the child seat in a car. The chest pads must sit high on the child’s shoulders as shown (dia 1b).
The shoulder straps MUST be threaded through the slots in the cover and shell nearest the top of your child’s shoulders. If in any doubt use the slot just below the shoulder rather than above it (dia 1b).
Once you reach the top slots your child may continue to use the seat until their eye line is above the top of the seat shell.
Changing the height of the shoulder straps
To loosen the harness, press in and hold the harness release button and with your hand below the chest pads (dia 1a) pull BOTH shoulder straps forwards as far as they will go. Pull the yoke out from behind the seat and unhook one shoulder strap (dia 1c). Pull the cover from the top of the seat so that you can see the slots in the seat shell. Pull the shoulder strap through to the front of the seat.
Pass the shoulder strap though the chosen slot and hook the shoulder strap back onto the yoke (dia 1d). Repeat with the other shoulder strap.
Make sure that the straps are not twisted.
1c
1d
1a
1b
0 - 25 kg
Page 29
29
1e
Adjusting the crotch strap
IMPORTANT - The buckle should
always be positioned low down on your child’s body. You must adjust the crotch strap to the correct length for your child BEFORE installing the child seat as it cannot be adjusted in the car.
a. The crotch strap should only be
extended when normal harness
adjustment is not enough, i.e. shoulder straps are at full
extension.
b. Always return the crotch strap to
its original, shorter length when using the seat with a smaller baby.
c. DO NOT attempt to remove the
crotch strap from the adjuster. Adjustment is made by feeding the crotch strap through the adjuster
(dia 1f).
Press the harness adjuster tab with one hand. With your other hand pull the shoulder straps forward as far as possible to loosen the harness.
The adjuster at the end of the crotch strap is found under the front edge of the child seat. To change the length of the crotch strap thread it through the adjuster in the direction of the arrows shown (dia 1f).
A
– Shortening crotch strap
B
– Lengthening crotch strap
1.
2.
1.
2.
A
B
1f
0 - 25 kg
Rotate the exposed metal strap adjuster (dia 1e) and push it through the slot in the cover and through to the underside of the seat shell. Ensure that it rests horizontally so that it cannot be pulled back through the shell. Pull on the buckle to make sure that it is secure and that the strap adjuster does not come back through.
Page 30
30
IMPORTANT - The child seat MUST only be used with a lap and diagonal
seat belt. The child seat has an adjustable support leg (dia 2a). The smaller the child the
more reclined the seat must be.
The larger the child the more upright the seat must be. To change the position (if required) pull the support leg clips off of either side and slide the telescopic leg in or out (dia 2b). Once satised with the position of the support leg, ret the clips in the holes (inset). Make sure the hole positions chosen are the same on both sides.
Place the child seat rearward facing on the car seat. After installation the gap between the seat in front and child seat should be a minimum of 10mm. It must NOT rest against the car seat. If it does then adjust the car seat in front without making the driver or passenger sit in an uncomfortable position. If not try another seating position in the car (dia 2c).
Extend the footprop fully and make sure that the footprop tether brackets are
facing forwards and that the straps are not twisted. Lower the footprop and adjust the height so that it is within approximately 30mm of the oor
(dia 2c). Use the ruler printed on the back page of this manual to get the
correct distance from the footprop to the oor.
Slide the loop ends of the tether straps between the front car seat and back as shown (dia 2d &
dia 2e). Bring the
buckle ends of the tether straps around the outside of the car seat and feed through the loops
. Snap the buckles of the tether straps onto the tongues on the sides of the child seat
. Provisionally tighten the tether straps by pulling the loose ends downwards
.
2a
2c
2. Installing your child seat (rearward facing) in rear side seat
IMPORTANT - This child seat has been designed to perform safely and independently of further external restraint.
2b
2e
2d
Page 31
31
Pull off sufcient lap and diagonal belt (approx.600-900mm). Open the lock-off arm on the side opposite the seat belt buckle. Pull back the child seat cover to reveal the crotch strap. Feed the belt through the lock-off belt guide and seat shell slot (dia 2g), up on to the top face of the seat base, behind the crotch strap (inset) and down through the slot on the other side of the child seat.
Open the other lock-off arm, feed the seat belt under the lock-off arm and attach the tongue into the buckle (dia 2h).
If your car is equipped with a runner loop on the seat runners, these may be used as an alternative (see detail 2f).
IMPORTANT - Do not install the tether straps using the Luggage loops.
2i
Pull all of the seat belt slack through the child seat ensuring the seat belt is not twisted (dia 2i). When the belt is as tight as possible, close the lock-off arms on
BOTH sides of the seat ensuring that they
click into place.
If the buckle now lies in the position marked as wrong with a
and the seat
belt cannot be correctly tightened (dia 2j), try another seating position in the car.
Finally tighten the tether straps by pulling the loose ends downwards (dia 2k)
until the footprop touches the oor. The footprop must rest on a solid oor - not on lids of storage boxes or similar.
Once rmly strapped in, test the child seat
by trying to move it back and forth and side to side. If it seems loose, you must
re-install until rmly installed.
DO NOT rest the back of the child seat
against the driver or front passenger seats.
2j
2h
2f
2g
2k
0 - 25 kg
Page 32
32
IMPORTANT - The child seat can be used with either a lap or a lap and
diagonal seat belt.
The child seat has an adjustable support leg (dia 3a). The smaller the child the more reclined the seat must be. The larger the child the more upright the seat must be. To change the position (if required) pull the support leg clips off of either side and slide the telescopic leg in or out (dia 3a). Once satised with the position of the support leg, ret the clips in the holes (inset). Make sure the hole positions chosen are the same on both sides.
Place the child seat rearward facing with the back of the child seat positioned centrally between the driver and passenger seat.
Extend the footprop fully and make sure that the footprop tether brackets are
facing forwards and that the straps are not twisted. Lower the footprop and adjust the height so that it is within approximately 30mm of the oor
(dia 3b). Use the ruler printed on the back page of this manual to get the
correct distance from the footprop to the oor.
Loop a tether strap around both the front driver and passenger seat as shown (dia 3c).
If your car is equipped with a runner loop on the seat runners, these may be used as an alternative (see detail 3d).
IMPORTANT - Do not install the tether
straps using the Luggage loops
Slide the loop ends of the tether straps between the front car seat and back
as shown (dia 3e). Bring the buckle ends of the tether straps around the
outside of the car seat and feed through the loops
. Snap the buckles of the
tether straps onto the tongues on the sides of the child seat
. Provisionally
tighten the tether straps by pulling the loose ends downwards
.
3b
3c
3. Installing your child seat (rearward facing) in rear middle seat
IMPORTANT - This child seat has been designed to perform safely and independently of further external restraint.
3a
3d
3e
Page 33
33
Open the other lock-off arm , feed the seat belt under the lock-off arm and attach the tongue into the buckle (dia 3g).
3h
Pull all of the seat belt slack through the child seat ensuring the seat belt is not twisted (dia 3h). When the belt is as tight as possible, close the lock­off arms on BOTH sides of the seat ensuring that they click into place.
If the buckle now lies in the position marked as wrong with a
and the
seat belt cannot be correctly tightened
(dia 3i), try another seating position in
the car.
3i
3g
Pull off sufcient lap and diagonal belt (approx.600-900mm). Open the lock-off arm on the side opposite the seat belt buckle. Pull back the child seat cover to reveal the crotch strap. Feed the belt through the lock-off belt guide and seat shell slot (dia 3f) on to the top face of the seat base, behind the crotch strap
(inset) and down through the slot on the other side of the child seat.
Finally tighten the tether straps by pulling the loose ends downwards (dia 3j)
until the footprop touches the oor. The footprop must rest on a solid oor - not on lids of storage boxes or similar.
Once rmly strapped in, test the child seat by trying to move it back and forth and side to side. If it seems loose, you must re-install until rmly installed.
DO NOT rest the back of the child seat against the driver or front passenger
seats.
3j
3f
0 - 25 kg
Page 34
34
IMPORTANT - Existing passenger airbags MUST ALWAYS be switched-off. IMPORTANT - The child seat MUST only be used with a lap and diagonal
seat belt. The child seat has an adjustable support leg (dia 4a). The smaller the child the
more reclined the seat must be. The larger the child the more upright the seat must be.
To change the position (if required) pull the support leg clips off of either side and slide the telescopic leg in or out (dia 4b). Once satised with the position of the support leg, ret the clips in the holes (inset). Make sure the hole positions chosen are the same on both sides.
Push the vehicle front seat back to accommodate the child seat ensuring that any passenger directly behind will still be able to sit in a comfortable position. The larger your child, the more upright the sitting position should be.
Place the child seat rearward facing and push rmly into the car seat (dia 4c).
IMPORTANT - DO NOT rest the back of the child seat on the dashboard or
close to the windscreen.
Extend the footprop fully and make sure that the footprop tether brackets are
facing forwards and that the straps are not twisted. Lower the footprop and adjust the height so that it is within approximately 30mm of the oor
(dia 4c). Use the ruler printed on the back page of this manual to get the
correct distance from the footprop to the oor.
Slide the loop ends of the tether straps between the front car seat and back
as shown (dia 4d). Bring the buckle
ends of the tether straps around the outside of the car seat and feed through the loops
. Slide the buckle ends under the seat. Snap the buckles of the tether straps onto the tongues on the sides of the child seat
. Provisionally tighten the tether straps by pulling the loose ends downwards
.
4a
4b
4c
4. Installing your child seat (rearward facing) in front seat
IMPORTANT - This child seat has been designed to perform safely and independently of further external restraint.
4e
4d
Page 35
35
Pull off sufcient lap and diagonal belt (approx.600-900mm). Open the lock-off arm on the side opposite the seat belt buckle. Pull back the child seat cover to reveal the crotch strap. Feed the belt through the lock-off belt guide and seat shell slot (dia 4g), up on to the top face of the seat base, behind the crotch strap (inset) and down through the slot on the other side of the child seat.
Open the other lock-off arm, feed the seat belt under the lock-off arm and attach the tongue into the buckle (dia 4h).
If your car is equipped with a runner loop on the seat runners, these may be used as an alternative.
IMPORTANT - Do not install the tether straps using the Luggage loops.
Pull all of the seat belt slack through the child seat ensuring the seat belt is not twisted (dia 4i). When the belt is as tight as possible, close the lock-off arms on
BOTH sides of the seat ensuring that
they click into place.
If the buckle now lies in the position marked as wrong with a
and the seat
belt cannot be correctly tightened (dia 4j), try another seating position in the car.
Finally tighten the tether straps by pulling the loose ends downwards (dia 4k)
until the footprop touches the oor. The footprop must rest on a solid oor - not on lids of storage boxes or similar.
Once rmly strapped in, test the child
seat by trying to move it back and forth and side to side. If it seems loose, you
must re-install until rmly installed.
DO NOT rest the back of the child
seat on the dashboard or close to the windscreen.
4f
4h
4g
4i
4k
0 - 25 kg
4j
Page 36
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Britax Excelsior Limited
1 Churchill Way West Andover Hampshire SP10 3UW United Kingdom Tel: 01264 386034
www.britax.eu
Britax is a registered trademark of Britax Childcare
GB
Thomas Hilfen für Behinderte GmbH & Co. Medico KG
Walkmühlenstr. 1 DE - 27432 Bremervörde Germany Tel: 04761 8860 www.thomashilfen.com
DE
Art.-Nr.: 95633, Stand: 03/2010, Änderungen vorbehalten
Loading...