Bresser WoW200 Instruction Manual [de]

6 14 157
5 13124
2 10 113
98
1. EINFÜHRUNG
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf der Funkwetterstation. Das Hauptgerät zeigt die Wetterprognose, die Innen­und Aussen-Temperatur/Luftfeuchtigkeit sowie Uhrzeit und das Datum an. Die Wetterdaten werden von bis zu 3 externen Sensoren empfangen. Das Hauptgerät zeigt die gemessenen Maximal-und Minimaltemperaturen/Luftfeuchtigkeit an. Dank der im Gerät zur Anwendung kommenden 433 MHz Technologie brauchen keine Kabelverbindungen zwischen den Aussensensoren und dem Hauptgerät ausgeführt zu werden.
Das Gerät ist des weiteren mit einer Funkuhr ausgerüstet Die Uhr synchronisiert aktuelle Zeit und Datum mit dem Deutschen Funkzeitsignal “DCF77”. Sollte sich das Gerät ausserhalb des Funkzeitsignals “DCF77” befinden, können Zeit und Datum manuell eingestellt werden.
Um die Wettervorhersage zuverlässig ausführen zu können, ist das Gerät mit einem integrierten Barometer ausgerüstet.
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um die Eigenschaften und Funktionen ausführlich kennenzulernen.
MERKMALE DER SENDEEINHEIT
2. SCHNELLINSTALLATION
2a) BITTE VOR DEM EINSATZ BEACHTEN
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um einen optimalen Betrieb der Geräte zu gewährleisten:
1. Weisen Sie jeder externen Sendeeinheit einen eigenen Kanal zu.
2. Legen Sie zuerst die Batterien in die Sendeeinheiten polrichtig ein.. Danach legen Sie die Batterien in die Empfangseinheit polrichtig ein.
3. Platzieren Sie die Empfangseinheit und Sendeeinheit innerhalb von 1 Meter zueinander und warten Sie bis der Messwert auf der Anzeige erscheint.
4. Stellen Sie danach die Empfangseinheit und die externen Sendeeinheiten Beachten Sie, dass die tatsächliche Reichweite der Sender von den jeweils verwendeten Baumaterialien der Gebäude sowie der jeweiligen Position der externen Sendeeinheit abhängt und durch externe Einflüsse (diverse Funksender und andere Störquellen) die mögliche Distanz stark reduziert wird. Sollte kein Empfang möglich sein, empfehlen wir sowohl für den Sender und den Empfänger andere Positionen zu suchen. Manchmal reicht schon ein Verschieben um wenige Zentimeter !
Obwohl die externen Sendeeinheiten wetterfest sind, sollten Sie diese nicht an Orten platzieren, wo diese direkter Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee ausgesetzt sind.
Sind die Batterien des Senders leer. so erscheint in der Anzeige des Hauptgerätes. Das gleiche gilt für das Hauptgerät. Ist der Stromadapter nicht an­geschlossen, so erscheint desweiteren in der Anzeige.
2b) VORBEREITUNG DER EXTERNEN SENDEEINHEITEN
1. Nehmen Sie die Batteriefachabdeckung ab.
2. Stellen Sie den gewünschten Kanal mittels des Schiebeschalters ein.
3. Setzen Sie 2 Alkalinebatterien (1,5V, UM-3 oder Größe “AA”) den jeweiligen Polaritäten entsprechend ein.
4. Schrauben Sie die Batteriefachabdeckung wieder auf.
2c) VORBEREITUNG DER EMPFANGSEINHEIT
1. Öffnen Sie vorsichtig den Deckel des Batteriefaches.
2. Setzen Sie 2 Alkalinebatterien (1,5V, UM-3 oder Größe “AA”) den jeweiligen Polaritäten entsprechend ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder
4. Schließen Sie den Netzadapter an das Gerät und an das Stromnetz an.
2d)
WANDAUFHÄNGUNG ODER TISCHAUFSTELLUNG
Die Empfangseinheit ist mit einem Standfuss ausgerüstet, und das Gerät damit auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden kann.
2e) EINSTELLEN DES EXTERNEN SENSORS ­ TEMPERATUR - UND FUNKUHR
a. Sobald sich die Batterien im Aussensensor befinden, beginnt dieser mit der Übertragung der Messwerte in Intervallen von ca. 45 Sekunden. Auch das Hauptgerät sucht nach Signalen (ca. 2 Minuten lang), sobald die Batterien eingelegt werden. Wird das Signal vom Aussensensor empfangen, erscheinen Aussentemperatur und Luftfeuchtigkeitswert auf dem Display. Wenn innerhalb von 2 Minuten keine Sensorsignale empfangen werden, so betätigen Sie die [SEARCH] (F) Taste, um eine Suche nach den Signalen des externen Sensors zu erzwingen. Empfangs-und Sendesignal zwischen Aussensensor und Hauptgerät werden synchronisiert.
EINSTELLEN DES WECKALARMS
Dieses Gerät besitzt zwei Weckzeiten [AL. 1] und [AL. 2]. Einzustellen sind diese wie folgt:
WECKALARM1
1. Drücken Sie [AL. 1]
2. [ + ] oder [ – ] zum Einstellen/Ausstellen des Alarms.
3. Halten Sie [AL. 1] gedrückt bis die Zeit blinkt.
4. Einstellen der Weckstunde durch Drücken von [ + ] oder [ – ], danach [AL. 1] zum Speichern.
5. Einstellen der Weckminute durch Drücken von [ + ] oder [ – ], danach [AL. 1] zum Speichern.
6. Drücken Sie [MODE] um die normale Zeit und Kalendar darzustellen. Die Alarmzeit 1 wird durch Drücken von [AL.1] angezeigt.
WECKALARM2
1. Drücken Sie [AL. 2]
2. [ + ] oder [ – ] zum Einstellen/Ausstellen des Alarms.
3. Halten Sie [AL. 2] gedrückt bis die Zeit blinkt.
4. Einstellen der Weckstunde durch Drücken von [ + ] oder [ – ], danach [AL. 2] zum Speichern.
5. Einstellen der Weckminute durch Drücken von [ + ] oder [ – ], danach [AL. 2] zum Speichern.
6. Drücken Sie [MODE] um die normale Zeit und Kalendar darzustellen. Die Alarmzeit 2 wird durch Drücken von [AL.2] angezeigt.
SNOOZE FUNKTION
Drücken Sie SNOOZE für die Weckwiederholung
PFLEGEHINWEISE
1. Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, Stössen und extremen Temperaturen und reinigen Sie es nur mit einem trockenen Tuch ohne aggressive Lösungsmittel.
J
G
B
F
C
E
H I
D
A
A SNOOZE aktiviert die Weckwiederholung
B AL. 1 Taste
Ansehen der Weckalarmzeit und Status für Alarm 1
C AL. 2 Taste
Ansehen der Weckalarmzeit und Status für Alarm 2
D ( ) Taste Herabsetzen der Werte
E ( ) Taste Heraufsetzen der Werte. Suchen nach Funkuhrsignal
F SEARCH Taste
Suchen nach Sensorsignal
G MEM Taste
Minimum und Maximum der Temperatur und Luftfeuchte
H CHANNEL Taste
Wählt einen externen Funksensor. Gedrückt halten um bei verschiedenen Sensoren die Anzeige abwechselnd darzustellen
I MODE Taste
Umschalten der Anzeige und im Editiermodus bestätigen von eingestellten Werten
J RESET Taste
Zurücksetzen des Gerätes auf Werkseinstellung
Anzeige
Prognose
Farbe
Die Empfangseinheit errechnet aufgrund der barometrischen Luftdruckänderung die Wetterentwicklung für die kommenden 12-24 Stunden. Nach Inbetriebnahme der Wetterstation ist kein Einstellen des aktuellen Luftdruckes erforderlich, das Gerät wird in den folgenden Stunden aus den Luftdruckänderungen eine Wettervorhersage errechnen. Der Luftdruck wird dabei im Trend dar­gestellt mit ansteigend, gleichbleibend sowie fallend.
2. Nehmen Sie keine Eingriffe in das Gerät vor, da sonst der Garantieanspruch erlischt.
3. Verwenden Sie ausschliesslich neue Batterien und mischen Sie niemals alte und neue Batterien.
Bitte denken Sie auch daran, dass verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll gehören, sondern an den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden.
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung darf nicht ohne die Zustimmung des Herstellers vervielfältigt werden.
TECHNISCHE DATEN
Hauptgerät
Messbereich Temperatur : -5C bis 50C Messbereich Luftfeuchte : 25% bis 90% Auflösung Temperatur : 0.1C Auflösung Luftfeuchte : 1% Batterien : 1.5V AA x 2 Alkaline
Sensor
Messbereich Temperatur : -20C bis 60C Messbereich Luftfeuchte : 25% bis 90% Auflösung Temperatur : 0.1C Auflösung Luftfeuchte : 1% Übertragungsfrequenz : 433 MHz Maximale Anzahl der Sender : 3 Übertragungsabstand : ca. 43 bis 47 seconds Batterien : 1.5V AA x 2 Alkaline
Genauigkeit Temperatur : +/- 1ºC Genauigkeit Luftfeuchtigkeit : +/- 5% rel. Luftfeuchte
Sonnig leicht Bewölkt Regen Schnee bewölkt
Gelb Grün Hellblau Lila Weiss
Wird das “DCF” Zeitsignal empfangen, erscheinen automatisch Zeit und Datum auf dem Display.
Damit ist die Schnellinstallation abgeschlossen. Weitere Funktionen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Bedienungsanleitung.
Maximum und Minimum Speicher
Der Maximum und Minimum Wert für Luftfeuchte, Temperatur wird durch Drücken von [MEM] angezeigt.
Mehrmals drücken für Minimum/Maximum/ Normalwerte. Gedrückt Halten zum Löschen der Werte.
Wetterprognose:
3b) BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDES:
1. Nach Inbetriebnahme der Wetterstation ist kein Einstellen des aktuellen Luftdruckes erforderlich, das Gerät wird in den folgenden Stunden aus den Luftdruckänderungen eine Wettervorhersage errechnen.
2. Bei langen stabilen Wetterlagen wird eine Wettervorhersage stark erschwert. Eine Wetter­ Symboländerung am Display kann zum Teil länger als erwünscht dauern.
3. Die Wettervorhersage wird ausschliesslich anhand barometrischer Luftdruckänderungen errechnet.
4. Die Wahrscheinlichkeit der Wetttervorhersage liegt bei etwa 70% und gilt für einen Umkreis von 20-30 Kilometer.
5. Erscheint das Symbol „sonnig“ bei Nacht ist wolkenloses Wetter gemeint. Nebel wird von der Wetterstation nicht angezeigt, da dieser bei verschiedenen Wetterlagen auftreten kann
6. Falls Sie die Wetterstation auf Reisen nehmen, wird sich die Wettervorhersage bedingt durch Höhenänderungen und den darausfolgenden Luftruckänderungen verstellen. Warten Sie bis zu 24 Stunden bis die Wetterstation die Wettervorhersage aufgrund der Luftdruckverhältnisse für Ihren neuen Aufenthaltsort errechnet hat. Aufgrund der Barometrischen Wetter­ prognose übernimmt der Hersteller keine Verantwortung oder Haftung für eventuelle Schäden, die aufgrund der ungenauigkeit der Wetterprognose auftauchen können. Wetter ist nicht 100%tig berechenbar.
TEMPERATUR UND LUFTFEUCHTIGKEITS TENDENZANZEIGE
Der Tendenzindikator zeigt die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitstendenz der über den ensprechenden Sensorkanal gemessenen Werte an. Der Indikator kann folgende drei Trends anzeigen: Steigend, gleichbleibend und fallend.
gleichbleibend fallendsteigend
Indikator
Trend
KOMFORTLEVEL INDIKATOREN
Die Komfortlevel Indikatoren COMFORT, WET oder DRY zeigen Ihnen ob das aktuelle Raumklima komfortabel, zu feucht oder zu trocken ist. Die Komfortlevel Indikatoren werden unter folgenden Gegebenheiten im Display des Hauptgerätes (oberhalb der Innenfeuchtigkeits-Anzeige) angezeigt:
Indikator
im Display
Temperatur
Bereich
Feuchtig-
keits
Bereich
aktuelles
Raumklima
bei Ihnen:
COMFORT
WET
DRY
kein
Indikator
40%­70%
über
70%
unter 40%
40%
bis
70%
idealer Bereich Temperatur und Feuchtigkeit
zu feuchtes Raumklima
zu trockenes Raumklima
kein Kommentar
20˚C – 25˚C (68˚F to 77˚F)
-5˚C – 50˚C (23˚F - 122˚F)
-5˚C – 50˚C (23˚F - 122˚F)
weniger als
20˚C (68˚F) or
mehr als
25˚C (77˚F)
MANUELLE EINSTELLUNGEN
Das Gerät bietet diverse Möglichkeiten die Grundeinstellungen zu verändern. Drücken Sie dazu die Taste [MODE] drei Sekunden lang um in den Einstellmodus zu gelangen. Mit jedem weiteren Drücken der [MODE] Taste erscheint auf der Anzeige eine einzustellende blinkende Funktion. Drücken Sie dort jeweils eine der Tasten [ + ] oder [ - ]. Folgende Funktionen können Sie verändern (in dieser Reihenfolge, dazwischen einfach jeweils die [MODE] Taste drücken): Französisch-Fr, Italienisch-IT oder Niederländisch-DU , Spanisch-SP)
- Jahr
- Kalender (Monat – Tag)
- Zeitformat 24h oder 12h
- Zeit (Stunden – Minuten)
Manuelle Einstellungen sind dann sinnvoll, wenn z.B. das Funksignal nicht zur Verfügung steht. (DCF77) Das Funksignal kann ausgeschaltet werden durch Ge­drückt halten von “+”.
ZEITANZEIGE
Im normalen Anzeigemodus können Sie mittels der Taste [MODE] folgende Anzeigemodi zur Darstellung auf der Anzeige auswählen:
- Zeit mit Sekunden,- Zeit mit Wochentag
- Eine zweite Zeitzone mit Wochentag,- Eine zweite Zeitzone mit Sekunden,
EINSTELLEN DER ZEITZONE
1. Drücken Sie [MODE] so lange bis ZONE im Display erscheint.
2. Halten Sie [MODE] zwei Sekunden lang gedrückt.
3. Der Offset blinkt und kann nun durch [ + ] oder [ – ] eingestellt werden. z.B. +1 Stunde oder -1 Stunde.
4. Drücken Sie [MODE] erneut zum Speichern.
Beachten Sie bitte unbedingt, dass Sie Batterien und Gerät nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen umweltgerecht entsorgen.
Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
EG KONFORMITÄTSERLÄRUNG
Produkt : WoW200 Dieses Produkt entspricht bei bestimmungsmäßiger
Anwendung den grundlegenden Anforderungen des Artikels 3 der R&TTE 1999/5/EC Richtlinie:
Effizienter Gebrauch des Funkfrequenzspektrums (Artikel 3.2 der R&TTE Richtlinie) Angewandter Standard(s) EN 300 220-1,3:2000
Elektromagnetische Verträglichkeit (Artikel 3.1.b der R&TTE Richtlinie)
Angewandter Standard(s) EN 301 489-1,3:2000 Angewandter Standard(s) EN 300 339:2000
Zusätzliche Information: Damit ist das Produkt konform mit der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG und der Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG und trägt die entsprechende CE Kennzeichnung.
Konform in Folgenden Ländern: Alle EU Staaten, die Schweiz CH
MEADE RCW416 & TS23C MANUAL (ENG) SIZE: W65 X H105 (mm)
BY WING TSUI 11/10/07
BEDIENUNGSANLEITUNG
WoW200
Helmut Ebbert, Manager Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG Germany
HINWEIS: DER LED INDIKATOR AUF DER FRONT blinkt 1x, wenn Signale übertragen werden blinkt 2x, wenn die Batterieleistung schwächer wird
A BATTERIEFACH
Gerät benötigt 2 x UM-3 oder “AA” 1.5V Batterien
B RESET
Wiederherstellen aller Funktionen nach Kanalwechsel
C MAßEINHEIT
Einstellung der Maßeinheit (geräteabhängige Funktion)
D CHANNEL
Eingangskanal für die Wetterstation. Kanaleinstellung vor dem Einlegen der Batterien vornehmen.
E WANDHALTERUNG
zur Befestigung des Sensors an Wänden.
RESET
CHANN
EL
1 2 3
B
A
D
C
E
2
3
Loading...