GARANTIE & SERVICE / WARRANTY & SERVICE
GARANTIE ET SERVICE / GARANTÍA Y SERVICIO
GARANZIA E ASSISTENZA .......................17
IJ1)1!1@
Fig. 2
Fig. 3
SNOOZE / LIGHT
2!2@
2)
B
1(
1*
C DE F G H1# 1$1%1^
Fig. 4
2$
3@
3#
3)3!
2%
2^2&
Fig. 5
2*
2(
3*3(
2
3$3% 3^ 3&
Fig. 6
Fig. 6
Fig. 13
3*
DE
Fig. 7
C
B
Fig. 8
1#
1@
4)4!
DGHIE F
1$1^1%
J1)1!
3(
4)
4!
4@
4#
Fig. 14
4*
Fig. 15Fig. 16
4(
4$
4%
4^
4&
GB
FR
IT
ES
Garantie / Warranty
Fig. 9
1*
1&
2@
Fig. 10
Fig. 11
1(2!2)
2#
2$
2%2&
2*
2(
2^
3)
Fig. 17/18
Fig. 19
Norden
North
1,5 m Abstand zum
Erdboden
1.5 m off the ground
Fig. 20
Fig. 12
3!
3@
3#
3$
3%
3^
3&
3
ZU DIESER ANLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung ist als Teil des Gerätes zu betrachten.
Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts aufmerksam die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die erneute Verwendung zu einem späteren
Zeitpunkt auf. Bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes ist die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer/Benutzer des Produkts weiterzugeben.
Dieses Produkt dient ausschließlich der privaten Nutzung. Es wurde entwickelt als elektronisches Medium zur Nutzung multimedialer
Dienste.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Batterien) betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät
nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur, wie in der Anleitung beschrie
ben, erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
VERÄTZUNGSGEFAHR!
Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen führen! Vermeiden
Sie den Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen und Schleimhäuten.
Spülen Sie bei Kontakt mit der Säure die betroffenen Stellen sofort mit
reichlich klarem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht
kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und un
sachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen ausgelöst werden!
HINWEIS!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines
Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt
auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser!
Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen aus!
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Ersetzen Sie schwache
oder verbrauchte Batterien immer durch einen komplett neuen Satz
Batterien mit voller Kapazität. Verwenden Sie keine Batterien unter
schiedlicher Marken, Typen oder unterschiedlich hoher Kapazität.
Entfernen Sie Batterien aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht
benutzt wird!
Für Spannungsschäden in Folge falsch eingelegter Batterien übernimmt der Hersteller keine Haftung!
Gefühlte Temperatur / Hitzeindex / Taupunkt (Fig. 14)
48. Info Anzeige für gefühlte Temperatur (WIND CHILL), Hitzeindex
(HEAT INDEX) oder Taupunkt (INDOOR DEWPOINT)
49. Wert für gefühlte Temperatur, Hitzeindex oder Taupunkt
VOR DER INBETRIEBNAHME
WICHTIG!
1. Legen Sie die Batterien zuerst in die Basisstation ein bevor Sie den
5-in-1 Außensensor in Betrieb nehmen.
2. Legen Sie die Basisstation so nah wie möglich neben den Außen-
sensor.
3. Betreiben Sie Außensensor und Haupteinheit innerhalb des effekti-
ven Übertragungsbereichs.
Bei einem Batteriewechsel stets die Batterien sowohl im Außensensor
als auch in der Basisstation entfernen und in richtiger Reihenfolge wieder neu einsetzen, damit die Funkverbindung neu aufgebaut werden
kann! Werden z.B. nur die Batterien im Außensensor ausgetauscht,
kann das Signal gar nicht oder nicht korrekt empfangen werden.
Beachten Sie, dass die tatsächliche Reichweite von den jeweils verwendeten Baumaterialien der Gebäude sowie der jeweiligen Position
der Basiseinheit und des Außensensors abhängt. Durch externe Einflüsse (diverse Funksender und andere Störquellen) kann die mögliche Distanz stark reduzieren. In solchen Fällen empfehlen wir, sowohl
für das Basisgerät als auch den Außensensor andere Standorte zu suchen. Manchmal reicht schon ein Verschieben um wenige Zentimeter!
neben der Anzeige der Uhrzeit (Batterien Basisstation) oder der
Montieren Sie den kabellosen 5-in-1 Außensensor an einem frei zugänglichen Ort ohne Hindernisse über oder in der Nähe des Sensors,
damit eine korrekte Regen- und Windmessung gewährleistet ist. Installieren Sie den Sensor mit dem Windmesser in Richtung Norden
zeigend, um die korrekte Ausrichtung der Windrichtungsfahne zu gewährleisten.
Befestigen Sie Montagestange und Halterung (im Lieferumfang enthalten) an einem Pfosten oder einer Stange. Der Abstand zum Boden
sollte mindestens 1,5 m betragen.
Fig. 17/18: Montage an einer Stange (Rohrdurchmesser: ca. 25-33
mm (ca. 1“-1.3“)).
Fig. 19: Montage an einem Geländer.
Fig. 20: Dosenlibelle
Montagevorgaben:
1. Montieren Sie den kabellosen 5-in-1 Außensensor in einem Ab-
stand von mindestens 1,5 m zum Boden, um eine korrekte Windmessung zu gewährleisten.
2. Wählen Sie eine freie Fläche mit höchstens 150 m Abstand zur
Basisstation.
3. Achten Sie beim Anbringen des Außensensors auf eine möglichst
waagerechte Ausrichtung. Nutzen Sie dazu die integrierte Dosenlibelle im oberen Bereich des Sensors.
4. Installieren Sie den Sensor mit dem Windmesser in Richtung Nor-
den zeigend, um die korrekte Ausrichtung der Windfahne zu gewährleisten.
Basisstation (Fig. 21)
Fig. 21
DE
GB
FR
IT
ES
Garantie / Warranty
SPANNUNGSVERSORGUNG
Basisstation (Fig. 15)
1. Öffnen Sie vorsichtig den Deckel des Batteriefaches.
2. Setzen Sie die 3 Batterien (Typ AA, 1.5V) den angegebenen Polaritäten entsprechend ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
4. Nach dem Einlegen der Batterien erscheinen für einen kurzen Moment alle Anzeigesegmente auf dem Display, bevor der Empfang
des Zeitsignals startet.
5. Nach etwa 8 Sekunden beginnt die Funkuhr mit der Suche nach
dem Zeitsignal.
HINWEIS!
1. Sollte nach dem Einlegen der Batterien keine Anzeige auf dem Dis-
play erscheinen, drücken Sie die RESET-Knopf mit einem spitzen
Gegenstand.
2. In einigen Fällen kann das Funksignal aufgrund von widrigen Wetterbedingungen nicht sofort empfangen werden.
Außensensor (Fig. 16)
1. Lösen Sie die Schraube des Batteriefachs mit einem kleinen Kreuz-
schraubendreher und nehmen Sie vorsichtig den Deckel ab.
2. Setzen Sie 3 Batterien (Typ AA, 1.5V) den angegebenen Polaritäten
entsprechend ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
HINWEIS!
1. Stellen Sie sicher, dass der Dichtungsring um das Batteriefach
passgenau eingesetzt ist, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern.
2. Die rote Funktionsleuchte blinkt nun alle 12 Sekunden.
Anzeige “Batterie leer”
Wenn es Zeit wird, die Batterien zu ersetzen, wird jeweils ein Indikator
Die Basisstation wurde für die Tischaufstellung oder die Wandmontage konzipiert.
Setzen Sie den Standfuß mit den Zapfen in die dafür vorgesehenen
Kerben an der Unterseite der Basisstation ein.
Für die Wandmontage befindet sich auf der Rückseite oberhalb eine
dreieckige Kerbe mit der die Basisstation an einer Wandschraube
(nicht im Lieferumfang enthalten) befestigt werden kann.
EMPFANG DER MESSWERTE UND
DES ZEITSIGNALS
Sobald Sie die Batterien in den Außensensor eingelegt haben, startet
dieser mit der Übertragung der Messwerte in Intervallen von ungefähr 45 Sekunden. Ebenso startet das Basisgerät nach Einlegen der
Batterien für etwa 3 Minuten eine Suche nach einem Funksignal vom
Außensensor. Nach erfolgreichem Empfang wird auf dem Display die
Außentemperatur angezeigt. Das Basisgerät aktualisiert die Messwerte in Abständen von etwa 45 Sekunden.
Anschließend versucht das Basisgerät das DCF-Funksignal zu empfangen, das Empfangszeichen
das Zeitsignal empfangen, werden die aktuelle Uhrzeit und das Datum
im Display angezeigt. Das Empfangszeichen wird nun dauerhaft im
Display angezeigt. Datum und Uhrzeit werden täglich vom Basisgerät
automatisch um 2:05 Uhr (MEZ) aktualisiert.
blinkt. Wurde nach 3-5 Minuten
5
Manuelles Verbinden nach Batteriewechsel
Wenn Sie die Batterien des Außensensors tauschen, müssen Sie die
Verbindung manuell durchführen.
1. Tauschen Sie die Batterien aus.
2. Halten Sie die SCAN-Taste etwa 2 Sekunden gedrückt.
3. Drücken Sie die RESET-Taste am Sensor.
HINWEIS!
1. Durch Drücken der RESET-Taste an der Unterseite des Sensors
wird ein neuer Code für den Verbindungsprozess generiert.
2. Entsorgen Sie alte Batterien stets umweltgerecht.
DATENBEREINIGUNG
Während der Einrichtung des Außensensors kann der Sensor möglicherweise ausgelöst werden. Dies kann fehlerhafte Messwerte für
Niederschlag und Wind zur Folge haben. In diesem Fall sollten Sie
die fehlerhaften Werte löschen. Dafür müssen Sie aber keinen Reset
durchführen und die Verbindung erneut herstellen.
Halten Sie einfach die HISTORY-Taste etwa 10 Sekunden gedrückt.
Damit werden alle bisherigen Messdaten gelöscht.
ZEITEINSTELLUNG
Die Basisstation wird automatisch mit dem empfangenen Zeitsignal
eingestellt. Um Uhrzeit/Datum manuell einzustellen, deaktivieren Sie
zunächst den Empfang des Zeitsignals, indem Sie etwa 8 Sekunden
die RCC-Taste drücken.
Manuelle Zeiteinstellung
1. Halten Sie die
„12 or 24Hr“ blinkt.
2. Drücken Sie die
einzustellen, und anschließend die
Schritt zu springen.
3. Gehen Sie so ebenfalls bei den Einstellungen für Stunden, Minuten, Sekunden, Jahr, Monat, Datum, Zeitversatz, Sprache und
Sommer-/Winterzeit vor.
HINWEIS!
1. Die Basisstation schließt den Einstellungsmodus automatisch,
wenn 60 Sekunden lang keine Taste betätigt wurde.
2. Der Zeitversatz kann zwischen -23 und +23 Stunden eingestellt
werden.
3. Als Sprachen können English (EN), Französisch (FR), Deutsch
(DE), Spanisch (ES) und Italienisch (IT) gewählt werden.
4. Die Sommer-/Winterzeit ist werkseitig auf automatisch (auto) eingestellt. Die Uhr ist so programmiert, dass automatisch auf Sommerbzw. Winterzeit umgestellt wird. Benutzerseitig kann diese Funktion
ausgeschaltet werden (OFF).
Deaktivieren/Aktivieren des Zeitsignal-Empfangs (Fig. 12)
1. Halten Sie die RCC-Taste etwa 8 Sekunden gedrückt, um den Emp-
fang des Zeitsignals zu deaktivieren.
2. Halten Sie die RCC-Taste erneut etwa 8 Sekunden gedrückt, um
den Empfang des Zeitsignals wieder zu aktivieren.
Fig. 22
Zeitsignal-Empfang einZeitsignal-Empfang aus
-Taste etwa 2 Sekunden gedrückt bis die Anzeige
- oder -Taste, um den gewünschten Modus
-Taste, um zum nächsten
Fig. 23
Wecker ausWecker einWecker mit Frostwarnung ein
HINWEIS!
1. Beim Ertönen des Weckalarms können Sie die SNOOZE/
LIGHT-Taste drücken, um den Weckalarm zu unterbrechen. Der
Alarm ertönt dann nach 5 Minuten erneut.
2. Drücken Sie während des Weckalarms die
-Taste, so wird der
Weckalarm bis zum erneuten Erreichen der eingestellten Weckzeit
deaktiviert.
Weckzeit einstellen
1. Halten Sie die
-Taste etwa 2 Sekunden gedrückt, um in den Ein-
stellungsmodus zu wechseln. Das Stunden-Feld blinkt.
2. Drücken Sie die
zustellen, und anschließend die
- oder -Taste, um den gewünschten Wert ein-
-Taste, um zum Minuten-Feld zu
springen.
3. Wiederholen Sie Schritt 2 für die Eingabe der Minuten, und drücken Sie anschließend die
-Taste, um den Einstellungsmodus zu
verlassen.
HINWEIS!
Drücken Sie die
-Taste zweimal, wenn die Alarmfunktion deaktiviert
ist, um die temperaturbezogenen Voralarm (Frostwarnung) zu aktivieren. Der Alarm ertönt 30 Minuten früher , wenn die Außentemperatur
auf unter -3° C sinkt.
WETTERTRENDANZEIGE
Diese Wetterstation verfügt über einen eingebauten Luftdruck-Sensor
sowie eine Software, die aus den ermittelten Werten eine Wetterprognose für die nächsten 12 Stunden berechnet und auf dem Display
grafisch darstellt.
1. Die Genauigkeit eines gewöhnlichen, auf Luftdruckwerten basie-
renden Wettertrends liegt bei 70-75 %.
2. Der Wettertrend bezieht sich auf die kommenden 12 Stunden und
kann daher von der aktuellen Wetterlage abweichen.
3. Der Wettertrend „Schnee“ basiert nicht auf Luftdruckwerten, son-
dern auf Außentemperaturwerten. Sinkt die Außentemperatur auf
unter -3° C (26° F), so wird der Trend „Schnee“ angezeigt.
BAROMETRISCHER/ATMOSPHÄRISCHER DRUCK
Der atmosphärische Druck (nachfolgend „Luftdruck“ genannt) ist der
Druck an jedem Ort der Erde, der durch das Gewicht der Luftschicht
darüber begründet ist. Der Luftdruck steht im Verhältnis zum durchschnittlichen Druck und fällt mit steigender Höhe allmählich ab. Meteorologen benutzen Barometer zur Messung des Luftdrucks. Weil das
Wetter in hohem Maße von der Veränderung des Luftdrucks abhängt,
ist es möglich, aus den gemessenen Luftdruckveränderungen eine
Wetterprognose zu erstellen.