Bresser Venus 45-41000 Instructions For Use Manual

Meade Instruments Europe /
Bresser Optik
GmbH &
CO.
KG
www.meade.de
Gebrauchsanweisung Instruction for use
VENUS
Reflektor-Teleskop -
Art.-Nr.: 45-41000
Reflector-Telescope -
~rt.-~o.: 45-41000
Teile - Aufbau
l
Parts - Construction
Mle:
Aufbau / Parts: Construction:
0
Schrauben (Tubus) / Screws (tube)
0
Teleskop-Tubus
Telescope
tube
0
Sucherfernrohr
View-finder
scope
0
Justierschrauben (Sucher)
Adjusting-screws (view-finder)
0
Befestigungsschrauben (Sucher)
Fastening screws (view-finder)
0
Objektiv
Objective
0
Okular-Stutzen
Eyepiece connection
0
Scharfeinstellungsrad
Focus
wheel
0
Tubus-Anschluß
Tube connection
0
Montierung
Mount
@
Stativ-Kopf
Tripod
head
@
Zubehör-Ablage
Accessory tray
@
Befestigungsschrauben (Ablage)
Fastening screws
(tray)
(D
Stativbeine
Tripod legs
0
Vertikal-Feineinstellung /
Vertical
fine-adjustment
Teile: Optik / Parts:
OPtics:
0 Azimutale
Montierung / Azimutaf mount
0
Sucherfernrohr /
View-finder
scope
0
Schrauben (Stativkopf) / Screws (tripod
head)
0
Okulare / Eyepieces: 20 +
12,5
+ 6mm
0
Schrauben (Stativbeine) / Screws (tripod
legs)
0
Umkehr-Linse
1,5x /
Erecting lens
1,5x
0
Zubehör-Ablage + Schrauben / Tray + Screws
0
Mondfilter / Moon
filter
0
D
1.
Allgemeineshandort:
Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, wählen Sie einen
eeigneten Standort
fur
Ihr Teleskop. Es wir3Ihnen helfen, wenn Sie dieses Gerät an einem Ort aufbauen, an dem Sie freie Sicht auf den Himmel haben, einen stabilen Untergrund und genügend Platz um sich herum.
Nehmen Sie zuerst alle Teile aus der Verpackung. Überprüfen Sie anhand des Schaubildes, ob alle Teile vorhanden sind.
Wichtig: Ziehen Sie alle Schrauben nur “handfest” an und vermeiden Sie so ein “Überdrehen” der Schrauben.
2. Aufbau - Stativbeine:
Zuerst ziehen Sie das jeweils mittlere Stück der drei Stativbeine (13) auf die gewünschte Länge heraus. Danach werden die Feststellschrauben (5) in die Stativbeine einge­schraubt und fest ange­dreht.
GD
: 1.
GeneraVLocation:
Before you begin construction, you must
choose
a suitable location for your
telescope.
lt will help you, if
ou build this appliance in a
place,
where you
rl
ave a
clear
view on the
skies,
a stable footing and
sufficient space
around you.
Remove all the
Parts
from the
packaging
first. Check, using the diagram, whether all the
Parts
are there.
Impottant: Only do the screws up
finger
tight
and avoid over tightening them.
2.
Construction - Tripod-legs:
First, pull out the middle
piece
of
each
of the three tripod legs (13) to the desired wished
length.
The
locking
screws (5) are then inserted into the tripod legs and screwed in securely.
3. Aufbau - Montierung + Stativ:
Damit die Montierung (9)
und das Stativ fest verbun-
den sind, muß die
Montierung in den
Stativkopf (10) eingesetzt werden.
Hierzu werden die
Schrauben (4) mit einer
Unterlegscheibe
durch das Bohrloch im Stativkopf und der Halterung an der Montierung gesteckt. Danach wird die zweite
Unterlegscheibe
und die Flügelmutter auf die Schraube aufgesetzt und angedreht. Verfahren Sie auf die gleiche Weise bei
3. Construction - Mount + tripod:
So that the mount (9) and the tripod are securely connected, the mount must be attached to the tripod
head
(10). The screws (4) are inserted with a
washer
through the boring in the
tripod-head
and the mounting on the mount.
The
second washer
and the wing nut are screwed on and tightened. Proceed in the same
man-
ner with the two
remai-
ning mountings, until the mount and
den zwei übrigen Halterungen, bis die
tripod are solidly connected as one.
Montierung fest mit dem Stativ verbunden ist.
Achten Sie darauf, daß die Halterungen
(XI
für
Make sure that the mountings (X) for the
die Zubehör-Ablage an den Stativbeinen nach
accessory
storage tray are on the inside of the
innen gerichtet sind.
tripod
legs.
-2-
INHALT l CONTENTS
Al10
Teile
.................
Linke Klappe
All
Parts
..................
left cover
Aufbau
des
Teleskopes:
.....
Seite 2-5
Construction:
.............
Pages 2-5
Aufstellung & Handhabung:
..
Seite 6-9
Handling:
................
Pages
6-9
Technische
Daten:
.........
Seite10
Technical data:
..........
..PageslO
Fehlerbeseitigung:
.........
Seite 11
Troubleshooting:
.........
..Pagesll
GARANTIE
l
GUARANTEE
Wir leisten auf dieses optische Erzeugnis eine Garantie von 1
Jahr.
Wir verpflichten uns Mängel, die auf Material-
oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, während der Garantiezeit kostenlos zu beheben. Der Garantieanspruch
erlischt, wenn Eingriffe irgendwelcher An durch
den Käufer oder Dritte ohne unseren Auftrag vorgenommen werden.
This Optical product
is
Sold complete
with a 1
year
guarantee. We
undertake
to
repair. free
of
Charge,
any fault
arising during the guarantee period and attributable to a material or production defect. This shall not apply if the
micros-cope Set
is tampered with in any
way
by the
purchaser or a
third
Party
without
our
Permission.
Kaufdatum
l
Purchase date:
Modell
l
Model:
Geräte Nr.
l
Number:
Diese Garantie zusammen mit dem Kassenbeleg
aufbewahren
l Please
keep
this guarantee along with your receipt.
StempeVUnterschrift
l
Stamp/Signature
0
l
4. Aufbau - Ablage montieren:
Halten Sie die
Zubehör-
Ablage (6) auf die Halterungen
(X)
an den
Stativbeinen. Schrauben Sie die drei Flügelschrauben (12) von unten durch die Halterungen in die Zubehör-Ablage fest ein.
GD
: 4. Construction - Accessory tray:
Hold the accessory tray (6) onto the mountings (X) on the tripod
legs.
Screw
the three wing nut
bolts (12) from below
through the mountings
into the accessory tray,
securing
fast.
5. Aufbau - Tubus:
Halten Sie nun den
Teleskop-Tubus (1) wie
angezeigt in die Mitte der azimutalen Montierung (9) und drehen Sie die Schrauben (1) von beiden Seiten in den Tubus ein.
-
Tube:
Now hold the
telescope
tube (1) as indicated,
place
into the middle of the azimuthal mount (9) and tighten the screws (1) from both sides through the mount into the tube again.
6. Vertikal-Feineinstellung:
6.
Vertical
fine adjustment:
5.
Um die
Vertikal-
Feineinstellung (2)
ZU
montieren, stecken Sie zuerst die Justierstan e durch die Halterun
p 3er
Vertikal-Feineinstellung (X) an der Montierung.
Danach wird die Schraube
(Y)
für die Justierstange abgedreht und die Justierstange am anderen Ende angesetzt. Die Schraube
(Y)
wird wieder
eingedreht.
Wichtig: Ziehen Sie die
Feststellschraube
(X)
für
die
Vertikalfeinein-
Stellung nicht ganz so fest an, Andernfalls läßt sich der Tubus nicht mehr in
der Höhe verstellen.
To
install
the
vertical
fine
adjustment
(2),
first you put the adjusting pole through the mounting of the
vet-tical
fine
adjust-
ment (X) on the
mount.
Then loosely attach the
screw (Y)
for the adjusting pole, and then adjusting pole itself at the other end. The
screw 0
should then be tightened.
Important: DO not
leave
the
locking screw
(X) for
the
vertical
fine
adjust-
ment
on
too firmly.
The tube should not be left for too long in a high position.
0
l 7. Aufbau
-
Sucher:
GD
: 7. Construction - View-finder:
Zur
Montage des Sucher-Fernrohres (2) lösen Sie zunächst die Befestigungsschrauben (4) für den Sucher. Halten Sie das
Sucher-
Fernrohr mit dem Objektiv in Richtung Tubus-Öffnung auf die Halterung und drehen Sie die Schrauben (4) vorsichtig wieder an.
8. Aufbau - Schutzkappen:
8.
Protection-taps:
Um das Innere Ihres Teleskopes vor Staub und
Schmutz zu schützen, ist die Tubusöffnung durch eine Staubschutzkappe und eine Sonnenblende geschützt. Nehmen Sie zur
Beobachtung beide
z;ppen
von der Öffnung
Wichtig: Für Sonnenbeobachtungen:
Nur
mit Sonnenfilter!
In
Order
to
protect
the inside of your telescope
from
dust and filth, the tube opening is protected by a dust-protection-cap and a sun shield.
For Observation remove both
taps
from the
ope-
ning.
Important: For solar observations:
Onlv
with a
sun
filter!
..-. .._- _ - _ _
.
(Sonderzubehör) Nehmen Sie hierzu M die
m
Schutzkappe ab. Die große
Sonnenblende bleibt bei
nbeobachtunoen
auf der Tubusöffnung.
ACHTUNG! SCHAUEN SIE NIEMALS OHNE
SONNENFILTER IN DIE SONNE!
ERBLINDUNGSGEFAHR!
(Special-accessories)
Q-&remove
the
small
protection-cap from the telescope, leavin
3,
&g
protection
cap in
place,
when observing t
e
sun.
WARNING(
NEVER LOOK AT THE SUN WITHOUT THE SUN FILTERS!
DANGER
OF
BLINDNESS!
0
l
9. Aufbau - Okular einsetzen:
a
: 9. Eyepiece set-up:
Ihrem Teleskop liegen in der Grundausstattung
Three eyepieces (2) are supplied as Standard
drei Okulare (2) bei.
with this telescope.
Mit den Okularen bestimmen Sie die jeweilige
With the eyepieces, you
tan
decide
which
Vergrößerung Ihres
magnification you want for
Teleskopes.
your telescope.
Bevor Sie die Okulare
ein-
Before
you insert the
setzen, entfernen Sie die
eyepiece. you must
remo-
Staubschutzkappe aus
ve the dust-protection-cap
dem Okular-Stutzen (6).
from the eyepiece
connec-
tion tube (6).
Lockern Sie die Klemm­schraube (X) am
Okular-
Stutzen und stecken Sie das Okular
12,5mm
in den Okular-Stutzen. Ziehen Sie die Klemmschraube (X) am Okular-Stutzen wieder an.
Loosen the screw
(X)
on the eyepiece connection tube and insert the
eyepiece
12,5mm.
Retighten the screw (X) on the eyepiece connection tube.
10. Sucher Justierung:
10. View-findet adjustment:
Das Sucherfernrohr muß vor dem Einsatz justiert werden. Das heißt, der Sucher und der Teleskop-Tubus müssen parallel ausgerichtet
werden.
--
The
finder scope
must be adjusted
before use, that is the
view-finder
.
scope
and that telescope tube
must be parallel to
each
other.
Beachten Sie dabei: Das Bild im
Teleskop und im Sucherfernrohr
steht auf dem Kopf. Visieren Sie mit dem Teleskop (Bild: A) ein markantes Objekt in ca 300 -
5OOm
Entfernung an. Blicken Sie nun durch den Sucher und
rich-
.
ten Sie diesen durch
Drehen der drei
Justierschrauben (3)
ein, bis Sie das Objekt in der Mitte des Fadenkreuzes sehen.
Point the telescope (picture: A) at prominent
Object about
300
-
500m away on a high
magnifica-
tion (for example: eyepiece
10mm or 12.5mm).
by twisting the three adjusting
screws
(3). until vou see the
obje&
in the middle
of the reticle.
-4-
Ihr Teleskop ist nun einsatzbereit.
The telescope is now operational.
-5-
‘0
D
1. Prinzip - Spiegel-Teleskop:
a
: 1. Principle -
Reflector-telescope:
2. Handhabung - Aufstellung:
Ein dunkler Standort ist für viele Beobachtungen sehr wichtig, da störende Lichter die Dunkeladaption beeinträchtigen können.
Beobachten Sie nicht aus geschlossenen Räumen und stellen Sie Ihr Teleskop mit dem
Zubehör ca. 30 Min. vor Beginn der
Beobachtung an seinen Standort, um einen
Temperaturausgleich zu gewährleisten.
Desweiteren sollten Sie darauf achten, daß dieses Teleskop auf einem ebenerdigen, stabilen Untergrund steht.
0
l 3. Vertikale Verstellung:
Lösen Sie die Fixierschraube
(X)
und bewegen Sie den Tubus nach oben oder unten. Haben Sie die gewünschte Einstellung erreicht, dre­hen Sie die Fixierschraube wieder “handfest” an. Ihre Einstellung ist jetzt fixiert.
CD
: 3. Vettical adjustment:
Release the screw
(X)
and move your tube upwards or downwards.
When you have reached the desired attitude, you tighten the screw again
“securely”.
The attitude is now fixed.
2. Handling - Installation:
A dark location is very important for most
observations, since
disturbing lights
tan
impair
your night
Vision.
Don? observe
from enclosed areas and put
your telescope in location, with the
accesso-
ries, 30 mins before beginning Observation,
in
Order
to guarantee a temperature
balance.
You should also make sure that the telescope
is on an exactly,
stable
and even base.
4. Horizontale Verstellung:
Um das Teleskop horizontal zu bewegen, lösen Sie die Feststell­schraube
(Z)
und drehen das Gerät in die gewünschte Richtung,
nach rechts oder links. Haben Sie die gewünschte Einstellung erreicht, drehen Sie die Feststell­schraube wieder “handfest” an.
4. Horizontal
ac
-6-
-7-
djustment:
In Order
to move the telescope horizontally, you loosen the
lockin
a
screw
(Z)
and rotate t
e appliance in the desired
direction,
to the right or
to the
left.
When you have reached the desired attitude,
you
tighten the screw again “securely”.
‘0
l 5. Handhabung
-
Beobachtung:
a
: 5. Handling - Observation:
0
D
7. Handhabung - Zubehör:
Richten Sie das Teleskop auf das zu betrachtende Objekt aus, blicken Sie durch das
~
Sucher-Fernrohr und stellen
i
$,:
,“A
Sie das Objekt, durch hori-
E
zontale
und vertikale
1
Verstellung des Teleskopes
in der Mitte des Fadenkreures ein.
Wenn Sie nun durch das
Okular blicken, werden Sie das Objekt vergrößert erkennen können. Gegebenenfalls können Sie nun die
Einstellunq
der Bildschärfe am Scharfeinstellungsrad (7) vorneh­men.
Desweiteren
können Sie jetzt durch11
einen Okular-Wechsel eine höhere
Point the telescope at the
Object
ta
be viewed. Look through the
finder
scope
and
place
the
Object,
using
the.horizonial
and
vertical adjust-
ment af the telesope into the middle
of
the reticle.
“1
I‘
lf you now look thraugh the
eyepie-
-l
ce, you
tan
see the
magni-
fied
Object. If
necessary,
ou
tan adjust
the definitianby
using the facus-wheel (7).
Furthermare, you
tan
now
go ta a
higher
magnification
r
.:7by
changing
the eyepiece.
Ver&ößerungs
einstellen.
TIP: Beginnen Sie jede Beobachtung mit
einem Okular mit niedriger Vergrößerung
(3Omm.
25mm oder 20mm).
TIP: Beain
each
Observation with an
eveoiece
with low magnificatian
(30mm,
25mm’or’
20mm).
6. Handhabung - Sternensuche:
Anfangs fällt Ihnen die Orientierung am Sternenhimmel sicherlich schwer, da Sterne und Sternbilder immer in Bewegung sind und je nach Jahreszeit, Datum und Uhrzeit ihre Position am Himmel verändern. Die Ausnahme
bil-
det der Polarstern.
Er ist ein Fix-Stern und Ausgangspunkt aller Sternenkarten. Auf der Zeichnung sehen Sie einige
bekannte Sternbilder
und Sternanordnungen
die das ganze Jahr üb sichtbar sind. Die
Anordnuna der Gestirne ist
6. Handling - Find a
Star:
Initially
it will be difficult far you ta
find your bearings in the
firma-
ment,
since
the
Stars
and the
constellations are always
moving and according ta
season.
date and time
their
Position
in the
heavens will Change.
The pale
star
is the
fixed star and the
rtarting
Point
for all
star maps.
At the beginning,
same
weil
known
can-
stellations and star
heavenly badies is however
dependent on date and time.
allerdings abhängig von Datum
und Uhrzeit.
-f3-
a
: 7. Handling - Accessories:
Ihrem Teleskop liegen in der Grundausstattung Your telescope is supplied with 3 eyepieces (2). drei Okulare (2) bei. By interchanging the eyepieces you
tan
alter
Durch auswechseln der Okulare bestimmen Sie the magnification of your
telescape.
die jeweilige Vergrößerung Ihres Teleskopes.
Hinweis: Brennweite : Okular
=
Vergrößerung
1000 mm
:
10mm = 100~
Hint:
Focal
length : Eyepiece - Magnification
1000 mm :
10mm
= 1oox
Die Umkehr-Linse (3) bewirkt eine Bildumkehrung und
erhöht die Vergrößerung
des jeweils eingesetzten Okulars um
1,5x.
Für Mondbeobachtungen
wird der Mondfilter (4) in
das Okular-Gewinde ein­geschraubt. Er schützt vor Licht bei Vollmond.
tght
Hinweis:
1
Hint:
1ÖOOmm
Br. :
1Omm
Okular =
100~
1000mm
Br. :
1Omm
Ok. x
1,5x Umk.-L.
=
150~
Mit diesem Teleskop erreichen Sie durch die Verwendung weiterer Sonder-Zubehörteile eine maximale Vergrößerung von 350x.
8. Handhabung - Pflege:
Ihr Teleskop ist ein hochwertiges optisches Gerät. Deshalb sollten Sie vermeiden das Staub oder Feuchtigkeit mit Ihren Teleskop in
Berührung kommt. Sollte dennoch Schmutz oder Staub auf Ihr Teleskop geraten sein, entfernen Sie diesen zuerst mit einem weichen Pinsel. Danach
reinigen Sie die verschmutzte Stelle mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Fingerabdrücke auf den optischen Flächen entfernen Sie am besten mit einem fusselfreien. weichen Tuch,
auf das Sie vorher etwas Alkohol gegeben
haben.
Falls Ihr Teleskop von innen einmal verstaubt oder feucht geworden ist, versuchen Sie es
nicht selbst zu reinigen, sondern wenden Sie
sich in diesem Fall an Ihren Fachhändler.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß
und immer einen klaren Himmel für
interessante, unvergeßliche
Beobachtungen!
-9-
The Erecting
lens
(3)
cau-
ses a picture reversal and a
1,5-times
increase in magnification, is suitable for earth viewing as
weil.
Far Lunar Observation, the moon filter (4) is screwed into
the
eyepiece threads.
This
protects
yau from the
I
-..
at a
tull
1OOOmm F.
:
10mm
Eyepiece =
100~
1000mm F.
:
1Omm
Eyep. x
1,5x
Erect. 1. =
150~
With this telescope, you
tan resch.
through
the
application
of more
special
accessories,
a maximum magnification of
350~.
8. Handling - Care:
Yaur telescope is a hi h-quality
Optical appli-
ante.
Therefore you s ould avoid
9,
4
our
telescope
caming
into contact
wtt
dust ar moisture.
If
dirt or dust should nevertheless have gotten anta your telescope, you should first remove it with a soft brush. And then clean the soiled
Position
with a soft,
lint-free
cloth. The best way ta remove fingerprints from the
Optical
surfaces is with a
lint-free,
soft clath,
which
you have previously treated with some alcahol. If your telescope has collected dust ar
maistu-
re internally, do nat try ta clean it yourself but return it
direct
to yaur lacal
specialist.
We wish you
much
fun and that
you always have a
clear
night for interesting and unforgettable observations!
0
l Technische Daten:
GD
: Technical Data:
Q
: Troubleshooting:
0
D Fehlerbeseitigung:
Fehler:
Hilfe:
Help:
Remove
dust-
protection-cap and sunbathe-shield from the
objective
opening.
Kein Bild
Mlrtakes:
No picture
Brennweite: . . . 700 mm
Spiegel-Durchmesser: . . . . . . 76 mm
Zubehör:
Okulare:
20mm.
12.5 mm. 6mm Sucherfernrohr 5x24 Umkehr-Linse
1,Sx
Aluminium-Bodenstativ Azimutale Montierung
Vergrößerung:
Okular 20 mm:
. . . .
35~
Okular 12.5 mm: . . . . . . . . . . .
56x
Okular 6 mm:
. . . . . . . . . . . .
116~
Vergrößerung mit
1,5x
Umkehr-Linse:
Okular 20 mm:
. .
52.5~
Okular 12.5 mm: . .
.84x
Okular 6 mm:
. .
175~
Focal
length:
. . . . 700
mm
Mirror dlameter:
. . , . . . . . . 76 mm
Accerrorles:
Eyepieces:
20mm.
12.5 mm. 6mm
View-finder scope
5x24
Erecting lens
1,5x
Aluminium tripod Azimutal mount
Magnification:
Eyepiece 20 mm:
. . . . . . . . . . .
35~
Eyepiece
12,5
mm: . . . . . . . . .
56~
Eyepiece 6 mm:
. . . . . .
116~
Magnification with
1.5~
Erecting lens:
Eyepiece 20 mm:
. . . . . . . . .
52.5~
Eyepiece 12.5 mm: . . . . . . . . .
84~
Eyepiece 6 mm:
. . . . . . . . . . . .
175~
Staubschutzkappe und Sonnenblende
von der
Objektiv-
Offnung
entfernen.
Blurred picture
Adjust
focus using
focus ring
Unscharfes Bild
Scharfeinstellung am
Focusring
vornehmen
No focus possible
Wait for temperature to
balance
out
Keine Scharfeinstellung möglich
Schlechtes Bild
Temperaturausgleich abwarten
Bad picture
Never observe through a glass surface
Beobachten Sie nie durch eine Glasscheibe
Viewing
Object
visible
in the
finder,
but not
through the
telescope
Adjust finder
(See
Construction: Point 10)
Beobachtungs-Objekt
im Sucher, aber nicht im Teleskop sichtbar
Unscharfes Bild
Sucher justieren (Aufbau: Punkt 10)
Blurred picture
Check the adjustment of the main and diagonal-mirrors
Justierung am Haupt­und Diagonal-Spiegel überprüfen
-lO-
-ll-
Vorwort
Seit Urzeit haben sich die Menschen mit den himmlischen Gestirnen beschäftigt. Bereits vor vielen tausend Jahren wurden besonders auffälligen Gruppen von
Slernen
Namen gegeben, die wir heute noch in den Tierkreiszeichen wiederfinden. Vor der Entdeckung optischer Sehhilfen (Spektive, Teleskope) war die Sehkraft der Augen die natürliche Grenze am Himmel und damit nur einige tausend Sterne sichtbar.
Mit der Entwicklung der astronomischen Teleskope drangen die Menschen weiter und weiter in den Weltraum hinein und es wurde der Grundstein für eine wissenschaftlich fundierte Astronomie gelegt. Je tiefer die Menschheit in das Weltall blickte, desto mehr Sterne, Galaxien, Nebel,
Sternhaufen und Sternsysteme wurden sichtbar und gaben neue Rätsel über die Entste­hung des Weltalls und unserer Erde auf.
Die Astronomie ist eine “unendliche Geschichte” und das macht sie auch für den Laien interessant,
Seit über 30 Jahren hat sich BRESSER-OPTIK auf Entwicklung und Verkauf von Fernglä­sern, Spektiven und Teleskopen spezialisiert und gehört heute zu den Marktführern auf diesem Sektor in Europa. Wirfreuen uns, daß Siesich für ein BRESSER Teleskop entschieden haben und wünschen
Ihnen immer einen klaren Himmel und eine gute Sicht.
Von den kultischen
Handlungen unserer
Vorfahren, über einfache
Himmels-Beobachtungen im Mittelalter zur moder­nen Wissenschaft unserer
Tage.
Galilei erblickte zum ersten Mal die Krater des Mondes durch ein einfa­ches Teleskop.
Die Entwicklung der Astronomie
Wenn sich auch die Wissenschaft der Astronomie in den
letzten 4000 Jahren entwickelt hat, so können wir davon ausgehen, daß sich die Menschheit seit Beginn ihrer Exi­stenz vor über zwei Millionen Jahren mit den Gestirnen und mit der Struktur des Universums beschäftigt hat. Aus den kultischen Handlungen der ersten Jahrtausende entwickelte sich im Laufe der Zeit die heutige Astronomie als exakte Wissenschaft. Die Menschen bauten zunächst einfache, dann
vollkommenere
Vorrichtungen, um den Lauf der Sonne, des Mondes und der Planeten zu beobachten. Die Erkenntnisse, die die alten Babylonier, Mayas, Chinesen und Ägypter mit ihren damals noch recht primitiven Mitteln gewannen, bringen uns noch heute zum Staunen. Das Zeitalter der modernen Astronomie begann, als Galileo
Galilei vor über 3 Jahrhunderten ein winziges Fernrohr gegen
den Himmel richtete. Die Erfindung des Fernrohres brachte neue Überraschun­gen. Man entdeckte, daß die Milchstraße, jenes schwach leuchtende Band, das sich über den ganzen Himmel zieht, aus Millionen und aber Millionen von Sternen besteht, Kleine, helle Flecke am Himmel wurden als Sternsysteme erkannt, ähnlich unserem Milchstraßensystem, in dem unse­re Sonne nur ein Stern unter einer nahezu unendlichen Zahl von Sternen ist. Je stärker die Vergrößerungen der Fernrohre wurden, um so mehr Sterne und Nebel wurden entdeckt. Das Universum war viele tausendmal größer, als es sich die
Astronomen des Altertums jemals gedacht hatten. Seit dem Einsatz moderner raumfahrttechnischer Mittel, so­wie vielfältiger neuartiger instrumenteller Möglichkeiten hat die Astronomie einen gewaltigen Sprung vorwärts gemacht.
Das astronomische Wissen des Jahres 1990 ist vermutlich
etwa dreimal so groß wie das im Jahr 1950. Man stelle sich vor: Alle Astronomengenerationen von den ältesten Kulturen Chinas, Agyptens, Mittel- und Südamerikas, Griechenlands uws, über die Reformatoren der Astronomie am Beginn der Neuzeit wie Kopernikus, Kepler oder Galilei, bis hin zu den ersten Beobachtern an den großen Teleskopen auf dem
Mount Wilson oder Mount Palomar in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts zusammengenommen, haben nicht mehr zuwege gebracht als alle Astronomen der letzten drei Jahrzehnte!
1991 wurde das erste astronomische Teleskop namens
“Hubble”
im Weltraum positioniert und damit ist sicher ein
neues Kapitel in der “unendlichen Geschichte der Astrono-
mie” begonnen worden.
Was benötigt man für den
Anfang....
Die störenden Lichter der Großstadt beeinträchtigen die Sicht am Himmel.
Ein erhöhter
Beob-
achtungs-Stand-Punkt erleichtert die Übersicht am Himmel - Bäume und Häuser sind markante Orientierungs-zeichen.
Die Augen benötigen einige Zeit um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen.
Warme Kleidung ist äußerst wichtig für Beobachtungen in der Nacht - ein frierender Astronom verliert sehr schnell die Freude an der
Himmelsbeobachtung.
Grundlagen für die Himmelsbeobachtung
Für den Beginn Ihrer Beobachtungen benötigen Sie keine
speziellen Hilfsmittel - allerdings ist ein Fernglas sehr
nutz­lieh.
Was Sie wirklich benötigen, ist die Geduld den nächtlichen
Himmel regelmäßig zu beobachten und sich einzuprägen.
Nach kurzer Zeit werden Sie sich am nächtlichen Firmament
“zu Hause” fühlen und vermögen Sterne und Sternbilder auf
Anhieb zu erkennen.
Ein großes Problem für alle Großstadt-Astronomen ist das
unerwünschte Licht von Straßenlampen, Autos und Häusern. Alle diese Lichtquellen erhellen den nächtlichen Himmel und “löschen” eine große Anzahl von schwachen Himmels-Ob­jekten. Dieses ist bedauerlich-allerdings sollte es auch In der
Großstadt möglich sein den Mond, die wichtigsten Sternbil-
der und die vier hellsten Planeten zu erkennen.
Menschen aus der Großstadt sind immer wieder erstaunt
über das “Schwarz” des Himmels und
uber
die Brillanz der
Sterne auf dem Land.
Ein empfehlenswerter
Beobachtungs-Punkt
ist ein kleiner Hügel, der eine gute Sicht in alle Himmelsrichtungen und bis zum Horizont gewährleistet. Suchen Sie am besten den Beobachtungs-Standort während der Tageszeit aus, stellen Sie die Himmelsrichtungen fest, und merken sich herausragende Markierungen in der Land­schaft (Bäume, Häuser), die Sie in der Dunkelheit leicht wiedererkennen können.
Unsere Augen benötigen ungefähr eine halbe Stunde, um sich auf die Dunkelheit einzustellen. Haben sich unsere Augen an die Dunkelheit gewöhnt, sind viel mehr Sterne für uns sichtbar. Rotlicht stört nicht so sehrdie Nacht-Adaption der Augen, aus diesem Grund ist es empfehlenswert eine Taschenlampe mit einem Stück rotem Cellophan Papier zu überziehen, wenn
man sich an einer Sternkarte orientieren will, oder Notizen
macht. Sternklare Nächte können sehr
kall
sein, sogar rm Sommer! Sie werden keinen Spaß an astronomischen Beobachtungen haben, wenn Sie sich kalt und ungemütlich fühlen! Aus diesem Grund ist es immer besser sich wärmer anzuzie­hen, als man glaubt, daß es nötig ist.
Eine Mütze und Handschuhe mit abgeschnittenen Fingerlingen sind oft notwendig, und eine Decke oder ein Schlafsack halt
warm.
Falls man Beobachtungen mit einem Fernglas macht, ist ein
3
Die Wetter- und Luft- Bedingungen sind we­sentlich für ein gutes “Seeing”.
Beobachtungs-Bedingun-
gen werden mit Noten von
1 bis 5 bewertet.
Einfache Sternkarten erleichtern die
Himmels-
Beobachtung wesentlich und zeigen welche Sterne am Beobachtungs-Datum
am Himmel sichtbar sind.
komfortabler,verstelIbarer
Liegestuhl empfehlenswert, bei Be­obachtungen mil einem Teleskop ist ein kleiner Hocker sinn­voll.
Das “Seeing”
Enlscheidend
für eine gule Beobachtung in der Nacht ist das Wetter und die Luft-Bedingungen. Wolken, Nebel, Dunst und Qualm machen gute Beobachtun­gen oft unmöglich. Ein anderes
Beobachtungs-Problem
ist die Turbulenz der Luft in der Atmosphäre, besonders in warmen Sommer-Nächten. Bei starken Luft-Turbulenzen scheinen die Sterne zu “tanzen” und die Beobachtung wird sehr erschwert. Wenn die
Beobachtungs-Bedingungen
nicht besonders gut sind, ist der Gebrauch eines Fernglases oder die Beobachtung mit dem unbewaffneten Auge der Teleskop-Beobachtung mit höherer Vergrößerung vorzuziehen. Astronomen bewerten die
Beobachtungs-Konditionen
mit No-
ten von 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht).
Sternkarien
Vor der nächtlichen Beobachtung ist der Blick auf eine Stern­karte empfehlenswert: Stellen Sie
fesl,
welche Sterne sichtbarsind und wo man sie am Himmel findet. Für einen Anfänger ist eine einfache Sternkarte, die die wich­tigsten und hellsten Sterne und Sternbilder zeigt, die beste Wahl.
Beobachtungs-Notizen
sind die Grundlage für jedes astronomische Archiv und sind auch nach Jahren noch nütz­lich. Grundlage für die Beobachtungszeit ist die GMT.
Detaillierte Sternkarten sind für den Anfänger unübersichtlich und verwirrend, da viele der angezeigten Sterne oft nur bei sehr klarem Himmel und mit einem größeren Teleskop sichtbar sind. Besonders empfehlenswert sind drehbare, leuchtende Stern­karten, die auf die Jahreszeit (Monat) und
Beobachtungs-Zeit
(Stunde) eingestellt werden können.
Beobachtungs-Notizen
Beobachtungs-Notizen und Zeichnungen beobachteter himm-
lischer Objekte sind sinnvoll und auch später noch
nützlich.‘Der
Beobachter erhält durch seine Zeichnungen ein Archiv der
unterschiedlichsten
Beobachtungs-Bedingungen
und Stellun-
gen der Gestirne.
Die GMT-Zeit (Greenwich Mean Time) ist Zeitangabe für astronomische Beobachtungen auf der ganzen Welt. Notieren Sie alles was zu sehen ist: Größe l Farbe l Brillanz der Objekte im Vergleich zu anderen Sternen, Wenn Sternbilder beobachtet werden, so notieren Sie ob alle Sterne des Bildes sichtbar sind.
Dinge, die es Wert sind mit zu Beobachtung genommen zu werden:
.
Taschenlampe mit roter Cellophan-Abdeckung
.
einfache, drehbare Sternkarte
.
Notizblock mit Schreib-Utensilien
.
Kleinbild-Kamera (400 ASA Film)
.
warme Kleidung, heiße Getränke
.
bequemer Liegestuhl (für Fernglasbeob.)
.
kleiner Hocker oder Stuhl (f. Teleskopbeob.)
.
Taschenuhr .
.
kleiner Kompass (um zu die Himmelsrichtung
zu bestimmen.
. ..und viel Geduld
Loading...
+ 23 hidden pages