Wetterstation · Weather Station · Station météo
Meteorologická stanice
Translucidus
Art. No. 7007600QT5000
Bedienungsanleitung
DE
Mode d‘emploi
FR
Návod k použití
CZ
Instruction Manual
EN
Deutsch ....................
4
English......................
21
Français....................
38
Česky ........................
56
4
Inhaltsverzeichnis
1 Impressum ..............................................................................6
3 Eigenschaften.........................................................................7
4 Zu dieser Anleitung................................................................8
5 Allgemeine Sicherheitshinweise...........................................8
6 Teileübersicht und Lieferumfang........................................11
7 Display-Anzeigen..................................................................11
8 Vor der Inbetriebnahme .......................................................12
9 Stromversorgung herstellen ...............................................13
10 Automatische Zeiteinstellung .............................................14
11 Manuelle Zeiteinstellung......................................................15
12 Weckrufeinstellung ..............................................................15
13 Schlummerfunktion..............................................................16
14 Temperaturalarmeinstellung ...............................................16
15 Automatische Messwerteübertragung ...............................17
16 Manuelle Messwertanzeige .................................................17
17 Wettertrend ...........................................................................18
18 Anschluss von Funksensoren ............................................18
5
19 Technische Daten............................................................... 19
20 EG-Konformitätserklärung ................................................ 19
21 Entsorgung ......................................................................... 20
22 Garantie............................................................................... 20
6 / 76
1 Impressum
Bresser GmbH
Gutenbergstr. 2
46414 Rhede
Germany
http://www.bresser.de
Für etwaige Gewährleistungsansprüche oder Serviceanfra-
gen verweisen wir auf die Informationen zu „Garantie“ und
„Service“ in dieser Dokumentation. Wir bitten um Verständnis, dass direkt an die Hersteller-Anschrift gerichtete Anfragen oder Einsendungen nicht bearbeitet werden können.
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
© 2018 Bresser GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
Die Reproduktion dieser Dokumentation – auch auszugs-
weise – in irgendeiner Form (z.B. Fotokopie, Druck, etc.) sowie die Verwendung und Verbreitung mittels elektronischer
Systeme (z.B. Bilddatei, Website, etc.) ohne eine vorherige
schriftliche Genehmigung des Herstellers ist nicht gestattet.
Die in dieser Dokumentation verwendeten Bezeichnungen
und Markennamen der jeweiligen Firmen sind im Allgemeinen in Deutschland, der Europäischen Union und/oder weiteren Ländern waren-, marken- und/oder patentrechtlich geschützt.
2 Gültigkeitshinweis
Diese Dokumentation ist gültig für die Produkte mit den
nachfolgend aufgeführten Artikelnummern:
7007600000000 7007600QT5000
7 / 76
Anleitungsversion: v1018
Bezeichnung dieser Anleitung:
Manual_7007600QT5000_Translucidus_de-en-fr-cs_BRESSER_v102018a
Informationen bei Serviceanfragen stets angeben.
3 Eigenschaften
• Grafische 12-Stunden-Wettertrendanzeige
• DCF Funkuhr Empfang und Anzeige
• Weckruf mit Schlummerfunktion (Snooze)
• Außentemperaturalarm (Frostwarnung)
• Außentemperatur (in °C oder °F)
• Innentemperatur (in °C oder °F)
• Relative Luftfeuchtigkeit (innen ) in %
• Tiefst- und Höchstwertanzeige
• 3 Thermo-Außensensoren anschließbar (1 Sensor inkl.)
• Bedienelemente auf Rückseite
• Halbtransparentes Display
• Zum Aufstellen
8 / 76
4 Zu dieser Anleitung
HINWEIS
Diese Bedienungsanleitung ist als Teil des Gerätes zu
betrachten!
Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts aufmerksam die
Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die erneute
Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt auf. Bei Verkauf
oder Weitergabe des Gerätes ist die Bedienungsanleitung
an jeden nachfolgenden Besitzer/Benutzer des Produkts
weiterzugeben.
5 Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Erstickungsgefahr!
Bei unsachgemäßer Verwendung dieses Produkts besteht
Erstickungsgefahr, insbesondere für Kinder. Beachten Sie
deshalb unbedingt die nachfolgenden Sicherheitsinformationen.
• Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder,
etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht Erstickungsgefahr!
• Dieses Produkt beinhaltet Kleinteile, die von Kindern
verschluckt werden können! Es besteht Erstickungsgefahr!
9 / 76
GEFAHR
Gefahr eines Stromschlags!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Netzteil und/oder Batterien) betrieben werden. Bei
unsachgemäßer Verwendung dieses Produkts besteht die
Gefahr eines Stromschlags. Ein Stromschlag kann zu
schweren bis tödlichen Verletzungen führen. Beachten Sie
daher unbedingt die nachfolgenden Sicherheitsinformationen.
• Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur, wie in der Anleitung beschrieben, erfolgen, andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags!
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Bei unsachgemäßer Verwendung dieses Produkts besteht
Explosionsgefahr. Beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Sicherheitsinformationen, um eine Explosion zu vermeiden.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus.
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und
Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen!
Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen ausgelöst werden!
10 / 76
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Bei unsachgemäßer Handhabung können das Gerät und/
oder die Zubehörteile beschädigt werden. Verwenden Sie
das Gerät deshalb nur entsprechend den nachfolgenden Sicherheitsinformationen.
• Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie
sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er
nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann
das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
• Gerät nicht in Wasser tauchen!
• Das Gerät keinen Stößen, Erschütterungen, Staub,
dauerhaft hohen Temperaturen oder extremer Feuchtigkeit aussetzen. Dies kann zu Fehlfunktionen, Kurzschlüssen sowie zu Beschädigungen an Batterien und
Bauteilen führen.
• Nur die empfohlenen Batterien verwenden. Schwache
oder verbrauchte Batterien immer durch komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität ersetzen. Keine
Batterien unterschiedlicher Marken, Typen oder mit unterschiedlich hoher Kapazität verwenden. Batterien aus
dem Gerät entfernen wenn es längere Zeit nicht benutzt wird.
HINWEIS
Gefahr von Spannungsschäden!
Für Spannungsschäden in Folge falsch eingelegter Batterien übernimmt der Hersteller keine Haftung!
11 / 76
6 Teileübersicht und Lieferumfang
Lieferumfang
Basisgerät (A), Funksensor (B), Batterien (o. Abb.)
Erforderliche Batterien (im Lieferumfang enthalten):
4 Stck. Micro-Batterien (1.5V, Typ AAA)
7 Display-Anzeigen
2
3
6
1
19
17
15
9
8
7
7
10
13
12
11
14
4
5
20
21
22
23
16
18
Abb.1: Display-Anzeigen für Basisstation (links) und Funksensor
(rechts)
1 AM/PM-Information im 12-
Stunden-Zeitmodus
2 Standard: Aktuelle Uhrzeit;
Alarm: Weckzeit
3 Symbol für aktiven Weckruf 4 Symbol für akktive Zonenzeit
5 Symbol für aktive Sommer-
zeit
6 Aktuelles Datum
12 / 76
7 Grafische Wettertrendanzei-ge8 Symbol für das Funksignal
9 Batteriestandsanzeige (Ba-
sisstation)
10 Luftfeuchtigkeitsinformation
(innen)
11 Luftfeuchtigkeitswert (innen) 12 Innentemperatur-Information
13 Innentemperaturwert 14 Batteriestandsanzeige (Funk-
sensor)
15 Außentemperaturwert 16 Symbol für Temperaturalarm
(oberer oder unterer Wert)
17 Gewählter Kanal vom Funk-
sensor
18 Außentemperatur-Information
19 Symbol für aktive Schlum-
merphase
20 Batteriestandsanzeige
(Funksensor)
21 Symbol für das Funksignal 22 Außentemperaturwert
23 Gewählter Übertragungska-
nal
8 Vor der Inbetriebnahme
HINWEIS
Vermeidung von Verbindungsstörungen!
Um Verbindungsstörungen zwischen den Geräten zu vermeiden, sind die folgenden Punkte bei der Inbetriebnahme
zu beachten.
1. Basisgerät (Empfänger) und Sensor (Sender) so nah
wie möglich nebeneinander stellen/legen.
2. Stromversorgung für das Basisgerät herstellen und ca.
5 Sekunden warten.
3. Stromversorgung für den Sensor herstellen.
13 / 76
4. Basisgerät und Sensor innerhalb des effektiven Übertragungsbereichs aufstellen/betreiben.
Bei einem Batteriewechsel stets alle Batterien entfernen
und in richtiger Reihenfolge wieder neu einsetzen, damit die
Funkverbindung erneut aufgebaut werden kann. Wird eines
der beiden Geräte über einen Netzstromanschluss betrieben, so muss auch für dieses bei einem Batteriewechsel
kurzzeitig die Stromverbindung getrennt werden. Werden
z.B. nur die Batterien im Sensor ausgetauscht, kann das Signal anschließend gar nicht oder nicht mehr korrekt empfangen werden.
Beachten Sie, dass die tatsächliche Reichweite von den jeweils verwendeten Baumaterialien der Gebäude sowie der
jeweiligen Position der Basiseinheit und des Außensensors
abhängt. Durch externe Einflüsse (diverse Funksender und
andere Störquellen) kann die mögliche Distanz stark reduzieren. In solchen Fällen empfehlen wir, sowohl für das Basisgerät als auch den Außensensor andere Standorte zu
suchen. Manchmal reicht schon ein Verschieben um wenige
Zentimeter! Obwohl der Außensensor wetterfest ist, sollte er
nicht an Orten mit Einfall von direkter Sonneneinstrahlung,
Regen oder Schnee platziert werden.
9 Stromversorgung herstellen
Basisgerät
1. Batteriefachdeckel entfernen.
2. Batterien in das Batteriefach einsetzen. Dabei die korrekte Ausrichtung der Batteriepole (+/-) beachten.
3. Batteriefachdeckel wieder aufsetzen.
4. Warten bis Innentemperatur auf dem Basisgerät angezeigt wird.
Funksensor
14 / 76
5. Batteriefachdeckel entfernen.
6. Batterien in das Batteriefach einsetzen. Dabei die korrekte Ausrichtung der Batteriepole (+/-) beachten.
7. CH-Taste drücken, um den gewünschten Übertragungskanal einzustellen (Einstellung CH1, CH2 oder
CH3 mit Anzeige auf dem Display).
8. °C/°F-Taste drücken, um die gewünschte Temperatureinheit einzustellen (Einstellung °C oder °F mit Anzeige auf dem Display).
9. Batteriefachdeckel wieder aufsetzen.
10 Automatische Zeiteinstellung
Nachdem die Stromversorgung hergestellt wurde, sucht das
Gerät automatisch nach dem Funksignal. Es dauert etwa
3-8 Minuten bis dieser Prozess abgeschlossen ist.
Bei korrektem Empfang des Funksignals werden Datum
und Uhrzeit automatisch eingestellt und das Empfangssymbol wird angezeigt.
Wird kein Funksignal empfangen, folgendermaßen vorgehen:
1. UP-Taste ca. 2 Sekunden drücken, um den Empfang
des Funksignals erneut zu initiieren.
2. Wird weiterhin kein Funksignal empfangen, muss die
Zeiteinstellung manuell vorgenommen werden.
Nähere Informationen zur manuellen Zeit- und Weckrufeinstellung sind der ausführlichen Bedienungsanleitung zu entnehmen (siehe Download-Information auf Seite 2).
15 / 76
11 Manuelle Zeiteinstellung
1. SET-Taste ca. 2 Sekunden drücken um in den Zeiteinstellungsmodus zu gelangen.
2. Die einzustellenden Ziffern blinken.
3. UP- oder DOWN-Taste drücken, um den Wert zu verändern.
4. SET-Taste drücken, um die Eingabe zu bestätigen und
zur nächsten Einstellung zu wechseln.
5. Reihenfolge der Einstellungen: Jahr > Monat > Tag >
Zeitzone > 12-/24-Stunden-Modus > Stunden > Minuten
6. SET-Taste abschließend drücken, um Einstellungen zu
speichern und den Einstellungsmodus zu verlassen.
12 Weckrufeinstellung
1. ALARM-Taste drücken, um die Weckzeit anzuzeigen.
2. ALARM-Taste ca. 2 Sekunden drücken um in den
Weckzeinstellungsmodus zu gelangen.
3. Die einzustellenden Ziffern blinken.
4. UP- oder DOWN-Taste drücken, um den Wert zu verändern.
5. ALARM-Taste drücken, um die Eingabe zu bestätigen
und zur nächsten Einstellung zu wechseln.
6. Reihenfolge der Einstellungen: Stunden > Minuten
7. ALARM-Taste abschließend drücken, um Einstellungen
zu speichern und den Einstellungsmodus zu verlassen.
8. SET-Taste drücken, um Weckruf zu aktivieren. Das
Symbol wird auf dem Display angezeigt. Der Weckruf
ist aktiviert.
16 / 76
9. SET-Taste erneut drücken, um Weckruf zu deaktivieren. Das Symbol wird nicht mehr angezeigt. Der
Weckruf ist deaktiviert.
13 Schlummerfunktion
1. Bei Ertönen des Weckrufs die SNZ-Taste drücken, um
die Schlummerfunktion zu aktivieren. Weckruf ertönt erneut nach 5 Minuten.
2. Beim Ertönen des Weckrufs eine beliebige andere Taste drücken, um den Weckruf bis zum erneuten Erreichen der eingestellten Weckzeit auszusetzen.
14 Temperaturalarmeinstellung
1. DOWN-Taste im normalen Zeitanzeigemodus etwa 2
Sekunden gedrückt halten, um in den Temperaturalarmeinstellmodus zu wechseln.
2. Die einzustellenden Ziffern blinken.
3. Reihenfolge der Einstellungen: ON/OFF (Temperaturalarm ein/aus) > Temperaturobergrenze > Temperaturuntergrenze > Beenden
4. UP- oder DOWN-Taste drücken, um den Wert zu verändern.
5. SET-Taste drücken, um die Eingabe zu bestätigen und
zur nächsten Einstellung zu wechseln.
6. Wenn nach 30 Sekunden keine Einstellung vorgenommen wurde, wird der Temperatureinstellmodus automatisch geschlossen. Die bis dahin vorgenommenen Einstellungen werden gespeichert.
17 / 76
7. Erreicht die Außentemperatur einen der Grenzwerte, so
blinkt das Symbol für den Temperaturalarm und ein
Warnton erklingt für etwa 3 Sekunden. Dieser wird im
Abstand von je 1 Minute wiederholt, bis der Grenzwert
wieder unterschritten wird.
HINWEIS!Der Alarm kann nur über den Punkt Temperaturalarm ON/OFF im Temperatureinstellmodus
deaktiviert werden (OFF = Temperaturalarm aus).
15 Automatische
Messwerteübertragung
Sobald die Batterien eingelegt wurden, beginnt die Basisstation mit der Anzeige der Messwerte für den Innenbereich. Die ersten vom Außensensor empfangenen Messwerte werden innerhalb von etwa 3 Minuten nach Inbetriebnahme angezeigt.
Nähere Informationen zum Abruf weiterer Messwerte sind
der ausführlichen Bedienungsanleitung zu entnehmen (siehe Download-Information auf Seite 2).
16 Manuelle Messwertanzeige
1. UP-Taste mehrmals drücken, um nacheinander die gespeicherten Werte anzuzeigen.
2. Reihenfolge der Anzeige: Aktuelle Werte > MAX
(Höchstwerte) > MIN (Tiefstwerte)
3. UP-Taste während der Höchst- oder Tiefstwertanzeige
etwa 2 Sekunden gedrückt halten, um alle gespeicherten Werte unwiderruflich zu löschen.
HINWEIS!Die Höchst- und Tiefstwerte werden täglich
um 0:00 Uhr automatisch gelöscht!
18 / 76
17 Wettertrend
Aus den gemessenen Werten wird ein Wettertrend für die
nächsten 12 Stunden errechnet und folgendermaßen
grafisch dargestellt:
Abb.2: Symbole der Wettertrendanzeige
1 Sonnig 2 Teilweise bewölkt
3 Bewölkt 4 Regen
18 Anschluss von Funksensoren
Die Wetterstation kann die Messwerte von bis zu 3 Funksensoren* des gleichen Typs anzeigen. Dabei muss jeder
Funksensor auf einen separaten Kanal eingestellt sein. Zur
Kanaleinstellung folgendermaßen vorgehen:
1. Batteriefachabdeckung des Funksensors entfernen.
2. CH-Knopf ggf. mehrmals drücken bis im Display des
Funksensors der gewünschte Kanal angezeigt wird
(CH1, CH2 oder CH3).
3. Batteriefachabdeckung wieder aufsetzen.
4. CH-Taste an der Basisstation mehrmals drücken, um
die Messwerte für die einzelnen Kanäle anzuzeigen.
Der gewählte Kanal wird jeweils im Display angezeigt.
*ein Funksensor im Lieferumfang enthalten, weitere optional
erhältlich
19 / 76
19 Technische Daten
Basisstation
Batterien 2x AAA, 1.5 V
Funksignal DCF
Maximale Anzahl der Sender 3
Temperatur-Maßeinheit °C / °F
Zeitanzeige HH:MM
Zeitformate 12 oder 24 Stunden
Maße 140 x 105 x 50 mm (B x H x
T)
Gewicht 117 g (ohne Batterien)
Regen-Funksensor
Batterien 2x AAA, 1.5 V
Übertragungsfrequenz 433 MHz
Maximale Sendeleistung unter 10mW
Temperatur-Maßeinheit °C / °F
Maße 60 x 96 x 27 mm (B x H x T)
Gewicht 52 g (ohne Batterien)
20 EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Bresser GmbH, dass der Funkanlagentyp
mit Artikelnummer 7007600000000 7007600QT5000 der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der
EG-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.bresser.de • info@bresser.de
20 / 76
21 Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein.
Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister
oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien
und Akkus gesetzlich verpflichtet und können die Batterien nach Gebrauch entweder in unserer Verkaufsstelle
oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in
kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten
Mülltonne sowie dem chemischen Symbol des Schadstoffes bezeichnet, "Cd" steht für Cadmium, "Hg" steht
für Quecksilber und "Pb" steht für Blei.
22 Garantie
Die reguläre Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am
Tag des Kaufs. Um von einer verlängerten, freiwilligen Garantiezeit wie auf dem Geschenkkarton angegeben zu profitieren, ist eine Registrierung auf unserer Website erforderlich.
Die vollständigen Garantiebedingungen sowie Informationen zu Garantiezeitverlängerung und Serviceleistungen
können Sie unter www.bresser.de/garantiebedingungen
einsehen.
21
Contents
1 Imprint ................................................................................. 23
3 Features .............................................................................. 24
4 About this Instruction Manual........................................... 25
5 General safety instructions ............................................... 25
6 Parts overview and scope of delivery .............................. 27
7 Screen display .................................................................... 28
8 Before starting operation................................................... 29
9 Setting up power supply.................................................... 30
10 Automatic time setting....................................................... 31
11 Manual time setting............................................................ 31
12 Alarm setting....................................................................... 32
13 Snooze function.................................................................. 32
14 Temperature alarm setting ................................................ 32
15 Receiving measurements automatically .......................... 33
16 Manual measurement display ........................................... 33
17 Weather trend ..................................................................... 34
18 Connecting remote sensors.............................................. 34
22
19 Technical data ......................................................................35
20 EC Declaration of Conformity .............................................36
21 Disposal ................................................................................36
22 Warranty................................................................................37
23 / 76
1 Imprint
Bresser GmbH
Gutenbergstr. 2
46414 Rhede
Germany
http://www.bresser.de
If you wish to submit a warranty claim or service request,
please refer to the “Warranty” and “Service” information in
this document. Please be aware that any requests or submissions sent directly to the manufacturer cannot be processed.
Errors excepted. Subject to technical modifications.
© 2018 Bresser GmbH
All rights reserved.
Reproduction of this document, including extracts, in any
form (photocopied, printed etc.) or the use and distribution
of this document by electronic means (image file, website
etc.) is not permitted without the prior written consent of the
manufacturer.
The terms and brand names of the respective companies
used in this document are protected by brand, patent or
product law in Germany, the European Union and/or other
countries.
2 Validity information
This documentation is valid for the products with the article
numbers listed below:
7007600000000 7007600QT5000
Manual version: v1018