![](/html/15/15d4/15d41416f7486a9bb132a17d96c66bcc2c3bcd014ffaaf3d0d27756ece1c3d25/bg2.png)
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG ........................................................................4
GB
INSTRUCTION MANUAL ..........................................................................6
FR
MODE D’EMPLOI .....................................................................................8
NL
HANDLEIDING ....................................................................................... 10
GARANTIE & SERVICE / WARRANTY & SERVICE
GARANTIE ET SERVICE / GARANTIE & SERVICE ..................................12
![](/html/15/15d4/15d41416f7486a9bb132a17d96c66bcc2c3bcd014ffaaf3d0d27756ece1c3d25/bg4.png)
b Einzelokular-Einstellung
c Gummi-Augenmuschel
d Kompass
e Batteriefach
f Ein-/Aus Schalter für Kompassbeleuchtung
g Drehskala zur Entfernungsberechnung
h Stativanschlussgewinde
i Strichplatte
Einstellen des Augenabstands
Der Abstand der Augen variiert von Person zu Person. Um eine optimale Zentrierung der Augen- und Okularachse zu erreichen, schauen
Sie durch das Fernglas und verändern den Winkel der Mittelachse
durch knicken bis Sie ein klares Sehfeld erhalten.
Scharfeinstellung
Ihr Fernglas ist mit einer Einzelokular-Einstellung (1) ausgestattet.
Stellen Sie durch Drehen der beidseitigen Diotrie-Einstellung (1) Ihr
Fernglas auf ein weiter entferntes Objekt scharf ein.
Die Einzelokular-Einstellung (1) ist auf eine größere Tiefenschärfe
ausgerichtet, so dass Sie beim Wechsel auf unterschiedlich weit
entfernte Objekte die Schärfe nur bei großen Entfernungsunterschieden nachstellen müssen.
Umstülpen der Augenmuscheln
Wichtig für Brillenträger: Für Beobachtungen mit einer Brille werden
die Gummiaugenmuscheln (2) umgestülpt. So wird das mögliche
Gesichtsfeld des Fernglas-Modells ausgenutzt.
Kompass (3)
Blicken Sie durch das Fernglas und Sie sehen eine Skala mit Gradangaben (0 - 360°).
Diese Skala ist ein beleuchteter 360° Kompass, wenn Sie in der
Mitte der Skala 360° ablesen können, blicken Sie exakt nach Norden
(Süd = 180°).
Kompassbeleuchtung
Bei Dunkelheit können Sie die Kompassbeleuchtung einschalten; drücken Sie auf den Ein/Aus Schalter (5) und die Kompassbeleuchtung
ist solange eingeschaltet, wie Sie den Schalter gedrückt halten.
Batteriewechsel (Fig. 2)
Öffnen Sie das Battriefach (4) mit einer Münze und wechseln die
Batterien (GP 186). Beide Batterien müssen mit dem +Pol nach oben
in das Batteriefach eingelegt werden.
Niemals mit dem Fernglas direkt in die
Sonne blicken. Es drohen Verbrennungen
der Netzhaut!
![](/html/15/15d4/15d41416f7486a9bb132a17d96c66bcc2c3bcd014ffaaf3d0d27756ece1c3d25/bg5.png)
DE
GB
FR
NL
Garantie/Warranty
Benutzung der Strichplatte (8)
Entfernungsberechnung
Um die Entfernung eines Objektes bestimmen zu können, ist es notwendig, dessen Größe zu kennen. Peilen Sie das gewünschte Objekt
an und messen die Abbildungshöhe auf der Strichplatte.
Bei unserer Abbildung (8) reicht ein 12 m hohes Gebäude bis 3,9
der vertikalen Skala. Drehen Sie nun am Skalenring bis das weiße
Dreieck (A) auf 3,9 der oberen Skala zeigt. Die untere Skala am Ring
zeigt die Objektgröße. In unserem Beispiel steht die Ziffer 12 (B) für
die bekannte Höhe des Turmes jetzt genau über der Ziffer 300 der
Distanzskala. Der Turm ist also 300 m vom Standort entfernt.
Größenbestimmung
Um die Objektgröße bestimmen zu können ist es notwendig,
dessen Entfernung zu kennen. Für unser Beispiel sind wir 400 m
vom Zielobjekt entfernt. Peilen Sie das Objekt an und messen die
Abbildungshöhe auf der Strichplatte.
Bei unserer Abbildung (8) reicht ein Gebäude bis 3,9 der vertikalen Skala. Drehen Sie nun am Skalenring bis das weiße Dreieck
(A) auf 3,9 der oberen Skala zeigt. Nun steht über der 400 der
Distanzskala die Ziffer 16 der Objektgrößenskala. Die Gebäudehöhe ist also 16 m.
Reinigen des Fernglases
1. Entfernen Sie grobe Staubpartikel mit einem Pinsel.
2. Benutzen Sie für die weitere Reinigung bitte ein weiches,
fusselfreies Reinigungstuch.
3. Sollten noch Schmutzreste auf den Linsen bleiben, befeuchten
Sie das Tuch mit handelsüblicher Reinigungsflüssigkeit für
optische Gläser (erhältlich im Fotofachhandel). Die Reinigung
sollte ohne starken Druck erfolgen.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden, sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter
Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Sie können die
Batterien nach Gebrauch entweder in unserer Verkaufsstelle oder
in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen
Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne
sowie dem chemischen Symbol des Schadstoffes bezeichnet, „Cd“
steht für Cadmium, „Hg“ steht für Quecksilber und „Pb“ steht für
Blei.
Cd¹ Hg² Pb³
1 Batterie enthält Cadmium
2 Batterie enthält Quecksilber
3 Batterie enthält Blei