Bresser Tendence 70-01101, Tendence 70-01100 Instruction Manual

Tendence
Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi Istruzioni per l’uso Manual del usario
DE BE CH
FR BE
CH
IT
ES
CH
Art.No.: 70-01100 / 70-01101
2
Allgemeine Informationen
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie bitte aufmerksam die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Verwenden Sie dieses Produkt nur wie in der Anleitung beschrieben, um Schäden am Gerät oder Verletzungen zu vermeiden. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf, damit Sie sich jederzeit über alle Bedienungsfunktionen neu informieren können.
GEFAHR!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Gefahren hinweist, die bei unsachgemäßer Anwendung zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tode füh­ren.
VORSICHT!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Gefahren hinweist, die bei unsachgemäßer Anwendung zu leichten bis schweren Verletzungen führen.
HINWEIS!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Sach- oder Umweltschädigungen bei unsachgemäßer Anwendung hinweist.
Verwendungszweck
Dieses Produkt dient ausschließlich der privaten Nutzung. Es wurde ent­wickelt als elektronisches Medium zur Nutzung multimedialer Dienste.
DE/BE/CH
3
Allgemeine Warnhinweise
GEFAHR!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Netz­teil und/oder Batterien) betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim Um­gang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur wie in der Anleitung beschrieben erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpackungsma­terialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
Batterien gehören nicht in Kinderhände! Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung. Ausgelaufene oder beschädigte Batteri­en verursachen Verätzungen, wenn Sie mit der Haut in Berührung kom­men. Benutzen Sie gegebenenfalls geeignete Schutzhandschuhe.
GEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen aus­gelöst werden!
HINWEIS!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts bitte an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
Ersetzen Sie schwache oder verbrauchte Batterien immer durch einen komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität. Verwenden Sie keine Batterien von unterschiedlichen Marken, Typen oder unterschiedlich ho­her Kapazität. Batterien sollten aus dem Gerät entfernt werden, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird!
4
Hinweise zur Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromquelle (Batterien entfernen)!
HINWEIS!
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem trockenen Tuch. Benut­zen Sie keine Reinigungsfl üssigkeit, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Informatio­nen zur ordnungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerech­ten Wiederverwertung zugeführt werden.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich ver­pfl ichtet. Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder in unserer Verkaufsstelle oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kom­munalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne sowie dem chemischen Symbol des Schadstoffes bezeichnet, „Cd“ steht für Cadmium, „Hg“ steht für Quecksilber und „Pb“ steht für Blei.
A D ?
1
Batterie enthält Cadmium
2
Batterie enthält Quecksilber
3
Batterie enthält Blei
DE/BE/CH
5
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Bresser GmbH, dass sich dieses Gerät (Wetterstation / Art.Nr.: 70-01100/70-01101) in Übereinstimmung mit den grundle­genden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Eine „Konformitätserklärung“ in Übereinstimmung mit den anwendba­ren Richtlinien und entsprechenden Normen ist von der Bresser GmbH erstellt worden. Diese kann auf Anfrage jederzeit eingesehen werden.
Die Nutzung, das Kopieren oder sonst irgend eine Art der Vervielfälti­gung dieser Bedienungsanleitung sowie die Verwendung selbiger für den privaten und geschäftlichen Vertrieb ist – auch in Auszügen – ohne schriftliche Genehmigung des Copyright-Halters nicht gestattet.
Diese Bedienungsanleitung kann ohne besondere Information und An­gabe von Gründen von der Bresser GmbH jederzeit geändert werden.
6
EINLEITUNG
Vielen Dank, dass sie sich für unsere Slim Wetterstation entschie­den haben. Dieses Gerät bietet eine exakte Zeitmessung sowie die Überwachung und Anzeige von Luftdruck- und aktuellen Temperatur-/ Luftfeuchtedaten von bis zu 3 Remote-Sensoren (zusätzliche Sensoren erforderlich).
Dieses Paket enthält:
• Basiseinheit (Empfänger)
• Einkanal-Fernsensor (Sender)
• Bedienungsanleitung
Sie sollten dieses Handbuch immer zur Hand haben, denn es enthält praktische Anweisungen, technische Daten sowie Vorsichtsmaßregeln.
INSTALLATION
Die Kommunikation zwischen Basiseinheit (Empfänger) und Remote­Sensor (Sender) erfolgt kabellos, wodurch sich die Installation verein­facht. Der Remote-Temperatursensor ist in der Lage, Daten in offenem Gelände über eine Entfernung von ca. 30 Meter zu übertragen. Der Sensor kann drinnen oder draußen installiert werden, je nachdem, wo die Temperatur gemessen werden soll.
HINWEIS:
• Setzen Sie die Batterien in den Remote-Sensor ein, BEVOR Sie die
Basiseinheit einrichten.
• Testen Sie VOR der Endmontage die Kommunikation zwischen Sen-
sor und Basiseinheit.
BEVOR SIE BEGINNEN:
• Fällt die Temperatur unter den Gefrierpunkt (0° C) ab, verringern sich
Batteriespannung und Sendebereich. Für eine optimale Performance empfehlen wir Lithium-Batterien.
DE/BE/CH
7
• Verwenden Sie keine wiederaufl adbaren Batterien. (Diese können
den korrekten Leistungspegel nicht beibehalten.)
IMMER zuerst die Batterien in den Remote-Sensor und erst dann in
die Basiseinheit einsetzen.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die korrekte Polarität
(siehe Batteriefach).
• Während des erstmaligen Setups sollte sich der Remote-Sensor
nahe an der Basiseinheit befi nden.
• Sobald die Kommunikation hergestellt wurde (die Remote-Daten
werden auf der Basiseinheit angezeigt), positionieren Sie Remote­Sensor und Basiseinheit innerhalb des effektiven Sendebereichs von bis zu 30 Metern.
HINWEIS:
• Drücken Sie erst dann Tasten auf der Basiseinheit, wenn Remote-
Daten angezeigt werden.
• Sende- bzw. Empfangsbereich kann durch Bäume, Metallstrukturen,
elektronische Geräte, Baumaterialien sowie die Position von Basis­einheit und Sensor beeinträchtigt werden.
• Stellen Sie den Remote-Sensor mit der Frontseite zur Basiseinheit
(Empfänger) auf und vermeiden Sie dabei Hindernisse wie Türen, Wände oder Möbel.
• Obwohl der Sensor wetterfest ist, sollte er vor direkter Sonnenein-
strahlung, Regen oder Schnee geschützt werden. Der ideale Stand­ort für den Sensor im Außenbereich ist unter einer Dachtraufe auf der Nordseite des Gebäudes.
MONTAGE
• Der Remote-Sensor kann auf einer ebenen Fläche oder vertikal an
einer Wand positioniert werden.
• Idealerweise sollten Sie für die Wandmontage eine Schraube verwenden.
• Wenn Sie die Basiseinheit an der Wand oder einer anderen vertika-
len Fläche installieren möchten, klappen Sie die Tischständer ein.
8
PLATZIERUNG
• Der Remote-Sensor sollte unter einer Dachtraufe oder an einem
ähnlichen Standort montiert werden, wo eine gute Luftzirkulation herrscht und er vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Wet­terbedingungen geschützt ist.
• Der Sensor sollte idealerweise nicht über Asphalt montiert werden,
um falsche Messergebnisse zu vermeiden.
• Montieren Sie den Sensor auch nicht in der Nähe von Wärmequellen
wie Kamine oder Heizelemente.
• Vermeiden Sie Bereiche, wo Sonnenwärme aufgenommen und
abgestrahlt wird, wie Metall, Mauer-/Betonstrukturen, Fliesenbeläge und Terrassen.
• Der internationale Standard für gültige Lufttemperaturmessungen
lautet: 1,25 Meter über dem Boden.
REMOTE-TEMPERATUR- UND FEUCHTIGKEITSSENSOR:
• Die Ferndatenübertragung zur Basiseinheit erfolgt mit einer Frequenz
von 433 MHz.
A. BATTERIEFACH
• Fasst zwei AAA Batterien
B. AUSSPARUNG FÜR DIE WANDBEFESTIGUNG
• Zur Montage des Remote-Sensors an der Wand
A
B
WIRELESS THERMO HYGRO
DE/BE/CH
9
BETRIEB
Der Remote-Sensor beginnt sofort nach Einlegen der Batterien mit der Übertragung der Temperatur- und Luftfeuchtedaten an die Basiseinheit.
BASISEINHEIT
FUNKTIONEN
UHRZEIT
• Präzise Datums- und Uhrzeitwerte per Funksteuersignal (DCF 77)
• 12- bzw. 24-Stunden-Format
• Manuelle Einstellung von Uhrzeit/Datum
• Kalenderdaten mit Monaten/Tagen in 7 Sprachen: Englisch,
Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch und Schwedisch
• Zweistufi ger Crescendo-Alarm mit Schlummerfunktion
• Programmierbarer Frostalarm
WETTER
• Wettervorhersage für die nächsten 12 bis 24 Stunden mit sieben
großen Symbolen: sonnig, leicht bewölkt, bewölkt, Regen, heftiger Regen, Schneefall und heftiger Schneefall.
• Benutzerdefi nierbarer Alarm für Hoch-/Tiefsttemperaturen
• Innen-/Außentemperatur und Luftfeuchte für bis zu 3 Remote-Stand-
orte (zusätzliche Sensoren erforderlich)
• Luftdruck in imperialen oder metrischen Einheiten
• Höheneinstellung zur Luftdruckanpassung
• Statistische Daten für den Luftdruck über 24 Stunden
• Komfortstufenanzeige (trocken, feucht etc.)
10
FRONTANSICHT
RÜCKANSICHT
B
C
F
E
G
A
I
D
H
J
L
K
DE/BE/CH
11
A. WETTER/LUFTDRUCK B. TEMPERATUR/LUFTFEUCHTE C. UHR D. AB () -Taste
• Auswahl des nächsten verfügbaren Modus
• 2 Sekunden lang drücken und halten, um nach dem Funksignal des
Remote-Sensors zu suchen.
• Zur Verringerung von Werten. E. ALARM-Taste
• Im Uhrzeit-Modus einmal drücken, um die Zeit für den wöchentlichen
(W), täglichen (S) oder Voralarm (Pre-AL) anzuzeigen.
• 2 Sekunden gedrückt halten, um den wöchentlichen, täglichen oder
Voralarm einzustellen.
• Im Temperatur-Modus einmal drücken, um Alarmwerte für Hoch-/
Tiefsttemperaturen anzuzeigen.
• 2 Sekunden gedrückt halten, um den Alarmwert für Hoch-/Tiefsttem-
peraturen einzustellen.
• Bei aktiviertem Alarm einmal drücken, um das Signal temporär abzu-
schalten.
F. CHANNEL-Taste
• Drücken, um die Außentemperaturwerte von Kanal 1, 2 und 3 anzu-
zeigen (dazu sind zusätzliche Remote-Sensoren erforderlich).
• 2 Sekunden gedrückt halten, um zum Zirkulationsmodus zu wech-
seln. Die Außentemperaturwerte von Kanal 1, 2 und 3 werden dann im Wechsel alle 5 Sekunden angezeigt.
G. MODE-Taste
• Im Luftdruckmodus einmal drücken, um Luftdruck (Pressure), Höhe
am Einsatzort (Altitude) und Höhe über dem Meeresspiegel (Sea Level) anzuzeigen.
• 2 Sekunden gedrückt halten, um Höhe am Einsatzort und Höhe über
dem Meeresspiegel einzustellen.
• Im Uhrzeit-Modus einmal drücken, um zwischen der Zeitanzeige in
Sekunden und Wochentagen umzuschalten.
12
• 2 Sekunden gedrückt halten, um die Sprache für Wochentag, Jah-
res- oder Monatszahl, Stundenformat (12/24), Stunden- oder Minu­tenzahl einzustellen. (Hinweis: Standard der Monat-/Datum-Anzeige ist das Kalenderformat)
• Im Temperatur-Modus 2 Sekunden gedrückt halten, um die Anzeige
zwischen Grad Celsius und Fahrenheit umzuschalten.
H. AUF () -Taste
• Zur Auswahl des als nächstes verfügbaren Modus
• Zum Vergrößern von Werten
• Im Sekunden-Anzeigemodus 2 Sekunden gedrückt halten, um den
Empfang der Funkuhr zu aktivieren/zu deaktivieren.
I. MEM-Taste
• Im Temperatur-Modus einmal drücken, um die Höchst-/Tiefstwerte
für Temperatur und Luftfeuchte von der Basis- bzw. den Remote­Einheiten abzurufen.
• 2 Sekunden gedrückt halten, um den Speicher zu löschen.
• Im Luftdruck-Modus einmal drücken, um die Daten der vergangenen
24 Stunden zu prüfen.
J. Aussparungen für die WANDMONTAGE
• Aussparungen für die Montage der Einheit an einer Wand.
K. BATTERIEFACH
• Fasst zwei (2) CR2032 Batterien
L. TISCHSTÄNDER
162mm
Wandmontierung
DE/BE/CH
13
PLATZIERUNG
• Stellen Sie sicher, dass sich die Basiseinheit im Sendebereich der
Remote-Sensoren befi ndet.
• Idealerweise sollte sie dazu in Sichtlinie der Sensoren platziert sein.
Positionieren Sie die Einheit nicht auf Oberfl ächen, die Wärme abstrahlen (z. B. Heizschächte oder Klimaanlagen) oder in der Nähe von Wireless-Geräten (z. B. Funktelefone, Funkkopfhörer, Babypho­nes usw.), die die Signalübertragung stören können.
BETRIEB
Sobald die Batterien in die Basiseinheit eingesetzt sind, leuchten auf dem Display alle verfügbaren LCD-Segmente kurz auf. WICHTIG: Alle Anzeigefunktionen sind dann gesperrt. Jetzt können Sie Ihre persönlichen Höhen- und Luftdruckparameter durch Drücken der AUF- () bzw. AB- () sowie der MODE-Tasten einstellen. Auf dem gesperrten Display blinken das Luftdruck-Symbol sowie die Abkürzung „inHg“ in der Anzeige für Wetter/Druck, die Standardzeit im Fenster Uhr sowie die Temperatur- und Luftfeuchtewerte von Kanal 1 (CH1) im Bereich Temperatur/ Luftfeuchte. Werden Druck und Höhe nicht in dieser Phase konfi guriert, führt die Einheit nach einigen Minuten eine Selbstkalibrierung durch und zeigt dann die Standard­werte für Luftdruck und Höhe (über dem Meeresspiegel) sowie alle Remote-Wetterdaten an.
ERSTE SCHRITTE WETTERVORHERSAGE
Diese Einheit erkennt Änderungen des Luftdrucks.
Anzeige
Prognose Sonnig
Leicht
bewölkt
Bewölkt Regen
Heftiger
Regen
Schnee-
fall
Heftiger
Schnee-
fall
14
Auf Basis der gesammelten Wetterdaten erstellt sie dann eine Wetter­vorhersage für die nächsten 12 bis 24 Stunden. HINWEIS: Die Genauigkeit der Wettervorhersage liegt bei ca. 70 %. Auf dem Display der Basiseinheit werden die voraussichtlichen, nicht die tatsächlichen Wetterbedingungen angezeigt. Das Sonnensymbol deutet auf schönes Wetter hin. Es wird auch bei Nacht angezeigt.
LUFTDRUCK
Das Luftdruck-Fenster zeigt Folgendes an: Aktueller Luftdruck, Meeresspiegel-Luftdruck und Wettervorhersage. Es steht eine Reihe von Statistikdaten zur Verfügung: Druck/Temperatur/Luftfeuchte-Bal­kendiagramm für die letzten 24 Stunden Der Druck kann in inHg, hPa/ mBar oder mmHg, die Höhe in Metern oder Fuß angezeigt werden. WICHTIG: Es stehen drei Anzeigeoptionen zur Verfügung: Luftdruck für SEA LEVEL oder LOCAL und ALTITUDE. Der Luftdruckwert „Lo- cal“ ist ein berechneter Wert (kann nicht geändert werden), „Sea level“ und „Altitude“ sind dagegen einstellbar. Sie sollten lediglich eine der Variablen auswählen/programmieren und die Einheit den dritten Wert berechnen lassen. Die Einheit misst Luftdruckänderungen an Ihrem jeweiligen Standort, wenn Sie die Einstellung LOCAL auswählen. Infor­mationen zum Programmieren der Einheit mit dem Wert „Altitude“ oder „Sea Level“ können per GPS, online über das Internet etc. abgerufen werden. SEA LEVEL bietet Informationen zu Luftdruckänderungen bei kleineren Erhebungen in Ihrer Umgebung. Der Wert SEA LEVEL kann auf die Wetterinfos Ihres Ortes abgestimmt werden (Quellen - lokaler TV- oder Radiosender etc.).
ERSTMALIGES EINSTELLEN DER LUFTDRUCKPARAMETER WICHTIG: Erlauben Sie während des Erst-Setups etwa 6-8 Minuten zur Selbstkalibrierung des Geräts. Drücken Sie während dieser Zeit KEINE Tasten. In diesem Zeitraum werden eine Synchronisierung mit
den Remote-Sensoren durchgeführt, die Druckwerte stabilisiert und die Standardeinstellungen vorgenommen.
DE/BE/CH
15
AUSWÄHLEN DER LUFTDRUCK-MAßEINHEIT
Drücken Sie die AUF- (▲) oder AB- () Taste, bis der Begriff PRES­SURE links neben dem Luftdruckwert zu blinken beginnt.
• Drücken Sie die Taste MODE so oft, bis SEA LEVEL oder LOCAL
angezeigt wird.
• Drücken und halten Sie die Taste MEM, um in den Auswahlmodus
für die Luftdruck-Maßeinheit zu gelangen. Drücken Sie die AUF- () bzw. AB () -Taste, um eine Maßeinheit für den Luftdruck auszu­wählen: inHG (Englisch), hPa/mBar (wissenschaftlich) oder mmHg (metrisch)
• Drücken Sie nochmals MEM, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Wählen
Sie dann MODE, um in den Auswahlmodus für die Maßeinheit ALTI- TUDE zu wechseln.Drücken Sie die AUF- (▲) bzw. AB () -Taste, um entweder FEET oder METER auszuwählen.
• Drücken Sie zur Bestätigung MEM, drücken und halten Sie dann die
Taste MODE, um in den Auswahlmodus für die Maßeinheit ALTI- TUDE zu wechseln.
• Drücken Sie die AUF- (▲) bzw. AB () -Taste, um den Höhenwert
für Ihren Standort auszuwählen bzw. einzustellen (Drücken und halten Sie eine der beiden Tasten, um einen schnellen Zahlenvorlauf durchzuführen).
• Drücken Sie MODE, um die Programmierung zu bestätigen.
(HINWEIS: Die Einheit beendet automatisch den Programmiermo­dus, wenn für die Dauer von 2 Minuten keine Taste gedrückt wird.)
ANZEIGEN VON LUFTDRUCK- UND HÖHENDATEN
Um Luftdruck- oder Höhenwerte anzuzeigen, drücken Sie die Taste MODE. Das Display schaltet zwischen Höhe ü.d.M. (Sea Level), loka­lem Luftdruck (Local) und lokaler Höhe (Altitude) um.
PROGRAMMIEREN DES LUFTDRUCKS FÜR SEA LEVEL (nicht er­forderlich, wenn der Wert für „Altitude“ bereits eingestellt wurde)
• Drücken und halten Sie die Taste MODE, bis die Anzeige für den
16
Luftdruck zu blinken beginnt.
• Wählen Sie den gewünschten Wert für die Höhe ü.d.M. mit Hilfe der
AUF- () bzw. AB () -Taste aus (Drücken und halten Sie eine der beiden Tasten, um einen schnellen Zahlenvorlauf durchzuführen).
• Drücken Sie MODE, um die Programmierung zu bestätigen.
ÄNDERN DER MAßEINHEITEN FÜR LUFTRUCK UND HÖHE
• Drücken Sie die Taste MODE so oft, bis die Einstellung LOCAL
angezeigt wird.
• Drücken und halten Sie MEM, bis die Luftdruck-Maßeinheit zu blin-
ken beginnt.
• Wählen Sie den gewünschten Wert für die Höhe ü.d.M. mit Hilfe der
AUF- (▲) bzw. AB () -Taste aus. Wählen Sie unter: inHg, hPa/ mBar oder mmHg.
• Drücken Sie nochmals MEM, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
• Drücken Sie MODE so oft, bis der Wert für die lokale Höhe ange-
zeigt wird
• Drücken und halten Sie MEM, bis die Höhen-Maßeinheit zu blinken
beginnt.
• Wählen Sie die Einstellung für ALTITUDE, also Meter oder Feet, mit
Hilfe der AUF- (▲) bzw. AB () -Taste aus.
• Drücken Sie nochmals MEM, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
ANZEIGEN DER STATISTIK FÜR LUFTDRUCK Ü.D.M.
• Drücken Sie im Luftdruck-Modus die Taste MEM, um die Anzeige für
den Luftdruck ü.d.M. aufzurufen.
• Wenn SEA LEVEL angezeigt wird, drücken Sie MEM wiederholt, um
die statistischen Daten der letzten 24 Stunden in 1-Stunden-Interval­len anzuzeigen.
• Wird für die Dauer von 5 Sekunden keine Taste gedrückt, kehrt die
Einheit automatisch in den standardmäßigen Luftdruck-/Wettervor­hersage-Modus zurück.
DE/BE/CH
17
ANZEIGEN VON LUFTDRUCK-, TEMPERATUR- UND LUFTFEUCHTEDIAGRAMMEN
Das Balkendiagramm im Fenster Luftdruck kann auf die Anzeige der statistischen Daten für Druck ü.d.M. oder Luftfeuchte von Kanal 1 kon­fi guriert werden. Wählen Sie das Luftdruck-Fenster aus, drücken und halten Sie die Taste ALARM, um das Balkendiagramm rechts zwischen Luftdruck ü.d.M. (PRESSURE), der Temperatur mit dem Thermometer­symbol und CH1 und der Luftfeuchte mit dem „RH“-Symbol und CH1 umzuschalten.
MONDPHASENSYMBOLE
TEMPERATUR/LUFTFEUCHTE
Die Basiseinheit unterstützt bis zu 3 Remote-Sensoren, die jeweils einem Kanal auf der Anzeige für Temperatur/relative Luftfeuchte zugeordnet sind. Die Temperatur kann in Celsius (°C) oder Fahrenheit (ºF) ausgegeben werden. Die Basiseinheit berechnet mit Hilfe der Daten des Temperatur- und Luftfeuchte-Sensors die Komfortstufen für innen: - Wet (feucht) Comfort (angenehm) oder Dry (trocken). Für alle Kanäle steht ein Temperaturalarm zur Verfügung. So können Sie ein akustisches Signal programmieren, das bei Über-/Unterschreitung des eingestellten Höchst-/Tiefst-Temperaturwerts für den jeweiligen Kanal ausgegeben wird.
Neu-
mond
Mond-
sichel
Erstes Viertel
Zunehmender
Mond
Voll-
mond
Abnehmender
Mond
Letztes
Viertel
Mond-
sichel
18
STATUS DER REMOTE-SENSOREN
Das Symbol oberhalb des angezeigten Kanals zeigt den Verbindungs­status des jeweiligen Remote-Sensors:
SUCHE NACH REMOTE-SENSOREN
• Sie können über die Basiseinheit eine manuelle Suche nach dem
Signal der Remote-Sensoren durchführen. Drücken und halten Sie dazu die AB () -Taste.
BETRIEB
• Um den Innen-/Außentemperatur-/Luftfeuchte-Modus auszuwählen,
drücken Sie so oft die AUF- (▲) bzw. AB (▼) -Taste, bis das IN Symbol blinkt und ein Piepton ausgegeben wird.
ANZEIGEN VON REMOTE (CHANNEL) -TEMPERATUR UND -LUFT­FEUCHTE
Statisches Display:
• Drücken Sie die Taste CHANNEL, um Messungen von verschiede-
nen Remote-Sensoren auszuwählen. Jeder von ihnen kann über die MODE-Taste auf Kanal 1, 2 oder 3 programmiert werden.
Automatischer Kanal-Scan:
• Um den automatischen Scan für alle Kanäle zu aktivieren, drücken
und halten Sie die Taste CHANNEL so lange, bis das Symbol angezeigt wird. Die Messungen jedes Remote-Kanals werden im Abstand von 5 Sekunden abwechselnd angezeigt.
Symbol Status
Signal vom Remote-Sensor wird gesucht
Signalverbindung zum Remote-Sensor hergestellt
Kein Signalempfang seit über 1 Stunde
DE/BE/CH
19
HINWEIS: Der automatische Kanal-Scan ist nur dann aktiv, wenn mehr
als ein Remote-Sensor in Betrieb ist und diese für verschiedene
Kanäle programmiert sind.
PROGRAMMIEREN DES TEMPERATURWERTS IN CELSIUS ODER FAHRENHEIT
• Drücken und halten Sie die Taste MODE 3 Sekunden lang, um die
Temperatureinheit zwischen Celsius (ºC) und Fahrenheit (ºF) umzu­schalten.
EINSTELLEN DES TEMPERATURALARMS
• Drücken Sie die Taste ALARM und wählen Sie entweder den Höchst-
temperaturalarm mit dem Symbol (zeigt OFF, wenn deaktiviert) oder den Tiefsttemperaturalarm mit dem Symbol (zeigt OFF, wenn deaktiviert).
• Drücken und halten Sie die Taste ALARM so lange, bis die Tempera-
turanzeige zu blinken beginnt.
• Stellen Sie die Anzeige mit Hilfe der AUF- () bzw. Ab () -Taste
ein. Drücken und halten Sie eine der beiden Tasten, um einen schnellen Zahlenvorlauf durchzuführen.
• Drücken Sie die Taste ALARM, um Ihre Auswahl zu bestätigen und
zum Auswahlbildschirm für den Temperaturalarm zurückzukehren
AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN DES TEMPERATURALARMS
• Wenn einer der oben beschriebenen Alarme angezeigt wird, drücken
Sie die AUF- () bzw. AB () -Taste, um ihn zu aktivieren/deaktivieren.
ANZEIGEN DER MAXIMALEN BZW. MINDESTWERTE
Drücken Sie die Taste MEM, um Folgendes aufzurufen:
• Aktuelle Temperatur/Luftfeuchte
• Mindest-Temperatur/Luftfeuchte
• Maximale Temperatur/Luftfeuchte am Remote-Standort.
20
ZURÜCKSETZEN DES TEMPERATURSPEICHERS
Drücken und halten Sie die Taste MEM 3 Sekunden lang, um den Speicher aller Kanäle zu löschen.
KOMFORTSTUFENANZEIGE
Mit der Basiseinheit können Sie die aktuellen Innenraum-Komfortstufen für Ihre Umgebung anzeigen. Dieser Wert ergibt sich aus der aktuellen Innenraumtemperatur und -Luftfeuchte. Es können folgende Komfort­stufen angezeigt werden: COMFORT (angenehm); WET (feucht) und DRY (trocken)
UHR
FUNKGESTEUERTE UHRZEIT
Das Zeitsignal für Uhrzeit und Datum (DCF 77) wird in kurzen Abstän­den von dem Zeitzeichensender in Frankfurt/Main empfangen. Die Empfangsreichweite beträgt ca. 1500 km. Ist das Symbol nicht voll­ständig ausgeleuchtet oder werden Uhrzeit/Datum nicht automatisch eingestellt, beachten Sie Folgendes:
• Während der Nacht herrschen weniger atmosphärische Störungen
und die Empfangsstärke des Funksignals verbessert sich. Ein einzi­ges, tagsüber empfangenes Signal ist ausreichend, um die Uhr bis auf eine Sekunde genau einzustellen.
• Stellen Sie die Einheit mindestens 2 Meter von möglichen Störquel-
Anzeige Temperaturbereich
Luftfeucht-
bereich
Beschreibung
COM
20°C to 25°C
(68°F to 77°F)
40% RH-
70% RH
Relative Luftfeuchte/
Temperatur ideal
WET
-5°C to 50°C
(23°F to122°F)
ÜBER
70% RH
Sehr feucht
DRY
5°C to 50°C
(23°F to122°F)
UNTER
40% RH
Sehr trocken
DE/BE/CH
21
len wie TV, PC-Monitor, Mikrowelle etc. entfernt auf.
• In Räumen mit Betonwänden wie Untergeschossen oder Büroge-
bäuden leidet die Signalstärke. Positionieren Sie die Basiseinheit deshalb stets in der Nähe eines Fensters. Sobald das Funksteuer­signal empfangen wurde, werden Datum und Uhrzeit automatisch eingestellt und das Symbol [ ] wird angezeigt.
• Der Empfänger für das Funksteuersignal ist so programmiert, dass er
jeden Tag um 00.00, 03.00, 06.00 und 12.00 Uhr Daten abruft.
• Um den Empfänger zu aktivieren/zu deaktivieren, drücken und halten
Sie die AUF () -Taste 3 Sekunden lang. Ist das Funksteuersignal aktiviert, beginnt das Symbol zu blinken. Ist es deaktiviert, ist das Symbol ausgeblendet.
• Wenn das Uhrzeitsignal nach Ablauf von 8 Minuten nicht empfangen
wurde, können Sie die Zeit manuell einstellen.
MANUELLE EINSTELLUNGEN Um den Uhrzeitmodus auszuwählen, drücken Sie die AUF- (▲) bzw. AB () -Taste so oft, bis das IN Symbol blinkt und ein Piepton
ausgegeben wird.
UHRZEIT UND KALENDER
• Drücken und halten Sie die Taste MODE, bis die Abkürzung für die
Wochentag-Sprache ENG zu blinken beginnt.
Symbol Stärke des Uhrzeitsignals
(Blinkend) Keine verwertbaren Daten
Kein Empfang in den letzten 24 Stunden
Signal schwach, aber dekodierbar
Signal stark
22
• Drücken Sie dann die AUF- (▲) bzw. AB () -Taste, um die
Anzeige auf Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch oder Schwedisch einzustellen.
Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, drücken Sie die Taste MODE, um zu bestätigen und zum nächsten Parameter (Jahr) zu gelangen.
• Nehmen Sie die Einstellungen für Jahr, Monat, Tag, Uhrzeitformat
(12 oder 24 Stunden) sowie Ortszeit (Stunden und Minuten) in der gleichen Weise vor.
• Nach Abschluss der Programmierung wechselt das Display wieder in
den Standard-Uhrzeitmodus mit der Sekundenanzeige.
WECKER
Es stehen zwei Weckalarme - wöchentlich (W) und täglich (S) - sowie ein Frostalarm (PRE-AL) zur Verfügung.
• Ist der wöchentliche (W) Alarm aktiviert, ertönt zur eingestellten Zeit
ein akustisches Signal und das Alarmsymbol blinkt Montag bis Freitag
• Ist der tägliche (S) Alarm aktiviert, ertönt zur eingestellten Zeit ein
akustisches Signal, das Alarmsymbol aber blinkt nur an diesem bestimmten Tag
• Ist der Frostalarm (PRE-AL) aktiviert, ertönt zur eingestellten Zeit ein
akustisches Signal und das Alarmsymbol blinkt, sobald die Remote­Temperatur für Kanal Eins (CH1) auf 0°C oder darunter fällt
HINWEIS: Der Frostalarm kann nur eingestellt werden, wenn der wöchentliche oder tägliche Alarm oder beide aktiviert sind.
EINSTELLEN DES WÖCHENTLICHEN (W) UND TÄGLICHEN (S) ALARMS
• Drücken Sie die Taste ALARM einmal, um in den Programmiermodus
zu gelangen. Als Standard ist der wöchentliche Alarm (W) eingestellt. Der Begriff OFF mit dem Buchstaben W daneben bedeutet, dass der Alarm bis jetzt noch nicht eingestellt worden ist.
• Drücken und halten Sie die Taste ALARM zwei Sekunden lang. Die
Stundenanzeige beginnt zu blinken.
DE/BE/CH
23
• Stellen Sie den Wert mit Hilfe der AUF- (▲) bzw. AB () -Taste ein
• Drücken Sie die Taste ALARM erneut. Die Minutenanzeige beginnt
zu blinken.
• Stellen Sie den Wert mit Hilfe der AUF- (▲) bzw. AB () -Taste ein.
• Drücken Sie die Taste ALARM erneut, um die Einstellung für den
wöchentlichen Alarm zu bestätigen
• Programmieren Sie den täglichen Alarm (S), falls gewünscht, in der
gleichen Weise
EINSTELLEN DES FROSTALARMS (PRE-AL)
Wenn der wöchentliche (W) oder tägliche (S) Alarm programmiert ist, kann der Frostalarm (Pre-AL) eingestellt werden.
• Drücken Sie die Taste ALARM einmal, um in den Programmiermodus
zu gelangen. Der Begriff OFF mit PRE-AL daneben wird angezeigt.
• Drücken und halten Sie die Taste ALARM zwei Sekunden lang. Die
Zahl 30 beginnt zu blinken. Wenn Sie diese auswählen, wird der Alarm 30 Minuten vor dem wöchentlichen/täglichen Alarm ausgegeben.
• Wählen Sie das gewünschte Intervall für den Frostalarm, entweder
15, 30, 45, 60, 75 oder 90 Minuten, mit Hilfe der AUF- (▲) bzw. AB () -Taste aus.
• Drücken Sie die Taste ALARM, um zu bestätigen und den Program-
miermodus zu beenden.
AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN VON ALARMEN
• Drücken Sie die Taste ALARM, um in den gewünschten Modus zu
gelangen.
• Drücken Sie die AUF () -Taste, um den jeweiligen Alarm zu aktivie-
ren. Das entsprechende Symbol (W, S oder PRE-AL) wird angezeigt.
• Drücken Sie die AB () -Taste, um den Alarm zu deaktivieren. In
diesem Fall wird auf dem Display OFF angezeigt.
24
WARTUNG
BATTERIEWECHSEL
• Wenn auf einem Gerät die Batterie-Warnanzeige aufl euchtet, tau-
schen Sie die Batterien aus.
• Verwenden Sie nie alte und neue Batterien zusammen.
REINIGUNG
Die Gehäuse von Basiseinheit und Remote-Sensor können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Für Kleinteile verwenden Sie Watte­stäbchen oder Pfeifenreiniger. Vermeiden Sie unbedingt ätzende Reini­gungs- oder Lösungsmittel. Tauchen Sie elektronische Bauteile nie in Wasser.
PROBLEMBEHEBUNG
Prüfen Sie die nachfolgende Liste, bevor Sie den Kundendienst kontak­tieren.
Problem Symptom Lösung
Basiseinheit
Kein Empfang des
Funkuhrsignals
Einheit über Nacht in der Nähe
eines Fensters aufstellen
Remote-Sensor
Kein Empfang
vom Remote-
Sensor
Batterien prüfen
Standort prüfen
AB () -Taste der Basiseinheit
drücken und halten, um nach dem
Signal des Remote-Sensors zu
suchen
Daten stimmen
nicht mit denen
der Basiseinheit
überein
Manuelle Sensorsuche starten
AB () -Taste der Basiseinheit
drücken)
DE/BE/CH
25
VORSICHTSMASSREGELN
Dieses Produkt wird Ihnen bei sorgfältiger Handhabung auf Jahre hin­aus treue Dienste leisten. Hier einige Vorsichtsmaßregeln:
• Tauchen Sie elektronische Bauteile nie in Wasser.
• Vermeiden Sie bei der Reinigung ätzende Lösungsmittel. Diese kön-
nen Plastikteile und elektronische Leiterplatten beschädigen.
• Setzen Sie das Produkt niemals übermäßigen Belastungen, Stößen,
Staub, extremen Temperatur- und Luftfeuchteschwankungen aus, da dies zu Fehlfunktionen, einer kürzeren Lebensdauer bzw. einer Beschädigung von Batterien und Teilen führen kann.
• Öffnen Sie keine internen Komponenten. Dies kann zu Beschädi-
gungen und dem Erlöschen der Garantie führen. Die Geräte besitzen keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
• Verwenden Sie stets neue Batterien. Benutzen Sie nie alte und neue
Batterien zusammen.
• Lesen Sie vor dem Betrieb unbedingt die Bedieneranleitung durch.
Warnung / Hinweis
• Der Inhalt dieses Handbuches kann jederzeit ohne weitere Benach-
richtigung geändert werden.
• Aufgrund von Einschränkungen beim Druck dieses Handbuches
können die hierin gezeigten Abbildungen des Displays sich von der tatsächlichen Anzeige unterscheiden.
• Der Inhalt dieses Handbuches darf nicht ohne die Genehmigung des
Herstellers reproduziert werden.
26
TECHNISCHE DATEN
Basiseinheit Innentemperatur
Empfohlener Betriebstemperaturbereich: -5°C bis +50°C Temperaturaufl ösung: 0,1°C Benutzerwählbare (°F oder °C) Temperaturanzeige
Luftfeuchte (Innenräume)
Betriebsbereich: 30 % bis 80 % Aufl ösung: 1 % Genauigkeit: 7% Messintervall: 10 Sekunden Wettervorhersage: mit sieben großen Symbolen: sonnig, leicht bewölkt, be­wölkt, Regen, heftiger Regen, Schneefall und heftiger Schneefall. Maximale Anzahl der Remote-Sensoren: 3 (einer enthalten) Abtastintervall: alle 45 Sekunden Batterie-Warnanzeige
Uhr
Funkuhr (DCF77) 12- bzw. 24-Stunden-Format Über 2 Minuten ansteigender Alarm mit 8
Luftdruck
Messbereich: 14,75 inHg bis 32,44 inHg (500 Hpa bis 1100Hpa); (374,5 mmHg bis 823, 8 mmHg) Aufl ösung: 0,003 inHg (0,1 Hpa, 0,08 mmHg) Genauigkeit: 0,015 inHg (5 Hpa; 0,38 mmHg) Messintervall: 20 Minuten Höhenanpassungsbereich: -200 m bis +5000 m
Remote-Sensor Remote-Temperatur
Empfohlener Betriebstemperaturbereich mit Alkali-Batterien:
-10°C bis + 60°C (14°F bis + 140°F) Temperaturaufl ösung: 0,1°C/ 0,2°F
Luftfeuchte (Außenbereich)
Betriebsbereich: 30 % bis 80 % Aufl ösung: 1 % Genauigkeit: 7%
DE/BE/CH
27
Messintervall: 10 Sekunden RF-Übertragungsfrequenz: 433 MHz RF-Bereich: Maximal 30 Meter (100 Fuß) Übertragungszyklus: ca. 45 Sekunden Wandmontage oder Tischständer
Stromversorgung
Basiseinheit: 2 CR2032 1,5V Batterien Remote-Sensor: 2 AAA 1,5V Batterien
Abmessungen
Basiseinheit: 178(L) x 120(H) x 9,5(B) mm Remote-Sensor: 37.5(L) x 110(H) x 23(B) mm
GARANTIE & SERVICE
Die reguläre Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Um von einer verlängerten, freiwilligen Garantiezeit wie auf dem Geschenkkarton ange­geben zu profi tieren, ist eine Registrierung auf unserer Website erforderlich. Die vollständigen Garantiebedingungen sowie Informationen zu Garantiezeitver­längerung und Serviceleistungen können Sie unter www.bresser.de/garantiebedingungen einsehen. Sie wünschen eine ausführliche Anleitung zu diesem Produkt in einer bestimmten Sprache? Dann besuchen Sie unsere Website über nachfolgenden Link (QR Code) für verfügbare Versionen. Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail an die Adresse manuals@bresser.de schicken oder eine Nachricht unter +49 (0) 2872 - 8074-220* hinterlassen. Bitte geben Sie stets Ihren Namen, Ihre genaue Adresse, eine gültige Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie die Artikelnummer und -bezeichnung an.
*Lokale Rufnummer in Deutschland (Die Höhe der Gebühren je Telefonat ist abhängig vom Tarif Ihres Telefonanbieters); Anrufe aus dem Ausland sind mit höheren Kosten verbunden.
www.bresser.de/download/700110X
28
General Information
About this Instruction Manual
Please read the safety instructions in this manual carefully. To avoid dam­age to the unit and the risk of injury, only use this product as described in the manual. Keep the instruction manual handy so that you can easily look up infor­mation on all the functions.
DANGER!
You will fi nd this symbol in front of every section of text which deals with the risk of severe injury or even death in the event of improper use.
CAREFUL!
You will fi nd this symbol before every section of text that deals with the risk of minor to severe injuries resulting from improper use.
NOTE!
You will fi nd this symbol in front of every section of text which deals with the risk of damage to property or the environment.
Intended Use
This product is intended only for private use. It was developed as an electronic medium for the use of multimedia services.
GB/IE
29
General Warning
DANGER!
This device contains electronic components which operate via a power source (power supply and/or batteries). Do not leave children unat­tended when using the device. Only use the device as described in the manual, otherwise you run the RISK of an ELECTRIC SHOCK.
Children should only use the device under adult supervision. Keep pack­aging material (plastic bags, rubber bands, etc.) out of the reach of chil­dren! There is a RISK OF CHOKING!
Keep batteries out of the reach of children! Make sure you insert the batteries correctly. Empty or damaged batteries could cause burns if they come into contact with the skin. If necessary, wear adequate gloves for protection.
DANGER!
Do not expose the device to high temperatures. Use only the recom­mended batteries. Do not short circuit the device or batteries, or throw them into a fi re. Excessive heat or improper handling could trigger a short circuit, fi res or even explosions!
NOTE!
Do not disassemble the device. In the event of a defect, please contact your dealer. He will contact the Service Centre and can send the device in to be repaired, if necessary.
Use only the recommended batteries. Always replace weak or empty batteries with a new, complete set of batteries at full capacity. Do not use batteries from different brands or with different capacities. The batteries should be removed from the unit if it has not been used for a long time.
30
Notes on cleaning
Separate the device from the power supply before cleaning (remove bat­teries)!
NOTE!
Only use a dry cloth to clean the exterior of the device. Do not use any cleaning fl uid to avoid damaging the electronics.
Disposal
Dispose of the packaging materials properly, according to their type (paper, cardboard, etc). Contact your local waste disposal service or environmental authority for information on the proper disposal.
Do not dispose of electronic devices in the household garbage! As per the Directive 2002/96/EC of the European Parliament on waste electrical and electronic equipment and its adaptation into German law, used electronic devices must be collected separately and recycled in an environmentally friendly manner.
In accordance with the regulations concerning batteries and recharge­able batteries, disposing of them in the normal household waste is ex­plicitly forbidden. Please pay attention to dispose of your used batteries as required by law - at a local collection point or in the retail market (a disposal in domestic waste violates the Battery Directive).
Batteries that contain toxins are marked with a sign and a chemical sym­bol. „Cd“ = cadmium, „Hg“ = mercury, „Pb“ = lead.
A D ?
1
battery contains cadmium
2
battery contains mercury
3
battery contains lead
Loading...
+ 102 hidden pages