Bresser TemeoTrend WFS, TemeoTrend WFW Instruction Manual [ml]

TemeoTrend WFS/WFW
Art. No. 70-07500
70-07501
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
GB
INSTRUCTION MANUAL
DE
Besuchen Sie unsere Website über den folgenden QR Code oder Weblink um weitere
Informationen zu diesem Produkt oder die verfügbaren Übersetzungen dieser Anleitung zu finden.
GB
Visit our website via the following QR Code or web link to find further information on this
product or the available translations of these instructions.
FR
Si vous souhaitez obtenir plus d’informations concernant ce produit ou rechercher ce mode
d’emploi en d’autres langues, rendez-vous sur notre site Internet en utilisant le code QR ou le lien correspondant.
NL
Bezoek onze internetpagina via de volgende QR-code of weblink, voor meer informatie over
dit product of de beschikbare vertalingen van deze gebruiksaanwijzing.
IT
Desidera ricevere informazioni esaustive su questo prodotto in una lingua specifica? Venga a
visitare il nostro sito Web al seguente link (codice QR Code) per conoscere le versioni disponibili.
ES
Visite nuestra página de Internet utilizando el siguiente código QR o el enlace web, para bus-
car más información sobre este producto o versiones disponibles del presente manual de instruc­ciones en diferentes idiomas.
RU
Посетите нашу страницу в сети Интернет, используя QR-код или Web-ссылку, для получе-
ния дополнительной информации по данному устройству или для поиска доступных языковых версий данного руководства по эксплуатации.
DE 6 GB 20
www.bresser.de/download/7007500
(FIG 1)
A
B
(FIG 2)
I
J
B
C HGFED
1)
1!
(FIG 3)
1@
1%
1#
1$
1&
1^
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Zu dieser Anleitung
Diese Bedienungsanleitung ist als Teil des Gerätes zu betrachten. Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts aufmerksam die Sicher­heitshinweise und die Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die erneute Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt auf. Bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes ist die Bedie­nungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer/Benutzer des Pro­dukts weiterzugeben.
Verwendungszweck
Dieses Produkt dient ausschließlich der privaten Nutzung. Es wur­de entwickelt als elektronisches Medium zur Nutzung multimedialer Dienste.
ACHTUNG!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Sach­oder Umweltschädigungen bei unsachgemäßer Anwendung hinweist.
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Netzteil und/oder Batterien) betrieben werden. Die Nutzung darf nur, wie in der Anleitung beschrieben, erfolgen, andernfalls besteht GE­FAHR eines STROMSCHLAGS!
ALLGEMEINE WARNHINWEISE
GEFAHR!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Ge­fahren hinweist, die bei unsachgemäßer Anwendung zu leichten bis schweren Verletzungen führen.
VERÄTZUNGSGEFAHR!
Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen führen! Vermeiden Sie den Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen und Schleimhäu­ten. Spülen Sie bei Kontakt mit der Säure die betroffenen Stellen so­fort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
DE
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschlie­ßen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachge­mäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosi­onen ausgelöst werden!
GEFAHR von Sachschäden!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle ei­nes Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
ACHTUNG!
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
ACHTUNG!
Setzen Sie das Gerät keinen starken Stößen, Erschütterungen, Staub, dauerhaft hohen Temperaturen oder extremer Feuchtigkeit aus. Dies kann zu Fehlfunktionen, Kurzschlüssen, Beschädigung der Batterien und Bauteile führen.
ACHTUNG!
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Ersetzen Sie schwache oder verbrauchte Batterien immer durch einen komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität. Verwenden Sie keine Batterien unter­schiedlicher Marken, Typen oder unterschiedlich hoher Kapazität. Entfernen Sie Batterien aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird!
ACHTUNG!
Für Spannungsschäden in Folge falsch eingelegter Batterien über­nimmt der Hersteller keine Haftung!
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt die Bresser GmbH, dass sich dieses Gerät (Wetterstation/ Art.Nr.: 70-07500/ 70-07501) in Überein­stimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
REINIGUNG UND WARTUNG
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromquelle (Batte­rien entfernen)!
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem trockenen Tuch. Be­nutzen Sie keine Reinigungsflüssigkeit, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Informati­onen zur ordnungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie beim kom­munalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich ver­pflichtet. Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder in unserer Verkaufsstelle oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kom­munalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
LIEFERUMFANG (Fig. 1)
Basisstation (A), Außensensor (B), Bedienungsanleitung
Erforderliche Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten): 3 Stck. Batterien (1.5V, Typ AA) und 2 Stck. Batterien (1.5V, Typ AAA)
TEILEÜBERSICHT
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elekt­ro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt wer­den.
Basisgerät (Fig. 2)
B LCD Anzeige
Wettervorhersage, Temperaturtrend, Innen- und Außenluftfeuchtigkeit (relative Luftfeuchtigkeit), Innen- und Außentemperatur, Luftdruck so­wie Datum und Uhrzeit. Sonnenaufgang/-untergang, Mondphasen, Gezeiten, Klimaindikator, Allgem. Wetterlage (Wetterfrosch), Tempe­ratur- und Frostwarnung, Duale Weckzeit
DE
C MODE-Taste
Wechsel zwischen Zeit- und Weckzeit-Modus. Im jeweiligen Modus 2 Sekunden gedrückt halten, um in den Einstellungsmodus für Zeit und Datum oder den Wechsel der Weckzeit zu gelangen.
D Oben-Taste
MIN/MAX-Werte für Tempeartur und Luftfeuchtigkeit anzeigen. Im Einstellungsmodus: Einstellen eines Wertes.
E Unten -Taste
Temperatur- und/oder Frostwarnung aktivieren/deaktivieren. Im Einstellungsmodus: Einstellen eines Wertes.
F CHANNEL-Taste
Mehrmals nacheinander drücken, um die Informationen der verschie­denen Außensensoren anzuzeigen (optional: bis zu 3 Außensensoren können angebunden werden). 2 Sekunden gedrückt halten, um den Empfang der Außensensoren zu initiieren.
Hinweis: Die Funktion des Anzeigenwechsels ist nur aktiv, wenn tatsächlich mehrere Außensensoren verbunden sind.
G HISTORY-Taste
Anzeige der Luftdruck-Werte der vergangenen 12 Stunden. 2 Sekun­den gedrückt halten, um in Einstellmodus für die Luftdruck-Art (Abs = absolut / Rel = relativ) zu gelangen.
H CITY-Taste
Drücken, um in Auswahlmodus für die nächstgelegene Stadt zu ge­langen.
I SNOOZE/LIGHT-Taste
Drücken, um einen Alarm zu unterbrechen oder die Hintergrundbe­leuchtung für 10 Sekunden einzuschalten.
J Aufhängevorrichtung
Zur Befestigung der Wetterstation an der Wand.
1) Batteriefach
1! Standfuß
Ausklappbar. Für die Positionierung des Geräts auf einer ebenen Flä­che.
1& Standfuß
Ausklappbar. Für die Positionierung des Geräts auf einer ebenen Flä­che.
VOR DER INBETRIEBNAHME
Außensensor (Fig. 3)
1@ Anzeige
Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Übertragungskanal
1# Batteriefach
1$ CH-Taste
Wahl des Sendekanals (1-3).
1% Aufhängevorrichtung
zur Befestigung des Sensors an der Wand.
1^ °C/°F-Taste
Wechsel zwischen Celsius (°C) und Fahrenheit (°F).
10
WICHTIG!
1. Legen Sie die Batterien zuerst in die Basisstation ein bevor Sie die Außensensoren in Betrieb nehmen.
2. Legen Sie die Basisstation so nah wie möglich neben den Außen­sensor.
3. Betreiben Sie Außensensor und Haupteinheit innerhalb des effekti­ven Übertragungsbereichs.
Bei einem Batteriewechsel stets die Batterien sowohl im Außensensor als auch in der Basisstation entfernen und in richtiger Reihenfolge wie­der neu einsetzen, damit die Funkverbindung neu aufgebaut werden kann! Werden z.B. nur die Batterien im Außensensor ausgetauscht, kann das Signal gar nicht oder nicht korrekt empfangen werden.
DE
Beachten Sie, dass die tatsächliche Reichweite von den jeweils ver­wendeten Baumaterialien der Gebäude sowie der jeweiligen Position der Basiseinheit und des Außensensors abhängt. Durch externe Ein­flüsse (diverse Funksender und andere Störquellen) kann die mögli­che Distanz stark reduzieren. In solchen Fällen empfehlen wir, sowohl für das Basisgerät als auch den Außensensor andere Standorte zu su­chen. Manchmal reicht schon ein Verschieben um wenige Zentimeter! Obwohl der Außensensor wetterfest ist, sollte er nicht an Orten mit Einfall von direkter Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee platziert werden.
SPANNUNGSVERSORGUNG
Basisstation
1. Öffnen Sie vorsichtig den Deckel des Batteriefaches.
2. Setzen Sie die 3 Batterien (Typ AA, 1.5V) den angegebenen Polari­täten entsprechend ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Außensensor
1. Öffnen Sie vorsichtig den Deckel des Batteriefachs.
2. Setzen Sie 2 Batterien (Typ AAA, 1.5V) den angegebenen Polaritä­ten entsprechend ein.
3. Drücken Sie die CH-Taste bis in der Anzeige der gewünschte Sen­dekanal angezeigt wird (CH1 - CH3) (bei einem angeschlossenen Au­ßensensor stets Kanal 1 wählen).
4. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Anzeige "Batterie leer"
Wenn die Batterien ersetzen werden müssen, wird jeweils ein Indika-
neben der Anzeige der Innentemperatur (Batterien Basisstation)
tor oder der Außentemperatur (Batterien Außensensor) angezeigt.
VERWENDUNG DES STANDFUßES ODER DER WANDAUFHÄNGUNG
Die Basisstation können Sie mit dem Standfuß auf dem Tisch aufstel­len oder an die Wand hängen. Den Außensensor können Sie ebenfalls auf einem Tisch aufstellen oder an der Wand aufhängen.
11
BEDIENUNG
Empfang der Messwerte und des Zeitsignals
Sobald Sie die Batterien in den Außensensor eingelegt haben, startet dieser mit der Übertragung der Messwerte in Intervallen von unge­fähr 45 Sekunden. Ebenso startet das Basisgerät nach Einlegen der Batterien für etwa 3 Minuten eine Suche nach einem Funksignal vom Außensensor. Nach erfolgreichem Empfang wird auf dem Display die Außentemperatur angezeigt. Das Basisgerät aktualisiert die Messwer­te in Abständen von etwa 45 Sekunden.
Anschließend versucht das Basisgerät das DCF-Funksignal zu emp­fangen, das Empfangszeichen blinkt. Wurde nach 3-5 Minuten das Zeitsignal empfangen, werden die aktuelle Uhrzeit und das Datum im Display angezeigt. Das Empfangszeichen wird nun dauerhaft im Dis­play angezeigt. Datum und Uhrzeit werden täglich vom Basisgerät au­tomatisch um 2:05 Uhr (MEZ) aktualisiert.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Sobald die Batterien eingelegt wurden, beginnt die Basisstation mit der Anzeige der Messwerte für den Innenbereich. Die Basisstation zeigt die ersten vom Außensensor empfangenen Messwerte innerhalb von etwa 3 Minuten nach Inbetriebnahme an.
12
KLIMA-LEVEL
Luftfeuchtigkeit gleich oder geringer als 40% Luftfeuchtigkeit gleich oder höher als 70%
Luftfeuchtigkeit ist höher als 40%, aber geringer als 70%; gleich­zeitig beträgt die gegenwärtige Temperatur mehr als 20° C (68° F), aber weniger als 27°C (80.6° F).
Max/Min-Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit
1. Drücken Sie die Oben-Taste mehrmals nacheinander, so wechselt die Anzeige zwischen den gegenwärtigen Werten für Temperatur und Luftfeuchtigkeit und den MIN/MAX-Werten.
2. Halten Sie im Modus für die MIN/MAX-Temperatur die Oben-Taste gedrückt, um alle MIN/MAX-Werte gleichzeitig auf die gegenwärtigen Werte zurückzusetzen.
3. Die MIN/MAX-Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden automatisch gespeichert.
4. Die MIN/MAX-Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden täglich 0.00 Uhr automatisch zurückgesetzt.
Loading...
+ 28 hidden pages