Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Manual de uso
Allgemeine Informationen
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie bitte aufmerksam die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Verwenden Sie dieses Produkt nur wie in der Anleitung
beschrieben, um Schäden am Gerät oder Verletzungen zu vermeiden.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf, damit Sie sich jederzeit über alle Bedienungsfunktionen neu informieren können.
GEFAHR!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt,
der auf Gefahren hinweist, die bei unsachgemäßer Anwendung zu schweren Verletzungen oder
sogar zum Tode führen.
VORSICHT!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt,
der auf Gefahren hinweist, die bei unsachgemäßer Anwendung zu leichten bis schweren Verletzungen führen.
HINWEIS!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der
auf Sach- oder Umweltschädigungen bei unsachgemäßer Anwendung hinweist.
Verwendungszweck
Dieses Produkt dient ausschließlich der privaten Nutzung. Es wurde entwickelt als elektronisches Medium zur Nutzung multimedialer Dienste.
2
DE/BE/CH
Allgemeine Warnhinweise
GEFAHR!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle
(Netzteil und/oder Batterien) betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung
darf nur wie in der Anleitung beschrieben erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern
fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
Batterien gehören nicht in Kinderhände! Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung. Ausgelaufene oder beschädigte Batterien verursachen Verätzungen, wenn Sie mit der
Haut in Berührung kommen. Benutzen Sie gegebenenfalls geeignete Schutzhandschuhe.
GEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Benutzen
Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und
unsachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und
sogar Explosionen ausgelöst werden!
HINWEIS!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle
eines Defekts bitte an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
Ersetzen Sie schwache oder verbrauchte Batterien immer durch
einen komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität. Verwen-
3
den Sie keine Batterien von unterschiedlichen Marken, Typen
oder unterschiedlich hoher Kapazität. Batterien sollten aus dem
Gerät entfernt werden, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird!
Hinweise zur Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromquelle
(Batterien entfernen)!
HINWEIS!
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem trockenen Tuch.
Benutzen Sie keine Reinigungsfl üssigkeit, um Schäden an der
Elektronik zu vermeiden.
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung erhalten
Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden,
sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus
gesetzlich verpfl ichtet. Sie können die Batterien nach Gebrauch
entweder in unserer Verkaufsstelle oder in unmittelbarer Nähe
(z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich
zurückgeben.
4
DE/BE/CH
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne sowie dem chemischen Symbol des Schadstoffes bezeichnet, „Cd“
steht für Cadmium, „Hg“ steht für Quecksilber und „Pb“ steht für
Blei.
1
Batterie enthält Cadmium
2
Batterie enthält Quecksilber
3
Batterie enthält Blei
AD?
EG-Konformitätserklärung
Eine „Konformitätserklärung“ in Übereinstimmung mit den anwendbaren Richtlinien ist von der Bresser GmbH erstellt worden
und kann eingesehen werden.
Konform in den folgenden Ländern:
Dieses Gerät ist für den EU-Wirtschaftsraum zugelassen sowie für
die Schweiz.
Garantie & Service ........................................................118
1. EINFÜHRUNG
Vielen Dank, dass sie sich für unsere Wetterstation entschieden
haben. Dieses Gerät bietet eine exakte Zeitmessung und Trendanzeige sowie die Anzeige von aktuellen Temperaturdaten von bis zu
3 Außensensoren (zusätzliche Sensoren erforderlich).
Dieses Paket enthält:
• Die Hauptstation (der Empfänger)
• Ein zusätzlicher Tischständer
• Ein 1-Kanal Außensensor (der Sender)
• Diese Bedienungsanleitung
6
DE/BE/CH
FUNKTIONEN DER HAUPTSTATION
Zeit
• Absolut genaue Zeit und Datum über Empfang des Zeitzeichensenders DCF77 aus Frankfurt.
• Zeitformat einstellbar (12 oder 24 Stunden Format)
• Zeit und Datum auch manuell einstellbar (ideal für Orte ohne
DCF77 Empfang)
• Das Datum kann mit dem Wochentag angezeigt werden. Auswahl aus 7 Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Holländisch und Schwedisch
• Zwei unabhängige Crescendo Alarme (1 x für Mo-Fr; 1 x einmaliger Alarm)
• Weckzeit Vor-Verschiebung bei kalten Temperaturen (Möglichkeit von prekären eisigen Strassenzuständen)
Wetter
• Wettervorhersage für die kommenden 12 bis 24 Stunden mittels
7 Icons: sonnig, leicht bewölkt, bewölkt, Niederschlag, starker
Niederschlag, Schneefälle und starke Schneefälle.
• Programmierbarer hoch/tief Temperaturalarm
• Innenraum- und Aussentemperatur von bis zu max. 3 Sensoren
(Kanal 1 Sensor inbegriffen, zusätzliche Sensoren wenn Sie
Kanal 2 und 3 auch nutzen möchten)
EIGENSCHAFTEN DES AUßENSENSORS
• Messung und Übertragung der Aussentemperatur über 433MHz
7
2. BEDIENELEMENTE
2.1 LCD (ANZEIGE) UND TASTEN / ANSICHT VON
VORNE / ANSICHT VON HINTEN
Alle Funktionen sind auf der Flüssigkristallanzeige (LCD) in 3
Fenstern ablesbar.
A
H
D
G
B
E
F
C
J
I
2x AAA
8
DE/BE/CH
A. WETTER Fenster
B. TEMPERATUR Fenster
C. UHR Fenster
D. (▼) (nach unten) Taste
• Anwahl des Fensters
• Zwei Sekunden gedrückt halten um das Signal des Außensen-
sors zu suchen
• Werte im Einstellmodus verkleinern.
E. ALARM Taste
• Wenn das Uhr Fenster angewählt ist: kurz drücken um die
Alarmzeit des Wochentagsalarms (W), einmaligen Alarms (S)
und Vor-Alarms (Pre-AL) anzuzeigen. Zwei Sekunden gedrückt
halten um in den Alarm Einstellmodus zu gelangen.
• Wenn das Temperatur Fenster angewählt ist: kurz drücken um
den Einstellwert des oberen und unteren Thermo-Alarms anzuzeigen. Zwei Sekunden gedrückt halten um die Alarmgrenzen
einzustellen.
• Wenn ein Alarm ertönt, kurz drücken um den Alarm zu unter-
brechen.
F. CHANNEL Taste (Zum Umschalten auf einen anderen Emp-
fangskanal)
• Damit kann die Mess-Kanal Anzeige (Kanal 1,2 oder 3) gewählt
werden (um Kanal 2 und 3 nutzen zu können, sind zusätzliche
Sensoren nötig.)
• Wenn das Temperatur Fenster angewählt ist: Zwei Sekunden
gedrückt halten um den Kanal Scanner einzuschalten. Dabei
werden die Messwerte jedes vorhandenen Kanals für 5 Sekunden angezeigt.
G. MODE Tas te
• Wenn das Uhr Fenster angewählt ist: kurz drücken um
zwischen der Zeitanzeige mit Sekunden, der Zeitanzeige mit
9
Wochentag, dem Datum und der eingestellten Zeitzone zu
wechseln. Zwei Sekunden gedrückt halten um die Sprache
des Wochentages zu wählen, das Datum einzustellen, das
Zeitformat (12/24 Std.) zu bestimmen und die Zeit manuell
einzustellen.
• Wenn das Temperatur Fenster angewählt ist: Zwei Sekunden
gedrückt halten um die Temperatureinheit von Celsius auf
Fahrenheit und umgekehrt zu ändern.
H. (▲) (nach oben) Tas te
• Anwahl des Fensters
• Zwei Sekunden gedrückt halten um den automatischen Emp-
fang des Zeitzeichensenders DCF77 ein- bzw. auszuschalten.
• Werte im Einstellmodus erhöhen.
I. MEM (Speicher) Tas te
• Wenn das Temperatur Fenster angewählt ist: kurz drücken um
die aufgezeichneten min/max Speicherwerte der Thermo- anzuzeigen. Zwei Sekunden gedrückt halten um die Speicherwerte zu löschen.
J. BATTERIEFACH
• Ist für zwei Batterien des
Typs AAA ausgelegt.
10
DE/BE/CH
2.2 STÄNDER
Das Gerät wird mit einem separaten Tischständer geliefert der dem
Gerät eine besondere Eleganz verleiht.
2.3 AUßENSENSOR (TEMPERATUR)
WI
RELESS
THERMOMETER
A
A. BATTERIEFACH:
Ausgelegt für zwei AAA Batterien
B. WANDMONTAGE:
Verwenden Sie zur Aussenmontage die Wandhalterung
B
3. INBETRIEBNAHME
Dank der drahtlosen Messwertübertragung vom Außensensor
(Sender) zum Anzeigegerät (Empfänger) ist die Installation sehr
einfach. In einem freien und ungestörten Feld können die Messwerte über eine Distanz von bis zu 30 Metern (100 Fuss) übertragen werden. Der Außensensor ist wetterfest und kann sowohl
außen wie auch im Haus eingesetzt werden.
11
Senden und Empfangen des Funksignals
• Legen Sie unbedingt die Batterien im Außensensor ein BEVOR
die Batterien im Anzeigegerät eingelegt werden. Sobald die
Batterien im Außensensor sind, beginnt dieser die Thermo
Messdaten auszusenden. Das Anzeigegerät beginnt mit dem
Einsetzen der Batterien den Empfang der Daten.
• Bevor Sie den Sensor am vorgesehenen Ort montieren, emp-
fehlen wir die Kommunikation, d.h. die Anzeige der Daten auf
dem Anzeigegerät, sicherzustellen.
• Legen Sie daher den Sensor bei der Inbetriebnahme in einen
Umkreis von ca. einem Meter zum Anzeigegerät. Achten Sie
darauf, dass sich keine Störquellen in unmittelbarer Nähe der
beiden Geräte befi nden.
• Sobald die Messdaten auf dem Anzeigegerät erscheinen, kön-
nen Sie den Sensor innerhalb der maximalen Distanz von 30m
an den gewünschten Ort montieren.
ANMERKUNG:
• Warten Sie mit jeglicher Bedienung am Gerät, bis die Sensor-
daten auf dem Gerät erscheinen !
• Der effektive Empfangsradius kann durch Gebäudestruktu-
ren (z.B. armierte Betonwände), Metallfl ächen oder Gittern,
elektrische Geräte sowie die Lage des Sensors und/oder des
Empfängers verkleinert werden.
Platzierung des Außensensors und des Anzeigegerätes
• Platzieren Sie den Sensor so, dass die Rück- oder Vorderseite
zum Empfänger zeigt. Umgehen Sie wenn möglich mögliche
Abschirmungen oder Störungen in der Übertragungslinie.
• Der Außensensor ist wetterfest. Vermeiden Sie aber direkte
Einwirkungen von Sonne, Regen oder Schnee. Vorzuziehen
sind Messstellen am Schatten, z.B. unter einem wettergeschützten Vordach mit guter Luftzirkulation.
12
• Der Außensensor kann hingestellt oder vertikal an die Wand
montiert werden. Verwenden Sie dazu unbedingt die mitgelieferte Wandhalterung, die Sie mit einer Schraube, nicht einem
Nagel, an der Wand montieren.
• Idealerweise wird der Sensor 1.25m (4 Fuss) über Erd- bzw.
Grassboden platziert. Stein-, Asphalt- oder Teer-Flächen können sich stark erwärmen und so die Messung verfälschen.
• Das Anzeigegerät muss im Sendebereich aller Sensoren plat-
ziert werden und darf nicht im direkten Einfl uss von Heiz- oder
Kühlgeräten stehen. Ebenso sind andere Funkgeräte von Sensor
und Anzeigegerät mindestens 1 Meter entfernt zu halten. Solche
Funkgeräte sind z.B. Schnurlose Telefone, kabellose Kopfhörer,
Baby Monitore, Handys etc.)
Wichtige Anmerkung zu den Batterien
• Der TemeoTrend wird mit Batterien geliefert um Ihnen die sofor-
tige Inbetriebnahme zu ermöglichen. Diese Batterien können
gegenüber im Geschäft gekauften neuen Batterien möglicherweise eine etwas verkürzte Lebensdauer haben. Sobald Sie
die Batterien im Außensensor ersetzen müssen, empfehlen wir,
Alkali Batterien zu verwenden. Mit solchen Batterien haben Sie
vor allem bei kalten Aussentemperaturen von 0°C (32°F) oder
weniger eine zuverlässigere Übertragung. Setzen Sie nach
Möglichkeit sogar Lithium Batterien ein.
• Verwenden Sie nie aufl adbare Batterien. Die Leistung dieser
Akkus ist oft zu gering für unsere Geräte.
• Installieren Sie unbedingt immer neue Batterien in Sender und
Empfänger und zwar zuerst im Sensor, dann im Anzeigegerät.
• Achten Sie beim Einsetzen der Batterien immer auf die korrekte
Polarität !
DE/BE/CH
4. BEDIENUNG
Nach dem Einlegen der Batterien beginnt der Sensor mit der Messung und regelmässigen Datenübertragung in einem vorgegebe-
13
nen Zyklus. Das Anzeigegerät zeigt nach der Aktivierung kurz alle
Segmente auf der Anzeige an.
WICHTIG:
Danach beginnt das Anzeigegerät mit der Sensor-Suche (Kanal
1-3) im
Temperatur Fenster. Während dieses Vorganges besteht kein
Bedarf eine Bedienung vorzunehmen, warten Sie also bis der
Suchvorgang nach wenigen Minuten abgeschlossen ist.
Danach wird das Signal des DCF77 Zeitzeichensensors gesucht
(im Uhr Fenster). Die Werkseinstellung beim Gerätestart ist 12:00
im 24 Stunden Modus. Auch hier besteht kein Bedarf eine Bedienung vorzunehmen.
Empfehlung:
Lassen Sie das Gerät ca. 6-8 Minuten automatisch den/die Sensor/en und die Funk-Zeit suchen und drücken Sie während diesem Vorgang keine Taste ! Werden die Daten nicht empfangen,
folgen Sie dem Vorgang wie er in den entsprechenden Kapiteln
(4.2. resp. 4.3) weiter unten beschrieben ist.
4.1 WETTERVORHERSAGE
Dieses Gerät verwendet einen hochwertigen Luftdrucksensor und
misst so den barometrischen Druck und die jeweiligen Veränderungen.
Daraus wird über einen von Meteorologen entwickelten Algorithmus eine Wettervorhersage für die kommenden 12-24 Stunden
berechnet.
14
Anzeige
DE/BE/CH
PrognoseSonnig
Anzeige
Prognose
Heftiger
Regen
Leicht
bewölkt
Schnee
BewölktRegen
Heftiger
Schnee
Anmerkung:
Die so berechnete Wettervorhersage hat eine Verlässlichkeit von
ca.
70%. Es wird die Vorhersage angezeigt, nicht das aktuelle Wetter.
SONNIG bedeutet klares Wetter bei Tag und Nacht.
4.2 TEMPERATUR FENSTER
Das Anzeigegerät misst direkt die Innentemperatur und empfängt
zusätzlich die Messungen von bis zu max. 3 Außensensoren. Jeder Sensor ist dabei auf einen der Kanäle 1-3 einzustellen. Die
Temperatur kann in °C oder °F angezeigt werden. Zusätzlich kann
für die Außensensoren ein Temperatur Alarm programmiert werden. Dabei ertönt ein akustischer Alarm wenn einer der Außensensoren eine Messung über oder unter der eingestellten AlarmGrenzen misst.
15
BEDIENUNGEN IM TEMPERATUR FENSTER
Bevor Sie mit der in diesem Kapitel beschriebenen Bedienung
beginnen können, drücken Sie bitte die ▲ oder ▼ Taste bis
Symbol links der Raumtemperatur zu blinken beginnt.
das
SUCHE DER AUßENSENSOREN
Sie können die Suche der Außensensoren manuell starten indem
Sie die Taste
▼ ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Das Wellen-
symbol beginnt dann zu blinken.
Das Wellensymbol zeigt dabei für den aktiven Kanal den Empfangsstatus des Signals des entsprechenden Außensensors:
SymbolStatus
Signal vom Außensensor wird gesucht
Signalverbindung zum Außensensor hergestellt
Kein Signalempfang seit über 1 Stunde
Mit diesem Suchvorgang sucht das Gerät den gleichen Sensor
der bereits einmal eingeloggt war. Wenn Sie die Batterien beim
Sensor gewechselt haben, hat sich dieser einen neuen Code
gegeben und wird danach vom Anzeigegerät nicht mehr erkannt.
Sie können das folgendermassen lösen:
• Entfernen Sie die Batterien im Anzeigegerät und setzen Sie
neue ein oder
• Sind die Batterien noch gut, muss ein neues Einloggen ge-
startet werden indem Sie wie oben beschrieben die
16
▼ Tas te
DE/BE/CH
3 Sekunden gedrückt halten und während das Wellensymbol
blinkt nochmals die Taste ▼ 3 Sekunden drücken. Danach
beginnt auch die Temperatur Anzeige zu blinken und jetzt wird
ein neuer Sensor gesucht und eingeloggt.
ANZEIGE DER TEMPERATUR DES AUßENSENSORS:
Einzel-Anzeige: Drücken Sie die CHANNEL Taste um den entsprechenden Außensensor anzuzeigen (Kanal 1, 2 oder 3).
Auto-Scan Anzeige: Sie können alle vorhandenen Außensensoren
sequentiell je 5 Sekunden Anzeigen lassen, indem Sie die Taste
CHANNEL gedrückt halten bis das Symbol
erscheint.
ACHTUNG: Die Scan Funktion kann nur aktiviert werden, wenn
tatsächlich von mehr als einem Sensor Daten empfangen werden.
EINSTELLEN DER TEMPERATUR EINHEIT (°C ODER °F)
Drücken und halten Sie die MODE Taste 3 Sekunden um die Temperatur-Anzeige zwischen °C und °F hin- und herzuschalten.
TEMPERATUR ALARM
Drücken Sie die ALARM Taste um den Alarm Status anzuzeigen:
die obere Alarm-Grenze erscheint mit dem
se nicht aktiv ist, erscheint “OFF“, also AUS), die untere AlarmGrenze erscheint mit dem
wenn keine Grenze gesetzt ist). Bei der entsprechenden Anzeige
▲
▬
▬
/
drücken und halten Sie die ALARM Taste bis die Anzeige
▲
zu blinken beginnt. Mit den Tasten
▲
▬
Symbol (auch hier erscheint “OFF”
▲ oder ▼ können Sie den ent-
▬
Symbol (wenn die-
▲
sprechenden Grenzwert einstellen. Halten Sie die Taste gedrückt,
ändert sich der Wert rasch. Mit der Taste ALARM kehren Sie zur
Anzeige der aktuellen Messungen zurück und die Einstellung wird
übernommen.
17
EIN- UND AUSSCHALTEN DES TEMPERATUR ALARMS:
Bei der Anzeige eines Grenzwertes können Sie durch ein einfaches drücken der Taste
▼ den Alarm ausschalten.
te
MAX/MIN SPEICHER ABRUFEN
Drücken Sie die MEM Taste um die tiefste gemessene Temperatur aller angezeigten Messkanäle angezeigt zu bekommen (MIN
erscheint in der Anzeige). Drücken Sie dann nochmals MEM und
es werden die höchsten gemessenen Werte angezeigt (MAX erscheint in der Anzeige).
Mit einem weiteren drücken der Taste MEM oder nach ca. 10 Se-
kunden ohne Tastendruck gelangen Sie zurück zur Anzeige der
aktuellen Messungen.
ZURÜCKSETZEN DER SPEICHER WERTE
Halten Sie die Taste MEM für 3 Sekunden gedrückt um alle MIN/
MAX Werte zurückzusetzen.
▲ den Alarm einschalten und mit der Tas-
4.3 UHR FENSTER
Bevor Sie mit der in diesem Kapitel beschriebenen Bedienung
beginnen können, drücken Sie bitte die ▲ oder ▼ Taste bis
das TIME Symbol links der Zeitanzeige zu blinken beginnt.
4.3.1 ZEIT FUNKTION
Das Zeitzeichen DCF77 wird von der PTB mittels einer Atomuhr
erzeugt und in Mainfl ingen bei Frankfurt am Main ausgestrahlt.
Dieser LW Sender hat eine Reichweite von bis zu 1500km. Wird
das Zeit-Empfangssymbol (
ben Sie bei sich Empfangsprobleme. Beachten Sie dann folgende
Punkte:
) ohne Wellen dargestellt ( ), ha-
18
• Während der Nacht gibt es weniger Störungen in der Atmo-
sphäre und somit wird die Empfangswahrscheinlichkeit erhöht.
Ein Empfang pro Tag reicht vollkommen aus, um die Genauigkeit von +/- 1 Sekunde der Uhr zu gewährleisten
• Achten Sie darauf, dass das Gerät mindestens 2 Meter (8
Fuss) Abstand hat von möglichen Störquellen wie TV, Computer Monitor, Mikrowelle etc.
• In Räumen mit Beton- oder Metall-Wänden (z.B. Kellerräume,
moderne Bürogebäude etc) kann der Signalempfang durch
Abschirmung erschwert werden. In einem solchen Fall suchen
Sie einen besseren Standort in der Nähe eines Fensters.
Manchmal hilft es auch, das Gerät um 90° zu drehen und so
die Empfangsantenne besser auszurichten.
Achtung: In den im Folgenden beschriebenen Einstellvorgängen
wird der Einstellmodus verlassen, wenn Sie während mehr als 2
Minuten keine Taste drücken. Bereits gemachte Einstellungen
werden dann aber verworfen. Um das zu vermeiden, ist jede
Einstellung wie im Folgenden beschrieben abzuschliessen.
BEDIENUNG DER FUNKUHR
1. Nach Einlegen der Batterien beginnt das Gerät mit der Sig-
nalsuche des Zeitzeichensenders DCF77. Der Zeitempfang
dauert ca. 3-10 Minuten. Während des Empfangs blinkt das
Symbol [
]. Bei gutem Empfang mit den Wellen, bei schlech-
tem Empfang ohne.
2. Wenn Sie den automatischen Zeitempfang ausschalten möch-
ten, halten Sie die Taste ▲ für 3 Sekunden gedrückt. Das
Empfangssymbol erlischt dann komplett.
3. Sie können den automatischen Zeitempfang wieder einschal-
ten indem Sie die Taste ▲ für 3 Sekunden gedrückt halten.
Es fi ndet dann sofort ein Empfang statt. Weiter wird täglich um
0:00, 3:00, 6:00 und 12:00 ein Empfang gestartet.
DE/BE/CH
19
SymbolStärke des Uhrzeitsignals
(Blinkend)Keine verwertbaren Daten
Kein Empfang in den letzten 24 Stunden
Signal schwach, aber dekodierbar
Signal stark
4. Sobald ein Empfang stattgefunden hat, wird die Zeit und das
Datum richtig eingestellt und das Symbol [
] ist aktiv.
5. Findet kein Empfang statt, wird das Symbol [ ] gezeigt. Sie
können dann jederzeit die Uhrzeit manuell einstellen. Wahrscheinlich fi ndet dann nachts eine Synchronisation statt.
MANUELLE EINSTELLUNG DER ZEIT
Um die Zeit manuell zu stellen, muss in der Anzeige die lokale Zeit
angezeigt werden, nicht die „ZONE“ Zeit. Die Zeitanzeige können
Sie mit kurzem Drücken der Taste MODE auswählen. Sobald das ZONE Symbol erlischt, halten Sie die Taste MODE gedrückt bis
in der Sekunden Anzeige der Sprachcode zu blinken beginnt. Sie
haben die Auswahl folgender Sprachen: Englisch (En), Deutsch
(DE), Französisch (Fr), Italienisch (IT), Spanisch (SP), Holländisch
(Du) oder Schwedisch (SW). Mit den Tasten
▲ oder ▼ können
Sie die Sprache wechseln. Drücken Sie MODE zur Bestätigung.
Wiederholen Sie den Vorgang um zu folgenden Einstellungen zu
gelangen:
• Jahr, Monat, Tag • 12/24 Std. Format
• Kalender Format • Die Stunde und Minute
Bei jeder Einstellung, kann mit den Tasten
▲ oder ▼ eine Än-
derung vorgenommen werden. Halten Sie die Taste gedrückt, än-
20
DE/BE/CH
dert sich der Wert rasch. Zur nächsten Einstellung gelangen Sie
mit der Taste MODE, auch wenn Sie eine bestimmte Einstellung
überspringen möchten. Am Ende der Einstellung führt Sie diese
Taste zurück zur Zeitanzeige.
EINSTELLEN DER ZEITZONE (ZONE)
Drücken Sie wiederholt die Taste MODE, bis in der Anzeige das
ZONE Symbol erscheint. Halten Sie nun die Taste MODE gedrückt bis in der Anzeige die einzustellende Abweichung zu Ihrer
lokalen Zeit blinkt (z.B. 0:00+). „+“ bedeutet, dass zu Ihrer Zeit die
eingestellte Abweichung dazugezählt wird, bei „-“ wird abgezählt.
Drücken Sie
▲ oder ▼ um den Wert in Schritten von 30 Minuten
zu verändern (Taste gedrückt halten für schnelle Änderung; der
Einstellbereich reicht von -13:00 bis +15:00
Stunden). Drücken Sie MODE um den Wert zu bestätigen.
AUSWAHL DER ANZEIGE
• Stunde: Minute: Sekunde
• Stunde: Minute: Wochentag
• Stunde: Minute: Wochentag der Zeitzone
• Stunde: Minute: Sekunde der Zeitzone
• Datum (Tag:Monat)
4.3.2 WECKER FUNKTION
Es stehen im Gerät 3 Weckfunktionen zur Verfügung:
• Wochentag Alarm
Der Weckalarm ertönt an den Wochentagen Montag bis Freitag
zur eingestellten Zeit.
• Einzel Alarm
Der Weckalarm ertönt zur eingestellten Zeit nur einmal. Dieser
Alarm wird niemals wiederholt werden !
21
• Pre-Alarm
Wenn die Aussentemperatur des Kanals 1 +0°C oder weniger
misst, wird der aktive Alarm (W und S) um die eingestellte Zeit
“X” früher ertönen (X kann auf 15, 30, 45, 60 oder 90 Minuten
eingestellt werden.)
AKTIVIEREN / DEAKTIVIEREN DES WECKERS
1. Jedes drücken der Taste ALARM wechselt die Anzeige in
folgender Reihenfolge:
• Wochentag Alarmzeit (zeigt OFF wenn dieser Alarm deaktiviert
ist)
• Einzel Alarmzeit (zeigt OFF wenn dieser Alarm deaktiviert ist)
• Pre-Alarm Zeit (zeigt OFF wenn diese Funktion Alarm deakti-
viert ist)
2. Wenn obige Weckfunktionen angezeigt werden, können Sie
mit der Taste
▲ den angezeigten Alarm aktivieren. Mit der
Tas te ▼ entsprechend wieder ausschalten (“OFF”).
Achtung: Die Pre-Alarm Funktion kann nur aktiviert werden, wenn
der Wochentag- oder Einzel-Alarm aktiviert ist.
Mit der Taste MODE gelangen Sie im oben beschriebenen Vorgang jederzeit zur Zeitanzeige zurück.
22
DE/BE/CH
WECKZEITEN EINSTELLEN
Betätigen Sie ALARM um den gewünschten Alarm anzuwählen.
Drücken und halten Sie dann ALARM bis die Stundenanzeige zu
blinken beginnt
1. Einstellen der Stunde der Weckzeit:
Betätigen Sie
▲ oder ▼ zur Stundeneinstellung (Taste ge-
drückt halten für schnelle Änderung).
Drücken Sie ALARM um die Eingabe zu bestätigen.
2. Einstellen der Minuten der Weckzeit:
Betätigen Sie
▲ oder ▼ zur Minuteneinstellung (Taste ge-
drückt halten für schnelle Änderung).
Drücken Sie ALARM um die Eingabe zu bestätigen.
3. Mit der letzten Bestätigung erscheint die eingestellte Weckzeit
auf der Anzeige. Nach ca. 2 Minuten erscheint dann wieder
die Zeitanzeige.
Achtung: Die Pre-Alarm Funktion kann nur aktiviert werden,
wenn der Wochentag- oder Einzel-Alarm aktiviert ist.
DEN WECKER STOPPEN
Der Weckton ertönt für 2 Minuten mit zunehmender Intensität.
Um den Wecker zu stoppen, drücken Sie ALARM während des
ertönenden Alarms. Beim Wochentag Alarm wird der Wecker am
nächsten Tag (Montag-Freitag) wieder ertönen. Wollen Sie das
nicht, müssen Sie den Wecker ausschalten (siehe „Aktivieren/Deaktivieren des Weckers in diesem Kapitel)
Wird der Wecker während der 2 Minuten nicht unterbrochen, wiederholt er sich bis max. dreimal nach 8 Minuten.
Achtung: Dieses Gerät hat keine Snooze Funktion
23
5. PROBLEME BEHEBEN
Wenn Sie Fehlfunktionen am Gerät feststellen, überprüfen Sie bitte immer zuerst den Batteriezustand. Ersetzen Sie diese immer
im Anzeigegerät und im Außensensor! Bitte überprüfen Sie auch
folgende Punkte bevor Sie den Kundenservice des Geschäftes
kontaktieren wo Sie das Gerät gekauft haben.
ProblemSymptomLösung
Stellen Sie das Gerät an einen
anderen Platz. Vorzugsweise
in der Nähe eines Fensters
und belassen Sie es dort über
Nacht. Ev. drehen Sie zusätzlich
das Gerät um 90°
Unbedingt neue Batterien
einsetzen
Überprüfen Sie den Ort des
Sensors. Lesen Sie die Anleitung
nochmals durch, vor allem Kapitel
3 und 4.2
Starten Sie eine
Sensorsuche mit der Taste ▼
(3 Sek. Gedrückt halten).
Basiseinheit
Außensensor
Kein Empfang des
Funkuhrsignals
Kein Empfang
vom Außensensor
24
DE/BE/CH
6. TECHNISCHE DATEN
ANZEIGEGERÄT
Raum Temperatur
Messbereich: -5°C bis +50°C (23.0°F bis 122.0°F)
Aufl ösung: 0.1°C / 0.2°F
Spannungsversorgung
2 x AAA 1.5V Batterien
Abmessungen
69(B) x 128(H) x 15(T) mm
AUßENSENSOR
Temperatur
Messbereich mit Alkali Batterien: -10°C bis + 60°C (14°F bis +
140°F)
Aufl ösung: 0.1°C/ 0.2°F
Messzyklus: 10 Sekunden
Funkfrequenz: 433 MHz
Übertragungsdistanz: Maximum 30 Meter (100 fuss)
Sendeintervall: ca. 45 Sekunden
Spannungsversorgung
2 x AAA 1.5V Batterien
Abmessungen
37.5(B) x 110(H) x 23(T) mm
25
General Information
About this Instruction Manual
Please read the safety instructions in this manual carefully. To
avoid damage to the unit and the risk of injury, only use this product as described in the manual.
Keep the instruction manual handy so that you can easily look up
information on all the functions.
DANGER!
You will fi nd this symbol in front of every section
of text which deals with the risk of severe injury or
even death in the event of improper use.
CAREFUL!
You will fi nd this symbol before every section of
text that deals with the risk of minor to severe injuries resulting from improper use.
NOTE!
You will fi nd this symbol in front of every section of
text which deals with the risk of damage to property or the environment.
Intended Use
This product is intended only for private use. It was developed as
an electronic medium for the use of multimedia services.
26
GB/IE
General Warning
DANGER!
This device contains electronic components which operate via a
power source (power supply and/or batteries). Do not leave children unattended when using the device. Only use the device as
described in the manual, otherwise you run the RISK of an ELECTRIC SHOCK.
Children should only use the device under adult supervision. Keep
packaging material (plastic bags, rubber bands, etc.) out of the
reach of children! There is a RISK OF CHOKING!
Keep batteries out of the reach of children! Make sure you insert
the batteries correctly. Empty or damaged batteries could cause
burns if they come into contact with the skin. If necessary, wear
adequate gloves for protection.
DANGER!
Do not expose the device to high temperatures. Use only the recommended batteries. Do not short circuit the device or batteries,
or throw them into a fi re. Excessive heat or improper handling
could trigger a short circuit, fi res or even explosions!
NOTE!
Do not disassemble the device. In the event of a defect, please
contact your dealer. He will contact the Service Centre and can
send the device in to be repaired, if necessary.
Use only the recommended batteries. Always replace weak or
empty batteries with a new, complete set of batteries at full capacity. Do not use batteries from different brands or with different
capacities. The batteries should be removed from the unit if it has
not been used for a long time.
27
Notes on cleaning
Separate the device from the power supply before cleaning (remove batteries)!
NOTE!
Only use a dry cloth to clean the exterior of the device. Do not use
any cleaning fl uid to avoid damaging the electronics.
Disposal
Dispose of the packaging materials properly, according to
their type (paper, cardboard, etc). Contact your local waste
disposal service or environmental authority for information
on the proper disposal.
Do not dispose of electronic devices in the household garbage!
As per the Directive 2002/96/EC of the European Parliament on waste electrical and electronic equipment and its
adaptation into German law, used electronic devices must
be collected separately and recycled in an environmentally
friendly manner.
In accordance with the regulations concerning batteries and rechargeable batteries, disposing of them in the normal household
waste is explicitly forbidden. Please pay attention to dispose of
your used batteries as required by law - at a local collection point
or in the retail market (a disposal in domestic waste violates the
Battery Directive).
28
GB/IE
Batteries that contain toxins are marked with a sign and a chemical
symbol. „Cd“ = cadmium, „Hg“ = mercury, „Pb“ = lead.
1
battery contains cadmium
2
battery contains mercury
3
battery contains lead
AD?
EEC conformity explanation
Bresser GmbH has formed a “Conformity Declaration” in line with
the applicable guidelines. This declaration is available for review.
Compliant in the following countries:
This device is approved for the EU and Switzerland.
6. Technical data ............................................................. 47
Warranty & Service .......................................................118
1. INTRODUCTION
Thank you for selecting our Weather Station. This device provides
precise time keeping and Trend indication aswell as displaying
current temperature data from up to three remote locations (additional sensors are required).
In this package, you will fi nd:
• The main unit (receiver)
• One separate table stand
• One single-channel remote sensor (transmitter)
• This user manual
30
Loading...
+ 90 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.