Bresser TemeoTrend NBF Instruction Manual [ml]

TemeoTrend NBF
DE BE CH GB IE FR BE
IT
ES
Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi Istruzioni per l’uso Manual de uso
Achtung!
Bei Neuinbetriebnahme und Batteriewechsel: Legen Sie zuerst die Batterien der Wetterstation ein und danach die Batterien des Außensensors!
Attention!
For fi rst time operation and battery replacement: First insert batteries for main unit and then insert batteries for remote sensor.
Attention! Pour la première utilisation et le changement des piles : Placez en premier lieu les piles dans l’unité principale, puis ensuite dans le capteur extérieur!
Attenzione! Alla prima messa in funzione e nel caso di sostituzione della batteria: Inserire prima le batterie della stazione meteorologica e dopo quelle del sensore esterno!
Atención!
Para la primera vez que utilice el producto y para cambios de pilas: Primero insertar las pilas en la unidad principal y después insertar las pilas del sensor externo.
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG .................................................4
GB
INSTRUCTION MANUAL .................................................30
FR
MODE D’EMPLOI ...........................................................54
IT
ISTRUZIONI PER L’USO ..................................................80
ES
INSTRUCCIONES DE USO .............................................106
GARANTIE & SERVICE / WARRANTY & SERVICE GARANTIE ET SERVICE / GARANTÍA Y SERVICIO
GARANZIA E ASSISTENZA .....................................................132
2
WIRELESS THERMO UÊ9,"
3
Allgemeine Informationen
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie bitte aufmerksam die Sicherheitshinweise in dieser An­leitung. Verwenden Sie dieses Produkt nur wie in der Anleitung be­schrieben, um Schäden am Gerät oder Verletzungen zu vermeiden. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf, damit Sie sich jederzeit über alle Bedienungsfunktionen neu informieren können.
GEFAHR!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Gefahren hinweist, die bei unsachgemäßer An­wendung zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tode führen.
VORSICHT!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Gefahren hinweist, die bei unsachgemäßer Anwen­dung zu leichten bis schweren Verletzungen führen.
HINWEIS!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Sach- oder Umweltschädigungen bei unsachge­mäßer Anwendung hinweist.
Verwendungszweck
Dieses Produkt dient ausschließlich der privaten Nutzung. Es wur­de entwickelt als elektronisches Medium zur Nutzung multimedialer Dienste.
4
DE/BE/CH
Allgemeine Warnhinweise
GEFAHR!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Netzteil und/oder Batterien) betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur wie in der Anleitung beschrieben erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpackungs­materialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
Batterien gehören nicht in Kinderhände! Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung. Ausgelaufene oder beschädigte Batterien verursachen Verätzungen, wenn Sie mit der Haut in Berüh­rung kommen. Benutzen Sie gegebenenfalls geeignete Schutzhand­schuhe.
GEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschlie­ßen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachge­mäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosi­onen ausgelöst werden!
HINWEIS!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts bitte an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service­Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur ein­schicken.
Ersetzen Sie schwache oder verbrauchte Batterien immer durch ei­nen komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität.
5
Verwenden Sie keine Batterien von unterschiedlichen Marken, Typen oder unterschiedlich hoher Kapazität. Batterien sollten aus dem Ge­rät entfernt werden, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird!
Hinweise zur Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromquelle (Bat­terien entfernen)!
HINWEIS!
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem trockenen Tuch. Be­nutzen Sie keine Reinigungsfl üssigkeit, um Schäden an der Elektro­nik zu vermeiden.
EG-Konformitätserklärung
Eine „Konformitätserklärung“ in Übereinstimmung mit den anwendbaren Richtlinien und entsprechenden Normen ist von der Bresser GmbH erstellt worden. Diese kann auf Anfrage jederzeit eingesehen werden.
6
DE/BE/CH
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Informati­onen zur ordnungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie beim kommu­nalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elekt-
ro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, son­dern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetz­lich verpfl ichtet. Sie können die Batterien nach Gebrauch in unmit­telbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne sowie dem chemischen Symbol des Schadstoffes bezeichnet, „Cd“ steht für Cadmium, „Hg“ steht für Quecksilber und „Pb“ steht für Blei.
1
Batterie enthält Cadmium
2
Batterie enthält Quecksilber
3
Batterie enthält Blei
A D ?
7
BEDIENUNGSANLEITUNG WETTERSTATION
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um die Eigenschaften und Funktionsweisen ausführlich kennen zu lernen.
ANWENDUNGSBEREICH
Diese Wetterstation ist nur zum Gebrauch als Wetterstation ausgelegt. Wetterstationen liefern Informationen über das Raum­klima, dienen zur lokalen Wettervorhersage und werden weiters für Informationen über Außentemperatur, Außenluftfeuchtigkeit, für Frostinformationen (Autofahrer, Landwirte) u. v. m. verwendet. Die Wetterstation ist im Konsumentenbereich innerhalb der angegebe­nen Toleranzen anwendbar. Verwenden Sie die Wetterstation NICHT zur gewerblichen oder berufl ichen Wettervorhersage. Eine andere Verwendung, als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, ist nicht zulässig und kann zu Beschädigungen und Verletzungen füh­ren. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch wird keine Haftung übernommen.
SICHERHEIT UND WARTUNG
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle angeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Be­trieb und eine lange Lebenserwartung Ihrer Wetterstation. Bewahren Sie die Verpackung und die Bedienungsanleitung gut auf um sie bei einer Veräußerung der Wetterstation dem neuen Besitzer weitergeben zu können. Öffnen Sie niemals das Gehäuse der Basisstation und des Außensensors, es beinhaltet keine zu wartenden Teile (ausgenommen ist das Öffnen der Batteriefächer zum Einlegen oder Wechseln der Batterien). Legen Sie keine Gegenstände auf die Basisstation und auf den Außensensor und üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Andernfalls kann das Display brechen. Berühren Sie das Display nicht mit kantigen Gegenständen, um Beschädigungen zu vermeiden.
8
DE/BE/CH
Bedingungen der Betriebsumgebung Die Basisstation ist nicht gegen Spritzwasser geschützt. Achten Sie darauf, dass Ihre Basisstation nicht der Nässe oder dauerhaft zu hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wird und vermeiden Sie Staub, Hitze und zu lange direkte Sonneneinstrahlung. Um eine optima­le Funkregistrierung zu gewährleisten, stellen oder hängen Sie bitte die Basisstation stabil auf eine nicht metallische Fläche. Der Außensensor ist gegen Spritzwasser geschützt. Für die Benützung im Freien wählen Sie bitte eine Stelle an der der Außensensor nicht direktem Regen oder Sonnenlicht ausgesetzt wird. Das Nichtbeach­ten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zur Beschädigung der Wetterstation und des Außensensors führen.
Elektromagnetische Verträglichkeit Stellen Sie die Basisstation und den Außensensor möglichst nicht in der Nähe von z.B. Computer, Drucker, Fernseher, Mobiltelefon oder Radio auf, da Geräte mit starker Elektromagnetischer-Strahlung so­wie andere Funkstationen den Funkempfang stören oder behindern können. Ihre Basisstation und der Außensensor werden mit jeweils zwei 1,5V AA Batterien betrieben. Nachstehend fi nden Sie einige Hinweise zum Umgang mit den Batterien:
Ersetzen Sie die Batterien nur durch einen gleichwertigen Batterie­typ. Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reakti­viert, nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen oder kurz­geschlossen werden. Bewahren Sie die Batterien immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie die Batterien und die Wetter­station deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Batterien vertragen keine Hitze. Vermeiden Sie, dass sich die Basisstation bzw. der Außensensor und somit die eingelegten Batterien zu stark erhitzen. Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Beschädigung und unter Umständen gar zur Explosion der Bat-
9
terien führen. Temperaturen unter 0°C können sich negativ auf die Lebensdauer der Batterien auswirken.
HINWEIS!
Bitte platzieren Sie den Außensensor so, dass er nicht extremer Hitze oder Kälte ausgesetzt wird. Bei extrem­er Kälte werden die Batterien und somit das Sendes­ignal geschwächt. Wir empfehlen, die Wetterstation nicht mit Akkus sondern mit Batterien zu betreiben.
HAUPTFUNKTIONEN: BASISSTATION
10
DE/BE/CH
A. DISPLAY
• Ermöglicht das leichte ablesen der Wettervorhersage, Außen
und Innenluftfeuchtigkeit, Außen und Innentemperatur, Zeit und Datumsanzeige, Luftdruckanzeige und Mondphasenanzeige.
B. () (nach oben) TASTE
• Werte im Einstellmodus erhöhen.
C. () (nach unten) TASTE
• Werte im Einstellmodus verringern.
D. TEMPERATUR ALARM TASTE
• Zeigt den Temperaturalarm an oder setzt den Alarmwert für
Hoch-/Tiefsttemperaturen.
E. MODE TASTE
• Schaltet durch die Anzeigemodi und bestätigt die Eingaben beim
einstellen der Werte im Display.
F. CHANNEL TASTE
• Zum Umschalten auf einen anderen Empfangskanal (Kanal 1, 2
oder 3). Um Kanal 2 und 3 nutzen zu können, sind zusätzliche Sensoren nötig.
G. ALARM TASTE
• Zeigt die Alarmzeit an oder setzt den Alarmstatus fest.
H. SPEICHER [MEM] TASTE (IM BATTERIEFACH)
• Zeigt den gespeicherten Maximal oder Minimalwert für Temperatur
und Luftfeuchtigkeit der Basisstation und des Außensensors an.
I. () (nach unten) TASTE (IM BATTERIEFACH)
• Zeigt die Mondphasenwerte der vorherigen Tage an oder den
lokalen Luftdruck
J. () (nach oben) TASTE (IM BATTERIEFACH)
• Zeigt die Mondphasenwerte der folgenden Tage an oder den
lokalen Luftdruck
K. HISTORY TASTE (IM BATTERIEFACH)
• Zeigt den Luftdruck der vergangenen Stunden an.
L. PRESSURE / ALTITUDE TASTE (IM BATTERIEFACH)
• Wechselt die Ansicht zwischen absoluten Luftdruck (LOCAL), relativen Luftdruck (SEA LEVEL) und der Höhe.
11
M. UNIT TASTE (IM BATTERIEFACH)
• Legt den Wert der Seehöhe oder Luftdruck fest.
N. WANDMONTAGE (AUSGESPARTES LOCH)
• Zum anbringen der Basisstation an der Wand.
O. BATTERIEFACH
• Ist für zwei Batterien des Typs AA (1.5V Batterien) ausgelegt.
P. TISCHSTÄNDER
• Zur Aufstellung der Basisstation auf einer ebenen Fläche.
WIRELESS THERMO UÊ9,"
HAUPTFUNKTIONEN: AUßENSENSOR
A. BATTERIEFACH
• Ist für zwei Batterien des Typs AA (1.5V Batterien) ausgelegt.
B. RESET TASTE
• Zum zurücksetzen aller Einstellungen wenn Sie einen anderen Kanal ausgewählt haben.
C. WANDMONTAGE (AUSGESPARTES LOCH)
• Zur Montage des Außensenders an der Wand
12
DE/BE/CH
INBETRIEBNAHME
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung aufmerksam durch­zulesen, bevor Sie die Wetterstation in Betrieb nehmen. Nehmen Sie die Inbetriebnahme auf einem Tisch vor, wo Sie Basisstation und Außensensor nebeneinander aufl egen oder aufstellen können. Um die Wetterstation in Betrieb nehmen zu können, ziehen Sie bitte die Schutzfolie vom Display der Basisstation ab.
VORSICHT!
Diese Displayschutzfolie ist wegen Erstickungsge­fahr von Babys und Kleinkindern fernzuhalten!
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Ba­sisstation. Entfernen Sie ebenfalls die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite des Außensensors. Diese Batteriefachabdeckung schrau­ben Sie bitte mittels eines kleinen Schraubendrehers ab.
Bitte achten Sie darauf, dass die Batterien immer zuerst in den Außensensor und erst dann in die Basisstation eingesetzt wer­den müssen, da sonst die Basisstation das Signal des Außen­sensors unter Umständen nicht empfängt.
Stellen Sie nun den gewünschten Kanal mit Hilfe des Schiebereglers im Batteriefach des Außensensors ein und legen Sie dann die 2 x 1,5V AA-Batterien (+/- Pol beachten) in das Batteriefach des Außen­sensors ein. Legen Sie anschließend 2 x 1,5V AA-Batterien (+/- Pol beachten) in das Batteriefach der Basisstation ein.
HINWEIS!
Bitte achten Sie darauf, dass die Batterien neu und vom richtigen Typ sind.
13
AUßENSENSOR
Nach Einlegen der Batterien beginnt der Außensensor mit der Über­tragung der gemessenen Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Um eine ausreichende Übertragung des Signals zu gewährleisten, dürfen die Basisstation und der Außensensor maximal 30 Meter von­einander entfernt sein. Reichweiten werden eingeschränkt durch Mauerwerk, Stahlbeton, Metallfenster und Nebel. Auch überlagern­de Funkwellen können den Empfang beeinfl ussen. Der Außensensor misst und sendet in Intervallen von 40 Sekunden die Temperatur. Nun können Sie die Batteriefachabdeckung des Außensensors wie­der verschrauben.
BASISSTATION
Kurz nach Einlegen der Batterien wird die Innentemperatur angezeigt und die Basisstation beginnt für 2 Minuten nach dem Außensensor zu suchen, angezeigt durch blinkende Halbkreise über dem Kürzel CH. Ist diese Suche erfolgreich, wechseln die Halbkreise von einer blinkenden zu einer stabilen Anzeige und die Außentemperatur sowie die Luftfeuchtigkeit wird angezeigt.
Einstellen von Maßeinheiten und der Seehöhe über Meeresspiegel Ihres Heimatortes:
Des weiteren blinkt hPa/mBar rechts außen in gleicher Höhe wo auch die Mondphase dargestellt wird. Nun können Sie mit den Pfeil­tasten im Batteriefach der Basisstation zwischen zwei Maßeinheiten für den Luftdruck (hPa/mBar oder inHg) wählen. Bestätigen Sie die­se durch kurzes Drücken der UNIT Taste. Darauf beginnt meter zu blinken. Wählen Sie hier wieder mit den Pfeiltasten Ihre gewünschte Maßeinheit (meter oder feet) aus und bestätigen Sie diese wieder mit der UNIT Taste. Daraufhin beginnt die Höhe über Meeresspiegel mit 10 zu blinken. Stellen Sie nun noch die richtige Seehöhe Ihres Standortes über Meeresspiegel ein und bestätigen Sie diese mit der PRESSURE/ALTITUDE Taste.
14
DE/BE/CH
HINWEIS!
Um eine aussagekräftige Wettervorhersage zu er­halten, stellen Sie unbedingt die richtige Seehöhe über Meeresspiegel ein, auf der Sie sich befi nden. Sobald Sie dies gemacht haben erhalten Sie auch die Angabe des relativen Luftdrucks.
Registrierung eines zweiten oder dritten Außensensors:
Die Basisstation ist in der Lage Daten von bis zu drei Außensensoren anzuzeigen. Falls Sie einen weiteren Sensor registrieren möchten, wählen Sie im Batteriefach des Außensensors einen freien Kanal. Stellen Sie anschließend auf der Basisstation ebenfalls dieses Ka­nal mit Hilfe der CHANNEL Taste ein. Legen Sie nun die Batterien in den Außensensor ein und halten Sie anschließend die Pfeil nach unten Taste (Sensorruftaste) für etwa 3 Sekunden lang gedrückt. Die schwarzen Balken beginnen als Zeichen für die Sensorsuche zu blin­ken und nach ca. 2 Minuten werden die Werte des neuen Sensor angezeigt. Mit Hilfe der CHANNEL Taste können Sie nun zwischen der Anzeige der beiden Sensoren hin und herwechseln.
Randomfunktion:
Die Wetterstation verfügt zudem über eine so genannte RANDOM Funktion. Ist diese aktiviert, schaltet die Station automatisch immer wie­der zwischen den registrierten Sensoren hin und her. Um diese Funk­tion zu aktivieren bzw. deaktivieren, halten Sie ganz einfach die CHAN­NEL Taste für etwa 3 Sekunden lang gedrückt. Ist die Funktion aktiv, ist unter der Kanalanzeige (CH) auf Ihrer Wetterstation ein kreisrunder Pfeil sichtbar. Ist dieser Pfeil nicht sichtbar, ist die Funktion deaktiviert.
Sensorruftaste:
Sollte nach dieser Zeit keine Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit für Au­ßen angezeigt werden, sondern nur `- -`, so drücken und halten Sie die Pfeil nach unten Taste auf der Vorderseite Ihrer Wetterstation für ca. 3 Sekunden. Die Halbkreise über dem Kürzel CH beginnen wie-
15
der zu blinken und es wird für weitere 2 Minuten versucht das Signal vom Außensensor zu empfangen. War die Suche nach dem Außen­sensor erfolgreich, so beginnt die Station nun nach dem DCF77 Sig­nal für den Empfang der Funkuhrzeit zu suchen. Dies kann zwischen 5 und 8 Minuten dauern und wird durch ein blinkendes Antennen­symbol angezeigt. Wurde das Funksignal erfolgreich empfangen, so wechselt das Antennensymbol von einer blinkenden zu einer stabilen Anzeige und die aktuelle Uhrzeit inkl. Datum und Wochentag wird an­gezeigt.
DCF77-Signal suchen:
Sollte in dieser Zeit kein Empfang des DCF77 Signals möglich sein, (z.B.: durch einen Standort mit schlechter Empfangslage) so än­dern Sie wenn möglich den Standort und halten anschließend die Pfeil nach oben Taste auf der Vorderseite Ihrer Wetterstation für ca. 3 Sekunden lang gedrückt. Das Antennensymbol beginnt wieder zu blinken und es wird für weitere 5-8 Minuten nach dem Zeitsignal ge­sucht.
Die Inbetriebnahme der Wetterstation ist nun beendet. Sie können den Außensensor nun an seinen endgültigen Platz stellen oder hängen.
FUNKEMPFANG
Ähnlich wie bei kabellosen Signalen für Mobil-Telefone oder Radio/ TV-Empfang ist es bei Ihrer Wetterstation möglich, das Signal nicht immer und überall zu empfangen. Im Folgenden fi nden Sie einige Hinweise, damit Ihre Wetterstation ordnungsgemäß funktioniert. Fol­gende Faktoren können Störungen verursachen:
• Gebäude aus Beton, Metallteile und elektronische Einrichtungen.
• Elektronische Einrichtungen, wie TV-Geräte, Computer, div.
Haushaltsgeräte, Transformatoren, Stromleitungen, Funksender oder elektrifi zierte Bahntrassen.
• Atmosphärische Einfl üsse können die Funkwellen ebenfalls stören.
• Die Entfernung des Funksignals, sowie die geografi sche Um-
16
DE/BE/CH
gebung (Berge, etc.). So genannte “Tote Punkte“, welche den Empfang unmöglich machen, sind überall möglich.
• Der Empfang ist in ländlichen Gegenden besser als in Großstäd­ten. In der Nacht sind weniger Störquellen als tagsüber. Somit ist der Empfang nachts besser.
• Schwache Batterien in der Temperaturstation verringern die Emp­fangsqualität.
• Sollte am Einsatzort kein Funkempfang möglich sein, können Sie die Uhrzeit auch manuell einstellen (siehe Punkt 1.7 „Manuelle Einstellung der Uhrzeit, des Datums, der Sprache, des Tempera­turformates (°C/°F) und des Zeitformats (12/24H)“).
STATUS DER REMOTE-SENSOREN
Das Signal-Symbol zeigt den Verbindungsstatus des jeweiligen Außensensors an. Es gibt drei verschiedene Versionen:
Signal vom Außensensor wird gesucht
Signalverbindung zum Außensensor hergestellt
Kein Signalempfang
˚C
MONTAGE
Die Basisstation kann entweder mittels des ausklappbaren Standfuß aufgestellt werden, oder mit der Aufhängevorrichtung auf der Rück­seite an der Wand montiert werden. Der Außensensor hat ebenfalls eine Aufhängevorrichtung auf der Rückseite für die Wandmontage.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Die Wetterstation verfügt über 5 verschiedene Darstellungsarten im Uhrzeitfenster:
• Zeit mit Sekundenanzeige
• Zeit mit Wochentaganzeige
• Zeitzone mit Wochentaganzeige
17
• Zeitzone mit Sekundenanzeige
• Datumsanzeige Um zwischen den Darstellungsarten zu wechseln, drücken Sie bitte kurz die MODE Taste.
HINWEIS!
Um einen einzustellenden Wert schnell zu erhöhen oder zu senken, können Sie die Pfeil nach oben bzw. Pfeil nach unten Taste gedrückt halten.
MANUELLE EINSTELLUNG DER UHRZEIT, DES DATUMS, DER SPRACHE (DEUTSCH, ENGLISCH, SCHWEDISCH, HOLLÄN­DISCH, SPANISCH, ITALIÄNISCH, FRANZÖSISCH) DES TEMPERATURFORMATES (°C/°F) UND DES ZEITFOR­MATS (12/24H)
Sollte am Einsatzort kein Funkempfang möglich sein, können Sie die Uhrzeit und das Datum auch manuell einstellen. Um in den Einstellmodus zu gelangen, halten Sie bitte in der Ansicht Zeit mit Sekundenanzeige oder Zeit mit Wochentaganzeige die MODE Taste ca. für 3 Sekunden lang gedrückt. Sie können nun mit der Pfeil nach oben und Pfeil nach unten Taste die jeweiligen Werte einstel­len, während Sie mit einem kurzen Druck der MODE Taste diese Werte bestätigen und von einem zum nächsten springen. Wenn Sie alle Werte fertig eingestellt haben, gelangen Sie durch drücken der MODE Taste wieder zurück in den Uhrzeitmodus.
Einstellen der Zeitzone:
Um in den Einstellmodus der Zeitzone zu gelangen, halten Sie bitte in der Ansicht Zeitzone mit Wochentaganzeige oder Zeitzone mit Se­kundenanzeigen die MODE Taste für ca. 3 Sekunden lang gedrückt. Stellen Sie nun mit der Pfeil nach oben bzw. Pfeil nach unten Taste die die gewünschte Zeitzone ein und bestätigen Sie diese wieder mit der MODE Taste.
18
DE/BE/CH
EINSTELLEN, AKTIVIEREN UND DEAKTIVIEREN DER DREI ALARMTYPEN
Die Basisstation verfügt über einen Wochentagalarm (MO-FR wieder­kehrend) über einen Einzelalarm (einmalig) und über einen Pre-Alarm (wird nur aktiv wenn die Außentemperatur auf +2°C oder unter +2°C fällt). Der Pre-Alarm kann so eingestellt werden, dass er im Falle ei­nes Temperaturabfalls auf 2°C oder unter 2°C entweder 15, 30, 45, 60 oder 90 Minuten vor dem eingestellten Wochentagalarm oder Einzelalarm läutet. So wird man bei schlechten Wetterverhältnissen, vorrangig im Winter bei Frostgefahr um die eingestellte Zeit früher geweckt und läuft somit nicht Gefahr in Zeitverzug zu kommen.
Benutzen Sie die ALARM Taste um zwischen dem Wochentagalarm (W), dem Einzelalarm (S) und dem Pre-Alarm (PRE_AL ARM) zu wech­seln und die Pfeiltasten um den jeweiligen Alarm zu aktivieren oder zu deaktivieren (OFF). Der Pre-Alarm funktioniert nur in Verbindung mit dem Wochentag- oder Einzelalarm. Um in den Einstellmodus für die Alarmzeit zu gelangen, wählen Sie mit der ALARM Taste den ge­wünschten Alarm (W, S oder PRE-AL) und halten anschließend die ALARM Taste für ca. 3 Sekunden lang gedrückt. Die Stundenanzei­ge beginnt zu blinken. Stellen Sie nun die Stunden mit der Pfeil nach oben bzw. Pfeil nach unten Taste ein und bestätigen Sie diese mit der ALARM Taste. Die Minutenanzeige beginnt zu blinken. Stellen Sie die Minuten wieder mit der Pfeil nach oben bzw. Pfeil nach unten Taste ein und bestätigen Sie dies mit der ALARM Taste. Der Alarm ist nun eingestellt und aktiv. Um zusätzlich zu einem Wochentagalarm oder Einzelalarm den Pre-Alarm zu aktivieren, wechseln Sie ganz einfach mit Hilfe der ALARM Taste in die Pre-Alarmanzeige und aktivieren Sie diesen mit der Pfeil nach oben Taste. Standardmäßig ist der Pre-Alarm auf 15 Minuten eingestellt, sollten Sie die Weckzeit auf 30, 45, 60 oder 90 Minuten abändern wollen, halten Sie dazu ganz einfach die ALARM Taste für ca. 3 Sekunden lang gedrückt und die Minutenanzeige be­ginnt zu blinken. Stellen Sie nun mit den Pfeiltasten die gewünschte Vorweckzeit ein und bestätigen Sie diese wieder mit der ALARM Taste.
19
Beginnt der Alarm zu läuten, können Sie diesen durch kurzes Drü­cken der ALARM Taste sofort stoppen. Drücken Sie in dieser Situati­on die Pfeil nach oben bzw. Pfeil nach unten Taste schalten Sie den Alarm ganz ab (OFF wird angezeigt). Drücken Sie die Taste nicht, hört der ALARM nach 2 Minuten automatisch auf zu läuten.
MIN./MAX. SPEICHER DER TEMPERATUR
Um die maximalen und minimalen Werte von Temperatur und Luft­feuchtigkeit abzulesen, drücken Sie die MEM Taste im Batteriefach der Wetterstation einmal, um die minimalen Werte abzulesen, zwei­mal um die maximalen Werte abzulesen und dreimal um zur Normal­anzeige zurückzukehren.
LÖSCHEN DES MIN./MAX. SPEICHERS
Um die gespeicherten maximalen und minimalen Werte der Tempe­ratur zu löschen, halten Sie die MEM Taste für 3 Sekunden lang ge­drückt.
LUFTDRUCKANZEIGE
Die Luftdruckmessung fi ndet stündlich statt, ausgehend vom Einlegen der Batterien in die Basisstation.
Anzeige
Luftdruck
Trendanzeige
steigend konstant fallend
Durch drücken der PRESSURE/ALTITUDE Taste im Batteriefach der Wetterstation können Sie zwischen dem absoluten Luftdruck (LOCAL) und dem relativen Luftdruck (SEA LEVEL) sowie der eingestellten Höhe wechseln.
Mit der HISTORY Taste können Sie den Luftdruck der vergangenen 36 Stunden abrufen. Die jeweilige Stunde ist dabei in dem kleinen Anzeigenfeld rechts neben der Mondphasenanzeige ersichtlich.
20
DE/BE/CH
Einstellen von Maßeinheiten:
Mit der UNIT Taste im Batteriefach der Wetterstation können Sie zwi­schen zwei Maßeinheiten zur Darstellung der Seehöhe über Meeres­spiegel und des Luftdrucks wählen.
Wechseln Sie einfach mit Hilfe der PRESSURE/ALTITUDE Taste in die jeweilige Anzeige und halten Sie anschließend die UNIT Taste für ca. 3 Sekunden lang gedrückt. Die jeweilige Maßeinheit beginnt zu blinken. Nun können Sie mit den Pfeiltasten im Batteriefach der Wet­terstation beim Luftdruck zwischen hPa/mBar und inHg wählen und bei der Höhe über Meeresspiegel zwischen Meter und Feet. Betä­tigen Sie Ihre Einstellung durch erneutes Drücken der UNIT Taste. Die Wetterstation verfügt weiterhin über eine graphische Darstellung des Luftdrucks der vergangenen 24 Stunden.
21
WETTERVORHERSAGE
Die Wettervorhersage ist eine ca. Angabe, die für die nächsten 12­24 Stunden in einem Umkreis von ca. 30 bis 50 km berechnet wird. Die Wettervorhersage basiert auf den Schwankungen des Luftdrucks und stimmt mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% mit dem tatsäch­lichen Wetter überein. Da das Wetter jedoch nicht mit einer Wahr­scheinlichkeit von 100% vorausgesagt werden kann, übernehmen wir keine Haftung für Schäden, die durch eine nicht zutreffende Wet­tervorhersage herbeigeführt werden. Die Wettervorhersage wird mit folgenden Symbolen angezeigt:
Symbol
auf dem
Display
Vorher-
sage
sonnig
leicht
bewölkt
bewölkt Regen Schnee
WETTERTRENDANZEIGE
Die Wetterstation verfügt zudem über eine Trendanzeige des Wetters. Diese basiert ebenfalls auf den Schwankungen des Luftdrucks und wird durch drei Pfeile links über der Wettervorhersage dargestellt. Fällt der Luftdruck drastisch ab, so zeigt der Pfeil in der Trendanzeige nach unten. Steigt der Luftdruck drastisch an, so zeigt der Pfeil in der Trendanzeige nach oben. Bleibt der Luftdruck annähernd gleich, so bleib der Pfeil waagrecht.
TRENDANZEIGE FÜR INNEN UND AUSSENTEMPERATUR SO­WIE FÜR INNEN UND AUSSENLUFTFEUCHTIGKEIT
Im Feld der Außen- bzw. Innentemperatur und der dazugehörigen Luftfeuchtigkeit wird jeweils rechts bzw. links daneben durch einen Pfeil die Entwicklung des jeweiligen Wertes angezeigt. Wenn sich der Wert innerhalb von 1 Stunde drastisch verändert, wird dies durch einen nach oben bzw. nach unten zeigenden Pfeil angezeigt. Bleibt der Wert gleich, wird dies durch einen waagrechten Pfeil angezeigt.
22
DE/BE/CH
Anzeige
Temperatur-/
Luftfeuchtigkeits-
Trend
steigend konstant fallend
KOMFORTANZEIGE DES RAUMKLIMAS DURCH DREI SYMBO­LE (WET, COMFORT, DRY)
Die Temperaturstation stellt das Raumklima in Form von drei Symbo­len rechts über der Innenluftfeuchtigkeit dar: WET (nass) bei einer Luftfeuchtigkeit über 70%, COMFORT (komfortabel) bei einer Luft­feuchtigkeit von 40% - 70% und 20 °C – 25°C, DRY (trocken) bei einer Luftfeuchtigkeit unter 40%.
Anzeige
COM
WET
DRY
keine
Anzeige
Temperatur-
bereich
20°C bis 25°C
(68°F bis 77°F)
-5°C -+ 50°C
(23°F - 122°F)
-5°C -+ 50°C
(23°F - 122°F)
unter
20°C (68°F)
oder über
25°C (77°F)
Bereich
Luftfeuch tigkeit
40% RH bis
70% RH
über
70% RH
unter
40% RH
40% RH
bis
70% RH
23
Bedeutung
Temperatur und
Luftfeuchtigkeit
liegen im
idealen Bereich-
angenehmes Klima
zu feucht
zu trocken
es kann keine
gültige
Klimaaussage
gemacht werden
EINSTELLBARER TEMPERATURALARM FÜR AUSSEN:
Die Wetterstation ist in der Lage einen individuell einstellbaren Tem­peraturalarm für jeden Außensensor zu speichern und bei Über­schreitung bzw. Unterschreitung der festgelegten Grenze Alarm zu geben. Um sich den Temperaturalarm anzeigen zu lassen, drücken Sie einmal kurz die TEMP AL. Taste. Als erstes sehen Sie die Ober­grenze. (Werkseinstellung 70°C) Um in den Einstellmodus zu gelan­gen, halten Sie einfach gleich darauf die TEMP AL. Taste für ca. 3 Sekunden lang gedrückt. Die eingestellte Obergrenze beginnt zu blinken. Stellen Sie nun mit den Pfeiltasten die gewünschte Ober­grenze ein und bestätigen Sie diese mit der TEMP AL. Taste. Drücken Sie anschließend 2 Mal kurz die TEMP AL. Taste und es wird Ihnen die Untergrenze angezeigt. (Werkseinstellung -50°C) Um in den Ein­stellmodus für die Untergrenze zu gelangen, halten Sie wiederum die TEMP AL. Taste für ca. 3 Sekunden lang gedrückt. Die eingestellte Untergrenze beginnt zu blinken. Stellen Sie nun die gewünschte Un­tergrenze mit den Pfeiltasten ein, und bestätigen Sie diese wieder mit der TEMP AL. Taste. Der Temperaturalarm ist nun eingestellt und aktiviert.
MONDPHASENANZEIGE
Links unterhalb der Luftdruckgraphik befi ndet sich die Anzeige der aktuellen Mondphase. Die Mondphase hängt vom aktuellen Datum ab und wird mit folgenden Symbolen angezeigt: Mit den Pfeiltasten im Batteriefach der Wetterstation können Sie die Mondphasen der vergangenen und der kommenden 39 Tage abru­fen. Der jeweilige Tag ist dabei in dem kleinen Anzeigenfenster rechts neben der Mondphasenanzeige ersichtlich.
Neu-
Mond
zunehm.
Sichel
erstes
Viertel
zunehm.
Viertel
Voll-
abnehm.
Mond
24
Mond
letztes Viertel
abnehm.
Sichel
DE/BE/CH
BATTERIEWECHSELANZEIGE
Schwache Batterien der Basisstation und des Außensensors werden durch die Batteriewechselanzeige [
] angezeigt. Wir empfehlen, die Temperaturstation nicht mit Akkus sondern mit Batterien zu be­treiben.
FEHLERBEHEBUNG
Bevor Sie die Wetterstation reklamieren, überprüfen Sie bitte die Bat­terien und tauschen Sie diese gegebenenfalls gegen neue aus.
Die Außentemperatur wird auf der Basisstation nicht mehr anzeigt: Sollte der Außensensor nicht mehr registriert werden, so kann dies folgende Gründe haben:
• Die Batterien von Außensensor und/oder Basisstation sind
zu schwach. Ersetzen Sie die alten Batterien. Verwenden Sie niemals gleichzeitig alte und neue Batterien und verfahren Sie zur erneuten Registrierung des Sensors wie unter dem Punkt Sensorruftaste beschrieben.
• Der Außensensorempfang wird durch Hindernisse gestört. Da ein
Entfernen der Hindernisse oftmals nicht möglich ist (z.B. Ther­mopenverglasung, Mauern mit Stahlarmierung oder bestimmte Betonzusammensetzungen, Stahlträger), verringern Sie bitte die Entfernung zwischen Außensensor und Basisstation.
• Bei Außentemperaturen unter 0°C lässt die Batterieleistung des
Außensensors nach und die Funkübertragung wird schwächer. In diesem Fall verringern Sie bitte den Abstand von Außensensor zur Basisstation.
• Wenn auf der Basisstation keine Anzeige von Außentemperatur zu
sehen ist sondern nur „- - - -“. Dann kann es daran liegen, dass die Batterien der Basisstation schon zu schwach sind, und sie daher die Signale vom Außensensor nicht mehr empfangen kann. Tauschen Sie die Batterien gegen neue aus.
• Empfangsstörungen können auch durch andere Haushaltsge-
25
räte, TV- und Radio-Fernbedienungen, Stör- oder Fremdsender verursacht werden. Auch dann ist nur „- - - - oder HHH oder LLL“ in der Anzeige zu sehen. Halten Sie in so einem Fall die Taste Pfeil nach unten Taste ca. 5 Sekunden lang gedrückt, um den Sensorsuchlauf zu starten. Warten Sie eine kurze Zeit, nach dem nächsten Sendesignal des Außensensors sollte die aktuelle Außentemperatur wieder angezeigt werden.
• Schwache Batterien der Basisstation: Ersetzen Sie die Batterien, sobald das Batteriewechselsymbol
angezeigt wird. Warten Sie mit dem Einlegen der neuen Batterien ca. 5 Minuten. Berühren Sie die Batteriekontakte beim Einsetzen der Batterien nicht, dies reduziert das Korrosionsverhalten der Kontakte und verlängert somit die Lebensdauer der Batterien. Achten Sie beim Einlegen der neuen Batterien immer auf die richtige Polarität. Nach dem Wechseln der Batterien gehen Sie bitte wie unter Punkt 1.3 „Inbetriebnahme“ beschrieben vor.
• Schwache Batterien des Außensensors: Ersetzen Sie die Batterien, sobald das Batteriewechselsymbol
angezeigt wird. Achten Sie beim Einlegen der neuen Batterien immer auf die richtige Polarität. Danach muss der Außensensor neu registriert werden. Gehen Sie dabei bitte wie unter Punkt 1.3 „Inbetriebnahme“ beschrieben vor.
• Falsche Temperaturanzeige und Luftfeuchtigkeitsanzeige: Durch direkte Sonneneinstrahlung oder Regen wird die Tempera-
turanzeige bzw. Luftfeuchtigkeitsanzeige beeinfl usst. Bitte platzie­ren Sie den Außensensor so, dass er nicht direkter Sonnenstrah­lung oder Regen ausgesetzt ist.
26
DE/BE/CH
• Die Funkuhr empfängt kein Funkuhrsignal: Sollte die Funkuhr kein Signal empfangen, so versuchen Sie es
bitte an einem anderen Standort nochmals. Durch bauliche oder natürliche Hindernisse (z.B. Berge) kann der Empfang des Funk­uhrsignals gestört werden, oder unmöglich sein. Hierfür verfügt die Wetterstation über eine Quartzuhr, die dann ersatzweise be­trieben werden kann (siehe unter Punkt 1.7 „Manuelle Einstellung der Uhrzeit, des Datums, der Sprache, des Temperaturformates (°C/°F) und des Zeitformats (12/24H)“). Elektromagnetische oder atmosphärische Störungen können das Funkuhrsignal eben­falls stören. Diese Störungen können jedoch meist schon allein durch die Wahl eines anderen Standortes behoben werden.
• Elektromagnetische Störungen: Stellen Sie die Basisstation und den Außensensor möglichst nicht
in der Nähe von z.B. Computer, Drucker, Fernseher, Mobiltelefon oder Radio auf, da Geräte mit starker Elektromagnetischer-Strah­lung sowie andere Funkstationen den Funkempfang stören oder behindern können.
27
TECHNISCHE DATEN
Temperaturmessung
Basiseinheit
Innentemperatur Empfohlener Betriebstemperaturbereich : -5.0°C bis +50.0°C
23.0°F bis 122.0°F Luftfeuchte Betriebstemperaturbereich : R. H. 25% bis 90% 25°C (77°F) Aufl ösung : 0.1°C / 0.2°F Luftfeuchte Aufl ösung : 1% R.H.
Relative Luftfeuchtigkeit Betriebsbereich (Außenbereich) : 25% RH bis 90% RH Aufl ösung : 1% RH Luftdruck Luftdruck Messbereich : 750 bis 1100 mb/hPa bei 25° C
(22.15 bis 32.49 inHg)
Messintervall : 20 Minuten Mondphasen Funktionen Mondphasen Messbereich : vorwärts/ rückwerts 39 Tage
Datum/Uhrzeit
12/24 h Anzeige mit Stunden und Minuten Datumsformat : Tag-Monat oder Monat-Tag Wochentaganzeige wählbar in 7 Sprachen (Englisch, Deutsch, Fran­zösisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Schwedisch) Zwei Minuten Doppel-Alarm (zunehmend).
28
DE/BE/CH
Außensensor
Empfohlener Betriebstemperaturbereich : -10°C bis + 50°C 23 °F bis 122 °F Aufl ösung : 0.1°C / 0.2°F RF-Übertragungsfrequenz : 433 MHz Maximale Anzahl der Remote-Sensoren : 3 (einer enthalten) RF-Bereich : Maximal 30 Meter (100 Fuß) Temperaturübertragungszyklus : ca. 43-47 Sekunden
Stromversorgung
Basiseinheit : 2 AA 1,5V Batterien Außensensor : 2 AA 1,5V Batterien
Gewicht
Basiseinheit : 198g (ohne Batterien) Außensensor : 62g (ohne Batterien)
Abmessungen
Basiseinheit :
88(L) x 185(H) x 28(B) mm
Außensensor : 56(L) x 101(H) x 24(B) mm
29
General Information
About this Instruction Manual
Please read the safety instructions in this manual carefully. To avoid damage to the unit and the risk of injury, only use this product as described in the manual. Keep the instruction manual handy so that you can easily look up information on all the functions.
DANGER!
You will fi nd this symbol in front of every section of text which deals with the risk of severe injury or even death in the event of improper use.
CAREFUL!
You will fi nd this symbol before every section of text that deals with the risk of minor to severe injuries resulting from improper use.
NOTE!
You will fi nd this symbol in front of every section of text which deals with the risk of damage to property or the environment.
Intended Use
This product is intended only for private use. It was developed as an electronic medium for the use of multimedia services.
30
Loading...
+ 106 hidden pages