Bresser TemeoTrend LB Instruction Manual [ml]

TemeoTrend LB
DE BE CH
GB IE
FR BE
IT
ES
Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi Istruzioni per l’uso Manual de uso
Allgemeine Informationen
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie bitte aufmerksam die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Verwenden Sie dieses Produkt nur wie in der Anleitung beschrieben, um Schäden am Gerät oder Verletzungen zu vermeiden. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf, damit Sie sich jederzeit über alle Bedienungsfunktionen neu informieren können.
GEFAHR!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Gefahren hinweist, die bei unsachgemäßer Anwendung zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tode füh­ren.
VORSICHT!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Gefahren hinweist, die bei unsachgemäßer Anwendung zu leichten bis schweren Verletzungen führen.
HINWEIS!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Sach- oder Umweltschädigungen bei unsachgemäßer Anwendung hinweist.
Verwendungszweck
Dieses Produkt dient ausschließlich der privaten Nutzung. Es wurde ent­wickelt als elektronisches Medium zur Nutzung multimedialer Dienste.
2
DE/BE/CH
Allgemeine Warnhinweise
GEFAHR!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Netz­teil und/oder Batterien) betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim Um­gang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur wie in der Anleitung beschrieben erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpackungsma­terialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
Batterien gehören nicht in Kinderhände! Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung. Ausgelaufene oder beschädigte Batteri­en verursachen Verätzungen, wenn Sie mit der Haut in Berührung kom­men. Benutzen Sie gegebenenfalls geeignete Schutzhandschuhe.
GEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen aus­gelöst werden!
HINWEIS!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts bitte an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
Ersetzen Sie schwache oder verbrauchte Batterien immer durch einen komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität. Verwenden Sie keine Batterien von unterschiedlichen Marken, Typen oder unterschiedlich ho­her Kapazität. Batterien sollten aus dem Gerät entfernt werden, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird!
3
Hinweise zur Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromquelle (Batterien entfernen)!
HINWEIS!
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem trockenen Tuch. Benut­zen Sie keine Reinigungsfl üssigkeit, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Informatio­nen zur ordnungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerech­ten Wiederverwertung zugeführt werden.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich ver­pfl ichtet. Sie können die Batterien nach Gebrauch in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zu­rückgeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne sowie dem chemischen Symbol des Schadstoffes bezeichnet, „Cd“ steht für Cadmium, „Hg“ steht für Quecksilber und „Pb“ steht für Blei.
1
Batterie enthält Cadmium
2
Batterie enthält Quecksilber
3
Batterie enthält Blei
A D ?
4
DE/BE/CH
EG-Konformitätserklärung
Eine „Konformitätserklärung“ in Übereinstimmung mit den anwendbaren Richtlinien ist von Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG erstellt worden und kann eingesehen werden.
Konform in den folgenden Ländern:
Dieses Gerät ist für den EU-Wirtschaftsraum zugelassen sowie für die Schweiz.
Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG DE-46414 Rhede/Westf. · Germany
© 2012 · Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG, 46414 Rhede,
Die Nutzung, das Kopieren oder sonst irgend eine Art der Vervielfälti­gung dieser Bedienungsanleitung sowie die Verwendung selbiger für den privaten und geschäftlichen Vertrieb ist – auch in Auszügen – ohne schriftliche Genehmigung des Copyright-Halters nicht gestattet.
CH
Deutschland.
Diese Bedienungsanleitung kann ohne besondere Information und An­gabe von Gründen von der Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG jederzeit geändert werden.
5
EINFÜHRUNG
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf der Wetterstation mit Innen-Thermome­ter, kabelloser 433 MHz-Sendeeinheit sowie Funkuhr. In der Grundkonfi guration besteht das System aus einer Empfangsein­heit die gleichzeitig als Thermometer, Wettervorhersage und Funkuhr mit Datum arbeitet, sowie einer unabhängigen Sendeeinheit zur drahtlo­sen Übertragung der extern gemessenen Temperatur. Die Empfangseinheit besitzt für die Darstellung von Innentemperatur, Wettervorhersage mit Symbolen, Zeit mit Datum sowie für die von dem Sensor gemessenen und gesendeten Außentemperaturwerten eine große und übersichtliche Anzeige. Die Empfangseinheit kann die an verschiedenen Orten gemessenen Maximal- und Minimaltemperaturen speichern.
6
HAUPTFUNKTIONEN: BASISEINHEIT
A. ANZEIGE
• Ermöglicht das leichte ablesen der Wettervorhersage, Außen­ und Innentemperatur sowie Zeit und Datumsanzeige
B. [°C/°F] TASTE
• Wählbare Temperatur-Einheit °C/°F
C. [MEM] TASTE
• Maximum/Minimum-Temperaturanzeige
D. [MODE] TASTE
• Umschalten der Anzeigemodi und Bestätigung der Eingaben bei der Einstellung der Anzeigewerte
E. [ALARM] TASTE
• Anzeigen und Einstellen der Alarmzeit
F. UP () TASTE
• Anzeige aufwärts einstellen
G. DOWN () TASTE
• Anzeige abwärts einstellen
DE/BE/CH
H. BATTERIEFACH
• Ist für zwei Batterien des Typs AA (1.5V Batterien) ausgelegt.
7
HAUPTFUNKTIONEN: AUßENSENSOR
A. BATTERIEFACH
• Ist für zwei Batterien des Typs AAA (1.5V Batterien) ausgelegt.
B. HALTER FÜR WANDAUFHÄNGUNG
• Zur Montage des Außensenders an der Wand
8
DE/BE/CH
2. INBETRIEBNAHME
2a) BITTE VOR DEM EINSATZ BEACHTEN
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um einen optimalen Betrieb der Geräte zu gewährleisten:
1. Platzieren Sie die Empfangseinheit und Sendeeinheit innerhalb von 1
Meter zueinander und warten Sie bis der Messwert auf der Anzeige erscheint.
2. Stellen Sie danach die Empfangseinheit und die externe Sende-
einheit innerhalb der möglichen Reichweite der Geräte auf, d.h. in einem Umkreis von max. 30 Metern.
Beachten Sie, dass die tatsächliche Reichweite der externen Sen­deeinheit von den jeweils verwendeten Baumaterialien der Gebäude sowie der jeweiligen Position der externen Sendeeinheit abhängt und durch externe Einfl üsse (diverse Funksender und andere Störquellen) die mögliche Distanz gegenüber den 30 Metern stark reduziert wird. In solchen Fällen empfehlen wir, sowohl für den Sender als auch für den Empfänger andere Positionen zu suchen. Manchmal reicht schon ein Verschieben um wenige Zentimeter!
Obwohl die externe Sendeeinheit wetterfest ist, sollten Sie diese nicht an Orten platzieren, wo diese direkter Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee ausgesetzt ist.
2b) VORBEREITUNG DER EXTERNEN SENDEEINHEIT
1. Nehmen Sie die Batteriefachabdeckung ab.
2. Setzen Sie 2 Batterien (1,5V, AM-4 oder “AAA“) den jeweiligen Pola-
ritäten entsprechend ein.
3. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder auf.
9
2c) VORBEREITUNG DER EMPFANGSEINHEIT
1. Öffnen Sie vorsichtig den Deckel des Batteriefachs.
2. Setzen Sie 2 Batterien (1,5V, AM-3 oder “AA“) den jeweiligen Polari-
täten entsprechend ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
2d) BETRIEB
Nach Einlegen der Batterien in die externe Sendeeinheit beginnt dieser mit der Übertragung der gemessenen Temperaturen. Werden Signale empfangen, erscheinen die Temperaturwerte in der Anzeige. Die Empfangseinheit aktualisiert nun die Temperaturwerte der externen Sendeeinheit regelmäßig in Intervallen von ca. 45 Sekunden entsprechend der Datenübertragung der Sendeeinheit. Werden keine Signale empfangen oder ist die Übertragung gestört, erscheint in der Anzeige „
“. In diesem Falle schaltet sich der Empfänger aus. Nach ca. 8 Stunden probiert er wieder, das Signal zu empfangen. In einem solchen Fall, oder nach einem Batteriewechsel des Außensenders, drücken Sie nach der Inbetriebnahme des Senders ca. 3-5 Sekun­den die Taste []. Dadurch wird der Sender und der Empfänger neu synchronisiert.
2e) BATTERIE-WECHSELANZEIGE:
Wenn es Zeit wird die Batterien der Basisstation zu ersetzen, erscheint das Symbol [
] neben der Zeit-Anzeige.
10
3. WETTERVORHERSAGE
3a) WETTERVORHERSAGE
Die Empfangseinheit errechnet aufgrund der barometrischen Luft­druckänderung die Wetterentwicklung für die kommenden 12-24 Stunden und zeigt diese mit folgenden Symbolen an:
Symbole
auf dem
Display
DE/BE/CH
Prognose Sonnig
leicht
Bewölkt
Bewölkt Regen Schnee
3b) BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDES:
1. Nach Inbetriebnahme der Wetterstation ist kein Einstellen des
aktuellen Luftdruckes erforderlich, das Gerät wird in den folgenden Stunden aus den Luftdruckänderungen eine Wettervorhersage errechnen.
2. Bei langen stabilen Wetterlagen wird eine Wettervorhersage stark
erschwert. Eine Wetter-Symboländerung am Display kann zum Teil länger als erwünscht dauern.
3. Die Wettervorhersage wird ausschließlich anhand barometrischer
Luftdruckänderungen errechnet.
4. Die Wahrscheinlichkeit der Wettervorhersage liegt bei etwa 70% und
gilt für einen Umkreis von 20-30 Kilometer.
5. Erscheint das Symbol „sonnig“ bei Nacht ist wolkenloses Wetter
gemeint. Nebel wird von der Wetterstation nicht angezeigt, da dieser bei verschiedenen Wetterlagen auftreten kann.
6. Falls Sie die Wetterstation auf Reisen nehmen, wird sich die Wet-
tervorhersage bedingt durch Höhenänderungen und den daraus folgenden Luftdruckänderungen verstellen.
Warten Sie bis zu 24 Stunden bis die Wetterstation die Wettervorher-
11
sage aufgrund der Luftdruckverhältnisse für Ihren neuen Aufenthalts­ort errechnet hat.
3c) LUFTDRUCK - TRENDANZEIGE
Der Indikator für die Luftdruck-Tendenz im Wettervorhersage-Fenster zeigt den Trend der Luftdruckänderung während der letzten Stunde an. Es erscheinen drei verschiedene Indikatoren:
Indikator
Luftdruck-
Trend
steigend gleichbleibend fallend
4. THERMOMETER
4a) ABRUFEN DER EXTERNEN TEMPERATURWERTE UND DER
INNENTEMPERATUR
Wenn die gemessene Temperatur den Messbereich über - oder unter­schreitet oder kein Empfang stattfi ndet, erscheinen die Indikatoren „
“ in der Anzeige.
4b) ABLESEN DES “WELLEN“- INDIKATORS
Der „Wellen“-Indikator zeigt den Status des Empfangsgerätes im Bezug auf den Empfang der Signale an. Es können drei verschiedene Anzei­gen erfolgen:
Das Gerät funktioniert im Suchmodus (blinkend).
Empfänger funktioniert auf normalem Empfang.
Keine Signale empfangen seit mehr als 15 Minuten.
12
DE/BE/CH
4c) MINIMAL- UND MAXIMALTEMPERATUREN
Für die Innentemperatur werden die gemessenen Minimal- und Maxi­maltemperaturen getrennt gespeichert. Zur Anzeige dieser gespeicher­ten Werte gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie die Taste [MEM] einmal, um die gespeicherte Temperatur anzuzeigen. Durch nochmaliges Drücken wird die Maximaltemperatur angezeigt. Gleichzeitig erscheinen jedes mal in der Anzeige neben den Tempera­turwerten die Indikatoren „MAX“ bzw. „MIN“. Zum Löschen der gespeicherten Minimal- und Maximal-Temperaturen drücken Sie, im jeweiligen Kanal die Taste [MEM] zwei Sekunden lang.
5. FUNKUHR DCF77
5a) HINWEISE ZUM EMPFANG DES ZEITSIGNALS
Das Gerät ist so konstruiert, dass die Kalenderuhr automatisch syn­chronisiert wird, sobald sie sich innerhalb der Reichweite des DCF77­Funksignals befi ndet. Für einen guten Empfang des Zeitsignals sollten Sie das Gerät nicht in der Nähe von metallischen Gegenständen oder elektrischen Geräten aufstellen, um Störungen möglichst gering zu hal­ten. Der erstmalige, vollständige Empfang des Signals dauert norma­lerweise etwa 3 bis 5 Minuten; abhängig von der Stärke des empfan­genen Zeitsignals. Die nachfolgende, stündliche Zeit-Synchronisation dauert dann nur noch wenige Sekunden.
Bei dauernden Empfangsproblemen stellen Sie die Uhr manuell ein und warten Sie die Nacht ab. Die Chancen einen erfolgreichen Empfang zu haben sind in der Nacht (ab Mitternacht bis ca. 4 Uhr morgens) größer. Ein erfolgreicher Empfang pro Woche reicht vollkommen aus um die Uhr genau laufen zu lassen.
(blinkend) Empfang aktiv
letzter Empfang war gut
letzter Empfang war nicht gut oder Zeit wurde eingestellt
13
Kein Symbol
Funkempfang ausgeschaltet
5b) MANUELLE EINSTELLUNGEN
Das Gerät bietet diverse Möglichkeiten die Grundeinstellungen zu ver­ändern. Drücken Sie dazu die Taste [MODE] drei Sekunden lang um in den Einstellungsmodus zu gelangen. Mit jedem weiteren Drücken der [MODE] Taste erscheint auf der Anzeige eine einzustellende blinkende Funktion. Drücken Sie dort jeweils eine der Tasten [▼] oder [▲]. Folgende Funktionen können Sie verändern (in dieser Reihenfolge, dazwischen einfach jeweils die [MODE] Taste drücken):
• Jahr
• Kalender (Monat - Tag - Anzeigenformat (Tag/Monat oder Monat/Tag)
• Zeitformat 24h oder 12h
• Zeit (Stunden - Minuten)
• Anzeigensprache (Englisch-En, Deutsch-DE, Französisch-Fr,
Italienisch-IT, Spanisch-SP, Holländisch-DU und Schwedisch-SW)
• Zeitdifferenz für eine zweite Zeitzone in Stunden
• Mit dem letzten drücken der Taste [MODE] wird die Einstellfunktion
abgeschlossen.
5c) ZEITANZEIGE
Im normalen Anzeigemodus können Sie mittels der Taste [MODE] folgende Anzeigemodi zur Darstellung auf der Anzeige auswählen:
• Zeit mit Sekunden
• Zeit mit Wochentag
• Eine zweite Zeitzone mit Wochentag
• Eine zweite Zeitzone mit Sekunden
• Datum
6. WECKER / ALARM
6a) EINSTELLEN UND AKTIVIEREN DER ALARMFUNKTIONEN
Der Wecker bietet drei verschieden Alarmfunktionen:
W
“ : Wochenalarm. Dieser Alarm wird an allen
Wochentagen (Montag - Freitag) ausgeführt
14
DE/BE/CH
“S“ : Einzelalarm. Dieser Alarm wird nur einmal ausgeführt. Diese Funktion ist ideal fürs Wochenende (SA, SO), funktioniert jedoch an jedem Tag
Einstellen der Alarmzeit:
1. Wählen Sie mit der Taste [ALARM] die Alarmfunktion die Sie einstel-
len wollen, Sie haben dabei die oben beschriebenen drei Alarme zur Auswahl.
2. Drücken Sie die Taste [ALARM] drei Sekunden. Die Stundenanzei-
ge der Weckzeit beginnt zu blinken.
3. Stellen Sie die Alarmzeit-Stunden mittels der Tasten [] oder []
ein.
4. Drücken Sie die Taste [ALARM] nochmals und stellen Sie die
Alarmzeit-Minuten ein.
5. Bestätigen Sie abschließend die Einstellung der Alarmzeit durch
nochmaliges Drücken der Taste [ALARM].
6. Sie können nun den eingestellten Alarm mit der Taste [] ausschal-
ten oder mit der Taste [] einschalten.
Bei ausgeschaltetem Alarm erscheint „OFF“, bei eingeschaltetem
Alarm die Weckzeit.
7. Nach Abschluss der Einstellungen (nochmals [ALARM] drücken),
erscheint das entsprechende Symbol des aktivierten Alarms.
6b) ABSCHALTEN EINES ALARMS Betätigen Sie die Taste [ALARM] während ein Alarm ertönt, wird der
W
Alarm gestoppt. Bei der Funktion “
“ bleibt der Alarm aktiviert und
ertönt am nächsten Wochentag zur eingestellten Zeit erneut. Bei der
S
Funktion “
“ wird der Alarm ausgeschaltet und ertönt am nächsten
Tag nicht mehr. Dazu müsste der Alarm neu aktiviert werden!
15
7. TECHNISCHE DATEN
Temperaturmessung
Basiseinheit
Innentemperatur Empfohlener Betriebstemperaturbereich : 0°C bis + 50°C
Aufl ösung : 0.1°C / 0.2°F
Außensensor
Empfohlener Betriebstemperaturbereich : -20°C bis + 60°C
Aufl ösung : 0.1°C / 0.2°F
RF-Übertragungsfrequenz : 433 MHz RF-Bereich : Maximal 30 Meter (im freien) Temperaturübertragungszyklus : ca. 43~47 Sekunden
Stromversorgung
Basiseinheit : 2-Batterien AM3 bzw. AA (1,5V) Außensensor : 2-Batterien AM4 bzw. AAA (1,5V)
Gewicht
Basiseinheit : 154g (ohne Batterien) Außensensor : 43g (ohne Batterien)
Dimensions
Basiseinheit : 86 x 165 x 28 mm Außensensor : 37.5 x 110 x 23 mm
16
DE/BE/CH
PFLEGEHINWEISE
1. Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, Stößen und extremen
Temperaturen und reinigen Sie es nur mit einem trockenen Tuch ohne aggressive Lösungsmittel.
2. Nehmen Sie keine Eingriffe in das Gerät vor, da sonst der Garantie-
anspruch erlischt.
3. Verwenden Sie ausschließlich neue Batterien und mischen Sie
niemals alte und neue Batterien. Bitte denken Sie auch daran, dass verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll gehören, sondern an den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden.
BITTE BEACHTEN
• Aufgrund von Einschränkungen der Druckmöglichkeiten kann die Darstellung der Anzeige in dieser Bedienung­sanleitung von der tatsächlichen Anzeige abweichen.
Änderungen vorbehalten.
17
General Information
About this Instruction Manual
Please read the safety instructions in this manual carefully. To avoid dam­age to the unit and the risk of injury, only use this product as described in the manual. Keep the instruction manual handy so that you can easily look up infor­mation on all the functions.
DANGER!
You will fi nd this symbol in front of every section of text which deals with the risk of severe injury or even death in the event of improper use.
CAREFUL!
You will fi nd this symbol before every section of text that deals with the risk of minor to severe injuries resulting from improper use.
NOTE!
You will fi nd this symbol in front of every section of text which deals with the risk of damage to property or the environment.
Intended Use
This product is intended only for private use. It was developed as an electronic medium for the use of multimedia services.
18
GB/IE
General Warning
DANGER!
This device contains electronic components which operate via a power source (power supply and/or batteries). Do not leave children unat­tended when using the device. Only use the device as described in the manual, otherwise you run the RISK of an ELECTRIC SHOCK.
Children should only use the device under adult supervision. Keep pack­aging material (plastic bags, rubber bands, etc.) out of the reach of chil­dren! There is a RISK OF CHOKING!
Keep batteries out of the reach of children! Make sure you insert the batteries correctly. Empty or damaged batteries could cause burns if they come into contact with the skin. If necessary, wear adequate gloves for protection.
DANGER!
Do not expose the device to high temperatures. Use only the recom­mended batteries. Do not short circuit the device or batteries, or throw them into a fi re. Excessive heat or improper handling could trigger a short circuit, fi res or even explosions!
NOTE!
Do not disassemble the device. In the event of a defect, please contact your dealer. He will contact the Service Centre and can send the device in to be repaired, if necessary.
Use only the recommended batteries. Always replace weak or empty batteries with a new, complete set of batteries at full capacity. Do not use batteries from different brands or with different capacities. The batteries should be removed from the unit if it has not been used for a long time.
19
Notes on cleaning
Separate the device from the power supply before cleaning (remove bat­teries)!
NOTE!
Only use a dry cloth to clean the exterior of the device. Do not use any cleaning fl uid to avoid damaging the electronics.
Disposal
Dispose of the packaging materials properly, according to their type (paper, cardboard, etc). Contact your local waste disposal service or environmental authority for information on the proper disposal.
Do not dispose of electronic devices in the household garbage! As per the Directive 2002/96/EC of the European Parliament on waste electrical and electronic equipment and its adaptation into German law, used electronic devices must be collected separately and recycled in an environmentally friendly manner.
In accordance with the regulations concerning batteries and recharge­able batteries, disposing of them in the normal household waste is ex­plicitly forbidden. Please pay attention to dispose of your used batteries as required by law - at a local collection point or in the retail market (a disposal in domestic waste violates the Battery Directive).
Batteries that contain toxins are marked with a sign and a chemical sym­bol. „Cd“ = cadmium, „Hg“ = mercury, „Pb“ = lead.
A D ?
1
battery contains cadmium
2
battery contains mercury
3
battery contains lead
20
GB/IE
EEC conformity explanation
Meade Instruments GmbH & Co. KG has formed a “Conformity Declara­tion” in line with the applicable guidelines. This declaration is available for review.
Compliant in the following countries:
This device is approved for the EU and Switzerland.
CH
Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG DE-46414 Rhede/Westf. · Germany
© 2012 · Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG, 46414 Rhede,
Germany.
The use, copying or any other type of duplication of this user manual in whole or in part is not permitted without the written approval of the copy­right holder. The same applies to private or commercial use.
Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG has the right to modify this instruction manual at any time and for any reason.
21
INTRODUCTION
The basic package comes with a main unit, which is the weather fore­cast station and, a remote unit, the thermo sensor.
The main unit is capable of keeping track of the maximum and minimum temperature of different sites.
No wire installation is required, the weather station operates at 433Mhz.
MAIN FEATURES: MAIN UNIT
22
A. DISPLAY
• Facilitates easy reading of remote and indoors temperatures and calendar clock
B. °C/°F BUTTON
• Toggle for setting temperature display unit °C or °F
C. MEMORY [MEM] BUTTON
• Recalls the maximum or minimum temperature of main and remote unit
D. MODE BUTTON
• Toggles the display modes and confi rms entry while setting the values for display
E. ALARM BUTTON
• Displays the alarm time or sets the alarm status
F. UP () BUTTON
• Advances the value of a setting
G. DOWN () BUTTON
• Decreases the value of a setting
H. BATTERY COMPARTMENTS
• Accommodates two UM3- or „AA“ size 1.5V batteries
GB/IE
23
MAIN FEATURES: REMOTE UNIT
A. BATTERY COMPARTMENT
• Accommodates two AAA-size batteries
B. WALL-MOUNT RECESSED HOLE
• Supports the remote unit in wall-mounting
24
GB/IE
2. GETTING STARTED
2a) BEFORE YOU BEGIN
For best operation,
1. Insert batteries for remote units before doing so for the main unit.
2. Position the remote unit and main unit within effective transmission
range, which, in usual circumstances, is 20 to 30 meters.
Note that the effective range is vastly affected by the building materials and where the main and remote unit is positioned. Try various set-ups for best result. Though the remote unit is weather proof, they should be placed away from direct sunlight, rain or snow.
2b) BATTERY INSTALLATION: REMOTE UNIT
1. Remove the screws on the battery compartment
2. Install 2 batteries (UM-4 or „AAA“ size 1.5V) strictly according to the polarities shown.
3. Replace the battery compartment door and secure its screws.
2c) BATTERY INSTALLATION: MAIN UNIT
1. Open the battery compartment door.
2. Install 2 batteries (UM-3 or „AA“ size 1.5V) strictly according to the polarities shown.
3. Replace the battery compartment door.
2d) LOW BATTERY WARNING: MAIN UNIT
When it is time to replace batteries, the respective low-battery indicator
] next to the time with seconds will be shown on the main unit‘s
[ display.
25
2e) GETTING STARTED
Once batteries are in place for the remote unit, they will start transmit­ting temperature readings at around 45 second intervals. The main unit will also start searching for signals for about two minutes once batteries are installed. Upon successful reception, the outdoors temperatures will be displayed. The main unit will automatically update its readings at about 45-second intervals. If no signals are received, blanks „ “ will be displayed. Hold [▼] for 2 seconds to enforce another search for about 2 minutes. This is useful in synchronizing the transmission and reception of the remote and main unit. Repeat this step whenever you fi nd discrepancies between the reading shown on the main unit and that on the remote unit.
3. WEATHER FORECAST
3a) WEATHER FORECAST
The unit is capable of detecting atmospheric pressure changes. Based on collected data, it can predict the weather for the forthcoming 12 to 24 hours.
Indicator
displays on
the unit
Forecast Sunny
Slightly Cloudy
Cloudy Rainy Snowy
NOTE:
1. It is not necessary and not possible to adjust the altitude of the
weather station. After the initial start-up of the weather station, a fi rst forecast will be made within the fi rst 24 hours of operation.
2. In periods of long stable weather conditions, it becomes diffi cult to
make a reliable forecast.
26
Loading...
+ 58 hidden pages