Bresser Temeo MC Instruction Manual

Temeo MC Art. No. 70-07100
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
GB
INSTRUCTION MANUAL
FR
MODE D’EMPLOI
IT
ES
INSTRUCCIONES DE USO
2
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG .....................................5
GB
INSTRUCTION MANUAL .....................................13
FR
MODE D’EMPLOI ...............................................21
IT
ISTRUZIONI PER L’USO......................................21
ES
INSTRUCCIONES DE USO...................................21
GARANTIE & SERVICE / WARRANTY & SERVICE GARANTIE ET SERVICE / GARANTÍA Y SERVICIO
GARANZIA E ASSISTENZA ................................. 22
A
Fig. 1
B C
3
Fig. 2
5
1312 14 15 16 17 18
6 7 8 9 10 11
19
1 2 3
4
DC 4.5V 300mA
4
Fig. 3 Fig. 4
Fig. 5
maximum minimum
Fig. 6 Fig. 7
20
24
23
22
21
5
Zu dieser Anleitung
Diese Bedienungsanleitung ist als Teil des Gerätes zu
betrachten. Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts aufmerksam die Sicherheitshinweise und die Bedienungsan­leitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die er­neute Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt auf. Bei Ver­kauf oder Weitergabe des Gerätes ist die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer/Benutzer des Produkts weiterzugeben. Dieses Produkt dient ausschließlich der privaten Nutzung. Es wurde entwickelt als elektronisches Medium zur Nutzung mul­timedialer Dienste.
Allgemeine Sicherheitshinweise
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Batterien) betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur, wie in der Anleitung beschrieben, erfolgen, andernfalls besteht GE
-
FAHR eines STROMSCHLAGS!
VERÄTZUNGSGEFAHR!
Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen führen! Ver­meiden Sie den Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt mit der Säure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Gerät und Bat­terien nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch über­mäßige Hitze und unsachgemäße Handhabung können Kurz­schlüsse, Brände und sogar Explosionen ausgelöst werden!
HINWEIS!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser! Setzen Sie das Gerät keinen Stößen, Erschütterungen,
Staub, dauerhaft hohen Temperaturen oder extremer Feuch­tigkeit aus. Dies kann zu Fehlfunktionen, Kurzschlüssen so­wie zu Beschädigungen an Batterien und Bauteilen führen.
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Ersetzen Sie
DE
GB
FR
IT
ES
Garantie / Warranty
6
schwache oder verbrauchte Batterien immer durch einen komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität. Verwen­den Sie keine Batterien unterschiedlicher Marken, Typen oder unterschiedlich hoher Kapazität. Entfernen Sie Batteri­en aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird!
Für Spannungsschäden in Folge falsch eingelegter Batterien übernimmt der Hersteller keine Haftung!
LIEFERUMFANG (Fig. 1)
Basisstation (A), Außensensor (B), Netzadapter (C), Bedie­nungsanleitung
Erforderliche Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten): 2 Stck. Micro-Batterien (1.5V, Typ AA), 1 Stck. Knopfzelle (3V, Typ CR2032)
TEILEÜBERSICHT
Basisgerät (Fig. 2)
1. SNOOZE-Taste
2. -Taste
3. Projektionslinse
4. LCD-Display
5. TIME-Taste
6. ALARM-Taste
7. UP (CHANNEL)-Taste
8. DOWN (12/24)-Taste
9. LOOP-Taste
10. RAINBOW-Taste
11. TUNE-Taste
12. Fokusrad
13. MAX/MIN-Taste
14. RCC-Taste
15. °C/°F-Taste
16. (16.) RESET-Knopf
17. OFF/LO/HI-Schiebeschalter
18. DC-Anschlussbuchse
19. Batteriefach
Außensensor (Fig. 3)
20. Rote Funktionsleuchte
21. Halterung
22. RESET-Taste
23. CH Kanal-Wahlschalter
24. Batteriefach
7
VOR DER INBETRIEBNAHME
WICHTIG!
1. Legen Sie die Batterien zuerst in die Basisstation ein bevor
Sie den Außensensor in Betrieb nehmen.
2. Legen Sie die Basisstation so nah wie möglich neben den
Außensensor.
3. Betreiben Sie Außensensor und Haupteinheit innerhalb
des effektiven Übertragungsbereichs.
Bei einem Batteriewechsel stets die Batterien sowohl im Außensensor als auch in der Basisstation entfernen und in richtiger Reihenfolge wieder neu einsetzen, damit die Funk­verbindung neu aufgebaut werden kann! Werden z.B. nur die Batterien im Außensensor ausgetauscht, kann das Signal gar nicht oder nicht korrekt empfangen werden.
Beachten Sie, dass die tatsächliche Reichweite von den je­weils verwendeten Baumaterialien der Gebäude sowie der jeweiligen Position der Basiseinheit und des Außensensors abhängt. Durch externe Einflüsse (diverse Funksender und andere Störquellen) kann die mögliche Distanz stark re­duzieren. In solchen Fällen empfehlen wir, sowohl für das Basisgerät als auch den Außensensor andere Standorte zu suchen. Manchmal reicht schon ein Verschieben um wenige Zentimeter!
Obwohl der Außensensor wetterfest ist, sollte er nicht an Or­ten mit Einfall von direkter Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee platziert werden.
SPANNUNGSVERSORGUNG
Basisstation (Fig.
1. Stecken Sie den DC-Stecker des Netzadapters (Fig. 1, C) in die DC-Anschlussbuchse (Fig. 2, 18)
2. Drücken Sie den RESET-Knopf, um die automatische Su-
che nach dem Zeitsignal und dem Signal des Außensen­sors zu initiieren.
3. Öffnen Sie mit einer Münze vorsichtig den Deckel des Bat-
teriefaches (Drehung in Richtung Pfeilposition OPEN).
4. Setzen Sie die 1 Knopfzelle (Typ CR2032, 3V) den ange-
gebenen Polaritäten entsprechend ein.
5. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
HINWEIS!
1. Wenn kein Signal empfangen wird oder die Übertragung gestört ist, erscheint ‚---‘ auf dem Display.
2. Stellen Sie den Außensensor im störungsfreien Umfeld in-
nerhalb des Empfangsbereichs von 30 Metern auf.
3. Mit dem Batteriebetrieb ist nur eine minimale Notfall-Strom-
versorgung gewährleistet. Die Anzeige arbeitet auf
DE
GB
FR
IT
ES
Garantie / Warranty
8
schwächster Stufe, Projektion und Farbwechsel-Funktio­nen sind im Batteriebetrieb nicht möglich!
Außensensor
1. Öffnen Sie vorsichtig den Deckel des Batteriefachs.
2. Setzen Sie 2 Batterien (Typ AA, 1.5V) den angegebenen Polaritäten entsprechend ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
HINWEIS!
Haben Sie einmal einen Kanal für den Außensensor einge­stellt, können Sie diesen nur ändern, wenn Sie anschließend die Batterien entfernen oder einen Reset durchführen.
EMPFANG DES ZEITSIGNALS
Zeit und Datum werden per Funksignal übertragen. Die ak­tuelle Uhrzeit und das Datum werden automatisch mit dem in Europa empfangbaren Zeitsignal synchronisiert. Nach der ersten Inbetriebnahme (nach dem Einsetzen der Batterien oder nach drücken der RESET-Taste) empfängt die Uhr das Funksignal nach etwa 5 Minuten. Das Symbol für die Signal­stärke blinkt.
SIGNALSTÄRKE-ANZEIGE
Die Signalstärke wird mit einem Symbol in 4 Stufen ange-
zeigt. Blinkt das Funkwellen-Symbol, wird ein Signal empfan­gen. Die Signalstärke ist in vier Arten unterteilt:
Symbol
Signalstärke
kein
Signal
schwaches
Signal
normales
Signal
hervorragendes
Signal
HINWEIS!
1. Das Zeitsignal wird täglich um 2:00, 8:00, 14:00 und 20:00 Uhr aktualisiert.
2. Platzieren Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von
Geräten, die den Empfang beeinträchtigen können (Fern­seher, Computer, etc.).
3. Vermeiden Sie die Platzierung des Geräts auf oder neben
Metallplatten.
4. Die Verwendung in Flughäfen, Kellerräumen, Hochhäu-
sern oder Fabriken wird nicht empfohlen.
5. Starten Sie den Empfang nicht in sich bewegenden Fahr-
zeugen wie Autos oder Zügen.
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG
1. Halten Sie im normalen Zeitmodus die [ TIME ]-Taste etwa 2 Sekunden gedrückt, um zur Einstellung für die Jahres­zahl zu wechseln.
2. Drücken Sie die [ UP ]- oder [ DOWN ]-Taste, um den ge-
Loading...
+ 16 hidden pages