Bresser StereoMicro 88-52000 Operating Instructions Manual

DE
Bedienungsanleitung
GB
Operating Instructions
FR
Mode d’emploi
NL
Handleiding
Istruzioni per l’uso
ES
Instrucciones de uso
PT
Manual de utilização
StereoMicro
Art. No. 88-52000
DE
Bedienungsanleitung ................................................................................4
GB
Operating Instructions ..............................................................................8
FR
Mode d’emploi ........................................................................................ 12
NL
Handleiding ............................................................................................. 16
IT
Istruzioni per l’uso .................................................................................. 20
ES
Instrucciones de uso .............................................................................24
PT
Manual de utilização .............................................................................. 28
B
C
D
E
F
H
D
J
G
i
i
E
1#
1)
1@
1!
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
GEFAHR für Ihr Kind!
Für die Arbeit mit diesem Gerät
werden häufig scharfkantige und spitze Hilfsmittel eingesetzt. Be­wahren Sie deshalb dieses Gerät so­wie alle Zubehörteile und Hilfsmittel an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht VERLETZUNGS-
GEFAHR!
Dieses Gerät beinhaltet Elektroniktei­le, die über eine Stromquelle (Netz­teil und/oder Batterien) betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeauf­sichtigt! Die Nutzung darf nur wie in der Anleitung beschrieben erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines
STROMSCHLAGS!
Batterien gehören nicht in Kinder­hände! Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung. Aus­gelaufene oder beschädigte Batteri­en verursachen Verätzungen, wenn Sie mit der Haut in Berührung kom-
men. Benutzen Sie gegebenenfalls geeignete Schutzhandschuhe.
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpackungsma­terialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es be­steht ERSTICKUNGSGEFAHR!
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen
hohen Temperaturen aus. Be­nutzen Sie nur das mitgelieferte Netz­teil oder die empfohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschlie­ßen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemä­ße Handhabung können Kurzschlüs­se, Brände und sogar Explosionen ausgelöst werden!
GEFAHR von Sachschäden!
Bauen Sie das Gerät nicht
auseinander! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts bitte an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem
Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur ein­schicken.
Setzen Sie das Gerät keinen Tempe­raturen über 60° C aus!
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungs-
materialien sortenrein. Informa­tionen zur ordnungsgemäßen Entsor­gung erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Um­weltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elek­tro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro­geräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Entladene Altbat­terien und Akkus müssen vom Ver-
4
5
DE
EG-Konformitätserklärung
Die Meade Instruments Euro-
pe GmbH & Co. KG, ansässig in 46414 Rhede/Westf., Gutenberg­str. 2, Germany, erklärt für dieses Pro­dukt die Übereinstimmung mit nach­folgend aufgeführten EG-Richtlinien:
EN 61010-1:2001
Produktbeschreibung: StereoMicro Typ / Bezeichnung: Microscope STX
Rhede, 05.05.2009
Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG
Helmut Ebbert
Geschäftsführer
braucher in Batteriesammelgefäßen entsorgt werden. Informationen zur Entsorgung alter Geräte oder Batte­rien, die nach dem 01.06.2006 pro­duziert wurden, erfahren Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleis­ter oder Umweltamt.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich ver­pflichtet. Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder in unserer Verkaufsstelle oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kom­munalen Sammelstellen) unentgelt­lich zurückgeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Mülltonne so­wie dem chemischen Symbol des Schadstoffes bezeichnet, „Cd“ steht für Cadmium, „Hg“ steht für Queck­silber und „Pb“ steht für Blei.
Cd¹ Hg² Pb³
1
Batterie enthält Cadmium
2
Batterie enthält Quecksilber
3
Batterie enthält Blei
6
Aus diesen Teilen besteht dein Mikroskop (Abb. 1–4):
1 Binokularer Einblick (mit Okular-
stutzen) 2 Stereo-Objektiv 3 Okulare 4 Beleuchtung (LED) 5 Mikroskoptisch (mit Objektplatte) 6 Objektklammer 7 Scharfeinstellungsrad 8 Ein/Aus-Schalter 9 Batteriefach 10 Klemmverschluss des Batterie-
fachs 11 Deckel des Batteriefachs 12 Batteriekontakte (flache Bleche
und Federklemmen) 13 Streulichtkappe
Standort
Bevor Du beginnst, suche Dir einen geeigneten Standort zum Mikrosko­pieren aus. Es ist wichtig, dass Du genügend Licht zur Verfügung hast (Fenster, Tischlampe).
Einfache Beobachtung
Platziere das zu betrachtende Objekt (zum Beispiel einen Stein) in der Mitte des Mikroskoptisches (5). Wenn das Objekt groß genug ist, kannst Du es am besten unter die Objektklammern (6) klemmen. Blicke nun durch den binokularen Einblick (1) und verändere den Ab­stand der Okulare (3) so, dass Du ein kreisrundes, klares Bild erhältst. Die Bildschärfe wird durch langsa­mes Drehen am Scharfeinstellungs­rad (7) eingestellt.
Beleuchtung
Nimm beide Okulare (3) aus den Okularstutzen (1) und drehe das gesamte Mikroskop um. Im Fuß des Mikroskops befindet sich das Batte­riefach (9). Drücke den Klemmver­schluss (10) und öffne das Batte­riefach, indem Du den Deckel (11) schräg anhebst (Klemmverschluss dabei gedrückt halten). Lege nun die Batterien in die Kam-
mern so ein, dass die flachen Mi­nuspole (–) der Batterien gegen die Federklemmen drücken und die Pluspole (+) der Batterien dann die flachen Kontakt-Bleche (12) berüh­ren. Verschließe das Batteriefach mit dem Deckel (11) und drehe das Mikroskop wieder um. Setze die Okulare wieder ein. Mit dem Ein/Aus-Schalter (8) im Fuß des Mikroskops kannst Du nun die Beleuchtung (4) ein- oder aus­schalten.
7
DE
HINWEISE zur Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromquelle (Netzstecker
ziehen oder Batterien entfernen)!
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem trockenen Tuch. Benutzen Sie keine Reinigungsflüssigkeit, um Schäden an der Elektronik zu ver­meiden.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigk eit! Bewahren Sie es in der mitgelieferten Tasche oder Transportverpackung auf. Batterien sollten aus dem Gerät entfernt wer­den, wenn es längere Zeit nicht be­nutzt wird.
Reinigen Sie die Linsen (Okulare und/oder Objektive) nur mit dem beiliegeden Linsenputztuch oder mit einem anderen weichen und fussel­freien Tuch (z.B. Microfaser) ab. Das Tuch nicht zu stark aufdrücken, um
ein Verkratzen der Linsen zu vermei­den.
Zur Entfernung stärkerer Schmutz­reste befeuchten Sie das Putztuch mit einer Brillen-Reinigungsflüssigkeit und wischen Sie damit die Linsen mit wenig Druck ab.
8
DANGER to your child!
Aids with sharp edges and tips
are sometimes used with this device. Please store the device and all of its accessories and aids out of the reach of children. There is a risk of INJURY.
This device contains electronic com­ponents that are powered by either a mains connection or batteries. Never leave a child unsupervised with this device. The device should only be used as per these instructions other­wise there is a serious RISK of ELEC-
TRICAL SHOCK.
Batteries should be kept out of chil­dren’s reach. When inserting batter­ies please ensure the polarity is cor­rect. Leaking or damaged batteries can cause injury if they come into contact with the skin. If you need to handle such batteries please wear suitable safety gloves.
Children should only use this device under supervision. Keep packaging materials (plastic bags, rubber bands, etc.) away from children. There is a risk of SUFFOCATION.
FIRE-/ DANGER OF EXPLOSION!
Do not expose the device to
high temperatures. Use only the mains adapter supplied or those battery types recommended. Never short circuit the device or batteries or throw into a fire. Exposure to high temperatures or misuse of the device can lead to short circuits, fire or even explosion!
RISK of material damage
Never take the device apart.
Please consult your dealer if there are any defects. The dealer will contact our service centre and send the device in for repair if needed.
Do not subject the device to tempera­tures exceeding 60° C.
DISPOSAL
Dispose of the packaging mate-
rials properly, according to their type (paper, cardboard, etc). Contact your local waste disposal service or environmental authority for informati­on on the proper disposal.
Do not dispose of electronic devices in the household gar-
bage! As per the Directive 2002/96/EC of the European Parliament on waste electrical and electronic equipment and its adaptation into German law, used electronic devices must be coll­ected separately and recycled in an environmentally friendly manner. Empty old batteries must be dispo­sed of at battery collection points by the consumer. You can find out more information about the disposal of devices or batteries produced after
01.06.2006 from your local waste disposal service or environmental authority.
9
GB
In accordance with the regulations concerning batteries and recharge­able batteries, disposing of them in the normal household waste is expli­citly forbidden. Please pay attention to dispose of your used batteries as required by law - at a local collection point or in the retail market (a dispo­sal in domestic waste violates the Battery Directive).
Batteries that contain toxins are marked with a sign and a chemical symbol. „Cd“ = cadmium, „Hg“ = mercury, „Pb“ = lead.
Cd¹ Hg² Pb³
1
battery contains cadmium
2
battery contains mercury
3
battery contains lead
EEC conformity explanation
Meade Instruments Europe
GmbH & Co KG, resident in 46414 Rhede/Westf., Gutenbergstr. 2, Germany, explains the agreement with in the following specified EEC guidelines for this product:
EN 61010-1:2001
Product description: StereoMicro Model /Description: Microscope STX
Rhede, 05-05-2009
Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG
Helmut Ebbert
Managing director
10
Your microscope is made up of the following parts (Fig. 1-4):
1 Binocular view piece (with eye-
piece supports) 2 Stereo objective 3 Eyepieces 4 Illumination (LED) 5 Microscope stage (with object
plate) 6 Stage clips 7 Focus knob 8 On/off switch 9 Battery compartment 10 Battery compartment clamp
closure 11 Battery compartment cover 12 Battery contacts (flat sheets and
spring terminals) 13 Diffusion cap
Location
Before you start, choose an ideal lo­cation for using your microscope. It is important that you have enough light available (window, desk lamp).
Simple Observation
Place the object to be observed (for example, a rock) in the middle of the microscope stage (5). When the ob­ject is large enough, it is best to fix it in place with the stage clips (6). Now, take a look through the binocu­lar eye lens (1) and change the dis­tance of the eyepiece (3), so that you have a circular, clear image. The sharpness is adjusted by slowly turning the focus knob (7).
Illumination
Remove both eyepieces (3) from the eyepiece supports (1) and turn the entire microscope over. In the base of the microscope there is a battery compartment (9). Push the clamp closure (10) and open the battery
compartment by pulling the cover (11) open diagonally. Place the batteries in the compart­ment so that the flat minus poles (-) press against the spring terminal and the plus poles (+) are touching the flat contact sheets (12). Close the battery compartment with the cover (11) and turn the micro­scope around again. Place the eye­pieces back on. You can not turn on the light (4) with the on/off switch (8) on the base of the microscope.
11
GB
TIPS on cleaning
Remove the device from it’s energy source before clean­ing (remove plug from sock-
et / remove batteries).
Clean the exterior of device with a dry cloth. Do not use cleaning fluids so as to avoid causing damage to elec­tronic components.
Protect the device from dust and moisture. Store the device in the bag supplied or in its original packaging. Batteries should be removed from the device if it is not going to be used for a long period of time.
Clean the lens (objective and eye­piece) only with the cloth supplied or some other soft lint-free cloth (e.g. micro-fibre). Do not use excessive pressure - this may scratch the lens.
Dampen the cleaning cloth with a spectacle cleaning fluid and use it on very dirty lenses.
Loading...
+ 23 hidden pages