Bresser NBF-6 Trend Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction Manual Mode d’emploi Gebruiksaanwijzing Istruzioni per l‘uso Instrucciones de uso
DE BE CH
FR BE
NL BE
Funkwetterstation mit kabellosem Außensensor
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor
Station météo radio commandé avec capteur extérieur sans fi l
Radiografi sch bestuurd weerstation met draadloze bui­tensensor
Stazione meteorologica radiocomandata con sensore esterno senza fi li
Estación meteorológica radio controlada con sensor exterior sin cable
IT CH
ES
CH
NBF-6 Trend
2
GEFAHR für Ihr Kind! GEFAHR von Körperschäden!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Strom-
quelle (Netzteil und/oder Batterien) betrieben werden. Las­sen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur wie in der Anleitung beschrieben erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpa­ckungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
Batterien gehören nicht in Kinderhände! Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung. Ausgelaufene oder beschä­digte Batterien verursachen Verätzungen, wenn Sie mit der Haut in Berührung kommen. Benutzen Sie gegebenenfalls geeignete Schutzhandschuhe.
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus.
Benutzen Sie nur das mitgelieferte Netzteil oder die emp­fohlenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosio­nen ausgelöst werden!
GEFAHR von Sachschäden!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich
im Falle eines Defekts bitte an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschicken.
Ersetzen Sie schwache oder verbrauchte Batterien immer durch einen komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität. Verwen­den Sie keine Batterien von unterschiedlichen Marken, Typen oder unterschiedlich hoher Kapazität. Batterien sollten aus dem Gerät entfernt werden, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird!
3
HINWEISE zur Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Strom­quelle (Netzstecker ziehen oder Batterien entfernen)!
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem trockenen Tuch. Benutzen Sie keine Reinigungsfl üssigkeit, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit! Bewahren Sie es in der mitgelieferten Tasche oder Transportverpackung auf. Batterien sollten aus dem Gerät entfernt werden, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein. Infor­mationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie
beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in nationa­les Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Entladene Altbatterien und Akkus müssen vom Verbraucher in Batteriesammelgefäßen entsorgt werden. Informationen zur Ent­sorgung alter Geräte oder Batterien, die nach dem 01.06.2006 produziert wurden, erfahren Sie beim kommunalen Entsorgungs­dienstleister oder Umweltamt.
DE/BE/CH
4
EINFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen Funkwetterstation mit drahtlosem Außensender.
Dieses Paket setzt sich aus der Haupteinheit (Wetterstation) und einem funkgesteuerten Außensender zusammen.
Die Haupteinheit verfügt über ein großes Anzeigedisplay und zeigt die Daten Uhrzeit, Datum, Wochentag (diese Informationen erhält die Wetterstation über das DCF-Funksignal) sowie Wetterten­denz, Innen- & Außentemperatur und Alarm an.
Die Außentemperatur wird vom mitgelieferten Außensender über eine 433 MHz-Funkfrequenz an die Wetterstation übermittelt.
Die Haupteinheit verfügt über einen Speicher für die Höchst- und Mindesttemperaturen.
Der Außensensor hat einen Arbeitsbereich von maximal 30 Me­tern. Dieser Arbeitsbereich kann jedoch durch mehrere Faktoren (Betonwände, elektrische Verdrahtung, andere Sendegeräte, usw.) eingeschränkt werden.
Der Außensensor ist Spritzwassergeschützt und kann außer Haus benutzt werden, aber darf weder in Wasser eingetaucht werden, noch im strömenden Regen hängen.
Die Funktion Uhrzeit / Kalender ist funkgesteuert. Der Wochen­tag kann in sieben Sprachen angezeigt werden. Die Einheit verfügt über einen Wochen- und Tagesalarm, dessen Lautstärke zwei Minuten lang schrittweise zunimmt.
5
Die Uhr wird nach der Atomuhr in Frankfurt am Main (Deutsch­land) gestellt, diese Atomuhr hat einen Arbeitsbereich von 1.500 km. Ihre Uhr wird täglich 12 bis 24 mal das Signal der Atomuhr empfangen und die Zeit korrigieren. Wenn Sie die Uhr einschal­ten, kann es bis zu 60 Minuten dauern, bevor sie das Signal empfangen hat und sich richtig eingestellt hat.
Wenn die Haupteinheit und der Messfühler, der sich draußen befi ndet, nebeneinander angebracht werden, wird eine minimale Abweichung in der Temperatur auftreten. Dies ist auf die ein­gesetzte Software und auf die Isolierung des im Außenbereich angebrachten Messfühlers zurückzuführen. Der im Außen­bereich befi ndliche Messfühler ist auf eine durchschnittliche Außentemperatur und die Haupteinheit auf eine durchschnittliche Innentemperatur eingestellt worden. Das Gerät ist also keineswegs defekt oder mangelhaft.
Bei Temperaturen unter Minus kann die Funktionsfähigkeit des Geräts beeinträchtigt sein, da die Batterien dann nicht mehr die erforderliche Leistung aufbringen können und das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren kann. Sie können dies verhindern, indem Sie nur Markenbatterien benutzen und die Batterien unmittelbar vor Anfang des Winters austauschen.
DE/BE/CH
6
F
7
Bezeichnung der Bauteile
Hauptgerät
(A) 4 zeiliges LC Display
Ermöglicht das leichte Ablesen von Wettertendenz, Trendpfeil­Anzeige, Außen- und Innentemperatur, Uhrzeit und Datum.
(B) °C / °F Taste (°C/°F)
Umstellung von °C auf °F.
(C) Memory-Taste (MEM)
Zum Abrufen der Maximal- und Minimaltemperaturen jeweils für innen und außen.
(D) Programmtaste (MODE)
Zum Einstellen verschiedener Anzeigevarianten und Programmieren verschiedener Werte.
(E) Alarmtaste (ALARM)
Für die Anzeige der Weckzeit und zum Einstellen des Weckmodus.
(F) Öffnung für Wandmontage
Zum Aufhängen des Hauptgeräts an einer Wand.
(G) Aufwärts Taste (
)
Zum Erhöhen eines einzustellenden Wertes und zum Ein-/Ausschalten der Funkuhr.
(H) Abwärts Taste ( )
Zum Reduzieren eines einzustellenden Wertes und zum Aktivieren der Empfangs-Synchronisation des Außensensor.
(I) Batteriefach
Zum Einlegen von 2 Mignon Batterien (1,5V, Typ AA).
(J) Aus- und Einklappbarer Standfuß
Zum Aufstellen der Wetterstation.
DE/BE/CH
8
Außensensor
(A) BATTERIEFACH
(B) RÜCKSETZ-TASTE [RESET]
(C) HALTER FÜR WANDAUFHÄNGUNG
Batterien einlegen
Außensensor:
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, der sich auf der Geräte-
rückseite befi ndet. Entfernen Sie dazu die 2 Schrauben an der Batterieabdeckung.
2. Legen Sie 2 Mignon-Batterien (1,5V, Typ AA) in das Batte-
riefach ein. Die richtige Polung entnehmen Sie bitte den Symbolen im Batteriefach.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel und befestigen Sie ihn
mit den Befestigungsschrauben.
9
Wetterstation (Hauptgerät):
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, der sich auf der Geräte-
rückseite befi ndet.
2. Legen Sie 2 Mignon-Batterien (1,5V, Typ AA) in das Bat-
teriefach ein. Die richtige Polung entnehmen Sie bitte den Symbolen im Batteriefach.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Batterie-Warnanzeige
Bei zu schwacher Batterie-Kapazität des Außensensors zeigt sich auf dem Display des Hauptgerätes im Feld für Außentemperatur ein durchkreuztes Batterie-Symbol. Die Batterieanzeige vom Hauptgerät wird neben der Uhr angezeigt. Bitte tauschen Sie in diesem Fall die schwachen Batterien gegen neue Batterien aus.
Aufstellen der Geräte
Das Hauptgerät besitzt einen Standfuß zum Aufstellen. Alternativ kann das Gerät auch an eine Wand gehängt werden. Der Außen­sensor kann auch aufgestellt oder an die Wand gehängt werden. Die maximale Reichweite des Funksignals beträgt ca. 20-30m. Sie reduziert sich jedoch, sobald die Funkübertragung durch eine Wand, eine Fensterscheibe, etc. unterbrochen wird. Je nach Material und Winkel kann sich die Reichweite bis auf wenige Meter reduzieren.
Bitte testen Sie verschiedene Standorte, um den optimalen Standpunkt von Außensensor und Hauptgerät herauszufi nden, bevor Sie sich für einen endgültigen Standplatz entscheiden.
Der Außensensor der Wetterstation besitzt ein wetterfestes Gehäuse. Wir empfehlen trotzdem einen Standort, bei dem das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee ausgesetzt ist. Optimal ist z.B. die Platzierung unter einem Vordach.
DE/BE/CH
10
Senden und Empfangen des Funksignals
Sobald Batterien in die Geräte eingelegt sind, empfängt das Hauptgerät 2 Minuten lang ein Funksignal vom Außensensor. Die Geräte werden synchronisiert. Der Außensensor sendet ca. alle 45 Sekunden ein Signal mit Temperaturdaten aus. Wird dieses Signal vom Hauptgerät empfangen, so erscheint im LC Display die entsprechende Anzeige über Außentemperatur. Diese Angaben werden dann permanent im Intervall von ca. 45 Sekun­den aktualisiert. Empfängt das Hauptgerät kein Signal vom Au­ßensensor, so blinkt das Symbol “ “ in der Anzeige. Drücken Sie in diesem Fall die Taste für 4 Sekunden. Dadurch werden Hauptgerät und Außensensor wieder synchronisiert.
Innen- und Außentemperatur
Im mittleren Abschnitt des LC Displays wird im oberen Teil die Außentemperatur und im unteren Teil die Innentemperatur ange­zeigt. Wenn das Hauptgerät mehr als 2 Minuten kein Funksignal vom Außensensor empfängt, so fängt “ “ in der Anzeige an zu blinken. Prüfen Sie in diesem Fall den Außensensor. Sie können warten, bis das Funksignal wieder gesendet wird oder die Taste für 4 Sekunden drücken. Dadurch werden Hauptge­rät und Außensensor wieder synchronisiert.
Unterbrochene Funksignal-Übertragung
Empfängt das Hauptgerät kein Signal vom Außensensor, so erscheint im LC Display des Hauptgerätes “ “ Drücken Sie in diesem Fall die Taste für 4 Sekunden. Dadurch werden Hauptgerät und Außensensor wieder synchronisiert. Wenn daraufhin immer noch keine Daten im Display erscheinen, so überprüfen Sie bitte:
1. ob der Außensensor noch an seinem Platz ist,
2. ob die Batterien vom Hauptgerät und vom Außensensor in
Ordnung sind. Erneuern Sie ggf. die Batterien. Hinweis: bei niedrigen Temperaturen, speziell bei Frost, verringert sich
11
die Spannung der Batterien im Außensensor. Eine reduzierte Funkreichweite kann die Folge sein.
3. Durch Hindernisse wird die Funkreichweite verkürzt.
Verringern Sie ggf. die Distanz zwischen Hauptgerät und Außensensor.
4. Elektronische Geräte wie Computer, TV Geräte, Alarmanlagen,
Mobiltelefone etc. können die Funkübertragung stören. Bitte suchen Sie ggf. einen anderen Standort für die Geräte.
Status für die Signalübertragung
Im LC Display des Hauptgerätes können 3 Zustände der Signal­übertragung angezeigt werden:
Maximum- und Minimumwerte der Temperaturdaten
Die Wetterstation speichert automatisch die jeweils tiefsten und höchsten erreichten Werte für Temperatur, innen und außen. Zum Abrufen der Werte drücken Sie die Taste MEM:
1 x Drücken - es erscheinen die niedrigsten Werte für
Temperatur im LC Display, die seit dem letzten Löschen des Speichers gemessen worden sind. Zur Information erscheint die Anzeige „MIN“.
Durch nochmaliges Betätigen der MEM Taste erscheinen die
höchsten Werte für Temperatur im LC Display. Zur Information erscheint die Anzeige „MAX“.
Löschen Sie die gespeicherten Min- und Max-Werte, indem
Sie die MEM Taste 4 Sekunden lang gedrückt halten. Die automatische Speicherung der Minimal- und Maximal- Werte beginnt ab diesem Zeitpunkt neu.
DE/BE/CH
Suchmodus
erfolgreiche Übertragung
kein Signal gefunden
12
Für den Außensensor-Kanal werden auch beim Betätigen der MEM Taste die Min- und Max-Werte angezeigt.
Wettertendenz
Aufgrund der Auswertung der Luftdruckentwicklung ist die Wetterstation in der Lage, eine Wettertendenz zu erstellen. Die Vorhersage wird durch Symbole im oberen Teil des LC Displays angezeigt und gilt für die nächsten 12 bis 24 Stunden im Voraus.
Hinweise:
„Die Wetteranzeige stimmt nicht mit den Messungen von TV, Radio oder anderen offi ziellen Wetterreporten überein“
Die Wetterdaten können durch unterschiedliche Umgebungs­merkmale und Position der Wettersensoren beträchtlich variieren! Lesen Sie bitte die Aufstellungs-Tipps in Ihrem Handbuch, um ihre Sensoren bestmöglich zu stationieren. Die Temperaturgenauigkeit ist von uns mit +/- 1°C angegeben! Wenn Sie Vergleichstests mit anderen Messgeräten durchführen und den Außensensor Ihrer Bresser Wetterstation daneben stellen, kann dies bereits zu Störungen im DCF-Langwellen Sendebereich führen und die Messgenauigkeit erheblich beein­trächtigen und verändern!
„Die Wettertendenzanzeige ist ungenau“
Die Wettertendenzanzeige ist eine voraussichtliche Entwicklung des Wetters in den nächsten 12-24 Stunden. Weil die Wetterten-
Symbol
auf dem
Display
Vorher-
sage
sonnig
leicht
bewölkt
bewölkt Regen Schnee
13
DE/BE/CH
denzanzeige größtenteils auf Luftdruck basiert, wird sie mit einer Genauigkeit von ca. 70% angegeben! Die Anzeige im Display muss nicht zwingend die aktuellen Verhältnisse widerspiegeln. Beispiel: Das „Sonnig“-Symbol zeigt, sollte es Nacht sein, eine klare Wetterlage an.
Trendanzeige für die Wettervorhersage
Auf dem LC Display des Hauptgerätes befi ndet sich neben dem Wettertendenz-Symbol eine Trendpfeil-Anzeige, welche die Tendenz des Luftdrucks -und damit der Wetteränderung- anzeigt, d.h. in welche Richtung die Wetteränderung stattfi ndet:
steigender Luftdruck = das Wetter bessert sich fallender Luftdruck = das Wetter verschlechtert sich
Funkuhr
Die Wetterstation ist mit einer funkgesteuerten Quarzuhr ausge­stattet. Diese arbeitet äußerst präzise und lautlos. Die Umstellung von Normalzeit auf Sommerzeit und zurück erfolgt automatisch. Erkennbar an dem „ “ Symbol.
Nach dem Einlegen der Batterien in die Wetterstation sucht
die Funkuhr automatisch nach einem entsprechenden Zeit­Funksignal.
Sobald das Funksignal empfangen wird, erscheint im unteren
Teil des Displays die Anzeige der Uhrzeit (Stunden, Minuten und Sekunden). Zur Kontrolle erscheint ein Symbol für emp­fangene Zeit-Funksignale .
Ist die Suche des Zeitsignals nicht erfolgreich, so erscheint
Anzeige
Trendanzeige steigend konstant fallend
P
14
das Symbol nicht, sondern das Symbol für die Signalsuche. In diesem Fall sollte die Uhrzeit manuell eingestellt werden.
Drücken Sie für 4 Sekunden die Taste , um die Funksteu-
erung der Quarzuhr auszuschalten. Das Symbol für die Funk­übertragung der Uhrzeit erlischt. Durch nochmaliges Betätigen der Taste für 4 Sekunden wird die Funksteuerung der Uhrzeit wieder eingeschaltet.
Hinweis:
Das Zeit-Funksignal (DCF) wird von einer zentralen Atomuhr in
Frankfurt/Main in kurzen Intervallen ausgesendet. Es hat eine Reichweite von ca. 1500 km. Hindernisse wie Betonwände können die Reichweite des Signals verringern.
Uhrzeit- und Datums-Anzeigemodus
Zusammen mit dem Zeitsignal empfängt das Hauptgerät die Information über das aktuelle Datum und zeigt diese auch an. Dazu muss die MODE Taste betätigt werden. Drücken Sie die MODE Taste:
1x, so erscheint die Uhrzeit und der Wochentag (Stunden,
Minuten, Wochentag)
2x, dann erscheint die Uhrzeit mit Wochentag einer zweiten
Zeitzone (Stunden, Minuten, Wochentag)
3x, es erscheint die Uhrzeit mit Sekunden einer zweiten
Zeitzone (Stunden, Minuten, Sekunden)
4x, es erscheint die aktuelle Uhrzeit (Stunden, Minuten,
Sekunden)
Manuelles Einstellen von Datum, Uhrzeit
Durch das Betätigen der MODE Taste für 4 Sekunden beginnt der zu verändernde Wert an zu blinken, der durch Druck auf die Taste verringert und mit der Taste erhöht werden kann. Bei nicht numerischen Werten wird mit den Tasten und ein anderer Wert gewählt. Bei erneutem Druck auf die MODE Taste blinkt ein anderer Wert, der eingestellt werden kann. In folgender
15
Reihenfolge sind die Angaben nach erneutem Druck auf die MODE Taste einzustellen:
1. Ländercode (Deutschland = DE)
2. Kalenderjahr
3. Monat
4. Tag
5. Datums-Reihenfolge (Tag und Monat oder Monat und Tag)
6. Stundenanzeige (Anzeige 12 oder 24 Stunden)
7. Stunden
8. Minuten
Es stehen sieben Sprachen für das Display zur Auswahl: Englisch (EN), Deutsch (DE), Französisch (FR), Italienisch (IT), Spanisch (SP), Niederländisch (DU) und Schwedisch (SW).
Hinweis:
Wird die Uhrzeit neu eingestellt, so beginnen nach der Einstel­lung die Sekunden bei 00.
Einstellen einer zweiten Zeitzone
Um die Uhrzeit einer 2. Zeitzone einzuprogrammieren, rufen Sie mit Hilfe der MODE Taste die Anzeige einer zweiten Zeitzone auf. Vor der Uhrzeit erscheint dann ZONE im Display. Drücken Sie dann 4 Sekunden lang die MODE Taste. Es blinkt zunächst die Anzeige 0:00 im LC Display. Das entspricht der Abweichung der zweiten Zeitzone zur hier ortsüblichen Uhrzeit. Mit den Tasten und können Sie nun die Abweichung in 30 Minuten Schritten verändern. Von -13 bis zu +15 Stunden kann die zweite Zeitzone von der ortsüblichen Uhrzeit abweichen. Mit einem kurzen Druck auf die MODE-Taste bestätigen Sie die Eingabe.
DE/BE/CH
16
Wecker
Die Wetterstation ist mit einem integrierten Wecker ausgestattet. Dieser besitzt 3 Alarm-Funktionen:
1. Wiederkehrender Weckruf: Der Wecker ertönt jeden
Tag zur eingestellten Weckzeit. Im Display erscheint die Anzeige “ W “.
2. Einmaliger Weckruf: Der Wecker ertönt nur 1x zur eingestell-
ten Weckzeit. Im Display erscheint die Anzeige “ S “.
3. Wecker ausschalten: Der Wecker ist nun ausgeschaltet. Im
Display erscheint die Anzeige „OFF“.
Einstellen der Weckzeiten
Durch kurzes Drücken der Taste ALARM stellen Sie zunächst den Weck-Modus “ W “ oder “ S “ ein, in dem Sie die Weckzeit ändern möchten. Drücken Sie anschließend die ALARM Taste 4 Sekunden lang, bis die Stunden-Anzeige der Weckzeit zu blinken beginnt. Durch Druck auf die Taste verringern und mit der Taste erhöhen Sie den Stundenwert. Mit einem kurzen Druck auf die ALARM Taste bestätigen Sie die Stunden-Eingabe. Die Minutenanzeige beginnt zu blinken. Gehen Sie bei der Einstellung wie bei der Stundeneingabe vor.
Aktivieren/Deaktivieren der Weckzeiten
Durch kurzes Drücken der Taste ALARM stellen Sie zunächst den Alarm-Modus “ W “ oder “ S “ ein, in dem Sie die Weckzeit deaktivieren möchten. Drücken Sie anschließend die Taste , um die Weckzeit auszuschalten. Mit der Taste können Sie die Weckzeit wieder einschalten.
Weckruf stoppen
Um den Alarm zu stoppen reicht ein kurzes Drücken der ALARM Taste.
17
Wichtige Hinweise
Im Falle eines Defektes sollten Sie nicht versuchen, die Wetter-
station auseinander zu nehmen oder selbst zu reparieren, da sonst der Garantieanspruch erlischt.
Die Wetterstation ist ein technisches Präzisionsgerät, welches
durch Stöße, Schläge und sonstige unsanfte Behandlung
Schaden nehmen kann.
Das Hauptgerät ist nicht wetterfest. Daher sollten Sie es vor
Regen und sehr hoher Luftfeuchtigkeit gut schützen, da sonst irreparable Schäden entstehen können.
Reinigen Sie die Wetterstation nicht mit Benzin oder anderen
scharfen Reinigungsmitteln.
DE/BE/CH
18
Technische Daten
Barometer:
Wettervorhersage für ca. 12 bis 24h durch Symbole
Trendanzeige der Luftdruckentwicklung
Thermometer:
Kabellose Funkübertragung der Temperaturdaten
Reichweite der Funkübertragung max. 30m
Messbereich der Sendeeinheit: -10°C bis +60°C
eingebauter Sensor für Raumtemperatur:
Messbereich -5°C bis +50°C
Trendanzeige für fallende oder steigende Temperaturen
gespeicherte und abrufbare Minimal- und Maximaltemperatur
Funkuhr:
präzise, lautlose und netzunabhängige Funkuhr
über Funksignal gesteuerte Zeit (DCF) mit automatischer Um-
stellung von Sommer- auf Normalzeit
Funkempfang abschaltbar
LC-Anzeige von Uhrzeit, Datum, Wochentag und 2. Zeitzone
2 Alarmarten
Allgemein:
Übertragungsfrequenz: 433MHz
Stromversorgung: Hauptgerät und Außensensor jeweils
Mignon-Batterien (1,5V, Typ AA)
aufstellbar und Wandbefestigung
Hauptgerät: 88x185x28mm und ca. 198g (ohne Batterien)
Außensensor: 55,5x101x24mm und ca. 60g (ohne Batterien)
19
EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Produkt: Funkwetterstation 70-03100
Dieses Produkt entspricht bei bestimmungsmäßiger Anwendung den grundlegenden Anforderungen des Artikels 3 der R&TTE 1999/5/EC Richtlinie:
EN 300 220-1,3:2000
EN 301 489-1,3:2000 EN 300 339:2000
Zusätzliche Information:
Damit ist das Produkt konform mit der Niederspannungsricht­linie 73/23/EWG und der Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG und trägt die entsprechende CE Kennzeichnung.
Konform in folgenden Ländern:
Alle EU Staaten, Schweiz CH
Helmut Ebbert
Geschäftsführer
Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG DE-46414 Rhede – Germany
DE/BE/CH
20
DANGER to your child! RISK of physical injury!
This device contains electronic components that are powe-
red by either a mains connection or batteries. Never leave a child unsupervised with this device. The device should only be used as per these instructions otherwise there is a serious RISK of ELECTRICAL SHOCK.
Children should only use this device under supervision. Keep packaging materials (plastic bags, rubber bands, etc.) away from children. There is a risk of SUFFOCATION.
Batteries should be kept out of children’s reach. When inserting batteries please ensure the polarity is correct. Leaking or dama­ged batteries can cause injury if they come into contact with the skin. If you need to handle such batteries please wear suitable safety gloves.
DANGER of fi re and explosion!
Do not expose the device to high temperatures. Use only
the mains adapter supplied or those battery types recom­mended. Never short circuit the device or batteries or throw into a fi re. Exposure to high temperatures or misuse of the device can lead to short circuits, fi re or even explosion!
RISK of material damage!
Never take the device apart. Please consult your dealer if
there are any defects. The dealer will contact our service centre and send the device in for repair if needed.
Only use the batteries that have been recommended. Always re­place low or used batteries with a completely new set of full capa­city batteries. Do not combine batteries of different brand, type or capacity. Batteries should be removed from the device after long periods of disuse.
21
TIPS on cleaning
Remove the device from it’s energy source before cleaning (remove plug from socket / remove batteries).
Clean the exterior of device with a dry cloth. Do not use cleaning fl uids so as to avoid causing damage to electronic components.
Protect the device from dust and moisture. Store the device in the bag supplied or in its original packaging. Batteries should be removed from the device if it is not going to be used for a long period of time.
DISPOSAL
Dispose of the packaging material/s as legally required. Consult the local authority on the matter if necessary.
Do not dispose of electrical equipment in your ordinary refu-
se. The European guideline 2002/96/EU on Electronic and Electrical Equipment Waste and relevant laws applying to it require such used equipment to be separately collected and recycled in an environment-friendly manner.
Empty batteries and accumulators must be disposed of separately. Information on disposing of all such equipment made after 01 June 2006 can be obtained from your local authority.
GB/IE
22
INTRODUCTION
The basic package comes with a main unit, which is the weather forecast station and, a remote unit, the thermo sensor.
The main unit is capable of keeping track of the maximum and minimum temperature of different sites and no wire installation is required and operates at 433Mhz.
F
23
GB/IE
24
Remote Unit:
(A) BATTERY COMPARTMENT
Accommodates two AA-size batteries
(B) RESET BUTTON
Press to reset all settings
(C) WALL-MOUNT RECESSED HOLE
Supports the remote until in wall-mounting
25
GB/IE
26
4
27
GB/IE
28
4
29
GB/IE
4
30
4
display language.
year, month, day, day-month format, 12/24 hour format, hour, minute.
Loading...
+ 78 hidden pages