Bresser MicroSet 40x-1024x Operating Instructions Manual

MicroSet 40x-1024x
Art. No. 88-55002
DE
Bedienungsanleitung
GB
Operating Instructions
FR
Mode d’emploi
Handleiding
IT
Istruzioni per l’uso
ES
Instrucciones de uso
PT
Manual de utilização
DE
Bedienungsanleitung ................................... 4
GB
Operating Instructions ...............................10
FR
Mode d’emploi ............................................ 16
NL
Handleiding .................................................22
IT
Istruzioni per l’uso ......................................28
ES
Instrucciones de uso ..................................34
PT
Manual de utilização ..................................40
ACHTUNG!
Beinhaltet funktionale scharfkantige Ecken und Punkte! Kleine Teile, Erstickungsgefahr. Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet.
WARNING!
Contains functional sharp edges and points. Choking hazard – small parts. Not for children under three years.
0-3
B/C
D
F
G
H
I J
1)
1!
1@
1#
1$
1^
1&
1&
1*
abcd
2)
2$
1(
2^
2%
E
2#
2&
2!
2@
1%
Fig. 1
Fig. 6
GEFAHR für Ihr Kind!
Für die Arbeit mit diesem Gerät werden
häufi g scharfkantige und spitze Hilfs­mittel eingesetzt. Bewahren Sie deshalb die­ses Gerät sowie alle Zubehörteile und Hilfs­mittel an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht
VERLETZUNGSGEFAHR!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine Stromquelle (Netzteil und/oder Batterien) betrieben werden. Lassen Sie Kin­der beim Umgang mit dem Gerät nie unbe­aufsichtigt! Die Nutzung darf nur wie in der Anleitung beschrieben erfolgen, andernfalls besteht
GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Verpackungsmaterialien (Plastiktü­ten, Gummibänder, etc.) von Kindern fernhal­ten! Es besteht
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Die mitgelieferten Chemikalien und Flüssig­keiten gehören nicht in Kinderhände! Chemi­kalien nicht trinken! Hände nach Gebrauch unter fl ießendem Wasser gründlich säubern. Bei versehentlichem Kontakt mit Augen oder Mund mit Wasser ausspülen. Bei Beschwer­den unverzüglich einen Arzt aufsuchen und die Substanzen vorlegen.
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen
Temperaturen aus. Benutzen Sie nur das mitgelieferte Netzteil oder die empfoh­lenen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachgemäße Hand­habung können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen ausgelöst werden!
GEFAHR von Sachschäden!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinan-
der! Wenden Sie sich im Falle eines Defekts bitte an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf. zwecks Reparatur einschi­cken.
Platzieren Sie Ihr Gerät so, dass es jeder­zeit vom Stromnetz getrennt werden kann. Die Netzsteckdose sollte sich immer in der Nähe Ihres Geräts befi nden und gut zugäng­lich sein, da der Stecker des Netzkabels als Trennvorrichtung zum Stromnetz dient.
Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen über 60° C aus!
HINWEISE zur Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromquelle (Netzstecker ziehen oder Batterien entfernen)!
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit ei­nem trockenen Tuch. Benutzen Sie keine Reinigungsfl üssigkeit, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
Reinigen Sie die Linsen (Okulare und/oder Objektive) nur mit dem beiliegeden Linsen­putztuch oder mit einem anderen weichen und fusselfreien Tuch (z.B. Microfaser) ab. Das Tuch nicht zu stark aufdrücken, um ein Verkratzen der Linsen zu vermeiden.
Zur Entfernung stärkerer Schmutzreste be­feuchten Sie das Putztuch mit einer Brillen­Reinigungsfl üssigkeit und wischen Sie damit die Linsen mit wenig Druck ab.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuch­tigkeit! Bewahren Sie es in der mitgelieferten Tasche oder Transportverpackung auf. Batte­rien sollten aus dem Gerät entfernt werden, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird.
4
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmate-
rialien sortenrein. Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik­Altgeräte und deren Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte ge­trennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Entladene Altbatterien und Akkus müssen vom Verbraucher in Batteriesammelgefäßen entsorgt werden. Informationen zur Entsor­gung alter Geräte oder Batterien, die nach dem 01.06.2006 produziert wurden, er­fahren Sie beim kommunalen Entsorgungs­dienstleister oder Umweltamt.
5
DE
EG-Konformitätserklärung
Eine „Konformitätserklärung“ in Über-
einstimmung mit den anwendbaren Richtlinien und entsprechenden Normen ist von der Bresser GmbH erstellt worden. Diese kann auf Anfrage jederzeit eingesehen wer­den.
6
Aus diesen Teilen besteht dein Mikroskop
1 10x WF Okular 2 16x WF Okular 3 Barlowlinse 4 Fach für optionales Zubehör 5 Okularstutzen 6 Mikroskopkopf 7 Feststellschraube 8 Objektivrevolver 9 Objektiv 10 Halteklammer 11 Mikroskoptisch 12 LED-Beleuchtung (Durchlicht) 13 Mikroskopfuß 14 Wählrad für Beleuchtung 15 Batteriefach (3x AA) 16 Scharfeinstellungsrad 17 Farbilterscheibe 18 LED-Beleuchtung (Aufl icht) 19 Fach für optionales Zubehör 20 5 Objektträger, 10 Deckgläser und 5 Dauerpräparate in Kunststoffbox 21 Präparate: a) Hefe b) Einschlussmittel „Gum-Media“ c) Seesalz d) Garneleneier 22 Smartphone-Halterung 23 Dünnschnittapparatur 24 Garnelenbrutanlage 25 Pinzette
26 Pipette 27 Transportkoffer
Wo mikroskopiere ich?
Bevor Du das Mikroskop aufbaust, achte dar­auf, dass der Tisch, Schrank oder worauf Du es stellen möchtest, stabil ist und fest steht, ohne zu wackeln.
Wie bediene ich die elektrische LED­Beleuchtung?
Vor Inbetriebnahme lege bitte die mitgeliefer­ten Batterien in das Batteriefach (15) in der Bodenplatte ein. Entferne zunächst die Bat­teriefachabdeckung durch leichten Druck auf den Deckelverschluß. Lege nun die Batterien (3x AA) in die dafür vorgesehenen Halterun­gen. Wichtig! Achte unbedingt auf die in den Halterungen vorgegebene Polung.
Am Mikroskop befi nden sich zwei Lampen. Sie leuchten nicht mit Glühbirnen, sondern mit modernen Leuchtdioden (LED). Die ers­te Lampe scheint von unten auf das Präparat und die zweite Lampe von oben herab. (Das, was Du unter dem Mikroskop betrachten willst, heißt übrigens Objekt oder Präparat.) Du kannst jede Lampe einzeln benutzen, aber auch beide zusammen. Dafür gibt es ein Wähl­rad (Abb. 1, 14). Dieses besitzt drei Nummern: I, II und III.
Wählst du die…
I, so kommt das Licht nur von unten (Durch-
licht).
II, so scheint das Licht nur von oben (Auf-
licht).
III, so werfen beide Lampen Licht auf das
Präparat.
Für durchsichtige Objekte (Durchlichtobjekte) ist die I am besten. Um feste, undurchsichti­ge Objekte (Aufl ichtobjekte) zu betrachten, wähle die II. Für halbdurchsichtige Objekte kannst Du am besten die III wählen.
Die Betriebsart III ist für Durchlichtobjekte auf Objektträgern nicht empfehlenswert, da es hier zu Spiegelungen auf dem Objektträger kommen kann, die stören.
Wofür verwende ich die Farbfi lterscheibe?
Die Farbfi lterscheibe (Abb. 1, 17) befi ndet sich unter dem Mikroskoptisch (Abb. 1, 11). Sie hilft dir bei der Betrachtung sehr heller oder klarsichtiger Präparate. Du kannst hier zwischen verschiedenen Farben wählen. Farblose oder durchsichtige Objekte (z. B. Stärkekörner, Einzeller) sind so besser in ih­ren Bestandteilen zu erkennen.
7
DE
Wie stelle ich mein Mikroskop richtig ein?
Zu erst löse die Schraube (Abb. 1, 7) und drehe den Mikroskopkopf (Abb. 1, 6) in eine bequeme Beobachtungsposition.
Jede Beobachtung wird mit der niedrigsten Vergrößerung begonnen.
Fahre den Mikroskoptisch (Abb. 1, 11) zu­nächst ganz hinunter. Dann drehe den Ob­jektivrevolver (Abb. 1, 8) so weit, bis er auf der niedrigsten Vergrößerung (Objektiv 4x) einrastet.
Hinweis:
Bevor Du die Objek­tiveinstellung wech­selst, fahre den Mik­roskoptisch (Abb. 1,
11) immer erst ganz herunter. Dadurch kannst Du eventuelle Beschädigungen ver­meiden!
Nun setze das Okular 10x (Abb. 1, 1) in die Barlowlinse (Abb. 1, 3) ein. Achte darauf, dass die Barlowlinse ganz im Okularstutzen (Abb. 1, 5) steckt und nicht herausgezogen ist (Abb. 2).
Wie beobachte ich das Präparat?
Nachdem Du das Mikroskop mit der passen­den Beleuchtung aufgebaut und eingestellt hast, gelten folgende Grundsätze:
Beginne mit einer einfachen Beobachtung bei niedrigster Vergrößerung. So ist es leich­ter, das Objekt in die Mitte zu bekommen (Zentrierung) und das Bild scharf zu stellen (Fokussierung).
Je höher die Vergrößerung ist, desto mehr Licht brauchst Du für eine gute Bildqualität.
Nun lege ein Dauer­präparat (Abb. 6, 20) direkt unter dem Ob­jektiv auf den Mikros­koptisch (Abb. 3). Das zu beobachtende Ob­jekt soll hierbei genau
über der Beleuchtung (Abb. 1, 12) liegen.
Im nächsten Schritt schaust Du durch das Okular (Abb. 1, 1) und drehst vorsichtig am Scharfeinstellungsrad (Abb. 1, 16) bis das Bild scharf zu sehen ist. Jetzt kannst Du eine höhere Vergrößerung einstellen, indem Du langsam die Barlowlin­se (Abb. 1, 3) aus dem Okularstutzen (Abb. 1, 5) herausziehst. Wenn die Barlowlinse fast vollständig herausgezogen wird, kann die
Vergrößerung auf nahezu das Doppelte ge­steigert werden. Wenn Du noch höhere Vergrößerungen möchtest, setze das Okular 16x (Abb. 1, 2) ein und drehe den Objektivrevolver (Abb. 1,
8) auf höhere Einstellungen (10x oder 40x).
Wichtiger Hinweis:
Nicht bei jedem Präparat ist die höchste Ver­größerung auch gleichzeitig die beste!
Beachte:
Bei veränderter Vergrößerungseinstellung (Okular- oder Objektivwechsel, Herausziehen der Barlowlinse) muss die Bildschärfe am Scharfeinstellungsrad (Abb. 1, 16) neu ein­gestellt werden. Gehe hierbei sehr vorsichtig vor. Wenn Du den Mikroskoptisch zu schnell herausfährst, können sich Objektiv und Ob­jektträger berühren und beschädigt werden!
Welches Licht für welches Präparat?
Mit diesem Gerät, einem Aufl icht- und Durch­lichtmikroskop, können durchsichtige, halb­durchsichtige sowie undurchsichtige Objekte beobachtet werden. Das Bild des jeweiligen Beobachtungsobjek­tes wird über das Licht „transportiert”. Daher entscheidet die richtige Beleuchtung darüber, ob Du etwas sehen kannst oder nicht!
Abb. 3
I
2)
Abb. 2
D
f
B/C
8
Betrachtest Du undurchsichtige (opake) Ob­jekte (z. B. kleinere Tiere, Pfl anzenteile, Stei­ne, Münzen usw.) mit diesem Mikroskop, so fällt das Licht auf den zu betrachtenden Ge­genstand. Von dort wird das Licht zurückgeworfen und gelangt durch Objektiv und Okular (bewirken die Vergrößerung) ins Auge. Dies ist die Auf­lichtmikroskopie.
Bei durchsichtigen (transparenten) Objekten (z. B. Einzeller) hingegen scheint das Licht von unten durch die Öffnung im Mikroskop­tisch und dann durch das Beobachtungsob­jekt. Der Weg des Lichts führt weiter durch Objek­tiv und Okular, wo wiederum die Vergröße­rung erfolgt und gelangt schließlich ins Auge. Dies ist die Durchlichtmikroskopie. Viele Kleinlebewesen des Wassers, Pfl anzen­teile und feinste tierische Bestandteile sind bereits von Natur aus transparent. Andere müssen erst noch entsprechend vorbereitet (präpariert) werden. Sei es, dass wir sie mit einer Vorbehandlung oder Durchdringung mit geeigneten Stoffen (Medien) durchsich­tig machen oder dadurch, dass wir feinste Scheibchen von ihnen abschneiden (Hand­schnitt, Dünnschnitt) und diese dann untersu­chen. Mehr dazu kannst Du in den folgenden Abschnitten lesen.
Wie stelle ich dünne Präparatschnitte her?
Bitte nur unter Aufsicht Deiner Eltern oder an­derer Erwachsener durchführen.
Wie ich schon sagte, werden von einem Ob­jekt möglichst dünne Schnitte gemacht. Um zu besten Ergebnissen zu kommen, benöti­gen wir etwas Wachs oder Paraffi n. Nimm Dir am besten eine Kerze. Das Wachs gibst Du in einen Topf um es über einer Flamme kurz zu erwärmen. Nun tauchst Du das Objekt mehrere Male in das fl üssige Wachs. Danach lasse das Wachs hart werden. Mit der Dünn­schnittapparatur (Abb. 6, 23) oder einem Messer/Skalpell werden jetzt feinste Schnitte von dem mit Wachs umhüllten Objekt abge­schnitten. Diese Schnitte werden auf einen Glasobjektträger gelegt und mit einem Deck­glas abgedeckt.
Wie stelle ich mein eigenes Präparat her?
Abb. 7 Abb. 8
2^
Nimm das Objekt, das Du beobachten möch­test und lege es auf einen Glasobjektträger (Abb. 6, 20). Dann gebe mit einer Pipette (Abb. 7, 26) einen Tropfen destilliertes Was­ser auf das Objekt (Abb. 7). Nun setzte ein Deckglas senkrecht am Rand des Wasser­tropfens an, so dass das Wasser entlang der Deckglaskante verläuft. Danach senke das Deckglas langsam über dem Wassertropfen ab (Abb. 8).
Hinweis:
Das mitgelieferte Einschlussmittel „Gum­Media“ (Abb. 6, 21b) dient zur Herstellung von Dauerpräparaten. Gib dieses anstelle von destilliertem Wasser hinzu. Wenn Du also möchtest, dass das Objekt dauerhaft auf dem Objektträger verbleibt, so nehme das aushär­tende „Gum Media“.
9
DE
Smartphone-Halterung
Die Smartphone-Halterung (22) wird auf das Okular aufgesteckt.
Die Saugnäpfe müssen sauber und frei von Staub und Schmutz sein. Ein leichtes An­feuchten ist hilfreich. Drücke dein Smartpho­ne auf die Halteplatte und stelle sicher, dass es richtig fest sitzt. Als Sicherung solltest du es mit der beiliegenden Gummischlaufe be­festigen. Smartphones mit einer rauen Ober­fl äche halten weniger gut als welche mit einer glatten Oberfl äche.
Starte nun die Kamera-App. Die Kamera muss genau über dem Okular aufl iegen. Zentriere das Smartphone genau mittig über dem Okular, sodass das Bild genau zentriert auf deinem Display zu sehen ist. Eventuell ist es nötig, durch die Zoomfunktion das Bild Display füllend darzustellen. Eine leichte Ab­schattung an den Rändern ist möglich.
Nimm das Smartphone nach dem Gebrauch wieder von der Halterung ab!
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass das Smartphone nicht von der Halterung rutschen kann. Bei Beschädigungen durch ein herabgefal­lenes Smartphone übernimmt die Bresser GmbH keine Haftung!
Fehlerbehebung
Fehler Lösung
kein Bild erkennbar • Licht einschalten
• Schärfe neu einstel­len
Bild fl immert (bei Be­obachtung mit optional erhältlichem MikrOku­lar) = Bildwiederholfre­quenz des Monitors nicht ausreichend
• ggf. Aufl ösung der Grafi kkarte herab­setzen
Wie pfl ege ich mein Mikroskop und wie gehe ich damit um?
Dein Mikroskop ist ein hochwertiges op­tisches Gerät. Deshalb solltest Du es ver­meiden, dass Staub oder Feuchtigkeit mit Deinem Mikroskop in Berührung kommt. Vermeide auch Fingerabdrücke auf allen opti­schen Flächen (z. B. Okular).
Sollte dennoch Schmutz oder Staub auf dein Mikroskop oder das Zubehör geraten sein, entfernst Du diesen zuerst mit einem weichen Pinsel. Danach reinigst Du die verschmutzte Stelle mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Fingerabdrücke auf den optischen Flächen entfernst Du am besten mit einem fusselfrei­en, weichen Tuch, auf das Du vorher etwas Alkohol gegeben hast.
Nach der Benutzung solltest Du das Mikros­kop und das Zubehör wieder in den dazuge­hörigen Behältnissen verstauen.
Bedenke: Ein gut gepfl egtes Mikroskop behält auf Jahre hinaus seine optische Qualität und so seinen Wert.
10
RISK to your child.
Aids with sharp edges and tips are so-
metimes used with this device. Please store the device and all of its accessories and aids out of the reach of children. There is a risk of
INJURY.
This device contains electronic components that are powered by either a mains connec­tion or batteries. Never leave a child unsu­pervised with this device. The device should only be used as per these instructions other­wise there is a serious
RISK of ELECTRICAL
SHOCK.
Children should only use this device under su­pervision. Keep packaging materials (plastic bags, rubber bands, etc.) away from children. There is a risk of
SUFFOCATION.
The chemicals and liquids provided should be kept out of reach of children. Do not drink the chemicals! Hands should be washed thoroughly under running water after use. In case of accidental contact with the eyes or mouth rinse with water. Seek medical treat­ment for ailments arising from contact with the chemical substances and take the chemicals with you to the doctor.
FIRE-/ DANGER OF EXPLOSION!
Do not expose the device to high tem-
peratures. Use only the mains adapter supplied or those battery types recommen­ded. Never short circuit the device or batte­ries or throw into a fi re. Exposure to high tem­peratures or misuse of the device can lead to short circuits, fi re or even explosion!
RISK of material damage
Never take the device apart. Please
consult your dealer if there are any defects. The dealer will contact our service centre and send the device in for repair if nee­ded.
Position your device so that it can be discon­nected from the power supply at any time. The wall socket should always be located near the device and be easily accessible, since the plug on the power cord serves as a discon­necting device for the power supply.
Do not subject the device to temperatures ex­ceeding 60° C.
TIPS on cleaning
Remove the device from it’s ener­gy source before cleaning (remove plug from socket / remove batte­ries).
Clean the exterior of device with a dry cloth. Do not use cleaning fl uids so as to avoid causing damage to electronic components.
Clean the lens (objective and eyepiece) only with the cloth supplied or some other soft lint­free cloth (e.g. micro-fi bre). Do not use ex­cessive pressure - this may scratch the lens.
Dampen the cleaning cloth with a spectacle cleaning fl uid and use it on very dirty lenses.
Protect the device from dust and moisture. Store the device in the bag supplied or in its original packaging. Batteries should be re­moved from the device if it is not going to be used for a long period of time.
11
GB
DISPOSAL
Dispose of the packaging material/s as legally required. Consult the local au-
thority on the matter if necessary.
Do not dispose of electrical equipment in your ordinary refuse. The European
guideline 2002/96/EU on Electronic and Electrical Equipment Waste and relevant laws applying to it require such used equip­ment to be separately collected and recycled in an environment-friendly manner. Empty bat­teries and accumulators must be disposed of separately. Information on disposing of all such equipment made after 01 June 2006 can be obtained from your local authority.
EC Declaration of Conformity
Bresser GmbH has issued a ‘Decla-
ration of Conformity’ in accordance with applicable guidelines and corresponding standards. This can be viewed any time upon request.
12
Here are the parts of your microscope (Fig. 1-6):
1 10x WF Eyepiece 2 16x WF Eyepiece 3 Barlow Lens 4 Compartment for optional accessories 5 Eyepiece supports 6 Microscope Head 7 Set Screw 8 Objective Nosepiece 9 Objective 10 Clips 11 Microscope Stage 12 LED Illumination (transmitted light) 13 Microscope Base 14 Selection Knob for Illumination 15 Battery compartment (3x AA) 16 Focus knob 17 Color Filter 18 LED Illumination (refl ected light) 19 Compartment for optional accessories 20 5 Slides, 10 Cover Sips and 5 Prepared
Specimens plastic box 21 Specimens: a) Yeast b) “Gum Media” Glue c) Sea Salt d) Shrimp Eggs 22 Smartphone holder 23 Specimen Slicer 24 Shrimp Hatchery
25 Tweezers 26 Pipette 27 Carrying Case
How do I use my microscope?
Before you assemble your microscope, make sure that the table, desk or whatever surface that you want to place it on is stable, and does not wobble.
How do I operate the electric LED illumination?
The batteries supplied should be inserted into the battery compartment (15) located in the base plate before use. Remove the battery compartment cover by pressing lightly on the cover clip. Insert the batteries (3x AA) into the holder.
There are two lights on the microscope. They do not use light bulbs, but rather light-emitting diodes (LED). The fi rst lamp shines onto the specimen from below and the second from above. (The thing that you want to observe with the microscope is called the object or specimen, by the way.) You can use each lamp on its own, or both of them together. There is a selection knob for this (Fig. 1, 14). It has three numbers: I, II and III. If you select the …
I, the light only comes from below (transmit-
ted light).
II, the light only comes from above (refl ected
light).
III, both lamps shine light on the specimen.
For transparent objects (transmitted-light ob­jects), number I is best. In order to observe fi rm, non-transparent objects (direct-light ob­jects), select number II. For semi-transparent objects, it is best to select number III.
It is not recommended to use number III for transmitted-light objects on slides, since the light may cause refl ections on the surface of the slide, which will disturb your observation.
When do I use the color fi lters?
The color fi lters (Fig. 1, 17) are located below the microscope stage (Fig. 1, 11). They help you when you are observing very bright or clear specimens. Here, you can choose from various colors. This helps you better recog­nize the components of colorless or transpar­ent objects (e.g. grains of starch, protozoa).
13
GB
How do I adjust my microscope correctly?
First, loosen the screw (Fig. 1, 7) and turn the microscope head (Fig. 1, 6) into a comfort­able viewing position.
Each observation starts with the lowest mag­nifi cation.
Adjust the microscope stage (Fig. 1, 11) so that it goes all the way down to the lowest position. Then, turn the objective nosepiece (Fig. 1, 8) until it clicks into place at the lowest magnifi cation (objective 4x).
Note:
Before you change the objective setting, al­ways move the microscope stage (Fig. 1, 11) to its lowest position. This way, you can avoid causing any damage!
Now, insert the 10x eyepiece (Fig. 1, 1) into the Barlow lens (Fig. 1, 3). Make sure that the Barlow lens is placed all the way into the eyepiece sup­ports (Fig. 1, 5) and is
not pulled out (Fig. 2).
How do I observe the specimen?
After you have assembled the microscope
with the adequate illumination and adjusted it correctly, the following basic rules are to be observed:
Start with a simple observation at the lowest magnifi cation. This way, it is easier to position the object in the middle (centering) and make the image sharp (focusing).
The higher the magnifi cation, the more light you will require for a good image quality.
Now place the pre­pared specimen (Fig. 6, 20) directly under the objective on the microscope stage (Fig. 3). The object should be located di-
rectly over the illumination (Fig. 1, 12).
In the next step, take a look through the eye­piece (Fig. 1, 1) and carefully turn the focus knob (Fig. 1, 16) until the image appears clear and sharp. Now you can select a higher magnifi cation by slowly removing the Barlow lens (Fig. 1, 3) from the eyepiece support (Fig. 1, 5). When the Barlow lens is almost completely pulled out, the magnifi cation can be increased to al­most double. If you would like an even higher level of mag-
nifi cation, insert the 16x eyepiece (Fig. 1, 2) and turn the objective nosepiece (Fig. 1, 8) to a higher setting (10x or 40x).
Important tip:
The highest magnifi cation is not always the best for every specimen!
Note:
Each time the magnifi cation changes (eye­piece or objective change, pulling out the Barlow lens), the image sharpness must be readjusted with the focus knob (Fig. 1, 16). When doing this, make sure to be careful. If you move the microscope stage too quickly, the objective and the slide could come into contact and become damaged!
Which light for which specimen?
With this unit, a refl ected light and transmitted light microscope, you can observe transpar­ent, semi-transparent as well as non-transpar­ent objects. The image of the given object of observation is “transported” through the light. As a result, only the correct light will allow you to see something!
If you are observing non-transparent (opaque) objects (e.g. small animals, plant compo­nents, stones, coins, etc.) with this micro­scope, the light falls on the object that is be­ing observed.
Fig. 3
I
2)
Fig. 2
D
f
B/C
14
From there, the light is refl ected back and passes through the objective and eyepiece (where it gets magnifi ed) into the eye. This is refl ected light microscopy.
For transparent objections (e.g. protozoa), on the other hand, the light shines from below, through the opening in the microscope stage and then through the object. The light travels further through the objective and eyepiece, where it is also magnifi ed, and fi nally goes into the eye. This is transmitted­light microscopy. Many microorganisms in water, many plan components and the smallest animal parts are already transparent in nature. Others have to be prepared. We may make them transpar­ent through a treatment or penetration with the right materials (media), or by taking the thinnest slices from them (using our hand or a specimen slicer), and then examine them. You can read more about this in the following sections.
How do I make thin specimen slices?
Only do this with the supervision of your par­ents or another adult.
As I already pointed out, the thinnest slices possible are taken from an object. In order to get the best results, we need some wax or paraffi n. It is best if you get a candle. Place
the wax in a pot and heat it carefully over a low burner. Now, dip the object in the liquid wax a few times. Then, let the wax get hard. Using the specimen slicer (Fig. 6, 23) or a knife/scalpel, cut the smallest slices from the object that is covered with wax. These slices are to be laid on a slide and covered with a cover slip.
How do I make my own specimens?
Fig. 7 Fig. 8
2^
Take the object that you want to observe and place it on a glass slide (Fig. 6, 20). Then, add a few drops of distilled water on the ob­ject (Fig. 7) using a pipette (Fig. 7, 26). Now, place a cover slip vertically at the edge of the drop of water, so that the water runs along the edge of the cover slip. Then, slowly lower the cover slip over the water drops (Fig. 8).
Note:
The included glue “gum media” (Fig. 5, 21b) is used to make permanent prepared speci­mens. Use this in place of the distilled water. If you want to keep the object in place on the slide permanently, use the gum media.
Smartphone holder
Attach the smartphone holder (22) to the eyepiece. The suction cups must be clean and free from dust and dirt. A slight moiste­ning is helpful. Now press your smartphone on the retai­ning plate and make sure that it is properly secured. As a backup, you should secure it with the enclosed rubber strap. Smartphones with a rough surface will not hold as good as smartphones with a smooth surface.
Now start the Camera app. The camera needs to rest just above the eyepiece. Center the smartphone exactly over the eyepiece, so the image can be seen precise­ly centered on your screen. In some cases you need to adjust with the zoom function to display the image fullscreen. A light shading at the edges is possible.
Take the smartphone carefully off the holder after use.
NOTE:
Make sure that the smartphone can not slip out of the holder. Bresser GmbH assumes no liability for any damages caused by a dropped smartphone.
Loading...
+ 32 hidden pages