Brennenstuhl MT 6 S/2 User guide [de]

Elektronisches
Prüfgerät
Electronic tester
Multi-Test MT 6 S/2
Bedienungsanleitung ........................................ 2
Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise:
2) Betrieb nur bei Umgebungstemperaturen zwischen
-10°C und +50°C und im Frequenzbereich zwischen 50 und 500 Hz.
3) Die Wahrnehmbarkeit der Anzeige kann beeinträch­tigt sein, bei ungünstigen Beleuchtungsverhältnis­sen, z.B. bei starkem Sonnenlicht, oder bei ungünsti­gen Standorten, z.B. Holztrittleitern oder isolieren­den Fußbodenbelägen und in nicht betriebsmäßig geerdeten Wechselspannungsnetzen.
4) Der Tester muss vor dem Einsatz auf korrekte Funk­tion überprüft werden (Selbsttest).
5) Der Tester darf nicht bei Feuchtigkeit eingesetzt werden (z.B. Tau oder Regen).
6) Die Prüfspitze ist nur zur Spannungsprüfung vorge­sehen. Andere Arbeiten an unter Spannung stehenden Anlagen dürfen damit nicht durchgeführt werden.
7) Schadhafte Tester, deren Funktion und/oder Sicherheit offensichtlich beeinträchtigt ist, dürfen nicht verwendet werden.
8) Der Tester kann sich z.B. durch Reibung statisch aufladen und dadurch Falschanzeigen hervorrufen.
9) Versuchen Sie nie, irgendwelche Komponenten im Innern des Testers zu verändern.
10)Diese Anleitung beinhaltet wichtige Sicherheits ­hinweise. Bewahren Sie diese Anleitung zusammen mit dem Gerät auf. Verwenden Sie zur Reinigung des Testers nur ein feuch-
11) tes Tuch, aber niemals Scheuer- oder Lösungsmittel.
12) Wenn der Tester anders als vom Hersteller vorgesehen verwendet wird, können die Sicherheits­funktionen des Geräts beeinträchtigt sein.
13) In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte Fachkraft.
Einlegen der Batterien
Entfernen Sie die Schraube durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn, setzen Sie die drei Knopfzellen mit dem negativen Pol zuerst in das Batteriefach ein und drehen Sie die Schraube wieder fest. Batterietyp: 3 Knopfzellen 1,5V (392A, AG3, LR41, V3GA, G3-A oder ähnlich).
2
MT6 S/2 Bedienungsanleitung
PrüfspitzeTasteSuperhelle LEDSchraubeÖffnenSchließen
ACHTUNG:
Versuchen Sie nie irgendwelche Komponenten aus dem Gerät zu entnehmen, mit Ausnahme der Batterien. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Schraube entfernt wurde. Drehen Sie die Schraube gut fest (im Uhrzeigersinn).
Vor der Benutzung
Selbsttest
Schraube des Geräts. Das Blinken der LED zeigt die korrekte Funktion des Geräts an. Sollte dies nicht der Fall sein, darf das Gerät nicht weiter verwendet werden. Bei schwächer werdender LED müssen die Batterien ausgetauscht werden!
Vor jeder Benutzung des Gerätes muss ein Selbsttest durchgeführt werden, um die korrekte Funktion sicher zu stellen. Berühren Sie dazu mit der einen Hand die Prüfspitze und mit der anderen Hand die

Spannungsprüfung (Wechselspannung)
(1) direkte Spannungsprüfung (70-250 VAC)
ACHTUNG!
Sobald die Prüfspitze in direkten Kontakt mit dem Außenleiter
(Phase) von Steckdosen kommt, fängt die LED an zu blinken. Bemerkung: Bei dieser Testmethode empfehlen wir, die Schraube am Gerät nicht anzufassen.
3
Bedienungsanleitung MT6 S/2
(2) berührungslose Spannungs -
prüfung (100-250 VAC)
Halten Sie den Tester wie im Bild
gezeigt und führen Sie ihn langsam
entlang des zu überprüfenden
spannung blinkt die LED. Bei einer Kabelunterbrechung erlischt die LED-Anzeige. Mit dieser Funktion kann auch Wechselspannung z.B. an Steckdosen, Steckern, etc. gefunden werden. Bemerkungen:
1) Um die Empfindlichkeit des Testers bei der
berührungslosen Spannungsprüfung zu erhöhen, halten Sie den Tester an der Prüfspitze.
2) Bei höherer Luftfeuchtigkeit kann die Empfindlich-
keit reduziert sein.
3) Führen Sie den Test an verschiedenen Punkten des
Kabels durch, insbesondere bei verdrehtem Kabel.
4) Bei abgeschirmtem Kabel ist dieser Test nicht
zuverlässig.
Polaritätsprüfung (Gleichspannung, 3-36 VDC)
ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass keine Wechsel -
spannung oder Hochspannung anliegt!
berühren. Am Pluspol (+) blinkt die LED. Am Minuspol (-) bleibt die LED aus.
Kabels. Bei vorhandener Wechsel-
Bei der Überprüfung muss der
Finger der einen Hand die Schraube
am Gerät berühren. Gleichzeitig mit
der Prüfspitze des Testers den einen
Pol der Batterie und mit der freien
Hand den anderen Pol der Batterie
Durchgangsprüfung
ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass keine Wechsel-
spannung oder Hochspannung anliegt!
berühren. Besteht Durchgang, blinkt die LED. Damit können z.B. Sicherungen, Glühlampen, etc. überprüft werden.
Bei der Überprüfung muss der
Finger der einen Hand die Schraube
des Testers berühren. Gleichchzeitig
mit der Spitze des Testers die Prüf-
stelle des Objekts und mit der freien
Hand die Gegenseite der Prüfstelle
4
MT6 S/2 Bedienungsanleitung
Taschenlampe
Anwendungsbeispiele
Funktionsprüfung bei Glühlampen und Sicherungen (Durchgangsprüfung) Auffinden von Kabel-Unterbrechungen (berührungs ­lose Spannungsprüfung) Überprüfen auf Wechselspannung (Spannungsprüfung)
Sicherheitssymbole
= Schutzklasse II (Schutzisolierung)
= Lesen Sie die Betriebsanleitung
ACHTUNG! = Beachten Sie die max. Spannung CAT.II = Überspannungskategorie II
Die integrierte LED wurde nach IEC/EN 62471 geprüft.
Drücken Sie die Taste um den Tester
als Taschenlampe zu verwenden.
5
Bedienungsanleitung MT6 S/2
Technische Daten:
Spannungsprüfung 70-250 VAC Berührungslose Spannungsprüfung:
a) >=100 VAC (bei einfacher Isolierung)
b) 200-250 VAC Polaritätsprüfung 3-36 VDC Durchgangsprüfung 0-5 MOhm
Entsorgung
Elektrogeräte umweltgerecht entsorgen!
Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronikaltgeräte müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung werden. Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedien­ten Geräts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung
Umweltschäden durch falsche Entsorgung der
Batterien!
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie können giftige Schwermetalle enthalten und unter­liegen der Sondermüllbehandlung. Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer kommunalen Sammel­stelle ab.
zugeführt
deshalb
6
Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG
Seestraße 1-3 · 72074 Tübingen · Germany
lectra-t
Blegistrasse 13 · CH-6340 Baar
H. Brennenstuhl S.A.S.
F-67460 Souffelweyersheim www.brennenstuhl.com
0451780/311
Loading...