Tonarm
Abschi nmung
Tonanmleitungen
Versteifung
Klebestneifen
Befestigungsmuttenn
kann
Jetzt kann
werden.
Beim Wiedereinbau
Tonarmleitungen
wenden,
n i
cht beh i ndern .
Anschließend
zu
kontnol I ieren
den Motor
Wiedeneinbau
Motonritzel
verniegeln
den Tonschal
048
auf den Chassisobenseite
eingebaut
den Tonanm
daß
nach
unten abgenommen
ist darauf
im
Haltebügel
muß
bis zum Anschlag
und Gegengewicht
ter-Lei tenp
vom
Tonschalter
abschräuben.
M
am Segment
bleiben.
ist
danauf zu
mit
Hilfe der Klebestneifen
sie den Tonarm i n
sind die mechanischen
und eventuel
zu
achten,
eingneift.
werden.
abnehmen.
I atte
ablöten,
lösen.
lösen.
nach
oben herausgenommen
achten,
sei nen Bewegungen
I
nachzujustienen.
wenden.
daß
die
am Distanzring
entfernen.
Das
Segment
daß
die
so fixient
Einstel lung
3
Page 6
Technische
Information
HiFi-Plattenspieler P3
AUSBAU
TOMARMKUPPLUNG
DES TONARMS
AUS DEM LAGERBOCK
ABBAUEN
(TONARM
AUSGEBAUT)
Tonanm
Skalenscheibe A abschnauben.
Kontermutten B lösen und Lagerschnaube C henausdrehen
Tonarm
aus dem Lagerbock E
Beim Zusammenbau
Spiralfeder in den Schl itz den
eingneift und
den
buchse
Anschließend
einzustellen.
genade
an
Nach dem
frei einpendeln kann.
Das Horizontallager
benötigt
Hintene Befestigungsschnaube auf der Unterseite
der Kupplung herausdnehen.
Die Kupplung läßt sich
Das Steckerteil
ten
vom Laufwerkchassis abbauen
gemeinsam
Skalenscheibe muß in den Aussparung der Gewinde-
im Federhaus eingreifen.
noch
den Lagenschnaube C
Kontenn
keine Einstel lung.
Schnaube nach vonne henausqenommen wenden.
mit dem Fedenhaus D nach vonne
henausnehmen.
ist
danauf
nicht beschädigt wird. Der Achszapfen
ist
Die Lagerung erfondent ein kleines
fühibares Spiel. Die Elnstellung wind
kann
Lagenspiel des Vertikallagens
das
vorgenommen.
ist
prüfen,
zu
ist federnd
jetzt
nach vorne abziehen.
Lösen der vorderen vensenk-
nach
(siehe
oben).
zu
achten, daß die
Tonanmlagerung
ob sich der
ausgeführt
Tonarm
und
\/
Nach dem
die Horizontalstellung
Die Tonarmlänge wind
gebenen
Die Taumelung
wenn die
lung senknecht steht.
Befesti
Zusammenbau
Justierhitfe
rechte Seitenwand des
gungsschraube
(Plattenreinigerstütze)
des
ist die Tonanmlänge und
Tonkopfes zu
des
mit Hilfe den dem Gerät beige-
Tonkopfes ist dann richtig,
fest anziehen.
justienen.
überprüft.
Tonkopfes in Spielstel-
\-/
4
Page 7
Technische
Information
Fu n ktionsbesch reibung
HiFi-Plattenspieler
P3
START/5TOP - FUNKTION
Stant-Funktion
Ausgangsstel
I ung
Funktion
Die
Stellung des
sowohl vom
Bedienung)
Tonarm in
Schalter
S(
(siehe
Tnansistor
ohne Einfluß,
Durch
pfad: ++
sich selbst über S
ei ngeschal tet
über D 5104.
Der Magnet M
bel,
Ritzel
Das Kunvennad
bningt
den Magnet N4 001
Moton
5 001
halter
S 002
Stnomlaufplan)
Dnücken
sodaß das
den
kunz von
weitefhin eingeschaltet.
den Stant/Stop-Taste
Schaltens
Kurvennad,
vom Tonanm betätigt.
Ruhelage
geöffnet
ist
in Ruhotage
T 5'1 01
M 001
ist leitend,
da S 001
den Stant-Taste
*
durch Spenren
001 betätigt
Tellenachse
steuert den Schal ter
5 O02
als
auch
aber
geöffnet
5 3002
0Ol und T 5101,
Kunvenrad in
kommt
Enneichen seinen
i n Ru he I
ist.
zieht M 001
+
002
5
des Tnansi
gleichzeitig
und mitgenommen
age. S 002 hä | t
wird dunch
bestimmt,
(bei
an
+
Masse)
Der Moton
stors T 51 00
Abdränghe-
den
Eingriff mit
S 002
Ausgangsstel lung
die
Er wind
manuellen
(Stnom-
und häir
wird
dem
wird.
Utr, und
den
qt^^-tr,,nLtinn
Ausgangsstel I
ung
Wurde
Einschwenken
Beschädigung
des Kurvennades
Ausgangsstel
wird üben R 5100/D 5104
Nloton
Tonanm in Spielposition,
ist
Durch Drücken
pfad:
kann sich aben nicht
T
und fällt nach
ab.
Beim Anziehen
das Kurvenrad in
Kurz vor
das Kunvennad den Schalten
sodaß den Moton
des Plattentellers dreht
stellung weiten,
den Tonanm
gehindent
den Mechanik),
I ung
wird abgesci-artel
S 002 in Anbeitsstellung.
der Stop-Taste zieht M 001
+ *
M 001 * D 5106
5101 über D 5107
hat en das Abdnängblech
Enneichen seiner Ausgangsstel lung
wähnend den Stant-Phase
ieine
der Schalten
zurück; den Tnansi
.
daher
selbst halten,
Loslassen der Stop-Taste
Eingniff mit dem Motonritzel
abgeschaltet wird. Das Schwungmoment
das
+
gleichzeitig gespennt
Kunvenrad
am
Rutschkupplung
geht
so
S 002 wieden in
durchgesteuent
S 3002' S 002 * Masse),
da der
5 002 in Ruhelage)
bis in Ausgangs-
vermeidet
nach
Ablaufen
seine
stor T 51 00
und
der
(Stnom-
an
Tnansiston
wind,
wieden
und damit
gebracht.
bringt
5
Page 8
Technische
Information
Da
den Tonanm
betätigt,
Tonarmstel
wird
eine manuelle
HiFi-Plattenspieler
den
Schalter S 002
wind der Moton
lung
ein- und
Bedienung
auch direkt
in Abhängigkeit
ausgeschaltet.
des Genätes
P3
von
der
Dadurch
ermög1icht.
PLATTENTE
LLER_D I REKTANTR
I EB
Der Plattentel
kommutierten
4-strangigem
angetrieben.
Die Regelung
enfolgt
quenz
einem
geliefert
5304
in Abhängigkeit
len
wind direkt
Moton
mit
Stator
durch eine PLL-Schaltung,
wahlweise
in
den
wird.
und integnientem
und Konstanthaltung
von einem
Frequenz
Die Umschaltung
von
s 3005.
Die
vom Tachogenenator
proportionale
der
Amplitude
P lN 4
1
eingespeisten Refenenzfnequenz
und Phasenlage
Der PLL-lC
fnequenzpnopontionale
propontionale
wenden
Komparaton
von
lC 5302
phasenbestimmenden
Er
erzeugt an P lN 7
Moton
lC 5301,
Frequenz
venstärkt
zugefühnt.
üben R 5310
lC 5303/2
Hien
vengl
I iefent
Regelspannung,
geliefenten
ichen.
als Ergebnis
und an P lN 10
und R 531 1
zugeführt,
RefcrenzsDarruno
durch einen
8-pol igem
Quarzoszillator
einstel lbanen
den Stellung
G 001
wind dunch lC
und dem PLL-lC
wird sie
und an VR 1
die Steuerspannung
Hal lgenenator-
Dauenmagnet-Läufen,
Tachogenenator
der Dnehzahl
deren
enfolgt
des Schaltens
gel
ieferte
mit den
nach Frequenz
an P lN 7
eine
Diese
addient
den sie
einstel lbaren,
Refenenzfne-
oder
Multivibraton
durch lC
drehzahl-
5303/j
5302
an P lN
eine
phasen-
Spannungen
und dem
mit einen
vergleichl.
fün
den
in
an
IONSC HA
6
LTE
Die Umschaltung
Andern
lC 5302
Anpassung der
trraat'cnz z,rr
R
Um Störgenäusche im
wird e. im Sti I lstand
Steuerbewegungen
einerseits
Schalten S 005
Rs
9401
des
enneicht. Dies
dunch den vom Kurvenrad
.
der Nenndnehzahlen
Teilungsfaktons
an P lN
(tc'rpn'.a-
kurzgeschlossen.
und anderseits dunch
den Vorteilen
bewinkt
'14
zu. Venfügung
doc QrrnhncLnnc
Tonsignalweg
und wähnend
wind durch
innerhalb
gleichzeitig
stehenden
zu vermeiden,
der Tonarm-
Dies
geschieht
betätigten
das Reednelais
die
Page 9
Technische lnformation
HiFi-Plattenspieler
P3
+ub
Ausgong
I
rel
15
---4--
I
Das Reednelais
1.
Stillstand
bei
2.
bei angenooelem Lifr JbF- 5 003/D 9402
3.
bei Anziehen des Magneten M 002 über D 001/S 003/
9402
D
4.
bei Anziehen
Das Tonsignal
.
ö-?x^o-r {--i^-^^h-^
R 9401/C
wenoen,
Roi ^r,<^a<.hä | tatam
fneigegeben.
bosko
t4
p
Siro
schließt den
des
Magneten M 001 üben D
des
wind nach dem
9401, sodaß Aufsetzgeräusche
Drehzohl - R 5314
umscholtung C 5313
Z
Tonsignalweg
Plattentellens
Absenken
Sedire' cl,rnrr eiic Tp
Gerä ITonsi
er tkostonte
Speicher- RegeLsrgnol
kondensotof
C 5312 komporotor
kurz:
über S 0O2/D 9403
9401
des Tonarms
lkonstaatF
vermieden
gnal
-
Phosen
------l
weg
Wondler
1
ref
2
Au sgong
uref
tc
{Blockscholtb
5302
ld
3
)
r- nonna Tprt[nnctnnto
Tocho R
5312
c 5310
KOnCensoror
c 5311
Regelsignol
f / U-Wond ler
Alsgong
Locksig no I
-Ub
7
Page 10
Technische
Information
Einstellanleitung
HiFi-Plattenspieler
P3
ELEKTR ISCHE
PLATTENTELLER
E INSTELLUNGEN
_
DIREKTANTRIEB
).
O
von
age
Es
trehlersuche
za kontrollienen.
,.a
,^.
(3)
V
ein
(
531 3 n icht
iolge-des
den
O
!
V
-24
von
)
gnal
den PLL-Schleife
hien
danf
>
10 M
Vor Abgieichanbeiten und
stabilisienten
Zwischen den
platte
Die
wird von lC 53Ol
TP 1 Referenzfrequenz
An TP 1
Quanzfrequenz mit einen Amplitude von 8,2
f = 5529,6 kl,z : 32 = 172,8 k1z.
TP
An
kontrol 1 ieren
hochohm i
die Zeitkonstante R 5314, C
zu bel asten.
Be' 33 I 3 U
muß
Spannung an
2 Phasenkompanaton-Ausgangssi
-TP
g gemessen
Betniebsspannungen
Anschlt.lrt".
eine Spannung
Meßpunkt
stab
die um den Fakton 32
steht
2 ist die
(Oszi
I loskop
-l
n;n
e-g br sith
ti.iorr.
(Quarz
Phasen
werden
sind die
Motonleiten-
5% artttegen.
8,2
V 1 0,6 V
henunterqetei I te
V
u..
SS
zu
nun sehr
Ohm), um
unzu | ässi
B,ld:
g
T. ist an VR
I
11
TP 4 Lock-Signal
Bei eingenasteten PLL-Schleife:
leuchtet). Bei abweichender Dnehzahl:
TP 5 Regelsignal des Phaserloroa'alors
Fs , nd
Drehzahl ist zu
Dnehzahl ist richtig
Dnehzahl ist zu hoch - Ausgangsspannung
TP 6 Ausgangssignal des
Das
mittlenen
17
und
msec. einzustellen,
d.e
sinusförmige
Potential
1
Ausgangs/L.tä-dc
niednlg Ausgangsspannung
von
k)
\22
-
Ausgangsspannung
Tachovenstänkens
Ausgangssignal
+8,2
auf
rögl it
V.
einen Went
+8,2
zwrschen
(Lock-LED
0
V.
Ä:
+8,2
V
+2,4 V -
lregtauf ei nem
+0,13
+4,2
V
8
Page 11
Technische
Information
HiFi-Plattenspieler
P3
JUSTAGE DES TONHOHENSTELLERS
Bei
ca, 3,2 V
Ausgangsspannung
PIN 14 lC 5302
lC 5302 | iefent
rung
Bel
Bei 45
Die Pulshöhe
Bei abgeschalteter
lC 5302 von einem Multivibnaton
cte(rc.t clcssen Fncohenz
ändent wenden kann.
Die Justage
an VR
seine mechanische
Die übenprüfung
einochä,rtcn Stroho<kn15
Gleichlaufmeßschallplatte
mit einem Fnequenzzähler
sich bei Abtasten der M 33-Meßschal
Frequenzen:
l/Z
33
33
U/min
SS.
des Stroboskops
1/3
U/min :
,
U/min
2.
Dazu ist
l:
Fnequenz
Bei 45
Stroboskop
an P lN
_1
_1
: 67,5
beträgt ca.
enfolgt
U/min
ca. 4,4
Mittelstellung zu
den Drehzahlen kann
VSS.
Ansteuersignal
14
ein Pulssignal
genden
mit
foi
50
Hz Pulsdauer
Nz
Pulsdauer
I V.
Quanzrefenenz
an
fün
beide Dnehzahlen
Tonhöhenstel
der
oder durch Abtasten
nach DIN 45545
5OHz
^u5vd,,9>>PdlI
t,
Frequenz
Fnequenzen:
ca. 1,2
ca.0,9 msec.
wind der PLL-
aus T 5303, T 5304
Tonhöhenstel
bningen.
enfolgen. Es
ru,
67
,5
zun Ansteue-
msec.
ge
il
len
3C0l
ven-
gemeinsam
len R 3001
mittels
in Verbindung
lplatte folgende
auf
des
einer
engeben
q
Nz
TONSC HA
LTE
fün
1/3
33
U/min 3150 Hz
für
45 U/min 4252,5 Az
Nach Einstel lung ist
pnüfen.
zu
Drehzahländerungen
Nenndrehzahl voneinande.
R
Die Einschaltverzögerung
ist an R 9405 einstel lbar. 5ie
das Tonsignal 1/2
Aufsetzen den Nadel
freigegeben
nach Betätigung der Taste
da hierbei die Aufsetzgeräusche im
Einlaufrillen unterdrückt werden sollen.
R 9405 ist duncfr eine Bohnung in
des elektnonischen Tonschalters
elar
Rndcrnlar'c
Die
wird. Maßgebend ist
die Symmetnie des Tonhöhenstel
beiden
an
r.'allbar.
a
sol
Endstellungen erneichbanen
len
nicht mehr
abweichen.
des
Muting-Relais Rs
sol I so
1 Tel
bis
auf eine
"start"
justient
lerumdrehung
17
cm- Schal lplatte
der
(Automatikbetnieb),
den
nach Abnehmen
lers
1%
als
Absenkvorgang
Bereich
Abschinmung
den
9401
sein,daß
nach
den
9
Page 12
Technische Information
HiFi-Plattenspieler
P3
UMSCHALTUNG DER NETZSPANNUNG
60 HZ_BETR
MECHAN ISCHE E INSTELLIINGEN
LIT I _ AETLDETUTL
IEB
^ -' '---,,Ä,,-
Nach
Abnehmen
auf den Netzspannungsbeneich
wenden . Dazu i
die Lötbrücke
umzulöten
Sichenung T 0,125
ist
mit Hilfe
der in
bracht i
Fün 60 Hz-Betrieb sind keine
Automatik Betrieb
Das Rändel
daß den Tonarm
frei
Der manuelle
und die Sicherung
Spannungsangabe
die
des Aufklebens I 10-120V
den Nähe
st.
üben die Tonanmstütze
den Bodenp I atte
st auf der Netzscha
entspnechend
A auszutauschen.
den
am Lifthubstift
bei automatischen
Lift muß hienbei
dem Leitenplattenaufdruck
NptTc.haltc.-l aira.nlatte
Anderungen
dneht.
abqesenkt sein.
T 0,063
auf dem
kann
110-120V
-
ist
Schwenkbewegung
das Gerät
-
I ter-Lei
gegen
A
Anschließend
Typenschi
zu konrigieren,
erfor<lerlich,
so ej nzu stel I en
umgestellt
lerp I at re
erne
ld
ange-
,
IiISTELLUNG DES ANSCHLAGBOLZENS694
E
f()(
a -\ ltl\
*I-L_
Manuel
ler Betnieb
Die Abhebehöhe
soll mit der oben
diese aben nicht
üben
eine 30 cm-Platte ist 4
Die Einstel lung
hinteren Abdeckung
Anschl ießend
694 und die Venzögerungszeit
überprüfen.
Bei Automatlkbetnieb
den Schiene 650 an und bestimmt dadurch
ncnmessen.
ou
bei Betätigung
genannten
überschreiten. Die Mindesthöhe
mm.
erfolgt an der nach
137 zugängl ichen
ist die Einstel lung
schlägt der Bolzen 694
den Taste
Höhe
Justienschraube.
des
Tonschaltens
des
vu
li",i r
l-l
übeneinstimmen,
Entfernen den
Anschlagbolzens
zu
an
Aufsetz-
den
10
Page 13
Technische
lnformation
Bei
manuel I
frei üben
Einstel lmaße:
der Schiene 650
HiFi-Plattenspieler
angehobenem
Lift muß
vonbeidnehen
den Bolzen
können.
P3
694
AU FSETZ DURCHMESSER
TONARMANSCHLAG
INNEN
Au tomat
Die Einstel lung
vordenen Abdeckung
und
Dunchmesser
Die Abtastnadel
94 mm
Biegen
i kbetrieb
Lift angehoben
erfolgt
wirkt auf
siehe Grenzdaten für Meßzwecke.
enneichen können.
des Lappens
an der nach Entfernen
137
zugängl
beide Aufsetzpunkte
muß einen Ri I lendurchmesser
Segment
am
ichen
Justierschnaube
Den Anschlag
692
einstellban.
gemeinsam.
ist
der
von
dunch
11
Page 14
Technische
Information
HiFi-Plattenspieler
P3
E N DABSC HALTU NG
TONSC HA L TE
UNTERFLURCHASS IS
R
lm
Beneich von 116-122
das Abdrängblech
zun Anlage
einem
blech in Ausgangsstel
Justage
Die
649
mittels Schraubenzieherklinge
Kunvenrades
des
In Nul lstel lung
Kontaktfedenn
ters
ein Abstand von
Die Justage
nach Abnehmen
Leitenplatte,
Die Höhe
schnauben
Die
Oberseite von Plattentel
soll in
Die
Einstel lschrauben
den
Bodenplatte zugänglich
kommen.
automatischen
enfolgt
und den Kunzschlußleisten
enfolgt durch B.iegen
des Unterflunchassis
049 in
einer Ebene mit
an den Nase
Die Kontnolle muß
Stantvorgang
lung).
dunch Biegen
hi ndurch,
des Kunvenrades
ca.0,5 mm vonhanden
den Abschinmung
den Auflagen
Abtastdunchmessen
mm
des Motonritzels
jeweils
enfolgen
den Abstellscnrene
durch
sol I zwischen
der Kunzschlußleisten
wind an
len und
den Gehäuseobenseite
sind
dunch Bohnungen
(
Inbus-Schlüssel
die Öffnur,g
des Tonschal-
sein.
der Tonschalter-
den 4 Einstel l-
050
Tonarmbasis
sor
nach
(Abdräng
den
eingestellt.
liegen.
5 mm),
I
in
Grenzdaten
Meßbedingungenz 22OV; 23'C
Gleichlaufschwankungen
Drehzah i v ani at i on sberei ch
Symmetrie des Einstellbereiches
trnamd-L rnd Garä' '<rhcn:
Meßanordnung,
Abschluß
bei
Rumpelfnemdspannungsabstand DIN
lgemessen
Rumpelgenäuschspannungsabstand
(gemessen
überspnechdämpfung
Unterschiede
'i'zur
zw
zwischen 150 und 190
Messung dieser Werte
.-r-nnungswente
denen
mit 2,2 kOhm am Phonoeingang
150
sc^e1
bei 1000 Hz
im Ubertraqunqsmaß
:2'C;
(
D lN
)
Fnemdspannungsabstand
190
und
sind ausgesuchte
5
min. nach
(Endstellungen)
gemessen
A
mr 0
)
DIN B
mm
)
0
bei 1000 Hz
dem Einschalten
mtt
80
dB
ist
Meßschal
lpl atten
!
!
1%
s0
i
>70d8'3
>22d8
<2dB
erfordenl
o,o5%
3,5%
oe
ich,
'''
12
Page 15
Technische Information
HiFi-Plattenspieler P3
Tonanm I
An t isl<a t
gemessen
des Einstell.inges
r-r
.p'
für el iptische Abtaster
Aufsetzradien
für Plattendunchmesser
bung honizontal
agennei
vertikal
g-Drehmomen
in
bei 100 mm Abtastnadius
..te
ä.
Abla*re.
Schmierplan
<
pcm
1,1
<
t
30
17
und Stellung
cm
cm
"2"
5,8
7,6
<
<
pcm
0,45
pcm!
lOle
pcm !
1Of6
148,5 mm> 146,7
85,6
mm> 84,3 mm
mm
Das Genät wunde an allen Lagen-
mit
sind
Ein Engänzen von
Die
Fün
Wacken Siiiconöl AK 3OO OOO
Shell
Ölspeicherbuchsen ausgenüstet.
Schmienstoffen
Motorlagen
Schmierung
die
Alvania Nn. 2
sind mit Langzeit-Olspeicherbuchsen
wenden folgende Original-Schmienstoffe
und Gleitstellen ausreichend
ist
dahen bei nonmalem
Liftstange,
Alle Lager und Gleitstellen von Kurvennad,
thubt<r,.r
L:f
Führungsbuchse
c
Gebnauch enst nach etwa 2 Jahren erfondenlich.
ausgerüstet und dürfen nicht
empfohlen:
Ar-e hlao<rhicnc
geschmiert.
Die wichtigsten Lagerste len
geschmiert
Haupthebel,
wenden,
13
Page 16
Technische Information
HiFi-Plattenspieler
P3
TONSCHALTE
R-LE
I TE RP LATTE
STAB
I L I S I ERUNGS_LE I
ffi-w%$
t-##ä
* * H
TERP
LATTE
14
Page 17
Technische
Information
HiFi-PlattenspielerP3
MOTOR-STEUE R-LE I TE RP
L.r;
;
.'6
t
Ä
1,,#
l',cä;f
i
LATTE
tfif
l.
e i;
t
lt:i
,:r:-e
i;:1
l'.:.'.:,'...a
[;,ii...
-J..,:::)
,/
u i:t
,. : iitl
:t l
r:,
I
rri:t-::+F
:ei
ir
15
Page 18
Technische
Information
EXPLOSIONSDARSTELLUNG
?
(SUBCHASSIS)
16
w.-@
Page 19
HiFi-Plattenspiebr
Pg
o
E
ffi-==-@
Page 20
Ersatzteilliste
HiFi-Plattenspieler
P3
Benennung
ceHAuse
Abdeckhaube
Schannien
Scharn ier nechts
Soc ke I
Bodenplatte
Gerätefuß
Zugentlastung
F.ontpnofi
P attente ler
Gumm iauf lage
Tonanmstütze
Drehknopf
Schaltschelbe
Zugfeden
Diodenleitung
Auilager
Justie.schraube
TONHöHENSTELLER
links
I
Best.
1951 120
1951 121
1951 122
1966
816
1 966 035
1962
815
1962 136
1966 817
1 966 028
1962 120
1962
824
1966 824
1962
051
1962 056
1962
823
1 962
050
1962 049
1 966 857
Nr.
Bemerkung
17/30
cm
Einstel
Rändelnad
Qua.z-Lei terp I
Tasten knopf
STROBOSKOP_LE I
LED
STREUSCHE IBE
Spiegelboden
LED-LE I
LED
TASTENSATZ_LE
Taslatur
Tasten knopf
LIFT-LEITERPLATTE
wlderstand
atte
TERPLATTE
gnün
TERPLATTE
grün
I TERPLATTE
1966 047
1 962 035
'r
966 851
1962
038
1962 852
1962 144
1962 046
1962 829
1
966 853
0630 547
1 966 850
1962 143
1 962 038
1 966
855
s 3005
s 3002-3004
5 3001
LED rot
TastenknoDf
0630 546
1 962
038
17
Page 21
Ersatzteilliste
HiFi-Plattenspieler
P3
Benennung
NETZTE
Netzschal
Tastenknopf
Tasten
Netz
Netzleitung
sTAB
I N 4001
r
BC 548
92
LM 340 T 24
TONSCHALTER_LE
Reedrelais
1
BC 548 C
BC558B(2N4126)
LM78L12
I L
ten
grün
knopf
venl ängerung
t nan sfonma tor
I L IS IERUNGS_LE I TERPLATTE
N 4148
C
45
PU
I TERPLATTE
4148
N
Best.
1951 232
2110 091
1962 067
1966
129
1 962 066
1 966
856
0630 445
0630
008
0644 906
1 966
053
'1
966
051
1 966
859
1
966 048
0630 008
0644
906
0644 367
1 966 050
Nr.
Bemerkung
s 801
Tr 801
Euno
T
5100
T
5101
tc 51
00
Rs
9401
T 9402
T
9401
tc 9401
Antriebsmotor
FWE RKAU FHANGUNG
LAU
Justienschraube
Aufl ager
Dämp fe ngeh äu
Dämpfergumm i
SUBCHASS I S
Kunvennad komplett
gfeden
Z u
Schaithebel
Mikroschalter
Schaltwinkel
Gewindestift
Tel lenkonus
Start-5top