Braun P-3 Service Manual

Page 1
BNflUN
Tech
HiFi-Plattenspieler
nische
Information
P
3
i
Braun Electronic GmbH
Am Auernbergl2
6242Kronberg/Is.
Page 2
Technische
lnformation
lnhaltsverzeichnis
IECHN
ISCHE I]ATE\J
HiFi-Plattenspieler
Seite 1 2
P3
MONTAGEH
FUNKT
INSTELLANLE I TUNG
E
GRENZDATEN
SCHMIERPLAN
LE ITERPLATTEN
IN\-^i E ISE
I
ONSBESCHRE I BUNG
TONSCHALTER _ LEITERPLATTE
3
8
-
4
-
l2
Seire
seite 5 - 7
Seite
Seite 12 - 13
Seite 13
Seite 14
ILISIERUNGS _ LE ITERPLATTE
STAB
MOTOR,
IONSDARSIFT I
EXPLOS
ERSATZTE ILL ISTE
RO MLAU FP LAN
5T
STEUER
UNG
_
LEITERPLATTE
DES SUBCHASS
IS
seite 14
15
Seite
Selte 16
Seite 17 - 20
ANHANG
Page 3
Technische
lnformation
HiFi-Plattenspieler
P3
Technische
Vol I au tomat i Lift, Tonhöhenabstimmung
LAUFWE RK
Drehzah I
Abweichung
Tonhöhenabst
Gleichl
Rumpe I
Rumpel
Effektive
Tangenti
Überh
an
Knöpfungswinkel
Effektive Tonarmmasse
E i nstel I barer Beneich
Antiskatingk.aft Auflagekraft
Tonarml ift viscositätsbedämpft
Plattenteller
Verwindungssteifer, Gegengewicht
Pr5u i cinnc-K raal l:narn
Daten
-Stereo,P
schen H i
en
von den Nenndnehzahl
aufschwankungen
fremdsp
geräuschspannun
Tonarml
aler Spunfehl wi nkel
g
Fi
immung
annu ngsabstand
gsabstand
änge
den Aufl
einstellban
fün konische
aus Aluminiumdnuckguß:
geraden
dynamisch entkoppel
und
D lN bewentet
W R N45
und el I iptische
I
attensp iel
abnehmbarem
(Quarzbetrieb)
agekraft
entsprechend
Tonarm
aus Aluminiumrohn,
t, Lagerung
quarzgesteuertem
er
mit
Tonkopf
der Abtaster
Dunchmessen
Gewicht
4
in
Direktantrieb,
mit integnientem
Skating-Kompensation,
magnetischen
TYP
ISCHE WERTE
33 1/3) 45/min
<
o,oo1
%
-
o,o4
%
-
o,o?.5
%
53
dB
75
dB
221
mm
g
mm
30'
mm Kg
l--
30
15"/cm
0,
mN
2,2"
17,9
24.
11
0
...
300 1,1
Tonabnehmensystem.
Rad.
)
TONABNEHMERSYSTEM
Nominale Auflageknaft Emofohlener Be.eich Ventikalen Spunwinkel
Fnequenzintenmodulation Abtastfähigkeit Höhenabtastfähigkeit Übertragungsbeneich
MAG 2
der Auflagek.ait
315 Hz latenal
10
!
isoe
ilr--.^.-.nr:mnr,,n^ r l
Kanaldifferenz Ausgangsspannung 1 Compl iance horizontal,
-, - <tz 10
1
(ORTOFON)
E
-6
dB
kHz ( DH < 0,6
Z
aA
kHz
k1z kts.z
dynamisch ( 10
%)
Hz)
15
mN
12
... 20" o,8
%
pm
80
tz,)
cm/sec
30
Hz
20
Hz
25
dB
20
dB
<
1,5 0,8 mV 25
um,/mN
18
mN
bei 15
12,5
. .,
2O,O
...
dB
cm/ s
/
mN
kH.z k1z
Page 4
Technische
fonm
Nadel
Effektive
luscAr.rcE
Nadelmasse
lnformation
HiFi-Plattenspieler
elliptisch 18 x I 0,5 m9
pm
P 3
Anschlußkabel
uesamLKdpdzrLdl oe5
Empfohlere
mit Cinch Steckern und sepanatem
)-.- T^,
to-s
9nalwPgeS
Verstärker E
ngangsl.apazitä'
S TRO MVE RSO RGU NG
Vonbeneitet mar imale Lei stungsauf
BESONDERHE
crn^hnsl.^na-zc:.e
während Vermeidung von
Fnontbedienung
5tart, Dnehzahl
Celranale
zun intennen Umschaltung auf
nahme
I TEN, AUSSTATTUNG
ri' |
Tonanmsteuerbewegungen
der
Aufsetzgenäuschen.
für Funktionen:
Lift, Tonhöhenabstimmung
wahl
,
Wa^r ror Deehzarl u' d
Tonanm dynamisch ausbalanciert
Tonanmrohr
aus venwi ndun
Tonanmbauweise
Unterflunchassis zur Entkopplung
in
für Antrieb,
von äußeren
gssteif
"ULlv1'r-Techni
Masseanschluß
(Kabelschuh)
ca. 25O
22O 24O V 5a/60 Nz
110 - 120 6,5 W
- ^'-teuerte
uuo, z-Y-5rq ,' r
,
im
und
Stiljstand,
D'attengröße
e. Spez i a I
-Al
um i n i
k
Plattentellen und Tonarm
Stöneinflüssen.
Drehzahl des Dincl-'arrniphe.
verzö9erte Tonsignaldu.chschaltung
g
um-Legi
enun
gelagent
auf 4 bedämpften Gummielementen
150
pF
pF
V
qt,T-c.r -''
''
.'.
! d' 'u
zun
-^
,Y
L ILFLTöATL> ZUDtrNUN
, --- 2, 'n-, '^-
Tonkopf fün Tonabnehmersysteme
TA-Systeme von 4,0
Gegengewicht
GEHAUSEAU
Komp aktgu
Deckel aus Federkraft
Abmessungen
Gesamthöhe
Gewicht
fün
FBAU
-Ku
ß
nststoffgehäu
glasklanem
Thermoplast,
im Öffnungswinkel
(B
H x T)
x
Deckelöffnung
max.
bei
se
von
2
1/2"-Befestigung
mit
8,5
...
Gnamm
(einschließlich
Masse
vom Gehäuse abnehmban und dunch
30' - 60'
stufenlos
aufstel
lban.
Einbauzubehör)
Friktionsbremse bzw.
115 x 360 mm
445 x
-
?
Td>teruben'tard
mm
380
mm
5Kg
Page 5
Technische
Information
Montagehinweise
HiFi-Plattenspieler
P3
AUSBAU DES
AUSBAU
DES DIREKTANTRIEBSI\4OTORS
LAUFWERKCHASSIS
Vensteifung Bodenp 7
Steckvenbindungen
Sekundänleitungen platte Masseleitung Zugentlastung Netztei 4
Auflagen
Nun kann herausgenommen Dabei ist
Der Es ist dunchmessen)
Anschließend zu
überpnüfen
Anschlußleitungen Motonritzel 4
Befestigungsschrauben
048 in
I atte
abnehmen
ablöten ( 11,
vom
der Tonleitung
l-Leiterplatte
050
abschnauben.
das
wenden.
der Tonanm
Einbau
danauf zu
geschieht
in
den Zapfen
ist
und
nach
der Plattentellerwanne
.
an der Fnontseite
des Trafos
12
).
Tnafo
ablöten,
abschrauben.
gesamte
nach innen
achten,
die
Lage
gemäß
an
den Motonleiterpiatte
Lösen
des N4otons
von
1äsen.
Laufwenkchassjs
zu
in
umgekehrter
daß
den Schalthebel
der
Schaltscheibe
des Chassis
Einstel lanleitung
den Stiftschnaube
abscnrauoen.
abziehen.
den Netztei
nach
schwenken,
Reihenfolge.
zu
ablöten,
lösen.
l-Leiter_
(Aufsetz-
eingreift.
im
Gehäuse
justienen,
abziehen.
unten
AUSBAU
TONARN1S
DES
Jetzt kann
Beim Motorleiterplatte
Das auf die Motonachse geschoben
Tonarm Abschi nmung Tonanmleitungen Versteifung Klebestneifen Befestigungsmuttenn kann Jetzt kann werden. Beim Wiedereinbau Tonarmleitungen wenden, n i
cht beh i ndern .
Anschließend zu
kontnol I ieren
den Motor
Wiedeneinbau
Motonritzel
verniegeln
den Tonschal
048
auf den Chassisobenseite
eingebaut
den Tonanm
daß
nach
unten abgenommen
ist darauf
im
Haltebügel
muß
bis zum Anschlag
und Gegengewicht
ter-Lei tenp
vom
Tonschalter
abschräuben.
M
am Segment
bleiben.
ist
danauf zu
mit
Hilfe der Klebestneifen
sie den Tonarm i n
sind die mechanischen
und eventuel
zu
achten,
eingneift.
werden.
abnehmen.
I atte
ablöten,
lösen.
lösen.
nach
oben herausgenommen
achten,
sei nen Bewegungen
I
nachzujustienen.
wenden.
daß
die
am Distanzring
entfernen.
Das
Segment
daß
die
so fixient
Einstel lung
3
Page 6
Technische
Information
HiFi-Plattenspieler P3
AUSBAU
TOMARMKUPPLUNG
DES TONARMS
AUS DEM LAGERBOCK
ABBAUEN
(TONARM
AUSGEBAUT)
Tonanm Skalenscheibe A abschnauben. Kontermutten B lösen und Lagerschnaube C henausdrehen Tonarm aus dem Lagerbock E
Beim Zusammenbau Spiralfeder in den Schl itz den eingneift und den buchse
Anschließend einzustellen. genade an
Nach dem frei einpendeln kann. Das Horizontallager benötigt
Hintene Befestigungsschnaube auf der Unterseite der Kupplung herausdnehen.
Die Kupplung läßt sich Das Steckerteil ten
vom Laufwerkchassis abbauen
gemeinsam
Skalenscheibe muß in den Aussparung der Gewinde-
im Federhaus eingreifen.
noch
den Lagenschnaube C
Kontenn
keine Einstel lung.
Schnaube nach vonne henausqenommen wenden.
mit dem Fedenhaus D nach vonne
henausnehmen.
ist
danauf
nicht beschädigt wird. Der Achszapfen
ist
Die Lagerung erfondent ein kleines fühibares Spiel. Die Elnstellung wind
kann
Lagenspiel des Vertikallagens
das
vorgenommen.
ist
prüfen,
zu
ist federnd
jetzt
nach vorne abziehen.
Lösen der vorderen vensenk-
nach
(siehe
oben).
zu
achten, daß die
Tonanmlagerung
ob sich der
ausgeführt
Tonarm
und
\/
Nach dem
die Horizontalstellung Die Tonarmlänge wind gebenen
Die Taumelung wenn die
lung senknecht steht.
Befesti
Zusammenbau
Justierhitfe
rechte Seitenwand des
gungsschraube
(Plattenreinigerstütze)
des
ist die Tonanmlänge und
Tonkopfes zu
des
mit Hilfe den dem Gerät beige-
Tonkopfes ist dann richtig,
fest anziehen.
justienen.
überprüft.
Tonkopfes in Spielstel-
\-/
4
Page 7
Technische
Information
Fu n ktionsbesch reibung
HiFi-Plattenspieler
P3
START/5TOP - FUNKTION
Stant-Funktion
Ausgangsstel
I ung
Funktion
Die Stellung des
sowohl vom Bedienung)
Tonarm in Schalter S(
(siehe Tnansistor ohne Einfluß,
Durch pfad: ++ sich selbst über S ei ngeschal tet
über D 5104.
Der Magnet M bel, Ritzel Das Kunvennad bningt den Magnet N4 001 Moton
5 001
halter
S 002
Stnomlaufplan)
Dnücken
sodaß das
den
kunz von
weitefhin eingeschaltet.
den Stant/Stop-Taste Schaltens
Kurvennad,
vom Tonanm betätigt.
Ruhelage
geöffnet
ist in Ruhotage
T 5'1 01
M 001
ist leitend,
da S 001
den Stant-Taste
*
durch Spenren
001 betätigt
Tellenachse
steuert den Schal ter
5 O02
als
auch
aber
geöffnet
5 3002
0Ol und T 5101,
Kunvenrad in
kommt
Enneichen seinen
i n Ru he I
ist.
zieht M 001
+
002
5
des Tnansi
gleichzeitig
und mitgenommen
age. S 002 hä | t
wird dunch
bestimmt,
(bei
an
+
Masse)
Der Moton
stors T 51 00
Abdränghe-
den
Eingriff mit
S 002
Ausgangsstel lung
die
Er wind
manuellen
(Stnom-
und häir
wird
dem
wird.
Utr, und
den
qt^^-tr,,nLtinn
Ausgangsstel I
ung
Wurde
Einschwenken Beschädigung des Kurvennades
Ausgangsstel
wird üben R 5100/D 5104 Nloton
Tonanm in Spielposition, ist
Durch Drücken
pfad:
kann sich aben nicht T und fällt nach ab.
Beim Anziehen das Kurvenrad in
Kurz vor
das Kunvennad den Schalten
sodaß den Moton
des Plattentellers dreht
stellung weiten,
den Tonanm
gehindent
den Mechanik),
I ung
wird abgesci-artel
S 002 in Anbeitsstellung.
der Stop-Taste zieht M 001
+ *
M 001 * D 5106
5101 über D 5107
hat en das Abdnängblech
Enneichen seiner Ausgangsstel lung
wähnend den Stant-Phase
ieine
der Schalten
zurück; den Tnansi
.
daher
selbst halten,
Loslassen der Stop-Taste
Eingniff mit dem Motonritzel
abgeschaltet wird. Das Schwungmoment
das
+
gleichzeitig gespennt
Kunvenrad
am
Rutschkupplung
geht
so
S 002 wieden in
durchgesteuent
S 3002' S 002 * Masse),
da der
5 002 in Ruhelage)
bis in Ausgangs-
vermeidet
nach
Ablaufen
seine
stor T 51 00
und
der
(Stnom-
an
Tnansiston
wind,
wieden
und damit
gebracht.
bringt
5
Page 8
Technische
Information
Da
den Tonanm betätigt, Tonarmstel wird
eine manuelle
HiFi-Plattenspieler
den
Schalter S 002
wind der Moton
lung
ein- und
Bedienung
auch direkt
in Abhängigkeit
ausgeschaltet.
des Genätes
P3
von
der
Dadurch
ermög1icht.
PLATTENTE
LLER_D I REKTANTR
I EB
Der Plattentel kommutierten
4-strangigem
angetrieben.
Die Regelung
enfolgt quenz
einem geliefert 5304
in Abhängigkeit
len
wind direkt
Moton
mit
Stator
durch eine PLL-Schaltung,
wahlweise
in
den
wird.
und integnientem
und Konstanthaltung
von einem
Frequenz
Die Umschaltung
von
s 3005.
Die
vom Tachogenenator
proportionale der
Amplitude P lN 4 1
eingespeisten Refenenzfnequenz
und Phasenlage
Der PLL-lC fnequenzpnopontionale propontionale wenden Komparaton
von
lC 5302
phasenbestimmenden
Er
erzeugt an P lN 7
Moton
lC 5301,
Frequenz
venstärkt
zugefühnt.
üben R 5310
lC 5303/2
Hien
vengl
I iefent
Regelspannung,
geliefenten
ichen.
als Ergebnis und an P lN 10
und R 531 1
zugeführt,
RefcrenzsDarruno
durch einen
8-pol igem
Quarzoszillator
einstel lbanen
den Stellung
G 001
wind dunch lC
und dem PLL-lC
wird sie
und an VR 1
die Steuerspannung
Hal lgenenator-
Dauenmagnet-Läufen,
Tachogenenator
der Dnehzahl
deren
enfolgt
des Schaltens
gel
ieferte
mit den
nach Frequenz
an P lN 7
eine
Diese
addient
den sie
einstel lbaren,
Refenenzfne-
oder
Multivibraton
durch lC
drehzahl-
5303/j
5302
an P lN
eine
phasen-
Spannungen
und dem
mit einen
vergleichl.
fün
den
in
an
IONSC HA
6
LTE
Die Umschaltung
Andern
lC 5302
Anpassung der
trraat'cnz z,rr
R
Um Störgenäusche im
wird e. im Sti I lstand
Steuerbewegungen einerseits Schalten S 005
Rs
9401
des
enneicht. Dies
dunch den vom Kurvenrad
.
der Nenndnehzahlen
Teilungsfaktons
an P lN
(tc'rpn'.a-
kurzgeschlossen.
und anderseits dunch
den Vorteilen
bewinkt
'14
zu. Venfügung
doc QrrnhncLnnc
Tonsignalweg
und wähnend
wind durch
innerhalb
gleichzeitig
stehenden
zu vermeiden,
der Tonarm-
Dies
geschieht
betätigten
das Reednelais
die
Page 9
Technische lnformation
HiFi-Plattenspieler
P3
+ub
Ausgong
I
rel
15
---4--
I
Das Reednelais
1.
Stillstand
bei
2.
bei angenooelem Lifr JbF- 5 003/D 9402
3.
bei Anziehen des Magneten M 002 über D 001/S 003/
9402
D
4.
bei Anziehen
Das Tonsignal
.
ö-?x^o-r {--i^-^^h-^
R 9401/C wenoen,
Roi ^r,<^a<.hä | tatam
fneigegeben.
bosko
t4
p
Siro
schließt den
des
Magneten M 001 üben D
des
wind nach dem
9401, sodaß Aufsetzgeräusche
Drehzohl - R 5314
umscholtung C 5313
Z
Tonsignalweg
Plattentellens
Absenken
Sedire' cl,rnrr eiic Tp
Gerä I Tonsi
er tkostonte
Speicher- RegeLsrgnol
kondensotof
C 5312 komporotor
kurz:
über S 0O2/D 9403
9401
des Tonarms
lkonstaatF
vermieden
gnal
-
Phosen
------l
weg
Wondler
1
ref
2
Au sgong
uref
tc
{Blockscholtb
5302
ld
3
)
r- nonna Tprt[nnctnnto
Tocho R
5312
c 5310
KOnCensoror
c 5311
Regelsignol
f / U-Wond ler
Alsgong
Locksig no I
-Ub
7
Page 10
Technische
Information
Einstellanleitung
HiFi-Plattenspieler
P3
ELEKTR ISCHE
PLATTENTELLER
E INSTELLUNGEN
_
DIREKTANTRIEB
).
O
von
age
Es
trehlersuche
za kontrollienen.
,.a
,^.
(3)
V
ein
(
531 3 n icht
iolge-des
den
O
!
V
-24 von
)
gnal
den PLL-Schleife
hien
danf
>
10 M
Vor Abgieichanbeiten und
stabilisienten
Zwischen den platte
Die wird von lC 53Ol
TP 1 Referenzfrequenz An TP 1 Quanzfrequenz mit einen Amplitude von 8,2 f = 5529,6 kl,z : 32 = 172,8 k1z.
TP
An
kontrol 1 ieren
hochohm i
die Zeitkonstante R 5314, C zu bel asten.
Be' 33 I 3 U
muß
Spannung an
2 Phasenkompanaton-Ausgangssi
-TP
g gemessen
Betniebsspannungen
Anschlt.lrt".
eine Spannung
Meßpunkt
stab
die um den Fakton 32
steht
2 ist die
(Oszi
I loskop
-l
n;n
e-g br sith
ti.iorr.
(Quarz
Phasen
werden
sind die
Motonleiten-
5% artttegen. 8,2
V 1 0,6 V
henunterqetei I te
V
u..
SS
zu
nun sehr
Ohm), um
unzu | ässi
B,ld:
g
T. ist an VR
I
11
TP 4 Lock-Signal
Bei eingenasteten PLL-Schleife:
leuchtet). Bei abweichender Dnehzahl:
TP 5 Regelsignal des Phaserloroa'alors
Fs , nd
Drehzahl ist zu
Dnehzahl ist richtig
Dnehzahl ist zu hoch - Ausgangsspannung
TP 6 Ausgangssignal des
Das
mittlenen
17
und
msec. einzustellen,
d.e
sinusförmige
Potential
1
Ausgangs/L.tä-dc
niednlg Ausgangsspannung
von
k)
\22
-
Ausgangsspannung
Tachovenstänkens
Ausgangssignal
+8,2
auf
rögl it
V.
einen Went
+8,2
zwrschen
(Lock-LED
0
V.
Ä:
+8,2
V
+2,4 V -
lregt auf ei nem
+0,13
+4,2
V
8
Page 11
Technische
Information
HiFi-Plattenspieler
P3
JUSTAGE DES TONHOHENSTELLERS
Bei ca, 3,2 V Ausgangsspannung
PIN 14 lC 5302
lC 5302 | iefent
rung
Bel Bei 45 Die Pulshöhe
Bei abgeschalteter
lC 5302 von einem Multivibnaton cte(rc.t clcssen Fncohenz
ändent wenden kann.
Die Justage an VR seine mechanische
Die übenprüfung einochä,rtcn Stroho<kn15
Gleichlaufmeßschallplatte mit einem Fnequenzzähler sich bei Abtasten der M 33-Meßschal Frequenzen:
l/Z
33
33
U/min
SS.
des Stroboskops
1/3
U/min :
,
U/min
2.
Dazu ist
l:
Fnequenz
Bei 45
Stroboskop
an P lN
_1
_1
: 67,5
beträgt ca.
enfolgt
U/min
ca. 4,4
Mittelstellung zu
den Drehzahlen kann
VSS.
Ansteuersignal
14
ein Pulssignal
genden
mit
foi
50
Hz Pulsdauer
Nz
Pulsdauer
I V.
Quanzrefenenz
an
fün
beide Dnehzahlen
Tonhöhenstel
der
oder durch Abtasten
nach DIN 45545
5OHz
^u5vd,,9>>PdlI
t,
Frequenz
Fnequenzen:
ca. 1,2
ca.0,9 msec.
wind der PLL-
aus T 5303, T 5304
Tonhöhenstel
bningen.
enfolgen. Es
ru,
67
,5
zun Ansteue-
msec.
ge
il
len
3C0l
ven-
gemeinsam
len R 3001
mittels
in Verbindung
lplatte folgende
auf
des
einer
engeben
q
Nz
TONSC HA
LTE
fün
1/3
33
U/min 3150 Hz
für
45 U/min 4252,5 Az
Nach Einstel lung ist
pnüfen.
zu Drehzahländerungen Nenndrehzahl voneinande.
R
Die Einschaltverzögerung ist an R 9405 einstel lbar. 5ie das Tonsignal 1/2 Aufsetzen den Nadel freigegeben nach Betätigung der Taste da hierbei die Aufsetzgeräusche im Einlaufrillen unterdrückt werden sollen.
R 9405 ist duncfr eine Bohnung in des elektnonischen Tonschalters
elar
Rndcrnlar'c
Die
wird. Maßgebend ist
die Symmetnie des Tonhöhenstel
beiden
an
r.'allbar.
a
sol
Endstellungen erneichbanen
len
nicht mehr
abweichen.
des
Muting-Relais Rs
sol I so
1 Tel
bis auf eine
"start"
justient
lerumdrehung
17
cm- Schal lplatte
der
(Automatikbetnieb),
den
nach Abnehmen
lers
1%
als
Absenkvorgang
Bereich
Abschinmung
den
9401
sein,daß
nach
den
9
Page 12
Technische Information
HiFi-Plattenspieler
P3
UMSCHALTUNG DER NETZSPANNUNG
60 HZ_BETR
MECHAN ISCHE E INSTELLIINGEN
LIT I _ AETLDETUTL
IEB
^ -' '---,,Ä,,-
Nach
Abnehmen auf den Netzspannungsbeneich wenden . Dazu i die Lötbrücke umzulöten Sichenung T 0,125
ist mit Hilfe der in bracht i
Fün 60 Hz-Betrieb sind keine
Automatik Betrieb Das Rändel daß den Tonarm frei Der manuelle
und die Sicherung
Spannungsangabe
die
des Aufklebens I 10-120V
den Nähe
st.
üben die Tonanmstütze
den Bodenp I atte
st auf der Netzscha
entspnechend
A auszutauschen.
den
am Lifthubstift
bei automatischen
Lift muß hienbei
dem Leitenplattenaufdruck
NptTc.haltc.-l aira.nlatte
Anderungen
dneht.
abqesenkt sein.
T 0,063
auf dem
kann
110-120V
-
ist
Schwenkbewegung
das Gerät
-
I ter-Lei
gegen
A
Anschließend
Typenschi
zu konrigieren,
erfor<lerlich,
so ej nzu stel I en
umgestellt
lerp I at re
erne
ld
ange-
,
IiISTELLUNG DES ANSCHLAGBOLZENS694
E
f()(
a -\ ltl\
*I-L_
Manuel
ler Betnieb Die Abhebehöhe soll mit der oben diese aben nicht üben
eine 30 cm-Platte ist 4
Die Einstel lung hinteren Abdeckung
Anschl ießend 694 und die Venzögerungszeit
überprüfen.
Bei Automatlkbetnieb den Schiene 650 an und bestimmt dadurch
ncnmessen.
ou
bei Betätigung
genannten überschreiten. Die Mindesthöhe
mm.
erfolgt an der nach
137 zugängl ichen
ist die Einstel lung
schlägt der Bolzen 694
den Taste
Höhe
Justienschraube.
des
Tonschaltens
des
vu
li",i r
l-l
übeneinstimmen,
Entfernen den
Anschlagbolzens
zu
an
Aufsetz-
den
10
Page 13
Technische
lnformation
Bei
manuel I
frei üben
Einstel lmaße:
der Schiene 650
HiFi-Plattenspieler
angehobenem
Lift muß
vonbeidnehen
den Bolzen
können.
P3
694
AU FSETZ DURCHMESSER
TONARMANSCHLAG
INNEN
Au tomat
Die Einstel lung vordenen Abdeckung und
Dunchmesser
Die Abtastnadel 94 mm Biegen
i kbetrieb
Lift angehoben
erfolgt
wirkt auf
siehe Grenzdaten für Meßzwecke.
enneichen können.
des Lappens
an der nach Entfernen
137
zugängl
beide Aufsetzpunkte
muß einen Ri I lendurchmesser
Segment
am
ichen
Justierschnaube
Den Anschlag
692
einstellban.
gemeinsam.
ist
der
von
dunch
11
Page 14
Technische
Information
HiFi-Plattenspieler
P3
E N DABSC HALTU NG
TONSC HA L TE
UNTERFLURCHASS IS
R
lm
Beneich von 116-122 das Abdrängblech zun Anlage einem blech in Ausgangsstel
Justage
Die 649
mittels Schraubenzieherklinge
Kunvenrades
des
In Nul lstel lung Kontaktfedenn ters
ein Abstand von
Die Justage
nach Abnehmen
Leitenplatte,
Die Höhe
schnauben Die
Oberseite von Plattentel soll in Die
Einstel lschrauben
den
Bodenplatte zugänglich
kommen.
automatischen
enfolgt
und den Kunzschlußleisten
enfolgt durch B.iegen
des Unterflunchassis
049 in
einer Ebene mit
an den Nase
Die Kontnolle muß
Stantvorgang
lung).
dunch Biegen
hi ndurch,
des Kunvenrades
ca.0,5 mm vonhanden
den Abschinmung
den Auflagen
Abtastdunchmessen
mm
des Motonritzels
jeweils
enfolgen
den Abstellscnrene
durch
sol I zwischen
der Kunzschlußleisten
wind an
len und
den Gehäuseobenseite
sind
dunch Bohnungen
(
Inbus-Schlüssel
die Öffnur,g
des Tonschal-
sein.
der Tonschalter-
den 4 Einstel l-
050
Tonarmbasis
sor
nach
(Abdräng
den
eingestellt.
liegen.
5 mm),
I
in
Grenzdaten
Meßbedingungenz 22OV; 23'C
Gleichlaufschwankungen
Drehzah i v ani at i on sberei ch
Symmetrie des Einstellbereiches
trnamd-L rnd Garä' '<rhcn:
Meßanordnung,
Abschluß
bei
Rumpelfnemdspannungsabstand DIN lgemessen
Rumpelgenäuschspannungsabstand
(gemessen
überspnechdämpfung
Unterschiede
'i'zur
zw
zwischen 150 und 190
Messung dieser Werte
.-r-nnungswente
denen
mit 2,2 kOhm am Phonoeingang
150
sc^e1
bei 1000 Hz
im Ubertraqunqsmaß
:2'C;
(
D lN
)
Fnemdspannungsabstand
190
und
sind ausgesuchte
5
min. nach
(Endstellungen)
gemessen
A
mr 0
)
DIN B
mm
)
0
bei 1000 Hz
dem Einschalten
mtt
80
dB
ist
Meßschal
lpl atten
! !
1%
s0
i
>70d8'3
>22d8
<2dB
erfordenl
o,o5%
3,5%
oe
ich,
'''
12
Page 15
Technische Information
HiFi-Plattenspieler P3
Tonanm I
An t isl<a t
gemessen des Einstell.inges
r-r
.p'
für el iptische Abtaster
Aufsetzradien
für Plattendunchmesser
bung honizontal
agennei
vertikal
g-Drehmomen
in
bei 100 mm Abtastnadius
..te
ä.
Abla*re.
Schmierplan
<
pcm
1,1
<
t
30
17
und Stellung
cm cm
"2"
5,8 7,6
< <
pcm
0,45
pcm!
lOle
pcm !
1Of6
148,5 mm> 146,7
85,6
mm> 84,3 mm
mm
Das Genät wunde an allen Lagen-
mit
sind
Ein Engänzen von
Die
Fün
Wacken Siiiconöl AK 3OO OOO
Shell
Ölspeicherbuchsen ausgenüstet.
Schmienstoffen
Motorlagen
Schmierung
die
Alvania Nn. 2
sind mit Langzeit-Olspeicherbuchsen
wenden folgende Original-Schmienstoffe
und Gleitstellen ausreichend
ist
dahen bei nonmalem
Liftstange,
Alle Lager und Gleitstellen von Kurvennad,
thubt<r,.r
L:f
Führungsbuchse
c
Gebnauch enst nach etwa 2 Jahren erfondenlich.
ausgerüstet und dürfen nicht
empfohlen:
Ar-e hlao<rhicnc
geschmiert.
Die wichtigsten Lagerste len
geschmiert
Haupthebel,
wenden,
13
Page 16
Technische Information
HiFi-Plattenspieler
P3
TONSCHALTE
R-LE
I TE RP LATTE
STAB
I L I S I ERUNGS_LE I
ffi-w%$
t-##ä
* * H
TERP
LATTE
14
Page 17
Technische
Information
HiFi-Plattenspieler P3
MOTOR-STEUE R-LE I TE RP
L.r;
;
.'6
t
Ä
1,,# l',cä;f
i
LATTE
tfif l.
e i;
t
lt:i ,:r:-e
i;:1
l'.:.'.:,'...a
[;,ii...
-J..,:::)
,/
u i:t
,. : iitl :t l
r:,
I
rri:t-::+F
:ei
ir
15
Page 18
Technische
Information
EXPLOSIONSDARSTELLUNG
?
(SUBCHASSIS)
16
w.-@
Page 19
HiFi-Plattenspiebr
Pg
o
E
ffi-==-@
Page 20
Ersatzteilliste
HiFi-Plattenspieler
P3
Benennung
ceHAuse
Abdeckhaube Schannien Scharn ier nechts Soc ke I Bodenplatte Gerätefuß Zugentlastung F.ontpnofi P attente ler Gumm iauf lage Tonanmstütze Drehknopf Schaltschelbe Zugfeden Diodenleitung Auilager
Justie.schraube
TONHöHENSTELLER
links
I
Best.
1951 120 1951 121 1951 122 1966
816 1 966 035 1962
815 1962 136 1966 817 1 966 028 1962 120 1962
824 1966 824 1962
051 1962 056 1962
823 1 962
050 1962 049
1 966 857
Nr.
Bemerkung
17/30
cm
Einstel Rändelnad
Qua.z-Lei terp I
Tasten knopf
STROBOSKOP_LE I
LED
STREUSCHE IBE
Spiegelboden
LED-LE I
LED
TASTENSATZ_LE
Taslatur Tasten knopf
LIFT-LEITERPLATTE
wlderstand
atte
TERPLATTE
gnün
TERPLATTE
grün
I TERPLATTE
1966 047 1 962 035
'r
966 851
1962
038
1962 852
1962 144
1962 046
1962 829
1
966 853
0630 547
1 966 850
1962 143 1 962 038
1 966
855
s 3005
s 3002-3004
5 3001
LED rot TastenknoDf
0630 546
1 962
038
17
Page 21
Ersatzteilliste
HiFi-Plattenspieler
P3
Benennung
NETZTE
Netzschal Tastenknopf Tasten Netz Netzleitung
sTAB
I N 4001
r BC 548 92 LM 340 T 24
TONSCHALTER_LE
Reedrelais
1
BC 548 C BC558B(2N4126)
LM78L12
I L
ten
grün
knopf
venl ängerung
t nan sfonma tor
I L IS IERUNGS_LE I TERPLATTE
N 4148
C
45
PU
I TERPLATTE
4148
N
Best.
1951 232 2110 091 1962 067 1966
129
1 962 066
1 966
856
0630 445 0630
008
0644 906
1 966
053
'1
966
051
1 966
859
1
966 048 0630 008 0644
906
0644 367
1 966 050
Nr.
Bemerkung
s 801
Tr 801 Euno
T
5100
T
5101
tc 51
00
Rs
9401
T 9402 T
9401
tc 9401
Antriebsmotor
FWE RKAU FHANGUNG
LAU
Justienschraube Aufl ager Dämp fe ngeh äu Dämpfergumm i
SUBCHASS I S
Kunvennad komplett
gfeden
Z u Schaithebel Mikroschalter Schaltwinkel Gewindestift Tel lenkonus Start-5top
7t)^fddd-
Kontaktanm Kunzsch
Abschirmung Mutingplatte
Distanzrolle
Liftmagnet Schieben Segment
se
komplett
fün Tel lenkonus
Magnet
qt:.rhöhö1
I iesser
komplett
1 966
860
1962 049 1
962 050
1962
669
1962 668
1966 654 1 966 661 1 966
643 1 966 638 1 966 659 1966 641 1 966
640 1966 660 1966 677 1 966 637 1 966 636 1 966 678
681
1 966 1966 671 1966 647 1966 692
654
661
643 638 659
640 660 677 637 636
678 681
671 647 692
18
Page 22
Ersatzteilliste
HiFi-Plattenspieler
Benennung
Blattfeder
Fedenbol Zy 1 i nderschraube Abschirmur Kugel
Kugelbett
Druckfeder
Dreh I agen Skat i nghebel E in ste I I sche ibe Zugfeden Antiskating Abstel Gleitscheibe Lagenbock Haupthebel
Pimnol zl H:r nthohal
Stel
C Äith'.hea L^n^latr
Rasthebel Zugfeden Druckfeder Scha tertnä9en Lift Kegelfeder Druckfeder Stellhülse Lift Steuenpimpel Lift Bolzen Kurvenscheibe Schnappfeder Scha tschiene Dreh hebe I Dnuckfeder
zen
1,i8 Zol
lschiene
lschiene
L;ftmagnel
9
Liftachse
Liftachse
Lift
Best.
1 966
693 1966 694 1 966 695 1966
676 1966 623 1 966 648 1966
679 1 966 635 1 966 639 1966
621 1 966 630 1
966 649 1966 622 1 966 645 1 966 663 1 966 664 r 966 650 1 966 665 r 966 646 1 966 680 1 966 667 1966 670 1966 619 1966 620 1966 629 1966 628 1 966 668 1 966
669 1966 662 1 966 651 1966 644 1 966 634
Nr.
Bemerkung
693 694 695 676 623 648 679 635 639 621 630 649 622 645 663
650 665 646 680 667 670
668 669 662 otr | 644
ANT ISKAT ING
Stel I scheibe bedruckt Kunvenscheibe Hal terung Abdeckung Distanzhülse Einbauplatte
1 966 687 1 966 685 1 966 688 1 966 686 1 966 689 1966 690
19
Page 23
Ersatzteilliste
HiFi-Plattenspieler
P3
Benennung
TONARM
Tonarm vollständig
gu n g
i
agen
kschrau
ss
lang
gewölbt
be
be
t ück
lackiert
für Federhaus
rre
hedr,rCkt
Gewindestift Sicherungsschei L i n sen sen Drehknopf Tonarmnohn Kontermutter Bef est
ndebuchse
Gewi Buchse Tonanm I Hebenplatte Federhaus vol lständig Spiralfeden Tonkopfkupp I ung Kontaktstecker mit Leitung An.rl-l aoqr^e Gegengewicht
Integraltonkopf mit System
für Tonarml ager
Best.
1 966 699 1966 075 1 966 076 1966 077 1966 078 1966 079 1 966 080 1966 081 1966 087 1 966 088 1 966 089 1966 091 1966 092 1966 093 1 966 094 1 966 097 1
098
966 1966 810 1962 813
Nr:.
Bemerkung
ZUBEHöR
Un i versal
1
Zol |
/2
-Gegen
-Un
ivensal
gewicht
tonkopf
1 966 808
1 962 865
20
Page 24
BNHUN
Technische I nformation Stromlaufplan
Service Circuit
lnformation Technique Schöma
Manual
Diagram
Typ/Type:
HiFi
Stereo
Plattenspieler HiFiStereo
Turntable P
HiFiStereo Platine-tourne-disque
P
3
3
P
3
Page 25
Stromlaufplan Circuit
Diagram
Schöma
v
st 3101
outlö
Utr
\
out-
_Ult
-l,tl e
I
h/Stq s 3002
s r01
ooo
v
6
Lrtt - Lederplotte
-circuit
Irft
board
bzohl
9d
t+
F-l
i
t-
I
L
s3001
ooo
P.eto-drcut
ed
I
M
001
Skrt/Stopl
r
\
n
l3lnr
l7a
5329
T 5303
2SC
27k
D 530 15953
s26
c
150
611
KB
\
v
i*
L
I-
I
-
F=t
Leilerplotle
0uorz quortz-circuit
boord
--l I
-
T5304
2SC 611 KB
R r05
T5302
sc2ml
br- BRAUN - BROWN
sw- SCHWARZ - BLACK
rl ROT - RED or- oRANGE - ORANGE
GELB - YELLoW
9e­bI-BLAU
vro-VOLEIT
9T-
ws-
.BLUE
-vlOLET
GRAU - GRAY WEISS - WHIIE
v
-
Steue.
Lp
D530t R 5310
15953
B 220k
R5317
k
220
5312
c 001p
R5316
c5316
22k
o,1!
R53
R 5322
1M
c 5328
t_
Page 26
Hinweisr zum
Strr
D 5r00 1N 4St
c 5101
c5r02
N 4001
I
D
R9406
9402
1N 114t 220
22^
22n
220 2LO V
Tonsholler - Leiterplotte mutrng - sw'lch circuii boord
T9102
ac
548
Gezeichnetr Netzschalter Tonarm
in Rr
Tonarmstütz
AC 50/60
?20 2LOv
H2
Spannungsa gegen
Massr
gebenen
Me Netzspannur temperatur \ instrument,
(
mindestens gemessen.
Tonobnehmersy5tem prckup
coil.rdge
Tonkopf steckverbindun9
plu9
heodshell
Die angegeb
-f
um
1@/oab
Wichtig für I Bei Umscha andele Netz Angabe auf im Gerät an! kleber entsg
C
z9
530
?6
t0
r015 1 14
lc 5302
vc 1046
16175
c 5310 0917F
I
M----.]
13 18 12
398
R5316
15k
R 53@
12k
--o srop
O
I
-l
__l
c 5309
R
102
T 5301\
2 5C915p
17F/25Y
c 5306 10!/35 V
I
I
i
I
Page 27
Hinweise zum
Stromlaufplan
Notes
on Circuit Diagram
Indications
pour
le
sch6ma
A
c c
Gezeichnete Schalterstellungen: \etzschalter fonarm in Ruhestellung fonarmstütze
3pannungsangaben ohne Bezugslinie 3egen
3ebenen \etzspannung
lemoeratur von
nstrument,
nindestens Jemessen.
)ie angegebenen
+.1@/oabweichen.
rm tÄlichtig für Europa-Version:
Bei Umschaltung des andere Netzversorgungsspannung ist die Angabe auf dem Typenschild durch
m Gerät angebrachten Spannungsauf-
kleber
gedrückt
an der
Masse
zu messen. Die ange-
Meßwerte werden bei
und einer Umgebungs-
mit
25oC
dessen Eingangswiderstand
kOhm/V beträgt,
50
entsprechend
einem
Spannungen können
Gerätes
zu
ändern.
220V
Meß-
auf
sind
eine
den
positions
Switch
Mains
switch
Tonearm Voltages
measured indicated
and
at ah ambient
with
a metre
least
50 The indicated lmportant
When
deoressed
resting
without
with respect
are measured
whose
kohm/V.
voltages
for
European
the
unit is
supply voltage
plate
type using the
must
the voltage
unit.
shown:
on tonearm
reference
lines
ground.
to
at
220V
rest
temperature
input resistance
may vary
version:
changed to
another
the information
be changed
sticker
accordingly
located
are
Voltages
mains
ol
2S"C
is
+
10o/o
on the
inside
Position I nterrupteur Bras
de lecture
Les
tensions ä mesurer valeurs indiquöes tension
at
temp6rature avec
un
impödance
50 K ohms/V. Les tensions
+1@/o
de I mportant
Si I'appareil tension I'information lisant I'auto-collant I'appareil.
des
commutateurs
gönöral
enfonc6
au repos
sans ligne
par
rapport
de röf6rence
ä la masse.
sont valables
secteur
de
220V, avec une
ambiante
instrument
de mesure
d'entröe
indiquöes
pour
Version
de
d'au moins
peuvent
Europ6enne:
a 6t6 adapt6
d'alimentataon,
port6e
il
sur la
ä I'int6rieur
sur le
dessin:
sur
son support
sont
Les
avec
une
25oC et relevÖes
ayant
une
varier
sur une
faut
changer
plaque
autre
en uti-
de
tnI rnl
r
\
to"
|-
I
(
l*
11
Trr
tr(
Sp
voi
En(
Ein(
Le(
LE
Dio orc
Koti
Page 28
Lageplan Component Schöma
location
sE
qn k5
E9
Stel le r - Leiler
pitch-cont.ol
ploi
te
circuit hord
-
ouorz
quorEcircuit
Ler ter
plo boord
tte
Stroboskop Leiterplolie
strcboscope-circuit bod
LED Lerterp{otte
-circuit
LED
boord
Tos ten - Lei terpl
pushb!tton
otte
circurt boord
3l €:P
F.ii
ter-Leiterplotre
Ton{tu|
mutinq swjtch-circuit boord
sw = schwoP/ block
=
ws
or : oronge /oronge ge
vro = violett
wern
fl = rot
=
lelb
qn = qtun
=
gr
grou /grey
/whrte /red
/yellow /green
/viotet
Page 29
Anschlußcode Connection Gode Gode de connexion
Integrierte integroted
Tronsistoren
tro nsistors
ß
tg_!_!J
looo,
gsregler
Sponnun voltoge
regulotors
.
d
b
Ernsong
Ausgong
InPut
ootpul
9mund
Scholtungen circuits
-Seitel
{Anschluss
(
bottom view
BC s48 BC 558
92 PU15
2SC 641 KB 2SC 945P 2
2001
SC
Lr,l 78 112
Steckve rbind pluggoble
Lrlt-Leiterplotte
Tostenleite.plotte
pushbutton
crrcuit boord
LED-
Leit€.plotte
LED-
circuit
bord
StS40
)
srroDoskop-LeilerDlolte
;i;;;;;ö"-1;;;;;
Quorz - biterplotl€ quodz-
Steller-Leiterplotte
Prtch-conkol
.
board
circuit booid
circut
DOOrO
-F=
tu
?-
sl 160
E-E--t --rrü' F _ tf
;+
F:
L
Ton Ier
-
AF
u n
connections
%\
:'
_.-".-
tung
coble
gen
sl s20
br 5004
Stobilrsierungs
,+ rct
''
'-'
requlotor
gesrltD'
-gn ST
LED
tn
LED
/tt
motor-ctrtrot
,
\
ge
OL/Vor
Moior_Sreuerleiterplotte motor-cokotcfcurlberd
vro
V0L/TP3
rol
Lerterptotte
citurt
H3l3i_liliä,."tj35?Ji*."
_
crrcurt
boord
b@rd
i
-.t
,
t
ry
-r'
Erngong Ausgong Input
output
Mosse
9round
Leuchtdioden
LED s
.tr,
I I
fir5
iltl
Dioden d iodes
Kolhode
IForbnn!l
cothode
lcoulored
LM 340 T 24
782t
Beschirftung morkrn9
SLP-2448 SLP-1448
1 N 4001 '1
4148
N
1S9538
Ing)
lsrun/sreen)
(rotirect
Tonkopf
heodshel
Tonobnehmersystem
-
pickup
cortridge I
ws.---_|F-.I.----sn
,,-@......-0,
Ionormstecker IOneOrm
COnneCtOr
hinten
{von
t
bock viewJ
I
9n
von hinten gesehen
{
bock v,ew)
vorne gesehen,
tvon (
front
qesehenl
vrew)
F
{
1
1-966-005/XI-82 P3 dlenltr Printed in West
Anderungen
Germany
vorbehalten
Loading...