5
4. Beugen Sie sich über das Waschbecken und
führen Sie die Düse an Zähne und Zahnfleisch.
Schalten Sie dann die Munddusche ein, indem
Sie den Wasser Ein-/Aus-Schalter nach oben
schieben. Halten Sie den Mund leicht geöffnet,
so dass das Wasser ins Waschbecken laufen
kann.
Die Aufsteckdüse bietet je nach Position der
Düsenspitze zwei unterschiedliche Funktionen:
Einfachstrahl:
Düsenspitze auf Position (a): gerader Strahl zur
gezielten Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume und zur Entfernung von hartnäckigen Speiseresten.
Mehrfachstrahl:
Düsenspitze auf Position (b): rotierender Strahl zur
Zahnfleischmassage.
Unterbrechen Sie zunächst den Wasserstrahl
mit dem Schiebeschalter, um ein Verspritzen zu
vermeiden. Drücken Sie dann die Düsenspitze
hinein oder heraus, um von einer Funktion zur
anderen zu schalten. Fangen Sie mit dem Einfachstrahl an. Richten Sie den Wasserstrahl auf die
Zahnzwischenräume. Massieren Sie dann Ihr Zahnfleisch mit dem Mehrfachstrahl.
Max. Betriebsdauer: 15 Minuten
Abkühlzeit: 2 Stunden
Um die Funktion der umschaltbaren Aufsteckdüse
sicherzustellen, befindet sich im unteren Bereich
des Schafts ein kleines Sieb. Wenn der Wasserdruck nachlässt, sollten Sie das Sieb überprüfen
und eventuelle Ablagerungen entfernen, z.B. indem
Sie den Schaft ausklopfen.
Nach dem Gebrauch
Wasserbehälter immer vollständig entleeren, da es
sonst bei längerer Nichtbenutzung zu Bakterienbildung kommen könnte. Sollten Sie auf Rat Ihres
Zahnarztes hin Chlorhexidin-Lösung in Ihrer Munddusche verwenden, spülen Sie anschließend mit
klarem Wasser nach, um eventuelle Ablagerungen
zu vermeiden.
Munddusche mit dem Ein-/Aus-Schalter ausschalten. Entriegelungsknopf
á drücken, um die
Aufsteckdüse abzunehmen. Wischen Sie das
Handstück ab und setzen Sie es zurück auf
seinen Sockel. Die Aufsteckdüsen können im
Aufbewahrungsfach Ü aufbewahrt werden.
Reinigen
Wischen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem
feuchten Tuch ab. Der Wasserbehälter und das
Aufbewahrungsfach für Aufsteckdüsen sind
herausnehmbar und spülmaschinengeeignet.
Änderungen vorbehalten.
Dieses Gerät entspricht den EU-Richtlinien
EMV 2004/108/EG und Niederspannung
2006/95/EG.
Dieses Gerät darf am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Die Entsorgung kann über den
Oral-B Braun Kundendienst oder lokal verfügbare Rückgabe- und Sammelsysteme erfolgen.
abab
99252518_MD16_S4-26.indd 599252518_MD16_S4-26.indd 5 13.08.2009 13:16:48 Uhr13.08.2009 13:16:48 Uhr