D
ie Lautsprecher sind in Öffnungen unterschiedlicher
Größe einsetzbar. Ideal ist eine Einbaubauöffnung von
m
ehr als 20 Litern Volumen. Stellen Sie daher sicher,
dass das Volumen nicht zu stark durch Querbalken
e
ingeschränkt wird.
B
ei einer festen Wandkonstruktion benötigen Sie eine
Ö
ffnung in der Wand, die über die Grenzen des Lautsprecherrahmens hinausgeht. Ansonsten wird die
T
ieftonleistung beeinträchtigt.
D
ie Lautsprecher werden bündig (z.B. in eine Decke)
eingesetzt. Eine Platzierung in der Nähe des Wand-/
Deckenübergangs oder in einer Ecke ist zu vermeiden,
da dies zu einer Verstärkung des Basses und zu einem
Dröhnen führt. Installieren Sie die Lautsprecher mögl
ichst in einem Abstand von mehr als 0,5 m zu den
Wand-/Deckenkanten.
Den folgenden Abschnitten können Sie Hinweise zur
optimalen Positionierung entnehmen. Die Rahmenbedingungen können jedoch, je nach den Wohnbedingungen, variieren.
Einsatz als Centerlautsprecher für
Heinkinoanwendungen
Die ideale Position für einen Centerlautsprecher liegt
hinter dem Bildschirmmittelpunkt. Diese Position ist
jedoch nur realisierbar, wenn Sie einen akustisch
transparenten Projektionsbildschirm verwenden. In den
meisten Fällen wird der Centerlautsprecher in einer
seitlichen Centerposition entweder direkt oberhalb
oder direkt unterhalb des Bildschirms positioniert.
Wählen Sie die Position, die der Ohrhöhe am nächsten
ist (siehe Figure (Abb.) 1).
Einsatz als Frontlautsprecher für Audiooder Heimkinoanwendungen
Bei Mehrkanal-Heimkinoanwendungen sollte der
Abstand von linkem und rechtem Lautsprecher zu den
Kanten des Fernsehers ca. 0,5 m betragen. Die
Lautsprecher sind so zu positionieren, dass sie sich in
puncto Höhe möglichst nahe am Bildschirmmittelpunkt
befinden (siehe Figure (Abb.) 2).
Bei Stereoanwendungen wird das beste Klangbild
erzielt, wenn die Lautsprecher mit dem Hochtöner in
Ohrhöhe in der Wand montiert werden und einen
Winkel zwischen 40° und 60° zum Zentrum der
Hörposition bilden.
Einsatz als Surroundlautsprecher
Die Lautsprecher sind mindestens 60 cm über
Kopfhöhe zu positionieren.
5.1-Kanal: Der horizontale W
inkel zum Zentrum der
Hörposition sollte ca. 120° vom Zentrum des
Bildschirms liegen (siehe Figure (Abb.) 3.1).
6.1-Kanal: Positionier
en Sie zwei Lautsprecher an den
Seiten in einer Linie mit dem Zentrum des Hörbereichs
und einen mittig hinter den Zuhörern (Figure (Abb.) 3.2).
7.1-Kanal: Positionieren Sie zwei Lautsprecher an den
Seiten in einer Linie mit dem Zentrum des Hörber
eichs
und zwei hinter den Zuhör
er
n, die gegenüberliegend
einen W
inkel von ca. 40
°
bilden (Figur
e (Abb.) 3.3).
Magnetische Streufelder
Die Lautsprecherchassis erzeugen ein magnetisches
S
treufeld, das über die Gehäusegrenzen hinaus reicht.
Daher empfehlen wir, einen Mindestabstand von 0,5 m
zwischen magnetisch empfindlichen Artikeln (CRTF
ernsehgeräten, Computerbildschirmen, Discs, Audiound Videobändern, Scheckkarten usw.) und Lautsprec
her zu bewahren. Magnetische Streufelder haben
k
einen Einfluss auf LCD- und Plasma-Bildschirme.
Vorbereitungen für den Einbau
K
abelauswahl
D
urch einen sehr hohen Widerstand des Lautsprecherkabels wird Energie verschwendet und der Frequenzgang verändert. Halten Sie den Widerstand stets
möglichst niedrig. Der Schleifenwiderstand sollte in
u
nkritischen Anwendungen möglichst unter 0,5 Ohm
liegen und unter 0,2 Ohm, wenn Sie beste Ergebnisse
erzielen möchten. Nutzen Sie die Tabelle in Figure
(Abb.) 7, um den erforderlichen Mindestquerschnitt für
das Kabel zu bestimmen.
Anbringen des Wandrahmens/der Schallwand
(bestehende Wandkonstruktion)
Figure (Abb.) 4
Positionieren Sie die Schablone an der Stelle, an
der der Lautsprecher eingebaut werden soll. Die
Schablone verfügt über vertikale und horizontale
Mittellinien, um die Ausrichtung zu erleichtern.
Zeichnen Sie eine Linie entlang der äußeren Kante der
Schablone und bleiben Sie beim Ausschneiden genau
auf der Linie.
Um die mechanische Festigkeit der Wand zu verbessern und die Wahrscheinlichkeit des Mitschwingens zu
reduzieren, empfehlen wir, entlang der Verbindungen
zwischen der Hinterseite der Gipsbauplatte und den
Balken in der Nähe des Lautsprechers Holzleim oder
Mastix aufzutragen.
Ziehen Sie das Kabel zur Öffnung. Geben Sie
ausreichend Kabel, um den Lautsprecher problemlos
anschließen zu können, aber nicht zu viel, da überschüssiges Kabel gegen die Konstruktion schwingen
kann.
Anbringen des Wandrahmens/der Schallwand
(neue Wandkonstruktion aus Trockenbauplatten)
Figure (Abb.) 5
Ist die Wand fertig gestellt, so erfolgt der Einbau auf
dieselbe Art und Weise wie bei einer bestehenden
W
andkonstruktion. Die Positionierung und das Aus
schneiden der Öffnung sind jedoch einfacher, wenn der
optionale Vormontage-Rahmen (PMK – pre-mount kit)
vor dem Anbringen der Gipsbauplatte eingesetzt wir
d.
Klammern oder nageln Sie das PMK an die Balken, wie
es in der dem Kit beiliegenden Anleitung beschrieben
wird. Führen Sie das Kabel zum Befestigungspunkt am
PMK und sicher
n Sie es dort. Geben Sie ausr
eichend
Kabel, um den Lautsprecher problemlos anschließen zu
können, aber nicht zu viel, da überschüssiges Kabel
gegen die Konstruktion schwingen kann.
9