S
topfen Sie akustisches Dämmmaterial zwischen die
Seiten der Wandöffnung und die senkrechten Balken
s
owie oben und unten an der Öffnung bis zu einem
Abstand von 15 cm oder mehr (siehe grau dargestellte
B
ereiche in Abbildung 10). Dazu sind Matten aus Glas-
f
aser oder Mineralwolle, die auch zur Wärmeisolation
eingesetzt werden, ebenso geeignet wie Polyesterf
aser. Sie können auch Schaumstoffkissen einsetzen
(
jedoch nur solche mit offenen Zellen). Schaumstoff mit
geschlossenen Zellen (wird beispielsweise in Möbeln
e
ingesetzt) ist nicht geeignet.
S
etzen Sie den Wandrahmen ein und befestigen Sie
ihn. Dazu werden in allen Fällen die Schnellbefestigungen genutzt. Mit dem ersten Drehen werden die
Klemmen in Position gebracht. We
iteres Drehen sorgt
d
afür, dass sie sich an der Rückseite der Wand
befinden. Bei bestehenden Konstruktionen ohne den
Einsatz des PMK dürfen die Klemmen auf keinen Fall
zu weit gezogen werden, da dann die Gipsbauplatte
beschädigt und die Konstruktion instabil wird
(Abbildung 11).
Beginnen Sie am besten mit der farblichen Abstimmung, bevor Sie die Schallwand und die Lautsprechersysteme anbringen. Der Wandrahmen kann mit
einer beliebigen Haushaltsfarbe gestrichen werden.
Streichen Sie niemals den Stoff der Abdeckung, da
sich dabei das Gewebe zusetzt, was zu einer Beeinträchtigung der Klangqualität führt. Wir empfehlen
Ihnen, auch die Schallwand des Lautsprechers nicht
zu streichen. Die Kombination eines schwarzen
Abdeckungsrahmens mit einer schwarzen Schallwand
stellt sicher, dass das Muster des Abdeckungsrahmens auch mit weißem Stoff kaum zu erkennen ist.
Schließen Sie das Kabel wie im Abschnitt „Anschließen
der Lautsprecher“ erläutert an. Befestigen Sie die
Schallwand am Wandrahmen. Verwenden Sie dazu die
beiliegenden Flachkopfschrauben.
Stellen Sie das System wie in der Bedienungsanleitung
des Prozessors beschrieben ein. Wählen Sie die
gewünschte Betriebsart (siehe unten), bevor Sie die
Abdeckung auf die Schallwand setzen.
Wahl der Betriebsart (Abbildung 12)
Nutzen Sie den Schalter, der sich an der Gerätefront
unter der Abdeckung befindet, um zwischen den
beiden Betriebsarten umzuschalten. In der
l-Position
arbeitet der Lautsprecher als Direktstrahler, in der
ll-Position als Diffusstrahler.
Experimentieren Sie mit den beiden
Einstellmöglichkeiten und finden Sie so heraus, welche
Einstellung am besten für den jeweiligen Einsatzzweck
geeignet ist.
T
ypische Kombinationsmöglichkeiten sind:
•
Alle Surr
oundlautspr
echer arbeiten als
Direktstrahler
•
Die seitlich angebrachten Lautsprecher arbeiten als
Diffusstrahler, die rückwärtigen Lautsprecher als
Direktstrahler
• Alle Surroundlautsprecher arbeiten als
Dif
fusstrahler
E
s ist ungewöhnlich (aber nicht unmöglich), die seitlich
angebrachten Lautsprecher als Direktstrahler und die
r
ückwärtigen Lautsprecher als Diffusstrahler zu nutzen.
Pflege
Der Stoff kann nach dem Entfernen der Abdeckung
m
it einer normalen Kleiderbürste oder einem
S
taubsauger mit entsprechendem Zubehör gereinigt
werden.
Vermeiden Sie es, die Lautsprecherchassis zu
b
erühren, da dies zu Beschädigungen führen kann.
Dies gilt vor allem für den Hochtöner.
Garantie
D
ieses Produkt wurde nach den höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt. Sollte
dennoch der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass Sie
als Kunde Grund zur Reklamation haben, werden die
B&W Group Ltd. und ihre nationalen Vertriebsgesellschaften das fehlerhafte Produkt ohne Berechnung der
Arbeits- und Materialkosten (abgesehen von einigen
Ausnahmen) in jedem Land, in dem eine offizielle
B&W-Vertriebsgesellschaft vertreten ist, reparieren.
Die Garantiezeit beträgt fünf Jahre ab Kaufdatum bzw.
zwei Jahre auf Aktivlautsprecher und elektronische
Bauteile.
Garantiebedingungen
1. Die Garantie ist auf die Reparatur der Geräte
beschränkt. Weder der Transport noch sonstige
Kosten, noch das Risiko des Ausbaus, des
Transports und der Installation der Produkte wird
von dieser Garantie abgedeckt.
2. Diese Garantie gilt nur für den Originalbesitzer. Sie
ist nicht übertragbar
.
3. Diese Garantie ist nur dann gültig, wenn zum
Zeitpunkt des Kaufs Fabrikations- und/oder
Materialfehler vorliegen und nicht:
a. bei Schäden durch unfachmännische Installation,
falsches Anschließen oder unsachgemäßes
Verpacken,
b. bei Schäden, die auf einen nicht in der Bedienungs-
anleitung genannten Einsatzzweck, auf Fahrlässigkeit,
Modifikationen oder die Verwendung von Teilen
zurückzuführen sind, die nicht von B&W hergestellt
bzw. zugelassen wurden,
c. bei Schäden durch defekte oder ungeeignete
Zusatzgeräte,
d. bei Schäden durch Unfälle, Blitzschlag, Wasser,
Feuer, Hitze, Krieg, öffentliche Unruhen oder
sonstige Er
eignisse, die nicht der Kontr
olle von B&W
und seinen Vertriebsgesellschaften unterliegen,
e. für Produkte, deren Seriennummern geändert,
gelöscht, entfernt oder unleserlich gemacht wurden,
f. wenn Reparaturen oder Modifikationen von einem
Nichtfachmann dur
chgeführt wur
den.
9
6002 CDS3 OM Inner Iss1 22/3/07 3:52 pm Page 9