Guía del usuario • Käyttöohje • Notice d’utilisation • Manuale di istruzioni • Kezelési útmutató
Brukerveiledning • Podręcznik użytkownika • Manual do proprietário • Bruksanvisning
Page 2
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch
und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze in einem gleichseitigen Dreieck weist den
Benutzer auf nicht isolierte, gefährliche elektrische Spannung innerhalb
des Systemgehäuses hin. Es besteht die Gefahr von Stromschlägen!
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck, wie es auf dem System
angebracht ist, soll den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und
Wartungsanweisungen in dieser Bedienungsanleitung aufmerksam machen.
WARNUNG:
• Um Brände und Stromschläge zu vermeiden, darf dieses Gerät weder
Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
• Schützen Sie das Gerät vor tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten,
und stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße (z. B. Vasen)
auf das Gerät oder in die Nähe des Geräts. Wie bei allen elektronischen
Geräten dürfen niemals Flüssigkeiten ins Innere des Produkts gelangen.
Flüssigkeiten können eine Störung und/oder eine Brandgefahr
verursachen.
• Stellen Sie keine brennenden Kerzen oder ähnliches auf das Gerät oder
in die Nähe des Geräts.
• Lassen Sie Kinder den A/V-Monitor nicht schieben, ziehen oder
darauf klettern. Er könnte umkippen und Verletzungen oder Todesfälle
verursachen. Zur zusätzlichen Sicherheit und Stabilität sollten Sie den
Monitor mithilfe einer geeigneten Kippschutzvorrichtung befestigen.
• Stellen Sie das Gerät nie an einem instabilen Ort auf. Das Gerät kann
herunterfallen und schwere Verletzungen oder Todesfälle verursachen.
Viele Verletzungen, insbesondere bei Kindern, können durch Ergreifung
einfacher Vorsichtsmaßnahmen verhindert werden, zum Beispiel:
– Verwendung von Schränken oder Standfüßen, die vom Hersteller
des Geräts empfohlen werden.
– Ausschließliche Verwendung von Möbeln, die das Gewicht des Geräts
problemlos aushalten.
– Sicherstellung, dass das Gerät nicht über die Kante des Möbelstücks
ragt, auf dem es steht.
– Kein Aufstellen des Geräts auf großen Möbeln (zum Beispiel Schränken
oder Bücherregalen) ohne ausreichende Verankerung sowohl
des Möbelstücks als auch des Geräts an einem geeigneten Träger.
– Kein Aufstellen des Geräts auf Stoff oder anderen Materialien, die sich
zwischen dem Gerät und dem Möbelstück befinden.
– Belehrung von Kindern über die Gefahren des Kletterns auf Möbel,
um Geräte oder ihre Bedienelemente zu erreichen.
– Wenn Sie an Ihrer Fähigkeit zweifeln, diese Produkt sicher
zu befestigen, wenden Sie sich an einen professionellen Monteur,
um Hilfe zu erhalten.
WARNUNG:
• Fernbedienung des Solo 10 Serie II-Systems: Die Batterie darf nicht
verschluckt werden. Es besteht die Gefahr von Verätzungen.
Die mit diesem Produkt mitgelieferte Fernbedienungsbatterie enthält
eine Knopfzellenbatterie. Wenn eine Knopfzellenbatterie verschluckt
wird, kann dies in nur Stunden zu schweren inneren Verätzungen
und zum Tod führen. Bewahren Sie neue und verbrauchte Batterien
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Wenn das Batteriefach sich
nicht sicher schließen lässt, stellen Sie die Verwendung des Produkts
ein und halten Sie es von Kindern fern. Wenn Sie vermuten, dass die
Batterie verschluckt oder auf andere Weise in den Körper gelangt ist,
sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Die Knopfzellenbatterie
kann explodieren oder ein Feuer oder Verätzungen verursachen, wenn
sie nicht richtig ausgetauscht oder falsch behandelt wird. Versuchen Sie
nicht, die Batterie wiederaufzuladen, auseinander zu nehmen, auf eine
Temperatur von über 100° C zu erhitzen oder zu verbrennen. Verwenden
Sie nur zugelassene (z.B. UL) 3-Volt-Lithium-Batterien CR2032 oder
DL2032. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien sofort.
• Fernbedienung des Solo 15 Serie II-Systems: Versuchen Sie nicht,
den Batteriesatz oder Batteriezellen auseinanderzunehmen, zu öffnen
oder zu zerstören. Setzen Sie Batterien oder einen Batteriesatz nicht
Hitze oder Feuer aus. Vermeiden Sie eine Aufbewahrung im direkten
Sonnenlicht. Vermeiden Sie Kurzschlüsse an der Batterie. Bewahren
Sie Batterien nicht unvorsichtigerweise in einem Karton oder in einem
Schubfach auf, wo sie sich gegenseitig kurzschließen oder durch andere
metallische Gegenstände kurzgeschlossen werden können Nehmen Sie
die Batterie erst aus der Originalverpackung, wenn sie benötigt wird.
Setzen Sie die Batterien keinen mechanischen Stößen aus. Wenn eine
Batterie ausläuft, achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit nicht mit
der Haut oder den Augen in Kontakt kommt. Im Falle eines Kontakts
waschen Sie den betroffenen Bereich mit reichlich Wasser und suchen
Sie einen Arzt auf. Beachten Sie die Kennzeichnung der Plus- (+) und
Minus- (-) Pole auf der Batterie und dem Gerät und achten Sie auf die
richtige Verwendung. Verwenden Sie keinen Batteriesatz oder eine
Batteriezelle, der/die nicht für die Verwendung mit dem Produkt gedacht
ist. Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Suchen Sie umgehend einen Arzt auf, wenn eine Batterie verschluckt
wurde. Kaufen Sie immer die richtige Batterie für das Gerät. Halten
Sie Batterien sauber und trocken. Wischen Sie Batteriepole mit einem
sauberen, trockenen Tuch ab, wenn sie schmutzig sind. Verwenden Sie
die Batterie nur für Anwendungen, für die sie gedacht ist. Nehmen Sie
die Batterie, falls möglich, bei Nichtgebrauch aus dem Gerät. Tauschen
Sie sie nur gegen Alkali-Batterien des Typs AA (IEC LR06) aus.
2 - Deutsch
VORSICHT: Keine nicht autorisierten Veränderungen am Produkt
WARNUNG: Dieses Produkt enthält magnetische Materialien. Wenden Sie
WARNUNG: Enthält kleine Teile, die verschluckt werden können und eine
HINWEISE:
• Das Etikett mit der Produktbezeichnung befindet sich auf der Unterseite
des Geräts.
• Falls Sie den Netzstecker oder eine Mehrfachsteckdose verwenden, um das
Gerät von der Stromversorgung zu trennen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie
jederzeit auf den Stecker zugreifen können.
• Dieses Produkt ist nicht zum Einsatz im Freien geeignet. Verwenden Sie den
Verstärker nur innerhalb von Gebäuden und nicht in Campingfahrzeugen,
auf Booten o. ä.
Die Bose Corporation erklärt hiermit, dass dieses Produkt die
wesentlichen Anforderungen und andere relevante Bestimmungen der
Richtlinie 1999/5/CE und weitere geltende EU-Richtlinien erfüllt.
Die vollständige Konformitätserklärung ist einsehbar
unter www.Bose.com/compliance
Leere Batterien müssen getrennt entsorgt werden und gehören nicht in
den Hausmüll. Nicht verbrennen.
vornehmen. Diese können die Sicherheit, die Einhaltung von
Richtlinien und die Systemleistung beeinträchtigen. In diesem
Fall kann die Garantie ungültig werden.
sich an Ihren Arzt, wenn Sie wissen möchten, ob dies den
Betrieb Ihres implantierten medizinischen Geräts
beeinflussen kann.
Erstickungsgefahr darstellen. Nicht geeignet für Kinder unter
drei Jahren.
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie die folgenden Anweisungen.
2. Bewahren Sie die Anweisungen auf.
3. Beachten Sie alle Warn- und Sicherheitshinweise.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem sauberen, trockenen Tuch.
7. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind. Stellen
Sie das Gerät nur in Übereinstimmung mit den Herstelleranweisungen auf.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf,
wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Geräten
(auch Verstärkern), die Wärme erzeugen.
9. Achten Sie beim Aufstellen des Netzteils und Verlegen des Netzkabels
darauf, dass es keine Stolpergefahr darstellt und nicht beschädigt werden
kann – insbesondere im Bereich von Steckern und Steckdosen und dort,
wo das Netzkabel aus dem Gerät herausgeführt wird.
10. Verwenden Sie nur Zubehör-/Anbauteile, die vom Hersteller zugelassen sind.
11. Ziehen Sie das Netzkabel bei Gewitter oder bei längerer Nichtbenutzung
des Gerätes aus der Steckdose.
12. Wenden Sie sich bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten nur an
qualifiziertes Kundendienstpersonal. Wartungsarbeiten sind in folgenden
Fällen nötig: bei jeglichen Beschädigungen wie z. B. des Netzteils oder
Netzkabels, wenn Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gehäuse gelangt
sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, fallen gelassen
wurde oder nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden darf, sondern bei einer geeigneten Sammelstelle für das
Recycling abgegeben werden muss. Die ordnungsgemäße Entsorgung
und das Recycling tragen dazu bei, die natürlichen Ressourcen,
die Gesundheit und die Umwelt zu schützen. Weitere Informationen zur
Entsorgung und zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer
zuständigen Kommune, Ihrem Entsorgungsdienst oder dem Geschäft,
in dem Sie dieses Produkt gekauft haben.
Page 3
Hinweis: Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Grenzwerte für digitale
Geräte der Klasse B gemäß Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften.
Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen angemessenen
Schutz gegen elektromagnetische Störungen bei einer Installation
in Wohngebieten zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und
verwendet Hochfrequenzstrahlung und kann sie auch aussenden.
Daher verursacht das Gerät bei nicht ordnungsgemäßer Installation
und Benutzung möglicherweise Störungen des Funkverkehrs. Es wird
jedoch keine Garantie dafür gegeben, dass bei einer bestimmten
Installation keine Störstrahlungen auftreten. Sollte dieses Gerät den
Radio- oder Fernsehempfang stören (Sie können dies überprüfen,
indem Sie das Gerät aus- und wiedereinschalten), so ist der Benutzer
dazu angehalten, die Störungen durch eine der folgenden Maßnahmen
zu beheben:
• Neuausrichtung der Antenne.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und einem Radiooder Fernsehempfänger.
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose in einem anderen
Stromkreis als den Empfänger an.
• Wenden Sie sich an einen Händler oder einen erfahrenen Radio-/
Fernsehtechniker.
Veränderungen am Gerät, die nicht durch die Bose Corporation autorisiert wurden,
können zur Folge haben, dass die Betriebserlaubnis für das Gerät erlischt.
Dieses Gerät erfüllt die Bestimmungen in Teil 15 der FCC-Vorschriften und die
lizenzfreien Standards von Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den beiden
folgenden Bedingungen: (1) dieses Gerät darf keine Störungen verursachen
und (2) dieses Gerät muss jegliche Störungen dulden, einschließlich Störungen,
die zu einem unerwünschten Betrieb führen.
Dieses Gerät der Klasse B entspricht den Anforderungen der kanadischen
Richtlinie ICES-003.
CAN ICES-3 (B) /NMB-3 (B)
Dieses Gerät erfüllt die HF-Strahlungsexpositionsgrenzwerte der FCC und von
Industry Canada für die allgemeine Bevölkerung. Es darf nicht zusammen mit
anderen Antennen oder Sendern aufgestellt oder betrieben werden.
Dieses Gerät erfüllt die Strahlungsexpositionsgrenzwerte der FCC/IC für eine
unkontrollierte Umgebung. Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von
20 cm zwischen dem Radiator und Ihrem Körper aufgestellt und betrieben werden.
Verwaltungsverordnung für energiearme Funkfrequenzgeräte
Artikel XII
Laut der „Verwaltungsverordnung für energiearme Funkfrequenzgeräte“ darf
kein Unternehmen oder Benutzer ohne Erlaubnis durch die NCC Folgendes
nicht: die Frequenz ändern, die Übertragungsleistung verbessern oder
die ursprünglichen Eigenschaften sowie die Leistung für ein zugelassenes
energiearmes Funkfrequenzgerät ändern.
Artikel XIV
Energiearme Funkfrequenzgeräte dürfen die Flugsicherheit nicht beeinträchtigen
oder gesetzlich zulässige Kommunikation stören. Andernfalls muss der Benutzer
den Betrieb sofort einstellen, bis keine Störung mehr auftritt. Besagte gesetzlich
zulässige Kommunikation bedeutet Funkkommunikation, die in Übereinstimmung
mit dem Telekommunikationsgesetz erfolgt.
Energiearme Funkfrequenzgeräte müssen für Störung durch gesetzlich zulässige
Kommunikation oder Geräte mit ISM-Funkwellenstrahlung empfänglich sein.
Zulassungen und Konformität
Bitte füllen Sie Folgendes aus und bewahren Sie es für Ihre
Unterlagen auf:
Seriennummern befinden sich unten an der Soundbar und auf der Verpackung
der Fernbedienung.
Seriennummer der Fernbedienung: ______________________________________
Seriennummer des Systems: ____________________________________________
131 Min Sheng East Rd, Section 3, Taipei, Taiwan, 105
Die Wortmarke Bluetooth
SIG, Inc. und werden von der Bose Corporation unter Lizenz verwendet.
Blu-ray Disc™ und Blu-ray™ sind Marken der Blu-ray Disc Association.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das
Dolby Digital-Symbol sind Marken der Dolby Laboratories.
HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo sind
Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den USA und in
anderen Ländern.
und die Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth
Namen und Inhalt der giftigen oder gefährlichen Stoffe oder Elemente
Gefährliche Stoffe oder Elemente
Name des
Teils
PCBs
Metallteile
Kunststoffteile OOOOOO
Lautsprecher
Kabel
Diese Tabelle wurde in Übereinstimmung mit den Bestimmungen von SJ/T 11364 erstellt.
O: Gibt an, dass dieser besagte gefährliche Stoff, der in allen homogenen Materialien für dieses Teil
enthalten ist, unter den Grenzwerten gemäß GB/T 26572 liegt.
X: Gibt an, dass dieser besagte gefährliche Stoff, der in mindestens einem der homogenen Materialien
enthalten ist, die für dieses Teil verwendet wurden, über den Grenzwerten gemäß GB/T 26572 liegt.
Blei
(Pb)
X
X
X
X
Quecksilber
Kadmium
(Hg)
OOOOO
OOOOO
OOOOO
OOOOO
(Cd)
Sechswertiges
Chrom (CR(VI))
Polybromiertes
Biphenyl (PBB)
Polybromiertes
Diphenylether
(PBDE)
Deutsch - 3
Page 4
InhaltEinführung
Einführung
Über das Solo 15/10 Serie II TV-Soundsystem .................................... 5
Das Solo 15/10 Serie II-System wird in zwei Konfigurationen geliefert:
• Das Solo 15 Serie II-System hat ein Metallgitter und eine
programmierbare Universal-Fernbedienung.
• Das Solo 10 Serie II-System hat ein Stoffgitter und eine
Fernbedienung.
Systemfunktionen
• Wird mit nur einem Audiokabel zum einfachen Einrichten
angeschlossen.
• Passt unter die meisten Fernsehgeräte von 46 bis 50 Zoll oder in
ein Regalfach direkt unter dem Fernsehgerät.
• Programmierbare Universal-Fernbedienung zum Ein-/Ausschalten
des Fernsehgeräts, der Kabel-/Satellitenanlage und des Systems
mit einem einzigen Knopfdruck (Solo 15 Serie II-System).
• Streamen Sie Musik von Bluetooth
• Speichert bis zu acht Bluetooth-Geräte in seiner
Abstimmungsliste.
• Verbindet bis zu zwei Bluetooth-Geräte für das einfache
Umschalten zwischen ihnen.
• Liefert hervorragende Klangleistung in einem unauffälligen Design.
®
-Geräten.
Auspacken
Packen Sie den Karton vorsichtig aus und überprüfen Sie, ob die
folgenden Teile enthalten sind:
Solo 15/10 Serie II TV-SoundsystemNetzkabel
Optisches KabelKoaxialkabel
(nur Europa)
3,5-mm-Audiokabel
Universal-Fernbedienung des
Solo 15 Serie II-Systems
(Batterien im Lieferumfang
enthalten)
Kann mit mehreren Kabeln geliefert werden. Im Lieferumfang
ist ein für Ihre Region geeignetes Netzkabel enthalten.
Hinweis: Sollten Teile des Systems beschädigt sein, verwenden
Sie sie nicht. Wenden Sie sich an den Bose
Fachhandel oder den Bose-Kundendienst. Ein Blatt mit
Kontaktinformationen finden Sie im Karton.
ODERFernbedienung des Solo
10 Serie II-Systems
(Batterien im
Lieferumfang enthalten)
®
-
Deutsch - 5
Page 6
Aufstellen des Systems
Kabeloptionen
1. Stellen Sie Ihr Fernsehgerät so auf, dass Sie den Audio Out-
Anschluss sehen.
2. Stellen Sie das Solo 15/10 Serie II-System an dem Platz auf,
an dem Ihr Fernsehgerät stand.
Aufstellungshinweise:
Wenn Sie das Soundsystem in einem Schrank oder einem Regal
aufstellen, sollten Sie die Vorderseite des Systems so nah wie
möglich an die Vorderkante des Regalbretts stellen, um optimale
Audioleistung zu erhalten.
ACHTUNG:
• Wenn Sie das Soundsystem vor eine Wand stellen, sollten Sie
darauf achten, dass zwischen der Wand und der Rückseite
des Systems mindestens 2,5 cm Platz ist.
• Achten Sie bei jeder Aufstellung des Geräts darauf, dass die
Belüftungsöffnungen an der Rückseite nicht versperrt werden.
Schließen Sie das Fernsehgerät mit einer der drei Kabeloptionen
an das System an. Das optische Kabel ist die bevorzugte
Anschlussmethode.
Tipp: Falls Ihr Fernsehgerät keinen optischen, koaxialen oder
analogen Anschluss hat, sehen Sie unter Seite 15 nach.
1. Suchen Sie an der Rückseite des Fernsehgeräts das
Audio OUT-Anschlussfeld (digital).
Hinweis: Sie müssen das Audiokabel über das Audio OUT-
Option 1:
Optisch (digital)
Bevorzugte
Anschlussmethode.
2. Wählen Sie ein Audiokabel aus.
Anschlussfeld anschließen.
Das Anschlussfeld Ihres Fernsehgeräts sieht möglicherweise
nicht wie abgebildet aus. Suchen Sie nach der Form (optisch)
oder Farbe des Anschlusses.
Option 2:
Koaxial (digital)
Verwenden Sie diesen
Anschluss, wenn kein
optischer Anschluss
verfügbar ist.
Option 3:
Analog (Stereo)
Verwenden Sie diesen
Anschluss, wenn
kein optischer oder
koaxialer Ausgang
verfügbar ist.
Fernsehgerät anschließen
Schließen Sie einen Stecker des Audiokabels an den korrekten
Audio OUT-Anschluss (digital) am Fernsehgerät an.
ACHTUNG: Wenn Sie ein optisches Kabel verwenden, entfernen
Sie die Schutzkappen von beiden Enden. Wenn Sie
den Stecker falsch herum hineinstecken, kann dies
den Stecker und/oder Anschluss beschädigen.
6 - Deutsch
Page 7
Einrichten des Systems
Anschließen des Systems
Nach dem Anschließen des Audiokabels an das Fernsehgerät
schließen Sie den anderen Stecker an das System an. Verwenden
Sie nur ein Audiokabel.
Option 1: Optisches Kabel (bevorzugt)
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie die Schutzkappe von
beiden Enden des optischen Kabels entfernt haben.
Wenn Sie den Stecker falsch herum hineinstecken,
kann dies den Stecker und/oder Anschluss
beschädigen.
1. Halten Sie den Stecker des optischen Kabels mit dem Bose-
Logo nach unten.
2. Richten Sie den Stecker am optischen Anschluss am System
aus und stecken Sie ihn vorsichtig hinein.
Tür mit Scharnier
Hinweis: Der Anschluss hat eine Tür mit Scharnier,
die nach innen schwenkt, wenn Sie den Stecker
hineinstecken.
3. Stecken Sie den Stecker fest in den Anschluss, bis Sie ein
Klicken hören oder spüren.
Option 3: Analoges Kabel
1. Schließen Sie den roten Stecker an den Anschluss R am
System an.
2. Schließen Sie den weißen Stecker an den Anschluss L am
System an.
Anschluss an das Stromnetz
1. Schließen Sie einen Stecker des Netzkabels an den Power-
Anschluss an.
2. Schließen Sie den anderen Stecker des Netzkabels an eine
stromführende Netzsteckdose an.
Das System gibt einen Ton ab.
2
1
Option 2: Koaxialkabel
Schließen Sie den anderen Stecker des Koaxialkabels an den
Coaxial-Anschluss am System an.
Deutsch - 7
Page 8
Aufstellen des Fernsehgeräts auf
dem System
Heben Sie das Fernsehgerät hoch und stellen Sie es auf das
System. Befolgen Sie diese Richtlinien:
• Das Bose 15/10 Serie II-System passt unter Fernsehgeräte, die
höchstens 34 kg wiegen und einen Sockel haben, der höchstens
61 cm breit und 31 cm tief ist.
• Der Sockel Ihres Fernsehgeräts sollte oben auf dem System
zentriert werden und darf nicht über die Kanten hinaus ragen.
• Sollte der Sockel des Fernsehgeräts zu groß sein, um oben auf
das System zu passen, stellen Sie das Soundsystem an einem
anderen Ort auf, zum Beispiel in einem offenen Regal unter dem
Fernsehgerät, jedoch nah genug am Fernsehgerät, damit das
Audiokabel ausreicht. Sie können Ihr Fernsehgerät auch an der
Wand über dem System befestigen.
ACHTUNG:
• Stellen Sie KEINEN CRT-Fernseher auf dieses System. Es ist
nicht für diese Art Fernsehgerät gedacht.
• Wenn der Sockel Ihres Fernsehgeräts über eine Kante dieses
Lautsprechersystems hinaus ragt, erhöht dies die Gefahr, dass das
Fernsehgerät umkippt, was zu Verletzungen führen kann.
• Wenn Ihr Fernsehgerät über eine Kippschutzvorrichtung verfügt,
sollten Sie diese gemäß den Anweisungen des Herstellers
anbringen und das Halteseil nach Anweisung anpassen, nachdem
Sie das Fernsehgerät auf das System gestellt haben. Das
Anbringen einer Kippschutzvorrichtung wird bei Verwendung
eines Fernsehgeräts mit diesem Produkt empfohlen. Wenn Ihr
Fernsehgerät nicht über eine Kippschutzvorrichtung verfügt,
können Sie eine solche bei den meisten Fernsehhändlern erhalten.
So vermeiden Sie Funkstörungen:
• Stellen Sie andere drahtlose Geräte vom System entfernt auf.
• Stellen Sie das System nicht in Metallschränke und stellen Sie
es von anderen A/V-Komponenten und direkten Wärmequellen
entfernt auf.
Beispiel für die Systemaufstellung
Ausschalten der TV-Lautsprecher
Um keinen verzerrten Ton zu hören, schalten Sie die TVLautsprecher aus.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Bedienungsanleitung
des Fernsehgeräts.
Einschalten des Systems
1. Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
2. Wenn Sie eine Kabel-/Satellitenanlage oder eine andere
sekundäre Quelle verwenden, schalten Sie die Quelle ein.
3. Drücken Sie die Power-Taste (
Die Statusanzeige leuchtet grün.
Statusanzeige
4. Prüfen Sie, ob ein Ton aus dem System kommt.
Hinweis: Wenn Sie keinen Ton aus dem System
hören, sehen Sie unter „Fehlerbehebung“ auf
Seite 18 nach.
Überprüfen, ob die TV-Lautsprecher
ausgeschaltet sind
1. Drücken Sie die Mute-Taste () auf der Fernbedienung.
2. Vergewissern Sie sich, dass kein Ton aus dem Fernsehgerät
kommt.
Hinweis: Wenn Sie Ton aus dem Fernsehgerät hören, sehen Sie
unter „Fehlerbehebung“ auf Seite 18 nach.
) auf der Fernbedienung.
8 - Deutsch
Page 9
Verwenden des Systems
Verwenden der Universal-Fernbedienung des Solo 15 Serie II-Systems
Verwenden Sie die Fernbedienung, um Quellen zu steuern, die an das System angeschlossen sind, die Lautstärke des Systems anzupassen,
Kanäle zu wechseln, Wiedergabefunktionen zu verwenden und Funktionen der Kabel-/Satellitenanlage zu aktivieren.
Quellenauswahl
Wählt eine Quelle,
die an Ihr Fernsehgerät
angeschlossen ist
Navigationspad
Listet aufgenommene
DVR-Programme auf
Lautstärke-
Bedienelemente
(siehe Seite 12)
steuert die Bluetooth®-Funktion
(siehe Seite 13)
Schaltet die Soundbar ein/aus und
steuert die automatische Aktivierung
(siehe Seite 12)
Schaltet eine ausgewählte Quelle
ein/aus
Bass-Bedienelemente
(siehe Seite 12)
Dialogmodus
(siehe Seite 12)
Vorheriger Kanal, vorheriges Kapitel
oder vorheriger Track
Zeigt die Internet-
Startseite des
Fernsehgeräts an
Untertitel
Wiedergabe-Bedienelemente
Teletext-Modus
Funktionstasten
(siehe Seite 10)
Deutsch - 9
Page 10
Programmieren der Universalfernbedienung
Sie können die Universal-Fernbedienung so programmieren,
dass Sie damit Ihre Quelle, zum Beispiel ein Fernsehgerät, einen
DVD- oder Blu-ray Disc
ein Spielesystem oder einen DVR steuern können, indem Sie den
Code für die Marke der Quelle eingeben. Es kann mehrere Codes
für die Quelle geben. Sie müssen diesen Vorgang möglicherweise
mehrmals durchführen, um den richtigen Code zu finden.
Code der Quelle suchen
1. Schalten Sie die Quelle ein.
2. Suchen Sie den Code für die Marke der Quelle in den
Gerätecodes für die Universal-Fernbedienung (mitgeliefert).
Code der Quelle eingeben
1. Halten Sie auf der Fernbedienung die entsprechende
Quellentaste gedrückt, bis alle sechs Quellentasten leuchten.
Lassen Sie die Taste dann los.
Um zum Beispiel Ihr Fernsehgerät zu programmieren, halten
Sie
Lassen Sie die Taste dann los.
Die entsprechende Quellentaste leuchtet weiter.
2. Geben Sie nun auf den Zifferntasten den Code für die Marke
der Quelle ein und drücken Sie + auf der Lautstärketaste.
gedrückt, bis alle sechs Quellentasten leuchten.
Code der Quelle testen
1. Testen Sie die grundlegenden Funktionen der Quelle. Befolgen
Sie die Anweisungen für die Quelle.
• TV: Drücken Sie die Kanaltasten. Drücken Sie
Das Einstellungen-Menü wird angezeigt. Drücken Sie
und
• Kabel-/Satellitenanlage: Drücken Sie
Die Programmübersicht wird angezeigt. Drücken Sie
• DVD- oder Blu-ray Disc
Das Einstellungen-Menü wird angezeigt. Drücken Sie
und
• Spielesystem: Drücken Sie
zu navigieren.
2. Auf Basis der Reaktion der Quelle auf grundlegende
Funktionen:
• Fernbedienung reagiert genau: Drücken Sie
um die Programmierung zu beenden und Ihre Einstellungen
zu speichern.
• Fernbedienung reagiert nicht oder reagiert nicht genau:
Tipp: Drücken Sie nach Beenden des Programmiermodus die
Hinweis: Es kann sein, dass Ihre Quelle nicht mit
zum Navigieren.
zum Navigieren.
zum Navigieren.
- Wenn die Quellentaste leuchtet: Drücken Sie + auf
der Lautstärketaste, um zum nächsten Code zu gehen.
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 in „Code der Quelle
testen“. Die müssen diesen Vorgang möglicherweise
30 Mal oder öfter wiederholen. Wenn alle sechs Tasten
drei Mal blinken, haben Sie durch alle Codes Ihrer Quelle
geschaltet.
- Wenn die Quellentaste ausgeschaltet ist: Ihre
Fernbedienung hat den Programmiermodus beendet.
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 in „Code der Quelle
eingeben“ und 1 und 2 in „Code der Quelle testen“.
entsprechende Quellentaste, um Ihre Quelle zu verwenden.
Universalfernbedienungen kompatibel ist. Weitere
Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihrer Quelle.
™
-Player, eine Kabel-/Satellitenanlage,
.
™
-Player: Drücken Sie .
und , um durch Ihr Menü
.
und
,
Anpassen der Power-Taste
Sie können die Power-Taste () auf der Fernbedienung so
einstellen, dass Sie damit das System, das Fernsehgerät und die
Kabel-/Satellitenanlage gleichzeitig ein-/ausschalten können.
1. Programmieren Sie die Fernbedienung für die Steuerung
des Fernsehgeräts und der Kabel-/Satellitenanlage (siehe
„Programmieren der Universalfernbedienung“).
2. Drücken Sie
Tasten zehn Sekunden lang gedrückt.
Beide Tasten blinken drei Mal.
und gleichzeitig und halten Sie die
Erneutes Synchronisieren der Kabel-/
Satellitenanlage und des Fernsehgeräts
Nach dem Anpassen der Power-Taste kann es sein, dass die
Kabel-/Satellitenanlage und das Fernsehgerät nicht mehr
synchronisiert sind und nicht gleichzeitig ein-/ausgeschaltet
werden können. Gehen Sie wie folgt vor, um das System erneut
zu synchronisieren.
1. Drücken Sie die Quellentaste für die Quelle, die nicht synchron ist.
2. Drücken Sie
3. Drücken Sie
Die Quellen schalten sich gleichzeitig ein/aus
, um die Quelle ein-/auszuschalten.
.
.
Umschalten zwischen Quellen
Sie können von einer Quelle zu einer anderen umschalten,
indem Sie die entsprechende Quellentaste auf der Fernbedienung
drücken. Informationen zum Verbinden eines abgestimmten
Bluetooth
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie, bevor Sie beginnen,
1. Drücken Sie die Taste für die Quelle, die Sie steuern möchten.
2. Drücken Sie
3. Drücken Sie
®
-Geräts finden Sie unter Seite 13.
Ihre Quellen programmiert haben.
Die Quellentaste leuchtet.
.
Die Quelle schaltet sich ein.
an Ihrem Fernseher aus.
und wählen Sie den richtigen Eingang
Funktionstasten
Die roten, grünen, gelben und blauen Tasten auf der Fernbedienung
stimmen mit den farbkodierten Funktionstasten Ihrer Kabel-/
Satellitenanlage oder den Teletext-Funktionen überein.
• Funktionen der Kabel-/Satellitenanlage: Sehen Sie in der
Bedienungsanleitung der Kabel-/Satellitenanlage nach.
• Teletext-Funktionen: Entsprechen den farbkodierten
Seitennummern, Überschriften oder Kürzeln auf einer TeletextAnzeige.
10 - Deutsch
Page 11
Verwenden des Systems
Verwenden der Fernbedienung des Solo 10 Serie II-Systems
Verwenden Sie die Fernbedienung, um das System ein-/auszuschalten, Lautstärke und Bass einzustellen, den Dialogmodus zu verwenden
und die Bluetooth
Schaltet die
Soundbar ein/
aus und steuert
die automatische
Aktivierung (siehe
Seite 12)
LautstärkeBedienelemente
(siehe Seite 12)
®
-Funktion zu steuern.
TV
BASS
Schaltet Ton von einem Bluetooth-Gerät
zum Fernsehgerät um.
steuert die Bluetooth®-Funktion
(siehe Seite 13)
Bass-Bedienelemente
(siehe Seite 12)
Dialogmodus
(siehe Seite 12)
Umschalten zwischen Fernsehgerät und Bluetooth®-Gerät
Sie können zwischen dem Fernsehgerät und dem/den Bluetooth-Gerät(en) umschalten, indem Sie die entsprechende Quellentaste an der
Fernbedienung drücken.
Um zum Fernsehgerät umzuschalten, drücken Sie die TV-Taste (
Um zu dem/den Bluetooth-Gerät(en) umzuschalten, drücken Sie die Bluetooth-Taste (
Weitere Informationen zum Streamen von Musik von Bluetooth-Geräten finden Sie unter Seite 13.
).
).
Deutsch - 11
Page 12
Verwenden des Systems
Optionale Universal-Fernbedienung
für das Solo 15 Serie II-System
Bose bietet die Universal-Fernbedienung für das Solo 15 Serie
II-System getrennt zum Kauf an. Wenden Sie sich an die Bose
Corporation oder an Ihren Händler vor Ort, um mehr Informationen
zu erhalten. Ein Blatt mit Kontaktinformationen finden Sie im Karton.
Programmieren einer nicht von Bose
stammenden Fernbedienung
Sie können eine nicht von Bose stammende Fernbedienung,
zum Beispiel die Fernbedienung Ihrer Kabel-/Satellitenanlage, für
die Steuerung des Systems programmieren. Eine Anleitung finden
Sie in der Bedienungsanleitung der nicht von Bose stammenden
Fernbedienung oder auf der Website der Kabel-/Satellitenanlage.
Nach der Programmierung kann die nicht von Bose stammende
Fernbedienung grundlegenden Funktionen wie Ein-/Ausschalten
und Lautstärke durchführen.
Einstellen der Lautstärke
Auf der Fernbedienung:
• Drücken Sie +, um die Lautstärke zu erhöhen.
• Drücken Sie –, um die Lautstärke zu verringern.
• Drücken Sie
Stummschaltung aufzuheben.
Hinweis: Wenn Sie Ton aus dem Fernsehgerät hören, sehen Sie
unter „Fehlerbehebung“ auf Seite 18 nach.
, um den Ton stumm zu schalten oder die
Dialogmodus
Der Dialogmodus bietet optimale Tonqualität bei reinen
Sprachprogrammen, zum Beispiel Nachrichten und Talk-Shows,
indem die Basseinstellungen des Systems verringert werden.
Drücken Sie die Dialog-Taste (
um zwischen Dialogmodus und Ihren Standard-Audioeinstellungen
umzuschalten.
Die Statusanzeige blinkt gelb, wenn der Dialogmodus aktiviert ist.
) auf der Fernbedienung,
Automatische Aktivierung
Sie können das -System so einstellen, dass es sich einschaltet,
sobald es ein Tonsignal empfängt.
Hinweis: Das System schaltet sich nach 60 Minuten Inaktivität aus.
Halten Sie auf der Fernbedienung
um zwischen automatischer Aktivierung und den StandardEnergieeinstellungen umzuschalten.
Die Statusanzeige blinkt schwach gelb, wenn das System
ausgeschaltet und automatische Aktivierung aktiviert ist.
fünf Sekunden lang gedrückt,
Anpassen des Basspegels
1. Drücken Sie die Bass-Taste ().
Die Statusanzeige blinkt drei Mal weiß.
2. Auf der Fernbedienung:
• Drücken Sie
• Drücken Sie
3. Drücken Sie die Bass-Taste (
Die Statusanzeige blinkt drei Mal weiß und das System
speichert Ihre Einstellungen.
Hinweis: Informationen zur optimalen Tonqualität bei reinen
Sprachprogrammen, zum Beispiel Nachrichten und TalkShows, finden Sie unter „Dialogmodus“.
Zurücksetzen des Basspegels
Halten Sie auf der Fernbedienung fünf Sekunden lang
gedrückt, um den Basspegel auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen.
, um den Bass zu erhöhen.
, um den Bass zu verringern.
).
12 - Deutsch
Page 13
Bluetooth
®
Abstimmung mit einem Bluetooth®Gerät
Bluetooth®-Drahtlostechnologie ermöglicht es Ihnen, Musik von
Smartphones, Tablets, Computern und anderen Audiogeräten mit
Bluetooth auf das System zu streamen.
Bevor Sie Musik von einem Bluetooth-Gerät streamen können,
müssen Sie das Gerät mit dem System abstimmen.
1. Halten Sie
Bluetooth-Anzeige blau blinkt.
Achten Sie darauf, dass die Bluetooth-Anzeige blau blinkt,
bevor Sie Ihr Gerät abstimmen.
2. Schalten Sie auf Ihrem Bluetooth-Gerät die Bluetooth-
Funktion ein.
Tipp: Die Bluetooth-Funktion finden Sie normalerweise in den
3. Wählen Sie Bose Solo system aus der Geräteliste aus.
Nach der Abstimmung wird Bose Solo system als verbunden
in der Geräteliste angezeigt. Das System gibt einen Ton ab und
die Bluetooth-Anzeige leuchtet weiß.
4. Geben Sie auf dem Bluetooth-Gerät Musik wieder, die auf das
System gestreamt werden soll.
Wenn Sie Ihr Gerät nicht abstimmen können
Sie müssen möglicherweise die Bluetooth-Abstimmliste
des Systems löschen („Löschen der Bluetooth
des Systems“). Versuchen Sie nach dem Löschen der Liste das
Abstimmen erneut.
Weitere Informationen finden Sie unter „Fehlerbehebung“
auf Seite 18.
auf der Fernbedienung gedrückt, bis die
Einstellungen. Die Einstellungen werden häufig durch ein
Zahnradsymbol (
dargestellt.
) auf dem Startbildschirm
®
-Abstimmliste
Verbinden mit einem abgestimmten
Bluetooth
Sie können Ton von einem Bluetooth®-Gerät zum System streamen.
Hinweis: Wenn in der Abstimmliste des Systems mehrere Geräte
gespeichert sind, kann es ein oder zwei Minuten dauern,
bis das abgestimmte Gerät verbunden ist. Die BluetoothAnzeige des Systems zeigt den Verbindungsstatus an
(siehe Seite 14).
1. Drücken Sie auf der Fernbedienung
Das System verbindet sich mit den letzten zwei Geräten,
die zu Ihrem System gestreamt haben.
2. Geben Sie auf dem Gerät Musik wieder.
Wenn Sie keinen Ton von einem abgestimmten Gerät
streamen können
Das System hat möglicherweise die Verbindung zum Gerät verloren
Prüfen Sie die Bluetooth-Anzeige des Systems. Wenn sich das
abgestimmte System außerhalb der Reichweite des Systems
befindet, bringen Sie das Gerät in den Bereich.
®
-Gerät
.
Umschalten zwischen
verbundenen Geräten
Das System unterstützt Mehrpunkt-Konnektivität, die es Ihnen
ermöglicht, die Wiedergabe von Musik zwischen verbundenen
Geräten nahtlos umzuschalten.
Die letzten beiden Geräte, die zum System gestreamt haben,
bleiben verbunden. Während der Wiedergabe können Sie den Ton
auf dem Streaming-Gerät anhalten und dann Musik von einem
anderen verbundenen Gerät wiedergeben.
1. Halten Sie Musik vom Streaming-Gerät an.
2. Geben Sie auf einem anderen verbundenen Gerät Musik wieder.
3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um zwischen
verbundenen Geräten umzuschalten.
Löschen der Bluetooth®Abstimmliste des Systems
Wenn Sie ein Bluetooth-Gerät mit dem System abstimmen,
wird die Verbindung in der Abstimmliste des Systems gespeichert.
Sie müssen möglicherweise die Abstimmliste löschen, wenn Sie ein
Gerät nicht verbinden können. Nach Löschen der Liste müssen Sie
das Gerät erneut abstimmen.
1. Halten Sie
Bluetooth
2. Löschen Sie auf Ihrem Mobilgerät Bose Solo system aus dem
Bluetooth-Menü.
Das System gibt einen Ton ab und ist für die Abstimmung mit
einem Gerät bereit (siehe „Abstimmung mit einem Bluetooth
Gerät“).
zehn Sekunden lang gedrückt, bis die
®
-Anzeige blau blinkt.
®
-
Deutsch - 13
Page 14
Abrufen der Systeminformationen
Systemanzeigen
Die Status- und Bluetooth®-Anzeigen an der Vorderseite des Systems liefern Informationen zur Aktivität des Systems.
Bluetooth®-Anzeige
Statusanzeige
Statusanzeige
AnzeigeaktivitätSystemzustand
AusSystem aus (Standby)
GrünLeuchtet: System ist eingeschaltet
Blinkt: System ist stumm geschaltet
GelbDunkel: Standby, automatische Aktivierung ist eingeschaltet
Leuchtet: Dialogmodus
Blinkt: Dialogmodus, System ist stummgeschaltet
RotSystemfehler: Wenden Sie sich an den Bose-Kundendienst. Ein Blatt mit Kontaktinformationen
finden Sie im Karton.
Bluetooth®-Anzeige
AnzeigeaktivitätSystemzustand
BlauBlinkt: Bereit zum Abstimmen
WeißBlinkt: Anschließen
Leuchtet: Verbunden
14 - Deutsch
Page 15
Alternatives Setup
In folgenden Fällen kann es sein, dass Sie eine alternative Setup-Methode verwenden müssen.
• Kein Ton aus Quellen, die an das Fernsehgerät angeschlossen sind
• Kein optischer, koaxialer oder analoger Anschluss am Fernsehgerät
Kein Ton aus Quellen, die an das Fernsehgerät angeschlossen sind
Einige Fernsehgeräte liefern dem System keinen Ton von angeschlossenen Quellen. Verwenden Sie eine alternative Setup-Methode, um die
Quellen direkt an das System anzuschließen.
ProblemLösung
Kein Ton aus Quellen, die an das Fernsehgerät
angeschlossen sind
Kein Ton aus zwei Quellen, die an das Fernsehgerät
angeschlossen sind
Kein optischer, koaxialer oder analoger Anschluss am Fernsehgerät
Einige Fernsehgeräte haben keinen optischen, koaxialen oder analogen Anschluss. Verwenden Sie eine alternative Setup-Methode, um das
Fernsehgerät an das System anzuschließen.
ProblemLösung
Fernsehgerät hat nur einen KopfhöreranschlussSchließen Sie das Fernsehgerät mit einem 3,5-mm-Stereokabel an (nicht im Lieferumfang
Fernsehgerät hat keine AudioausgängeVerwenden Sie die Audioausgänge an einer anderen Quelle, zum Beispiel einer Kabel-/
Schließen die Quelle mit einer der drei Kabeloptionen an das System an. (Siehe Seite 16.)
Schließen die Quellen mithilfe von Option 1 oder Option 2 an das System an. (Siehe Seite 16.)
enthalten) (Siehe Seite 17.)
Satellitenanlage, um das System anzuschließen. (Siehe Seite 16.)
Deutsch - 15
Page 16
Anschließen einer Quelle an das System
Wenn Sie keinen Ton von einer Quelle, zum Beispiel einem
DVD/Blu-ray Disc
Spielesystem oder einem DVR erhalten, die an das Fernsehgeräte
angeschlossen ist, schließen Sie sie an das System an.
ACHTUNG: Wenn Sie ein optisches Kabel verwenden, entfernen
1. Suchen Sie an der Rückseite der Kabel-/Satellitenanlage das
Audio Out-Anschlussfeld (digital).
Audio OUTAnschlussfeld der
Quelle
™
-Player, einer Kabel-/Satellitenanlage, einem
Sie die Schutzkappen von beiden Enden. Wenn Sie
den Stecker falsch herum hineinstecken, kann dies
den Stecker und/oder Anschluss beschädigen.
Anschließen von zwei Quellen an das System
Wenn Sie keinen Ton von Quellen, zum Beispiel einem DVD/Blu-ray
™
Disc
-Player, einer Kabel-/Satellitenanlage, einem Spielesystem
oder einem DVR erhalten, die an das Fernsehgeräte angeschlossen
sind, schließen Sie sie an das System an. Verwenden Sie nur ein
Audiokabel für jede Quelle.
1. Suchen Sie an der Rückseite jeder Quelle das Audio OUT-
Anschlussfeld (digital).
2. Wählen Sie ein separates Audiokabel für jede Quelle und
verwenden Sie Option 1 oder Option 2 (siehe Seite 17).
Hinweis: Sie MÜSSEN Option 1 oder Option 2 verwenden.
3. Schließen Sie das gewählte Audiokabel vom Audio Out-
Anschlussfeld (digital) der jeweiligen Quelle separat an das
System an.
Hinweis: Ziehen Sie das Videokabel der Quelle, zum Beispiel
Option 1
Diese Abbildung zeigt zwei Quellenanschlüsse mithilfe eines
optischen Kabels und eines analogen Kabels.
ACHTUNG: Wenn Sie ein optisches Kabel verwenden, entfernen
Verwenden Sie nicht ein Koaxialkabel und ein
optisches Kabel gleichzeitig.
ein HDMI
™
-Kabel, nicht vom Fernsehgerät ab.
Sie die Schutzkappen von beiden Enden. Wenn Sie
den Stecker falsch herum hineinstecken, kann dies
den Stecker und/oder Anschluss beschädigen.
Anschlussfeld des Systems
2. Wählen Sie ein Audiokabel aus.
3. Schließen Sie das Audiokabel vom Audio Out-Anschlussfeld
(digital) der Kabel-/Satellitenanlage an das System an.
Hinweis: Ziehen Sie das Videokabel der Quelle, zum Beispiel
ein HDMI
™
-Kabel, nicht vom Fernsehgerät ab.
Audio OUT
Quelle 1
Anschlussfeld des Systems
Audio OUT
Quelle 2
16 - Deutsch
Page 17
Alternatives Setup
Option 2
Diese Abbildung zeigt zwei Quellenanschlüsse mithilfe eines
Koaxialkabels und eines analogen Kabels.
Audio OUT
Quelle 1
Anschlussfeld des Systems
Audio OUT
Quelle 2
Anschließen eines TV-Kopfhöreranschlusses an
das System
Wenn Ihr Fernsehgerät nur einen Kopfhöreranschluss hat,
verwenden Sie ein 3,5-mm-zu-RCA-Stereokabel (nicht im
Lieferumfang enthalten) zum Anschließen an das System.
1. Schließen Sie den Stereostecker an den Kopfhöreranschluss
des Fernsehgeräts an.
2. Schließen Sie den roten Stecker an den Anschluss R am
System an.
3. Schließen Sie den weißen Stecker an den Anschluss L am
System an.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Lautsprecher eingeschaltet
sind. Weitere Informationen entnehmen Sie der
Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.
5. Um optimale Lautstärkeregelung vom System sicherzustellen,
• stellen Sie die Lautstärke des Fernsehgeräts auf 75 % der
maximalen Lautstärke ein.
• Stellen Sie dann die Lautstärke des Systems mit der
Fernbedienung ein.
Audio OUT
TV-Kopfhörer-Anschlussfeld
(oder anderer variabler Audioausgang)
Verwenden von zwei, an das System angeschlossenen
Quellen
Schalten Sie die nicht verwendete Quellen aus. Damit eine
Quelle dem System Ton liefern kann, muss die andere Quelle
ausgeschaltet sein.
3,5-mm-Stereokabel
(nicht im Lieferumfang
enthalten).
Anschlussfeld des Systems
Deutsch - 17
Page 18
Fehlerbehebung
ProblemLösung
Kein Strom• Befestigen Sie beide Enden des Netzkabels.
• Schließen Sie das Netzkabel an eine stromführende Steckdose an.
• Ziehen Sie das Netzkabel mindestens eine Minute lang ab und schließen Sie es wieder an.
Kein Ton• Heben Sie die Stummschaltung des Systems auf.
• Erhöhen Sie die Lautstärke.
• Schließen Sie das Audiokabel an einen Anschluss an Ihrem Fernsehgerät mit der Bezeichnung Audio Output oder
Audio OUT, aber nicht Audio Input oder Audio IN an.
• Verwenden Sie nur ein Audiokabel.
• Befestigen Sie alle Kabelanschlüsse und vergewissern Sie sich, dass sie richtig sind.
• Wählen Sie den richtigen Fernseheingang aus.
• Aktivieren Sie den Audioausgang des Fernsehgeräts und wählen Sie die richtige Einstellung aus, zum Beispiel Stereo
oder 5.1-Kanalton. Weitere Informationen entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.
• Verwenden Sie das alternative Setup (siehe Seite 15).
• Beim Anschließen von zwei Quellen:
– Schalten Sie die andere Quelle aus.
– Achten Sie darauf, dass Sie nicht ein optisches Kabel und ein Koaxialkabel verwenden.
• Wenn das System an einen TV-Ausgang mit der Bezeichnung VARIABLE (VAR) angeschlossen ist, schalten Sie die
Lautsprecher des Fernsehgeräts aus, stellen Sie die Lautstärke des Fernsehers auf 75 Prozent des Maximalwerts ein
und heben Sie die Stummschaltung des Fernsehgerät auf.
• Stellen Sie beim Anschließen über den Kopfhörerausgang des Fernsehgeräts die Lautstärke auf den Maximalwert.
• Ziehen Sie das Netzkabel mindestens eine Minute lang ab und schließen Sie es wieder an.
®
Bluetooth
wiedergegeben werden
Verzerrter Ton
Fernbedienung funktioniert nicht
oder nur fehlerhaft
Ton ist vom Fernsehgerät
zu hören
Statusanzeige leuchtet rot
-Ton kann nicht
• Am System:
– Stimmen Sie ein Gerät ab (siehe Seite 13).
– Löschen Sie die Abstimmliste des Systems (siehe Seite 13).
– Versuchen Sie, ein anderes Gerät abzustimmen.
• Am Bluetooth-Gerät:
– Schalten Sie die Bluetooth-Funktion aus und wieder ein.
– Entfernen Sie das System aus dem Bluetooth-Menü. Stimmen Sie es erneut ab.
– Verwenden Sie eine andere Musikquelle.
– Prüfen Sie die Kompatibilität Ihres Bluetooth-Geräts. Sehen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Bluetooth-Geräts nach.
• Stellen Sie die Lautstärke am System, auf Ihrem Mobilgerät und an der Musikquelle höher.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Gerät verwenden.
• Wenn mehrere Bluetooth-Geräte verbunden sind, halten Sie zuerst Ihr Streaming-Gerät an.
• Trennen Sie andere Bluetooth-Geräte, wenn sie nicht verwendet werden.
• Siehe „Kein Ton“ oder „Verzerrter Ton“.
• Befestigen Sie die Kabelanschlüsse am System und am Fernsehgerät (oder anderen angeschlossen Quellen).
• Wenn das System an einen TV-Ausgang mit der Bezeichnung VARIABLE (VAR) angeschlossen ist, verringern Sie die
Lautstärke des Fernsehgeräts.
• Verwenden Sie das alternative Setup (siehe Seite 15).
• Ziehen Sie das Netzkabel mindestens eine Minute lang ab und schließen Sie es wieder an.
• Überprüfen Sie, ob die Batterien richtig eingelegt sind oder ausgetauscht werden müssen (siehe Seite 19).
• Richten Sie die Fernbedienung direkt auf das System.
• Überprüfen Sie, ob die Statusanzeige blinkt, wenn Sie die Lautstärke- oder Mute-Taste auf der Fernbedienung drücken.
• Ziehen Sie das Netzkabel mindestens eine Minute lang ab und schließen Sie es wieder an.
• Schalten Sie die Lautsprecher des Fernsehgeräts aus (siehe Seite 8).
• Stellen Sie den Ton stumm oder verringern Sie die Lautstärke des Fernsehgeräts.
• Systemfehler: Wenden Sie sich an den Bose-Kundendienst. Ein Blatt mit Kontaktinformationen finden Sie im Karton.
18 - Deutsch
Page 19
Pflege und Wartung
Austauschen der
Fernbedienungsbatterien
Fernbedienung des Solo 15 Serie II-Systems
Wenn die Fernbedienung nachlässt oder ausfällt, müssen Sie beide
Batterien austauschen. Verwenden Sie Alkali-Batterien.
1. Öffnen Sie die Batterieabdeckung auf der Rückseite der
Fernbedienung.
2. Nehmen Sie beide Batterien heraus.
Entsorgen Sie die verbrauchten Batterien entsprechend der
geltenden örtlichen Bestimmungen.
3. Legen Sie zwei AA 1,5-V-Batterien (IEC-LR6) oder
gleichwertige Batterien ein Beachten Sie die Polung.
Die Symbole + und – auf den Batterien und im Batteriefach
müssen übereinstimmen.
4. Schließen Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder.
Fernbedienung des Solo 10 Serie II-Systems
Wenn die Fernbedienung nachlässt oder ausfällt, müssen Sie die
Batterien austauschen. Verwenden Sie eine Lithium-Batterie.
1. Drehen Sie die Batterieabdeckung mit einer Münze etwas
nach links.
2. Nehmen Sie die Abdeckung ab und legen Sie die neue Batterie
(CR2032 oder DL2032) mit der flachen Seite nach oben ein.
Achten Sie dabei auf das Plus-Zeichen(+).
ein Feuer oder Verätzungen verursachen, wenn sie nicht
richtig ausgetauscht oder falsch behandelt wird. Versuchen
Sie nicht, die Batterie wiederaufzuladen, auseinander
zu nehmen, auf eine Temperatur von über 100° C zu erhitzen
oder zu verbrennen. Verwenden Sie nur zugelassene (z.B. UL)
3-Volt-Lithium-Batterien CR2032 oder DL2032. Entsorgen Sie
verbrauchte Batterien sofort.
Reinigung
• Reinigen Sie die Oberfläche des Systems mit einem weichen,
trockenen Tuch.
• Verwenden Sie keine Sprühdosen. Verwenden Sie keine
Lösungsmittel, Chemikalien und Reinigungsmittel, die Alkohol,
Ammoniak oder Polituren enthalten.
• Auf keinen Fall darf Feuchtigkeit ins Innere gelangen.
Kundendienst
Wenn Sie zusätzliche Hilfe benötigen, wenden Sie sich an den
Bose-Kundendienst. Ein Blatt mit Kontaktinformationen finden Sie
im Karton.
Eingeschränkte Garantie
Für das System gilt eine eingeschränkte Garantie.
Einzelheiten zu den Garantiebedingungen finden Sie auf der
Produktregistrierungskarte, die Sie im Karton finden. Wie Sie sich
registrieren, ist auf der Produktregistrierungskarte beschrieben.
Ihre eingeschränkte Garantie ist jedoch unabhängig von der
Registrierung gültig.
Die mit diesem Produkt angegebenen Garantieinformationen
gelten nicht in Australien und Neuseeland. Nähere Informationen
zu unserer Garantie in Australien und Neuseeland finden Sie
auf unserer Website unter www.bose.com.au/warranty bzw.
www.bose.co.nz/warranty.
Technische Daten
3. Setzen Sie die Abdeckung wieder ein und drehen Sie sie nach
rechts, bis sie einrastet.
WARNUNG: Die Batterie darf nicht verschluckt werden.
Es besteht die Gefahr von Verätzungen. Die mit diesem
Produkt mitgelieferte Fernbedienungsbatterie enthält
eine Knopfzellenbatterie. Wenn eine Knopfzellenbatterie
verschluckt wird, kann dies in nur Stunden zu schweren
inneren Verätzungen und zum Tod führen. Bewahren Sie
neue und verbrauchte Batterien außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Wenn das Batteriefach sich nicht sicher
schließen lässt, stellen Sie die Verwendung des Produkts
ein und halten Sie es von Kindern fern. Wenn Sie vermuten,
dass die Batterie verschluckt oder auf andere Weise in
den Körper gelangt ist, sollten Sie umgehend einen Arzt
aufsuchen. Die Knopfzellenbatterie kann explodieren oder