Im Konzertsaal, am Ursprungsort musikalischen Geschehens, klingen die Musikinstrumente voll. Ihr Klangbild ist rund und ausgewogen. Draußen, im Freien, klingen die gleichen Instrumente dagegen recht dünn und schrill.
Worauf ist dieser Unterschied zurückzuführen?
Im Konzertsaal hören wir nur einen sehr
geringen Teil der erzeugten Schallwellen direkt. Dominierend ist der indirekte Schall. Schallwellen, die von Wänden, Decke und Boden reflektiert werden, bevor sie auf unser Gehör treffen.
Diese Relation zwischen direktem und indirektem Schall ist entscheidend für den lebendigen, natürlichen Klangeindruck jeder Musikaufführung.
Die Lautsprecher sind das wichtigste Glied einer Stereoanlage. Denn sie wandeln die elektrische Energie des Verstärkers bzw. Empfängers wieder in hörbare, akustische Energie um.
Das BOSE 301 Direct/Reflecting Lautsprechersystem (Gehäuse in braun oder schwarz). Der erste Regallautsprecher von BOSE.
Will man der Live-Darbietung im Wohnraum so nahe wie möglich kommen – natürlich innerhalb der vom Wohnraum gesetzten
Grenzen –, müssen die Konstrukteure auch die Schallverteilung richtig gewichten. Also ein ausgewogenes Verhältnis zwischen direktem und indirektem Schall.
Direkt/Indirekte Abstrahlung: Der Schlüssel für richtige Stereowiedergabe.
Nur ein Lautsprecher mit direkt/indirekter Abstrahlung kommt dem Eindruck der lebendigen Darbietung an nächsten.
Die Bedeutung von direkter und indirekter Schallverfeilung im Wohnzimmer wurde von Prof. Amar G. Bose und seinem Entwicklungsteam erkannt.
Ihr vor mehr als 10 Jahren entwickeltes BOSE Direct/Reflecting® Lautsprechersystem hat die Musikwiedergabe im Wohnraum entscheidend verbessert.
Seit dieser Zeit hat es viele, kaum zählbare Neuentwicklungen gegeben, wurden von der Industrie neue Techniken propagiert und viele "Verbesserungen" vorgenommen.
Doch kritisch betrachtet, sind die Erkenntnisse von Prof. Bose nach wie vor die entscheidenden Kriterien für die Konstruktion eines HiFi-Lautsprechers.
Das BOSE Direct/Reflecting® System ist die Grundlage für richtige Stereowiedergabe im Wohnraum.
Der mittlerweile schon legendäre Lautsprecher BOSE 901 hat den Namen BOSE in der ganzen Welt zu einem Begriff gemacht. Nur paßt er in kein Bücherregal oder in eine Schrankwand.
Aus diesem Grunde hatte sich das Ingenieurteam von BOSE zur Aufgabe gesetzt, erstmalig einen Regallautsprecher zu entwickeln, der den Erkenntnissen der Grundlagenforschung von BOSE soweit wie möglich Rechnung trägt.
Resultat:
Das BOSE 301 Direct/Reflecting® Lautsprechersystem. Gegenüber allen anderen Regallautsprechern hat der BOSE 301 drei ganz entscheidende Vorteile:
■ Asymmetrisches Design, ■ Doppelfrequenzweiche ■ und den AkustiKnopf.
Wenn Sie einen herkömmlichen Regallautsprecher öffnen, sehen Sie, daß die beiden Hochtöner für die hohen Frequenzen direkt nach vorne abstrahlen. Ihre Abstrahlcharakteristik ist polarsymmetrisch. Links und rechts zur Lautsprecherachse wird das gleiche räumliche Muster abgestrahlt.
Asymmetrische Anordnung der Hochtonsysteme
Diese Abstrahlcharakteristik ist für eine lebendige, räumliche Wiedergabe höchst ungeeignet. Nur an einer sehr begrenzten Stelle im Wohnraum können Sie Stereo hören
Ein Schritt nach rechts oder links – und aus ist's mit Stereo
Anders der BOSE 301. Das Foto zeigt deutlich, daß die beiden Hochtöner asymmetrisch angeordnet sind. Die Schallwellen des linken Lautsprechers werden von der linken, die Schallwellen des rechten Lautsprechers von der rechten Wand reflektiert
Die Schallenergie wird gleichmäßig über den ganzen Wohnraum verteilt (Fachklingen nicht schrill, sondern natürlich.
Direkte und indirekte Schallanteile stehen in einem ausgewogenen, natürlichen
Die beiden Lautsprecher klingen nicht wie Punktquellen, sondern kommen dem Eindruck einer Live-Darbietung ungemein nah.
Wie ieder Lautsprecher mit einem Baßund einem Hochtonsvstem hat auch die BOSE. 301 eine Frequenzweiche. Die Weiche trennt die elektrischen Signale auf. Tiefe Töne werden zum Baßsystem, mittlere und hohe Töne zum Hochtonsystem geleitet.
Bislang herrschte die Ansicht, daß sich Frequenzweichen nur in einem sehr engen
Die Forschungsergebnisse von BOSE beweisen das Gegenteil, Gerade die Überschneidung bringt hörbar bessere Ergebnisse.
entwickelte Doppelfrequenzweiche, die man zur Zeit in keinem anderen Lautsprecher findet.
Resultat:
Die mittleren Töne werden gleich-
mäßig über das Baß- und Hochtonsystem verteilt. Das Klangbild gewinnt an Breite und Natürlich-
Unregelmäßigkeiten im Frequenzgang werden ausgeglichen. Denn beide Einzellautsprecher werden durch die Überlappung zur harmonischen Zusammenarbeit gezwungen.
Die "Doppeltönigkeit" bei der Wiedergabe von Instrumenten in den mittleren Tonlagen wird verhindert. Gerade in diesem Frequenzbereich ist das menschliche Gehör besonders empfindlich für Verfärbungen.
Natürlich ist die Doppelfrequenzweiche wesentlich aufwendiger. Aber die hörbaren Verbesserungen – sie hat selbst Fachleute überrascht – rechtfertigen den größeren Aufwand
Größe, Schnitt und Ausstattung eines
Wohnraumes beeinflussen sehr stark die Schallausbreitung und damit die Wiedergabegualität eines Lautsprechers.
Diese Tatsache wurde bei allen Regallautsprechern auf dem Weltmarkt bislang nie oder nur ungenijgend berijcksichtigt.
Beim BOSE 301 konnte das Problem endlich durch den AkustiKnopf gelöst werden. Ein Konzept, das so verblüffend einfach wie genial ist
Die Lautsprecher können dort in der Schrankwand bzw. im Regal plaziert werden, wo sie sich am harmonischsten in das Gesamtbild
einfügen. Ein Dreh am AkustiKnopf – und der Schall wird exakt auf die Wohnraumverhältnisse justiert.
Das ist mit anderen Regallautsprechern nicht möglich. Der AkustiKnopf befreit vom Zwang zum Stereodreieck.
Hier nur ein paar Beispiele, die das überlegene Konzept des AkustiKnopfs beweisen:
• Reicht eine Schrankwand bzw. ein Regal von Wand zu Wand oder stehen zwei Regale im Wohnraum, die mehr als 1 Meter von den Seitenwänden entfernt sind, dann wird bei dieser Einstellung des AkustiKnopfs die Hochtonenergie von beiden Seitenwänden reflektiert. (Abb. 1).
abgestrahlt. Diese Einstellung ist auch von Vorteil, wenn die Seitenwände mit schalldämpfenden Teppichen, Vorhängen oder schweren Stofftapeten verkleidet sind. (Abb. 2).
Im Wohnzimmer ist nur eine reflektierende Wand. Rechts führt eine Doppeltür oder ein Wanddurchbruch zum Nebenraum. Der linke Lautsprecher wird so eingestellt, daß der Schall von der Wand reflektiert wird. Der rechte strahlt dagegen überwiegend in den Raum. (Abb. 3).
Selbstverständlich läßt sich die BOSE 301 auch senkrecht aufstellen. In diesem Fall wird der AkustiKnopf so justiert, daß der Schall mehr zur Decke strahlt (Abb. 4)
• Ein Beispiel für extrem ungünstige Hörbedingungen. Ein Wohnraum mit sehr geringer Breite. Aus optischen Gründen müssen beide Lautsprecher aber in Nähe der schmalen Seitenwände aufgestellt werden. In diesem Fall werden beide Lautsprecher vertauscht. Der linke Lautsprecher wird rechts, der rechte Lautsprecher links aufgestellt. Durch die entsprechende Einstellung am AkustiKnopf wird der
Schall breit in den Wohnraum abgestrahlt. (Abb. 5)
Jeder Lautsprecher ist nur so gut wie die Fertigung und die Fertigungskontrollen. Herkömmliche Fließbandkontrollen sind nicht nur arbeitsaufwendig. Sie weisen auch einen relativ großen Toleranzspielraum auf.
BOSE hat dieses Problem von vorneherein umgangen und für die Qualitätskontrollen des Sincom-Computer entwickelt. Dieser
Qualitätskontrolle mit dem Syncom-Computer – 5 Jahre Garantie.
Computer führt die Kontrollmessungen nicht nur schneller, sondern viel genauer und exakter durch, als das beste Team von Kontrollingenieuren. Lautsprecher, die den Syncom-Computer durchlaufen haben, wurden den schärfsten Qualitätskontrollen unterworfen, die heute in der HiFi-Industrie überhaupt möglich sind.
Die Vorteile für den Käufer sind gravierend: 5 Jahre Garantie. Auf Material und Arbeitszeit.
Deutschland: BOSE GmbH, Postfach 1160, 6380 Bad Homburg, Telefon (06172) 42042 Schweiz: BOSE AG, Weiherweg 32, 4054 Basel, Telefon 222434 Österreich: Generalvertrieb: Bräuer & Weineck, Spittelwiese 7, 4020 Linz/Donau, Tel. (07222) 71666
Wenn sie den Kauf einer Stereoanlage ins Auge fassen, gehein viele von einer falschen Voraussetzung aus.
Ihnen ist nicht klar, daß der eigentliche Wert der Anlage – ideell und materiell – die mit viel Liebe und Sachverstand ausgewählten Schallplatten sind. Und wie gut sie klingen, hängt ganz entscheidend von den Lautsprechern ab.
Oft stellt man sich die Frage:
Warum soll ich mir einen Lautsprecher kaufen, der nicht in die vorgesehenen Öffnungen in der Schrankwand paßt oder in der Farbe nicht mit dem Holz harmoniert?"
Doch verdient die Frage: "Kann ich mir erlauben, soviel Geld für Schallplatten und Anlagekomponenten auszugeben und dann auf den besten Regallautsprecher zu verzichten" nicht mehr Aufmerksamkeit? Hat diese Frage nicht mehr Gewicht!
Im Konzertsaal, am Ursprungsort musikalischen Geschehens, klingen die Musikinstrumente voll. Ihr Klangbild ist rund und ausgewogen. Draußen, im Freien, klingen die gleichen Instrumente dagegen recht dünn und schrill.
Worauf ist dieser Unterschied zuruckzuführen?
Im Konzertsaal hören wir nur einen sehr
geringen Teil der erzeugten Schallwellen direkt. Dominierend ist der indirekte Schall. Schallwellen, die von Wänden, Decke und Boden reflektiert werden, bevor sie auf unser Gehör treffen.
Diese Relation zwischen direktem und indirektem Schall ist entscheidend für den lebendigen, natürlichen Klangeindruck jeder Musikaufführung.
Die Lautsprecher sind das wichtigste Glied einer Stereoanlage. Denn sie wandeln die elektrische Energie des Verstärkers bzw. Empfängers wieder in hörbare, akustische Energie um.
Das BOSE 301 Direct/Reflecting Lautsprechersystem (Gehäuse in braun oder schwarz). Der erste Regallautsprecher von BOSE.
Will man der Live-Darbietung im Wohnraum so nahe wie möglich kommen – natürlich innerhalb der vom Wohnraum gesetzten
Grenzen –, müssen die Konstrukteure auch die Schallverteilung richtig gewichten. Also ein ausgewogenes Verhältnis zwischen direktem und indirektem Schall.
Direkt/Indirekte Abstrahlung: Der Schlüssel für richtige Stereowiedergabe
Nur ein Lautsprecher mit direkt/indirekter Abstrahlung kommt dem Eindruck der ebendigen Darbietung am nächsten.
Die Bedeutung von direkter und ndirekter Schallverteilung im Wohnzimmer wurde von Prof. Amar G. Bose und seinem Entwicklungsteam erkannt.
Ihr vor mehr als 10 Jahren entwickeltes BOSE Direct/Reflecting® Lautsprechersystem nat die Musikwiedergabe im Wohnraum entscheidend verbessert.
Seit dieser Zeit hat es viele, kaum zählbare Neuentwicklungen gegeben, wurden von der Industrie neue Techniken propagiert und viele "Verbesserungen" vorgenommen.
Doch kritisch betrachtet, sind die Erkenntnisse von Prof. Bose nach wie vor die entscheidenden Kriterien für die Konstruktion eines HiFi-Lautsprechers.
Das BOSE Direct/Reflecting® System ist die Grundlage für richtige Stereowiedergabe im Wohnraum.
Der mittlerweile schon legendäre Lautsprecher BOSE 901 hat den Namen BOSE in der ganzen Welt zu einem Begriff gemacht. Nur paßt er in kein Bücherregal oder in eine Schrankwand.
Aus diesem Grunde hatte sich das Ingenieurteam von BOSE zur Aufgabe gesetzt, erstmalig einen Regallautsprecher zu entwickeln, der den Erkenntnissen der Grundlagenforschung von BOSE soweit wie möglich Rechnung trägt.
Resultat:
Das BOSE 301 Direct/Reflecting® Lautsprechersystem. Gegenüber allen anderen Regallautsprechern hat der BOSE 301 drei ganz entscheidende Vorteile:
Asymmetrisches Design, Doppelfrequenzweiche und den AkustiKnopf.
Wenn Sie einen herkömmlichen Regallautsprecher öffnen, sehen Sie, daß die beiden Hochtöner für die hohen Frequenzen direkt nach vorne abstrahlen. Ihre Abstrahlcharakteristik ist polarsymmetrisch. Links und rechts zur Lautsprecherachse wird das gleiche räumliche Muster abgestrahlt.
Asymmetrische Anordnung der Hochtonsysteme
einfügen. Ein Dreh am AkustiKnopf – und der Schall wird exakt auf die Wohnraumverhältnisse justiert.
Das ist mit anderen Regallautsprechern nicht möglich. Der AkustiKnopf befreit vom Zwang zum Stereodreieck.
Hier nur ein paar Beispiele, die das überlegene Konzept des AkustiKnopfs beweisen:
Schrankwand bzw. Regal über die ganze Wand. Oder zwei Regale, Maximalabstand von den Seitenwänden 1 Meter. Stellung des Akusti-Knopfs an beiden Lautsprechern: neutral.
Schrankwand bzw. Regal mehr als 1 Meter von den Seitenwänden entfernt. Stellung des AkustiKnopfs an beiden Lautsprechern: maxi-
male direkte Abstrahlung. Diese Stellung empfiehlt sich auch, wenn Seitenwände mit schweren Stofftapeten oder Vorhängen verkleidet sind. 3 Nur eine reflek-
tierende Wand. Rechts Wanddurchbruch zum Nebenraum. Linker Lautsprecher: AkustiKnopf neutrale Stellung. Rechter Lautsprecher: AkustiKnopf maximale direkte Abstrahlung.
Senkrechte Aufstellung der BOSE 301 im Regal. AkustiKnopf an beiden Lautsprechern: neutrale Stellung.
© Extrem ungünstige Verhältnisse. Ein sehr langer, aber sehr schmaler Wohnraum. Wegen der Art der Einrichtung und aus optischen Gründen müssen beide Lautsprecher in Nähe der Seitenwände stehen. In diesem Fall: beide Lautsprecher vertauschen. Der rechte nach links; der linke nach rechts. AkustiKnopf an beiden Lautsprechern: neutrale Stellung.
Belastbarkeit: 60 Watt rms Betriebsleistung: Ab 10 Watt rms Impedanz: 8 Ohm Konstruktion: Asymmetrisches Design Doppelfrequenzweiche, Akustiknopf Abmessungen: 43,2 x 26,7 x 24,2 cm Gewicht: 6,8 kg (1 Lautsprecher)
Jeder Lautsprecher ist nur so gut wie die Fertigung und die Fertigungskontrollen. Herkömmliche Fließbandkontrollen sind nicht nur arbeitsaufwendig. Sie weisen auch einen relativ großen Toleranzspielraum auf.
BOSE hat dieses Problem von vorneherein umgangen und für die Qualitätskontrollen den Syncom-Computer entwickelt. Dieser
Qualitätskontrolle mit dem Syncom-Computer – 5 Jahre Garantie.
Computer führt die Kontrollmessungen nicht nur schneller, sondern viel genauer und exakter durch, als das beste Team von Kontrollingenieuren. Lautsprecher, die den Syncom-Computer durchlaufen haben, wurden den schärfsten Qualitätskontrollen unterworfen, die heute in der HiFi-Industrie überhaupt möglich sind.
Die Vorteile für den Käufer sind gravierend: 5 Jahre Garantie. Auf Material und Arbeitszeit
Deutschland: BOSE GmbH, Postfach 1160, 6380 Bad Homburg, Telefon (06172) 42042 Schweiz: BOSE AG, Haus Tanneck, 4460 Geiterkinden, Telefon 061/995544 Österreich: Generalvertrieb: Brauer & Weineck, Spittelwiese 7, 4020 Linz/Donau, Tel. (07222) 71666
Diese Abstrahlcharakteristik ist für eine lebendige, räumliche Wiedergabe höchst ungeeignet. Nur an einer sehr begrenzten Stelle im Wohnraum können Sie Stereo hören.
Ein Schritt nach rechts oder links – und aus ist's mit Stereo.
Anders der BOSE 301. Das Foto zeigt deutlich, daß die beiden Hochtöner asymmetrisch angeordnet sind. Die Schallwellen des linken Lautsprechers werden von der linken, die Schallwellen des rechten Lautsprechers von der rechten Wand reflektiert.
Die Schallenergie wird gleichmäßig über den ganzen Wohnraum verteilt (Fachausdruck Flat Power Radiation). Die Höhen klingen nicht schrill, sondern natürlich.
Direkte und indirekte Schallanteile stehen in einem ausgewogenen, natürlichen Verhältnis wie im Konzertsaal.
Die beiden Lautsprecher klingen nicht wie Punktquellen, sondern kommen dem Eindruck einer Live-Darbietung ungemein nah.
Wie jeder Lautsprecher mit einem Baßund einem Hochtonsystem hat auch die BOSE 301 eine Frequenzweiche. Die Weiche trennt die elektrischen Signale auf. Tiefe Töne werden zum Baßsystem, mittlere und hohe Töne zum Hochtonsystem geleitet.
Bislang herrschte die Ansicht, daß sich Frequenzweichen nur in einem sehr engen Frequenzbereich überschneiden dürfen.
1 Die Forschungsergebnisse von BOSE beweisen das Gegenteil. Gerade die Überschneidung bringt hörbar bessere Ergebnisse.
Deshalb hat die BOSE 301 eine neuentwickelte Doppelfrequenzweiche, die man zur Zeit in keinem anderen Lautsprecher findet.
Resultat:
Die mittleren Töne werden gleich-
mäßig über das Baß- und Hochtonsystem verteilt. Das Klangbild gewinnt an Breite und Natürlichkeit.
■ Unregelmäßigkeiten im Frequenzgang werden ausgeglichen. Denn beide Einzellautsprecher werden durch die Überlappung zur harmonischen Zusammenarbeit gezwungen.
Die "Doppeltönigkeit" bei der Wiedergabe von Instrumenten in den mittleren Tonagen wird verhindert. Gerade in diesem Frequenzbereich ist das menschliche Gehör besonders empfindlich für Verfärbungen.
Oben: Frequenzverlauf einer herkömmlichen Frequenzweiche. Unten: Frequenzverlauf der Doppelfrequenzweiche im BOSE 301.
Natürlich ist die Doppelfrequenzweiche wesentlich aufwendiger. Aber die hörbaren Verbesserungen – sie hat selbst Fachleute überrascht – rechtfertigen den größeren Aufwand.
Größe, Schnitt und Ausstattung eines
Durch den AkustiKnopf wird die Schallverteilung exakt auf den Wohnraum abgestimmt.
Wohnraumes beeinflussen sehr stark die Schallausbreitung und damit die Wiedergabequalität eines Lautsprechers.
Diese Tatsache wurde bei allen Regallautsprechern auf dem Weltmarkt bislang nie oder nur ungenügend berücksichtigt.
Beim BOSE 301 konnte das Problem endlich durch den AkustiKnopf gelöst werden. Ein Konzept, das so verblüffend einfach wie genial ist.
Die Lautsprecher können dort in der Schrankwand bzw. im Regal plaziert werden, wo sie sich am harmonischsten in das Gesamtbild
Wenn sie den Kauf einer Stereoanlage ins Auge fassen, gehen viele von einer falschen Voraussetzung aus.
Ihnen ist nicht klar, daß der eigentliche Wert der Anlage – ideell und materiell – die mit viel Liebe und Sachverstand ausgewählten Schallplatten sind. Und wie gut sie klingen, hängt ganz entscheidend von den Lautsprechern ab.
Oft stellt man sich die Frage:
"Warum soll ich mir einen Lautsprecher kaufen, der nicht in die vorgesehenen Öffnungen in der Schrankwand paßt oder in der Farbe nicht mit dem Holz harmoniert?"
Doch verdient die Frage: "Kann ich mir erlauben, soviel Geld für Schallplatten und Anlagekomponenten auszugeben und dann auf den besten Regallautsprecher zu verzichten" nicht mehr Aufmerksamkeit? Hat diese Frage nicht mehr Gewicht!














Loading...