Bosch WL 200 S Operating Instructions Manual

CD940929CR
8 789 929 707 (10.96)Robert Bosch GmbH, Geschäftsbereich KH, Verkauf Technische Ausrüstung, Postfach 300220, D–70442 Stuttgart
WL 200 S 7 780 100 021
Bedienungsanleitung
Schnellstartlader für 12/24 V– Batterien
Operating instructions
Rapid start charger for 12/24 V batteries
Chargeur de démarrage rapide pour batteries 12/24 V
Instrucciones de Servicio
Equipo cargador rápido para baterías de 12/24 V
Instruzioni per l’uso
Caricabatterie con avviamento rapido per Batterie da 12/24 V
Gebruiksaanwijzing
Snelstartoplaadapparaat voor 12/24 V– accu’s
2 Deutsch
Technische Änderungen im Rah­men der Weiterentwicklung vorbe­halten.
1 Sicherheitshinweise
Anleitung vor Inbetrieb­nahme sorgfältig lesen!
Anweisungen beachten und Anleitung griffbereit auf­bewahren!
Sicherheitshinweise sind
mit einem Punkt gekenn­zeichnet und müssen unbedingt beachtet werden.
Das Ladegerät muß waag-
recht auf festen Untergrund gestellt werden.
Das Ladegerät vor Nässe und
Feuchtigkeit schützen.
Ladegerät nicht abdecken!Das Ladegerät so aufstellen,
daß ringsum ein Raum von mindestens 15 cm zur Entlüf­tung frei ist.
Batterien nur in gut belüfteten
Räumen laden!
Feuer , offenes Licht und Fun-
kenbildung vermeiden! Bei der Batterieladung entste-
hen explosive Gase.
Bei stechendem Gasgeruch:
Akute Explosionsgefahr!
Gerät nicht ausschalten! Feuer , offenes Licht und Fun-
kenbildung vermeiden! Ladezangen nicht entfernen! Raum sofort gut belüften! Nach der Belüftung:
Gerät ausschalten! Batterie durch eine Kunden-
dienststelle für Bosch–Erzeu­gnisse überprüfen lassen.
Das Ladegerät ist ausschließ-
lich geeignet zum Laden von einwandfreien Bleibatterien mit Nennkapazitäten von 36 Ah bis maximal 210 (100) Ah und einer Nennspan­nung von 12 (24) V!
Nur geprüfte Batterien dürfen
zum Laden parallel geschaltet werden.
Wartungsfreie Batterien nicht
gemeinsam mit Standardbat­terien laden!
Wartungsfreie Batterien nur
laden, wenn durch Batterie­test (z.B. mit Bosch Batterie­tester) oder Startversuch (Anlasser dreht den Motor nicht mehr durch) nachgewie­sen ist, daß die Batterie gela­den werden muß.
Das Laden von wartungs-
freien Batterien darf nur mit entsprechender Überwa­chung (z.B. Spannungsmes­sung) durchgeführt werden.
Die maximale Ladezeit für
wartungsfreie Batterien be­trägt 6 Stunden für Kapazitä­ten bis 100 Ah und 12 Stunden für Kapazitäten über 100 Ah.
Es dürfen keine nicht auflad-
baren Batterien geladen wer­den!
Wenn elektronische Einrich-
tungen Schaden nehmen können, muß die Batterie vom Bordnetz getrennt werden!
Batterie–Nennspannung und
gewählte Ladespannung müssen übereinstimmen!
Die Netzanschlußleitung und
die Ladeleitungen müssen in einwandfreiem Zustand sein!
Das Ladegerät darf nur an
Stromnetze angeschlossen werden, deren Spannung mit der Spannungsangabe auf dem Typenschild überein­stimmt.
Um Schutz gegen elektri-
schen Schlag zu gewährlei­sten ist das Gerät nur an eine Steckdose mit Erdung anzu­schließen.
Vor Beginn des Ladevorgan-
ges müssen die Vorschriften des Batterieherstellers und des Fahrzeugherstellers be­achtet werden.
Bevor das Ladegerät mit dem
Stromnetz verbunden wird, den Hauptschalter (4) aus-
schalten und den Wahlschal­ter (2) stellen auf
0 Aus
Schutzbrille tragen!Säurespritzer auf der Haut
oder Kleidung sofort mit viel Wasser abspülen! Gegebe­nenfalls Arzt aufsuchen!
Zellenstopfen der Standard-
batterien vor dem Laden der Batterie abschrauben!
Ladezangen niemals wäh-
rend des Ladevorganges ab­klemmen!
Ladezangen niemals kurz-
schließen!
Bei der Einstellung des La-
destroms müssen unbedingt die Angaben des Batterieher­stellers beachtet werden!
Der Ladevorgang muß been-
det werden, sobald der Lade­strom konstant bleibt oder die Batterie zu gasen beginnt!
Starthilfe darf nur für max.
1 Minute gegeben werden! Danach ist eine Abkühlpause von jeweils ca. 25 Minuten einzuhalten!
2 Beschreibung
Mit dem leistungsstarken Schnell­startlader WL 200 S können war­tungsfreie Batterien und Standard­batterien sowie tiefentladene Batterien geladen werden.
Das Gerät ist für Schnelladen und zur Starthilfe geeignet.
Der Ladestrom ist in 4 Stufen ein­stellbar.
Das Gerät ist gegen Falschpolung, Klemmenkurzschluß und Überla­stung durch einen Sicherungsauto­maten geschützt.
Bei andauernder Überlastung schal­tet der Thermoschalter im Transfor­mator das Gerät aus. Nach einer Abkühlzeit von 15 ... 30 Minuten schaltet der Thermoschalter selbst­tätig wieder ein.
3Deutsch
3 Bedienelemente
Abbildungen auf den letzten
Seiten dieser Anleitung.
1. Zeitschaltuhr
2. Betriebsart–Wahlschalter 0 Aus
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4
0 Aus Rapid/Start
3. Amperemeter für Ladestrom
4. Hauptschalter
5. Sicherungsautomat
Auf der Rückseite des Ladegerätes:
6. Polbuchse +12 V
7. Ladeleitung
8. Polbuchse +24 V
4 Batterien laden
Die empfohlene maximale Ladeka­pazität beträgt 210 (100) Ah.
Normalladen mit Zeitbegrenzung
1. Hauptschalter (4) ausschalten
2. Wahlschalter (2) stellen auf 0 Aus
3. Positive Ladeleitung je nach
Batterie–Nennspannung in die Polbuchse +12 V oder +24 V (auf der Rückseite des Ladege­rätes) stecken.
4. Ladezangen an Batterie polrich­tig fest anklemmen: – Rote Zange an Pluspol – Schwarze Zange an Minuspol
Wenn beim Anschließen der Ladezangen kräftige Funken entstehen, ist die Batterie nicht polrichtig angeschlossen.
5. Zeitschaltuhr (1) auf die ge­wünschte Ladezeit einstellen.
6. Hauptschalter (4) einschalten
7. Wahlschalter (2) stellen auf
Stufe 1 36 Ah ... 90 Ah Stufe 2 36 Ah ... 120 Ah Stufe 3 36 Ah ... 170 Ah Stufe 4 36 Ah ... 210 Ah
Bei der Einstellung des Lade-
stroms müssen unbedingt die Angaben des Batterieherstel­lers beachtet werden!
Der Ladestrom sollte in die­ser Betriebsart nicht größer als 10% der Batteriekapazi-
tät (Ah) sein. Beispiel: Bei einer 100 Ah–Batterie ergibt
sich bei dieser Betriebsart ein maximaler Ladestrom von
100 Ah x 0,1 /h = 10 A
8. Ladestrom am Amperemeter (3) laufend kontrollieren.
Der Ladevorgang muß been-
det werden, sobald der Lade­strom konstant bleibt oder die Batterie zu gasen beginnt!
Nach Ende des Ladevorganges:
9. Wahlschalter (2) stellen auf 0 Aus
10. Hauptschalter (4) ausschalten
11. Ladezangen von der Batterie
entfernen.
Schnelladen mit Zeitbegrenzung
Schnelladen darf nur mit
jeweils einer geprüften, ein­wandfreien Batterie durchge­führt werden.
Bei der Einstellung des La-
destroms müssen unbedingt die Angaben des Batterieher­stellers beachtet werden!
Es besteht die Gefahr, daß die
Batterie durch Überladung zerstört wird.
Deshalb muß bei dieser Betriebsart der Ladevorgang stets kontrolliert und unbe­dingt rechtzeitig von Hand beendet werden!
Das Schnelladen erfolgt wie unter Normalladen beschrieben.
Wahlschalter (2) stellen auf
Rapid/Start
Der Ladestrom sollte in die­ser Betriebsart nicht größer als 100% der Batteriekapa-
zität (Ah) sein. Beispiel: Bei einer 45 Ah–Batterie ergibt
sich bei dieser Betriebsart ein maximaler Ladestrom von
45 Ah x 1/h = 45 A
Laden ohne Zeitbegrenzung
Laden ohne Zeitbegrenzung
kann zur Zerstörung der Bat­terie führen und ist deshalb nur mit größter Vorsicht durchzuführen!
Vor dem Laden ohne Zeitbe-
grenzung muß die Batterie geprüft werden. Nur einwand­freie Batterien weiterladen!
Das Laden ohne Zeitbegrenzung erfolgt wie unter Normalladen beschrieben.
Zeitschaltuhr (1) auf Laden ohne Zeitbegrenzung
einstellen.
Die Zeitschaltuhr ist nun
außer Funktion. Es besteht die Gefahr, daß die
Batterie durch Überladung zerstört wird.
Deshalb muß bei dieser Betriebsart der Ladevorgang stets kontrolliert und unbe­dingt rechtzeitig von Hand beendet werden!
Ladestrom am Amperemeter (3) laufend kontrollieren.
Bei der Einstellung des La-
destroms müssen unbedingt die Angaben des Batterieher­stellers beachtet werden!
Der Ladevorgang muß been-
det werden, sobald der Lade­strom konstant bleibt oder die Batterie zu gasen beginnt!
4 Deutsch
5 Starthilfe
Bei Batterieladung im Fahr-
zeug und bei Starthilfe müssen auch die Hinweise des Fahrzeugherstellers und dessen Zulieferer beachtet werden!
1. Hauptschalter (4) ausschalten
2. Zeitschaltuhr (1) auf Laden
ohne Zeitbegrenzung einstellen.
3. Ladezangen an Batterie polrich­tig festklemmen: – Rote Zange an Pluspol – Schwarze Zange an Minuspol
Auf festen und sicheren Halt
der Ladezangen achten!
4. Wahlschalter (2) stellen auf Rapid/Start
5. Hauptschalter (4) einschalten.
Sofort nach dem Einschalten
fließt der maximale Lade­strom!
Das Ladegerät darf deshalb erst unmittelbar vor dem Startvorgang eingeschaltet werden und muß sofort nach dem Startvorgang wieder ausgeschaltet werden!
6. Motor starten
Starthilfe darf nur für max. 1
Minute gegeben werden! Danach ist eine Abkühlpause von jeweils ca. 25 Minuten einzuhalten!
7. Hauptschalter (4) ausschalten
8. Wahlschalter (2) stellen auf 0 Aus
9. Ladezangen von der Batterie
entfernen.
6 Technische Daten
Abmessungen L x B x H:
250 x 280 x 530 mm Gewicht: 14 kg Umgebungstemperatur:
–10C ... +40C
Netz–Nennspannung:
230 V +6%/–10% Netz–Nennfrequenz: 50...60 Hz Leistungsaufnahme: ca. 1800 VA Netzanschlußleitung: 1,5 mm
2
4,5 m lang Batterie–Nennspannung: 12/24 V Ladestrom (4 Stufen):
Normalladen 12 V 20 A
arithm.
/ 28 A
eff.
24 V 10 A
arithm.
/ 14 A
eff.
Schnelladen 12 V 40 A
arithm.
/ 56 A
eff.
24 V 20 A
arithm.
/ 28 A
eff.
Starthilfestrom bei 1 V/Zelle:
12 V 130 A
arithm.
/ 150 A
eff.
24 V 100 A
arithm.
/ 125 A
eff.
Amperemeter 0...100 A
arithm.
Ladekennlinie: W Ladeleitungen 10 mm
2
2,7 m lang, PVC–Isolation Thermoschalter im Leistungstrafo Schutzart (DIN 40050): IP 21 Schutzklasse (DIN 40530): I Funkentstörung nach VDE 0875
Funkentstörung
Hiermit wird bescheinigt, daß das Ladegerät WL 200 S in Überein­stimmung mit den Bestimmungen der EN 55014 funkentstört ist.
7 Störungen
Ladegerät nach dem Einschalten ohne Funktion:
1. Hauptschalter (4) ausschalten
2. Wahlschalter (2) stellen auf 0 Aus
3. Netzstecker ziehen
4. Netzverbindung überprüfen.
5. Netzsicherung überprüfen.
6. Polung prüfen:
– Rote Zange an Pluspol – Schwarze Zange an Minuspol
7. Festen Sitz der Ladezangen prüfen.
8. Batterie–Nennspannung prü­fen.
9. Sicherungsautomat (4, 5) prü­fen
Ist das Ladegerät noch immer ohne Funktion, muß das Ladegerät vom Kundendienst überprüft werden.
8 Kundendienst
Bei Bedarf an Ersatzteilen oder zur Inanspruchnahme des Kundendien­stes wenden Sie sich bitte an
Otto Dürr KG Bosch-Dienst Biberbachstraße 1 D–86154 Augsburg Telefon (0821) 2 41 50 Telefax (0821) 41 62 54
DasVerzeichnisderBosch–
Regionalgesellschaften und -Auslandsvertretungen be­findet sich auf der letzten Seite der Bedienungsanleitung.
5English
Subject to technical modifica­tions as part of further develop­ments.
1 Safety instructions
Carefully read through the instructions before
putting into operation. Observe the instructions and keep them in an easily acces­sible place for reference.
Safety instructions are iden-
tified by a dot and must always be observed.
The charger must be set up
horizontally on a firm surface.
Protect the charger against
moisture.
Do not cover the charger.
Set up the charger so that there is a clearance of at least 15 cm on all sides for ventila­tion purposes.
Charge batteries only in well-
ventilated rooms.
Avoid fire, naked flames and
sparks! Explosive gases are produ-
ced during battery charging.
If there is pungent smell
of gas:
Acute danger
of explosion! Do not switch off the unit. Avoid fire, naked flames and
sparks. Do not remove the charging
clips. Immediately ventilate the
room well. After ventilation:
Switch off the unit. Have the battery checked by
an after-sales service center for Bosch products.
The charger is exclusively
designed for charging fault– free lead–acid batteries with nominal capacities ranging from 36 Ah to a maximum 210 (100) Ah and with nomi­nal voltages of 12 (24) V!
Only tested batteries must be
connected in parallel for char­ging.
Do not charge maintenance-
free batteries together with standard batteries.
Only charge maintenance–
free batteries after establis­hing that the battery requires charging, either by means of a battery test (e.g. with a Bosch battery tester) or a start at­tempt (starter no longer cranks the engine).
Maintenance–free batteries
may only be charged in con­junction with the appropriate monitoring (e.g. voltmeter).
The maximum charging time
for maintenance–free batte­ries is 6 hours for capacities up to 100 Ah and 12 hours for capacities over 100 Ah.
Batteries which are not suita-
ble for charging must not be charged!
The battery must be discon-
nected from the vehicle elec­trical system if there is a risk of damaging electronic equip­ment!
The rated battery voltage and
selected charging voltage must agree.
The mains connection cable
and the charging leads must be in perfect condition.
The charger must only be
connected to a mains power supply where the mains vol­tage agrees with the voltage rating on the rating plate.
Please connect the unit only
to an earthed socket outlet in order to protect against elec­tric shock hazard.
Comply with the instructions
of the vehicle manufacturer when using the charger as a starting aid and when char­ging vehicle batteries!
Before connecting the char-
ger to the mains power sup­ply , switch off the main switch (4) and set the selector switch (2) to
0 Off
Wear protective goggles.Immediately wash off acid
splashes on the skin or clo­thing with large quantities of water. If necessary consult a doctor.
Unscrew the inspection plugs
of standard batteries before battery charging.
Never disconnect the char-
ging clips during charging.
Never short-circuit the char-
ging clips.
The charging process must
be terminated as soon as the charge current remains con­stant or as soon as the battery begins to produce gas !
Starting aid may only be given
for a max. 1 minute! Then ob­serve a cooling–down period of approx. 25 minutes!
2 Description
Maintenance–free batteries, stan­dard batteries and exhausted batte­ries can be charged with the power­ful rapid start charger WL 200 S.
The charger is designed for rapid charging and for use as a starting aid.
The charging current can be adju­sted in 4 stages.
The unit ist protected by a safety cut­out against the terminals being reversed, against short-circuiting of the terminals and overcurrent.
If there is continuous overloading the thermostatic switch in the trans­former switches the charger off. After a cooling–down period of 15 ... 30 minutes the thermostatic switch automatically switches on again
6 English
3 Operating elements
Illustrations are provided on the last few pages of these
instructions.
1. Timer
2. Operating mode selector switch 0 Off
Stage 1 Stage 2 Stage 3 Stage 4
0 Off Rapid/Start
3. Ammeter for charging current
4. Main switch
5. Automatic circuit–breaker
On the rear side of the charger:
6. Pole socket +12 V
7. Charging cable
8. Pole socket +24 V
4 Charging batteries
The recommended charging capa­city is 210 (100) Ah.
Normal charging with time limitation
1. Switch off main switch (4)
2. Set selector switch (2) to 0 Off
3. Insert the plus charge lead into
terminal socket (on the rear side of the charger) +12 V or –12 V, depending on the battery’s vol­tage rating.
4. Securely connect the charging clips to the battery , ensuring that the polarity is correct: – red clip to positive terminal – black clip to negative terminal
If violent sparking occurs when the charging clips are connected, the clips have not been connected to the correct battery poles.
5. Set timer (1) to the desired char­ging time.
6. Switch on main switch (4)
7. Set selector switch (2) to
Stage 1 36 ... 90 Ah Stage 2 36 ... 120 Ah Stage 3 36 ... 170 Ah Stage 4 36 ... 210 Ah
The instructions of the bat-
tery manufacturer must be observed in all cases when setting the charging current.
In this operating mode the
charging current should not be greater than 10% of the bat­tery capacity (Ah).
Example: In this operating mode a maxi-
mum charging current of
100 Ah x 0.1 /h = 10 A is required for an 100 Ah battery
8. Continuously monitor the char­ging current on the ammeter (3).
The charging process must
be terminated as soon as the charge current remains con­stant or as soon as the battery begins to produce gas !
After the end of charging:
9. Set selector switch (2) to 0 Off
10. Switch off main switch (4)
11. Remove the charging clips from
the battery.
Rapid charging with time limitation
Rapid charging may only be
carried out on a tested battery which is in perfect condition.
The instructions of the bat-
tery manufacturer must be observed in all cases when setting the charging current.
There is a risk of destroying
the battery due to overchar­ging.
In this operating mode, there­fore, the charging process must always be monitored and manually ended imme-
diately after the charging period!
Rapid charging is carried out as des­cribed under normal charging.
Set selector switch (2) to
Rapid/Start
In this operating mode the
charging current should not be greater than 100% of the bat­tery capacity (Ah).
Example: In this operating mode a maxi-
mum charging current of
45 Ah x 1 /h = 45 A is required for an 45 Ah battery
Rapid charging without time limitation
Charging without time limita-
tion can lead to destruction of the battery and should there­fore be carried out with the utmost caution !
The condition of the battery
must be checked prior to charging without time limita­tion. Proceed with charging the battery only if it proves to be in perfect condition !
Charging without time limitation is performed as described under nor­mal charging.
Set time switch (1) to charging without time limitation
.
The timer is not functioning now.
There is a risk of destroying
the battery due to overchar­ging. In this operating mode, therefore, the charging pro­cess must always be monito­red and manually ended immediately after the char­ging period!
Continuously monitor the charging current on the ammeter (3).
The instructions of the bat-
tery manufacturer must be observed in all cases when setting the charging current.
The charging process must
be terminated as soon as the charge current remains con­stant or as soon as the battery begins to produce gas !
7English
5 Starting aid
Comply with the instructions
of the vehicle manufacturer and his supplier when char­ging a battery in the vehicle and when using the charger as a starting aid!
1. Switch off main switch (4).
2. Set time switch (1) to charging
without time limitation
.
3. Securely connect the charging clips to the battery , ensuring that the polarity is correct: – red clip to positive terminal – black clip to negative terminal
Make sure that the charging
clips are attached securely.
4. Set selector switch (2) to Rapid/Start
5. Switch on main switch (4).
The maximum current is
applied when the charger is switched on.
Therefore, the charger may only be switched on immedia­tely before the starting pro­cess and must be switched off immediately after the star­ting process.
6. Start the engine
Starting aid may only be given
for a max. 1 minute! Then observe a cooling–down pe­riod of approx. 25 minutes!
7. Switch off main switch (4)
8. Set selector switch (2) to 0 Off
9. Remove the charging clips from
the battery.
6 Technical data
Dimensions L x W x H:
250 x 280 x 530 mm Weight: 14 kg Ambient temperature:
–10C ... +40C
Rated mains voltage:
230 V +6%/–10% Rated mains frequency: 50...60 Hz Powerconsumption:
approx. 1800 V A
Mains connection cable:
1.5 mm
2
/ 4,5 m Rated battery voltage: 12/24 V Charging current (4 stages) :
Normal charging
12 V 20 A
arithm.
/ 28 A
eff.
24 V 10 A
arithm.
/ 14 A
eff.
Rapid charging
12 V 40 A
arithm.
/ 56 A
eff.
24 V 20 A
arithm.
/ 28 A
eff.
Starting aid current for 1 V/cell:
12 V 130 A
arithm.
/ 150 A
eff.
24 V 100 A
arithm.
/ 125 A
eff.
Ammeter 0...100 A
arithm.
Charging characteristic: W Charging leads:
10 mm
2
/ 2,7 m / PVC
Thermostatic switch in the power transformer
Degree of protection (DIN 40050):
IP 21 Safety class (DIN 40530): I RFI suppression to VDE 0875
Radio interference suppression
It is herewith certified that charger WL 200 S is provided with a radio interference suppressor in com­pliance with the regulations of EN 55014.
7 Faults
Charger does not function after switching on:
1. Switch off main switch (4).
2. Set selector switch (2) to 0 Off
3. Pull out the mains plug.
4. Check the mains connection.
5. Check the mains fuse:
6. Check polarity:
– Red clip to positive terminal – Black clip to negative terminal
7. Check that the charging clips are securely attached.
8. Check the rated battery voltage.
9. Check the automatic circuit–
breakers (4, 5).
The charger must be checked by the after-sales service if it still does not function.
8 After-sales service
Please contact an after-sales ser­vice center for Bosch products if spare parts or after-sales services are required.
The list of Bosch subsidia-
ries abroad and foreign agents is provided on the last page of the operating instruc­tions.
Loading...
+ 15 hidden pages