Sie haben sich für einen Waschtrockner
der Marke Siemens entschieden.
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten
Zeit zum Lesen und lernen Sie die
Vorzüge Ihres Waschtrockners kennen.
Um dem hohen Qualitätsanspruch der
Marke Siemens gerecht zu werden,
wurde jeder Waschtrockner, der unser
Werk verlässt, sorgfältig auf Funktion
und einwandfreien Zustand geprüft.
Weitere Informationen zu unseren
Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und
Services finden Sie auf unserer
Internetseite www.siemens-home.bshgroup.com oder wenden Sie sich an
unsere Kundendienst-Zentren.
Beschreibt die Gebrauchs- und
Aufstellanleitung verschiedene Modelle,
wird an den entsprechenden Stellen auf
die Unterschiede hingewiesen.
Waschtrockner erst nach dem Lesen
dieser Gebrauchs- und Aufstellanleitung
in Betrieb nehmen!
Darstellungsregeln
: Warnung!
Diese Kombination aus Symbol und
Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation
hin. Nicht beachten kann zum Tod oder
zu Verletzungen führen.
Achtung!
Dieses Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation
hin. Nicht beachten kann zu Sach- und/
oder Umweltschäden führen.
Hinweis / Tipp
Hinweise zur optimalen Gerätenutzung /
nützliche Informationen.
1. 2. 3. / a) b) c)
Handlungsschritte werden durch Zahlen
oder Buchstaben dargestellt.
■ / -
Aufzählungen werden durch ein
Kästchen oder einen Spiegelstrich
dargestellt.
Gebrauch im Privathaushalt und im
häuslichen Umfeld bestimmt.
■ Dieses Gerät nicht in frostgefährde-
ten Bereichen und/oder im Freien
aufstellen bzw. betreiben. Restwasser im Gerät kann gefrieren und das
Gerät beschädigen. Eingefrorene
Schläuche können reißen/platzen.
■ Verwenden Sie dieses Gerät aus-
schließlich zum Waschen im Haushalt und von maschinenwaschbaren
Textilien und handwaschbarer Wolle
(s. Textiletikett). Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt.
■ Verwenden Sie dieses Gerät aus-
schließlich zum Trocknen und Auffrischen im Haushalt und von mit
Wasser gewaschenen Textilien, die
trocknergeeignet sind (s. Textiletikett). Jede weitere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß und ist
untersagt.
■ Dieses Gerät ist zum Betrieb mit Lei-
tungswasser und handelsüblichen
Wasch- und Pflegemitteln (müssen
für den Einsatz in Waschmaschinen
vorgesehen sein) geeignet.
■ Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis
zu einer Höhe von maximal
4000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen:
Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare
Schäden. Betreiben Sie kein beschädigtes Gerät. Informieren Sie bei Beanstandungen Ihren Fachhändler oder unseren
Kundendienst.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Aufstellanleitung und alle anderen diesem
Gerät beiliegenden Informationen und
handeln Sie entsprechend.
Die Unterlagen für späteren Gebrauch
4
oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Page 5
Sicherheitshinweise de
( Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Die folgenden Sicherheitshinweise und Warnungen sollen
Sie und Ihr Umfeld vor Verletzungen und Sachschäden
bewahren.
Lassen Sie dennoch bei der
Installation, Wartung, Reinigung und dem Betrieb des
Geräts niemals die notwendige
Vorsicht und Sorgfalt außer
Acht.
Kinder/Personen/Haustiere
:Warnung
Lebensgefahr!
Kinder und Personen, welche
die Gefahren beim Gebrauch
des Geräts nicht einschätzen
können, können in lebensgefährliche Situationen geraten
oder sich verletzen. Beachten
Sie deshalb:
■ Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und von
Personen mit verringerten
physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen.
■ Kinder dürfen nicht mit die-
sem Gerät spielen.
■ Lassen Sie Kinder an diesem
Gerät keine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten ohne Aufsicht ausführen.
■ Halten Sie Kinder unter 3
Jahren sowie Haustiere von
diesem Gerät fern.
■ Lassen Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt, wenn Kinder oder Personen, welche
die Gefahren nicht einschätzen können, in der Nähe
sind.
:Warnung
Lebensgefahr!
Kinder können sich in Geräte
einsperren und in Lebensgefahr
geraten.
■ Stellen Sie das Gerät nicht
hinter einer Tür auf, die das
Öffnen der Gerätetür blockiert oder verhindert.
■ Ziehen Sie bei ausgedienten
Geräten den Netzstecker,
durchtrennen Sie danach die
Netzleitung und zerstören Sie
das Schloss der Gerätetür.
:Warnung
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich beim Spielen in Verpackungen/Folien
und Verpackungsteile einwickeln oder sich diese über den
Kopf ziehen und ersticken.
Halten Sie Verpackungen,
Folien und Verpackungsteile
von Kindern fern.
5
Page 6
de Sicherheitshinweise
:Warnung
Vergiftungsgefahr!
Wasch- und Pflegemittel können bei Verzehr zu Vergiftungen führen.
Holen Sie bei versehentlichem
Verschlucken ärztlichen Rat
ein. Bewahren Sie Wasch- und
Pflegemittel für Kinder unzugänglich auf.
:Warnung
Augen-/Hautreizungen!
Kontakt mit Wasch- und Pflegemittel kann zu Augen-/Hautreizungen führen.
Spülen Sie bei Kontakt mit
Wasch-/Pflegemittel gründlich
die Augen aus bzw. die Haut
ab. Bewahren Sie Wasch- und
Pflegemittel für Kinder unzugänglich auf.
Installation
:Warnung
Stromschlaggefahr/Brandgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Eine unsachgemäße Installation
des Geräts ist gefährlich. Stellen Sie Folgendes sicher:
■ Die Netzspannung an Ihrer
Steckdose und die Spannungsangabe am Gerät
(Geräteschild) müssen übereinstimmen. Die Anschlusswerte sowie erforderliche
Sicherung sind auf dem
Geräteschild angegeben.
■ Das Gerät darf nicht über
eine externe Schaltvorrichtung, wie zum Beispiel einen
Timer, versorgt oder an
einen Stromkreis angeschlossen werden, der regelmäßig vom Energieversorger
ein- und ausgeschaltet wird.
■ Der Netzstecker und die
Schutzkontakt-Steckdose
müssen zusammenpassen
und das Erdungssystem
muss vorschriftsmäßig installiert sein.
■ Die Installation muss einen
ausreichend großen Leitungsquerschnitt haben.
6
Page 7
Sicherheitshinweise de
■ Der Netzstecker muss jeder-
zeit frei zugänglich sein. Ist
dies nicht möglich, muss zur
Erfüllung der einschlägigen
Sicherheitsvorschriften ein
Schalter (2-polige Abschaltung) in die feste Installation
eingebaut werden in Übereinstimmung mit den Vorschriften für die
Elektroinstallation.
■ Beim Verwenden eines Feh-
lerstrom-Schutzschalters darf
nur ein Typ mit dem Zeichen
z eingesetzt werden. Nur
dieses Zeichen garantiert die
Erfüllung der heute gültigen
Vorschriften.
:Warnung
Stromschlaggefahr/Brandgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Das Verändern oder Beschädigen der Netzleitung des Geräts
kann zum Stromschlag, Kurzschluss oder Brand durch
Überhitzung führen.
Die Netzleitung darf nicht
geknickt, gequetscht oder verändert werden und nicht mit
Wärmequellen in Berührung
kommen.
:Warnung
Brandgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Das Verwenden von Verlängerungsleitungen oder Vielfachsteckdosen kann zum Brand
durch Überhitzung oder Kurzschluss führen.
Schließen Sie das Gerät direkt
an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Steckdose
an. Verwenden Sie keine Verlängerungsleitungen, Vielfachstecker oder
Vielfachkupplungen.
:Warnung
Verletzungsgefahr/Sach- und
Geräteschaden!
■ Das Gerät kann während des
Betriebs vibrieren oder sich
bewegen und zu Verletzungen oder Sachschäden führen.
Stellen Sie das Gerät auf
einer sauberen, ebenen und
festen Fläche auf und richten
Sie es mit den Schraubfüßen
aus, indem Sie eine Wasserwaage verwenden.
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräteschaden!
■ Beim Anheben oder Schie-
ben des Geräts an vorstehenden Bauteilen (z. B.
Gerätetür) können die Bauteile abbrechen und Verletzungen verursachen.
Bewegen Sie das Gerät nicht
an hervorstehenden Teilen.
7
Page 8
de Sicherheitshinweise
:Warnung
Verletzungsgefahr!
■ Sie können sich beim Anhe-
ben des Geräts durch das
hohe Gewicht verletzen.
Heben Sie das Gerät nicht
alleine an.
Verletzungsgefahr!
■ Sie könnten sich Ihre Hände
an den scharfen Kanten des
Geräts schneiden.
Fassen Sie das Gerät nicht
an den scharfen Kanten an
und verwenden Sie Schutzhandschuhe.
Verletzungsgefahr!
■ Durch unsachgemäße Verle-
gung der Schlauch- und
Netzleitungen besteht Stolper- und Verletzungsgefahr.
Schläuche und Leitungen so
verlegen, dass keine Stolpergefahr besteht.
Achtung!
Sach- und Geräteschaden
■ Ein zu geringer oder zu
hoher Wasserdruck kann die
Gerätefunktion beeinträchtigen sowie zu Sach- und
Geräteschäden führen.
Stellen Sie sicher, dass der
Wasserdruck an der Wasserversorgungsanlage mind.
50 kPa (0,5 bar) und max.
900 kPa (9 bar) beträgt.
Sach- und Geräteschaden
■ Das Verändern oder Beschä-
digen der Wasserschläuche
kann zu Sach- und Geräteschäden führen.
Die Wasserschläuche dürfen nicht geknickt,
gequetscht, verändert oder
durchgeschnitten werden.
Sach- und Geräteschaden
■ Das Verwenden von nicht
Original-Schläuchen zum
Anschluss an die Wasserversorgung kann zu Sach- und
Geräteschäden führen.
Verwenden Sie nur mitgelieferte Schläuche oder Original-Ersatzschläuche.
Sach- und Geräteschaden
■ Das Gerät ist für den Trans-
port mit Transportsicherungen gesichert. Nicht
entfernte Transportsicherungen können das Gerät beim
Betrieb beschädigen.
Entfernen Sie vor dem ersten
Gebrauch unbedingt alle
Transportsicherungen vollständig. Bewahren Sie die
Sicherungen auf. Bauen Sie
die Sicherungen vor jedem
Transport unbedingt wieder
ein, um Transportschäden zu
vermeiden.
8
Page 9
Sicherheitshinweise de
Betrieb
:Warnung
Explosions- und Brandgefahr!
Wäsche, die mit Lösungsmitteln, Öl, Wachs, Wachsentferner, Farbe, Fett oder
Fleckenentferner in Kontakt
war, kann sich beim Trocknen
entzünden oder zur Explosion
des Geräts führen. Beachten
Sie deshalb:
■ Spülen Sie die Wäsche vor
dem Trocknen gründlich mit
heißem Wasser und Waschmittel aus.
■ Trocknen Sie keine ungewa-
schene Wäsche in diesem
Gerät.
■ Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn industrielle Chemikalien für die Reinigung
der Wäsche benutzt wurden.
:Warnung
Explosions- und Brandgefahr!
■ Mit lösungsmittelhaltigen Rei-
nigungsmitteln, z.B. Fleckenentferner/Waschbenzin,
vorbehandelte Wäsche kann
in der Trommel zu einer
Explosion führen.
Spülen Sie die Wäsche vor
dem Waschen gründlich mit
Wasser aus.
Explosions- und Brandgefahr!
■ Einige Gegenstände können
sich beim Trocknen entzünden sowie zur Explosion
oder zum Brand des Geräts
führen.
Entfernen Sie Feuerzeuge
und Zündhölzer aus den
Taschen der Textilien.
Explosions- und Brandgefahr!
■ Staub von Kohle oder Mehl
in der Umgebung des Geräts
kann zur Explosion führen.
Stellen Sie sicher, dass während des Betriebs die Umgebung des Geräts sauber
gehalten wird.
:Warnung
Brandgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Ein Programmabbruch vor dem
Ende des Trockenzyklus verhindert das ausreichende Abkühlen der Wäsche und kann zum
Brand der Wäsche oder zu
Sach- und Geräteschäden führen.
■ Der letzte Abschnitt des Tro-
ckenzyklus erfolgt ohne
Wärme (Abkühlzyklus), um
sicherzustellen, dass die
Wäsche bei einer Temperatur verbleibt, die nicht zur
Beschädigung der Wäsche
führt.
■ Das Gerät nicht vor dem
Ende des Trockenzyklus ausschalten, es sei denn, alle
Wäschestücke werden sofort
entnommen und ausgebreitet (zur Wärmeabgabe).
9
Page 10
de Sicherheitshinweise
:Warnung
Vergiftungsgefahr!
Durch lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel, z.B. Waschbenzin, können giftige Dämpfe
entstehen.
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
■ Beim Aufstützen/Aufsetzen
auf die geöffnete Tür kann
das Gerät kippen und Verletzungen verursachen.
Stützen Sie sich nicht auf die
geöffnete Gerätetür.
Verletzungsgefahr!
■ Beim Aufsteigen auf das
Gerät kann die Arbeitsplatte
brechen und Verletzungen
verursachen.
Steigen Sie nicht auf das
Gerät.
Verletzungsgefahr!
■ Beim Eingreifen in die dre-
hende Trommel kann es zu
Verletzungen der Hände
kommen.
Warten Sie, bis sich die
Trommel nicht mehr dreht.
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen Temperaturen kann es bei Berührung mit heißer Waschlauge,
z.B. beim Abpumpen heißer
Waschlauge in ein Waschbecken, zu Verbrühungen kommen.
Fassen Sie nicht in die heiße
Waschlauge.
:Warnung
Augen-/Hautreizungen!
Beim Öffnen der Waschmittelschublade während des
Betriebs kann Wasch-/Pflegemittel rausspritzen.
Spülen Sie bei Kontakt mit
Wasch-/Pflegemitteln gründlich
die Augen aus bzw. die Haut
ab. Holen Sie bei versehentlichem Verschlucken ärztlichen
Rat ein.
Achtung!
Sach- und Geräteschaden
■ Das Überschreiten der maxi-
malen Beladungsmenge
beeinträchtigt die Gerätefunktion oder führt zu Sachund Geräteschäden.
Überschreiten Sie nicht die
maximale Beladungsmenge
mit trockener Wäsche.
Beachten Sie hierfür die
maximale Beladungsmenge
der Programme.
Sach- und Geräteschaden
■ Schaumstoff oder Schaum-
gummi kann sich beim
Trocknen verformen oder
schmelzen.
Trocknen Sie keine Wäsche,
die Schaumstoff oder
Schaumgummi enthält.
Sach- und Geräteschaden
■ Ein Fehldosieren von Wasch-
und Reinigungsmitteln kann
zu Sach- und Geräteschäden
führen.
Wasch-/Pflege-/Reinigungsmittel und Weichspüler nach
den Anweisungen der Hersteller verwenden.
10
Page 11
Sicherheitshinweise de
Reinigung/Wartung
:Warnung
Lebensgefahr!
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben. Bei
Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht Stromschlaggefahr. Beachten Sie
deshalb:
■ Schalten Sie das Gerät aus.
Trennen Sie das Gerät vom
Stromnetz (Netzstecker ziehen).
■ Fassen Sie den Netzstecker
nie mit nassen Händen an.
■ Ziehen Sie am Netzstecker
und nie an der Netzleitung,
weil die Netzleitung beschädigt werden könnte.
■ Das Gerät und die Eigen-
schaften des Geräts dürfen
technisch nicht verändert
werden.
■ Reparaturen und Eingriffe
oder ein Wechsel der Netzleitung (wenn nötig) darf nur
durch den Kundendienst
oder eine Elektrofachkraft
erfolgen.
■ Eine Ersatz-Netzleitung ist
beim Kundendienst erhältlich.
:Warnung
Vergiftungsgefahr!
Durch lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel, z.B. Waschbenzin, können giftige Dämpfe
entstehen.
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
:Warnung
Stromschlaggefahr/Sach- und
Geräteschaden!
Eindringende Feuchtigkeit kann
einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger, Dampfstrahler,
Schläuche oder Brausen zum
Reinigen Ihres Geräts.
:Warnung
Verletzungsgefahr/Sach- und
Geräteschaden!
Das Verwenden von nicht Original-Ersatzteilen und -Zubehör
ist gefährlich und kann zu Verletzungen sowie Sach- und
Geräteschäden führen.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur Original-Ersatzteile und -Zubehör.
Achtung!
Sach- und Geräteschaden
Reinigungsmittel und Mittel zur
Vorbehandlung von Wäsche
(z.B. Fleckenmittel, Vorwaschsprays, ...) können bei Berührung die Oberflächen des
Geräts beschädigen. Beachten
Sie deshalb:
■ Bringen Sie diese Mittel nicht
mit den Oberflächen des
Geräts in Berührung.
■ Reinigen Sie das Gerät nur
mit Wasser und einem weichen feuchten Tuch.
■ Entfernen Sie alle Waschmit-
telreste, Sprühnebelreste
oder Rückstände sofort.
11
Page 12
de Umweltschutz
7 Umweltschutz
Umweltschutz
Verpackung/Altgerät
)
Energie und Ressourcen sparen
Wenn diese Hinweise beachtet werden,
verbraucht das Gerät weniger Strom
und Wasser.
Programme mit niedrigen Temperaturen
und längeren Waschzeiten verwenden
sowie die maximale Beladungsmenge
ausnutzen ~ Seite 34.
■ Der Energie- und Wasserverbrauch
Sparsame Programmeinstellungen verwenden.
■ Wenn die Programmeinstellungen
Verpackung umweltgerecht
entsorgen.
Dieses Gerät ist entsprechend
der europäischen Richtlinie
2012/19/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (Waste
Electrical and Electronic Equipment – WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen
für die EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
ist am effizientesten.
für ein Programm angepasst werden, wird auf dem Display der zu
erwartende Verbrauch angezeigt.
Das Waschmittel entsprechend dem
Verschmutzungsgrad der Wäsche
dosieren ~ Seite 33.
■ Bei leichter bis normaler Verschmut-
zung ist eine geringere Waschmittelmenge ausreichend. Beachten Sie
die Dosierempfehlung des Waschmittelherstellers.
Bei leicht und normal verschmutzter
Wäsche die Waschtemperatur reduzieren.
■ Bei niedrigen Temperaturen ver-
braucht das Gerät weniger Energie.
Bei leichter bis normaler Verschmutzung sind auch geringere Temperaturen als auf dem Pflegeetikett
angegeben ausreichend.
Wenn die Wäsche anschließend im
Wäschetrockner getrocknet werden soll,
die maximale Schleuderdrehzahl einstellen.
■ Trockenere Wäsche verkürzt die Pro-
grammdauer beim Trocknen und
senkt somit den Energieverbrauch.
Mit höherer Schleuderdrehzahl sinkt
die Restfeuchte in der Wäsche.
Gleichzeitig nimmt die Lautstärke
des Schleudergeräuschs zu.
Die Wäsche ohne Vorwäsche waschen.
■ Das Waschen mit Vorwäsche verlän-
gert die Programmdauer und erhöht
den Energie- und Wasserverbrauch.
Das Gerät ist mit einer Mengenautomatik ausgestattet.
■ Die Mengenautomatik passt den
Wasserverbrauch und die Programmdauer optimal an die Textilart
und die Beladungsmenge an.
12
Page 13
Positionieren und Anschließen de
5 Positionieren und
Anschließen
Positionieren und Anschließen
Lieferumfang
Hinweis: Überprüfen Sie das Gerät auf
Transportschäden. Ein beschädigtes
Gerät keinesfalls in Betrieb nehmen.
Wenden Sie sich bei Beanstandungen
an den Händler, bei dem Sie das Gerät
erworben haben, oder an unseren Kundendienst.
BBeutel*:
■ Gebrauchs- und Aufstellanlei-
tung
■ Kundendienststellenverzeich-
nis*
■ Garantie*
■ Beiblatt zur Gebrauchs- und
Aufstellanleitung*
■ Abdeckkappen für Öffnungen
nach dem Entfernen der
Transportsicherungen
CWasserzulaufschlauch bei Modell
Aquastop
DWasserablaufschlauch
E*Krümmer zum Fixieren des Was-
serablaufschlauches
FKaltwasserzulaufschlauch bei
Modellen Standard/Aqua-Secure
*Je nach Modell
Lieferumfang
AnzahlBeschreibung
5Abdeckungen für Öffnungen nach
dem Entfernen der Transportsi-
cherungen
1Schraubenschlüssel
1Schlauchschelle 24–40 mm Ø für
den Anschluss an einen Siphon
1Türschablone
2Türscharniere mit Schrauben
ANetzleitung
Nützliche Werkzeuge
■ Schraubenschlüssel zum Lösen der
Transportschrauben und zum Ausrichten der Gerätefüße
■ Schraubenschlüssel mit:
– SW13 zum Lösen der Transport-
sicherungen und
– SW17 zum Ausrichten der Gerä-
tefüße
13
Page 14
de Positionieren und Anschließen
Sicherheitshinweise
:Warnung
Verletzungsgefahr!
■ Das Gerät hat ein hohes Gewicht.
Seien Sie beim Anheben/Transport
des Geräts vorsichtig.
■ Beim Anheben des Geräts an vorste-
henden Bauteilen (z. B. Einfüllfenster) können die Bauteile abbrechen
und Verletzungen verursachen.
Heben Sie das Gerät nicht an vorstehenden Bauteilen an.
■ Durch unsachgemäße Verlegung der
Schlauch- und Netzleitungen besteht
Stolper- und Verletzungsgefahr.
Verlegen Sie Schläuche und Leitungen, so dass keine Stolpergefahr
besteht.
Achtung!
Geräteschaden
Eingefrorene Schläuche können reißen/
platzen.
Stellen Sie das Gerät nicht in frostgefährdeten Bereichen und/oder im Freien
auf.
Achtung!
Wasserschaden
Die Anschlussstellen des Wasserzulaufund Wasserablaufschlauches stehen
unter hohem Wasserdruck. Um Leckage
oder Wasserschäden zu vermeiden,
unbedingt Hinweise in diesem Kapitel
beachten!
Transportsicherungen entfernen
Achtung!
Geräteschaden
■ Das Gerät ist für den Transport mit
Transportsicherungen gesichert.
Werden die Transportsicherungen
nicht entfernt, kann das Gerät beim
Betrieb beschädigt werden.
■ Um bei einem späteren Transport
Transportschäden zu vermeiden,
bauen Sie die Sicherungen vor
einem Transport unbedingt wieder
ein.
Hinweis: Bewahren Sie die Schrauben
und Hülsen auf.
Hinweise
■ Zusätzlich zu den hier aufgeführten
Hinweisen können besondere Vorschriften des zuständigen Wasserund Elektrizitätswerkes gelten.
■ In Zweifelsfällen vom Fachmann
anschließen lassen.
14
Page 15
Positionieren und Anschließen de
1. Alle vier Schrauben mit dem beige-
legten Schlüssel ausschrauben.
– Alle Transportsicherungen voll-
ständig entfernen.
– Das Netzkabel aus den Halterun-
gen lösen.
2. Die Schutzabdeckungen einsetzen.
Hinweise
■ Vor dem ersten Gebrauch sind alle
Transportsicherungen unbedingt zu
entfernen und für einen späteren
Transport aufzubewahren.
■ Um bei einem späteren Transport
des Geräts Schäden am
Waschtrockner zu vermeiden, müssen die Transportsicherungen in
jedem Fall wieder angebracht werden.
Aufstellfläche
Hinweis: Das Gerät muss stabil ausge-
richtet werden, damit es nicht wandert.
■ Die Aufstellfläche muss fest und
eben sein.
■ Weiche Böden/Bodenbeläge sind
ungeeignet.
15
Page 16
de Positionieren und Anschließen
Aufstellen auf einen Sockel
oder Holzboden
Achtung!
Geräteschaden
Das Gerät kann beim Schleudern Schäden am Gerät selbst und an den
Küchenmöbeln verursachen.
Hinweis: Bei Fußböden auf Holzbalken-
decken ist beim Aufstellen zu beachten:
■ Die Gerätefüße müssen fixiert wer-
den,
■ das Gerät muss auf einer wasserbe-
ständigen Holzplatte (min. 30 mm
dick) stehen, die auf dem Fußboden
fest verschraubt ist.
Aufstellen und Ausrichten
Achtung!
Standsicherheit ist wichtig, damit der
Waschtrockner während des Schleuderns nicht „wandert“.
Aufstellfläche muss fest, sauber und
eben sein.
Nicht geeignet sind Parkettböden und
weiche Bodenbeläge, z. B. Teppichböden oder Fußbodenbeläge mit Schaumstoffrücken.
16
Page 17
Positionieren und Anschließen de
Aufstellen des Geräts in einer Kitchenette
:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht Stromschlaggefahr.
Entfernen Sie nicht die Geräte-Abdeckplatte.
Hinweise
■ Nischenbreite von 60 cm erforderlich.
■ Stellen Sie das Gerät nur unter einer durchgehenden, mit den Nachbarschränken
fest verbundenen Arbeitsplatte auf.
Gleitbleche erleichtern das Einschieben der Waschmaschine in die Einbaunische.
Hinweise
■ Eine Bestellung ist beim Kundendienst möglich unter Ersatzteil-Nr. 66 1827.
■ Befeuchten Sie die Gleitbleche mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel,
bevor Sie den Waschtrockner einschieben. Verwenden Sie kein Fett und / oder
Öl.
17
Page 18
de Positionieren und Anschließen
Waagerechte Ausrichtung
Achtung!
Eine falsche Ausrichtung kann zu starkem Geräusch, Vibrationen und „Wandern“ des Geräts führen.
Türscharniere einbauen
Achtung!
Nach dem Einbau des Waschtrockners
in eine Küchenzeile kann er mit einer
Tür verkleidet werden. Es müssen die
mit dem Waschtrockner gelieferten
Scharniere montiert werden.
Hinweise
■ Alle vier Gerätefüße müssen fest auf
dem Boden stehen.
■ Der Waschtrockner darf nicht
wackeln.
■ Waagerechte Ausrichtung des
Waschtrockners mit einer Wasserwaage prüfen und bei Bedarf korrigieren.
■ Der Waschtrockner darf nicht an den
Seiten der Einbaunische anliegen.
■ Die Kontermuttern der vorderen
Gerätefüße müssen fest gegen das
Gehäuse geschraubt sein.
18
Page 19
Positionieren und Anschließen de
Schlauch- und Leitungslängen
Anschluss auf der linken oder auf der rechten Geräteseite
Hinweis:
Wenn der Zulaufschlauch für den Anschluss zu kurz ist, kann beim Kundendienst
eine Verlängerung bestellt werden.
19
Page 20
de Positionieren und Anschließen
Wasserzulauf
:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden
Teilen besteht Stromschlaggefahr.
Tauchen Sie das Aquastop-Sicherheitsventil nicht in Wasser (enthält ein elektrisches Ventil).
* je nach Modell
Beachten Sie beim Anschluss des
Geräts folgendes:
Hinweise
■ Betreiben Sie das Gerät nur mit kal-
tem Leitungswasser.
■ Schließen Sie das Gerät nicht an die
Mischbatterie eines drucklosen Heißwasseraufbereiters an.
■ Verwenden Sie keinen gebrauchten
Zulaufschlauch. Verwenden Sie nur
den mitgelieferten oder einen im
autorisierten Fachhandel erworbenen Zulaufschlauch.
■ Knicken, quetschen, ändern oder
schneiden Sie den Wasserzulaufschlauch nicht durch (andernfalls ist
die Festigkeit nicht mehr gewährleistet).
■ Ziehen Sie die Verschraubungen nur
von Hand an. Werden die Verschraubungen zu fest mit einem Werkzeug
(Zange) angezogen, können die
Gewinde beschädigt werden.
Bei geöffnetem Wasserhahn fließen mindestens 8 l/min.
Bei höherem Wasserdruck muss ein
Druckminderventil vorgeschaltet werden.
Achtung!
Wasserschaden
Der Ablaufschlauch steht beim Abpumpen unter Wasserdruck und kann aus
dem Waschbecken oder aus der
Anschlussstelle rutschen. Sichern Sie
den Ablaufschlauch gegen Herausrutschen.
Anschluss
1. Schließen Sie den Wasserzulauf-
schlauch am Wasserhahn (¾" =
26,4 mm) und am Gerät an (*je nach
Modell):
– Modell: Standard*
20
Page 21
Positionieren und Anschließen de
– Modell: AquaSecure*
– Modell: Aqua-Stop*
Tipp: Außerdem einen externen
Wasserfilter (je nach Modell) zwischen Wasserzulaufschlauch und
Wasserhahn anschließen. Mit dem
Filter werden Schmutzpartikel aus
dem Wasser gefiltert.
Wasserfilter muss bei Verunreinigungen regelmäßig gereinigt werden.
Das verhindert Verstopfungen. Siehe
auch ~ separate Einbau- und Reinigungshinweise für den Wasserfilter.
Wasserablauf
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen Temperaturen
kann es bei Berührung mit heißer
Waschlauge, z. B. beim Abpumpen heißer Waschlauge in ein Waschbecken,
zu Verbrühungen kommen.
Fassen Sie nicht in das heiße Wasser.
Achtung!
Geräteschaden/Schaden an Textilien
Wenn das Ende des Ablaufschlauchs in
das abgepumpte Wasser taucht, kann
Wasser in das Gerät zurückgesaugt
werden und das Gerät / die Textilien
beschädigen.
Achten Sie darauf, dass:
■ das Ende des Ablaufschlauchs nicht
in das abgepumpte Wasser taucht;
■ das Wasser schnell genug abläuft.
Hinweis: Knicken Sie den Wasserab-
laufschlauch nicht und ziehen Sie ihn
nicht in die Länge.
Anschluss
■ Ablauf in einen Siphon
Die Anschlussstelle muss mit einer
Schlauchschelle mit 24–40 mm
Durchmesser gesichert werden (im
Zubehör enthalten).
2. Wasserhahn vorsichtig öffnen und
dabei Dichtheit der Anschlussstelle
prüfen. Schraubverbindung steht
unter Wasserleitungsdruck.
21
Page 22
de Positionieren und Anschließen
Elektrischer Anschluss
:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden
Teilen besteht Stromschlaggefahr.
■ Fassen Sie den Netzstecker nie mit
nassen Händen an.
■ Ziehen Sie die Netzleitung immer nur
am Stecker und nie an der Leitung,
weil sie beschädigt werden könnte.
Beachten Sie folgende Hinweise und
stellen Sie sicher, dass:
Hinweise
■ Netzspannung und Spannungsan-
gabe am Gerät (Geräteschild) übereinstimmen.
Anschlusswert sowie erforderliche
Sicherung sind auf dem Geräteschild angegeben.
■ Anschluss des Geräts nur an Wech-
selstrom über vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose
erfolgt.
■ Netzstecker und Steckdose zusam-
menpassen.
■ das Erdungssystem vorschriftsmäßig
installiert ist.
■ Netzleitungswechsel (wenn nötig)
nur durch Elektro-Fachkraft
erfolgt.Ersatz-Netzleitung beim Kundendienst erhältlich.
■ keine Mehrfachstecker/-kupplungen
und Verlängerungsleitungen verwendet werden.
■ bei Verwendung eines Fehlerstrom-
Schutzschalters nur ein Typ mit diesem Zeichen verwendet wird: z.
Nur dieses Zeichen garantiert die
Erfüllung der heute gültigen Vorschriften.
■ der Netzstecker jederzeit erreichbar
ist.
■ die Netzleitung nicht geknickt,
gequetscht, verändert, durchgeschnitten wird oder mit Wärmequellen in Berührung kommt.
Vor dem ersten Waschen
Das Gerät wurde vor Verlassen des
Werkes eingehend geprüft. Um eventuelle Prüfwasserrückstände zu entfernen, bei der Erstinbetriebnahme das
Programm Baumwolle 60°C ohne
Wäsche ausführen.
Hinweis:
■ Das Gerät muss sachgemäß instal-
liert und angeschlossen sein.
~ "Positionieren und Anschließen"
auf Seite 13
■ Beschädigte Geräte dürfen keines-
falls in Betrieb genommen werden.
1. Den Netzstecker einstecken.
2. Den Wasserhahn öffnen.
3. Die Tür schließen.Keine Wäsche ein-
füllen.
4. Das Programm Baumwolle 60°C
auswählen.
5. Waschmittelschublade öffnen.
6. Vollwaschmittel nach Herstelleran-
gabe für leichte Verschmutzung in
Kammer II einfüllen.
Hinweis: Zur Vermeidung von über-
mäßiger Schaumbildung nur die
Hälfte der empfohlenen Waschmittelmenge verwenden. Keine Woll- oder
Feinwaschmittel verwenden.
7. Waschmittelschublade schließen.
8. I (Start/Pause) auswählen.
9. Nach Programmende den Drehwäh-
ler in die Aus-Stellung drehen und
die Tür öffnen.
Ihr Gerät ist nun betriebsbereit.
22
Page 23
Transport
z. B. bei Umzug
Vorbereitende Arbeiten:
1. Wasserhahn schließen.
2. Wasserdruck im Zulaufschlauch
abbauen. ~ Seite 44
3. Restwasser abpumpen. ~ Seite 43
4. Gerät vom Netz trennen.
5. Schläuche abmontieren.
6. Dosierbehälter entleeren.
~ "Waschmittelschublade und
deren Gehäuse" auf Seite 42
Zeigt die gewählten Einstellungen
(z. B. Schleuderdrehzahl, Trocknungszeit), den Fortschritt des
aktuellen Programms und den
Programmstatus.
■ Programmfortschritt:
sVorwäsche
ß(Hauptwäsche)
àAbpumpen
¹Endschleudern
(Trocknen)‘
■ Trocknungsoptionen:
5 (Trocknen Zeitgesteuert)
P (bügelfeucht)
»(Schranktrocken)
¾(Extra Trocknen)
■ Zusatzanzeigen:
# (Startprogramm)
w (Kindersicherung)
ã (Flusenspülen )
kg(Beladung)
25
Page 26
de Ihr Gerät kennen lernen
8 Tasten*
■ Temperatur ްC: individuelle
Einstellung der Waschtemperatur.
■ Schleuderdrehzahl: individu-
elle Einstellung der Schleuderdrehzahl.
■ Optionen: Einstellung der
Waschoptionen.
■ Eingestellte: Aktivierung/Deak-
tivierung der gewählten
Waschoptionen.
■ Fertig in Verzögerung des Pro-
grammstarts.
■ Trocknen‘ : Einstellung der
Trocknungsoptionen
Start/Pause I Start und Stopp
des Waschprogramms.
@ Programmwähler*
Zum Ein- und Ausschalten des
Waschtrockners und zur Programmwahl; kann in beide Richtungen gedreht werden. Stellen
Sie den Programmwahlschalter
nicht während des Waschens/
Trocknens ein.
*Je nach Modell.
26
Page 27
Ihr Gerät kennen lernen de
Optionen
OptionBeschreibung
sVorwäscheVorwäsche bei 35°C. Geeignet für
Schleuderdrehzahl
Spülstoppà Deaktivierung der Schleuderfunk-
intensivVerlängerte Waschzeit. Geeignet
(Bügelleicht)5
Wasser
PlusÒ
Flexi TimeEinstellung der Waschzeit: normal
stark verschmutzte Wäsche.
Die Schleuderdrehzahl kann für
jedes Programm individuell eingestellt werden. Zum Einstellen der
Schleuderdrehzahl drücken Sie
die Taste B (Schleudern) so oft,
bis die gewünschte Schleuderdrehzahl angezeigt wird.
tion. Die Wäsche bleibt im Spülwasser liegen.
für besonders stark verschmutzte Wäsche mit eingetrockneten Flecken. Ist nicht
kombinierbar mit Flexi Time
Spezieller Schleuderablauf mit
anschließendem Auflockern.
Schonender Endschleudergang
mit reduzierter Drehzahl. Geringfügig erhöhte Restfeuchte in der
Wäsche. Vermindert die Knitterbildung und die Wäsche lässt sich
leichter bügeln.
Erhöhter Wasserstand und
zusätzlicher Spülgang. Für Regionen mit sehr weichem Wasser
oder zur weiteren Verbesserung
des Spülergebnisses. Etwaige
Waschmittelreste werden entfernt.
– mittel – kurz.
OptionBeschreibung
SignalCAktivierung bzw. Deaktivierung
des akustischen Signals.
Fertig inDer Programmstart kann vor dem
Beginn des Programms verzögert werden. Mithilfe der Restzeit
können Sie festlegen, wann das
ausgewählte Programm beendet
sein soll. Die Restzeit kann in 1Stunden-Schritten bis maximal
24 Stunden eingestellt werden.
Drücken Sie wiederholt die
Taste 0 (Beendet in), bis die
gewünschte Stundenzahl angezeigt wird. Drücken Sie dann den
Knopf A (Start/Pause); das Programm startet mit einer Verzögerung entsprechend der
eingestellten Restzeit. Die erforderliche Zeit bis zum Programmende wird auf dem Anzeigefeld
angezeigt.
27
Page 28
de Ihr Gerät kennen lernen
Trocknungsoptionen
OptionBeschreibung
TrocknenTaste
Die Trocknungsprogramme können durch die Wahl der Trocknungsoptionen individuell
angepasst werden. – Drücken
Sie die Trocknen-Taste so oft, bis
die gewünschte Trocknungsoption auf dem Anzeigefeld angezeigt wird. – Zum Deaktivieren
drücken Sie die Trocknen-Taste
so oft, bis die Anzeige „00:00“
zeigt.
5 (Trocknen
Zeitgesteuert)
Die Trocknungszeit kann durch
wiederholtes Drücken der Trocknen-Taste auf einen Wert zwischen 2:40 und 0:00 eingestellt
werden.
P (bügelfeucht)
Die Restfeuchte in der Wäsche
wird erhöht. Erleichtert das
Bügeln.
»(Schranktrocken)
¾(Extra
Trocknen)
Die Wäsche ist trocken und
schrankfertig.
Die Wäsche wird intensiv
getrocknet. Geeignet für schwer
zu trocknende Wäsche.
Die Wäsche
ist trocken
und schrank-
Die Wäsche wird intensiv
getrocknet. Geeignet für schwer
zu trocknende Wäsche.
fertig.
Nur waschen
■ Programmwähler auf das
gewünschte Programm einstellen, z. B.Baumwolle 60°C
– Das Anzeigefeld zeigt
abwechselnd die Restzeit
und die empfohlene Beladung inkg
■ Passen Sie gegebenenfalls die
Temperatur und Schleuderdrehzahl an und wählen Sie
beliebige Optionen für Ihr individuelles Programm.
– Die Funktion ‘ (Trocknen)
darf nicht aktiviert werden.
■ Wäsche einlegen.
– Die angegebene maximale
Beladung beachten.
– Programmtabelle.
■ Die Taste Start/Pause I drü-
cken.
– Das Anzeigefeld zeigt die
Restzeit.
– Waschprogramm startet.
Nur trocknen
■ Programmwähler auf das
gewünschte Trocknungsprogramm einstellen
– Das Anzeigefeld zeigt
abwechselnd die Restzeit
und die empfohlene Beladung in kg.
■ Die Taste ‘ (Trocknen) zum
Einstellen der Trocknungsoptionen drücken.
– Wenn Sie keine Auswahl
treffen, wird die
Option»(Schranktrocken)eingestellt.
■ Wäsche einlegen.
– Die angegebene maximale
Beladung beachten.
– Programmtabelle.
28
Page 29
Ihr Gerät kennen lernen de
Waschen und trocknen
■ Programmwähler auf das
gewünschte Programm einstellen, z. B.Baumwolle 60°C
– Das Anzeigefeld zeigt
abwechselnd ñ(Restzeit)
und die empfohlene Beladung undkg
■ Passen Sie gegebenenfalls die
Temperatur und Schleuderdrehzahl an und wählen Sie
beliebige Optionen für Ihr individuelles Programm.
■ Die Taste ‘ (Trocknen) zum
Einstellen der Trocknungsoptionen drücken.
■ Wäsche einlegen.
– Die angegebene maximale
Beladung beachten.
– Programmtabelle.
■ Bitte drücken Sie die TasteS-
tart/Pause I
Das ausgeführte Trocknungsprogramm wird automatisch durch
das Waschprogramm bestimmt,
siehe Programmtabelle.
Programm ändern
Zum Ändern des Programms:
■ Neues Programm auswählen.
■ Taste Start/Pause I drücken.
Das neue Programm startet.
Programmende
■ Die Wasch- und Trocknungs-
programme werden automatisch beendet. Im Anzeigefeld
erscheint “Ÿš.
– Programmwähler auf Off
stellen.
– Wäsche aus der Trommel
nehmen.
– Die Tür offen lassen, damit
das Innere des Waschtrockners austrocknen kann.
– Den Wasserhahn zudrehen
(nicht erforderlich bei
Modellen mit Aqua-Stop).
Programm abbrechen
Taste Start/Pause I gedrückt
halten, bis ‹‹:‹‹ erscheint.
Bei Waschprogrammen mit hoher
Temperatur:
■ Wäsche abkühlen lassen:
à+0+Spin (Schleudern) wäh-
len
■ Taste Start/Pause I drücken.
Bei Programmen mit niedriger
Temperatur:
■ p+0+Spin (Schleudern) wäh-
len
■ Taste Start/Pause I drücken.
Wenn Sie das Trocknungsprogramm abbrechen, kann die
Wäsche immer noch sehr heiß
sein.
29
Page 30
de Wäsche
Spülstopp
■ Wenn die Schleuderfunktion
am Anfang des Waschzyklus
deaktiviert wurde, wird das
Waschprogramm nach dem
letzten Spülgang automatisch
gestoppt. Das Anzeigefeld
zeigt Âþ¿ abwechselnd mit --:-Um das Spülwasser abzupumpen und ggf. die Wäsche zu
schleudern:
– Drücken Sie mehrmals Spin
(Schleudern), bis die
gewünschte Schleuderdrehzahl eingestellt ist. Das
Wasser wird abgepumpt
und der Waschtrockner
schleudert die Wäsche. Das
Programm ist beendet,
wenn im Anzeigefeld “Ÿš
erscheint.
– Die maximale Schleuder-
drehzahl ist vom gewählten
Waschprogramm abhängig.
Wenn nicht geschleudert werden soll:
– Die Schleudertaste drü-
cken (die Restzeit für das
Abpumpen wird ange-
zeigt). Das Wasser wird
abgepumpt, aber der
Waschtrockner schleudert
die Wäsche nicht. Das Pro-
gramm ist beendet, wenn
“Ÿš im Anzeigefeld
erscheint.
– Stellen Sie den Programm-
wähler auf „Aus“.
– Die Wäsche entnehmen.
– Die Tür offen lassen, damit
das Innere des Waschtrock-
ners austrocknen kann.
– Den Wasserhahn zudrehen
(nicht erforderlich bei
Modellen mit Aqua-Stop).
Z Wäsche
Wäsche
Wäsche zum Waschen vorbereiten
Schutz der Wäsche und des Geräts
Achtung!
Schäden an Gerät/Textilien
Fremdkörper (z. B. Münzen, Büroklammern, Nadeln, Nägel) können die
Wäsche oder Bauteile des Geräts
beschädigen.
Bei der Vorbereitung der Wäsche müssen die folgenden Hinweise befolgt werden:
■ Beachten Sie bei der Dosierung aller
Waschmittel, Reinigungshilfen, Pflegeprodukte und Reinigungsmittel
immer die Herstellerhinweise.
■ Maximale Beladungsmenge nicht
überschreiten. Überfüllung beeinträchtigt das Waschergebnis.
■ Waschmittel und Produkte zur Vor-
behandlung der Wäsche (z. B. Fleckenentferner, Vorwaschsprays)
nicht auf die Oberflächen des Geräts
kommen lassen. Wischen Sie alle
feinen Sprayreste und andere Rückstände oder Tropfen mit einem
feuchten Tuch ab.
■ Taschen entleeren.Entfernen Sie
mögliche Fremdkörper.
■ Alle Metallteile (Büroklammern etc.)
entfernen.
■ Hosen, Strickwaren und gewirkte
Textilien, z. B. Trikotwäsche, T-Shirts
oder Sweatshirts, sollten mit der
Innenseite nach außen („auf links“)
gewaschen werden.
■ Sicherstellen, dass Bügel-BHs
maschinenwaschbar sind.
■ Empfindliches (Strümpfe, Bügel-BHs
etc.) in einem Netz oder Beutel
waschen.
■ Reißverschlüsse schließen, Bezüge
zuknöpfen.
30
Page 31
Wäsche de
■ Sand aus Taschen und Umschlägen
ausbürsten.
■ Gardinenröllchen entfernen oder in
Netz/Beutel einbinden.
Hinweis: Je höher die Schleuderdreh-
zahl in der Schleuderphase, desto stärker die Geräuschentwicklung und desto
niedriger der Restfeuchtegehalt.
Wäsche sortieren
Die Wäsche gemäß den Pflegehinweisen und Herstellerangaben auf den Pflegeetiketten nach folgenden
Eigenschaften sortieren:
■ Gewebe-/Faserart
■ Farbe
Hinweis: Die Wäsche kann sich ver-
färben. Weiße und farbige Wäschestücke getrennt waschen. Neue
farbige Wäschestücke beim ersten
Mal separat waschen.
■ Verschmutzung
Wäsche mit gleichem Verschmutzungsgrad zusammen waschen.
Einige Beispiele für die Verschmutzungsgrade finden Sie im Kapitel
– Leicht: Keine Vorbehandlung
erforderlich.
– Normal: Verschmutzte Wäsche.
– Stark verschmutzt: Weniger
Wäsche einlegen, Wäsche muss
zuerst vorbehandelt oder eingeweicht werden.
– Flecken: Flecken entfernen/vor-
behandeln, solange sie noch
frisch sind. Zunächst mit Seifenlauge abtupfen, nicht reiben.
Anschließend die Wäschestücke
mit dem entsprechenden Programm waschen. Hartnäckige
oder eingetrocknete Flecken können manchmal erst durch mehrmaliges Waschen entfernt
werden.
■ Symbole auf den Pflegeetiketten
MFür normalen Waschprozess
geeignet,
z. B. Programm Cottons
(Baumwolle)
NTextilschonender Waschpro-
zess erforderlich,
z. B. Programm Easy Care
(Pflegeleicht)
OBesonders textilschonender
Waschprozess erforderlich,
z. B. Programm Delicates/Silk
(Fein/Seide)
WFür Handwäsche geeignet,
z. B. Programm h Wool
(Wolle)
ŽDie Wäsche nicht in der
Maschine waschen.
Wäsche zum Trocknen vorbereiten
Hinweis: Um ein gleichmäßiges Trock-
nungsergebnis zu erzielen, die Wäsche
sortieren nach:
■ der Textilart
■ den auf den Pflegeetiketten angege-
ben Pflegesymbolen
Nur Wäsche mit dem Hinweis "trocknerfest" oder mit den folgenden Pflegesymbolen trocknen:
■ a : Trocknen mit normaler Tempera-
tur
■ ` : Trocknen mit niedriger Tempera-
tur (Schontrocknen)
31
Page 32
de Wasch- und Pflegemittel
Folgende Textilien dürfen nicht getrocknet werden:
■ b = Pflegesymbol „Nicht trocknen“
■ Feinwäsche (Seide, synthetische
Gardinen)
■ Textilien, die Schaumgummi oder
ähnliche Materialien enthalten
■ Textilien, die mit brennbaren Flüssig-
keiten behandelt wurden, z. B. mit
Fleckenentferner, Waschbenzin, Verdünner. Explosionsgefahr!
■ Textilien, die noch Haarspray oder
ähnliche Substanzen enthalten
Hinweise
■ Vor dem Trocknen müssen handge-
waschene Textilien mit der entsprechenden Schleuderdrehzahl
geschleudert werden.
■ Vor dem Trocknen bei optimaler
Drehzahl schleudern. Für Baumwolle
wird eine Schleuderdrehzahl von
mehr als 1000 U/min empfohlen, für
Pflegeleichtes mehr als 800 U/min.
■ Bügelwäsche sollte nicht sofort nach
dem Trocknen gebügelt werden. Es
empfiehlt sich, die Wäsche zunächst
zusammenzurollen, damit die Restfeuchte gleichmäßig verteilt wird.
■ Um gute Trocknungsergebnisse zu
erzielen, sollten Steppdecken, Frottierhandtücher und andere große
Textilien einzeln getrocknet werden.
Nicht mehr als 6 Frottiertücher (oder
4 kg) trocknen.
■ Die maximale Beladung darf nicht
überschritten werden.
C Wasch- und Pflegemit-
tel
Wasch- und Pflegemittel
Mit der richtigen Auswahl und Verwendung von Wasch- und Pflegemitteln
schonen Sie Ihr Gerät und Ihre Wäsche.
Sie können alle Wasch- und Pflegemittel
verwenden, die für Ihr Gerät geeignet
sind.
Hinweis: Bitte beachten Sie die Infor-
mationen zum Thema Sicherheit
~ Seite 5, um den sicheren Gebrauch
Ihres Geräts sicherzustellen.
Die Herstellerangaben zur Verwendung
und Dosierung sind auf der Verpackung
zu finden.
Hinweise
■ Ausschließlich selbstfließende Flüs-
sigwaschmittel verwenden.
■ Keine unterschiedlichen Flüssig-
waschmittel mischen.
■ Waschmittel und Weichspüler nicht
mischen.
■ Keine überlagerten oder stark ver-
dickten Produkte verwenden.
■ Keine lösemittelhaltigen, ätzenden
oder ausgasenden Mittel (z. B.
Bleichmittel) verwenden.
■ Färbemittel sparsam verwenden, da
Salz Edelstahl angreifen kann.
■ Keine Bleichmittel im Gerät verwen-
den.
32
Page 33
Wasch- und Pflegemittel de
Waschmittelempfehlung
Diese Informationen sollen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Waschmittels für
Ihre Textilien helfen.
TextilienWaschmittelProgrammTemperatur
Kochfeste weiße Textilien
aus Baumwolle oder Leinen
Bunte Textilien aus Leinen
oder Baumwolle
Bunte Textilien aus pflegeleichten Fasern oder Synthetik
Empfindliche Textilien aus
Seide oder Viskose
WoolWollwaschmittelWoolVon kalt bis 40 °C
Tipp:
Unter www.cleanright.eu finden Sie weitere Informationen zu Wasch-, Pflege- und
Reinigungsmitteln für den privaten Gebrauch.
Vollwaschmittel mit optischen
Aufhellern
Buntwaschmittel ohne Bleichmittel und optische Aufheller
Bunt-/Feinwaschmittel ohne optische Aufheller
FeinwaschmittelDelicates/SilkVon kalt bis 40 °C
CottonsVon kalt bis 90 °C
CottonsVon kalt bis 60 °C
Easy CareVon kalt bis 60 °C
33
Page 34
de Programmübersicht
PProgrammübersicht
Programmübersicht
Wählbares Programm *
Waschprogramme*
Programmname
Kurze Erläuterung des Programms bzw. für welche Textilien es geeignet ist
Cottons (Baumwolle)
Geeignet für strapazierfähige Stoffe, hitzebeständige Stoffe aus Baumwolle oder Leinen. – Farbiges bis
60 °C. – Weißes 60 °C bis 90 °C
Eco 40-60
Waschprogramm für das bestmögliche Waschergebnis bei minimalem Energie- und Wasserverbrauch.
Waschen von Textilien aus Baumwolle, Leinen und Mischgewebe. Geeignet zum Waschen normal verschmutzter Baumwolltextilien und zum Trocknen für die sofortige Schrankablage.
Waschen mit nachfolgendem Trocknen ist durch Auswahl des Programms Eco 40-60 und Aktivieren von
Waschen &Trocknen möglich.
Easy Care (Pflegeleicht)
Waschprogramm für weniger strapazierfähige Textilien aus Baumwolle, Leinen, Synthetikfasern oder
Mischgeweben. Es ist ratsam, die Wäsche nach Farben zu sortieren.
Delicates/Silk (Fein/Seide)
Schonprogramm für empfindliche, waschbare Textilien, z. B. aus Seide, Satin, Synthetik oder Mischgeweben (z. B. Gardinen). Schonendes Schleudern zwischen den Spülgängen und reduzierte Endschleuderdrehzahl.
h Wool (Wolle)
Wolle filzt unter dem Einfluss von Wärme, Feuchtigkeit und Bewegung.
Das Wollprogramm berücksichtigt diese Eigenschaften und bietet einen Kompromiss zwischen Stillstand
und Bewegung. Hand- oder maschinenwaschbare Textilien aus Wolle oder mit Wollanteil.
Hinweis: Um ein Einlaufen der Kleidung zu vermeiden, die Kleidung nach Ende des Trocknungspro-
gramms so bald wie möglich aus der Maschine nehmen, da sie noch Restfeuchtigkeit enthält.
Super Quick 15’ (Extra Kurz 15)‘
Kurzprogramm für pflegeleichte, leicht verschmutzte Stoffe aus Baumwolle, Leinen, Synthetik oder Mischgewebe. Geeignet zum Auffrischen von Wäschestücken oder zum Waschen neuer Kleidungsstücke vor
dem ersten Tragen. Das Programm dauert 15 Minuten.
Mixed Load
Für gemischte Wäscheposten aus unterschiedlichen strapazierfähigen und pflegeleichten Textilien.
Sportswear (Sportbekleidung)
Zum Waschen von Funktions- und Sportbekleidung aus Mikrofaser und Synthetik. Verminderte Faltenbildung und zusätzlicher Spülgang.
* Abhängig von Modell und Programm.
34
Page 35
Programmübersicht de
Waschprogramme*
AllergyPlus
Zum Waschen von Textilien, für die erhöhte Hygieneanforderungen gelten oder die von Allergikern getragen werden. Die Temperatur bleibt während des Waschvorgangs konstant. Intensiveres Spülen bei erhöhtem Wasserstand. Für strapazierfähige und pflegeleichte Textilien aus Baumwolle oder Leinen.
Night Wash (Nachtprogramm)
Besonders leises Waschprogramm mit reduzierter Endschleuderdrehzahl. Schlaf-Modus. Nach dem Programmende erlischt die Anzeige, kann aber durch Drücken einer beliebigen Taste wieder aktiviert werden.
* Abhängig von Modell und Programm.
Trocknungsprogramme
5 Intensive Dry (Intensive Trocknen)
Intensivtrocknung für a & (strapazierfähige Gewebe) bei 90 °C.
‰ Gentle Dry (Schontrocknen)
Schonende Trocknung für & (pflegeleichte Gewebe), 60 °C.
* Abhängig von Modell und Programm.
Sonderprogramme*
ã (Flusenspülen )
Trommel muss leer sein.
Das Programm soll beim Trocknungszyklus Flusenablagerungen entfernen. Der Waschtrockner zeigt mit
dem blinkenden Symbol l (Flusenspülzyklus) auf dem Anzeigefeld an, dass dieses Programm ausgeführt
werden muss. Anschließend wird der elektronische Zykluszähler automatisch zurückgesetzt. Das Symbol l
(Flusenspülzyklus) erlischt nach dem Programmbeginn.
Flusenspülzyklus I (Flusenentfernung) starten:
1. Sicherstellen, dass die Trommel vollständig entleert ist, und Tür schließen.
2. Programmwähler auf „Flusenspülen I“ (Flusenentfernung) stellen
3. Taste A (Start/Pause) drücken.
Das Programm „Flusenspülen l“ (Flusenentfernung) kann auch jederzeit ohne vorherige Aufforderung
durch das Gerät gestartet werden.
* Abhängig von Modell und Programm.
35
Page 36
de Programmübersicht
Sonderprogramme*
à+0+Spin (Schleudern)
Ein zusätzlicher Spülgang mit Endschleudern. Wenn die Wäsche tropfnass entnommen werden soll, die
Schleuderdrehzahl vor dem Programmstart aufàAbpumpeneinstellen
p+0Abpumpen +Spin (Schleudern)
Abpumpen des Spülwassers nach einem Programm mit $ (Spülstopp)
1. Den Programmwähler auf p+0Abpumpen +Spin (Schleudern)einstellen.
2. Schleuderdrehzahl auf $ (Spülstopp)einstellen
3. Die Taste Start/Pause I drücken
Oder abpumpen und mit der gewünschten Schleuderdrehzahl schleudern:
1. Den Programmwähler auf p+0Abpumpen +Spin (Schleudern)einstellen.
2. Taste B Schleudern wiederholt drücken, bis die gewünschte Schleuderdrehzahl eingestellt ist.
3. Die Taste Start/Pause I drücken
* Abhängig von Modell und Programm.
Trocknungstabelle
Empfohlenes
Trocknungsprogramm
5 Intensive Dry
(Normaltrocknen)
‰ Schontrocknen 1,51:301:00
± Die Werte können je nach Über- und Unterspannung, Gewebetyp, Zusammensetzung der zu trocknen-
den Wäsche, Restfeuchte im Gewebe und Beladungsmenge von diesen Angaben abweichen.
Färben Sie nur im haushaltsüblichen
Maße. Salz kann Edelstahl angreifen!
Beachten Sie die Vorgaben des Färbemittelherstellers.
Wäsche nicht im Gerät entfärben.
1 Gerät bedienen
Gerät bedienen
Gerät vorbereiten
Das Gerät wurde vor der Lieferung überprüft. Zum Entfernen von Restwasser
aus dem Testverfahren sollte der erste
Waschzyklus ohne Wäsche mit dem
Programm Baumwolle 60°C durchgeführt werden.
Hinweise
■ Ein beschädigtes Geräte darf keines-
falls in Betrieb genommen werden.
■ Den Kundendienst informieren!
1. Den Netzstecker einstecken.
:Warnung
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag!
Bei Kontakt mit spannungsführenden
Teilen besteht Lebensgefahr.
– Den Netzstecker nicht durch Zie-
hen am Anschlusskabel abziehen.
– Netzstecker nur mit trockenen
Händen einstecken/ziehen.
2. Den Wasserhahn öffnen.
3. Einfüllfenster öffnen.
37
Page 38
de Gerät bedienen
Programm auswählen/Gerät
einschalten
Hinweis: Wenn die Kindersicherung
aktiviert ist, muss diese zunächst deaktiviert werden, bevor ein Programm eingestellt werden kann.
Mit dem Programmwähler das
gewünschte Programm auswählen. Der
Programmwähler kann in beide Richtungen gedreht werden.
Das Gerät ist eingeschaltet.
Im Anzeigefeld erscheinen abwechselnd die Programmvoreinstellungen
für das ausgewählte Programm:
■ Die maximale Beladung und
■ die Dauer des Programms und
■ ...
Wäsche in die Trommel einfüllen
Die Wäsche einfüllen.
Einfüllfenster schließen.
Hinweise
■ Vorsortierte Wäschestücke ausein-
andergefaltet einlegen.Große und
kleine Wschestücke mischen. Verschieden große Wäschestücke verteilen sich besser beim Schleudern.
Einzelne Wäschestücke können zu
Unwuchten führen.
■ Beachten Sie die angegebene max.
Beladung. Überfüllung mindert das
Wasch-/Trocknungsergebnis und
fördert Knitterbildung. Darauf achten,
dass keine Wäschestücke zwischen
Einfüllfenster und Gummimanschette eingeklemmt werden und
Einfüllfenster schließen.
Wasch- und Pflegemittel
dosieren und einfüllen
Achtung!
Geräteschaden
Waschmittel und Produkte zur Vorbehandlung der Wäsche (z. B. Fleckenentferner, Vorwaschsprays) können die
Geräteoberflächen angreifen.
Halten Sie diese Produkte von den
Oberflächen des Geräts fern. Wischen
Sie alle feinen Sprayreste und andere
Rückstände oder Tropfen mit einem
feuchten Tuch ab.
38
Dosieren
Dosieren Sie die Wasch- und Pflegemittel entsprechend:
■ der Wasserhärte (zu erfahren bei
Ihrem Wasserversorgungsunternehmen),
■ den Herstellerangaben auf der Ver-
packung,
■ der Wäschemenge,
■ der Verschmutzung.
Füllen der Dosierbehälter
1. Waschmittelschublade herauszie-
hen.
Page 39
Gerät bedienen de
:Warnung
Augen-/Hautreizungen!
Wenn die Waschmittelschublade
während des Betriebs geöffnet wird,
kann das Wasch- oder Pflegemittel
auslaufen.
Die Schublade vorsichtig öffnen.
Wenn das Wasch- oder Pflegemittel
mit den Augen oder der Haut in Kontakt kommt, gründlich spülen.
Holen Sie bei versehentlichem Verschlucken ärztlichen Rat ein.
2. Füllen Sie das Waschmittel und/oder
Pflegeprodukt ein.
Kammer IWaschmittel zur Vorbehand-
lung und Kleidungsdesinfektion. (nur für Gerät mit
Vorbehandlungs- und Desinfektionsfunktion)
Dosierbehälter iWeichspüler, Stärke. Die maxi-
male Beladung darf nicht überschritten werden.
Kammer IIWaschmittel für Hauptwäsche,
Enthärter, Bleichmittel, Fleckensalz.
Dosierbehälter A*Für die Dosierung von Flüssig-
waschmittel.
*je nach Modell
Hinweise
■ Beachten Sie bei der Dosierung aller
Waschmittel, Reinigungshilfen, Pflegeprodukte und Reinigungsmittel
immer die Herstellerhinweise.
■ Verdünnen Sie dickflüssige Weich-
und Formspüler mit etwas Wasser.
Das verhindert Verstopfungen.
■ Seien Sie vorsichtig, wenn Sie wäh-
rend des Betriebs die Waschmittelschublade öffnen.
Dosierhilfe A* für Flüssigwaschmittel
*je nach Modell
Positionieren Sie die Dosierhilfe A, um
die korrekte Menge an Flüssigwaschmittel abzumessen:
1. Waschmittelschublade herauszie-
hen. Einsatz herunterdrücken und
Schublade ganz herausnehmen.
2. Dosierhilfe nach vorn schieben, her-
unterklappen und einrasten.
3. Schublade wieder einsetzen.
Hinweis: Verwenden Sie die Dosierhilfe
nicht bei gelartigen Waschmitteln und
Waschpulvern und bei Programmen mit
Vorwäsche bzw. gewählter „Fertig in“Zeit.
39
Page 40
de Gerät bedienen
Kindersicherung
Das Gerät kann gegen versehentliches
Ändern der eingestellten Funktionen
gesichert werden. Hierzu die Kindersicherung aktivieren.
Kindersicherung aktivieren bzw. deaktivieren:
Nach dem Programmstart die Optionsund Einstelltaste gleichzeitig gedrückt
halten..
■ w (Kindersicherung) leuchtet: Die
Kindersicherung ist aktiviert.
Hinweis: Nach dem Programmende
wird die Tür entriegelt. w (Kindersi-
cherung) bleibt eingeschaltet, um Sie
daran zu erinnern, die Kindersicherung
zu deaktivieren.
Wäsche entnehmen/Gerät
ausschalten
1. Den Programmwähler auf Off Off
(Ausgeschaltet) einstellen.
2. Das Einfüllfenster öffnen und die
Wäsche entnehmen.
3. Den Wasserhahn schließen.
Hinweis: Dies ist bei AquaStop-
Modellen nicht erforderlich.
Hinweise
■ Keine Wäschestücke in der Trommel
lassen. Sie können bei der nächsten
Wäsche einlaufen oder andere
Wäschestücke verfärben.
■ Fremdkörper aus der Trommel und
der Gummimanschette wegen Rostgefahr entfernen.
■ Die Gummimanschette trockenwi-
schen.
40
■ Das Einfüllfenster und die Waschmit-
telschublade offen lassen, damit
Restwasser verdunsten kann.
■ Immer das Programmende abwar-
ten, da das Gerät noch verriegelt
sein kann. Anschließend das Gerät
einschalten und die Entriegelung
abwarten.
Page 41
Sensoren de
H Sensoren
Sensoren
Unwucht-Kontrollsystem
Das automatische Unwuchtkontrollsystem erkennt Unwuchten und sorgt durch
mehrmalige Anschleuderversuche für
gleichmäßige Wäscheverteilung.
Aus Sicherheitsgründen wird bei sehr
ungünstiger Wäscheverteilung die Drehzahl verringert oder es wird nicht
geschleudert.
Hinweis: Geben Sie kleine und große
Wäschestücke in die Trommel.
2 Reinigen und Warten
Reinigen und Wart en
:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden
Teilen besteht Stromschlaggefahr.
Den Programmwähler auf Off Off (Aus-geschaltet) einstellen. Den Netzstecker
abziehen.
Achtung!
Feuer- und Explosionsgefahr!
Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel,
z. B. Waschbenzin, können giftige
Dämpfe verursachen.
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
Achtung!
Das Gerät kann beschädigt werden!
Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel,
z. B. Waschbenzin, können die Oberflächen und Bauteile des Geräts beschädigen.
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
Maschinengehäuse/Bedienfeld
■ Entfernen Sie Waschmittel- und Rei-
nigungsreste sofort.
■ Reiben Sie das Gehäuse und Bedi-
enfeld mit einem weichen feuchten
Lappen ab.
■ Benutzen Sie keine scheuernden
Tücher, Schwämme und Reinigungsmittel (Edelstahlreiniger).
■ Reinigen Sie nicht mit Wasserstrahl.
Waschtrommel
Chlorfreie Putzmittel benutzen, keine
Stahlwolle verwenden.
Bei Geruchsbildung in der Waschmaschine bzw. zur Reinigung der Trommel
das Programm „Flusenspülen“ ohne
Wäsche durchführen.
41
Page 42
de Reinigen und Warten
Entkalken
Bei richtiger Waschmitteldosierung ist
ein Entkalken nicht nötig. Falls doch,
gehen Sie nach Angaben des Entkalkungsmittel-Herstellers vor. Geeignete
Entkalker können über unsere Internetseite oder über den Kundendienst bezogen werden.
Waschmittelschublade und
deren Gehäuse
Wenn im Gerät Wasch- oder Weichspülmittelreste vorhanden sind:
1. Waschmittelschublade herauszie-
hen. Einsatz herunterdrücken und
Schublade ganz herausnehmen.
3. Einspülschale und Einsatz mit Was-
ser und Bürste reinigen und abtrocknen. Auch Gehäuse innen reinigen.
4. Einsatz aufsetzen und einrasten
(Zylinder auf Führungsstift stecken).
5. Waschmittelschublade hineinschie-
ben.
2. Einsatz herausnehmen: Mit Finger
Einsatz von unten nach oben drücken.
42
Hinweis: Lassen Sie die Waschmittel-
schublade offen, damit Restwasser
abtrocknen kann.
Page 43
Reinigen und Warten de
Laugenpumpe ist blockiert
Hinweis: Den Wasserhahn zudrehen,
damit kein weiteres Wasser zufließt und
über die Laugenpumpe abgepumpt werden muss.
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Die Waschlauge ist beim Waschen mit
hohen Temperaturen sehr heiß. Beim
Berühren der heißen Waschlauge kann
es zu Verbrühungen kommen.
Die Waschlauge zunächst abkühlen lassen.
1. Gerät ausschalten. Den Netzstecker
abziehen.
2. Die Serviceklappe öffnen. Schrau-
bendreher verwenden, um die Arretierstifte zu lösen.
3. Entleerungsschlauch aus der Halte-
rung nehmen.
Die Verschlusskappe entfernen und
das Wasser in einen geeigneten
Behälter auslaufen lassen. Der
Behälter für das abgelassene Wasser muss gegebenenfalls mehrmals
entleert werden.
Verschlusskappe aufdrücken und
Entleerungsschlauch in die Halterung einsetzen.
&
PD[
4. Den Pumpendeckel vorsichtig
abschrauben. Dabei kann Restwasser auslaufen.
Das Pumpengehäuse reinigen und
etwaige Fremdkörper entfernen. Das
Flügelrad der Laugenpumpe muss
sich drehen lassen.
43
Page 44
de Reinigen und Warten
5. Den Pumpendeckel wieder aufset-
zen und gut festschrauben. Die
Abdeckplatte in die 4 Schlitze einrasten und mit den Arretierstiften am
Gehäuse befestigen.
Ablaufschlauch am Siphon
verstopft
1. Programmwähler auf „Aus“ stellen.
Netzstecker ziehen.
2. Die Schlauchschelle lösen. Den
Ablaufschlauch vorsichtig abziehen,
da Restwasser auslaufen kann.
3. Den Ablaufschlauch und den
Siphonstutzen reinigen.
4. Die Ablaufschlauch wieder aufste-
cken und die Anschlussstelle mit der
Schlauchschelle sichern.
Siebe reinigen:
1. Den Schlauch an der Geräterück-
seite entfernen.
2. Das Sieb mit einer Zange entfernen.
3. Das Sieb mit einer kleinen Bürste rei-
nigen.
Sieb am Wasserzulauf verstopft
Wasserdruck im Zulaufschlauch
abbauen:
1. Schließen Sie den Wasserhahn.
2. Taste q Abpumpen0Spin (Schleu-
dern) drücken und das Programm
starten. Etwa 40 Sekunden lang laufen lassen.
3. Den Programmwähler auf Off (Aus-
geschaltet) einstellen
4. Den Netzstecker abziehen.
44
4. Den Schlauch anschließen und auf
Dichtheit prüfen.
Page 45
Störungen und Abhilfemaßnahmen de
3 Störungen und
Abhilfemaßnahmen
Störungen und Abhilfemaßnahmen
Notentriegelung
Beispiel: Stromausfall
Das Programm wird fortgesetzt, wenn
die Stromversorgung wiederhergestellt
ist.
Wenn die Wäsche jedoch entnommen
werden muss, kann das Einfüllfenster
des Geräts wie nachfolgend beschrieben geöffnet werden:
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen Temperaturen
kann es bei Berührung mit heißer
Waschlauge und Wäsche zu Verbrühungen kommen.
Evtl. erst abkühlen lassen.
Achtung!
Risiko beim Eingreifen/Einfassen in
die drehende Trommel!
Beim Eingreifen in die drehende Trommel können Sie sich die Hände verletzen.
Nicht in die sich drehende Trommel hineingreifen.
Achtung!
Wasserschäden!
Auslaufendes Wasser kann zu Wasser
schäden führen.
Das Einfüllfenster nicht öffnen, wenn
Wasser am Glas zu sehen ist.
1. Gerät ausschalten.Den Netzstecker
abziehen.
2. Die Waschlauge
ablassen.~ Seite 43
3. Die Notentriegelung mit einem Werk-
zeug nach unten ziehen und gleichzeitig die Tür öffnen.
Hinweise im Anzeigefeld
Fehlercode:
‹˜“¯Tür nicht richtig geschlossen. Die Tür schließen.
“‚Wasserstoppsystem wurde ausgelöst. Das Gerät vom Stromnetz trennen, den
“†Es läuft kein Wasser in das Gerät ein. Siehe den Fehler „Kein Wassereinlauf“.
“‡ ˜—¯˜Es wird kein Wasser abgepumpt. Siehe den Fehler „Wasser wird nicht abge-
Andere Fehlercodes sind ausschließlich für den Kundendienst bestimmt. Notieren Sie den Fehlercode zur
Information für den Kundendienst.
Wasserhahn zudrehen und den Kundendienst benachrichtigen.
pumpt“.
sachte Unwucht festgestellt. Der Flusenspülzyklus kann nicht starten. Die
Wäsche entnehmen.
Maximale oder minimale Trocknungsladung nicht berücksichtigt. In der Anzeige
blinken abwechselnd HI/End und LO/End. Siehe Informationen zum Fehler
„Trocknungsergebnis nicht zufriedenstellend“.
Fehler und Maßnahmen zu deren Behebung.
45
Page 46
de Störungen und Abhilfemaßnahmen
StörungMögliche UrsacheAbhilfemaßnahme
Programm startet nicht Die Taste Start/Pause I wurde nicht
Die maximale Schleuderdrehzahl kann nicht
eingestellt werden.
Es wird kein Wasser
abgepumpt.
gedrückt.
Eine verzögerte Startzeit wurde gewählt. Waschtrockner startet nach Ablauf der
Stromausfall. Die gewählte verzögerte
Startzeit wurde gelöscht.
Tür nicht richtig geschlossen.Die Tür schließen.
Stecker nicht richtig in die Steckdose
eingesteckt.
Die maximale Schleuderdrehzahl ist vom
gewählten Programm abhängig.
Ablaufschlauch ist verdreht.Ablaufschlauch korrekt anschließen.
Laugenpumpe ist verstopft.Laugenpumpe reinigen .
Taste Start/Pause I drücken.
Verzögerungszeit. Ändern Sie erforderlichenfalls die „Fertig in“-Zeit.
Wählen Sie die verzögerte Startzeit
erneut oder starten Sie das Programm
sofort. Drücken Sie die Taste Start/
Pause I.
Den Stecker ordnungsgemäß einstecken.
Programm nach Bedarf ändern.
Waschmittelrückstände in der Waschmittelschublade.
Wasser läuft nicht ein. Netzstecker nicht richtig eingesteckt.Netzstecker richtig einstecken.
Starke Vibrationen
beim Schleudern.
Der Waschtrockner
nimmt Wasser auf,
pumpt es aber kontinuierlich wieder ab.
Kein Wasser in der
Trommel zu sehen.
46
Feuchtes oder verklumptes Waschmittel.
Tür nicht richtig geschlossen.Die Tür schließen.
Wasserhahn nicht geöffnet.Wasserhahn öffnen.
Das Sieb im Wasserzulaufschlauch ist
verstopft.
Wasserzulaufschlauch ist eingeklemmt
oder geknickt.
Der Waschtrockner ist nicht ordnungs-
gemäß waagerecht ausgerichtet.
Die Transportsicherungen wurden nicht
entfernt.
Ablaufschlauch zu niedrig angebracht.Ablaufschlauch korrekt anschließen.
Kein Fehler.Bei bestimmten Programmen befindet
Waschmittelschublade reinigen und
trocknen .
Dosierhilfe für Flüssigwaschmittel verwenden.
Das Sieb im Wasserzulaufschlauch säubern.
Wasserzulaufschlauch prüfen.
Richten Sie den Waschtrockner aus .
Die Transportsicherungen entfernen .
sich das Wasser unterhalb des sichtbaren Bereiches.
Page 47
Störungen und Abhilfemaßnahmen de
StörungMögliche UrsacheAbhilfemaßnahme
An der Unterseite des
Geräts tritt Wasser
aus.
Aus der Waschmittelschublade tritt Schaum
aus.
Mehrere Anschleuderversuche.
Waschergebnisse
nicht zufriedenstellend.
Waschmittelrückstände auf der
Wäsche.
Graue Rückstände auf
der Wäsche.
Unerwarteter Programmabbruch.
Trocknungsergebnis
nicht zufriedenstellend.
Die Verschraubung des Zulaufschlauchs ist undicht.
Ablaufschlauch ist undicht. Lassen Sie den Ablaufschlauch vom
Waschmittel überdosiert.Verwenden Sie nur Waschmittel, die für
Kein Fehler. Das Unwucht-Kontrollsystem versucht, eine ungünstige Wäscheverteilung durch mehrmaliges
Anschleudern auszugleichen.
Waschmängel stärker als erwartet.sVorwäsche
Zu wenig oder falsches Waschmittel verwendet.
Maximale Beladungsmenge überschritten.
Einige phosphatfreie Waschmittel enthalten wasserunlösliche Bestandteile,
deren Rückstände auf der Wäsche als
helle Flecken erscheinen.
Verschmutzung durch Salben, Fett oder
Öl.
Taste Start/Pause I wurde versehentlich gedrückt.
Die Wäsche haftet nach dem Schleudern an den Seitenwänden der Trommel
Wasserhahn zuWasserhahn öffnen.
Gewählte Trocknungszeit zu kurzDie Trocknungszeit entsprechend der
Maximale oder minimale Trocknungsladung nicht berücksichtigt.
Ziehen Sie die Verschraubung fest.
Kundendienst austauschen.
Textilien vorgesehen und für die Verwendung in Waschautomaten geeignet
sind. Auf die richtige Dosierung achten.
Stets große und kleine Wäschestücke
zusammen waschen.
Wäsche mehrmals spülen oder ggf. auf
Flüssigwaschmittel umstellen. Wäsche
nach dem Trocknen ausbürsten.
Die Wäsche mit der maximalen Waschmitteldosierung und bei der maximal
zulässigen Temperatur waschen –
siehe Pflegeetikett.
Wasserhahn öffnen.
Die Wäsche von Hand auflockern; das
Trocknungsprogramm starten.
Beladung wählen.
Nach Beendigung des Programms: Die
Beladungsmenge anpassen, ein geeignetes Trocknungsprogramm wählen
und neu starten.
47
Page 48
de Störungen und Abhilfemaßnahmen
StörungMögliche UrsacheAbhilfemaßnahme
Schleudervorgang
während des Trocknens.
Weichspüler wird nicht
vollständig eingespült
oder es bleibt zu viel
Kein FehlerDas „Thermo-Schleudern“ zum energie-
effizienten Trocknen beginnt nach einer
Trocknungszeit von ca. 10 Minuten.
Der Weichspülkammereinsatz ist nicht
richtig angebracht oder verstopft.
Gegebenenfalls den Weichspülkammereinsatz reinigen und richtig in der Kammer anbringen.
Wasser in der Kammer
stehen.
Die Wäsche wird nicht
getrocknet.
Wasserhahn ist geschlossen.Wasserhahn öffnen.
Beladungsmenge ist zu hoch.Beladungsmenge verringern.
Die Trocknungszeit ist zu kurz.Eine geeignete Trocknungszeit wählen.
Keine Anzeige am
Anzeigefeld.
StromausfallDas Programm wird fortgesetzt, wenn
die Stromversorgung wiederhergestellt
ist. Wenn Sie während eines Stromausfalls die Wäsche entnehmen möchten,
müssen Sie zunächst das Wasser ablassen. Prüfen Sie, ob: – der Stecker richtig in die Steckdose eingesteckt ist; –
die Sicherung (Sicherungsautomat)
ausgelöst hat; falls ja, verständigen Sie
den Kundendienst
Einfüllfenster lässt
sich nicht öffnen.
Spülstopp wurde gewähltProgramm p+0Abpumpen +Spin
(Schleudern) wählen
und Taste Start/Pause I drücken.
Programm läuft bzw. Tür ist aus Sicherheitsgründen verriegelt.
Abwarten, bis im Anzeigefeld „End“
erscheint.
Stromausfall.Die Tür mechanisch entriegeln.
NotentriegelungUm die Tür bei einem Stromausfall mechanisch zu entriegeln:
■ den Programmwähler auf „Stop“ (Aus) stellen und den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
■ die Sockelblende öffnen und das Wasser ablassen.
■ die Notentriegelung nach unten ziehen und gleichzeitig die Tür öffnen.
Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen der Tür, dass sich kein Wasser oder heiße
Waschlauge im Waschtrockner befindet.
Öffnen Sie keinesfalls die Tür mit der Notentriegelung, während sich die Trommel
noch dreht.
Wenn Sie einen Fehler nicht selbst beheben können (durch Ein-/Ausschalten) oder eine Reparatur erforderlich ist: – Stellen Sie den Programmwahlschalter auf „Aus“ und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. – Schließen Sie den Wasserhahn und verständigen Sie den Kundendienst -> Seite 24.
48
Page 49
Kundendienst de
4 Kundendienst
Kundendienst
Wenn Sie Anwendungsfragen haben,
Störungen am Gerät nicht selbst beheben können oder das Gerät repariert
werden muss, wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst.
Viele Probleme können Sie anhand der
in dieser Anleitung bzw. auf unserer
Webseite bereitgestellten Informationen
zur Störungsbehebung selbst beheben.Falls dies nicht der Fall sein sollte,
wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Wir finden immer eine passende
Lösung und versuchen, unnötige Besuche der Kundendiensttechniker zu vermeiden.
Wir stellen sicher, dass Ihr Gerät sowohl
im Garantiefall als auch nach Ablauf der
Herstellergarantie von geschulten Kundendiensttechnikern mit Originalersatzteilen repariert wird.
Aus Sicherheitsgründen darf nur
geschultes Fachpersonal Reparaturen
am Gerät durchführen. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder
Eingriffe von Personen vorgenommen
werden, die von uns nicht dazu ermächtigt sind, oder wenn unsere Geräte mit
Ersatz-, Ergänzungs- oder Zubehörteilen
ausgestattet werden, die keine Originalteile sind, und dadurch ein Defekt verursacht wird.
Bei unserem Kundendienst erhalten Sie
gemäß der entsprechenden ÖkodesignRichtlinie für die Dauer von mindestens
10 Jahren ab dem Inverkehrbringen
Ihres Geräts innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums funktionsrelevante Originalersatzteile.
Hinweis: Die Inanspruchnahme des
Kundendiensts ist im Rahmen der Herstellergarantiebedingungen kostenlos.
Detaillierte Informationen zur Garantiezeit und zu den Garantiebedingungen in
Ihrem Land erhalten Sie bei unserem
Kundendienst, bei Ihrem Händler und
auf unserer Webseite.
Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, benötigen Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer
(FD) Ihres Geräts.
Die Kontaktdaten des Kundendiensts
finden Sie im beiliegenden Kundendienstverzeichnis und auf unserer Webseite.
49
Page 50
de Kundendienst
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und
Fertigungsnummer (FD)
Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die
Fertigungsnummer (FD) sind auf dem
Typenschild des Geräts zu finden.
Das Typenschild befindet sich je nach
Modell:
■ Auf der Türinnenseite
■ Auf der Innenseite der Wartungs-
klappe
■ Auf der Geräterückseite
Um die Gerätedaten und die Kundendienst-Telefonnummer schnell wiederzufinden, ist es sinnvoll, sie zu notieren.
Weitere Informationen zu Ihrem Modell
finden Sie im Internet unter https://
www.bsh-group.com/energylabel
Webadresse verlinkt auf die offizielle
EU-Produktdatenbank EPREL.Zum Zeitpunkt der Drucklegung war die Webadresse noch nicht veröffentlicht.Bitte
folgen Sie anschließend den Anweisungen zur Modellsuche. Die Modellkennung ergibt sich aus den Zeichen vor
dem Schrägstrich der auf dem Typenschild angegebenen Erzeugnisnummer
(E-Nr.). Alternativ finden Sie die Modellkennung auch in der ersten Zeile des
EU-Energielabels.
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des
Herstellers. Wenden Sie sich an uns.
Sie stellen damit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern
mit Originalersatzteilen ausgeführt wird.
*
Diese
* Gilt nur für Länder im Europäischen
Wirtschaftsraum
50
Page 51
Verbrauchswerte de
[ Verbrauchswerte
Verbrauchswerte
Die folgenden Informationen werden gemäß der EU-Ökodesign-Richtlinie angegeben. Die für andere Programme als Eco 40-60 angegebenen Werte sind nur
Richtwerte und wurden gemäß den geltenden Normen EN 60456 und EN 62512
ermittelt.
*Die Werte weichen je nach Wasserdruck, -härte, -einlauftemperatur, Raumtemperatur, Wäscheart, -
menge und -verschmutzung, verwendetem Waschmittel, Schwankungen in der Netzspannung und gewählten Zusatzfunktionen von den angegebenen Werten ab.
** Prüfprogramm gemäß der EU-Ökodesign-Richtlinie und der EU-Energielabel-Verordnung mit kaltem
Wasser (15 °C).
Energieverbrauch
[kWh/Zyklus] *
Wasserverbrauch [l/
Zyklus] *
Program
mdauer
[h:min
] *
Maximale
Temperatur
[°C] 5 min *
Schle
uderdrehzahl
[U/
min] *
Restfeuchte [%] *
51
Page 52
de Verbrauchswerte
Die folgenden Informationen werden gemäß der EU-Ökodesign-Richtlinie angegeben. Die für andere Programme als Eco 40-60 angegebenen Werte sind nur
Richtwerte und wurden gemäß den geltenden Normen EN 60456 und EN 62512
ermittelt.
Baumwolle 60°C71,11621:5155140053
Pflegeleicht 40 °C 3,50,62501:4340100030
W Wolle kalt20,10490:47-60055
W Wolle 30 °C20,20490:473060055
*Die Werte weichen je nach Wasserdruck, -härte, -einlauftemperatur, Raumtemperatur, Wäscheart, -
menge und -verschmutzung, verwendetem Waschmittel, Schwankungen in der Netzspannung und gewählten Zusatzfunktionen von den angegebenen Werten ab.
** Prüfprogramm gemäß der EU-Ökodesign-Richtlinie und der EU-Energielabel-Verordnung mit kaltem
Wasser (15 °C).
pazität
[kg]
43,08755:30361400-
22,04584:10321400-
71,02782:1840140053
Energieverbrauch
[kWh/Zyklus] *
Wasserverbrauch [l/
Zyklus] *
Programmdauer
[h:min]
*
Maximale
Temperatur
[°C] 5 min *
Schle
uderdrehzahl
[U/
min] *
Restfeuchte [%] *
52
Page 53
Technische Daten de
J Technische Daten
Technische Daten
Abmessungen:
820 mm x 595 mm x 584 mm
(Höhe x Breite x Tiefe)
Gewicht:
85 kg
Netzanschluss:
Nennspannung 220-240V, 50 Hz
Minimaler Installationsschutz (c)10 A
Nennleistung 1900-2300 W
Wasserdruck:
50–900 kPa (0,5–9 bar)
r Aqua-Stop-Garantie
Aqua-Stop-Garantie
Nur für Geräte mit Aqua-Stop
Zusätzlich zu den Gewährleistungsansprüchen gegen den Verkäufer aus
dem Kaufvertrag und zusätzlich zu
unserer Gerätegarantie stellen wir Schadensersatz unter den folgenden Bedingungen bereit:
1. Wenn der Wasserschaden auf einen
Fehler in unserem Aqua-Stop-System
zurückzuführen ist, entschädigen wir
Haushaltskunden für den entstandenen Schaden.
2. Die Haftungsgarantie gilt für die
Lebensdauer des Geräts.
3. Eine Voraussetzung für alle Gewähr-
leistungsansprüche ist, dass das
Gerät mit Aqua-Stop gemäß unseren
Anweisungen mit Aqua-Stop korrekt
installiert und angeschlossen wurde;
dies umfasst auch eine korrekt angeschlossene Aqua-Stop-Erweiterung
(Originalzubehör).
Unsere Garantie erstreckt sich nicht
auf defekte Zuleitungen oder Armaturen bis zum Aqua-Stop-Anschluss
am Wasserhahn.
4. Geräte mit Aquastop brauchen Sie
grundsätzlich während des Betriebs
nicht zu beaufsichtigen bzw. danach
durch Schließen des Wasserhahns
zu sichern.
Lediglich für den Fall einer längeren
Abwesenheit von Ihrer Wohnung,
z.B. bei einem mehrwöchigen
Urlaub, ist der Wasserhahn zu
schließen.
53
Page 54
6
Page 55
6
Page 56
Vielen Dank für den Kauf eines
Bosch-Hausgeräts!
Registrieren Sie jetzt Ihr neues Gerät auf MyBosch und profitieren Sie direkt von:
• Tipps und Tricks von Experten für Ihr Gerät
• Optionen für die Garantieverlängerung
• Preisvorteilen für Zubehör und Ersatzteile
• Digitalen Handbüchern und allen Gerätedaten, die sofort verfügbar sind
• Leichtem Zugang zum Bosch Hausgeräte Service
Kostenloser und unkomplizierter Registrierung – auch auf Smartphones:
www.bosch-home.com/welcome
Benötigen Sie Unterstützung?
Hier finden Sie hilfreiche
Informationen.
Ratschläge von Experten für Ihre Bosch-Hausgeräte, wenn Sie Hilfe bei Problemen oder
eine Reparatur von Bosch-Experten benötigen.
Hier erfahren Sie alles über die vielen Möglichkeiten der Unterstützung durch Bosch:
www.bosch-home.com/service
Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beigefügten Serviceverzeichnis.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
Carl-Wery-Straße 34
81739 München, GERMANY
www.bosch-home.com
*9001583027*
9001583027 (19291035600 / 0009)
de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.