Sie haben sich für einen Waschtrockner
der Marke Bosch entschieden.
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten
Zeit zum Lesen und lernen Sie die
Vorzüge Ihres Waschtrockners kennen.
Um dem hohen Qualitätsanspruch der
Marke Bosch gerecht zu werden, wurde
jeder Waschtrockner, der unser Werk
verlässt, sorgfältig auf Funktion und
einwandfreien Zustand geprüft.
Weitere Informationen zu unseren
Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und
Services finden Sie auf unserer
Internetseite www.bosch-home.com
oder wenden Sie sich an unsere
Kundendienst-Zentren.
Beschreibt die Gebrauchs- und
Aufstellanleitung verschiedene Modelle,
wird an den entsprechenden Stellen auf
die Unterschiede hingewiesen.
Waschtrockner erst nach dem Lesen
dieser Gebrauchs- und Aufstellanleitung
in Betrieb nehmen!
Darstellungsregeln
: Warnung!
Diese Kombination aus Symbol und
Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation
hin. Nicht beachten kann zum Tod oder
zu Verletzungen führen.
Achtung!
Dieses Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation
hin. Nicht beachten kann zu Sach- und/
oder Umweltschäden führen.
Hinweis / Tipp
Hinweise zur optimalen Gerätenutzung /
nützliche Informationen.
1. 2. 3. / a) b) c)
Handlungsschritte werden durch Zahlen
oder Buchstaben dargestellt.
■ / -
Aufzählungen werden durch ein
Kästchen oder einen Spiegelstrich
dargestellt.
Gebrauch im Privathaushalt und im
häuslichen Umfeld bestimmt.
■ Dieses Gerät nicht in frostgefährde-
ten Bereichen und/oder im Freien
aufstellen bzw. betreiben. Restwasser im Gerät kann gefrieren und das
Gerät beschädigen. Eingefrorene
Schläuche können reißen/platzen.
■ Verwenden Sie dieses Gerät aus-
schließlich zum Waschen im Haushalt und von maschinenwaschbaren
Textilien und handwaschbarer Wolle
(s. Textiletikett). Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt.
■ Verwenden Sie dieses Gerät aus-
schließlich zum Trocknen und Auffrischen im Haushalt und von mit
Wasser gewaschenen Textilien, die
trocknergeeignet sind (s. Textiletikett). Jede weitere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß und ist
untersagt.
■ Dieses Gerät ist zum Betrieb mit Lei-
tungswasser und handelsüblichen
Wasch- und Pflegemitteln (müssen
für den Einsatz in Waschmaschinen
vorgesehen sein) geeignet.
■ Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis
zu einer Höhe von maximal
4000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.
J Technische Daten. . . . . . . . . . . 63
r Aqua-Stop-Garantie . . . . . . . . . 63
4
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen:
Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare
Schäden. Betreiben Sie kein beschädigtes Gerät. Informieren Sie bei Beanstandungen Ihren Fachhändler oder unseren
Kundendienst.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Aufstellanleitung und alle anderen diesem
Gerät beiliegenden Informationen und
handeln Sie entsprechend.
Die Unterlagen für späteren Gebrauch
oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Page 5
Sicherheitshinweise de
( Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Die folgenden Sicherheitshinweise und Warnungen sollen
Sie und Ihr Umfeld vor Verletzungen und Sachschäden
bewahren.
Lassen Sie dennoch bei der
Installation, Wartung, Reinigung und dem Betrieb des
Geräts niemals die notwendige
Vorsicht und Sorgfalt außer
Acht.
Kinder/Personen/Haustiere
:Warnung
Lebensgefahr!
Kinder und Personen, welche
die Gefahren beim Gebrauch
des Geräts nicht einschätzen
können, können in lebensgefährliche Situationen geraten
oder sich verletzen. Beachten
Sie deshalb:
■ Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und von
Personen mit verringerten
physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen.
■ Kinder dürfen nicht mit die-
sem Gerät spielen.
■ Lassen Sie Kinder an diesem
Gerät keine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten ohne Aufsicht ausführen.
■ Halten Sie Kinder unter 3
Jahren sowie Haustiere von
diesem Gerät fern.
■ Lassen Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt, wenn Kinder oder Personen, welche
die Gefahren nicht einschätzen können, in der Nähe
sind.
:Warnung
Lebensgefahr!
Kinder können sich in Geräte
einsperren und in Lebensgefahr
geraten.
■ Stellen Sie das Gerät nicht
hinter einer Tür auf, die das
Öffnen der Gerätetür blockiert oder verhindert.
■ Ziehen Sie bei ausgedienten
Geräten den Netzstecker,
durchtrennen Sie danach die
Netzleitung und zerstören Sie
das Schloss der Gerätetür.
:Warnung
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich beim Spielen in Verpackungen/Folien
und Verpackungsteile einwickeln oder sich diese über den
Kopf ziehen und ersticken.
Halten Sie Verpackungen,
Folien und Verpackungsteile
von Kindern fern.
5
Page 6
de Sicherheitshinweise
:Warnung
Vergiftungsgefahr!
Wasch- und Pflegemittel können bei Verzehr zu Vergiftungen führen.
Holen Sie bei versehentlichem
Verschlucken ärztlichen Rat
ein. Bewahren Sie Wasch- und
Pflegemittel für Kinder unzugänglich auf.
:Warnung
Augen-/Hautreizungen!
Kontakt mit Wasch- und Pflegemittel kann zu Augen-/Hautreizungen führen.
Spülen Sie bei Kontakt mit
Wasch-/Pflegemittel gründlich
die Augen aus bzw. die Haut
ab. Bewahren Sie Wasch- und
Pflegemittel für Kinder unzugänglich auf.
Installation
:Warnung
Stromschlaggefahr/Brandgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Eine unsachgemäße Installation
des Geräts ist gefährlich. Stellen Sie Folgendes sicher:
■ Die Netzspannung an Ihrer
Steckdose und die Spannungsangabe am Gerät
(Geräteschild) müssen übereinstimmen. Die Anschlusswerte sowie erforderliche
Sicherung sind auf dem
Geräteschild angegeben.
■ Der Netzstecker und die
Schutzkontakt-Steckdose
müssen zusammenpassen
und das Erdungssystem
muss vorschriftsmäßig installiert sein.
■ Die Installation muss einen
ausreichend großen Leitungsquerschnitt haben.
■ Der Netzstecker muss jeder-
zeit frei zugänglich sein. Ist
dies nicht möglich, muss zur
Erfüllung der einschlägigen
Sicherheitsvorschriften ein
Schalter (2-polige Abschaltung) in die feste Installation
eingebaut werden in Übereinstimmung mit den Vorschriften für die
Elektroinstallation.
■ Beim Verwenden eines Feh-
lerstrom-Schutzschalters darf
nur ein Typ mit dem Zeichen
z eingesetzt werden. Nur
dieses Zeichen garantiert die
Erfüllung der heute gültigen
Vorschriften.
:Warnung
Stromschlaggefahr/Brandgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Das Verändern oder Beschädigen der Netzleitung des Geräts
kann zum Stromschlag, Kurzschluss oder Brand durch
Überhitzung führen.
Die Netzleitung darf nicht
geknickt, gequetscht oder verändert werden und nicht mit
Wärmequellen in Berührung
kommen.
6
Page 7
Sicherheitshinweise de
:Warnung
Brandgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Das Verwenden von Verlängerungsleitungen oder Vielfachsteckdosen kann zum Brand
durch Überhitzung oder Kurzschluss führen.
Schließen Sie das Gerät direkt
an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Steckdose
an. Verwenden Sie keine Verlängerungsleitungen, Vielfachstecker oder
Vielfachkupplungen.
:Warnung
Verletzungsgefahr/Sach- und
Geräteschaden!
■ Das Gerät kann während des
Betriebs vibrieren oder sich
bewegen und zu Verletzungen oder Sachschäden führen.
Stellen Sie das Gerät auf
einer sauberen, ebenen und
festen Fläche auf und richten
Sie es mit den Schraubfüßen
aus, indem Sie eine Wasserwaage verwenden.
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräteschaden!
■ Beim Anheben oder Schie-
ben des Geräts an vorstehenden Bauteilen (z. B.
Gerätetür) können die Bauteile abbrechen und Verletzungen verursachen.
Bewegen Sie das Gerät nicht
an hervorstehenden Teilen.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
■ Sie können sich beim Anhe-
ben des Geräts durch das
hohe Gewicht verletzen.
Heben Sie das Gerät nicht
alleine an.
Verletzungsgefahr!
■ Sie könnten sich Ihre Hände
an den scharfen Kanten des
Geräts schneiden.
Fassen Sie das Gerät nicht
an den scharfen Kanten an
und verwenden Sie Schutzhandschuhe.
Verletzungsgefahr!
■ Durch unsachgemäße Verle-
gung der Schlauch- und
Netzleitungen besteht Stolper- und Verletzungsgefahr.
Schläuche und Leitungen so
verlegen, dass keine Stolpergefahr besteht.
Achtung!
Sach- und Geräteschaden
■ Ein zu geringer oder zu
hoher Wasserdruck kann die
Gerätefunktion beeinträchtigen sowie zu Sach- und
Geräteschäden führen.
Stellen Sie sicher, dass der
Wasserdruck an der Wasserversorgungsanlage mind.
100kPa (1 bar) und max.
1000kPa (10 bar) beträgt.
Sach- und Geräteschaden
7
Page 8
de Sicherheitshinweise
■ Das Verändern oder Beschä-
digen der Wasserschläuche
kann zu Sach- und Geräteschäden führen.
Die Wasserschläuche dürfen nicht geknickt,
gequetscht, verändert oder
durchgeschnitten werden.
Sach- und Geräteschaden
■ Das Verwenden von nicht
Original-Schläuchen zum
Anschluss an die Wasserversorgung kann zu Sach- und
Geräteschäden führen.
Verwenden Sie nur mitgelieferte Schläuche oder Original-Ersatzschläuche.
Sach- und Geräteschaden
■ Das Gerät ist für den Trans-
port mit Transportsicherungen gesichert. Nicht
entfernte Transportsicherungen können das Gerät beim
Betrieb beschädigen.
Entfernen Sie vor dem ersten
Gebrauch unbedingt alle
Transportsicherungen vollständig. Bewahren Sie die
Sicherungen auf. Bauen Sie
die Sicherungen vor jedem
Transport unbedingt wieder
ein, um Transportschäden zu
vermeiden.
Betrieb
:Warnung
Explosions- und Brandgefahr!
Wäsche, die mit Lösungsmitteln, Öl, Wachs, Wachsentferner, Farbe, Fett oder
Fleckenentferner in Kontakt
war, kann sich beim Trocknen
entzünden oder zur Explosion
des Geräts führen. Beachten
Sie deshalb:
■ Spülen Sie die Wäsche vor
dem Trocknen gründlich mit
heißem Wasser und Waschmittel aus.
■ Trocknen Sie keine ungewa-
schene Wäsche in diesem
Gerät.
■ Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn industrielle Chemikalien für die Reinigung
der Wäsche benutzt wurden.
:Warnung
Explosions- und Brandgefahr!
■ Mit lösungsmittelhaltigen Rei-
nigungsmitteln, z.B. Fleckenentferner/Waschbenzin,
vorbehandelte Wäsche kann
in der Trommel zu einer
Explosion führen.
Spülen Sie die Wäsche vor
dem Waschen gründlich mit
Wasser aus.
Explosions- und Brandgefahr!
■ Einige Gegenstände können
sich beim Trocknen entzünden sowie zur Explosion
oder zum Brand des Geräts
führen.
Entfernen Sie Feuerzeuge
und Zündhölzer aus den
Taschen der Textilien.
Explosions- und Brandgefahr!
■ Staub von Kohle oder Mehl
in der Umgebung des Geräts
kann zur Explosion führen.
Stellen Sie sicher, dass während des Betriebs die Umgebung des Geräts sauber
gehalten wird.
8
Page 9
Sicherheitshinweise de
:Warnung
Brandgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Ein Programmabbruch vor dem
Ende des Trockenzyklus verhindert das ausreichende Abkühlen der Wäsche und kann zum
Brand der Wäsche oder zu
Sach- und Geräteschäden führen.
■ Der letzte Abschnitt des Tro-
ckenzyklus erfolgt ohne
Wärme (Abkühlzyklus), um
sicherzustellen, dass die
Wäsche bei einer Temperatur verbleibt, die nicht zur
Beschädigung der Wäsche
führt.
■ Das Gerät nicht vor dem
Ende des Trockenzyklus ausschalten, es sei denn, alle
Wäschestücke werden sofort
entnommen und ausgebreitet (zur Wärmeabgabe).
:Warnung
Vergiftungsgefahr!
Durch lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel, z.B. Waschbenzin, können giftige Dämpfe
entstehen.
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
■ Beim Aufstützen/Aufsetzen
auf die geöffnete Tür kann
das Gerät kippen und Verletzungen verursachen.
Stützen Sie sich nicht auf die
geöffnete Gerätetür.
Verletzungsgefahr!
■ Beim Aufsteigen auf das
Gerät kann die Arbeitsplatte
brechen und Verletzungen
verursachen.
Steigen Sie nicht auf das
Gerät.
Verletzungsgefahr!
■ Beim Eingreifen in die dre-
hende Trommel kann es zu
Verletzungen der Hände
kommen.
Warten Sie, bis sich die
Trommel nicht mehr dreht.
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen Temperaturen kann es bei Berührung mit heißer Waschlauge,
z.B. beim Abpumpen heißer
Waschlauge in ein Waschbecken, zu Verbrühungen kommen.
Fassen Sie nicht in die heiße
Waschlauge.
9
Page 10
de Sicherheitshinweise
:Warnung
Augen-/Hautreizungen!
Beim Öffnen der Waschmittelschublade während des
Betriebs kann Wasch-/Pflegemittel rausspritzen.
Spülen Sie bei Kontakt mit
Wasch-/Pflegemitteln gründlich
die Augen aus bzw. die Haut
ab. Holen Sie bei versehentlichem Verschlucken ärztlichen
Rat ein.
Achtung!
Sach- und Geräteschaden
■ Das Überschreiten der maxi-
malen Beladungsmenge
beeinträchtigt die Gerätefunktion oder führt zu Sachund Geräteschäden.
Überschreiten Sie nicht die
maximale Beladungsmenge
mit trockener Wäsche.
Beachten Sie hierfür die
maximale Beladungsmenge
der Programme.
Sach- und Geräteschaden
■ Schaumstoff oder Schaum-
gummi kann sich beim
Trocknen verformen oder
schmelzen.
Trocknen Sie keine Wäsche,
die Schaumstoff oder
Schaumgummi enthält.
Sach- und Geräteschaden
■ Ein Fehldosieren von Wasch-
und Reinigungsmitteln kann
zu Sach- und Geräteschäden
führen.
Wasch-/Pflege-/Reinigungsmittel und Weichspüler nach
den Anweisungen der Hersteller verwenden.
Reinigung/Wartung
:Warnung
Lebensgefahr!
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben. Bei
Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht Stromschlaggefahr. Beachten Sie
deshalb:
■ Schalten Sie das Gerät aus.
Trennen Sie das Gerät vom
Stromnetz (Netzstecker ziehen).
■ Fassen Sie den Netzstecker
nie mit nassen Händen an.
■ Ziehen Sie am Netzstecker
und nie an der Netzleitung,
weil die Netzleitung beschädigt werden könnte.
■ Das Gerät und die Eigen-
schaften des Geräts dürfen
technisch nicht verändert
werden.
■ Reparaturen und Eingriffe
oder ein Wechsel der Netzleitung (wenn nötig) darf nur
durch den Kundendienst
oder eine Elektrofachkraft
erfolgen.
■ Eine Ersatz-Netzleitung ist
beim Kundendienst erhältlich.
:Warnung
Vergiftungsgefahr!
Durch lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel, z.B. Waschbenzin, können giftige Dämpfe
entstehen.
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
10
Page 11
Umweltschutz de
:Warnung
Stromschlaggefahr/Sach- und
Geräteschaden!
Eindringende Feuchtigkeit kann
einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger, Dampfstrahler,
Schläuche oder Brausen zum
Reinigen Ihres Geräts.
:Warnung
Verletzungsgefahr/Sach- und
Geräteschaden!
Das Verwenden von nicht Original-Ersatzteilen und -Zubehör
ist gefährlich und kann zu Verletzungen sowie Sach- und
Geräteschäden führen.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur Original-Ersatzteile und -Zubehör.
Achtung!
Sach- und Geräteschaden
Reinigungsmittel und Mittel zur
Vorbehandlung von Wäsche
(z.B. Fleckenmittel, Vorwaschsprays, ...) können bei Berührung die Oberflächen des
Geräts beschädigen. Beachten
Sie deshalb:
■ Bringen Sie diese Mittel nicht
mit den Oberflächen des
Geräts in Berührung.
■ Reinigen Sie das Gerät nur
mit Wasser und einem weichen feuchten Tuch.
■ Entfernen Sie alle Waschmit-
telreste, Sprühnebelreste
oder Rückstände sofort.
7 Umweltschutz
Umweltschutz
Verpackung/Altgerät
)
Tipps zu einer sparsamen Nutzung
■ Maximale Wäschemenge des jeweili-
■ Normal verschmutzte Wäsche ohne
■ Bei leicht bis normal verschmutzter
■ Auswählbare Temperaturen bezie-
■ Ruhezustand: Wenn das Gerät län-
Verpackung umweltgerecht
entsorgen.
Dieses Gerät ist entsprechend
der europäischen Richtlinie
2012/19/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (Waste
Electrical and Electronic Equipment – WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen
für die EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
gen Programms ausnutzen.
~ Seite 28
Vorwäsche waschen.
Wäsche Energie und Waschmittel
sparen.
hen sich auf die Pflegekennzeichen
in den Textilien. Die im Gerät ausgeführten Temperaturen können von
diesen abweichen, um einen optimalen Mix aus Energieeinsparung und
Waschergebnis sicherzustellen.
gere Zeit nicht bedient wird (etwa
5 Minuten), wird vor dem Programmstart und nach dem Programmende
die Anzeigefeldbeleuchtung ausgeschaltet, # blinkt. Zum Aktivieren
der Anzeigehintergrundbeleuchtung
einen beliebigen Bereich des Anzeigefelds berühren.
Ruhezustand darf nicht aktiviert werden, während das Programm ausgeführt wird.
11
Page 12
de Positionieren und Anschließen
■ Automatisches Ausschalten: Wenn
das Gerät längere Zeit nicht bedient
wird (ca. 20 Minuten), schaltet es
sich vor Programmstart und nach
Programmende automatisch aus
(abhängig vom Wasserstand im
Gerät). Taste # erneut drücken, um
das Gerät einzuschalten.
Hinweis: Wenn Wi-Fi am Gerät ein-
geschaltet ist, schaltet sich das
Gerät nicht automatisch aus.
■ Falls die Wäsche anschließend im
Gerät getrocknet wird, wählen Sie
die maximale Schleuderdrehzahl. Je
weniger Wasser die Wäsche enthält,
desto weniger Zeit und Energie werden zum Trocknen benötigt.
Trocknen Sie keine tropfnasse
Wäsche.
5 Positionieren und
Anschließen
Positionieren und Anschließen
Lieferumfang
Hinweis: Überprüfen Sie das Gerät auf
Transportschäden.Ein beschädigtes
Gerät nie in Betrieb nehmen. Wenden
Sie sich bei Beanstandungen an den
Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben, oder an unseren Kundendienst.
ANetzleitung
BBeutel:
■ Gebrauchs- und Aufstellanlei-
tung
■ Kundendienststellenverzeich-
nis*
■ Garantie*
■ Beiblatt zur Gebrauchs- und
Aufstellanleitung*
■ Abdeckkappen für Öffnungen
nach dem Entfernen der
Transportsicherungen
■ Installationsanleitung für
Home Connect*
CWasserzulaufschlauch bei Modell
Aquastop
DWasserablaufschlauch
EKrümmer zum Fixieren des Was-
serablaufschlauches*
FKaltwasserzulaufschlauch bei
Modellen Standard/Aqua-Secure
***je nach Modell
12
Page 13
Positionieren und Anschließen de
Zusätzlich wird beim Anschluss des
Wasserablaufschlauchs an einen
Siphon eine Schlauchschelle ∅ 24 40 mm (Fachhandel) benötigt.
Nützliches Werkzeug
■ Wasserwaage zum Ausrichten
■ Schraubenschlüssel mit:
– SW13 zum Lösen der Transport-
sicherungen und
– SW17 zum Ausrichten der Gerä-
tefüße
Sicherheitshinweise
:Warnung
Verletzungsgefahr!
■ Das Gerät hat ein hohes Gewicht.
Seien Sie beim Anheben/Transport
des Geräts vorsichtig.
■ Beim Anheben des Geräts an vorste-
henden Bauteilen (z. B. Einfüllfenster) können die Bauteile abbrechen
und Verletzungen verursachen.
Heben Sie das Gerät nicht an vorstehenden Bauteilen an.
■ Durch unsachgemäße Verlegung der
Schlauch- und Netzleitungen besteht
Stolper- und Verletzungsgefahr.
Verlegen Sie Schläuche und Leitungen, so dass keine Stolpergefahr
besteht.
Achtung!
Geräteschaden
Eingefrorene Schläuche können reißen/
platzen.
Stellen Sie das Gerät nicht in frostgefährdeten Bereichen und/oder im Freien
auf.
Achtung!
Wasserschaden
Die Anschlussstellen des Wasserzulaufund Wasserablaufschlauches stehen
unter hohem Wasserdruck. Um Leckage
oder Wasserschäden zu vermeiden,
unbedingt Hinweise in diesem Kapitel
beachten!
Hinweise
■ Zusätzlich zu den hier aufgeführten
Hinweisen können besondere Vorschriften des zuständigen Wasserund Elektrizitätswerkes gelten.
■ In Zweifelsfällen vom Fachmann
anschließen lassen.
Aufstellfläche
Hinweis: Das Gerät muss stabil ausge-
richtet werden, damit es nicht wandert.
■ Die Aufstellfläche muss fest und
eben sein.
■ Weiche Böden/Bodenbeläge sind
ungeeignet.
Aufstellen auf einen Sockel
oder Holzboden
Achtung!
Geräteschaden
Das Gerät kann beim Schleudern wandern und vom Sockel kippen/stürzen.
Die Gerätefüße müssen mit Haltelaschen befestigt werden.
Bestell-Nr. WMZ 2200, WX 975600,
CZ 110600, Z 7080X0.
Hinweis: Bei Holzbalkendecken stel-
len Sie das Gerät:
■ möglichst in einer Ecke auf,
■ auf eine wasserbeständige Holz-
platte (min. 30 mm dick), die auf
dem Fußboden fest verschraubt ist.
Aufstellen des Geräts in einer
Kitchenette
:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden
Teilen besteht Stromschlaggefahr.
Die Abdeckplatte des Geräts nicht entfernen.
13
Page 14
de Positionieren und Anschließen
Hinweise
■ Nischenbreite von 60 cm erforder-
lich.
■ Stellen Sie das Gerät nur unter einer
durchgehenden, mit den Nachbarschränken fest verbundenen,
Arbeitsplatte auf.
Transportsicherungen entfernen
Achtung!
Geräteschaden
■ Das Gerät ist für den Transport mit
Transportsicherungen gesichert.
Werden die Transportsicherungen
nicht entfernt, kann das Gerät beim
Betrieb beschädigt werden.
Entfernen Sie vor dem ersten
Gebrauch unbedingt alle 4 Transportsicherungen komplett.Bewahren
Sie die Sicherungen auf.
■ Um bei einem späteren Transport
Transportschäden zu vermeiden,
bauen Sie die Sicherungen vor
Transport unbedingt wieder ein.
Hinweis: Bewahren Sie Schrauben und
Hülsen auf.
1. Schläuche aus den Halterungen neh-
men.
2. Alle 4 Transportsicherungsschrau-
ben lösen und entfernen.
a) Netzleitung aus den Halterungen
nehmen.
14
b) Hülsen entfernen.
Page 15
Positionieren und Anschließen de
3. Abdeckungen einsetzen.
4. Abdeckungen durch Druck auf den
Rasthaken fest verriegeln.
Entfernen der Tragstreben
1. Alle Schrauben der vertikalen Trans-
portstreben herausschrauben und
entfernen.
2. Die Transportstreben abnehmen.
3. Die Schrauben der horizontalen
Transportstrebe herausschrauben
und entfernen.
7
4. Die Transportstrebe abnehmen.
7
15
Page 16
de Positionieren und Anschließen
Schlauch- und Leitungslängen
Linksseitiger Anschluss
#
( ~ 105 cm
0 ~ 100 cm
8 ~ 150 cm
@ 0 cm ~ 100 cm
oder
Rechtsseitiger Anschluss
#
( ~ 75 cm
0 ~ 145 cm
8 ~ 190 cm
@ 0 cm ~ 100 cm
Hinweis: Wenn der Zulaufschlauch für
den Anschluss zu kurz ist, kann beim
Kundendienst eine Verlängerung
bestellt werden.
Wasserzulauf
:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden
Teilen besteht Stromschlaggefahr.
Tauchen Sie das Aquastop-Sicherheitsventil nicht in Wasser (enthält ein elektrisches Ventil).
* je nach Modell
Beachten Sie beim Anschluss des
Geräts folgendes:
Hinweise
■ Betreiben Sie das Gerät nur mit kal-
tem Leitungswasser.
■ Schließen Sie das Gerät nicht an die
Mischbatterie eines drucklosen Heißwasseraufbereiters an.
■ Verwenden Sie keinen gebrauchten
Zulaufschlauch. Verwenden Sie nur
den mitgelieferten oder einen im
autorisierten Fachhandel erworbenen Zulaufschlauch.
■ Knicken, quetschen, ändern oder
schneiden Sie den Wasserzulaufschlauch nicht durch (andernfalls ist
die Festigkeit nicht mehr gewährleistet).
■ Ziehen Sie die Verschraubungen nur
von Hand an. Werden die Verschraubungen zu fest mit einem Werkzeug
(Zange) angezogen, können die
Gewinde beschädigt werden.
Bei geöffnetem Wasserhahn fließen mindestens 8 l/min.
Bei höherem Wasserdruck ein Druckminderventil vorschalten.
16
Page 17
Positionieren und Anschließen de
Anschluss
1. Schließen Sie den Wasserzulauf-
schlauch am Wasserhahn (¾" =
26,4 mm) und am Gerät an:
– Modell: Standard
– Modell: AquaSecure
– Modell: Aqua-Stop
Tipp: Außerdem einen externen
Wasserfilter (je nach Modell) zwischen Wasserzulaufschlauch und
Wasserhahn anschließen. Mit dem
Filter werden Schmutzpartikel aus
dem Wasser gefiltert.
Wasserfilter muss bei Verunreinigungen regelmäßig gereinigt werden.
Das verhindert Verstopfungen. Siehe
auch ~ separate Einbau- und Reinigungshinweise für den Wasserfilter.
2. Wasserhahn vorsichtig öffnen und
dabei Dichtheit der Anschlussstellen
prüfen. Schraubverbindung steht
unter Wasserleitungsdruck.
Wasserablauf
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen Temperaturen
kann es bei Berührung mit heißer
Waschlauge, z.B. beim Abpumpen heißer Waschlauge in ein Waschbecken,
zu Verbrühungen kommen.
Fassen Sie nicht in das heiße Wasser.
Achtung!
Wasserschaden
Wenn der Ablaufschlauch durch hohen
Wasserdruck beim Abpumpen aus dem
Waschbecken oder aus der Anschlussstelle rutscht, kann auslaufendes Wasser Wasserschäden verursachen.
Sichern Sie den Ablaufschlauch gegen
Herausrutschen.
Achtung!
Gerätschaden/Schaden an Textilien
Wenn das Ende des Ablaufschlauchs in
das abgepumpte Wasser taucht, kann
Wasser in das Gerät zurückgesaugt
werden und das Gerät/Textilien beschädigen.
Achten Sie darauf, dass:
■ der Verschluss-Stöpsel den Abfluss
des Waschbeckens nicht verschließt.
■ das Ende des Ablaufschlauchs nicht
in das abgepumpte Wasser taucht.
■ das Wasser schnell genug abläuft.
Hinweis: Knicken Sie den Wasserab-
laufschlauch nicht oder ziehen Sie ihn in
die Länge nicht.
17
Page 18
de Positionieren und Anschließen
Anschluss
■ Ablauf in einen Siphon
Anschluss-Stelle muss mit Schlauchschelle, ∅ 24 - 40 mm (Fachhandel)
gesichert werden.
■ Ablauf in ein Waschbecken
Sichern Sie den Ablaufschlauch
gegen Herausrutschen.
Krümmer beim Kundendienst erhältlich:
Einzelteil-Nummer 00655300
Hinweis: Das Kunststoffrohr gehört
nicht zum Lieferumfang und ist im
Fachhandel erhältlich.
Ausrichten
Richten Sie das Gerät mit Hilfe einer
Wasserwaage aus.
Eine falsche Ausrichtung kann zu starkem Geräusch, Vibrationen und „Wandern“ des Geräts führen.
1. Kontermuttern mit Schraubenschlüs-
sel im Uhrzeigersinn lösen.
2. Ausrichtung des Geräts mit Wasser-
waage überprüfen, evtl. korrigieren.
Höhe durch Drehen des Gerätefußes
verändern.
Alle vier Gerätefüße müssen fest auf
dem Boden stehen.
■ Ablauf in ein Kunststoffrohr mit
Gummimuffe oder einen Gully
18
Page 19
Positionieren und Anschließen de
3. Kontermutter gegen das Gehäuse
festziehen.
Den Fuß dabei festhalten und in der
Höhe nicht verstellen.
Die Kontermuttern aller vier Gerätefüße müssen fest gegen das
Gehäuse geschraubt sein!
Elektrischer Anschluss
:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden
Teilen besteht Stromschlaggefahr.
■ Fassen Sie den Netzstecker nie mit
nassen Händen an.
■ Ziehen Sie die Netzleitung immer nur
am Stecker und nie an der Leitung,
weil sie beschädigt werden könnte.
Beachten Sie folgende Hinweise und
stellen Sie sicher, dass:
Hinweise
■ Netzspannung und Spannungsan-
gabe am Gerät (Geräteschild) übereinstimmen.
Anschlusswert sowie erforderliche
Sicherung sind auf dem Geräteschild angegeben.
■ Anschluss des Geräts nur an Wech-
selstrom über vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose
erfolgt.
■ Netzstecker und Steckdose zusam-
menpassen.
■ das Erdungssystem vorschriftsmäßig
installiert ist.
■ Netzleitungswechsel (wenn nötig)
nur durch Elektro-Fachkraft
erfolgt.Ersatz-Netzleitung beim Kundendienst erhältlich.
■ keine Mehrfachstecker/-kupplungen
und Verlängerungsleitungen verwendet werden.
■ bei Verwendung eines Fehlerstrom-
Schutzschalters nur ein Typ mit diesem Zeichen verwendet wird: z.
Nur dieses Zeichen garantiert die
Erfüllung der heute gültigen Vorschriften.
■ der Netzstecker jederzeit erreichbar
ist.
■ die Netzleitung nicht geknickt,
gequetscht, verändert, durchgeschnitten wird oder mit Wärmequellen in Berührung kommt.
Vor dem ersten Waschen
Das Gerät wurde vor Verlassen des
Werkes eingehend geprüft. Um eventuelle Wasserrückstände zu entfernen,
beim ersten Mal das Programm Trom-mel Reinigenohne Wäsche durchlaufen lassen.
Hinweis:
■ Das Gerät muss sachgemäß instal-
liert und angeschlossen sein.
~ "Positionieren und Anschließen"
auf Seite 12
■ Beschädigte Geräte dürfen nicht in
Betrieb genommen werden.
1. Netzstecker einstecken.
2. Wasserhahn öffnen.
3. Die Taste # drücken, bis die Anzei-
gelampe aufleuchtet, Taste loslassen. Das Gerät ist eingeschaltet.
4. Einfüllfenster schließen.Keine
Wäsche einfüllen.
5. Programm Trommel Reinigen 90°C
wählen.
6. Waschmittelschublade öffnen.
7. Ca. 1 l Wasser in Kammer II einfül-
len.
19
Page 20
de Positionieren und Anschließen
8. Vollwaschmittel nach Herstelleran-
gabe für leichte Verschmutzung in
Kammer II einfüllen.
Hinweis: Zur Vermeidung von über-
mäßiger Schaumbildung verwenden
Sie nur die Hälfte der empfohlenen
Waschmittelmenge. Keine Woll- oder
Feinwaschmittel benutzen.
9. Waschmittelschublade schließen.
10.A wählen.
11.Nach Programmende die Taste #
drücken, bis die Anzeigelampe
erlischt, Taste loslassen.
Ihr Gerät ist nun betriebsbereit.
Transport
z. B. bei Umzug
Vorbereitende Arbeiten:
1. Wasserhahn schließen.
2. Wasserdruck im Zulaufschlauch
abbauen. ~ Seite 53
3. Restwasser abpumpen. ~ Seite 51
4. Gerät vom Netz trennen.
5. Schläuche abmontieren.
6. Dosierbehälter entleeren.
~ "Waschmittelschublade und
deren Gehäuse" auf Seite 50
Transportsicherungen einbauen:
1. Abdeckungen abnehmen und aufbe-
wahren.
Hinweis: Evtl. Schraubendreher ver-
wenden.
2. Alle 4 Hülsen einsetzen.
20
Page 21
Positionieren und Anschließen de
a) Die Schläuche an den Halterun-
gen festklemmen.
b) Das Netzkabel an den Halterun-
gen festklemmen.
c) Schrauben einsetzen und festzie-
hen.
Vor erneuter Inbetriebnahme:
Hinweise
■ Die Tragstreben müssen entfernt
werden.
~ "Entfernen der Tragstreben"
auf Seite 15
■ unbedingt Transportsicherungen
entfernen!
~ "Transportsicherungen entfernen" auf Seite 14
■ Ca. 1 Liter Wasser in Dosierbehälter
II füllen, Programm Spülen/Schleudern/Abpumpen wählen und starten.
So verhindern Sie, dass beim nächsten Waschen Waschmittel ungenutzt
in den Ablauf fließt.
ö (Bügeltrocken)
T (Vorwäsche)
O (Extraspülen)
Z (Wasser Plus)
p (Knitterschutz)
2 (Hygiene)
Speed (Drehzahl)
Eco
â (Memory)
Á (Leiser)
} (Fernstart)Fernstart und
meinstellungen" auf Seite 35
Home Connect Einstellungen
24
Page 25
Wäsche de
Statusanzeigen für den Programmfortschritt (Programmablauf)
AnzeigeEinstellung
AStart/Pause-Taste
ãVorbehandlung
NWaschen
OSpülen
0Schleudern/Abpumpen
‰Trocken
QKnitterschutz
EndProgrammende
Weitere Einstellungen
AnzeigeEinstellung/Beschreibung
E (3s)Kindersicherung:
Verhindern, dass eingestellte Funktionen versehentlich geändert werden:
Hierzu die Taste E (3s) etwa
3 Sekunden lang berühren.
ÁGrundeinstellungen
Z Wäsche
Wäsche
Wäsche zum Waschen vorbereiten
Wäsche und Waschtrockner schonen:
Achtung!
Schäden an Gerät/Textilien
Fremdkörper (z.B. Münzen, Büroklammern, Nadeln, Nägel) können die
Wäsche oder Bauteile des Geräts
beschädigen.
Bei der Vorbereitung der Wäsche müssen die folgenden Hinweise befolgt werden:
■ Beachten Sie bei der Dosierung aller
Waschmittel, Reinigungshilfen, Pflegeprodukte und Reinigungsmittel
immer die Herstellerhinweise.
■ Maximale Beladungsmenge nicht
überschreiten. Überfüllung beeinträchtigt das Waschergebnis.
■ Waschmittel und Produkte zur Vor-
behandlung der Wäsche (z. B. Fleckenentferner, Vorwaschsprays)
nicht auf die Oberflächen des Geräts
kommen lassen. Wischen Sie alle
feinen Sprayreste und andere Rückstände oder Tropfen mit einem
feuchten Tuch ab.
■ Taschen entleeren.Alle Fremdkörper
entfernen.
■ Alle Metallteile (Büroklammern etc.)
entfernen.
■ Hosen, Stickwaren und gewirkten
Textilien, z. B. Trikotwäsche, T-Shirts
oder Sweatshirts, sollten mit der
Innenseite nach außen gewaschen
werden.
■ Sicherstellen, dass Bügel-BHs
maschinenwaschbar sind.
■ Empfindliches (Strümpfe, Bügel-BHs
etc.) in einem Netz oder Beutel
waschen.
■ Reißverschlüsse schließen, Bezüge
zuknöpfen.
25
Page 26
de Wäsche
■ Sand aus Taschen und Umschlägen
ausbürsten.
■ Gardinenröllchen entfernen oder in
Netz/Beutel geben.
Wäsche sortieren
Sortieren Sie Ihre Wäsche gemäß den
Pflegehinweisen und Angaben des Herstellers auf den Pflegeetiketten nach:
■ Gewebe-/Faserart
■ Farbe
Hinweis: Wäsche kann färben.
Waschen Sie weiße und farbige
Wäsche getrennt. Neue farbige
Wäsche das erste Mal separat
waschen.
■ Verunreinigungen
Waschen Sie Wäsche mit gleichem
Verschmutzungsgrad zusammen.
Einige Beispiele für die Verschmutzungsgrade finden Sie im Kapitel
– Leicht: Vorwaschen nicht erfor-
derlich; ggf. Einstellung Speed
(Drehzahl) wählen.
– Normal
– Stark: Weniger Wäsche einlegen,
Wäsche muss zuerst vorbehan-
delt oder eingeweicht werden.
– Flecken: Flecken, so lange sie
noch frisch sind, entfernen / vor-
behandeln. Zunächst mit Seifen-
lauge abtupfen/nicht reiben.
Wäschestücke anschließend mit
entsprechendem Programm
waschen. Hartnäckige/einge-
trocknete Flecken können
manchmal erst durch mehrmali-
ges Waschen entfernt werden.
■ Symbole auf den Pflegeetiketten
Mfür normalen Waschprozess
geeignet;
z. B. Programm Baumwolle
Nschonender Waschprozess
erforderlich;
z. B. Programm Pflegeleicht
OBesonders schonender
Waschprozess erforderlich;
z. B. Programm Fein/Seide
WFür Handwäsche geeignet;
z. B. Programm W Wolle
ŽWäsche nicht in der Maschine
waschen.
Wäsche zum Trocknen vorbereiten
Hinweis: Um ein gleichmäßiges Trock-
nungsergebnis zu erzielen, Wäsche sortieren nach:
■ Gewebeart
■ Pflegesymbolen, die auf den Pflege-
etiketten angegeben sind.
Nur Wäsche mit dem Hinweis “trocknerfest” oder mit den folgenden Pflegesymbolen trocknen:
Folgende Textilien dürfen nicht getrocknet werden:
■ b = Pflegesymbol “Nicht trocknen”
■ Feinwäsche (Seide, synthetische
Gardinen).
■ Textilien, die Schaumgummi oder
ähnliche Materialien enthalten.
■ Textilien, die mit brennbaren Flüssig-
keiten behandelt wurden, z. B. mit
Fleckenentferner, Waschbenzin, Verdünner. Explosionsgefahr!
■ Textilien, die noch Haarspray oder
ähnliche Substanzen enthalten.
26
Page 27
Hinweise
■ Vor dem Trocknen müssen handge-
waschene Textilien mit der entsprechenden Schleuderdrehzahl
geschleudert werden.
■ Vor dem Trocknen bei optimaler
Drehzahl schleudern. Für Baumwolle
wird eine Schleuderdrehzahl von
mehr als 1000 U/min empfohlen, für
Pflegeleichtes mehr als 800 U/min.
■ Bügelwäsche sollte nicht sofort nach
dem Trocknen gebügelt werden. Es
empfiehlt sich, sie für eine
bestimmte Zeit zusammenzurollen,
so dass die Restfeuchte gleichmäßig
verteilt wird.
■ Um gute Trocknungsergebnisse zu
erzielen, Steppdecken, Frottierhandtücher und andere große Textilien
einzeln trocknen. Nicht mehr als
sechs Frottiertücher (oder 5 kg)
trocknen.
■ Überschreiten Sie die maximale
Beladung nicht.
Wäsche de
27
Page 28
de Programmübersicht
PProgrammübersicht
Programmübersicht
Wählbares Programm
Programm/WäscheartOptionen/Hinweise
Programmname
Kurze Erläuterung des Programms und für welche Textilien es
geeignet ist
Baumwolle
Strapazierfähige Textilien, kochfeste Textilien aus Baumwolle
oder Leinen
Pflegeleicht
Textilien aus Synthetik oder Mischgewebe
* Abhängig vom Modell und Programm
** Reduzierte Beladung bei Zusatzprogrammeinstellung Speed (Drehzahl)
*** Das Programm ist in der Home Connect App zu finden.
Max. Beladung beim Waschen/
Max. Beladung beim Trocknen
Max. Beladung in kg
abhängig vom Modell und Programm
Wählbare Temperatur* in °C
Wählbare Schleuderdrehzahl* in U/min
Mögliche Zusatzprogrammeinstellun-
gen*
10.0 (5,0**) kg/6,0 kg
— - 90 °C
400 - 1400 U/min
Speed (Drehzahl), Eco, Z (Wasser
Plus), p (Knitterschutz), 2 (Hygiene),
O (Extraspülen), T (Vorwäsche), â
(Memory), Á (Leiser), Wash+Dry, Dry,
¾ (Schranktrocken+), » (Schranktro-
cken), ö (Bügeltrocken)
4,0 kg/2,5 kg
— - 60 °C
400 - 1400 U/min
Speed (Drehzahl), Eco, Z (Wasser
Plus), p (Knitterschutz), 2 (Hygiene),
O (Extraspülen), T (Vorwäsche), â
(Memory), Á (Leiser), Wash+Dry, Dry,
¾ (Schranktrocken+), » (Schranktro-
cken), ö (Bügeltrocken)
28
Page 29
Programmübersicht de
Programm/WäscheartOptionen/Hinweise
Schnell/Mix
Gemischte Beladung aus Baumwolle und Synthetik
Fein/Seide
Für empfindliche, waschbare Textilien, z. B. aus Seide, Satin,
Synthetik oder Mischgewebe (z. B. Seidenblusen, Seidenschals)
W Wolle
Hand- oder maschinenwaschbare Textilien aus Wolle oder mit
Wollanteil
Besonders textilschonendes Programm, um ein Einlaufen der
Wäsche zu vermeiden, mit längeren Programmpausen (in
denen die Wäschestücke in der Waschlauge ruhen)
Hinweis: Um ein Einlaufen der Kleidung zu vermeiden, die Klei-
dung nach dem Abschluss des Trocknungsprogramms sobald
wie möglich aus der Maschine nehmen und auf einer flachen
Oberfläche trocknen, da sie noch Restfeuchtigkeit enthält.
Spülen/Schleudern/Abpumpen
Kombiniertes Extraprogramm zum Spülen und Schleudern der
Wäsche sowie zum Abpumpen des Spülwassers
Hinweis: Werkseitig ist bei diesem Programm die Einstellung
O (Extraspülen) aktiviert.
Wenn nur geschleudert werden soll: Die Einstellung O
(Extraspülen) deaktivieren und ggf. die Schleuderdrehzahl
anpassen.
Wenn nur Wasser abgepumpt werden soll: Die Einstellung
O(Extraspülen) deaktivieren und die Einstellung 2 wählen.
* Abhängig vom Modell und Programm
** Reduzierte Beladung bei Zusatzprogrammeinstellung Speed (Drehzahl)
*** Das Programm ist in der Home Connect App zu finden.
4,0 kg/2,5 kg
— - 60 °C
400 - 1400 U/min
Speed (Drehzahl), Eco, Z (Wasser
Plus), p (Knitterschutz), 2 (Hygiene),
O (Extraspülen), T (Vorwäsche), â
(Memory), Á (Leiser), Wash+Dry, Dry,
¾ (Schranktrocken+), » (Schranktro-
cken), ö (Bügeltrocken)
2,0 kg/-
— - 40 °C
2 - 800 U/min
Z (Wasser Plus), p (Knitterschutz),
O (Extraspülen), T (Vorwäsche), â
(Memory), Á (Leiser)
2,0 kg/1,0 kg
— - 40 °C
2 - 800 U/min
â (Memory), Á (Leiser), Wash+Dry,
Dry, ö (Bügeltrocken)
-
2 - 1400 U/min
Z (Wasser Plus), p (Knitterschutz),
O (Extraspülen), â (Memory),
Auswahl von Zusatzprogrammen über die Home Connect App
(weitere Informationen siehe Gebrauchsanleitung)
Trommel Reinigen
Spezielles Programm für die Trommelhygiene bzw. Flusenentfernung.Keine Wäsche einfüllen.
90 °C = antibakterielles Programm
40 °C = antibakterielles Programm, spezielles Trommelreini-
0,0 kg/—, 40 °C, 90 °C
1200 U/min
â (Memory), Á (Leiser)
gungswaschmittel kann verwendet werden.
— = kein antibakterielles Programm, zum Entfernen von Haaren oder Flusen aus dem Laugenbehälter
Die Programmanzeige Trommel Reinigen blinkt, wenn längere
Zeit kein Programm mit 60 °C oder höheren Temperaturen verwendet wurde.
Hinweise
■ Das Hinweissignal Trommel Reinigen ein-/ausschalten.
~ "Hinweissignal Trommelpflege ein-/ausschalten"
auf Seite 49
■ Beim Waschmitteldosieren stets die Herstellerangaben
beachten.
AllergiePlus
Strapazierfähige Textilien aus Baumwolle oder Leinen
Hinweis: Durch längeres Waschen bei definierter Temperatur,
höheren Wasserstand und längeres Schleudern besonders bei
erhöhten hygienischen Ansprüchen oder besonders empfindlicher Haut geeignet.
6,5 kg/5,0 kg
— - 60 °C
400 - 1400 U/min
Speed (Drehzahl), Eco, Z (Wasser
Plus), p (Knitterschutz), 2 (Hygiene),
O (Extraspülen), T (Vorwäsche), â
(Memory), Á (Leiser), Wash+Dry, Dry,
¾ (Schranktrocken+), » (Schranktro-
cken), ö (Bügeltrocken)
Sportswear
Für Sportswear aus Mikrofaser geeignet, z. B. Acryl, Nylon,
Spandex usw.
2,0 kg/2,0 kg
— - 40 °C
400 - 800 U/min
Z (Wasser Plus), p (Knitterschutz),
O (Extraspülen), T (Vorwäsche), â
(Memory), Á (Leiser), Wash+Dry, Dry,
¾ (Schranktrocken+), » (Schranktro-
cken)
* Abhängig vom Modell und Programm
** Reduzierte Beladung bei Zusatzprogrammeinstellung Speed (Drehzahl)
*** Das Programm ist in der Home Connect App zu finden.
30
Page 31
Programmübersicht de
Programm/WäscheartOptionen/Hinweise
Hemden/Blusen
Bügelfreie Oberhemden/Blusen aus Baumwolle, Leinen, Synthetik oder Mischgewebe
2,0 kg/2,0 kg
— - 60 °C
400 - 800 U/min
Z (Wasser Plus), p (Knitterschutz),
2 (Hygiene), O (Extraspülen), T
(Vorwäsche), â (Memory), Á (Leiser),
Wash+Dry, Dry, » (Schranktrocken),
ö (Bügeltrocken)
My Time
Gemischte Textilien, für leicht verschmutzte Wäsche aus Baumwolle und Synthetik
Die Programmdauer kann individuell eingestellt werden. Die
maximale Programmdauer beträgt 60 Minuten für das
Waschen und 120 Minuten für das Trocknen. Sie kann in 10Minuten-Schritten reduziert werden.
2,0 kg/6,0 kg
— - 40 °C
400 - 1200 U/min
Z (Wasser Plus), p (Knitterschutz),
O (Extraspülen), â (Memory), Á (Lei-
ser), Dry
Hinweise
■ Die Waschprogrammdauer kann mit der Zusatzprogram-
meinstellung O(Extraspülen) verlängert werden.
■ Die Standardprogrammeinstellung ñ(Fertig in) kann für
dieses Programm nicht gewählt werden.
■ Wenn dieses Programm zum Trocknen verwendet wird,
kann kein Waschmittel hinzugefügt werden.
Extra Kurz 15’/Wash & Dry 60’
Für kleine Mengen leicht verschmutzter Wäsche aus Baumwolle, Leinen, Synthetik oder Mischgewebe. Etwa 15 min
Waschzeit. Wenn die Trocknungsfunktion ausgewählt wird,
folgt danach ein etwa 45 min langer Trocknungsprozess.
Hinweis: Das Standardprogramm ist Extra Kurz 15’. Mit der
2,0 kg/1,0 kg
— - 40 °C
400 - 1200 U/min
â (Memory), Á (Leiser), Wash+Dry, »
(Schranktrocken)
Taste Wash+Dry kann zum Programm Wash & Dry 60’ gewechselt werden.
* Abhängig vom Modell und Programm
** Reduzierte Beladung bei Zusatzprogrammeinstellung Speed (Drehzahl)
*** Das Programm ist in der Home Connect App zu finden.
31
Page 32
de Programmübersicht
Programm/WäscheartOptionen/Hinweise
Iron Assist î
Programm zur Geruchsentfernung und Faltenreduzierung,
geeignet für Wolle, Leinen, Anzüge usw., die nicht häufig gewaschen werden müssen
Hinweise
■ Es wird empfohlen, die Kleidung nach Programmende 3 bis
-/1,0 kg
-
â (Memory), Á (Leiser), Dry
5 Minuten lang zu lüften. Bei ständiger Benutzung des Auffrischprogramms wird empfohlen, zwischen den einzelnen
Auffrischprogrammzyklen einen Waschzyklus durchzuführen, um Gerüche aus dem Gerät zu entfernen.
■ Bei diesem Programm kann kein Waschmittel hinzugefügt
werden.
Daunen ***
Maschinenwaschbare, mit Daunen gefüllte Textilien wie Kopf-
kissen und Steppdecken, auch geeignet für mit Synthetikfasern
gefüllte Wäschestücke
Hinweise
■ Es wird empfohlen, vor dem Trocknen den Reißverschluss
von Jacken zu öffnen und das Kleidungsstück auf links zu
1,5 kg/1,5 kg
— - 60 °C
400 - 1200 U/min
Z (Wasser Plus),2 (Hygiene),O (Ext-
Handtücher ***
Für die hygienische Reinigung von Frotteetextilien wie Handtü-
chern und Bademänteln. Angepasste Schleuderdrehzahl für
optimales Waschen und fühlbar weiche Textilien.
4,0 kg/3,5 kg
— - 90 °C
400 - 1400 U/min
Speed (Drehzahl), Eco, Z (Wasser
Plus),p (Knitterschutz), 2 (Hygiene),O (Extraspülen), T (Vorwäsche),
Á (Leiser), Wash+Dry, Dry, ¾
(Schranktrocken+), » (Schranktrocken)
Gardinen ***
Zum Reinigen schwerer und leichter Vorhänge. Durch gerin-
gere Schleuderdrehzahl werden Falten verhindert. Es wird
empfohlen, ein Spezialwaschmittel zu verwenden.
4,0 kg/— - 40 °C
400 - 800 U/min
Speed (Drehzahl), Eco, Z (Wasser
Plus),2 (Hygiene),O (Extraspülen), T
(Vorwäsche),Á (Leiser)
* Abhängig vom Modell und Programm
** Reduzierte Beladung bei Zusatzprogrammeinstellung Speed (Drehzahl)
*** Das Programm ist in der Home Connect App zu finden.
32
Page 33
Programmübersicht de
Programm/WäscheartOptionen/Hinweise
Kinderkleidung ***
Das Programm ist zum Waschen von Kinderbekleidung aus
Baumwolle oder Synthetik geeignet.
* Abhängig vom Modell und Programm
** Reduzierte Beladung bei Zusatzprogrammeinstellung Speed (Drehzahl)
*** Das Programm ist in der Home Connect App zu finden.
10,0 kg/6,0 kg
— - 90 °C
400 - 1400 U/min
Z (Wasser Plus),p (Knitter-
± Die oben angegebene Zeit ist der Referenzwert; die tatsächliche Trocknungswirkung kann durch die
Art der Kleidung, ihr Gewicht, den Grad der Entfeuchtung und die Umgebungstemperatur beeinflusst
werden.
± Um eine gleichmäßige Trocknungswirkung zu erzielen, wird empfohlen, die Kleidung nach Gewicht zu
sortieren. Geben Sie zum Beispiel ein dickes Handtuch nicht zusammen mit einem Hemd in die Maschine.
± ¾ (Schranktrocken+) wird für das Trocknen von bauschiger oder schwerer Kleidung empfohlen.
± Um die Faltenbildung nach dem Trocknen zu reduzieren, wird empfohlen, kleinere Mengen zu trock-
nen.
± Die Trocknungszeit von Programmen, die in der Tabelle oben nicht angegeben sind, können dem Dis-
Färben Sie nur im haushaltsüblichen
Maße. Salz kann Edelstahl angreifen!
Beachten Sie die Vorgaben des Färbemittelherstellers.
Wäsche nicht im Gerät entfärben.
0 Programmvoreinstel-
lungen
Programmvoreinstell ungen
Sie können die Voreinstellungen von
gewählten Programmen ändern. Die
Einstellungen können auch geändert
werden, während das gewählte Programm läuft. Die Auswirkungen hängen
vom Programmfortschritt ab.
Temperatur
Vor und nach Programmbeginn können
Sie die eingestellte Temperatur abhängig vom Programmfortschritt des Geräts
ändern.
Die maximal einstellbare Temperatur
hängt vom gewählten Programm ab.
Schleuderdrehzahl
Vor und und nach Programmbeginn
können Sie abhängig vom Programmfortschritt des Geräts die Schleuderdrehzahl (in U/min; Umdrehungen pro
Minute) ändern.
Einstellung 2: 2=”Kein Schleudern”.
Es wird nur das Wasser abgepumpt.
Sie können "Kein Schleudern" wählen,
um Knitterbildung zu vermeiden, wenn
am Programmende die Wäsche nicht
gleich aus der Waschmaschine genommen wird.
Die maximal einstellbare Drehzahl hängt
vom gewählten Programm und Modell
ab.
Fertig in
Vor Programmstart können Sie das
Programmende ("Fertig in-Zeit") in 0,5Stunden-Schritten (h = Stunde) bis maximal 24 h vorwählen.
Dazu:
1. Beliebiges Programm wählen (außer
My Time).
Die Programmdauer für das
gewählte Programm z.B. 2:30 (Stun-
den:Minuten) wird angezeigt.
2. Taste ˜ wiederholt wählen, bis die
gewünschte Stundenzahl erscheint.
Hinweis: Mit der Taste ˜ werden
die Einstellwerte hoch gezählt und
mit der Taste ~ herunter.
34
Page 35
Zusätzliche Programmeinstellungen de
3. Die Taste A wählen.
Das Programm startet.
Im Anzeigefeld wird die gewählte
Stundenzahl z.B. 8h angezeigt und
heruntergezählt, bis das Programm
beginnt. Dann wird die Programmdauer angezeigt.
Hinweis: Die Programmdauer wird bei
laufendem Programm automatisch
angepasst. Änderungen der Programmvoreinstellungen bzw. zusätzliche Programmeinstellungen führen auch zur
Änderung der Programmdauer.
Nach Programmstart (wenn eine Fertig
in-Zeit gewählt und das Waschprogramm noch nicht gestartet ist) können
Sie die vorgewählte Stundenzahl wie
folgt ändern:
1. Die Taste A wählen.
2. Mit der Taste ˜ oder ~ wird die
Stundenzahl geändert.
3. Die Taste A wählen.
\ Zusätzliche Program-
meinstellungen
Zusätzliche Programmeinstellungen
Hinweis: In der Übersicht finden Sie
mögliche zusätzliche Programmeinstellungen; diese unterscheiden sich je
nach Modell.
Mit der Wahl von zusätzlichen Programmeinstellungen können Sie den Wasch/Trocknungsprozess noch besser an
Ihren Wäscheposten anpassen.
Die Einstellungen können in Abhängigkeit vom Programmfortschritt zu- bzw.
abgewählt werden.
Die Anzeigelampen der Tasten leuchten, wenn die Einstellung aktiv ist.
Die Einstellungen bleiben nach Ausschalten erhalten.
Wash+Dry
Kontinuierlicher Zyklus mit gleichzeitigem Waschen und Trocknen.
Dry
Trocknungszyklus ohne Waschen.
» (Schranktrocken)
Für einlagige Textilien. Kleidungsstücke
können gefaltet in einen Schrank gelegt
oder aufgehängt werden.
¾ (Schranktrocken+)
Für Textilien aus dicken, mehrlagigen
Stoffen, die länger getrocknet werden
müssen. Kleidungsstücke können gefaltet in einen Schrank gelegt oder aufgehängt werden. Wäscheposten trockener
als » (Schranktrocken).
ö (Bügeltrocken)
Normale, einlagige Wäsche, die nach
dem Trocknen feucht sein soll und zum
Bügeln oder Aufhängen geeignet ist.
Speed (Drehzahl)
Waschen/Trocknen in kürzerer Zeit,
wobei ein Wasch-/Trocknungsergebnis
erzielt wird, das der normalen Geräteleistung entspricht.
Auf Speed (Drehzahl) tippen, um diese
zusätzliche Programmeinstellung zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Hinweis: Mit aktivierter Speed (Dreh-
zahl) zusätzlicher Programmeinstellung
wird die maximale Beladung reduziert
und für den Trocknungsprozess ist
mehr Wasser erforderlich.
35
Page 36
de Zusätzliche Programmeinstellungen
Eco
Waschen mit weniger Energie, wobei
ein Waschergebnis erzielt wird, das der
normalen Geräteleistung entspricht.
Trocknen mit weniger Wasser, wobei
ein Trocknungsergebnis erzielt wird, das
der normalen Geräteleistung entspricht.
Auf Eco tippen, um diese zusätzliche
Programmeinstellung zu aktivieren oder
zu deaktivieren.
Hinweis: Mit aktivierter zusätzlicher
Programmeinstellung Eco wird über
längere Zeit mit niedriger Temperatur
gewaschen bzw. mit weniger Wasser
getrocknet, wobei das Wasch-/Trocknungsergebnis demjenigen der normalen Programmeinstellung entspricht.
T (Vorwäsche)
Vorwäsche für stark verschmutzte
Wäsche.
Auf T(Vorwäsche) tippen und aktivieren oder deaktivieren.
Hinweis: Waschmittel in Dosierbehälter
I und II einfüllen.
O (Extraspülen)
wählbare Einstellungen:
+1+ 1 Spülgang
+2+ 2 Spülgänge
+3+ 3 Spülgänge
Zusätzliche Spülgänge bei besonders
empfindlicher Haut und/oder für
Gebiete mit sehr weichem Wasser.
Längere Programmdauer.
Die Anzahl der tatsächlich ausgeführ-
ten Spülgänge ist abhängig von der
Anzahl, die jedes Programm in seiner
Grundeinstellung ausführt.
2 (Hygiene)
Eine innovative Funktion zur Vorbehandlung der trockenen Wäsche mit Warmluft (bis zu 65 °C) für verbesserte
Hygiene, der sich ein Waschzyklus mit
niedriger Temperatur anschließt. Dies
ermöglicht sowohl Hygiene als auch die
Pflege der Textilien. Für die meisten
nicht empfindlichen Textilien geeignet.
Hinweis: Während dieses Vorgangs
leuchtet die Trommelanzeige für ungefähr 10 Minuten auf.
p (Knitterschutz)
Reduziert Knitterbildung durch speziellen Schleuderablauf mit anschließendem Auflockern und reduzierter
Schleuderdrehzahl.
Auf p(Knitterschutz) tippen und aktivieren oder deaktivieren.
Hinweis: Wenn p (Knitterschutz) akti-
viert wurde, ist die Restfeuchte der
Wäsche ist nach dem Schleudern
erhöht.
Z (Wasser Plus)
Erhöhter Wasserstand für eine schonendere Behandlung der Wäsche.
Auf Z(Wasser Plus) tippen und aktivieren oder deaktivieren.
â (Memory)
Hier können Sie ein ausgewähltes Programm mit Ihren bevorzugten Einstellungen speichern.
den lang gedrückt halten.
Das Programm ist gespeichert, wenn
kurzzeitig alle Einstellungen blinken.
Aufrufen: nach dem Einschalten des
Geräts kurz auf die Taste â(Memory)
tippen.
Zurücksetzen: Taste â(Memory) für
ca. drei Sekunden lang gedrückt halten,
nachdem Sie ein neues Programm und
die Programeinstellungen gewählt
haben.
Á (Leiser)
Spezielle Funktion zur Geräuschminderung. Die Geräuschentwicklung beim
Waschen und Trocknen wird reduziert
und das Signal für das Programmende
wird ausgeschaltet.
Hinweis: Wenn der leise Modus nur für
das Waschen gewählt wird, erhöht sich
die Restfeuchtigkeit in der Wäsche
geringfügig. Das Schleuderergebnis ist
möglicherweise nicht zufriedenstellend.
Vor dem Aufhängen der Wäsche können Sie das Programm Schleudern
wählen, um die Feuchtigkeit weiter zu
reduzieren.
Fernstart
(} (Fernstart))
Mit } (Fernstart) können Sie das Pro-
gramm für den Fernstart über die
Home Connect App freigeben oder die
Home Connect-Einstellungen aufrufen.
Gerät für Fernstartüber die
Home Connect App freigeben:
Hinweis: Die Gerätetür muss geschlos-
sen und das Gerät mit dem Heimnetzwerk verbunden sein, um den Fernstart
zu aktivieren.
■ } (Fernstart) kurz berühren.
Hinweis: Der Fernstart wird aus
Sicherheitsgründen unter folgenden
Bedingungen deaktiviert:
Tür öffnen,
Stromausfall,
nach Programmende,
wenn Sie A am Gerät berühren,
wenn Sie } (Fernstart) am Gerät
erneut kurz berühren,
wenn Sie auf # drücken, um das
Gerät auszuschalten.
Home Connect-Einstellungen aufrufen:
■ } (Fernstart) berühren und mindes-
tens 3 Sekunden lang gedrückt halten.
1 Gerät bedienen
Gerät bedienen
Gerät vorbereiten
Das Gerät wurde vor der Lieferung überprüft. Zum Entfernen von Restwasser
aus dem Testverfahren sollte der erste
Waschzyklus ohne Wäsche mit dem
Programm Trommel Reinigen durchgeführt werden.
~ "Vor dem ersten Waschen"
auf Seite 19
Hinweise
■ Beschädigte Geräte dürfen nicht in
Betrieb genommen werden.
■ Den Kundendienst informieren!
1. Netzstecker einstecken.
:Warnung
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag!
Bei Kontakt mit spannungsführenden
Teilen besteht Lebensgefahr.
37
Page 38
de Gerät bedienen
– Den Netzstecker nicht durch Zie-
hen am Anschlusskabel abziehen.
– Netzstecker nur mit trockenen
Händen einstecken/ziehen.
2. Wasserhahn öffnen.
3. Einfüllfenster öffnen.
Gerät einschalten/Programm
wählen
Die Taste # drücken, bis die Anzeigelampe aufleuchtet, Taste loslassen. Das
Gerät ist eingeschaltet.
Anschließend wird immer das werkseitig
voreingestellte Programm Baumwolle
angezeigt.
Sie können dieses Programm nutzen
oder ein anderes Programm wählen.
Hinweis: Haben Sie die Kindersiche-
rung aktiviert, müssen Sie diese erst
deaktivieren, bevor Sie ein Programm
einstellen können.
Voreinstellungen und maximale Beladung werden auf dem Touch-Display für
das ausgewählte Programm angezeigt.
Sie können die angezeigten Voreinstellungen nutzen oder das gewählte Programm durch Änderung von
~ "Programmvoreinstellungen"
auf Seite 34 und/oder die Wahl von ~ "Zusätzliche Programmeinstellungen" auf Seite 35 optimal dem
Wäscheposten anpassen.
Auswahl von Zusatzprogrammen
Sie können mit der Home Connect App
Zusatzprogramme auswählen.
1. Das Gerät mit Ihrem Heimnetz und
der Home Connect App verbinden.
2. Programme ... weitere Programme
auswählen.
Im Anzeigefeld erscheint ‘˜˜.
Hinweis: Sie können die Pro-
gramme direkt mit der Home
Connect App auswählen.
3. Das gewünschte Programm auf der
Home Connect App auswählen.
Die Einstellungen des gewählten
Programms werden im Display angezeigt.
4. Gegebenenfalls die Programmein-
stellungen ändern und die Taste A
berühren.
Hinweis: Sie können das Programm
auch mit der Home Connect App
starten, indem Sie zuvor die Schaltfläche } (Fernstart) am Gerät antippen.
38
Page 39
Gerät bedienen de
Wäsche in die Trommel einfüllen
Die Wäsche einfüllen.
Einfüllfenster schließen.
Hinweise
■ Vorsortierte Wäschestücke ausein-
andergefaltet einlegen.Große und
kleine Wschestücke mischen. Ver-
schieden große Wäschestücke ver-
teilen sich besser beim Schleudern.
Einzelne Wäschestücke können zu
Unwuchten führen.
■ Beachten Sie die angegebene max.
Beladung. Überfüllung mindert das
Wasch-/Trocknungsergebnis und
fördert Knitterbildung. Darauf achten,
dass keine Wäschestücke zwischen
Einfüllfenster und Gummiman-
schette eingeklemmt werden und
Einfüllfenster schließen.
Wasch- und Pflegemittel
dosieren und einfüllen
Achtung!
Geräteschaden
Waschmittel und Produkte zur Vorbehandlung der Wäsche (z. B. Fleckenentferner, Vorwaschsprays) können die
Oberflächen des Waschtrockners
beschädigen.
Halten Sie diese Produkte von den
Oberflächen des Waschtrockners fern.
Wischen Sie alle feinen Sprayreste und
andere Rückstände oder Tropfen mit
einem feuchten Tuch ab.
Dosieren
Dosieren Sie die Wasch- und Pflegemittel entsprechend:
■ der Wasserhärte (zu erfahren bei
Ihrem Wasserversorgungsunternehmen)
■ den Herstellerangaben auf der Ver-
packung,
■ der Wäschemenge,
■ der Verschmutzung.
Füllen der Dosierbehälter
1. Waschmittelschublade herauszie-
hen.
:Warnung
Augen-/Hautreizungen!
Wenn die Waschmittelschublade
während des Betriebs geöffnet wird,
kann das Wasch- oder Pflegemittel
auslaufen.
Die Schublade vorsichtig öffnen.
Wenn das Wasch- oder Pflegemittel
mit den Augen oder der Haut in Kontakt kommt, gründlich spülen.
Holen Sie bei versehentlichem Verschlucken ärztlichen Rat ein.
39
Page 40
de Gerät bedienen
2. Füllen Sie das Waschmittel und/oder
Pflegeprodukt ein.
Dosierbehälter I Waschmittel Vorbehandlung
und Kleidungsdesinfektion.
(nur für Gerät mit Vorbehandlungs- und Desinfektionsfunktion)
Dosierbehälter iWeichspüler, Stärke. Über-
schreiten Sie nicht die maximale Beladung.
Dosierbehälter IIWaschmittel für Hauptwäsche,
Enthärter, Bleichmittel, Fleckensalz.
Dosierbehälter
A *
Für die Dosierung von Flüssigwaschmittel.
*je nach Modell
Dosierhilfe A* für Flüssigwaschmittel
*je nach Modell
Positionieren Sie die Dosierhilfe A, um
die korrekte Menge an Flüssigwaschmittel abzumessen:
1. Waschmittelschublade herauszie-
hen. Einsatz herunterdrücken und
Schublade ganz herausnehmen.
2. Dosierhilfe nach vorn schieben, her-
unterklappen und einrasten.
Hinweise
■ Beachten Sie bei der Dosierung aller
Waschmittel, Reinigungshilfen, Pflegeprodukte und Reinigungsmittel
immer die Herstellerhinweise.
■ Verdünnen Sie dickflüssige Weich-
und Formspüler mit etwas Wasser.
Das verhindert Verstopfungen.
■ Seien Sie vorsichtig, wenn Sie wäh-
rend des Betriebs die Waschmittelschublade öffnen.
40
3. Schublade wieder einsetzen.
Hinweis: Verwenden Sie die Dosierhilfe
nicht bei gelartigen Waschmitteln und
Waschpulver und bei Programmen mit
Vorwäsche bzw. gewählter "Fertig in"Zeit.
Bei Modellen ohne Dosierhilfe füllen
Sie Flüssigwaschmittel in entsprechende Dosierbehälter und legen Sie
diese in die Trommel.
Page 41
Gerät bedienen de
Programm starten
Taste A mindestens 1~2 Sekunden
lang berühren und loslassen. Das Programm startet und die Tür des Gerätes
wird verriegelt.
Die Fertig in-Zeit wird auf dem TouchDisplay angezeigt und heruntergezählt,
bis das Programm beginnt.Nach Beginn
des Programms wird die Programmdauer angezeigt. Außerdem leuchten
die Anzeigen für den Programmfortschritt.
~ "Touch-Display" auf Seite 24
Hinweis: Schaumerkennung
Leuchtet im Touch-Display zusätzlich
das Symbol Å, hat das Gerät zu viel
Schaum während des Waschprogramms erkannt und daraufhin automatisch zusätzliche Spülgänge zur
Beseitigung des Schaums zugeschaltet.
Wollen Sie das Programm gegen versehentliches Verstellen sichern, wählen
Sie die Kindersicherung.
Kindersicherung
Das Gerät kann gegen versehentliches
Ändern der eingestellten Funktionen
gesichert werden. Hierzu die Kindersicherung aktivieren.
Die Taste E (3s) gedrückt halten, um
die Kindersicherung zu aktivieren/deak-tivieren.
Aktivieren der Kindersicherung:
Nach dem Programmstart die Taste E
(3s) 3 Sekunden lang gedrückt halten.
■ E (3s) leuchtet: Die Kindersicherung
ist aktiviert.
■ E (3s) blinkt: Wenn das Programm
und die Programmeinstellungen
angepasst werden, während die Kin-
dersicherung aktiviert ist.
Hinweis: Bei Programmende wird End
angezeigt. Das Einfüllfenster ist entriegelt. E (3s) bleibt eingeschaltet, um Sie
daran zu erinnern, die Kindersicherung
zu deaktivieren.
Deaktivieren der Kindersicherung:
Die Taste E (3s) gedrückt halten, bis
die Anzeige E (3s) erlischt.
Wäsche nachlegen/entnehmen
Nach Programmstart können Sie bei
Bedarf Wäsche nachlegen oder herausnehmen.
Auf Taste A tippen. Das Gerät prüft, ob
ein Nachlegen möglich ist.
Auf dem Touch-Display erscheint:
■ Das Symbol Õ erlischt, ist ein Nach-
legen möglich.
■ Das Symbol Õ leuchtet, ist ein
Nachlegen nicht möglich.
Zum Fortsetzen des Programms wählen Sie die Taste A. Das Programm
wird automatisch fortgesetzt.
Hinweise
■ Lassen Sie beim Nachlegen das Ein-
füllfenster nicht längere Zeit offen
stehen - aus der Wäsche austretendes Wasser könnte auslaufen.
■ Bei hohem Wasserstand, hoher Tem-
peratur oder drehender Trommel
bleibt das Einfüllfenster aus Sicherheitsgründen verriegelt und ein
Nachlegen ist nicht möglich.
41
Page 42
de Gerät bedienen
Programm ändern
Wenn Sie irrtümlich ein falsches Programm gestartet haben, können Sie das
Programm wie folgt ändern:
1. Auf Taste A tippen.
2. Anderes Programm wählen.
3. Und erneut auf Taste A tippen. Das
neue Programm beginnt von vorn.
Hinweis: Wenn das Trocknungspro-
gramm läuft, können Sie es nicht unterbrechen.
Programmabbruch
Bei Waschprogrammen mit hoher Temperatur:
1. Auf Taste A tippen.
2. Wäsche abkühlen: Spülen wählen.
3. Auf Taste A tippen.
Bei Waschprogrammen mit niedriger
Temperatur:
1. Auf Taste A tippen.
2. Schleudern wählen.
3. Auf Taste A tippen.
Bei Programmen im Trocknungsprozess:
1. Gerät auaschalten.
2. Gerät wieder einschalten.
3. Zum Abkühlen der Wäsche: My
Time + Dry wählen.
4. Auf Taste A tippen.
Programmende
End leuchtet im Touch-Display und die
Anzeigen A und Õ sind ausgeschaltet.
Wenn Sie 2 gewählt haben, wird nach
dem Spülvorgang nur das Wasser
abgepumpt, kein Schleuderzyklus.
Hinweise
■ Wenn im Anzeigefeld hot (heiß)
blinkt, bevor das Trocknungsprogramm beendet ist, ist die Temperatur in der Trommel hoch. Das
Programm zum Abkühlen der Trommel wird ausgeführt, bis die Temperatur in der Trommel verringert ist.
gelampe erlischt, Taste loslassen.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
2. Einfüllfenster öffnen und Wäsche
entnehmen.
3. Wasserhahn schließen.
Hinweis: Bei Aqua-Stopp-Modellen
nicht erforderlich.
Hinweise
■ Keine Wäschestücke in der Trommel
vergessen. Sie können bei der
nächsten Wäsche einlaufen oder
andere Wäschestücke verfärben.
■ Eventuell vorhandene Fremdkörper
aus der Trommel und der Gummimanschette entfernen – Rostgefahr.
42
Page 43
Home Connect de
■ Gummimanschette trockenwischen.
■ Einfüllfenster und Waschmittelschub-
lade offen lassen, damit Restwasser
abtrocknen kann.
■ Immer das Programmende abwar-
ten, weil sonst das Gerät noch verriegelt sein könnte. Dann Gerät
einschalten und Entriegelung abwarten.
o Home Connect
Home Connect
Dieses Gerät ist Wi-Fi-fähig und über ein
mobiles Endgerät fernsteuerbar.
Über die Home Connect App können
Sie mit Ihrem mobilen Endgerät an diesem Gerät:
■ Programme einstellen und starten.
■ Programmeinstellungen anpassen
und aktivieren/deaktivieren.
■ Programmstatus abfragen.
■ Geräteeinstellungen anpassen und
aktivieren/deaktivieren.
■ Gerät ausschalten.
Bevor Sie die Home Connect Funktionen nutzen können, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Home Connect App auf mobilem
Endgerät installieren.
2. In der Home Connect App registrie-
ren.
3. Gerät einmalig automatisch oder
manuell mit dem Heimnetzwerk verbinden.
4. Gerät mit der Home Connect App
verbinden.
Informationen zur App finden Sie auf
unserer Internetseite für Home Connect
www.home-connect.com
Die Home Connect Dienste sind nicht in
jedem Land verfügbar. Die Verfügbarkeit der Home Connect Funktion ist
abhängig von der Verfügbarkeit der
Home Connect Dienste in Ihrem Land.
Informationen dazu finden Sie auf:
www.home-connect.com
Hinweise
■ Bitte beachten Sie die Sicherheits-
hinweise in dieser Gebrauchsanleitung und stellen Sie sicher, dass
diese auch dann eingehalten werden, wenn Sie das Gerät über die
Home Connect App bedienen und
dabei nicht zu Hause sind. Beachten
Sie auch die Hinweise in der
Home Connect App.
■ Wird das Gerät bedient, können Sie
nicht zeitgleich Änderungen über die
Home Connect App vornehmen.
Anpassungen am Gerät werden aber
in der Home Connect App für Sie
sichtbar.
Home Connect Menü aufrufen
Im Home Connect Menü können Sie
Netzwerkverbindungen erstellen und
einsehen, Netzwerkeinstellungen
zurücksetzen, Wi-Fi aktivieren/deaktivieren und weitere Home Connect Funktionen finden.
1. Gerät einschalten.
2. Auf } (Fernstart) drücken und min-
destens 3 Sekunden halten.
Im Display erscheint: ‘ž£.
Sie befinden sich jetzt im
Home Connect Menü.
43
Page 44
de Home Connect
Hinweis: Kurz auf } (Fernstart) drü-
cken, um das Home Connect Menü zu
verlassen.
Verbinden mit dem Heimnetzwerk und der Home Connect
App
Verbinden Sie Ihr Gerät einmalig automatisch oder manuell mit dem Heim-
netzwerk.
Hinweise
■ Verfügt Ihr Heimnetzwerk-Router
über eine WPS Funktion können Sie
Ihr Gerät automatisch mit Ihrem
Heimnetzwerk verbinden.
■ Verfügt ihr Heimnetzwerk-Router
über keine WPS Funktion müssen
Sie Ihr Gerät manuell mit Ihrem
Heimnetzwerk verbinden.
Anschließend müssen Sie sich mit der
Home Connect App verbinden.
Hinweis: Um Ihr Gerät mit dem Heim-
netzwerk zu verbinden, muss Wi-Fi am
Gerät aktiviert sein. Werkseitig ist Wi-Fi
am Gerät deaktiviert und aktiviert sich
automatisch, wenn Sie Ihr Gerät mit
dem Heimnetzwerk verbinden.
Automatisches Verbinden mit dem
Heimnetzwerk
Schritt 2.1
Stellen Sie sicher, dass Sie sich im
Home Connect Menü befinden.
~ Seite 43
1. Auf A drücken.
Das Gerät versucht sich jetzt mit dem
Heimnetzwerk zu verbinden. Im Display
blinkt †.
gestellt werden, kontrollieren Sie, ob
sich Ihr Gerät in der Reichweite des
Heimnetzwerkes befindet. Wiederholen
Sie das automatische Verbinden oder
führen Sie das manuelle Verbinden
durch.
Manuelles Verbinden mit dem Heimnetzwerk
Schritt 2.2
Stellen Sie sicher, dass Sie sich im
Home Connect Menü befinden.
~ Seite 43
Stellen Sie sicher, dass Sie die Home
Connect App geöffnet haben und angemeldet sind.
44
Page 45
Home Connect de
#
+
3
;
1. Programm auf Position 2 einstellen.
Im Display erscheint: †‘˜ (manuelles Verbinden).
2. Auf A drücken.
Das Gerät richtet jetzt ein eigenes
WLAN Netzwerk mit dem Netzwerknamen (SSID) HomeConnect ein.
3. Im mobilen Endgerät WLAN-Einstel-
lungen aufrufen.
4. Mobiles Endgerät mit dem WLAN-
Netzwerk HomeConnect verbinden
und WLAN-Passwort (Key) Home-Connect eingeben.
Ihr mobiles Endgerät verbindet sich
jetzt mit dem Gerät. Der Verbindungsvorgang kann bis zu
60 Sekunden dauern.
5. Nach erfolgreicher Verbindung die
Home Connect App auf dem mobilen Endgerät öffnen und den Schritten in der App folgen.
6. In der Home Connect App den
Netzwerknamen (SSID) und das
Passwort (Key) Ihres Heimnetzwer-
gestellt werden, kontrollieren Sie, ob
sich Ihr Gerät in der Reichweite des
Heimnetzwerkes befindet. Wiederholen
Sie das manuelle Verbinden.
Verbinden mit der Home Connect App
Schritt 3
Ist Ihr Gerät mit dem Heimnetzwerk verbunden, müssen Sie es mit der
Home Connect App verbinden.
Stellen Sie sicher, dass Sie sich im
Home Connect Menü befinden.
~ Seite 43
Stellen Sie sicher, dass Sie die Home
Connect App geöffnet haben und angemeldet sind.
45
Page 46
de Home Connect
#
+
3
;
+
3
;
#
3
;
1. Programm auf Position 3 einstellen.
Im Display erscheint: ‘˜˜ (Verbin-
den mit App).
2. Auf A drücken.
Das Gerät versucht sich jetzt mit der
Home Connect App zu verbinden.
3. Sobald Ihr Gerät in der App ange-
zeigt wird, folgen Sie den letzten
Schritten in der Home Connect App.
Hinweis: Konnte keine Verbindung her-
gestellt werden, kontrollieren Sie, ob
sich Ihr mobiles Endgerät in der Reichweite des Heimnetzwerkes befindet
bzw. mit diesem verbunden ist. Wiederholen Sie das Verbinden mit der
Home Connect App.
Wi-Fi aktivieren/deaktivieren
Ist Ihr Gerät bereits mit dem Heimnetzwerk verbunden, können Sie Wi-Fi an
Ihrem Gerät aktivieren oder deaktivieren.
Stellen Sie sicher, dass Sie sich im
Home Connect Menü befinden.
Im Display erscheint: §“† (Netzwer-
keinstellungen zurücksetzen).
2. Auf A drücken.
Im Display erscheint: ¢“à.
3. Auf A drücken.
Page 47
Home Connect de
#
+
;
Hinweis: Möchten Sie Ihr Gerät wieder
über die Home Connect App nutzen,
müssen Sie es erneut mit dem Heimnetzwerk und der Home Connect App
verbinden.
Software-Update
Sie können die Home Connect-Software
auf Ihrem Gerät aktualisieren. Sobald
ein neues Software-Update verfügbar
ist, erscheint ein Hinweis im Display:
ž˜š
Installieren Sie das Update direkt über
den Hinweis im Display oder wie folgt
manuell:
Stellen Sie sicher, dass Sie sich im
Home Connect Menü befinden.
~ Seite 43
1. Programm auf Position 6 einstellen.
3
Im Display erscheint: ž˜š (Software
Update). A blinkt, wenn ein Software-Update verfügbar ist.
2. Auf A drücken.
Im Display erscheint: ¢“à.
3. A drücken.
Hinweis zum Datenschutz
Mit der erstmaligen Verbindung Ihres
Geräts mit einem an das Internet angebundenen WLAN-Netzwerk übermittelt
Ihr Gerät nachfolgende Kategorien von
Daten an den Home Connect Server
(Erstregistrierung):
■ Eindeutige Gerätekennung (beste-
hend aus Geräteschlüsseln sowie
der MAC Adresse des verbauten Wi-
Fi Kommunikationsmoduls).
■ Sicherheitszertifikat des Wi-Fi Kom-
munikationsmoduls (zur informati-
onstechnischen Absicherung der
Verbindung).
■ Die aktuelle Software- und Hardware-
version Ihres Hausgeräts.
■ Status eines eventuellen vorange-
gangenen Rücksetzens auf Werk-
seinstellungen.
Diese Erstregistrierung bereitet die Nutzung der Home Connect Funktionalitäten vor und ist erst zu dem Zeitpunkt
erforderlich, zu dem Sie Home Connect
Funktionalitäten erstmals nutzen möchten.
Hinweis: Beachten Sie, dass die Home
Connect Funktionalitäten nur in Verbindung mit der Home Connect App nutzbar sind. Informationen zum
Datenschutz können in der Home
Connect App abgerufen werden.
Hinweis: Das Aktualisieren der Soft-
ware kann mehrere Minuten dauern.
Schalten Sie das Gerät während der
Aktualisierung nicht aus.
47
Page 48
de Geräteeinstellungen
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Robert Bosch Hausgeräte GmbH, dass sich das Gerät mit
Home Connect Funktionalität in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie
2014/53/EU befindet.
Eine ausführliche RED Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter
www.bosch-home.com auf der Produktseite ihres Gerätes bei den zusätzlichen
Dokumenten.
2,4 GHz Band: 100 mW max.
5 GHz Band: 100 mW max.
BEBGCZDKDE
EEIEELESFR
HRITCYLVLT
y
LUHUMTNLAT
PLPTROSISK
FISEUKNOCH
TR
5 GHz WLAN (Wi-Fi): Nur zum Gebrauch in Innen-
räumen
Q Geräteeinstellungen
Geräteeinstellungen
Automatisches Ausschalten
Wenn das Gerät längere Zeit nicht
bedient wird (ca. 20 Minuten, abhängig
vom Wasserstand im Gerät), schaltet es
sich vor Programmstart und nach Programmende automatisch aus. Taste #
erneut drücken, um das Gerät einzuschalten.
Hinweis: Wenn Wi-Fi am Gerät einge-
schaltet ist und dieses im EnergiesparModus ist, schaltet sich das Gerät nicht
automatisch aus.
Basis-/Grundeinstellungen
Um auf die Grundeinstellungen zuzugreifen, Taste Á(Leiser) ca. 3 Sekunden lang drücken und halten. Auf dem
Bedienfeld wird folgendes angezeigt:
Sie können folgende Grundeinstellungen ändern:
■ Lautstärke des Endsignals.
■ Lautstärke der Tasten.
■ Helligkeit des Touch-Displays.
■ Hinweissignal Trommel Reinigen ein-
/ausschalten.
48
Page 49
Geräteeinstellungen de
Endesignal
Sie können Position 1 wählen und die
Taste ˜ verwenden, um die Lautstärke
des Endesignals einzustellen, z.B. ‘- „.
Wählbare Einstellwerte:
0aus
1leise
2mittel
3laut
4sehr laut
Tastensignal
Sie können Position 2 wählen und die
Taste ˜ verwenden,um die Lautstärke
des Tastensignals einzustellen, z.B. ›- „.
Helligkeit
Wählbare Einstellwerte: 1 - 4
Sie können Position 3 wählen und die
Taste ˜ verwenden, um die Helligkeit
des Touch-Displays anzupassen, z. B.
’- „.
Wählbare Einstellwerte:
1wenig hell
2normal hell
3hell
4sehr hell
Hinweissignal Trommelpflege ein-/ausschalten
Sie können Position 4 wählen und die
Taste ˜ verwenden, um das Trommel Reinigen Informationssignal ein- oder
auszuschalten, z.B. š- ‚.
Wählbare Einstellwerte:
0aus
1leise
2mittel
3laut
4sehr laut
Wählbare Einstellwerte:
0aus
1ein
49
Page 50
de Sensoren
H Sensoren
Sensoren
Unwucht-Kontrollsystem
Das automatische Unwuchtkontrollsystem erkennt Unwuchten und sorgt durch
mehrmalige Anschleuderversuche für
gleichmäßige Wäscheverteilung.
Aus Sicherheitsgründen wird bei sehr
ungünstiger Wäscheverteilung die Drehzahl verringert oder es wird nicht
geschleudert.
Hinweis: Geben Sie kleine und große
Wäschestücke in die Trommel.
2 Reinigen und Warten
Reinigen und Warten
:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden
Teilen besteht Stromschlaggefahr.
Die Taste # drücken und den Netzstecker ziehen.
Achtung!
Gefahr durch Brand und Explosion!
Durch lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel z. B. Waschbenzin können giftige
Dämpfe entstehen.
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
Achtung!
Das Gerät kann beschädigt werden!
Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel
z.B. Waschbenzin können Oberflächen
und Bauteile des Geräts beschädigen.
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
Maschinengehäuse/Bedienfeld
■ Entfernen Sie Waschmittel- und Rei-
nigungsreste sofort.
■ Reiben Sie das Gehäuse und Bedi-
enfeld mit einem weichen feuchten
Lappen ab.
■ Benutzen Sie keine scheuernden
Tücher, Schwämme und Reinigungsmittel (Edelstahlreiniger).
■ Reinigen Sie nicht mit Wasserstrahl.
Waschtrommel
Chlorfreie Putzmittel benutzen, keine
Stahlwolle verwenden.
Bei Geruchsbildung in der Waschmaschine bzw. zur Reinigung der Trommel
Programm Trommel Reinigen 90°C
ohne Wäsche durchführen.
Entkalken
Bei richtiger Waschmitteldosierung ist
ein Entkalken nicht nötig. Falls doch,
gehen Sie nach Angaben des Entkalkungsmittel-Herstellers vor. Geeignete
Entkalker können über unsere Internetseite oder über den Kundendienst bezogen werden.
Waschmittelschublade und
deren Gehäuse
Wenn im Gerät Wasch- oder Weichspülmittelreste vorhanden sind:
1. Waschmittelschublade herauszie-
hen. Einsatz herunterdrücken und
Schublade ganz herausnehmen.
50
Page 51
Reinigen und Warten de
2. Einsatz herausnehmen: Mit Finger
Einsatz von unten nach oben drücken.
3. Einspülschale und Einsatz mit Was-
ser und Bürste reinigen und abtrocknen. Auch Gehäuse innen reinigen.
4. Einsatz aufsetzen und einrasten
(Zylinder auf Führungsstift stecken).
5. Waschmittelschublade hineinschie-
ben.
Hinweis: Lassen Sie die Waschmittel-
schublade offen, damit Restwasser
abtrocknen kann.
Laugenpumpe ist blockiert
Hinweis: Wasserhahn zudrehen, damit
kein weiteres Wasser zufließt und über
die Laugenpumpe abgelassen werden
muss.
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Waschlauge ist beim Waschen mit
hohen Temperaturen heiß. Beim Berühren der heißen Waschlauge kann es zu
Verbrühungen kommen.
Lassen Sie zuerst die Waschlauge
abkühlen.
1. Gerät ausschalten. Netzstecker zie-
hen.
2. Serviceklappe öffnen.
51
Page 52
de Reinigen und Warten
3. Entleerungsschlauch aus der Halte-
rung nehmen.
Verschlusskappe abziehen, Lauge in
geeignetes Gefäß abfließen lassen.
Verschlusskappe aufdrücken und
Entleerungsschlauch in die Halterung einsetzen.
4. Pumpendeckel vorsichtig abschrau-
ben, Restwasser kann auslaufen.
Innenraum, Gewinde des Pumpendeckels und Pumpengehäuse reinigen. Das Flügelrad der
Laugenpumpe muss sich drehen lassen.
6. Serviceklappe schließen.
Hinweis: Um zu verhindern, dass beim
nächsten Waschen Waschmittel ungenutzt in den Ablauf fließt: 1 Liter Wasser
in Dosierbehälter II gießen und das Pro-
gramm Spülen/Schleudern/Abpum-
pen starten.
Ablaufschlauch am Siphon
verstopft
1. Drücken Sie die Taste #.Netzste-
cker ziehen.
2. Schlauchschelle lösen. Ablauf-
schlauch vorsichtig abziehen, Restwasser kann auslaufen.
3. Ablaufschlauch und Siphon-Stutzen
reinigen.
5. Pumpendeckel wieder einsetzen und
verschrauben. Griff muss senkrecht
stehen.
52
4. Ablaufschlauch wieder aufstecken
und Anschluss-Stelle mit Schlauchschelle sichern.
Page 53
Reinigen und Warten de
Sieb am Wasserzulauf verstopft
Den Wasserdruck im Zulaufschlauch
abbauen:
1. Den Wasserhahn schließen.
2. Das Programm Baumwolle wählen
(die Einstellung Speed (Drehzahl)
aktiv).
3. Die Taste A wählen.Das Pro-
gramm etwa 40 Sekunden lang laufen lassen.
4. Die Taste # drücken.
5. Den Netzstecker abziehen.
Die Filter reinigen:
1. Den Schlauch an der Geräterück-
seite abnehmen.
3. Den Filter mit einer kleinen Bürste
oder einem Pinsel reinigen.
4. Den Schlauch anschließen und auf
Dichtheit prüfen.
2. Den Filter mit einer Zange entfernen.
53
Page 54
de Störungen und Abhilfemaßnahmen
3 Störungen und Abhil-
femaßnahmen
Störungen und Abhilfemaßnahmen
Notentriegelung
Z.B. bei einem Stromausfall oder einer
Stromunterbrechung
Das Programm läuft weiter, wenn die
Netzversorgung wieder hergestellt ist.
Soll die Wäsche dennoch entnommen
werden, kann das Einfüllfenster des
Geräts wie nachfolgend beschrieben
geöffnet werden:
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen Temperaturen
kann es bei Berührung mit heißer
Waschlauge und Wäsche zu Verbrühungen kommen.
Evtl. erst abkühlen lassen.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Beim Eingreifen in die drehende Trommel kann es zu Verletzungen der Hände
kommen.
Fassen Sie nicht in die drehende Trommel.
Warten Sie, bis sich die Trommel nicht
mehr dreht.
Achtung!
Wasserschaden!
Auslaufendes Wasser kann zu Wasserschäden führen.
Öffnen Sie das Einfüllfenster nicht, wenn
Wasser am Glas zu sehen ist.
1. Drücken Sie die Taste #.Netzste-
cker ziehen.
2. Serviceklappe öffnen.
3. Waschlauge ablassen. ~ Seite 51
4. Notentriegelung mit einem Werkzeug
nach unten ziehen und loslassen.
Das Einfüllfenster lässt sich anschließend öffnen.
54
Page 55
Störungen und Abhilfemaßnahmen de
Hinweise im Anzeigefeld
AnzeigeUrsache/Abhilfe
Õ■ Blinkt schnell + Signalton: Das Einfüllfenster wurde bei zu hohem Wasser-
HotDas Einfüllfenster kann nach dem Trocknungsprogramm wegen der hohen Tem-
r■ Blinkt (keine Wasserversorgung): Wasserhahn aufgedreht? Filter im Wasser-
E:36
im Wechsel mit
-10 und End
nach Programmabschluss
H:95
im Wechsel mit
End
nach Programmabschluss
H:32
im Wechsel mit
End
nach Programmabschluss
E (3s) leuchtetDie Kindersicherung ist aktiviert. Bitte deaktivieren.Å leuchtetEs wurde zu viel Schaum erkannt. Es ist ein zusätzlicher Waschzyklus aktiviert wor-
stand geöffnet. Das Einfüllfenster schließen, und das Programm mit der Taste
A fortsetzen, oder das Programm Schleudern wählen.
■ Blinkt langsam: Die Fensterverriegelungstemperatur ist zu hoch, um das Ein-
füllfenster zu öffnen. Etwa 30 Sekunden warten, bis die Fensterverriegelung
abgekühlt ist.
peratur nicht geöffnet werden. Der Abkühlungsprozess dauert an, bis diese
Anzeige erlischt und das Einfüllfenster geöffnet werden kann.
zulauf verstopft?
~ "Sieb am Wasserzulauf verstopft" auf Seite 53
Zulaufschlauch geknickt oder eingeklemmt?
■ Leuchtet (geringer Wasserdruck): Nur zur Information. Dies hat keine Auswir-
kung auf den Programmfortschritt. Die Programmdauer wird verlängert.
■ Die Laugenpumpe ist verstopft.
~ "Laugenpumpe ist blockiert" auf Seite 51
■ Der Ablaufschlauch am Siphon ist verstopft.
~ "Ablaufschlauch am Siphon verstopft" auf Seite 52
Während der Trocknungsphase wurde kein Wasser erkannt. Schlechtes Trocknungsergebnis möglich.
Unwuchtproblem, Schleuderphase wird abgebrochen
den. Beim nächsten Waschzyklus mit gleicher Beladung weniger Waschmittel hinzufügen.
55
Page 56
de Störungen und Abhilfemaßnahmen
AnzeigeUrsache/Abhilfe
Die Anzeigelampe
des Programms
Trommel Reinigen
blinkt.
Das Programm Trommel Reinigen 90°C zur Reinigung und Pflege der Trommel
und des Laugenbehälters ausführen.
Hinweise
■ Das Programm ohne Wäsche ausführen.
■ Pulvervollwaschmittel oder ein bleichehaltiges Waschmittel verwenden. Zur
Vermeidung von Schaumbildung nur die Hälfte der vom Waschmittelhersteller
empfohlenen Waschmittelmenge verwenden.Keine Woll- oder Feinwaschmittel verwenden.
■ Das Hinweissignal Trommel Reinigen ein-/ausschalten.
~ "Hinweissignal Trommelpflege ein-/ausschalten" auf Seite 49
†Leuchtet: Wi-Fi ist eingeschaltet, und das Gerät ist mit dem Heimnetzwerk verbun-
den.
Blinkt: Das Gerät versucht, eine Verbindung mit dem Heimnetzwerk herzustellen.
Aus: Wi-Fi ist ausgeschaltet, und das Gerät ist vom Heimnetzwerk getrennt.
Weitere AnzeigenDas Gerät ausschalten, fünf Sekunden warten und anschließend das Gerät wieder
einschalten. Wenn die Anzeige erneut erscheint, den Kundendienst anrufen.
Fehler und Maßnahmen zu deren Behebung.
StörungenUrsache/Abhilfe
Wasser läuft aus.■ Den Ablaufschlauch ordnungsgemäß befestigen bzw. austauschen.
■ Die Verschraubung am Zulaufschlauch festziehen.
Kein Wassereinlauf.
Es wird kein Waschmittel
eingespült.
Es wurde falsches Waschmittel bzw. falscher
Weichspüler in den/die
Dosierbehälter eingefüllt.
Das Waschmittel bzw. der
Weichspüler in den
Dosierbehältern ist verdickt.
Das Einfüllfenster lässt
sich nicht öffnen.
■ Programm nicht gestartet?
■ Ist der Wasserhahn geöffnet?
■ Ist der Filter im Wasserzulauf verstopft?
~ "Sieb am Wasserzulauf verstopft" auf Seite 53
■ Ist der Zulaufschlauch geknickt oder eingeklemmt?
Dosierbehälter:
1. Entleeren und reinigen.
2. Neu befüllen.
Die Dosierbehälter reinigen und neu befüllen.
■ Ist die Kindersicherung aktiviert? Die Kindersicherung deaktivieren.
■ Die Temperatur in der Trommel ist zu hoch, um das Einfüllfenster zu öff-
nen.
■ Die Sicherheitsfunktion ist aktiviert. Das Programm anhalten?
■ Der Wasserstand in der Trommel ist zu hoch.
■ Ist das Öffnen des Einfüllfensters nur über die Notentriegelung möglich?
~ "Notentriegelung" auf Seite 54
56
Page 57
StörungenUrsache/Abhilfe
Das Programm startet
nicht.
■ Ist die Taste A berührt oder die ñ(Fertig in)-Zeit ausgewählt worden?
■ Ist das Einfüllfenster geschlossen?
■ Ist die Kindersicherung aktiviert? Die Kindersicherung deaktivieren.
■ Ist der Händlermodus aktiviert?Wenn nach dem Ein- oder Ausschalten des
3. A berühren und mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten.
Das Gerät schaltet sich automatisch aus. Das Gerät kann jetzt wie gewohnt verwendet werden.
Nach dem Programmstart
dreht sich die Trommel,
aber es läuft kein Wasser
ein.
Die Waschlauge wird
nicht abgepumpt.
Kein Fehler – bei einigen Programmen (z. B. Baumwolle) erfolgt nach Programmstart eine spezifische Beladungserkennung und -wiegung, um die optimale Wassermenge für das Waschen zu bestimmen. Anschließend läuft
Wasser in die Trommel ein.
■ Ist die Laugenpumpe verstopft?
~ "Laugenpumpe ist blockiert" auf Seite 51
■ Ist der Ablaufschlauch am Siphon verstopft?
~ "Ablaufschlauch am Siphon verstopft" auf Seite 52
In der Trommel ist kein
Kein Fehler - Das Wasser befindet sich unterhalb des sichtbaren Bereichs.
Wasser sichtbar.
Das Schleuderergebnis
ist nicht zufriedenstellend.
Die Wäsche ist nass bzw.
zu feucht.
■ Kein Fehler – Das Unwuchterkennungssystem hat das Schleudern auf-
grund ungleichmäßiger Wäscheverteilung abgebrochen. Kleine und große
Wäschestücke gleichmäßig in der Trommel verteilen.
■ Ist die Zusatzprogrammeinstellung p(Knitterschutz) ausgewählt (je
nach Modell)?
■ Ist die Zusatzprogrammeinstellung Á (Leiser) oder das Programm Leise
ausgewählt (je nach Modell)?
■ Ist die ausgewählte Schleuderdrehzahl zu gering?
Es wird mehrmals
Kein Fehler – Das Unwuchterkennungssystem gleicht eine Unwucht aus.
geschleudert.
Restwasser im Dosierbe-
hälter für Pflegemittel.
■ Kein Fehler – Die Wirkung des Pflegemittels wird dadurch nicht beein-
trächtigt.
■ Ggf. den Einsatz herausnehmen. Die Waschmittelschublade reinigen und
wieder einsetzen.
Die Kammer M wurde
nicht komplett ausge-
Den Einsatz herausnehmen.Die Waschmittelschublade reinigen und wieder
einsetzen.
spült.
Das Programm dauert
länger als üblich.
■ Kein Fehler – Das Unwuchterkennungssystem gleicht eine Unwucht durch
mehrmaliges Verteilen der Wäsche aus.
■ Kein Fehler – Das Schaumerkennungssystem ist aktiviert. – Ein Spülgang
wurde zugeschaltet.
Störungen und Abhilfemaßnahmen de
57
Page 58
de Störungen und Abhilfemaßnahmen
StörungenUrsache/Abhilfe
Die Programmdauer
ändert sich während des
Wasch-/Trocknungszyk-
Kein Fehler – Der Programmablauf wird für den jeweiligen Wasch-/Trocknungsprozess optimiert. Das kann zur Änderung der auf dem Touch-Display
angezeigten Programmdauer führen.
lus.
Aus der Waschmittel-
schublade kann Schaum
austreten.
Zu viel Waschmittel verwendet?
Einen Esslöffel Weichspüler mit ½ l Wasser vermischen und in den Dosierbe-
hälter II geben. (Nicht bei Outdoor-, Sportswear- und mit Daunen gefüllten Textilien!)
Die Waschmitteldosierung beim nächsten Waschzyklus reduzieren.
Im Handel erhältliche Waschmittel mit wenig Schaum und Pflegemittel verwen-
den, die für die Maschine geeignet sind.
Wiederholte starke
Schaumbildung
Zu viel Waschmittel verwendet?
Beim nächsten Waschzyklus mit gleicher Beladung weniger Waschmittel
dosieren.
Im Handel erhältliche Waschmittel mit wenig Schaum und Pflegemittel verwen-
den, die für die Maschine geeignet sind.
Gerüche, Fleckenbildung
im Gerät
Das Programm Trommel Reinigen 90°C ohne Wäsche ausführen.
Pulvervollwaschmittel oder ein bleichehaltiges Waschmittel hinzufügen.
Hinweis: Zur Vermeidung von Schaumbildung nur die Hälfte der vom Wasch-
mittelhersteller empfohlenen Waschmittelmenge verwenden. Keine Woll- oder
Feinwaschmittel verwenden.
Es wird keine Verbindung
mit dem Heimnetzwerk
hergestellt.
■ Wi-Fi ist ausgeschaltet. Wi-Fi einschalten, um eine Verbindung mit dem
Heimnetzwerk herzustellen. Auf der Anzeige muss † angezeigt werden.
■ Wi-Fi ist eingeschaltet, aber es kann keine Verbindung zum Heimnetzwerk
hergestellt werden.Prüfen, ob das Heimnetzwerk verfügbar ist, oder erneut
versuchen, eine Verbindung mit dem Heimnetzwerk herzustellen.
Home Connect funktioniert nicht.
■ Unter www.home-connect.com sind Home Connect-Problemlösungen zu
finden.
■ Die Verfügbarkeit der Home Connect-Funktionen hängt von der Verfügbar-
keit der Home Connect-Services (z. B. Bereitstellung der App) im jeweiligen Land ab.Die Home Connect-Services sind nicht in jedem Land
verfügbar. Weitere Informationen sind unter www.home-connect.com zu
finden.
Laute Geräusche, Vibrationen und "Wandern" des
Geräts während des
Schleuderns
■ Ist das Gerät ausgerichtet?
~ "Ausrichten" auf Seite 18
■ Sind die Gerätefüße fixiert? Die Gerätefüße fixieren.
■ Sind die Transportsicherungen entfernt worden?
~ "Transportsicherungen entfernen" auf Seite 14
Die Touch-Display-Anzeigelampen funktionieren
während des Gerätebetriebs nicht.
■ Liegt ein Netzausfall vor?
■ Sind die Schutzschaltersicherungen ausgelöst worden bzw. durchge-
brannt? Die Sicherungen zurücksetzen/austauschen.
■ Wenn die Störung wiederholt auftritt, den Kundendienst anrufen.
58
Page 59
Störungen und Abhilfemaßnahmen de
StörungenUrsache/Abhilfe
Auf der Wäsche befinden
sich Waschmittelrückstände.
■ Spülen auswählen oder die Wäsche nach dem Waschen ausbürsten.
Ein innovatives Verfahren mit der Bezeichnung Thermoschleudern verringert
den Energieverbrauch während der Trocknungsphase.
phase
Auf der Wäsche befinden
sich Flusen.
Das Programm Trommel Reinigen— (kalt) ohne Wäsche und Waschmittel
ausführen, um Flusen zu entfernen, die sich während des vorherigen Trocknungszyklus in der Trommel angesammelt haben.
Wassereinlaufgeräusch
während der Trocknungsphase
Längere Trocknungsdauer
Der Waschtrockner nutzt die Wasserkondensationstechnologie. Zum Trocknen der Wäsche wird ständig Wasser benötigt. Der Wasserhahn muss daher
bis zum Ende der Trocknungsphase aufgedreht sein.
■ Das Programm Trommel Reinigen— (kalt) ausführen, um Flusen zu ent-
fernen, die sich während der Trocknungsphase in der Trommel angesammelt haben.
■ Wenn die Umgebungstemperatur mehr als 30 °C beträgt, kann sich die
Trocknungszeit verlängern.
■ Durch eine unzureichende Luftzirkulation im Raum kann die Trocknungs-
zeit verlängert werden. Den Raum lüften.
Das Trocknungsprogramm startet nicht.
■ Wurde die Trocknungszusatzprogramm-Einstellung nicht ausgewählt?
■ Wurde das Einfüllfenster nicht richtig geschlossen?
Knitterbildung■ Knitter entstehen, wenn die maximale Beladung überschritten oder das fal-
sche Programm für die Textilart ausgewählt worden ist. Alle erforderlichen
Informationen sind in der Programmübersichtstabelle zu finden.
■ Kleidung gleich nach dem Trocknen entnehmen. Durch das Liegenlassen
in der Trommel können Knitter entstehen.
59
Page 60
de Störungen und Abhilfemaßnahmen
StörungenUrsache/Abhilfe
Das Trocknungsergebnis
ist nicht zufriedenstellend
(Wäsche ist nicht trocken
genug).
■ Nach dem Programmende fühlt sich die warme Wäsche feuchter an, als
sie tatsächlich ist.Die Wäsche ausbreiten und abkühlen lassen.
■ Die Umgebungstemperatur ist zu hoch (über 30 °C), oder die Belüftung
des Raums, in dem sich der Waschtrockner befindet, ist unzureichend.
■ Die Wäsche wurde vor dem Trocknen nicht ausreichend geschleudert.
Immer die maximal auswählbare Schleuderdrehzahl für das jeweilige
Waschprogramm einstellen.
■ Der Waschtrockner ist überladen. Die Empfehlungen zur maximalen Bela-
dung in der Programmtabelle und auf der Beladungsanzeige beachten.
Den Waschtrockner nicht überladen. Die maximale Beladung für die Trockenphase ist kleiner als die maximale Beladung für den Waschzyklus.
Den Waschtrockner nach dem Waschen so weit entladen, dass die maximale Beladung für die Trockenphase nicht überschritten wird, und die
Wäsche auf zwei Trocknungszyklen verteilen.
■ Die Stromversorgungsspannung ist zu gering (unter 200 V). Eine geeig-
nete Stromversorgung bereitstellen.
■ Der Wasserdruck ist zu niedrig. Gemäß dem Wasserkondensationsprinzip
führt ein niedriger Wasserdruck dazu, dass der verdunstete Dampf nicht
einwandfrei und vollständig kondensiert.
■ Der Wasserhahn ist während des Trocknungsprozesses geschlossen. Die
Verwendung der Wasserkondensationstechnologie für das Trocknen
macht es erforderlich, dass der Wasserhahn während des Trocknungsprozesses geöffnet bleibt. Andernfalls kann kein ordnungsgemäßer Trocknungsprozess garantiert werden.
■ Dicke, mehrlagige Textilien oder Textilien mit dicken Füllungen trocknen
zwar leicht an der Oberfläche, aber weniger gut im Innern. Dieser Ausgleichsprozess kann länger dauern. Für diese Arten von Textilien den
Trocknungsmodus ¾(Schranktrocken+) oder My Time in Verbindung
mit Dry auswählen.
Wenn eine Störung nicht selbst behoben werden kann (nach dem Ausschalten des Geräts und dem anschließenden Wiedereinschalten) oder eine Reparatur erforderlich ist:
■ Das Gerät ausschalten und den Netzstecker abziehen.
■ Den Wasserhahn schließen und den Kundendienst anrufen.
60
Page 61
4 Kundendienst
Kundendienst
Wenn Sie eine Störung nicht selbst
beheben können (~ "Fehler und Maß-
nahmen zu deren Behebung."
auf Seite 56), wenden Sie sich an unse-
ren Kundendienst.
Wir finden immer eine passende
Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
Geben Sie bitte dem Kundendienst die
Erzeugnis-Nummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) des Geräts an.
(1U)'
E-Nr.Erzeugnisnummer
FDFertigungsnummer
Diese Angaben finden Sie je nach
Modell:
■ an der Innenseite des Einfüllfensters
■ an der Rückseite des Geräts
Kundendienst de
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des
Herstellers. Wenden Sie sich an uns.
Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern
mit den Original-Ersatzteilen ausgeführt
wird.
61
Page 62
de Verbrauchswerte
[ Verbrauchswerte
Verbrauchswerte
Energie- und Wasserverbrauch, Programmdauer und Restfeuchte der Hauptwaschprogramme
Werte gemäß der geltenden Version von EN 50229 bestimmt.
*Die Werte weichen je nach Wasserdruck, -härte, -einlauftemperatur, Raumtemperatur, Wäscheart, -
menge und -verschmutzung, verwendetem Waschmittel, Schwankungen in der Netzspannung und gewählten Zusatzfunktionen von den angegebenen Werten ab.
** EU-Energielabel- Prüfverfahren gemäß der geltenden Version von EN50229 und Richtlinie 96/60/EG für
das Waschen mit max. Beladung, kaltem Wasser (15 °C) und maximaler Schleuderdrehzahl.
*** EU-Energielabel-Prüfverfahren gemäß der geltenden Version von EN50229 und Richtlinie 96/60/EG
für das Waschen mit max. Waschladung, kaltem Wasser (15 °C) und max. Schleuderdrehzahl, sowie
für das Trocknen, das in 2 Hälften für 2 Trocknungszyklen aufgeteilt ist.
10,0 kg1,22 kWh69 l5] h
10,0 kg
6,82 kWh125 l10^ h
6,0 kg
6,0 kg3,11 kWh38 l2] h
2,5 kg1,32 kWh21 l1^ h
62
Page 63
Technische Daten de
J Technische Daten
Technische Daten
Abmessungen:
848 mm x 598 mm x 620 mm mm
(Höhe x Breite x Tiefe)
Gewicht:
84 kg kg
Netzanschluss:
Nennspannung 220-240V, 50 Hz
Minimaler Installationsschutz (c)10 A
Nennleistung 1900-2300 W
Wasserdruck:
100–1000 kPa (1–10 bar)
Leistungsaufnahme im vernetzten (WiFi) Bereitschaftsbetrieb / Zeitdauer:
1,1 W / 20 min
r Aqua-Stop-Garantie
Aqua-Stop-Garantie
Nur für Geräte mith Aqua-Stop
Zusätzlich zu den Gewährleistungsansprüchen gegen den Verkäufer aus
dem Kaufvertrag und zusätzlich zu
unserer Gerätegarantie stellen wir Schadensersatz unter den folgenden Bedingungen bereit:
1. Wenn der Wasserschaden auf einen
Fehler in unserem Aqua-Stop-System
zurückzuführen ist, entschädigen wir
Haushaltskunden für den entstande-
nen Schaden.
2. Die Haftungsgarantie gilt für die
Lebensdauer des Geräts.
3. Eine Voraussetzung für alle Gewähr-
leistungsansprüche ist, dass das
Gerät mit Aqua-Stop gemäß unseren
Anweisungen mit Aqua-Stop korrekt
installiert und angeschlossen wurde;
dies umfasst auch eine korrekt ange-
schlossene Aqua-Stop-Erweiterung
(Originalzubehör).
Unsere Garantie erstreckt sich nicht
auf defekte Zuleitungen oder Arma-
turen bis zum Aqua-Stop-Anschluss
am Wasserhahn.
4. Geräte mit Aquastop brauchen Sie
grundsätzlich während des Betriebs
nicht zu beaufsichtigen bzw. danach
durch Schließen des Wasserhahns
zu sichern.
Lediglich für den Fall einer längeren
Abwesenheit von Ihrer Wohnung,
z.B. bei einem mehrwöchigen
Urlaub, ist der Wasserhahn zu
schließen.
63
Page 64
Vielen Dank für den Kauf eines
Bosch-Hausgeräts!
Registrieren Sie jetzt Ihr neues Gerät auf MyBosch und profitieren Sie direkt von:
• Tipps und Tricks von Experten für Ihr Gerät
• Optionen für die Garantieverlängerung
• Preisvorteilen für Zubehör und Ersatzteile
• Digitalen Handbüchern und allen Gerätedaten, die sofort verfügbar sind
• Leichtem Zugang zum Bosch Hausgeräte Service
Kostenloser und unkomplizierter Registrierung – auch auf Smartphones:
www.bosch-home.com/welcome
Benötigen Sie Unterstützung?
Hier finden Sie hilfreiche
Informationen.
Ratschläge von Experten für Ihre Bosch-Hausgeräte, wenn Sie Hilfe bei Problemen oder
eine Reparatur von Bosch-Experten benötigen.
Hier erfahren Sie alles über die vielen Möglichkeiten der Unterstützung durch Bosch:
www.bosch-home.com/service
Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beigefügten Serviceverzeichnis.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
Carl-Wery-Straße 34
81739 München, GERMANY
www.bosch-home.com
*9001450146*
9001450146 (9904)
de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.