Bosch HSA720120 User Manual [de]

Standherd Free standing cooker HSA720120
[de] Gebrauchsanleitung ........... 3 [en] Instruction manual ........... 26
2 Ø = cm
Inhaltsverzeichnis
[de]Gebrauchsanleitung
Ursachen für Schäden ...............................................................6
Schäden am Backofen ......................................................................6
Schäden an der Sockelschublade ..................................................6
Aufstellen und Anschließen ...................................................... 6
Für den Installateur.............................................................................6
Herd waagrecht aufstellen ................................................................6
Ihr neues Gerät ........................................................................... 7
Allgemeines .........................................................................................7
Kochfeld................................................................................................7
Bedienfeld ............................................................................................8
Der Garraum........................................................................................8
Ihr Zubehör .................................................................................9
Zubehör einschieben .........................................................................9
Sonderzubehör....................................................................................9
Kundendienst-Artikel ....................................................................... 10
Vor dem ersten Benutzen ........................................................ 10
Backofen aufheizen......................................................................... 10
Kochplatte aufheizen....................................................................... 10
Zubehör reinigen.............................................................................. 10
So stellen Sie das Kochfeld ein ..............................................11
So stellen Sie die Elektro-Kochplatte ein .................................... 11
Backofen einstellen.................................................................. 11
Heizart und Temperatur..................................................................11
Schnellaufheizung............................................................................ 11
Pflege und Reinigung ..............................................................12
Reinigungsmittel............................................................................... 12
Vor der Reinigung............................................................................ 13
Gestelle aus- und einhängen......................................................... 14
Backofentür aus- und einhängen.................................................. 14
Türscheiben aus- und einbauen.................................................... 15
Eine Störung, was tun?............................................................15
Störungstabelle ................................................................................ 15
Backofenlampe an der Decke auswechseln..............................15
Glasabdeckung ................................................................................ 16
Kundendienst............................................................................16
E-Nummer und FD-Nummer .......................................................... 16
Energie- und Umwelttipps ....................................................... 16
Energiesparen im Backofen .......................................................... 16
Energiesparen auf dem Kochfeld.................................................16
Umweltgerecht entsorgen .............................................................. 16
Für Sie in unserem Kochstudio getestet................................17
Kuchen und Gebäck ....................................................................... 17
Tipps zum Backen...........................................................................19
Fleisch, Geflügel, Fisch................................................................... 19
Tipps zum Braten und Grillen........................................................ 21
Aufläufe, Gratins, Toasts................................................................. 21
Fertigprodukte .................................................................................. 22
Besondere Gerichte ........................................................................ 22
Auftauen............................................................................................. 23
Dörren ................................................................................................ 23
Einkochen.......................................................................................... 23
Acrylamid in Lebensmitteln ....................................................24
Prüfgerichte ..............................................................................24
Backen...............................................................................................24
Grillen.................................................................................................25
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.bosch-home.com und Online-Shop: www.bosch-eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungs­fragen berät Sie unser Bosch-Infoteam unter Tel.: 089 69 339 339 (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr) Nur für Deutschland gültig.
3

: Wichtige Sicherheitshinweise

Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchsanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.

Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschlie­ßen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schä­den durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus­halt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät wäh­rend des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen ver­wenden.

Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von maximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.

Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit einem externen Wecker oder einer Fernbe­dienung ausgelegt.
Benutzen Sie keine ungeeigneten Schutz­vorrichtungen oder Kinderschutzgitter. Sie können zu Unfällen führen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie­sen wurden und sie die daraus resultieren­den Gefahren verstanden haben.

Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.

Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.

Zubehör immer richtig herum in den Gar­raum schieben. Siehe Beschreibung Zube- hör in der Gebrauchsanleitung.

Brandgefahr!

Im Garraum gelagerte, brennbare Gegen­stände können sich entzünden. Nie brenn­bare Gegenstände im Garraum
aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschal­ten.

Brandgefahr!

Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Backpapier kann die Heizele­mente berühren und sich entzünden. Nie Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf das Zubehör legen. Backpapier immer mit einem Geschirr oder einer Backform beschweren. Nur die benötigte Fläche mit Backpapier auslegen. Backpapier darf nicht über das Zubehör hinausstehen.

Brandgefahr!

Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell. Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt las­sen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen. Kochstelle ausschalten. Flammen vorsich­tig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnli­chem ersticken.

Brandgefahr!

Die Kochstellen werden sehr heiß. Nie brennbare Gegenstände auf das Koch­feld legen. Keine Gegenstände auf dem Kochfeld lagern.

Brandgefahr!

Das Gerät wird sehr heiß, brennbare Mate­rialien können leicht Feuer fangen. Keine brennbaren Gegenstände ( z. B. Spraydosen, Reinigungsmittel) unter dem oder in der Nähe des Backofens auf­bewahren oder verwenden. Keine brenn­baren Gegenstände im oder auf dem Backofen aufbewahren.

Brandgefahr!

Die Oberflächen der Sockelschublade können sehr heiß werden. Bewahren Sie nur Backofenzubehör in der Schublade auf. Entflammbare und brennbare Gegen­stände dürfen in der Sockelschublade nicht aufbewahrt werden.

Verbrennungsgefahr!

Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen Garraum-Innenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät immer abkühlen las­sen. Kinder fernhalten.

Verbrennungsgefahr!

Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß. Hei­ßes Zubehör oder Geschirr immer mit Topflappen aus dem Garraum nehmen.

Verbrennungsgefahr!

Alkoholdämpfe können sich im heißen Garraum entzünden. Nie Speisen mit gro­ßen Mengen an hochprozentigen alkoholi­schen Getränken zubereiten. Nur kleine
4
Mengen hochprozentiger Getränke ver­wenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.

Verbrennungsgefahr!

Die Kochstellen und deren Umgebung, insbesondere ein eventuell vorhandener Kochfeldrahmen, werden sehr heiß. Die heißen Flächen nie berühren. Kinder fern­halten.

Verbrennungsgefahr!

Während des Betriebs werden die Oberflä­chen des Geräts heiß. Die heißen Oberflä­chen nicht berühren. Kinder vom Gerät fernhalten.

Verbrennungsgefahr!

Die Kochstelle heizt, aber die Anzeige funktioniert nicht. Sicherung im Siche­rungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.

Verbrennungsgefahr!

Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.

Verbrühungsgefahr!

Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten.

Verbrühungsgefahr!

Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.

Verbrühungsgefahr!

Durch Wasser im heißen Garraum kann heißer Wasserdampf entstehen. Nie Was­ser in den heißen Garraum gießen.

Verletzungsgefahr!

Zerkratztes Glas der Gerätetür kann sprin­gen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.

Verletzungsgefahr!

Kochtöpfe können durch Flüssigkeit zwi­schen Topfboden und Kochstelle plötzlich in die Höhe springen. Kochstelle und Topf­boden immer trocken halten.

Verletzungsgefahr!

Wird das Gerät unbefestigt auf einen Sockel gestellt, kann es vom Sockel glei­ten. Das Gerät muss mit dem Sockel fest verbunden werden.

Kippgefahr!

mittel montiert werden. Für die Montage siehe Anweisungen.

Stromschlaggefahr!

Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr­lich. Nur ein von uns geschulter Kunden­dienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzste­cker ziehen oder Sicherung im Siche­rungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.

Stromschlaggefahr!

An heißen Geräteteilen kann die Kabeliso­lierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.

Stromschlaggefahr!

Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hoch­druckreiniger oder Dampfreiniger verwen­den.

Stromschlaggefahr!

Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.

Stromschlaggefahr!

Ein defektes Gerät kann einen Strom­schlag verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten aus­schalten. Kundendienst rufen.

Brandgefahr!

Lose Speisereste, Fett und Bratensaft kön­nen sich während der Selbstreinigung ent­zünden. Vor jeder Selbstreinigung grobe Verschmutzungen aus dem Garraum und vom Zubehör entfernen.

Brandgefahr!

Das Gerät wird während der Selbstreini­gung außen sehr heiß. Nie brennbare Gegenstände, wie z. B. Geschirrtücher, an den Türgriff hängen. Vorderseite des Gerätes freihalten. Kinder fernhalten.

Verbrennungsgefahr!

Der Garraum wird während der Selbstrei­nigung sehr heiß. Nie die Gerätetür öffnen oder den Verriegelungshaken mit der Hand verschieben. Das Gerät abkühlen lassen. Kinder fernhalten.

Verbrennungsgefahr!

; Das Gerät wird während der Selbstrei-
nigung außen sehr heiß. Nie die Gerätetür berühren. Das Gerät abkühlen lassen. Kin­der fernhalten.
Warnung: Um ein Umkippen des Gerätes zu vermeiden, muss dieses Stabilisierungs-
5

Ursachen für Schäden

Kochfeld

Achtung!

Achten Sie darauf, dass die obere Abdeckung nicht
geschlossen ist, wenn der Herd in Betrieb genommen wird.
Benutzen Sie die Kochstellen nur mit aufgesetztem Geschirr.
Erhitzen Sie keine leeren Töpfe oder Pfannen. Der Topfboden wird beschädigt.
Entfernen Sie Übergelaufenes sofort. Verwenden Sie für
Gerichte mit viel Flüssigkeit hohe Töpfe. Dann kann nichts überkochen.
Achten Sie darauf, dass die Kochplatte nie bei geschlossener
Abdeckplatte eingeschaltet wird, z.B. durch spielende Kinder.
Halten Sie die Kochplatte trocken. Salzwasser oder nasse
Topfböden schaden ihr.
Betreiben Sie die Kochplatte nie ohne Topf. Verwenden Sie
nie Töpfe mit unebenem Boden. Der Kochplatte wird nicht genug Wärme entzogen. Sie kann rot glühen.

Schäden am Backofen

Achtung!
Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraum-
boden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Gar­raumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein
Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Gar-
raum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Tempera­turwechsel können Emailschäden entstehen.
Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längere
Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Das Email wird beschädigt.
Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht
zu üppig belegen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinter­lässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. Wenn möglich, die tiefere Universalpfanne verwenden.
Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur geschlos-
sen auskühlen lassen. Auch wenn die Gerätetür nur einen Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Stark verschmutzte Türdichtung: Wenn die Türdichtung stark
verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt werden. Türdichtung immer sauber halten.
Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die Gerätetür
stellen, setzen oder daran hängen. Kein Geschirr oder Zube­hör auf der Gerätetür abstellen.
Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann Zubehör die
Türscheibe beim Schließen der Gerätetür zerkratzen. Zube­hör immer bis zum Anschlag in den Garraum schieben.
Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder hal-
ten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und kann abbrechen.

Aufstellen und Anschließen

Elektrischer Anschluss
Den elektrischen Anschluss muss ein konzessionierter Fach­mann vornehmen. Die Vorschriften des zuständigen Stromver­sorgers müssen eingehalten werden.
Wird das Gerät falsch angeschlossen, entfällt bei Schaden der Garantieanspruch.
Achtung!
Wenn das Netzkabel beschädigt wird, muss es vom Hersteller, von dessen Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Per­son ersetzt werden.

Für den Installateur

Es muss installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung mit
einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm vorhanden sein. Bei Anschluss über Stecker ist dies nicht notwendig, wenn der Stecker für den Benutzer zugänglich ist.
Elektrische Sicherheit: Der Herd ist ein Gerät der
Schutzklasse I und darf nur in Verbindung mit Schutzleiteran­schluss betrieben werden.
Für den Anschluss des Gerätes ist eine Leitung vom
Typ H 05 VV-F oder gleichwertig zu verwenden.

Schäden an der Sockelschublade

Achtung!

Legen Sie keine heißen Gegenstände in die Sockelschublade. Sie kann beschädigt werden.
1. Sockelschublade herausziehen und nach oben herausheben.
Am Sockel innen sind vorn und hinten Stellfüße.
2. Stellfüße nach Bedarf mit einem Sechskantschlüssel höher
oder tiefer drehen, bis der Herd waagrecht steht (Bild A).
3. Sockelschublade wieder einschieben (Bild B).
%$
Wandbefestigung
Damit der Herd nicht kippen kann, müssen Sie ihn mit dem bei­liegenden Winkel an der Wand befestigen. Bitte beachten Sie die Montageanleitung für die Wandbefestigung.

Herd waagrecht aufstellen

Stellen Sie den Herd direkt auf den Fußboden.
6

Ihr neues Gerät

In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über das Gerät, die Betriebsarten und das Zubehör.

Allgemeines

Die Ausführung hängt vom jeweiligen Gerätetyp ab.
Erläuterungen
1 Kochfeld** 2 Bedienfeld** 3* Kühlgebläse 4 Backofentür** 5* Sockelschublade** * Optional (verfügbar für einige Geräte)
** Je nach Gerätetyp sind Detailabweichungen möglich.

Kochfeld

Erläuterungen
1 Kochplatte 14,5 cm 2 Kochplatte 22 cm 3 Blitzkochplatte mit rotem Punkt 18 cm 4 Blitzkochplatte mit rotem Punkt 14,5 cm


Blitzkochplatte mit rotem Punkt

Wenn Sie die höchste Kochstufe einstellen, wird die Kochstelle schnell aufgeheizt.
7

Bedienfeld

Je nach Gerätetyp sind Detailabweichungen möglich.

Funktionswähler

Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart für den Backo­fen ein. Den Funktionswähler können Sie nach rechts oder links dre­hen.
Wenn der Backofen heizt, leuchtet das Lämpchen oberhalb des Temperaturwählers. Wird das Aufheizen unterbrochen, erlischt es. Leuchtet bei bestimmten Einstellungen nicht.

Kochstellenschalter

Mit den vier Kochstellenschaltern können Sie die Heizleistung der Kochstellen einstellen.
Stellung Verwendung
Nullstellung Der Backofen ist ausgeschaltet.
þ
Ober-/Unterhitze Für Kuchen, Aufläufe und magere
%
3D-Heißluft* Für Kuchen und Gebäck auf ein
<
Pizzastufe Für die schnelle Zubereitung von
6
Unterhitze Zum Einkochen und Nachbacken
$
Umluftgrillen Zum Braten von Fleisch, Geflügel
7
Grill, kleine Fläche Zum Grillen von kleinen Mengen
*
Grill, große Fläche Zum Grillen von Steaks, Würst-
(
Auftauen Zum Auftauen von Fleisch, Geflü-
B
Schnellaufheizung Schnelles Vorheizen des Backo-
I
* Heizart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN50304
bestimmt wurde.
Bratenstücke, z. B. Rind oder Wild, auf einer Ebene. Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten.
bis drei Ebenen. Der Ventilator ver­teilt die Wärme des Ringheizkör­pers in der Rückwand gleichmäßig im Garraum.
Tiefkühlprodukten ohne Vorhei­zen, z. B. Pizza, Pommes frites oder Strudel. Der untere Heizkör­per und der Ringheizkörper in der Rückwand heizen.
oder nachbräunen. Die Hitze kommt von unten.
und ganzem Fisch. Der Grillheiz­körper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus. Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um das Gericht.
Steaks, Würstchen, Toast und Fischstücken. Der mittlere Teil des Grillheizkörpers wird heiß.
chen, Toast und Fischstücken. Die ganze Fläche unter dem Grillheiz­körper wird heiß.
gel, Brot und Kuchen. Der Ventila­tor wirbelt die warme Luft um das Gericht.
fens ohne Zubehör.
Stellungen Funktion
ý
^-3
Wenn Sie die Elektro-Kochplatte einstellen, leuchtet das Anzei­gelämpchen.
Sie können den Kochstellenschalter nach rechts oder links dre­hen.
Null-Stellung Herd ausgeschaltet. Kochstufen
^ = niedrigste Stufe
3 = höchste Stufe

Der Garraum

Im Garraum befindet sich die Backofenlampe. Ein Kühlgebläse schützt den Backofen vor Überhitzung.
Backofenlampe
Während des Betriebs leuchtet die Backofenlampe im Gar­raum.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die warme Luft entweicht über der Tür.
Damit nach dem Betrieb der Garraum schneller abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit lang nach.
Achtung!
Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Der Backofen überhitzt sonst.
Wenn Sie einstellen, leuchtet die Lampe im Garraum.

Temperaturwähler

Mit dem Temperaturwähler können Sie die Temperatur und die Grillstufe einstellen.
Stellungen Funktion
ÿ
50-270 Temperaturbe-
1, 2, 3 Grillstufen
8
Null-Stellung Backofen nicht heiß.
reich
Temperaturangaben in °C.
Grillstufen für den Grill, kleine und große
Stufe 1= schwach Stufe 2 = mittel Stufe 3 = stark
( Fläche.
*

Ihr Zubehör

Ihr mitgeliefertes Zubehör ist für viele Gerichte geeignet. Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben.
Damit manche Gerichte noch besser gelingen oder der Umgang mit Ihrem Backofen noch komfortabler wird, gibt es eine Auswahl an Sonderzubehör.
Rost Für Geschirr, Kuchenformen, Bra­ten, Grillstücke und Tiefkühlgerichte.
Den Rost mit der offenen Seite zur Backofentür und der Krümmung nach unten
Email-Backblech Für Kuchen und Plätzchen.
Das Backblech mit der Abschrä­gung zur Backofentür einschieben.
Universalpfanne Für saftige Kuchen, Gebäck, Tief­kühlgerichte und große Braten. Sie kann auch als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem Rost grillen.
Die Universalpfanne mit der Abschrägung zur Backofentür ein­schieben.
¾ einschieben.
Das Zubehör kann etwa zur Hälfte herausgezogen werden, bis es einrastet. So lassen sich die Gerichte leicht entnehmen.
Achten Sie beim Einschieben in den Garraum darauf, dass die Ausbuchtung am Zubehör hinten ist. Nur so rastet es ein.
Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Wenn es wieder abkühlt, verschwindet die Verformung. Das hat keinen Einfluss auf die Funktion.
Halten Sie das Backblech an den Seiten mit beiden Händen fest und schieben Sie es parallel in das Gestell ein. Vermeiden Sie beim Einschieben des Backblechs Bewegungen nach rechts oder links. Andernfalls lässt sich das Backblech nur schwer einschieben.Die emaillierten Oberflächen könnten beschädigt werden.
Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet nachkaufen. Geben Sie bitte die HEZ-Nummer an.
Zubehör einschieben
Sie können das Zubehör in 5 verschiedenen Höhen in den Gar­raum schieben. Immer bis zum Anschlag einschieben, damit das Zubehör die Türscheibe nicht berührt.
 
Sonderzubehör
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fach­handel kaufen. In unseren Broschüren oder im Internet finden Sie verschiedene für Ihren Backofen geeignete Produkte. Die Verfügbarkeit von Sonderzubehör oder die Bestellmöglichkeit über das Internet ist von Land zu Land unterschiedlich. Informa­tionen darüber finden Sie in den Verkaufsunterlagen.
Nicht jedes Sonderzubehör ist für jedes Gerät geeignet. Geben Sie beim Kauf stets den vollständigen Namen (E-Nr.) Ihres Geräts an.
 
Sonderzubehör HEZ-Nummer Funktion
Pizzablech HEZ317000 Eignet sich besonders für Pizza, Tiefkühlgerichte und runde
Einsatzrost HEZ324000 Zum Braten. Den Grillrost immer auf die Universalpfanne stel-
Grillblech HEZ325000 Wird beim Grillen anstelle des Grillrosts oder als Spritzschutz
Backstein HEZ327000 Der Backstein eignet sich hervorragend zur Zubereitung von
Email-Backblech HEZ331003 Für Kuchen und Plätzchen.
Torten. Sie können das Pizzablech anstelle der Universal­pfanne verwenden. Schieben Sie das Blech über dem Rost ein und halten Sie sich an die Angaben in den Tabellen.
len. Abtropfendes Fett und Fleischsaft werden aufgefangen.
verwendet, um den Backofen vor starker Verschmutzung zu schützen. Das Grillblech nur mit der Universalpfanne verwen­den.
Grillstücke auf dem Grillblech: Es können nur die Einschubhö­hen 1, 2 und 3 verwendet werden.
Grillblech als Spritzschutz: Die Universalpfanne wird zusam­men mit dem Grillblech unter dem Rost eingeschoben.
selbstgemachtem Brot, Brötchen und Pizza, die einen knuspri­gen Boden erhalten sollen. Der Backstein muss immer auf die empfohlene Temperatur vorgeheizt werden.
Das Backblech mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben.
9
Sonderzubehör HEZ-Nummer Funktion
EmailBackblech mit AntihaftBeschichtung HEZ331011 Kuchen und Plätzchen lassen sich auf dem Backblech gut ver-
Universalpfanne HEZ332003 Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Bra-
Universalpfanne mit AntihaftBeschichtung HEZ332011 Saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten
Deckel für Profipfanne HEZ333001 Mit Deckel wird die Profipfanne zum Profibräter. Profipfanne mit Einsatzrost HEZ333003 Eignet sich besonders für die Zubereitung großer Mengen. Auszugschiene 3-fach-Vollauszug HEZ338352 Mit den Auszugsschienen in Höhe 1, 2 und 3 können Sie das
3-fach-Vollauszug mit Stopp-Funktion HEZ338357 Mit den Auszugsschienen in Höhe 1, 2 und 3 kann das Zube-
Rost HEZ334000 Für Geschirr, Kuchenformen, Braten, Grillstücke und Tiefkühl-
Glasbräter HEZ915001 Der Glasbräter passt für Schmorgerichte und Aufläufe. Eignet
teilen. Das Backblech mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben.
ten. Kann auch zum Auffangen von Fett oder Fleischsaft unter dem Rost verwendet werden.
Die Universalpfanne mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben.
lassen sich auf der Universalpfanne gut verteilen. Die Univer­salpfanne mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backo­fen schieben.
Zubehör herausziehen, ohne dass es kippt. 3-fach-Vollauszug, nicht geeignet für Geräte mit Drehspieß.
hör ganz herausgezogen werden, ohne dass es kippt. Die Aus­zugsschienen rasten ein, so dass die Backbleche bequem eingesetzt werden können.
Der 3-fach-Teleskop-Auszug mit Stopp-Funktion ist für Geräte mit Drehspieß nicht geeignet.
gerichte.
sich besonders für Programme und Bratautomatik.
Kundendienst-Artikel
Für Ihre Haushaltsgeräte können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder über das Internet für einzelne Länder im
Pflegetücher für Edelstahloberflächen Artikel-Nr. 311134 Vermindert die Ablagerung von Schmutz. Durch die Imprägnie-
Backofen-Grillreiniger-Gel Artikel-Nr. 463582 Zur Reinigung des Garraums. Das Gel ist geruchlos. Microfasertuch mit Wabenstruktur Artikel-Nr. 460770 Besonders geeignet für die Reinigung von empfindlichen
Türsicherung Artikel-Nr. 612594 Damit Kinder die Backofentür nicht öffnen können. Je nach
e-Shop die passenden Pflege- und Reinigungsmittel oder sons­tiges Zubehör nachkaufen. Geben Sie dazu die jeweilige Arti­kel-Nummer an.
rung mit einem speziellen Öl werden die Oberflächen von Edelstahlgeräten optimal gepflegt.
Oberflächen, wie z. B. Glas, Glaskeramik, Edelstahl oder Alu­minium. Das Microfasertuch entfernt in einem Arbeitsgang wässrigen und fetthaltigen Schmutz.
Gerätetür wird die Sicherung verschieden angeschraubt. Beachten Sie das Beilageblatt, das der Türsicherung beiliegt.

Vor dem ersten Benutzen

Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit Ihrem Backofen zum ersten Mal Speisen zubereiten. Lesen Sie vorher das Kapitel Sicherheitshinweise.
Backofen aufheizen
Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren, geschlossenen Backofen auf. Ideal dafür ist eine Stunde bei Ober-/Unterhitze Verpackungsreste im Garraum sind.
Lüften Sie die Küche, solange der Backofen heizt.
1. Mit dem Funktionswähler Ober-/Unterhitze % einstellen.
2. Mit dem Temperaturwähler 240 °C einstellen.
Nach einer Stunde den Backofen ausschalten. Dazu den Funk­tionswähler auf die Nullstellung drehen.
% mit 240 °C. Achten Sie darauf, dass keine
Kochplatte aufheizen
Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie die Kochplatte ohne Topf auf höchster Stufe 3 Minuten lang auf.
Zubehör reinigen
Bevor Sie das Zubehör das erste Mal benutzen, reinigen Sie es gründlich mit heißer Spüllauge und einem weichen Spültuch.
10

So stellen Sie das Kochfeld ein

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie den Herd einstellen.
So stellen Sie die Elektro-Kochplatte ein
Sie können mit dem entsprechenden Kochstellenschalter der elektrischen Kochstelle die Kochstufe einstellen.
So gehen Sie vor:
1. Den Schalter der Elektro-Kochplatte nach links auf eine
geeignete Kochstufe zwischen
2. Verwenden Sie zum Kochen einen Kochtopf, der denselben
Durchmesser wie die Elektro-Kochplatte.
3. Wenn das Gericht fertig ist, die Elektro-Kochplatte ausschal-
ten (Kochstufe 0).
^-3 einstellen.

Backofen einstellen

Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihren Backofen einzu­stellen. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre gewünschte Heizart und Temperatur oder Grillstufe einstellen.
Hinweis: Es empfiehlt sich, vor dem Garen von Speisen den Backofen vorzuheizen, um die Bildung von übermäßigem Kon­denswasser an der Scheibe zu verhindern.
Heizart und Temperatur
Beispiel im Bild: Ober-/Unterhitze bei 190°C %.
1. Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart ein.
Kochstufe ^ = Niedrigste Einstellung Kochstufe 3 = Höchste Einstellung
Heizart Kochen 3
Bracken 3
Wenn die Kochstelle eingeschaltet wird, leuchtet die Anzeige. Sie können den Kochstellenschalter nach rechts oder links dre-
hen.
^ oder 1
1
2
Mengenabhängig Wenn Sie mit dem Kochen
beginnen Während des Kochens, je nach Bedarf hoch oder niedrig
Aufheizen des Öls, Wenn Sie mit den Backen beginnen Während des Backens
Schnellaufheizung
Mit der Schnellaufheizung erreicht Ihr Backofen die eingestellte Temperatur besonders schnell.
Verwenden Sie die Schnellaufheizung bei eingestellten Tempe­raturen über 100 °C.
Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten, geben Sie Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn die Schnellaufheizung beendet ist.
1. Funktionswähler auf I stellen.
2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur einstellen.
Nach wenigen Sekunden beginnt der Backofen zu heizen. Die Anzeigelampe über dem Temperaturwähler leuchtet.
2. Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die Temperatur oder
Grillstufe ein.
Der Backofen wird aufgeheizt.
Backofen ausschalten
Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Schnellaufheizung ist beendet
Die Anzeigelampe über dem Temperaturwähler erlischt. Geben Sie Ihr Gericht in den Backofen und stellen Sie die gewünschte Heizart ein.
Schnellaufheizung abbrechen
Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen. Der Backofen ist ausgeschaltet.
Einstellungen ändern
Sie können Heizart und Temperatur oder Grillstufe jederzeit mit dem jeweiligen Wähler ändern.
11

Pflege und Reinigung

Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleiben Ihr Kochfeld und Ihr Backofen lange schön und funktionsfähig. Wie Sie beides richtig pflegen und reinigen erklären wir Ihnen hier.
Hinweise
Kleine Farbunterschiede an der Backofenfront ergeben sich
durch verschiedene Materialien, wie Glas, Kunststoff oder Metall.
Schatten an der Türscheibe, die wie Schlieren wirken, sind
Lichtreflexe der Backofenlampe.
Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt.
Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Kanten dün­ner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können des­halb rau sein. Der Korrosionsschutz wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie folgende Angaben.
Bei der Reinigung des Kochfeldes
kein unverdünntes Spülmittel oder Spülmittel für Geschirr-
spülmaschinen,
keine Scheuerschwämme,
keine aggressiven Reinigungsmittel wie Backofenreiniger
oder Fleckenentferner,
keine Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler verwenden.
Einzelteile nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Bei der Reinigung des Backofens
keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
keine Reinigungsmittel mit hohem Alkoholanteil,
keine Scheuerschwämme,
keine Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler verwenden.
Einzelteile nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Waschen Sie neue Schwämme vor der ersten Verwendung ordentlich aus.
Zone Reinigungsmittel
Edelstahlflächen* (je nach Gerätetyp)
Emaillierte, lackierte, Kunst­stoff- und Sieb­druck-Oberflächen*
(je nach Gerätetyp) * Optional (Verfügbar für einige Geräte, je nach Gerätetyp.)
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Bei Edelstahflächen immer parallel zur natür­lichen Maserung wischen. Andernfalls können Kratzer entstehen. Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sofort entfer­nen. Unter solchen Flecken kann sich Korrosion bilden.
Spezielle Pflegemittel für heiße Edelstahl­Oberflächen sind beim Kundendienst oder im Fachhandel erhältlich. Tragen Sie bitte etwas Pflegemittel mit einem weichen Tuch dünn auf.
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Kei­nen Glasreiniger oder Glasschaber zur Reinigung verwenden.
Zone Reinigungsmittel
Bedienfeld Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Kei­nen Glasreiniger oder Glasschaber zur Reinigung verwenden.
Obere Glasabde­ckung*
(je nach Gerätetyp)
Glasreiniger: Mit einem weichen Tuch reinigen. Die obere Glasabdeckung können Sie zum Reinigen abnehmen. Bitte hierzu das Kapitel Obere Glasabdeckung beachten!
Drehknöpfe Nicht abnehmen!
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Kochfeldrahmen Heiße Spüllauge:
Nicht mit einem Glasschaber, Zitrone oder Essig reinigen.
Gas-Kochfeld und Topfträger*
(je nach Gerätetyp)
Heiße Spüllauge. Wenig Wasser verwenden, es darf nicht durch die Brennerunterteile ins Gerätein­nere gelangen. Übergelaufenes und Essensreste sofort entfernen. Den Topfträger können Sie abnehmen.
Topfträger aus Gusseisen*:
Nicht im Geschirrspüler reinigen. Gasbrenner* (je nach Gerätetyp)
Brennerkopf und Deckel entfernen, mit
heißer Spüllauge reinigen.
Nicht in der Geschirrspülmaschine reini-
gen.
Die Gas-Austrittsöffnungen müssen
immer frei sein.
Zündkerzen: Kleine weiche Bürste.
Die Gasbrenner funktionieren nur, wenn
die Zündkerzen trocken sind. Alle Teile
gut trocknen. Beim Wiedereinsetzen auf
den exakten Sitz achten.
Die Brennerdeckel sind schwarz email-
liert. Im Lauf der Zeit verändert sich die
Farbe. Das hat keinen Einfluss auf die
Funktion. Elektrokochstelle* (je nach Gerätetyp)
Scheuermittel oder Putzschwämme:
Die Kochplatte danach kurz aufheizen,
damit sie trocknet. Feuchte Platten ros-
ten mit der Zeit.Zum Schluss ein Pflege-
mittel auftragen.
Übergelaufenes und Essensreste sofort
entfernen. Kochplattenring* (je nach Gerätetyp)
Gelb bis blau schimmernde Verfärbun-
gen am Kochplattenring mit einem Stahl-
pflegemittel entfernen.
Keine scheuernden oder kratzenden Mit-
tel verwenden. Glas-Keramik-Koch-
feld* (je nach Gerätetyp)
Pflege: Schutz- und Pflegemittel für Glas-
keramik
Reinigung: Reinigungsmittel, die für Glas-
keramik geeignet sind.
Reinigungshinweise auf der Verpackung
beachten.
:Glasschaber für starken Schmutz:
Entsichern und nur mit der Klinge reini-
gen. Achtung, die Klinge ist sehr scharf.
Verletzungsgefahr.
Nach dem Reinigen wieder sichern.
Beschädigte Klingen sofort ersetzen. * Optional (Verfügbar für einige Geräte, je nach Gerätetyp.)
12
Zone Reinigungsmittel
Glas-Kochfeld* (je nach Gerätetyp)
Pflege: Schutz- und Pflegemittel für das Glas Reinigung: Reinigungsmittel für das Glas. Reinigungshinweise auf der Verpackung beachten.
:Glasschaber für starken Schmutz:
Entsichern und nur mit der Klinge reini­gen. Achtung, die Klinge ist sehr scharf. Verletzungsgefahr. Nach dem Reinigen wieder sichern. Beschädigte Klingen sofort ersetzen.
Glasscheibe Glasreiniger:
Mit einem weichen Tuch reinigen. Benutzen Sie nicht den Glasschaber.
Die Tür ist zur bequemen Reinigung abnehmbar. Bitte hierzu das Kapitel Backofentür aus- und einhängen beach-
ten! Kindersicherung* (je nach Gerätetyp)
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen.
Falls eine Kindersicherung an der Backo-
fentür angebracht ist, muss diese vor
dem Reinigen entfernt werden.
Bei starker Verschmutzung funktioniert
die Kindersicherung nicht mehr richtig. Dichtung
Nicht abnehmen!
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen. Nicht
scheuern. Kochzone Heiße Spüllauge oder Essigwasser:
Mit einem Spültuch reinigen.
Bei starker Verschmutzung verwenden
Sie eine Scheuerspirale aus Edelstahl
oder Backofenreiniger.
Nur im kalten Garraum verwenden.
:Bei selbstreinigenden Oberflächen
bitte die Selbstreinigungsfunktion ver-
wenden. Hierzu bitte das Kapitel
Selbstreinigung beachten!
Achtung! Niemals Herdreiniger für
selbstreinigende Oberflächen verwen-
den. Glasabdeckung der
Backofenlampe Gestell Heiße Spüllauge:
* Optional (Verfügbar für einige Geräte, je nach Gerätetyp.)
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen.
Mit einem Spültuch oder einer Bürste rei-
nigen.
Die Gestelle können Sie zum Reinigen
abnehmen.Hierzu bitte das Kapitel
Gestelle aus- und einhängen beachten!
Teleskopauszug*
(je nach Gerätetyp)
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch oder einer Bürste rei-
nigen.
Nicht das Schmierfett auf den Auszugs-
schienen entfernen, am besten einge-
schoben reinigen. Nicht einweichen, im
Geschirrspüler reinigen oder mit der
Selbstreinigung reinigen. Kann die
Gestelle beschädigen und ihre Funktion
einschränken.
Zone Reinigungsmittel
Zubehör Heiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spüllappen oder einer Bürste reinigen.
Alu-Backblech*: (je nach Gerätetyp) Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Nicht in der Geschirrspülmaschine reini­gen. Niemals Backofenreiniger verwenden. Um Kratzer zu vermeiden, die Metallober­flächen niemals mit einem Messer oder einem ähnlich scharfen Gegenstand berühren. Ungeeignet sind aggressive Reiniger, kratzende Schwämme und grobe Reini­gungstücher. Andernfalls können Krat­zer entstehen.
Drehspieß* (je nach Gerätetyp)
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch oder einer Bürste rei­nigen. Nicht im Geschirrspüler reinigen.
Bratenthermometer* (je nach Gerätetyp)
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch oder einer Bürste rei-
nigen. Nicht im Geschirrspüler reinigen. Sockelschublade* (je nach Gerätetyp)
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen.
* Optional (Verfügbar für einige Geräte, je nach Gerätetyp.)
Vor der Reinigung
Nehmen Sie Zubehör und Geschirr aus dem Garraum.
Garraumboden, Decke und Seitenwände reinigen
Verwenden Sie ein Spültuch und heiße Spüllauge oder Essig­wasser.
Bei starker Verschmutzung verwenden Sie eine Scheuerspirale aus Edelstahl oder Backofenreiniger. Nur im kalten Garraum verwenden. Nie die selbstreinigenden Flächen mit einer Scheu­erspirale oder Backofenreiniger behandeln.
Selbstreinigende Flächen im Garraum reinigen
Die Rückwand im Garraum ist mit einer hochporösen Keramik beschichtet. Spritzer vom Backen und Braten werden von die­ser Schicht aufgesaugt und abgebaut, während der Backofen in Betrieb ist. Je höher die Temperatur ist und je länger der Backofen betrieben wird, desto besser wird das Ergebnis.
Sind Verschmutzungen auch nach mehrmaligem Betrieb noch sichtbar, gehen Sie wie folgt vor:
1. Garraumboden, Decke und Seitenwände gründlich reinigen.
2. 3D-Heißluft : einstellen.
3. Den leeren, geschlossenen Backofen für ca. 2 Stunden bei
maximaler Temperatur heizen.
Die Keramikbeschichtung wird regeneriert. Entfernen Sie bräun­liche oder weißliche Rückstände mit Wasser und einem wei­chen Schwamm, wenn der Garraum abgekühlt ist.
Eine leichte Verfärbung der Beschichtung hat auf die Selbstrei­nigung keinen Einfluss.
Achtung!
Nie scheuernde Reinigungsmittel benutzen. Sie verkratzen
bzw. zerstören die hochporöse Schicht.
Nie die Keramikschicht mit Backofenreiniger behandeln.
Wenn versehentlich Backofenreiniger darauf gelangt, entfer-
13
nen Sie ihn sofort mit einem Schwamm und ausreichend Wasser.
Gestelle aus- und einhängen
Zum Reinigen können Sie die Gestelle herausnehmen. Der Backofen muss abgekühlt sein.
Gestelle aushängen
1. Gestell vorn nach oben heben
2. und aushängen (Bild A).
3. Danach das ganze Gestell nach vorn ziehen
4. und herausnehmen (Bild B).
: Verletzungsgefahr!
Wenn die Scharniere ungesichert sind, schnappen sie mit gro­ßer Kraft zu. Achten Sie darauf, dass die Sperrhebel immer ganz zugeklappt sind, bzw. beim Aushängen der Backofentür ganz aufgeklappt.
Tür aushängen
1. Backofentür ganz öffnen.
2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen (Bild A).
3. Backofentür bis Anschlag schließen. Mit beiden Händen links
und rechts anfassen. Noch etwas weiter schließen und her­ausziehen (Bild B).
$


Reinigen Sie die Gestelle mit Spülmittel und einem Spül­schwamm. Bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie eine Bürste.
Gestelle einhängen
1. Gestell zuerst in die hintere Buchse einstecken, etwas nach
hinten drücken (Bild A)
2. und dann in die vordere Buchse einhängen (Bild B).
$
%


%
%$
Tür einhängen
Die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen.
1. Beim Einhängen der Backofentür darauf achten, dass beide
Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt werden (Bild A).
2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten
(Bild B).
$
%
Die Gestelle passen rechts und links. Achten Sie darauf, dass wie in Bild B Höhe 1 und 2 unten ist und Höhe 3, 4 und 5 oben.
Backofentür aus- und einhängen
Zum Reinigen und zum Ausbauen der Türscheiben können Sie die Backofentür aushängen.
Die Scharniere der Backofentür haben je einen Sperrhebel. Wenn die Sperrhebel zugeklappt sind (Bild A), ist die Backofen­tür gesichert. Sie kann nicht ausgehängt werden. Wenn die Sperrhebel zum Aushängen der Backofentür aufgeklappt sind (Bild B), sind die Scharniere gesichert. Sie können nicht zuschnappen.
%$
3. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Bild C). Backofentür
schließen.
&
: Verletzungsgefahr!
Wenn die Backofentür unabsichtlich herausfällt oder ein Schar­nier zuschnappt, nicht ins Scharnier greifen. Rufen Sie den Kun­dendienst.
14
Türscheiben aus- und einbauen
Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben an der Backofentür ausbauen.
Ausbauen
1. Backofentür aushängen und mit dem Griff nach unten auf ein
Tuch legen.
2. Abdeckung oben an der Backofentür abziehen. Dazu links
und rechts mit den Fingern die Lasche eindrücken (Bild A).
3. Oberste Scheibe anheben und herausziehen (Bild B).
: Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glas­schaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Einbauen
Achten Sie beim Einbauen darauf, dass links unten der Schrift­zug “right above“ auf dem Kopf steht.
1. Scheibe schräg nach hinten einschieben (Bild A).
2. Oberste Scheibe schräg nach hinten in die beiden Halterun-
gen einschieben. Die glatte Fläche muss außen sein. (Bild B).
%$
4. Scheibe anheben und herausziehen (Bild C).
&
Reinigen Sie die Scheiben mit Glasreiniger und einem weichen Tuch.
$
3. Abdeckung aufsetzen und andrücken.
4. Backofentür einhängen.
Benutzen Sie den Backofen erst wieder, wenn die Scheiben ordnungsgemäß eingebaut sind.
%

Eine Störung, was tun?

Tritt eine Störung auf, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, sehen Sie in der Tabelle nach. Vielleicht können Sie die Störung selbst beheben.
Störungstabelle
Wenn ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie bitte im Kapi­tel Für Sie in unserem Kochstudio getestet nach. Dort finden Sie viele Tipps und Hinweise zum Kochen.
Störung Mögliche Ursa-
Der Backofen funktioniert nicht.
Der Backofen heizt nicht.
che
Die Sicherung ist defekt.
Stromausfall. Prüfen Sie, ob das Küchen-
Es ist Staub auf den Kontakten.
: Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchfüh­ren.
Abhilfe/Hinweise
Sehen Sie im Sicherungs­kasten nach, ob die Siche­rung in Ordnung ist.
licht oder andere Küchen­geräte funktionieren.
Drehen Sie die Schalter­griffe mehrmals hin und her.
Backofenlampe an der Decke auswechseln
Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewech­selt werden. Temperaturbeständige Ersatzlampen, 40 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Verwen­den Sie nur diese Lampen.
: Stromschlaggefahr!
Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
1. Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu
vermeiden.
2. Glasabdeckung durch Linksdrehen herausschrauben.
3. Lampe durch den gleichen Lampentyp ersetzen.
4. Glasabdeckung wieder einschrauben.
5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten.
15
Glasabdeckung
Eine beschädigte Glasabdeckung muss ausgewechselt wer­den. Passende Glasabdeckungen erhalten Sie beim Kunden-

Kundendienst

dienst. Geben Sie die E-Nummer und die FD-Nummer Ihres Gerätes an.
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie seitlich an der Backofentür. Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen, können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die Telefonnummer des Kundendienstes eintragen.
E-Nr.
Kundendienst
O
FD-Nr.

Energie- und Umwelttipps

Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten im Backofen und beim Kochen auf dem Kochfeld Energie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen im Backofen
Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept
oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte
Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
Öffnen Sie die Backofentür während dem Garen, Backen
oder Braten möglichst selten.
Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der
Backofen ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen. Sie können auch 2 Kastenformen nebeneinander einschieben.
Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen 10 Minuten
vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum Fertiggaren nutzen.
Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kos­tenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kun­dendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst­Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen A 0810 550 511
D 089 69 339 339 CH 0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechni­kern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind.
Energiesparen auf dem Kochfeld
Benutzen Sie Töpfe und Pfannen mit dicken, ebenen Böden.
Unebene Böden erhöhen den Energie-Verbrauch.
Der Durchmesser des Topf- oder Pfannenbodens soll mit der
Größe der Kochstelle übereinstimmen. Speziell zu kleine Töpfe auf der Kochstelle führen zu Energieverlusten. Beach­ten Sie: Geschirr-Hersteller geben oft den oberen Topfdurch­messer an. Er ist meistens größer als der Durchmesser des Topfbodens.
Verwenden Sie für kleine Mengen einen kleinen Topf. Ein gro-
ßer, nur wenig gefüllter Topf benötigt viel Energie.
Schließen Sie Töpfe immer mit einem passenden Deckel.
Beim Kochen ohne Deckel benötigen Sie viermal mehr Ener­gie.
Garen Sie mit wenig Wasser. Das spart Energie. Bei Gemüse
bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
Schalten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere Kochstufe zurück.
Nutzen Sie die Restwärme. Schalten Sie bei längeren Garzei-
ten bereits 5-10 Minuten vor Garzeitende die Kochstelle aus.
16
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikalt­geräte (waste electrical and electronic equipment ­WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gül­tige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.

Für Sie in unserem Kochstudio getestet

Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart und Tem­peratur für Ihr Gericht am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es ein­geschoben werden soll. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung.
Hinweise
Die Tabellenwerte gelten immer für das Einschieben in den
kalten und leeren Garraum. Nur vorheizen, wenn es in den Tabellen angegeben ist. Bele-
gen Sie das Zubehör erst nach dem Vorheizen mit Backpa­pier.
Die Zeitangaben in den Tabellen sind Richtwerte. Sie sind
von Qualität und Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig.
Verwenden Sie das mitgelieferte Zubehör. Zusätzliches Zube-
hör erhalten Sie als Sonderzubehör im Fachhandel oder beim Kundendienst.
Nehmen Sie vor dem Benutzen Zubehör und Geschirr das Sie nicht benötigen aus dem Garraum.
Benutzen Sie immer einen Topflappen, wenn Sie heißes
Zubehör oder Geschirr aus dem Garraum nehmen.
Kuchen und Gebäck
Backen auf einer Ebene
Mit Ober-/Unterhitze besten.
Wenn Sie mit 3D-Heißluft Einschubhöhen für das Zubehör:
Kuchen in Formen: Höhe 2
Kuchen auf dem Blech: Höhe 3
Backen auf mehreren Ebenen
Verwenden Sie 3D-Heißluft Einschubhöhen beim Backen auf 2 Ebenen:
Universalpfanne: Höhe 3
Backblech: Höhe 1
Einschubhöhen beim Backen auf 3 Ebenen:
Backblech: Höhe 5
% gelingt das Backen von Kuchen am
: backen, verwenden Sie folgende
:.
Universalpfanne: Höhe 3
Backblech: Höhe 1
Gleichzeitig eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
In den Tabellen finden Sie zahlreiche Vorschläge für Ihre Gerichte.
Wenn Sie mit 3 Kastenformen gleichzeitig backen, stellen Sie diese wie im Bild abgebildet auf die Roste.
Backformen
Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall. Bei hellen Backformen aus dünnwandigem Metall oder bei
Glasformen verlängern sich die Backzeiten und der Kuchen bräunt nicht so gleichmäßig.
Wenn Sie Silikonformen verwenden wollen, orientieren Sie sich an den Angaben und Rezepten des Herstellers. Silikonformen sind oft kleiner als normale Formen. Die Teigmengen und Rezeptangaben können abweichen.
Tabellen
In den Tabellen finden Sie für die verschiedenen Kuchen und Gebäcke die optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sind von Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig. Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit dem niedrigeren Wert. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein.
Die Backzeiten verkürzen sich um 5 bis 10 Minuten, wenn Sie vorheizen.
Zusätzliche Informationen finden Sie unter Tipps zum Backen im Anschluss an die Tabellen.
Kuchen in Formen Form Höhe Heizart Temperatur
in °C
Rührkuchen, einfach Kranz-/Kastenform 2
3 Kastenformen 3+1 Rührkuchen, fein Kranz-/Kastenform 2 Tortenboden, Rührteig Obstbodenform 2 Obstkuchen fein, Rührteig Spring-/Napfform 2 Biskuittorte Springform 2 Mürbeteigboden mit Rand Springform 1 Obst- oder Quarktorte, Mürbeteigboden* Springform 1 Schweizer Wähe Pizzablech 1 Pikante Kuchen (z. B. Quiche/Zwiebel-
Springform 1
: : % % % % % % % %
160-180 40-50 140-160 60-80 150-170 60-70 150-170 20-30 160-180 50-60 160-180 30-40 170-190 25-35 170-190 70-90 220-240 35-45 180-200 50-60
kuchen)* Pizza, dünner Boden mit wenig Belag
Pizzablech 1
%
250-270 10-15
(vorheizen) * Kuchen ca. 20 Minuten im ausgeschalteten, geschlossenen Backofen auskühlen lassen.
Dauer in Minuten
17
Kuchen auf dem Blech Zubehör Höhe Heizart Temperatur
Rühr- oder Hefeteig mit trockenem Belag
Rühr- oder Hefeteig mit saftigem Belag, Obst
Schweizer Wähe Universalpfanne 2 Biskuitrolle (vorheizen) Backblech 2 Hefezopf mit 500 g Mehl Backblech 2 Stollen mit 500 g Mehl Backblech 3 Stollen mit 1 kg Mehl Backblech 3 Strudel, süß Universalpfanne 2 Börek Universalpfanne 2 Pizza Backblech 2
Backblech 2 Universalpfanne + Back-
blech Universalpfanne 3
Universalpfanne + Back­blech
Universalpfanne + Back­blech
3+1
3+1
3+1
% :
% :
% % % % % % % % :
in °C
170-190 20-30 150-170 35-45
160-180 40-50 150-170 50-60
210-230 40-50 190-210 15-20 160-180 30-40 160-180 60-70 150-170 90-100 180-200 55-65 180-200 40-50 220-240 15-25 180-200 35-45
Dauer in Minuten
Kleingebäck Zubehör Höhe Heizart Temperatur
Plätzchen Backblech 3
Universalpfanne + Backblech 3+1 2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1
Spritzgebäck (vorheizen) Backblech 3
Backblech 3 Universalpfanne + Backblech 3+1 2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1
Makronen Backblech 2
Universalpfanne + Backblech 3+1
2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 Baiser Backblech 3 Brandteiggebäck Backblech 2 Blätterteiggebäck Backblech 3
Universalpfanne + Backblech 3+1
2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 Hefeteiggebäck Backblech 3
Universalpfanne + Backblech 3+1
: : : % : : : % : : : % : : : % :
in °C
140-160 15-25 130-150 25-35 130-150 30-40 140-150 30-40 140-150 30-40 140-150 30-45 130-140 35-50 110-130 30-40 100-120 35-45 100-120 40-50 80-100 130-150 200-220 30-40 180-200 20-30 180-200 25-35 160-180 35-45 180-200 20-30 170-190 25-35
Dauer in Minuten
Brot und Brötchen
Beim Brotbacken den Backofen vorheizen, wenn nichts ande­res angegeben ist.
Brot und Brötchen Zubehör Höhe Heizart Temperatur
Hefebrot mit 1,2 kg Mehl Universalpfanne 2
Sauerteigbrot mit 1,2 kg Mehl Universalpfanne 2
Brötchen (nicht vorheizen) Backblech 3 Brötchen aus Hefeteig, süß Backblech 3
Universalpfanne + Backblech 3+1
18
Nie Wasser in den heißen Backofen gießen. Beim Backen auf 2 Ebenen die Universalpfanne immer über
dem Backblech einschieben.
in °C
%
%
% % :
270 200 270 200 210-230 20-30
170-190 15-20 160-180 20-30
Dauer in Minuten
8 35-45 8 40-50
Tipps zum Backen
Sie wollen nach Ihrem eigenen Rezept backen.
So stellen Sie fest, ob der Rührkuchen durchgebacken ist.
Der Kuchen fällt zusammen. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit oder stellen Sie die Backofentem-
Der Kuchen ist in der Mitte hoch aufge­gangen und am Rand niedriger.
Der Kuchen wird oben zu dunkel. Schieben Sie ihn tiefer ein, wählen Sie eine niedrigere Temperatur und backen Sie den
Der Kuchen ist zu trocken. Stechen Sie mit dem Zahnstocher kleine Löcher in den fertigen Kuchen. Dann träufeln
Das Brot oder der Kuchen (z. B. Käse­kuchen) sieht gut aus, ist aber innen klit­schig (spintig, mit Wasserstreifen durchzogen).
Das Gebäck ist ungleichmäßig gebräunt.
Der Obstkuchen ist unten zu hell. Schieben Sie den Kuchen beim nächsten Mal eine Ebene tiefer ein. Der Obstsaft läuft über. Verwenden Sie beim nächsten Mal, wenn vorhanden, die tiefere Universalpfanne. Kleingebäck aus Hefeteig klebt beim
Backen aneinander. Sie haben auf mehreren Ebenen geba-
cken. Auf dem oberen Blech ist das Gebäck dunkler als auf den unteren.
Beim Backen von saftigen Kuchen tritt Kondenswasser auf.
Orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in den Backtabellen.
Stechen Sie etwa 10 Minuten vor Ende, der im Rezept angegebenen Backzeit, mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, ist der Kuchen fertig.
peratur um 10 Grad niedriger ein. Beachten Sie die angegebenen Rührzeiten im Rezept. Fetten Sie den Rand der Springform nicht ein. Nach dem Backen lösen Sie den Kuchen
vorsichtig mit einem Messer.
Kuchen etwas länger.
Sie Obstsaft oder Alkoholisches darüber. Wählen Sie beim nächsten Mal die Temperatur um 10 Grad höher und verkürzen Sie die Backzeit.
Verwenden Sie beim nächsten Mal etwas weniger Flüssigkeit und backen Sie mit niedri­gerer Temperatur etwas länger. Bei Kuchen mit saftigem Belag, backen Sie erst den Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Semmelbrösel und geben dann den Belag darauf. Beachten Sie Rezepte und Backzeiten.
Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger, dann wird das Gebäck gleichmäßiger. Backen Sie empfindliches Gebäck mit Ober-/Unterhitze stehendes Backpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpapier immer passend zum Blech zu.
Um jedes Gebäckstück sollte ein Abstand von ca. 2 cm sein. So ist genügend Platz, dass die Gebäckstücke schön aufgehen und rundherum bräunen können.
Verwenden Sie zum Backen auf mehreren Ebenen immer 3D-Heißluft eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
Beim Backen kann Wasserdampf entstehen. Er entweicht über der Tür. Der Wasser­dampf kann sich am Bedienfeld oder an benachbarten Möbelfronten niederschlagen und als Kondenswasser abtropfen. Dies ist physikalisch bedingt.
% auf einer Ebene. Auch über-
:. Gleichzeitig
Fleisch, Geflügel, Fisch
Geschirr
Sie können jedes hitzebeständige Geschirr verwenden. Für große Braten eignet sich auch die Universalpfanne.
Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Achten Sie darauf, dass der Deckel für den Bräter passt und gut schließt.
Wenn Sie emaillierte Bräter verwenden, geben Sie etwas mehr Flüssigkeit zu.
Bei Brätern aus Edelstahl ist die Bräunung nicht so stark und das Fleisch kann etwas weniger gar sein. Verlängern Sie die Garzeiten.
Angaben in den Tabellen: Geschirr ohne Deckel = offen Geschirr mit Deckel = geschlossen
Stellen Sie das Geschirr immer in die Mitte des Rostes. Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer abstellen.
Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann das Glas springen.
Braten
Geben Sie zu magerem Fleisch etwas Flüssigkeit hinzu. Der Boden des Geschirrs sollte ca. ½ cm hoch bedeckt sein.
Zu Schmorbraten geben Sie reichlich Flüssigkeit hinzu. Der Boden des Geschirrs sollte 1 - 2 cm hoch bedeckt sein.
Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart und Material des Geschirrs. Wenn Sie Fleisch im emaillierten Bräter zubereiten, ist etwas mehr Flüssigkeit nötig, als im Glasge­schirr.
Bräter aus Edelstahl sind nur bedingt geeignet. Das Fleisch gart langsamer und bräunt weniger. Verwenden Sie eine höhere Temperatur und/oder eine längere Garzeit.
Grillen
Heizen Sie beim Grillen ca. 3 Minuten vor, bevor Sie das Grill­gut in den Garraum geben.
Grillen Sie immer im geschlossenen Backofen. Nehmen Sie möglichst gleich dicke Grillstücke. So bräunen sie
gleichmäßig und bleiben schön saftig. Wenden Sie Grillstücke nach Salzen Sie Steaks erst nach dem Grillen. Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. Ein einzelnes
Grillstück wird am besten, wenn Sie es in den mittleren Bereich des Rostes legen.
Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Der Fleischsaft wird aufgefangen und der Backofen bleibt sauberer.
Das Backblech oder die Universalpfanne beim Grillen nicht in Höhe 4 oder 5 einschieben. Durch die starke Hitze verzieht es sich und kann beim Herausnehmen den Garraum beschädigen.
Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus. Das ist normal. Wie oft das geschieht, richtet sich nach der einge­stellten Grillstufe.
Fleisch
Wenden Sie Fleischstücke nach der Hälfte der Zeit. Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im abge-
schalteten, geschlossenen Backofen ruhen. So kann sich der Fleischsaft besser verteilen.
Wickeln Sie Roastbeef nach dem Garen in Alufolie und lassen Sie es 10 Minuten im Backofen ruhen.
Schneiden Sie bei Schweinebraten mit Schwarte die Schwarte kreuzweise ein und legen Sie den Braten zuerst mit der Schwarte nach unten ins Geschirr.
Z der Garzeit.
19
Fleisch Gewicht Zubehör und
Rindfleisch
Rinderschmorbraten 1,0 kg geschlossen 2
1,5 kg 2 2,0 kg 2
Rinderfilet, medium 1,0 kg offen 2
1,5 kg 2 Roastbeef, medium 1,0 kg offen 1 Steaks, medium, 3 cm dick Rost 5
Kalbfleisch
Kalbsbraten 1,0 kg offen 2
2,0 kg 2
Schweinefleisch
Braten ohne Schwarte (z. B. Nacken)
Braten mit Schwarte (z. B. Schulter)
Kasseler mit Knochen 1,0 kg geschlossen 2
1,0 kg offen 1
1,5 kg 1
2,0 kg 1
1,0 kg offen 1
1,5 kg 1
2,0 kg 1
Geschirr
Höhe Heizart Temperatur
% % % % % 4 (
% %
4 4 4 4 4 4 %
in °C, Grillstufe
200-220 120 190-210 140 180-200 160 210-230 70 200-220 80 210-230 50 315
190-210 100 170-190 120
200-220 100 190-210 140 180-200 160 200-220 120 190-210 150 180-200 180 210-230 70
Dauer in Minuten
Lammfleisch
Lammkeule ohne Knochen, medium
Hackfleisch
Hackbraten aus 500 g
Würstchen
Würstchen Rost 4
Geflügel
Die Gewichtsangaben in der Tabelle beziehen sich auf ungefüll­tes, bratfertiges Geflügel.
Legen Sie ganzes Geflügel zuerst mit der Brustseite nach unten auf den Rost. Nach
Geflügel Gewicht Zubehör und
Hähnchen, ganz 1,2 kg Rost 2 Poularde, ganz 1,6 kg Rost 2 Hähnchen, halbiert je 500 g Rost 2 Hähnchenteile je 300 g Rost 3 Ente, ganz 2,0 kg Rost 2 Gans, ganz 3,5-4,0 kg Rost 2 Babypute, ganz 3,0 kg Rost 2 Putenoberkeule 1,0 kg Rost 2
Z der angegebenen Zeit wenden.
1,5 kg offen 1
offen 1
Fleisch
Bratenstücke, wie Putenrollbraten oder Putenbrust, nach der Hälfte der angegebenen Zeit wenden. Geflügelteile nach Zeit wenden.
Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den Flügeln ein. So kann das Fett ablaufen.
Geflügel wird besonders knusprig braun, wenn Sie es gegen Ende der Bratzeit mit Butter, Salzwasser oder Orangensaft bestreichen.
Geschirr
4
4
(
Höhe Heizart Temperatur
4 4 4 4 4 4 4 4
150-170 120
170-190 70
315
in °C
200-220 60-70 190-210 80-90 200-220 40-50 200-220 30-40 170-190 90-100 160-170 110-130 170-190 80-100 180-200 90-100
Z der
Dauer in Minuten
20
Fisch
Wenden Sie Fischstücke nach Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Geben Sie den
ganzen Fisch in Schwimmstellung, mit Rückenflosse nach oben, in den Backofen. Eine angeschnittene Kartoffel oder ein
Z der Zeit.
kleines ofenfestes Gefäß im Bauch des Fisches macht ihn sta­biler.
Wenn Sie direkt auf dem Rost grillen, schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Die Flüssigkeit wird aufge­fangen und der Backofen bleibt sauberer.
Fisch Gewicht Zubehör und
Fisch, ganz je ca. 300 g Rost 2
1,0 kg Rost 2 1,5 kg Rost 2
Fischkotelett, 3 cm dick Rost 3
Geschirr
Tipps zum Braten und Grillen
Für das Gewicht des Bratens stehen keine Angaben in der Tabelle.
Sie möchten prüfen, ob der Braten fertig ist.
Der Braten ist zu dunkel und die Kruste stellenweise verbrannt.
Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist angebrannt.
Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist zu hell und wässrig.
Beim Aufgießen des Bratens entsteht Wasserdampf.
Wählen Sie die Angaben entsprechend dem nächstniedrigeren Gewicht und verlängern Sie die Zeit.
Benutzen Sie ein Fleischthermometer (im Fachhandel erhältlich) oder machen Sie die “Löffelprobe“. Drücken Sie mit einem Löffel auf den Braten. Fühlt er sich fest an, ist er fertig. Wenn er nachgibt, braucht er noch etwas Zeit.
Überprüfen Sie die Einschubhöhe und die Temperatur.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr oder geben Sie mehr Flüssig­keit zu.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und verwenden Sie weniger Flüssigkeit.
Das ist physikalisch bedingt und normal. Ein großer Teil des Wasserdampfes tritt durch den Dampfaustritt aus. Er kann sich an der kühleren Schalterfront oder an benachbarten Möbelfronten niederschlagen und als Kondenswasser abtropfen.
Höhe Heizart Temperatur
( 4 4 (
in °C, Grillstufe
3 20-25 180-200 45-50 170-190 50-60 2 20-25
Dauer in Minuten
Aufläufe, Gratins, Toasts
Wenn Sie direkt auf dem Rost grillen, schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Der Backofen bleibt saube­rer.
Gericht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Temperatur
Aufläufe
Auflauf, süß Auflaufform 2 Nudelauflauf Auflaufform 2
Gratin
Kartoffelgratin, rohe Zutaten, max. 4 cm hoch
Toast
Toast überbacken, 4 Stück Rost 4 Toast überbacken, 12 Stück Rost 4
1 Auflaufform 2 2 Auflaufformen 1+3
Stellen Sie das Geschirr immer auf den Rost. Der Garzustand eines Auflaufs ist abhängig von der Größe des
Geschirrs und von der Höhe des Auflaufs. Die Tabellenanga­ben sind nur Richtwerte.
in °C
% %
4 :
4 4
180-200 40-50 210-230 30-40
160-180 60-80 150-170 65-85
160-170 10-15 160-170 15-20
Dauer in Minuten
21
Fertigprodukte
Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung. Wenn Sie das Zubehör mit Backpapier belegen, achten Sie dar-
auf, dass das Backpapier für diese Temperaturen geeignet ist. Passen Sie die Größe des Papiers an das Gericht an.
Das Garergebnis ist sehr stark abhängig vom Lebensmittel. Vorbräunungen und Ungleichmäßigkeiten können schon bei der rohen Ware vorhanden sein.
Gericht Zubehör Höhe Heizart Temperatur
Pizza, tiefgekühlt
Pizza mit dünnem Boden Universalpfanne 2
Universalpfanne + Rost
Pizza mit dickem Boden Universalpfanne 2
Universalpfanne + Rost
Pizza Baguette Universalpfanne 3 Minipizza Universalpfanne 3 Pizza, gekühlt, vorheizen Universalpfanne 1
Kartoffelprodukte, tiefgekühlt
Pommes frites Universalpfanne 3
Universalpfanne + Backblech
Kroketten Universalpfanne 3 Röste, gefüllte Kartoffeltaschen Universalpfanne 3
Backwaren, tiefgekühlt
Brötchen, Baguette Universalpfanne 3 Brezeln (Teiglinge) Universalpfanne 3
3+1
3+1
3+1
6 :
6 :
6 6 6
6 :
6 6
6 6
in °C, Grillstufe
190-210 15-20 180-200 20-30
170-190 20-30 170-190 25-35
170-190 20-30 180-200 10-20 180-200 10-15
190-210 20-30 180-200 30-40
190-210 20-25 190-210 15-25
190-210 10-20 200-220 10-20
Dauer in Minuten
Backwaren, vorgebacken
Aufbackbrötchen oder Aufbackbaguette Universalpfanne 3
Universalpfanne + Rost
Bratlinge, tiefgekühlt
Fischstäbchen Universalpfanne 2 Hähnchen-Sticks,- Nuggets Universalpfanne 3
Strudel, tiefgekühlt
Strudel Universalpfanne 3
Besondere Gerichte
Bei niedrigen Temperaturen gelingt Ihnen mit 3D-Heißluft : cremiger Joghurt ebenso gut, wie lockerer Hefeteig.
Entfernen Sie zuerst Zubehör, Einhängegitter oder Teleskopau­szüge aus dem Garraum.
Joghurt zubereiten
1. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) aufkochen und auf 40 °C abkühlen.
2. 150 g Joghurt (Kühlschrank-Temperatur) einrühren.
3. In Tassen oder kleine Twist-Off Gläser umfüllen und mit
Frischhaltefolie abdecken.
Gericht Geschirr Heizart Temperatur Dauer
Joghurt Tassen oder Twist-
Off Gläser
Hefeteig gehen lassen Hitzebeständiges
Geschirr
auf den Garraum­boden stellen
auf den Garraum­boden stellen
3+1
4. Den Garraum wie angegeben vorheizen.
5. Die Tassen oder Gläser auf den Garraumboden stellen und
wie angegeben zubereiten.
Hefeteig gehen lassen
1. Den Hefeteig wie gewohnt zubereiten, in ein hitzebeständiges
Geschirr aus Keramik geben und abdecken.
2. Den Garraum wie angegeben vorheizen.
3. Den Backofen ausschalten und den Teig zum Gehen lassen
in den Garraum stellen.
:
:
% :
6 6
6
50 °C vorheizen 50 °C 50 °C vorheizen Gerät ausschalten und Hefe-
teig in den Garraum geben
190-210 10-20 160-180 20-25
200-220 10-15 190-210 10-20
190-210 30-40
5 Min. 8 Std. 5-10 Min. 20-30 Min.
22
Auftauen
Lebensmittel aus der Verpackung nehmen und in einem geeig­neten Geschirr auf den Rost stellen.
Gefriergut Zubehör Höhe Heizart Temperaturangabe in °C
z. B. Sahnetorten, Buttercremetorten, Torten mit Schokoladen­oder Zuckerglasur, Früchte, Hähnchen, Wurst und Fleisch, Brot, Brötchen, Kuchen und anderes Gebäck
Bitte beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung. Die Auftauzeiten richten sich nach Art und Menge der Lebens-
mittel. Geflügel mit der Brustseite auf den Teller legen.
Rost 2
B
Der Temperaturwähler bleibt ausgeschaltet
Dörren
Mit 3D-Heißluft : können Sie hervorragend dörren. Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse und
waschen Sie es gründlich.
Obst und Kräuter Zubehör Höhe Heizart Temperatur Dauer
600 g Apfelringe Universalpfanne + Rost 3+1 800 g Birnenspalten Universalpfanne + Rost 3+1 1,5 kg Zwetschgen oder Pflau-
men 200 g Küchenkräuter, geputzt Universalpfanne + Rost 3+1
Universalpfanne + Rost 3+1
Einkochen
Zum Einkochen müssen die Gläser und Gummiringe sauber und in Ordnung sein. Benutzen Sie möglichst gleich große Glä­ser. Die Angaben in den Tabellen beziehen sich auf Einliter­Rundgläser.
Achtung!
Verwenden Sie keine größeren oder höheren Gläser. Die Deckel könnten platzen.
Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse. Waschen Sie es gründlich.
Die angegebenen Zeiten in den Tabellen sind Richtwerte. Sie können durch Raumtemperatur, Anzahl der Gläser, Menge und Wärme des Glasinhalts beeinflusst werden. Bevor Sie um- bzw. ausschalten, prüfen sie, ob es in den Gläsern richtig perlt.
Vorbereiten
1. Die Gläser füllen, nicht zu voll machen.
2. Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein.
3. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel
legen.
Lassen Sie es gut abtropfen und trocknen Sie es ab. Legen Sie die Universalpfanne und den Rost mit Back- oder
Pergamentpapier aus. Wenden Sie sehr saftiges Obst oder Gemüse mehrmals. Das Gedörrte sofort nach dem Trocknen vom Papier lösen.
: : :
:
4. Die Gläser mit Klammern verschließen.
Stellen Sie nicht mehr als sechs Gläser in den Garraum.
Einstellen
1. Universalpfanne in Höhe 2 einschieben. Die Gläser so stel-
len, dass sie sich nicht berühren.
2. ½ Liter heißes Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne gie-
ßen.
3. Backofentür schließen.
4. Unterhitze $ einstellen.
5. Temperatur auf 170 bis 180 °C stellen.
Einkochen Obst
Nach ca. 40 bis 50 Minuten steigen in kurzen Abständen Bläschen auf. Schalten Sie den Backofen aus.
Nach 25 bis 35 Minuten Nachwärme nehmen Sie die Gläser aus dem Garraum. Bei längerem Abkühlen im Garraum könn­ten sich Keime bilden und die Säuerung des eingekochten Obstes wird begünstigt.
80 °C ca. 5 Std. 80 °C ca. 8 Std. 80 °C ca. 8-10 Std.
80 °C ca. 1½ Std.
Obst in Einliter-Gläsern vom Perlen an Nachwärme
Äpfel, Johannisbeeren, Erdbeeren ausschalten ca. 25 Minuten Kirschen, Aprikosen, Pfirsiche, Stachelbeeren ausschalten ca. 30 Minuten Apfelmus, Birnen, Pflaumen ausschalten ca. 35 Minuten
Gemüse Sobald in den Gläsern Bläschen aufsteigen, die Temperatur auf 120 bis 140 °C zurückstellen. Je nach Gemüseart ca. 35 bis
Gemüse mit kaltem Sud in Einliter-Gläsern vom Perlen an Nachwärme
Gurken - ca. 35 Minuten Rote Bete ca. 35 Minuten ca. 30 Minuten Rosenkohl ca. 45 Minuten ca. 30 Minuten Bohnen, Kohlrabi, Rotkohl ca. 60 Minuten ca. 30 Minuten Erbsen ca. 70 Minuten ca. 30 Minuten
Gläser herausnehmen
Nehmen Sie die Gläser nach dem Einkochen aus dem Gar­raum.
70 Minuten lang. Schalten Sie nach dieser Zeit den Backofen aus und nutzen Sie die Nachwärme.
Achtung!
Stellen Sie die heißen Gläser nicht auf einer kalten oder nassen Unterlage ab. Sie könnten springen.
23

Acrylamid in Lebensmitteln

Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten wie z. B. Kartoffelchips, Pom-
Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen
Allgemein
Backen Mit Ober-/Unterhitze max. 200 °C.
Plätzchen Mit Ober-/Unterhitze max. 190 °C.
Backofen Pommes frites Gleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Mindestens 400 g pro Blech backen,
Garzeiten möglichst kurz halten.
Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen.
Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid.
Mit 3D-Heißluft oder Heißluft max. 180 °C.
Mit 3D-Heißluft oder Heißluft max. 170 °C. Ei oder Eigelb verringert die Bildung von Acrylamid.
damit die Pommes nicht austrocknen
mes frites, Toast, Brötchen, Brot oder feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius).

Prüfgerichte

Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern.
Nach EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350.
Backen
Backen auf 2 Ebenen: Universalpfanne immer über dem Backblech einschieben. Backen auf 3 Ebenen: Universalpfanne in der Mitte einschieben.
Spritzgebäck: Gleichzeitig eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
Gedeckter Apfelkuchen auf 1 Ebene: Dunkle Springformen versetzt nebeneinander stellen. Gedeckter Apfelkuchen auf 2 Ebenen: Dunkle Springformen versetzt übereinander stellen, siehe Bild.
Gericht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Temperatur
Spritzgebäck, vorheizen* Backblech 3
Backblech 3 Backblech + Universal-
pfanne 2 Backbleche + Universal-
pfanne
Small cakes, vorheizen* Backblech 3
Backblech 3 Backblech + Universal-
pfanne 2 Backbleche + Universal-
pfanne
Wasserbiskuit, vorheizen* Springform auf Rost 2
Springform auf Rost 2
Gedeckter Apfelkuchen Rost + 2 Springformen
Ø 20 cm 2 Roste + 2 Springformen
Ø 20 cm
* Zum Vorheizen nicht die Schnellaufheizung verwenden.
Kuchen in Springformen aus Weißblech: Mit Ober-/Unterhitze die Universalpfanne anstelle des Rostes und stellen Sie die Springform darauf.
Hinweis: Verwenden Sie zum Backen zunächst die niedrigere der angegebenen Temperaturen.
1+3
1+3+5
1+3
1+3+5
1
1+3
% auf 1 Ebene backen. Verwenden Sie
in °C
% : :
:
% : :
:
% : %
:
140-150 30-40 140-150 30-40 140-150 30-45
130-140 40-55
150-170 20-35 150-170 20-35 140-160 30-45
130-150 35-55
160-170 30-40 160-170 25-40 170-190 80-100
170-190 70-100
Dauer in Minuten
24
Grillen
Wenn Sie Lebensmittel direkt auf den Rost legen, schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Die Flüssigkeit wird aufgefangen und der Backofen bleibt sauberer.
Gericht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Grillstufe Dauer
Toast bräunen 10 Minuten vorheizen
Beefburger, 12 Stück* nicht vorheizen
* Nach
Z der Zeit wenden
Rost 5
Rost + Universalpfanne 4+1
(
(
3 ½-2
3 25-30
in Minuten
25
Table of contents
[en]Instruction manual
Important safety information .................................................. 27
Causes of damage ................................................................... 29
Damage to the oven........................................................................ 29
Damage to the plinth drawer.........................................................29
Installation and connection .................................................... 29
For the installer................................................................................. 29
Levelling the cooker ........................................................................ 29
Your new appliance ................................................................. 30
General information.........................................................................30
Hob.....................................................................................................30
Control panel .................................................................................... 31
The cooking compartment............................................................. 31
Your accessories ..................................................................... 32
Inserting accessories ...................................................................... 32
Optional accessories ...................................................................... 32
After-sales service products .......................................................... 33
Before using the oven for the first time................................. 33
Heating up the oven........................................................................33
Heating up the hotplate .................................................................. 33
Cleaning the accessories...............................................................33
Setting the hob......................................................................... 34
Setting the electric hotplate ........................................................... 34
Setting the oven....................................................................... 34
Type of heating and temperature ................................................. 34
Rapid heating ................................................................................... 34
Care and cleaning.................................................................... 35
Cleaning agents ............................................................................... 35
Before cleaning ................................................................................ 36
Detaching and refitting the rails .................................................... 37
Detaching and attaching the oven door......................................37
Removing and installing the door panels ................................... 38
Troubleshooting....................................................................... 38
Malfunction table.............................................................................. 38
Replacing the bulb in the oven ceiling light ............................... 38
Glass cover ....................................................................................... 38
After-sales service................................................................... 39
E number and FD number ............................................................. 39
Energy and environment tips ................................................. 39
Saving energy with your oven ....................................................... 39
Saving energy with the hob ...........................................................39
Environmentally-friendly disposal.................................................. 39
Tested for you in our cooking studio..................................... 40
Cakes and pastries ......................................................................... 40
Baking tips ........................................................................................42
Meat, poultry, fish............................................................................. 42
Tips for roasting and grilling..........................................................44
Bakes, gratins, toast with toppings .............................................. 44
Preprepared products.....................................................................45
Special dishes .................................................................................. 46
Defrosting .......................................................................................... 46
Drying.................................................................................................46
Preserving ......................................................................................... 46
Acrylamide in foodstuffs......................................................... 47
Test dishes ............................................................................... 48
Baking................................................................................................48
Grilling................................................................................................48
Produktinfo
Additional information on products, accessories, replacement parts and services can be found at www.bosch-home.com and in the online shop www.bosch-eshop.com
26

: Important safety information

Read these instructions carefully. Only then will you be able to operate your appliance safely and correctly. Retain the instruction manual for future use or for subsequent owners.

Check the appliance for damage after unpacking it. Do not connect the appliance if it has been damaged in transport.

Only a licensed professional may connect appliances without plugs. Damage caused by incorrect connection is not covered under warranty.

This appliance is intended for domestic use only. The appliance must only be used for the preparation of food and drink. The appliance must be supervised during operation. Only use this appliance indoors.

This appliance is intended for use up to a maximum height of 2000 metres above sea level.

This appliance is not designed for operation with an external timer or by remote control.

Do not use inappropriate child safety shields or hob guards. These can cause accidents.

This appliance may be used by children over the age of 8 years old and by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or by persons with a lack of experience or knowledge if they are supervised or are instructed by a person responsible for their safety how to use the appliance safely and have understood the associated hazards.

Children must not play with, on, or around the appliance. Children must not clean the appliance or carry out general maintenance unless they are at least 8 years old and are being supervised.

Keep children below the age of 8 years old at a safe distance from the appliance and power cable.

Always slide accessories into the cooking compartment correctly. See "Description of accessories in the instruction manual.

Risk of fire!

Combustible items stored in the cooking compartment may catch fire. Never store combustible items in the cooking compartment. Never open the appliance door if there is smoke inside. Switch off the appliance and unplug it from the
mains or switch off the circuit breaker in the fuse box.

Risk of fire!

A draught is created when the appliance door is opened. Greaseproof paper may come into contact with the heating element and catch fire. Do not place greaseproof paper loosely over accessories during preheating. Always weight down the greaseproof paper with a dish or a baking tin. Only cover the surface required with greaseproof paper. Greaseproof paper must not protrude over the accessories.

Risk of fire!

Hot oil and fat can ignite very quickly. Never leave hot fat or oil unattended. Never use water to put out burning oil or fat. Switch off the hotplate. Extinguish flames carefully using a lid, fire blanket or something similar.

Risk of fire!

The hotplates become very hot. Never place combustible items on the hob. Never place objects on the hob.

Risk of fire!

The appliance becomes very hot, and flammable materials can easily catch fire. Do not store or use any flammable objects (e.g. aerosol cans, cleaning agents) under or in the vicinity of the oven. Do not store any flammable objects inside or on top of the oven.

Risk of fire!

The surfaces of the plinth drawer may become very hot. Only store oven accessories in the drawer. Flammable and combustible objects must not be stored in the plinth drawer.

Risk of burns!

The appliance becomes very hot. Never touch the interior surfaces of the cooking compartment or the heating elements. Always allow the appliance to cool down. Keep children at a safe distance.

Risk of serious burns!

Accessories and ovenware become very hot. Always use oven gloves to remove accessories or ovenware from the cooking compartment.

Risk of burns!

Alcoholic vapours may catch fire in the hot cooking compartment. Never prepare food containing large quantities of drinks with a high alcohol content. Only use small quantities of drinks with a high alcohol
27
content. Open the appliance door with care.

Risk of burns!

The hotplates and surrounding area (particularly the hob surround, if fitted) become very hot. Never touch the hot surfaces. Keep children at a safe distance.

Risk of burns!

During operation, the surfaces of the appliance become hot. Do not touch the surfaces when they are hot. Keep children away from the appliance.

Risk of burns!

The hotplate heats up but the display does not work. Switch off the circuit breaker in the fuse box. Contact the after-sales service.

Risk of burns!

The appliance becomes hot during operation. Allow the appliance to cool down before cleaning.

Risk of scalding!

The accessible parts become hot during operation. Never touch the hot parts. Keep children at a safe distance.

Risk of scalding!

When you open the appliance door, hot steam may escape. Open the appliance door with care. Keep children at a safe distance.

Risk of scalding!

Water in a hot cooking compartment may create hot steam. Never pour water into the hot cooking compartment.

Risk of injury!

Scratched glass in the appliance door may develop into a crack. Do not use a glass scraper, sharp or abrasive cleaning aids or detergents.

Risk of injury!

Saucepans may suddenly jump due to liquid between the pan base and the hotplate. Always keep the hotplate and saucepan bases dry.

Risk of injury!

If the appliance is placed on a base and is not secured, it may slide off the base. The appliance must be fixed to the base.

Risk of tipping!

Warning: In order to prevent tipping of the
appliance, this stabilizing means must be
installed. Refer to the instructions for installation.

Risk of electric shock!

Incorrect repairs are dangerous. Repairs may only be carried out by one of our trained after-sales engineers. If the appliance is faulty, unplug the mains plug or switch off the fuse in the fuse box. Contact the after-sales service.

Risk of electric shock and serious injury!

The cable insulation on electrical appliances may melt when touching hot parts of the appliance. Never bring electrical appliance cables into contact with hot parts of the appliance.

Risk of electric shock!

Do not use any high-pressure cleaners or steam cleaners, which can result in an electric shock.

Risk of electric shock!

When replacing the cooking compartment bulb, the bulb socket contacts are live. Before replacing the bulb, unplug the appliance from the mains or switch off the circuit breaker in the fuse box.

Risk of electric shock!

A defective appliance may cause electric shock. Never switch on a defective appliance. Unplug the appliance from the mains or switch off the circuit breaker in the fuse box. Contact the after-sales service.

Risk of fire!

Loose food residues, grease and meat juices may catch fire during the Self­cleaning cycle. Remove coarse dirt from the cooking compartment and from the accessories before every Self-cleaning cycle.

Risk of fire!

The appliance will become very hot on the outside during the Self-cleaning cycle. Never hang combustible objects, e.g. tea towels, on the door handle. Do not place anything against the front of the oven. Keep children at a safe distance.

Risk of burns!

The cooking compartment will become very hot during the Self-cleaning cycle. Never open the appliance door or move the locking latch by hand. Allow the appliance to cool down. Keep children at a safe distance.

Risk of burns!

; The appliance will become very hot on
the outside during the Self-cleaning cycle. Never touch the appliance door. Allow the appliance to cool down. Keep children at a safe distance.
28

Causes of damage

Hob

Caution!

Ensure that the top cover is not closed when the oven is
started up.
Only use the burners when cookware has been placed on
top. Do not heat up empty pots or pans. The saucepan base will be damaged.
Clear up spills immediately. Use deep pots for dishes with a
lot of liquid. This will prevent the food from boiling over.
Ensure that the hotplate/burner is never switched on when
the hob cover is on, e.g. by children playing.
Keep the hotplate dry. Salt water or wet saucepan bases will
damage the hotplate.
Never operate the hotplate without a pot on it. Never use pots
with an uneven base. Not enough heat will be drawn from the hotplate. It may glow red.

Damage to the oven

Caution!
Accessories, foil, greaseproof paper or ovenware on the
cooking compartment floor: do not place accessories on the cooking compartment floor. Do not cover the cooking compartment floor with any sort of foil or greaseproof paper. Do not place ovenware on the cooking compartment floor if a temperature of over 50 ºC has been set. This will cause heat to accumulate. The baking and roasting times will no longer be correct and the enamel will be damaged.
Water in a hot cooking compartment: do not pour water into
the cooking compartment when it is hot. This will cause
steam. The temperature change can cause damage to the enamel.
Moist food: do not store moist food in the cooking
compartment when it is closed for prolonged periods This will damage the enamel.
Fruit juice: when baking particularly juicy fruit pies, do not
pack the baking tray too generously. Fruit juice dripping from the baking tray leaves stains that cannot be removed. If possible, use the deeper universal pan.
Cooling with the appliance door open: only allow the cooking
compartment to cool when it is closed. Even if the appliance door is only open a little, front panels of adjacent units could be damaged over time.
Very dirty door seal: If the door seal is very dirty, the
appliance door will no longer close properly when the appliance is in use. The fronts of adjacent units could be damaged.Always keep the door seal clean.
Appliance door as a seat, shelf or worktop: Do not sit on the
appliance door, or place or hang anything on it. Do not place any cookware or accessories on the appliance door.
Inserting accessories: depending on the appliance model,
accessories can scratch the door panel when closing the appliance door. Always insert the accessories into the cooking compartment as far as they will go.
Carrying the appliance: do not carry or hold the appliance by
the door handle. The door handle cannot support the weight of the appliance and could break.

Damage to the plinth drawer

Caution!
Do not place hot objects in the plinth drawer. It could be damaged.

Installation and connection

Electrical connection
The appliance must be connected to the mains by a licensed expert. The regulations of your electricity supplier must be observed.
Any damage arising from the appliance being connected incorrectly will invalidate the guarantee.

Caution!

If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service agent or similarly qualified persons in order to avoid a hazard.

For the installer

An all-pole isolating switch with a contact gap of at least
3 mm must be present in the installation circuit. This is not necessary if the appliance is connected by a plug that is accessible to the user.
Electrical safety: The cooker corresponds to safety class I
and may only be used in conjunction with a safety earth terminal.
A type H 05 VV-F or equally rated lead must be used to
connect the appliance.

Levelling the cooker

Always place the cooker directly on the floor.
1. Pull out the plinth drawer and lift it up and out.
There are adjustable feet at the front and rear on the inside of the plinth.
2. Use an Allen key to raise or lower the adjustable feet as
necessary until the cooker is level (picture A).
3. Push the plinth drawer back in (picture B).
%$
Wall fixing
To prevent the cooker from tipping over, you must fix it to the wall using the enclosed bracket. Please observe the installation instructions for fixing the oven to the wall.
29

Your new appliance

In this section you will find information on the appliance, the operating modes and the accessories.

General information

The design depends on the respective appliance model.
Explanations
1 Hob** 2 Control panel** 3* Cooling fan 4 Oven door** 5* Plinth drawer** * Optional (available for some appliances)
** Details may vary depending on the appliance model.
Hob
Explanations
1 Hotplate, 14.5 cm 2 Hotplate, 22 cm 3 Rapid hotplate with red point, 18 cm 4 Rapid hotplate with red point, 14.5 cm


Rapid hotplate with red point

If you use the highest heat setting, the hotplate will heat up quickly.
30

Control panel

Details may vary depending on the appliance model.

Function selector

Use the function selector to select the type of heating for the oven. You can turn the function selector clockwise and anti-clockwise.
Setting Use
Off position The oven switches off.
þ
Top/bottom heating For cakes, bakes and lean joints of
%
3D hot air* For cakes and pastries on one to
<
Pizza setting For the quick preparation of frozen
6
Bottom heating For preserving, browning and the
$
Hot air grilling For roasting meat, poultry and
7
Grill, small area For grilling small amounts of
*
Grill, large area For grilling steaks, sausages, toast
(
Defrost For defrosting, e.g. meat, poultry,
B
Rapid heating For rapid preheating of the oven
I
* Type of heating used to determine the energy efficiency class
in accordance with EN50304.
meat (e.g. beef or game) on one level. Heat is emitted evenly from the top and bottom.
three levels. The fan distributes the heat from the heating ring in the back panel evenly around the cooking compartment.
products without preheating, e.g. pizza, chips or strudel. The bottom heating element and the ring heat­ing element in the back panel heat up.
final baking stage. The heat is emitted from below.
whole fish. The grill element and the fan switch on and off alter­nately. The fan causes the hot air to circulate around the dish.
steaks, sausages, bread and pieces of fish. The centre part of the grill element becomes hot.
and pieces of fish. The whole area below the grill heating element becomes hot.
bread and cakes. The fan causes the warm air to circulate around the dish.
without accessories.
The small light above the temperature selector is lit when the oven is heating. If heating is interrupted, it goes out. It does not light up for certain settings.

Hotplate knob

You can adjust the heat setting of the hotplates using the four hotplate knobs.
Positions Function
ý
^-3
When you set the electric hotplate, the indicator lamp lights up. You can turn the hotplate knob clockwise or anti-clockwise.
Zero position Cooker switched off. Heat settings
^ = lowest setting
3 = highest setting

The cooking compartment

The oven light is located in the cooking compartment. A cooling fan protects the oven from overheating.
Oven light
During operation, the oven light in the cooking compartment is on.
Cooling fan
The cooling fan switches on and off as required. The hot air escapes above the door.
So that the cooking compartment cools down more quickly after operation, the cooling fan continues to run for a certain period afterwards.
Caution!
do not cover the ventilation slots. Otherwise the oven will overheat.
The light comes on in the cooking compartment when you make settings.

Temperature selector

Use the temperature selector to set the temperature and the grill setting.
Positions Function
ÿ
50-270 Temperature
1, 2, 3 Grill settings
Zero position Oven not hot.
Temperature in °C.
range
Grill settings for the small area and area.
Setting 1 = low Setting 2 = medium Setting 3 = high
* Grill,
( Grill, large
31

Your accessories

The accessories supplied with your appliance are suitable for making many meals. Ensure that you always insert the accessories into the cooking compartment the right way round.
There is also a selection of optional accessories, with which you can improve on some of your favourite dishes, or simply to make working with your oven more convenient.
Wire rack For ovenware, cake tins, joints, grilled items and frozen meals.
Insert the wire rack with the open side facing the oven door and the curvature pointing downwards
Enamel baking tray For cakes and biscuits.
Slide in the baking tray with the sloping edge facing the oven door.
Universal pan For moist cakes, pastries, frozen meals and large roasts. It can also be used to catch dripping fat when you are grilling directly on the wire rack.
Slide in the universal pan with the sloping edge facing the oven door.
¾.
Inserting accessories
You can insert the accessories into the cooking compartment at 5 different levels. Always insert them as far as they will go so that the accessories do not touch the door panel.
 
The accessories can be pulled out approximately halfway until they lock in place. This allows dishes to be removed easily.
When sliding the accessories into the cooking compartment, ensure that the indentation is at the back. They can only lock in place from this position.
Note: The accessories may deform when they become hot. Once they cool down again, they regain their original shape. This does not affect their operation.
Hold the baking tray securely on the sides with both hands and push it parallel into the frame. Avoid movements to the right or left when pushing the baking tray in. Otherwise, it will be difficult to push the tray in and the enamelled surfaces could be damaged.
You can buy accessories from the after-sales service, from specialist retailers or online. Please specify the HEZ number.
Optional accessories
You can buy optional accessories from your after-sales service or from specialist retailers. You will find a variety of suitable products for your oven in our brochures and on the Internet. The availability of optional accessories and the options for ordering them on the internet vary depending on the country. Information on purchasing accessories can be found in the sales documents.
Not every optional accessory is suitable for every appliance. When purchasing, always quote the complete identification number (E no.) of your appliance.
Optional accessories HEZ number Function
Pizza tray HEZ317000 Particularly good for pizza, frozen meals and round tarts. You
Insert wire rack HEZ324000 For roasting. Always place the grill wire rack on the universal
Grill tray HEZ325000 Used for grilling instead of the grill wire rack or used as a
Baking stone HEZ327000 The baking stone is perfect for preparing home-made bread,
Enamel baking tray HEZ331003 For cakes and biscuits.
can use the pizza tray instead of the universal pan. Slide the tray in above the wire rack and proceed according to the instructions in the tables.
pan. This ensures that dripping fat and meat juices are col­lected.
splatter guard to protect the oven from becoming heavily soiled. Only use the grill tray with the universal pan.
Grilling on the grill tray: only shelf positions 1, 2 and 3 can be used.
The grill tray as a splash guard: the universal pan is inserted together with the grill tray under the wire rack.
bread rolls and pizzas which require a crispy base. The baking stone must always be preheated to the recommended temper­ature.
Place the baking tray in the oven with the sloping edge towards the oven door.
32
Optional accessories HEZ number Function
Enamel baking tray with non-stick coating HEZ331011 The baking tray is ideal for laying out cakes and biscuits. Place
Universal pan HEZ332003 For moist cakes, pastries, frozen meals and large roasts. Can
Universal pan with non-stick coating HEZ332011 This universal pan is ideal for moist cakes, pastries, frozen
Lid for the Profi extra-deep pan HEZ333001 The lid converts the Profi extra-deep pan into the Profi roasting
Profi extra-deep pan with insert wire rack HEZ333003 Particularly suitable for preparing large quantities of food. Pull-out rail 3-level shelf rail HEZ338352 With the pull-out rails at levels 1, 2 and 3, you can pull the
3-level shelf rail with stop function HEZ338357 With the pull-out rails on level 1, 2 and 3, the accessories can
Wire rack HEZ334000 For ovenware, cake tins, roasts, grilling and frozen meals. Glass roasting dish HEZ915001 The glass roasting dish is suitable for pot roasts and bakes.
the baking tray in the oven with the sloping edge towards the oven door.
also be used under the wire rack to catch fat or meat juices. Place the universal pan in the oven with the sloping edge
towards the oven door.
meals and large roasts. Place the universal pan in the oven with the sloping edge towards the oven door.
dish.
accessories out without them tilting. 3-level shelf rail – not suitable for appliances fitted with a rotary
spit.
be fully pulled out without tilting. The pull-out rails click into place so that baking trays can be easily inserted.
The 3-level telescopic shelf with stop function is not suitable for appliances fitted with a rotary spit.
Ideal for programmes and automatic roasting.
After-sales service products
You can obtain suitable care and cleaning agents and other accessories for your domestic appliances from the after-sales
Cleaning cloths for stainless-steel surfaces Product no. 311134 Reduces the build-up of dirt. Impregnated with a special oil for
Oven and grill cleaning gel Product no. 463582 For cleaning the cooking compartment. The gel is odourless. Microfibre cloth with honeycomb structure Product no. 460770 Especially suitable for cleaning delicate surfaces, such
Door lock Product no. 612594 To prevent children from opening the oven door. The locks on
service, specialist retailers or (in some countries) online via the eShop. Please specify the relevant product number.
perfect maintenance of your appliance's stainless-steel sur­faces.
as glass, glass ceramic, stainless steel or aluminium. The microfibre cloth removes liquid and grease deposits in one go.
different types of appliance door are screwed in differently. See the information sheet supplied with the door lock.

Before using the oven for the first time

In this section, you can find out what you must do before using your oven to prepare food for the first time. First read the section on Safety information.
Heating up the oven
To remove the new cooker smell, heat up the oven when it is empty and closed. An hour of Top/bottom heating 240 °C is ideal for this purpose. Ensure that no packaging remnants have been left in the cooking compartment.
Keep the kitchen ventilated the whole time the oven is on.
1. Use the function selector to set Top/bottom heating %.
2. Set the temperature selector to 240 °C.
After an hour, switch off the oven. To do so, turn the function selector to the off position.
% at
Heating up the hotplate
To remove the new appliance smell, heat up the hotplate without a saucepan at the highest level for 3 minutes.
Cleaning the accessories
Before you use the accessories for the first time, clean them thoroughly with hot soapy water and a soft dish cloth.
33

Setting the hob

In this section, you can find out how to set the cooker.
Setting the electric hotplate
You can set the heat setting using the hotplate knob for the required electric hotplate.
Proceed as follows:
1. Set the switch for the electric hotplate anti-clockwise to a
suitable heat setting between
2. For cooking, use a pan which has the same diameter as the
electric hotplate.
3. When the dish has finished cooking, switch the electric
hotplate off (heat setting 0).
^ and 3.

Setting the oven

There are various ways in which you can set your oven. Here we will explain how you can select the desired type of heating and temperature or grill setting.
Note: We recommend preheating the oven before inserting the food in order to avoid condensation on the oven glass.
Type of heating and temperature
Example in the picture: Top/bottom heating at 190 °C %.
1. Use the function selector to set the type of heating.
Heat setting ^ = lowest setting Heat setting 3 = highest setting
Type of heating Cooking 3
Baking 3
The display lights up when the hotplate is switched on. You can turn the hotplate knob clockwise or anti-clockwise.
Use rapid heating when temperatures above 100 °C are selected.
To ensure an even cooking result, do not place your dish in the cooking compartment until rapid heating is complete.
1. Set the function selector to I.
2. Use the temperature selector to set the temperature.
The oven will start heating after a few seconds. The indicator light above the temperature selector lights up.
The rapid heating process is complete
The indicator light above the temperature selector goes out. Place your dish in the oven and select the desired type of heating.
^ or 1
1
2
Depends on amount When you start cooking
During cooking, setting high or low as required
Heating the oil, When you start baking During baking
2. Set the temperature or grill setting using the temperature
selector.
The oven heats up.
Switching off the oven
Turn the function selector to the off position.
Changing the settings
The type of heating and temperature or grill setting can be changed at any time using their respective selectors.
Cancelling rapid heating
Turn the function selector to the off position. The oven switches off.
Rapid heating
With rapid heating, your oven reaches the temperature selected particularly quickly.
34

Care and cleaning

With attentive care and cleaning, your hob and oven will retain its looks and remain in good working order for a long time. We will explain here how you should care for and clean them correctly.
Notes
Slight differences in the colours on the front of the oven are
caused by the use of different materials, such as glass, plastic and metal.
Shadows on the door panel which look like streaks, are
caused by reflections made by the oven light.
Enamel is baked on at very high temperatures. This can
cause some slight colour variations. This is normal and does not affect operation. The edges of thin trays cannot be completely enamelled. As a result, these edges can be rough. This will not impair the anti-corrosion protection.
Cleaning agents
Damage to the various different surfaces caused by using the wrong cleaning agent can be avoided by observing the following instructions.
When cleaning the hob do not use
undiluted washing-up liquid or dishwasher detergent,
scouring pads,
abrasive cleaning agents such as oven cleaner or stain
remover,
high-pressure cleaners or steam jets.
Do not clean individual parts in the dishwasher.
When cleaning the oven do not use
sharp or abrasive cleaning agents,
cleaning agent with a high alcohol content,
scouring pads,
high-pressure cleaners or steam jets.
Do not clean individual parts in the dishwasher.
Wash new sponges thoroughly before first use.
Zone Cleaning agent
Stainless steel sur­faces*
(depending on appliance model)
Enamel, painted, plastic and screen­printed surfaces*
(depending on appliance model)
Control panel Hot soapy water:
* Optional (available for some appliances, depending on the
appliance model)
Hot soapy water: Clean with a dish cloth and dry with a soft cloth. On stainless steel surfaces, always wipe parallel to the natural grain. Otherwise, you may scratch the surface. Remove patches and splashes of limes­cale, grease, starch and albumin (e.g. egg white) immediately. Corrosion can form under such patches and splashes.
Special care products suitable for hot stainless steel surfaces are available from our after-sales service and from specialist retailers. Apply a thin layer of care product with a soft cloth.
Hot soapy water: Clean with a dish cloth and dry with a soft cloth. Do not use glass cleaner or glass scrapers for cleaning.
Clean with a dish cloth and dry with a soft cloth. Do not use glass cleaner or glass scrapers for cleaning.
Zone Cleaning agent
Upper glass cover* (depending on
appliance model)
Glass cleaner: Clean with a soft cloth. You can remove the upper glass cover for cleaning. To find out how to do this, please refer to the section Upper glass cover.
Rotary knobs Do not remove.
Hot soapy water: Clean with a dish cloth and dry with a soft cloth.
Hob surround Hot soapy water:
Do not clean with a glass scraper, lemon juice or vinegar.
Gas hob and pan supports*
(depending on appliance model)
Hot soapy water. Use very little water. Water must not be allowed to enter the appliance through the base of the burners. Clean off boiled-over liquids and spilt food immediately. You can remove the pan supports.
Cast iron pan supports*:
Do not clean in the dishwasher. Gas burners* (depending on
appliance model)
Remove the burner head and cap and
clean with hot soapy water.
Do not clean in the dishwasher.
The gas outlet openings must remain
unobstructed at all times.
Ignition plugs: Small, soft brush.
The gas burners only work properly when
the ignition plugs are dry. Dry all parts
thoroughly. Ensure that they are refitted
correctly.
The burner caps are coated in black
enamel. The colour may change over
time. This does not impair their perfor-
mance. Electric hotplate* (depending on
appliance model)
Abrasive materials or sponges:
Briefly heat up the hotplate afterwards,
so that it dries. Hotplates can rust over
time if they remain wet. Apply care prod-
uct to finish.
Clean off boiled-over liquids and spilt
food immediately. Hotplate ring* (depending on
appliance model)
Remove yellow to blue iridescent discol-
ouration from the hotplate ring with a
steel care product.
Do not use any abrasive materials that
may scratch surfaces. Ceramic hob* (depending on
appliance model)
Care: Protective/care products for
ceramics
Cleaning: Cleaning agents suitable for
ceramics.
Follow the cleaning instructions on the
packaging.
:Glass scraper for stubborn dirt:
Remove the protective cover and clean
using the blade only. Caution: The blade
is very sharp. Risk of injury.
Cover the blade again after cleaning.
Replace damaged blades immediately. * Optional (available for some appliances, depending on the
appliance model)
35
Zone Cleaning agent
Glass hob* (depending on
appliance model)
Care: Protective/care products for glass Cleaning: Cleaning agents for glass. Follow the cleaning instructions on the packaging.
:Glass scraper for stubborn dirt:
Remove the protective cover and clean using the blade only. Caution: The blade is very sharp. Risk of injury. Cover the blade again after cleaning. Replace damaged blades immediately.
Glass panel Glass cleaner:
Childproof lock* (depending on
appliance model)
Seal Do not remove.
Cooking zone Hot soapy water or a vinegar solution:
Clean with a soft cloth. Do not use the glass scraper.
The door can be removed to facilitate cleaning. To find out how to do this, please refer to the section Removing and refitting the oven door.
Hot soapy water: Clean with a dish cloth.
If a childproof lock has been fitted to the oven door, it must be removed before cleaning.
If it is very dirty, the childproof lock will not work properly.
Hot soapy water: Clean with a dish cloth. Do not scour.
Clean with a dish cloth. For stubborn dirt, use a stainless steel
scouring pad or oven cleaner. Only use when the cooking compartment is cold.
:Please use the self-cleaning function
to clean self-cleaning surfaces. To find out how to do this, please refer to the section Self-cleaning. Caution! Never use oven cleaner on self­cleaning surfaces.
Glass cover for the oven light
Shelf Hot soapy water:
* Optional (available for some appliances, depending on the
appliance model)
Hot soapy water: Clean with a dish cloth.
Clean with a dish cloth or a brush. You can remove the shelves for cleaning.
To find out how to do this, please refer to the section Removing and refitting shelves.
Telescoping extension rails* (depending on appliance model) Hot soapy water:
Clean with a dish cloth or a brush. Do not remove the lubricant from the
extension rails. It is best to clean them when they are pushed in. Do not soak, clean in the dishwasher, or clean in the oven as part of the self-cleaning pro­gramme. This may damage the shelves and they may no longer work properly as a result.
Zone Cleaning agent
Accessories Hot soapy water:
Plinth drawer* (depending on
appliance model) * Optional (available for some appliances, depending on the
appliance model)
Soak and then clean with a dish cloth or a brush.
Aluminium baking tray*: (depending on appliance model) Dry with a soft cloth.
Do not clean in the dishwasher. Never use oven cleaner. To prevent scratches, never touch the metal surfaces with a knife or a similar sharp object. Harsh cleaning products, scratchy sponges and rough cleaning cloths are not suitable. Otherwise, you may scratch the surface.
Rotary spit* (depending on appliance model)
Hot soapy water: Clean with a dish cloth or a brush. Do not clean in the dishwasher.
Meat thermometer* (depending on appliance model)
Hot soapy water: Clean with a dish cloth or a brush. Do not clean in the dishwasher.
Hot soapy water: Clean with a dish cloth.
Before cleaning
Remove accessories and cookware from the cooking compartment.
Cleaning the cooking compartment floor, ceiling and side walls
Use a dish cloth and hot soapy water or a vinegar solution. If there are heavy deposits of dirt, use a stainless steel scouring
pad or oven cleaner. Only use when the cooking compartment is cold. Never treat the self-cleaning surfaces with a scouring pad or oven cleaner.
Cleaning the self-cleaning surfaces in the cooking compartment
The back wall in the cooking compartment is coated with a highly porous ceramic layer. This coating absorbs and disintegrates splashes from baking and roasting while the oven is in operation. The higher the temperature and the longer the oven is in operation, the better the result will be.
If splashes are still visible even after repeated use, proceed as follows:
1. Clean the floor, ceiling and side panels of the cooking
compartment thoroughly.
2. Set : 3D hot air.
3. With the door closed, heat up the empty oven for
approximately 2 hours at maximum temperature.
The ceramic coating is regenerated. When the cooking compartment has cooled down, remove the brown or white residue with water and a soft sponge.
Light discolouration of the coating does not affect automatic self-cleaning.
36
Caution!
Never use abrasive cleaning agents. You will scratch or
destroy the highly porous coating.
Never treat the ceramic coating with oven cleaner. If oven
cleaner accidentally gets onto it, remove it immediately with a sponge and plenty of water.
Detaching and refitting the rails
The rails can be removed for cleaning. The oven must have cooled down.
%$
Detaching the rails
1. Lift up the front of the rail
2. and unhook it (figure A).
3. Then pull the whole rail forward
4. and remove it (Fig. B).
$


Clean the rails with cleaning agent and a sponge. For stubborn deposits of dirt, use a brush.
Refitting the rails
1. First insert the rail into the rear socket, press it to the back
slightly (figure A),
2. and then hook it into the front socket (figure B).
$
%


%
: Risk of injury!
Whenever the hinges are not locked, they snap shut with great force. Ensure that the locking levers are always fully closed or, when detaching the oven door, fully open.
Detaching the door
1. Open the oven door fully.
2. Fold up the two locking levers on the left and right (figure A).
3. Close the oven door as far as the limit stop. With both hands,
grip the door on the left and right-hand sides. Close the door a little further and pull it out (figure B).
%$
Attaching the door
Reattach the oven door in the reverse sequence to removal.
1. When attaching the oven door, ensure that both hinges are
inserted straight into the opening (figure A).
2. The notch on the hinge must engage on both sides (figure B).
The rails fit both the left and right sides. Ensure that, as shown in figure B, levels 1 and 2 are below and levels 3, 4 and 5 are above.
Detaching and attaching the oven door
For cleaning purposes and to remove the door panels, you can detach the oven door.
The oven door hinges each have a locking lever. When the locking levers are closed (figure A), the oven door is secured in place. It cannot be detached. When the locking levers are open in order to detach the oven door (Fig. B), the hinges are locked. They cannot snap shut.
$
3. Fold back both locking levers (figure C). Close the oven
door.
%
&
: Risk of injury!
If the oven door falls out accidentally or a hinge snaps shut, do not reach into the hinge. Call the aftersales service.
37
Removing and installing the door panels
To facilitate cleaning, you can remove the glass panels from the oven door.
Removal
1. Detach the oven door and lay it on a cloth with the handle
facing down.
2. Pull off the cover at the top of the oven door. Press in the
tabs on the left and right using your fingers (fig. A).
3. Lift the top panel up and pull it out (fig. B).
%$
4. Lift the panel up and pull it out (fig. C).
&
: Risk of injury!
Scratched glass in the appliance door may develop into a crack. Do not use a glass scraper, sharp or abrasive cleaning aids or detergents.
Installation
During installation, make sure that the lettering "top right" is upside down at the bottom left.
1. Insert the panel at an angle towards the back (fig. A).
2. Insert the top panel at an angle towards the back into the
brackets. The smooth surface must face outwards. (fig. B).
$
3. Put the cover back in place and press on it.
4. Attach the oven door.
Do not use the oven again until the panels have been correctly installed.
%
Clean the panels with glass cleaner and a soft cloth.

Troubleshooting

Malfunctions often have simple explanations. Refer to the table before calling the after-sales service as you may be able to remedy the fault yourself.
Malfunction table
If a dish doesn't turn out as well as you had hoped, refer to the section Tested for you in our cooking studio, where you will find plenty of cooking tips and tricks.
Problem Possible cause Remedy/information
The oven does not work.
The oven does not heat up.
: Risk of electric shock!
Incorrect repairs are dangerous. Repairs may only be carried out by one of our trained after-sales engineers.
Replacing the bulb in the oven ceiling light
If the bulb in the oven light fails, it must be replaced. Heat­resistant, 40 watt spare bulbs can be obtained from our after­sales service or a specialist retailer. Only use these bulbs.
The circuit breaker is defective.
Power cut Check whether the kitchen
There is dust on the contacts.
Look in the fuse box and check that the circuit breaker is in working order.
light or other kitchen appli­ances are working.
Turn the control knobs back and forth several times.
: Risk of electric shock!
Switch off the circuit breaker in the fuse box.
1. Place a tea towel in the oven when it is cold to prevent
damage.
2. Unscrew the glass cover by turning it anti-clockwise.
3. Replace the bulb with one of the same type.
4. Screw the glass cover back in.
5. Remove the tea towel and switch on the circuit breaker.
Glass cover
You must replace a damaged glass cover. Suitable glass covers may be obtained from the after-sales service. Please specify the E number and FD number of your appliance.
38

After-sales service

Our after-sales service is there for you if your appliance needs to be repaired. We will always find the right solution in order to avoid unnecessary visits from a service technician.
E number and FD number
When calling us, please give the product number (E no.) and the production number (FD no.) so that we can provide you with the correct advice. The rating plate containing these numbers is found on the side of the oven door. To save time, you can make a note of the number of your appliance and the telephone number of the after-sales service in the space below, should it be required.
E no.
FD no.

Energy and environment tips

Here you can find tips on how to save energy when baking and roasting in the oven and when cooking on the hob, and how to dispose of your appliance properly.
Saving energy with your oven
Only preheat the oven if this is specified in the recipe or in
the operating instruction tables.
Use dark, black lacquered or enamelled baking tins. They
absorb the heat particularly well.
Open the oven door as infrequently as possible while
cooking, baking or roasting.
It is best to bake more than one cake, one after the other.
The oven is still warm. This reduces the baking time for the second cake. You can also place two loaf tins next to each other.
For longer cooking times, you can switch the oven off
10 minutes before the end of the cooking time and use the residual heat to finish cooking.
After-sales service O
Please note that there will be a fee for a visit by a service technician in the event of a malfunction, even during the warranty period.
Please find the contact data of all countries in the enclosed customer service list.
To book an engineer visit and product advice GB 0344 892 8979
Calls charged at local or mobile rate.
IE 01450 2655
0.03 € per minute at peak. Off peak 0.0088 € per minute.
Rely on the professionalism of the manufacturer. You can therefore be sure that the repair is carried out by trained service technicians who carry original spare parts for your appliances.
Environmentally-friendly disposal
Dispose of packaging in an environmentally-friendly manner.
This appliance is labelled in accordance with European Directive 2012/19/EU concerning used electrical and electronic appliances (waste electrical and electronic equipment - WEEE). The guideline determines the framework for the return and recycling of used appliances as applicable throughout the EU.
Saving energy with the hob
Use pots and pans with thick, even bases. Uneven bases
increase energy consumption.
The diameter of pan bases should be the same size as the
hotplate. In particular, small saucepans on the hotplate cause energy losses. Note that cookware manufacturers often indicate the upper diameter of the saucepan. This is usually bigger than the diameter of the base of the pan.
Use a small saucepan for small quantities. A larger, less full
saucepan requires a lot of energy.
Always place suitable lids on saucepans. When cooking
without a lid, four times the energy is required.
Cook with only a little water. This will save energy. Vitamins
and minerals in vegetables are preserved.
Switch to a lower heat setting in good time.
Use the residual heat. For longer cooking times, you can
switch the hotplate off 5-10 minutes before the end of the cooking time.
39

Tested for you in our cooking studio

Here you will find a selection of dishes and the ideal settings for them. We will show you which type of heating and which temperature are best suited for your dish. You can find information about suitable accessories and the height at which they should be inserted. There are also tips about cookware and preparation methods.
Notes
The values in the table always apply to dishes placed into the
cooking compartment when it is cold and empty. Only preheat the appliance if the table specifies that you
should do so. Do not line the accessories with greaseproof paper until after they have been preheated.
The times specified in the tables are guidelines only. They will
depend on the quality and composition of the food.
Use the accessories supplied. Additional accessories may be
obtained as special accessories from specialist retailers or from the after-sales service.
Before using the oven, remove any unnecessary accessories and ovenware from the cooking compartment.
Always use oven gloves when taking hot accessories or
ovenware out of the cooking compartment.
Cakes and pastries
Baking on one level
When baking cakes, the best results can be achieved using Top/bottom heating.
When baking with
: 3D hot air, use the following shelf heights
for the accessory:
Cakes in tins: level 2
Cakes on trays: level 3
Baking on two or more levels
: 3D hot air.
Use Shelf heights for baking on 2 levels:
Universal pan: level 3
Baking tray: level 1
Shelf heights for baking on 3 levels:
Baking tray: level 5
%
Universal pan: level 3
Baking tray: level 1
Baking trays that are placed in the oven at the same time will not necessarily be ready at the same time.
The tables show numerous suggestions for your dishes. If you are baking with 3 cake/loaf tins at the same time, place
these on the wire racks as indicated in the picture.
Baking tins
It is best to use dark-coloured metal baking tins. Baking times are increased when light-coloured baking tins
made of thin metal or glass dishes are used, and cakes do not brown so evenly.
If you wish to use silicone baking tins, use the information and recipes provided by the manufacturer as a guide. Silicone baking tins are often smaller than normal tins. The amount of mixture and recipe instructions may differ.
Tables
The tables show the ideal type of heating for the various cakes and pastries. The temperature and baking time depend on the amount and composition of the mixture. This is why temperature ranges are given in the tables. You should try the lower temperature first, since a lower temperature results in more even browning. You can increase the temperature next time if necessary.
If you preheat the oven, the baking time is shortened by 5 to 10 minutes.
Additional information can be found in the Baking tips section following the tables.
Cakes in tins Tin Level Type of
heating
Sponge cake, simple Ring tin/loaf tin 2
3 loaf tins 3+1 Sponge cake, delicate Ring tin/loaf tin 2 Flan base, sponge Flan-base cake tin 2 Delicate fruit flan, sponge Springform/ring tin 2 Sponge flan Springform cake tin 2 Shortcrust pastry base with crust Springform cake tin 1 Fruit tart or cheesecake, pastry base* Springform cake tin 1 Swiss flan Pizza tray 1 Savoury cakes (e.g. quiche/onion tart)* Springform cake tin 1 Pizza, thin base with light topping (pre-
Pizza tray 1
: : % % % % % % % % %
heat) * Turn off the oven and allow cakes to cool for an additional 20 minutes with the oven door closed.
40
Temperature in °C
Cooking time in minutes
160-180 40-50 140-160 60-80 150-170 60-70 150-170 20-30 160-180 50-60 160-180 30-40 170-190 25-35 170-190 70-90 220-240 35-45 180-200 50-60 250-270 10-15
Cakes on trays Accessories Level Type of
Sponge mixture or yeast dough with dry topping
Sponge mixture or yeast dough with moist topping, fruit
Swiss flan Universal pan 2 Swiss roll (preheat) Baking tray 2 Plaited loaf with 500 g flour Baking tray 2 Stollen with 500 g flour Baking tray 3 Stollen with 1 kg flour Baking tray 3 Strudel, sweet Universal pan 2 Burek Universal pan 2 Pizza Baking tray 2
Baking tray 2 Universal pan + baking
tray Universal pan 3
Universal pan + baking tray
Universal pan + baking tray
3+1
3+1
3+1
heating
% :
% :
% % % % % % % % :
Temperature in °C
170-190 20-30 150-170 35-45
160-180 40-50 150-170 50-60
210-230 40-50 190-210 15-20 160-180 30-40 160-180 60-70 150-170 90-100 180-200 55-65 180-200 40-50 220-240 15-25 180-200 35-45
Cooking time in minutes
Small baked products Accessories Level Type of
Biscuits Baking tray 3
Universal pan + baking tray 3+1 2 baking trays + universal pan 5+3+1
Viennese whirls (preheat) Baking tray 3
Baking tray 3 Universal pan + baking tray 3+1 2 baking trays + universal pan 5+3+1
Macaroons Baking tray 2
Universal pan + baking tray 3+1
2 baking trays + universal pan 5+3+1 Meringue Baking tray 3 Choux pastry Baking tray 2 Puff pastry Baking tray 3
Universal pan + baking tray 3+1
2 baking trays + universal pan 5+3+1 Leavened cake Baking tray 3
Universal pan + baking tray 3+1
heating
: : : % : : : % : : : % : : : % :
Temperature in °C
140-160 15-25 130-150 25-35 130-150 30-40 140-150 30-40 140-150 30-40 140-150 30-45 130-140 35-50 110-130 30-40 100-120 35-45 100-120 40-50 80-100 130-150 200-220 30-40 180-200 20-30 180-200 25-35 160-180 35-45 180-200 20-30 170-190 25-35
Cooking time in minutes
Bread and rolls
When baking bread, preheat the oven, unless instructions state otherwise.
Bread and rolls Accessories Level Type of
Yeast bread with 1.2 kg flour Universal pan 2
Sourdough bread with 1.2 kg flour
Bread rolls (do not preheat) Baking tray 3 Rolls made with sweet yeast
dough
Universal pan 2
Baking tray 3 Universal pan + baking tray 3+1
Never pour water into the hot oven. When baking on 2 levels, always insert the universal pan above
the baking tray.
heating
%
%
% % :
Temperature in °C
270 200 270 200 210-230 20-30
170-190 15-20 160-180 20-30
Cooking time in minutes
8 35-45 8 40-50
41
Baking tips
You wish to bake according to your own recipe.
How to establish whether sponge cake is baked through.
The cake collapses. Use less fluid next time or set the oven temperature 10 degrees lower. Observe the
The cake has risen in the middle but is lower around the edge.
The cake goes too dark on top. Place it lower in the oven, select a lower temperature and bake the cake for a little
The cake is too dry. When it is done, make small holes in the cake using a cocktail stick. Then drizzle fruit
The bread or cake (e.g. cheesecake) looks good, but is soggy on the inside (sticky, streaked with water).
The cake is unevenly browned. Select a slightly lower temperature to ensure that the cake is baked more evenly. Bake
The bottom of a fruit cake is too light. Place the cake one level lower the next time. The fruit juice overflows. Next time, use the deeper universal pan, if you have one. Small baked items made out of yeast
dough stick to one another when bak­ing.
You were baking on several levels. The items on the top baking tray are darker than that on the bottom baking tray.
Condensation forms when you bake moist cakes.
Use similar items in the baking tables as a guide.
Approximately 10 minutes before the end of the baking time specified in the recipe, stick a cocktail stick into the cake at the highest point. If the cocktail stick comes out clean, the cake is ready.
specified mixing times in the recipe. Do not grease the sides of the springform cake tin. After baking, loosen the cake care-
fully with a knife.
longer.
juice or an alcoholic beverage over it. Next time, select a temperature 10 degrees higher and reduce the baking time.
Use slightly less fluid next time and bake for slightly longer at a lower temperature. For cakes with a moist topping, bake the base first. Sprinkle it with almonds or bread crumbs and then place the topping on top. Please follow the recipe and baking times.
delicate pastries on one level using paper can affect the air circulation. For this reason, always cut greaseproof paper to fit the baking tray.
There should be a gap of approx. 2 cm around each item. This gives enough space for the baked items to expand well and turn brown on all sides.
Always use the oven at the same time will not necessarily be ready at the same time.
Baking may result in the formation of water vapour, which escapes above the door. The steam may settle and form water droplets on the control panel or on the fronts of adja­cent units. This is a natural process.
: 3D hot air to bake on more than one level. Baking trays that are placed in
% Top/bottom heating. Protruding greaseproof
Meat, poultry, fish
Ovenware
You may use any heatresistant ovenware. The universal pan is suitable for large roasts.
Glass ovenware is the most suitable. Ensure that the lid of the roasting dish fits well and closes properly.
Add a little more liquid when using enamelled roasting dishes. With roasting dishes made of stainless steel, browning is not so
intense and the meat may be somewhat less well cooked. Increase the cooking times.
Information in the tables: Ovenware without a lid = open Ovenware with a lid = closed
Always place the ovenware in the centre of the wire rack. Place hot glass ovenware on a dry mat after cooking. The glass
could crack if placed on a cold or wet surface.
Roasting
Add in a little liquid if the meat is lean. Cover the base of the ovenware with approx. ½ cm of liquid.
Add liquid generously for pot roasts. Cover the base of the ovenware with approx. 1 - 2 cm of liquid.
The amount of liquid depends on the type of meat and the material the ovenware is made of. If preparing meat in an enamelled roasting dish, it will need a little more liquid than if cooked in glass ovenware.
Roasting dishes made from stainless steel are not ideal. The meat cooks more slowly and browns less fully. Use a higher temperature and/or a longer cooking time.
Grilling
When grilling, preheat the oven for approx. 3 minutes, before placing the food into the cooking compartment.
Always grill with the oven door closed. As far as possible, the pieces of food you are grilling should be
of equal thickness. This will allow them to brown evenly and remain succulent and juicy.
Turn the food you are grilling after Do not add salt to steaks until they have been grilled. Place the food to be grilled directly on the wire rack. If you are
grilling a single piece, the best results are achieved by placing it in the centre of the wire rack.
The universal pan should also be inserted at level 1. The meat juices are collected in the pan and the oven is kept cleaner.
When grilling, do not insert the baking tray or universal pan at level 4 or 5. The high heat distorts it and the cooking compartment can be damaged when removing it.
The grill element switches on and off continually. This is normal. The grill setting determines how frequently this will happen.
Meat
Turn pieces of meat halfway through the cooking time. When the roast is ready, turn off the oven and allow it to rest for
an additional 10 minutes. This allows better distribution of the meat juices.
After cooking, wrap sirloin in aluminium foil and leave it to rest for 10 minutes in the oven.
For roast pork with a rind, score the rind in a crossways pattern, then lay the roast in the dish with the rind at the bottom.
Z of the time.
42
Meat Weight Accessories and
ovenware
Beef
Pot-roasted beef 1.0 kg Covered 2
1.5 kg 2
2.0 kg 2
Fillet of beef, medium 1.0 kg Uncovered 2
1.5 kg 2 Sirloin, medium 1.0 kg Uncovered 1 Steaks, medium, 3 cm thick Wire rack 5
Veal
Joint of veal 1.0 kg Uncovered 2
2.0 kg 2
Pork
Joint without rind (e.g. neck) 1.0 kg Uncovered 1
1.5 kg 1
2.0 kg 1 Joint with rind (e.g. shoulder) 1.0 kg Uncovered 1
1.5 kg 1
2.0 kg 1 Smoked pork on the bone 1.0 kg Covered 2
Level Type of
heating
% % % % % 4 (
% %
4 4 4 4 4 4 %
Temperature in °C, grill set­ting
200-220 120 190-210 140 180-200 160 210-230 70 200-220 80 210-230 50 315
190-210 100 170-190 120
200-220 100 190-210 140 180-200 160 200-220 120 190-210 150 180-200 180 210-230 70
Cooking time in minutes
Lamb
Leg of lamb, boned, medium 1.5 kg Uncovered 1
Minced meat
Meat loaf Made from
Sausages
Sausages Wire rack 4
Poultry
The weights indicated in the table refer to oven-ready poultry (without stuffing).
Place whole poultry on the lower wire rack breast-side down. Turn after
Poultry Weight Accessories and
Chicken, whole 1.2 kg Wire rack 2 Poulard, whole 1.6 kg Wire rack 2 Chicken, halved 500 g each Wire rack 2 Chicken portions 300 g each Wire rack 3 Duck, whole 2.0 kg Wire rack 2 Goose, whole 3.5-4.0 kg Wire rack 2 Small turkey, whole 3.0 kg Wire rack 2 Turkey thigh 1.0 kg Wire rack 2
Z of the specified time.
500 g meat
Uncovered 1
Turn roasts, such as rolled turkey joint or turkey breast, halfway through the cooking time. Turn poultry portions after time.
For duck or goose, pierce the skin on the underside of the wings. This allows the fat to run out.
Poultry will turn out particularly crispy and brown if you baste it towards the end of the roasting time with butter, salted water or orange juice.
ovenware
4
4
(
Level Type of
heating
4 4 4 4 4 4 4 4
150-170 120
170-190 70
315
Z of the
Temperature in °C
200-220 60-70 190-210 80-90 200-220 40-50 200-220 30-40 170-190 90-100 160-170 110-130 170-190 80-100 180-200 90-100
Cooking time in minutes
43
Fish
Turn the pieces of fish after Whole fish does not have to be turned. Place the whole fish in
the oven in its swimming position with its dorsal fin facing
Z of the time.
upwards. Placing half a potato or a small ovenproof container in the belly of the fish will make it more stable.
If you are grilling directly on the wire rack, the universal pan should also be inserted at level 1. The liquid is then collected, thereby keeping the oven cleaner.
Fish Weight Accessories and
Fish, whole 300 g each
(approx.)
1.0 kg Wire rack 2
1.5 kg Wire rack 2
Fish steak, 3 cm thick Wire rack 3
ovenware
Wire rack 2
Level Type of
heating
(
4 4 (
Temperature in °C, grill set­ting
3 20-25
180-200 45-50 170-190 50-60 2 20-25
Cooking time in minutes
Tips for roasting and grilling
The table does not contain information for the weight of the joint.
How to tell when the roast is ready. Use a meat thermometer (available from specialist shops) or carry out a “spoon test”.
The roast is too dark and the crackling is partly burnt.
The roast looks good but the juices are burnt.
The roast looks good but the juices are too clear and watery.
Steam rises from the roast when basted. This is normal and due to the laws of physics. The majority of the steam escapes through
Select the next lowest weight from the instructions and extend the time.
Press down on the roast with a spoon. If it feels firm, it is ready. If the spoon can be pressed in, it needs to be cooked for a little longer.
Check the shelf height and temperature.
Next time, use a smaller roasting dish or add more liquid.
Next time, use a larger roasting dish and use less liquid.
the steam outlet. It may settle and form condensation on the cooler switch panel or on the fronts of adjacent units.
Bakes, gratins, toast with toppings
If you are grilling directly on the wire rack, the universal pan should also be inserted at level 1. This keeps the oven cleaner.
Dish Accessories and oven-
Bakes
Bake, sweet Ovenproof dish 2 Pasta bake Ovenproof dish 2
Gratin
Potato gratin, raw ingredients, max. 4 cm deep
Toast
Toast with topping, 4 slices Wire rack 4 Toast with topping, 12 slices Wire rack 4
ware
1 ovenproof dish 2 2 ovenproof dishes 1+3
Always place the ovenware on the wire rack. How well cooked the bake is will depend on the size of the dish
and the height of the bake. The figures in the table are only average values.
Level Type of
heating
% %
4 :
4 4
Temperature in °C
180-200 40-50 210-230 30-40
160-180 60-80 150-170 65-85
160-170 10-15 160-170 15-20
Cooking time in minutes
44
Preprepared products
Observe the instructions on the packaging. If you line the accessories with greaseproof paper, make sure
that the paper is suitable for these temperatures. Make sure the paper is a suitable size for the dish to be cooked.
The cooking result greatly depends on the quality of the food. Pre-browning and irregularities can sometimes even be found on the raw product.
Dish Accessories Level Type of
Pizza, frozen
Pizza with thin base Universal pan 2
Universal pan + wire rack
Pizza with deep-pan base Universal pan 2
Universal pan + wire rack
Pizza baguette Universal pan 3 Mini pizza Universal pan 3 Pizza, chilled, preheat Universal pan 1
Potato products, frozen
Chips Universal pan 3
Universal pan + baking tray
Croquettes Universal pan 3 Rösti, stuffed potato pockets Universal pan 3
Baked items, frozen
Bread rolls, baguette Universal pan 3 Pretzels (dough) Universal pan 3
3+1
3+1
3+1
heating
6 :
6 :
6 6 6
6 :
6 6
6 6
Temperature in °C, grill set­ting
190-210 15-20 180-200 20-30
170-190 20-30 170-190 25-35
170-190 20-30 180-200 10-20 180-200 10-15
190-210 20-30 180-200 30-40
190-210 20-25 190-210 15-25
190-210 10-20 200-220 10-20
Cooking time in minutes
Baked items, prebaked
Part-cooked rolls or part-cooked baguette Universal pan 3
Universal pan + wire rack
Processed portions, frozen
Fish fingers Universal pan 2 Chicken goujons, nuggets Universal pan 3
Strudel, frozen
Strudel Universal pan 3
3+1
% :
6 6
6
190-210 10-20 160-180 20-25
200-220 10-15 190-210 10-20
190-210 30-40
45
Special dishes
At low temperatures, : 3D hot air is equally useful for producing creamy yoghurt as it is for proving light yeast dough.
First, remove accessories, hook-in racks or telescopic shelves from the cooking compartment.
Preparing yoghurt
1. Bring 1 litre of milk (3.5 % fat) to the boil and cool down to
40 °C.
2. Stir in 150 g of yoghurt (at refrigerator temperature).
3. Pour into cups or small screw-top jars and cover with cling
film.
4. Preheat the cooking compartment as indicated.
5. Place the cups or jars on the cooking compartment floor and
incubate as indicated.
Proving dough
1. Prepare the dough as usual, place it in a heat-resistant
ceramic dish and cover.
2. Preheat the cooking compartment as indicated.
3. Switch off the oven and place the dough in the cooking
compartment and leave it to prove.
Dish Ovenware Type of
Yoghurt Cups or screw-top
jars
Proving dough Heat-resistant dish on the cooking
on the cooking compartment floor
compartment floor
Defrosting
Take food out of its packaging and place in suitable ovenware on the wire rack.
Frozen food Accesso-
e.g. cream cakes, buttercream cakes, gateaux with chocolate or sugar icing, fruit, chicken, sausage and meat, bread and bread rolls, cakes and other baked items
Drying
With : 3D hot air, you can dry foods brilliantly. Use unblemished fruit and vegetables only and wash them
thoroughly. Drain off the excess water, then dry them.
heating
:
:
Observe the instructions on the packaging. The defrosting time depends on the amount and type of food. Place poultry with the breast side to the plate.
ries
Wire rack 2
Line the universal pan and the wire rack with greaseproof or parchment paper.
Turn very juicy fruit or vegetables several times. Remove fruit and vegetables from the paper as soon as they
have dried.
Temperature Cooking time
50 °C Preheat 50 °C 50 °C Preheat Switch off the appliance and
place the yeast dough in the cooking compartment
Level Type of
heating
B
Temperature in °C
The temperature selector remains switched off
5 mins 8 hrs 5-10 mins 20-30 mins
Fruit and herbs Accessories Level Type of
600 g apple rings Universal pan + rack 3+1 800 g pear slices Universal pan + rack 3+1
1.5 kg damsons or plums Universal pan + rack 3+1
200 g herbs, washed Universal pan + rack 3+1
Preserving
For preserving, the jars and rubber seals must be clean and intact. If possible, use jars of the same size. The information in the table is for round, one-litre jars.
Caution!
Do not use jars that are larger or taller than this. The lids could crack.
Only use fruit and vegetables in good condition. Wash them thoroughly.
The times given in the tables are a guide only. The time will depend on the room temperature, number of jars, and the quantity and temperature of the contents. Before you switch off the appliance or change the cooking mode, check whether the contents of the jars are bubbling as they should.
Preparation
1. Fill the jars, but not to the top.
2. Wipe the rims of the jars, as they must be clean.
3. Place a damp rubber seal and a lid on each jar.
4. Seal the jars with the clips.
Place no more than six jars in the cooking compartment.
Making settings
1. Insert the universal pan at level 2. Arrange the jars on it so
that they do not touch each other.
2. Pour ½ litre of hot water (approx. 80 °C) into the universal
pan.
3. Close the oven door.
4. Set $ Bottom heating.
5. Set the temperature to between 170 and 180 °C.
heating
: : :
:
Temperature Cooking time
80 °C 5 hrs (approx.) 80 °C 8 hrs (approx.) 80 °C 8-10 hrs
(approx.)
80 °C 1½ hrs (approx.)
46
Preserving Fruit
After approx. 40 to 50 minutes, small bubbles begin to form at short intervals. Switch off the oven.
Fruit in one-litre jars When it starts to bubble Residual heat
Apples, redcurrants, strawberries Switch off approx. 25 minutes Cherries, apricots, peaches, gooseberries Switch off approx. 30 minutes Apple purée, pears, plums Switch off approx. 35 minutes
After 25 to 35 minutes of residual heat, remove the preserving jars from the cooking compartment. If they are allowed to cool for longer in the cooking compartment, germs could multiply, promoting acidification of the preserved fruit.
Vegetables As soon as bubbles begin to form in the jars, set the temperature back to between 120 and 140 °C. Depending on
Vegetables with cold cooking water in one-litre jars When it starts to bubble Residual heat
Gherkins - approx. 35 minutes Beetroot approx. 35 minutes approx. 30 minutes Brussels sprouts approx. 45 minutes approx. 30 minutes Beans, kohlrabi, red cabbage approx. 60 minutes approx. 30 minutes Peas approx. 70 minutes approx. 30 minutes
Taking out the jars
After preserving, remove the jars from the cooking compartment.
the type of vegetable, heat for approx. 35 to 70 minutes. Switch off the oven after this time and use the residual heat.
Caution!
Do not place the hot jars on a cold or wet surface. They could suddenly burst.

Acrylamide in foodstuffs

Acrylamide is mainly produced in grain and potato products prepared at high temperatures, such as potato crisps, chips,
Tips for keeping acrylamide to a minimum when preparing food
General
Baking With top/bottom heating max. 200 °C.
Biscuits With top/bottom heating max. 190 °C.
Oven chips Spread evenly over the baking tray, in a single layer. Bake at least 400 g per baking tray
Keep cooking times to a minimum.
Cook meals until they are golden brown, but not too dark.
Large, thick pieces of food contain less acrylamide.
With 3D hot air or hot air max.180 °C.
With 3D hot air or hot air max. 170 °C. Egg or egg yolk reduces the production of acrylamide.
so that the chips do not dry out
toast, bread rolls, bread or fine baked goods (biscuits, gingerbread, cookies).
47

Test dishes

These tables have been produced for test institutes to facilitate the inspection and testing of the various appliances.
In accordance with EN 50304/EN 60350 (2009) and IEC
60350.
Baking
Baking on 2 levels: Always insert the universal pan above the baking tray. Baking on 3 levels: Insert the universal pan in the middle.
Piped biscuits: Baking trays that are placed in the oven at the same time will not necessarily be ready at the same time.
Double crust apple pie on 1 level: place dark springform cake tins next to each other diagonally on the same level. Double crust apple pie on 2 levels: Place dark springform cake tins next to each other (see illustration).
Cakes in tinplate springform cake tins: Bake on 1 level with springform cake tin on the universal pan instead of on the wire rack.
Note: For baking, use the lower of the temperatures indicated first.
% Top/bottom heating. Place the
Dish Accessories and oven-
ware
Whirls , preheat* Baking tray 3
Baking tray 3 Baking tray + universal
pan 2 baking trays + universal
pan
Small cakes, preheat* Baking tray 3
Baking tray 3 Baking tray + universal
pan 2 baking trays + universal
pan
Hot water sponge cake, preheat* Springform cake tin on the
wire rack Springform cake tin on the
wire rack
Apple pie Wire rack + 2 springform
cake tins, dia. 20 cm 2 wire racks + 2 spring-
form cake tins, dia. 20 cm
* Do not use rapid heating to preheat the appliance.
Level Type of
heating
% :
1+3
1+3+5
:
:
% :
1+3
1+3+5
2
2
1
1+3
:
:
%
:
%
:
Temperature in °C
140-150 30-40 140-150 30-40 140-150 30-45
130-140 40-55
150-170 20-35 150-170 20-35 140-160 30-45
130-150 35-55
160-170 30-40
160-170 25-40
170-190 80-100
170-190 70-100
Cooking time in minutes
Grilling
If you are grilling food directly on the wire rack, the universal pan should also be inserted at level 1. The liquid is then collected, keeping the oven cleaner.
Dish Accessories and oven-
Toast Preheat for 10 minutes
Beefburgers, x 12* do not preheat
* turn over after
48
Z of the cooking time.
ware
Wire rack 5
Wire rack + universal pan 4+1
Level Type of
heating
(
(
Grill setting Cooking time
in minutes
3 ½-2
3 25-30
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
Carl-Wery-Straße 34 81739 München Germany
www.bosch-home.com
*9001072940*
9001072940
02
291295
Loading...