Warnhinweise warnen vor Gefahren für den Benutzer oder
umstehende Personen. Zusätzlich beschreiben Warnhinweise die Folgen der Gefahr und die Maßnahmen zur Vermeidung. Warnhinweise haben folgenden Aufbau:
Warnsymbol
Das Signalwort zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie
die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahr-
GEFAHRUnmittelbar drohende
WARNUNG Mögliche drohende
VORSICHT Mögliche gefährliche
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Symbol BenennungBedeutung
!
i
1.
2.
e
"
SIGNALWORT – Art und Quelle der Gefahr!
Folgen der Gefahr bei Missachtung der aufgeführten Maßnahmen und Hinweise.
¶ Maßnahmen und Hinweise zur Vermeidung
der Gefahr.
scheinlichkeit
Gefahr
Gefahr
Situation
AchtungWarnt vor möglichen Sachschäden.
InformationAnwendungshinweise und andere
Mehrschrittige
Handlung
Einschrittige
Handlung
Zwischenergebnis
EndergebnisAm Ende einer Handlungsaufforderung
nützliche Informationen.
Aus mehreren Schritten bestehende
Handlungsaufforderung.
Aus einem Schritt bestehende
Handlungsaufforderung.
Innerhalb einer Handlungsaufforderung
wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
wird das Endergebnis sichtbar.
Schwere der Gefahr
bei Missachtung
Tod oder schwere
Körperverletzung
Tod oder schwere
Körperverletzung
Leichte
Körperverletzung
2. Benutzerhinweise
2.1 Sicherheitshinweise
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch spannungsführende Teile!
Unsachgemäßes Arbeiten an geöffneten Geräten unter Spannung führt zu Herzversagen
und Tod.
¶ An offenen Geräten dürfen ausschließlich
autorisierte und geschulte KundendienstTechniker arbeiten.
¶ Elektrotechnische Sicherheitsregeln
anwenden (z. B. DGUV Vorschrift 3 in
Deutschland).
¶ Vor Inbetriebnahme Sicherheitsprüfung
nach Landesvorschrift durchführen (z.B.
VDE 0701/0702 in Deutschland).
¶ Alle entsprechenden Länderbestimmungen
einhalten.
2.2 Zielgruppe
Die Instandsetzung darf nur von ausgebildeten und
eingewiesenen Kundendienstmitarbeitern der Robert
Bosch GmbH oder den durch die Robert Bosch GmbH
beauftragten Organisationen durchgeführt werden.
Werden die Geräte von nicht berechtigten Personen
geöffnet oder verändert, so entfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
2.3 Bedienung konfigurieren
Die Bedienung des DCU 220 kann konfiguriert werden.
Die Funktionen der nachstehenden Programme sind in
der Betriebsanleitung DCU 220 (1689989221) und in
den Benutzerhandbuch (1 689 989 235) beschrieben:
R Configuration CenterR ELO Touchscreen
1.2 Auf dem Produkt
Alle Warnzeichen auf den Produkten beachten und in
i Die einzelnen Kapitel beschreiben alle Schritte der
Demontage. Die Montage ist identisch in umgekehrter Reihenfolge durchzuführen – zusätzliche
oder abweichende Schritte zur Demontage werden
beschrieben.
4.1 Werkzeug und Hilfsmittel
4.1.1 Werkzeug
Mit dem nachstehenden Werkzeug können alle Schrauben des DCU 220 entfernt werden.
WerkzeugSymbolGröße
0
Kreuzschlitz-Schraubendreher
4.1.2 Hilfsmittel
HilfsmittelAnwendung
1
2
4.2.2 Akku
i Akkus sind einzeln als Ersatzteil erhältlich und kön-
nen in beiden Einschüben verwendet werden.
Ladezustand prüfen
i Der angezeigte Ladezustand ist ein Schätzwert. Die
tatsächliche Betriebszeit kann von der geschätzten
Zeit abweichen, je nachdem, wie mit DCU 220 gearbeitet wird.
i Die beiden Akkus werden gleichzeitig entladen.
Per Betriebssystem:
¶ Ladezustand durch Klicken auf das Akkusymbol in
der Windows-Takleiste ablesen.
Per Energieanzeige:
i Außen am Akku befindet sich eine Energieanzeige,
an welcher der Ladezustand abgelesen werden
kann, wenn der Akku nicht in DCU 220 installiert ist.
Schutz des Display. Wir empfehlen ei
Unterlage
nen harten Schaumstoff oder eine ESDUnterlage.
4.2 Komponenten prüfen und tauschen
Es dürfen nur Komponenten getauscht werden, bei
!
denen DCU 220 nicht geöffnet werden muss. Mit
dem Öffnen von DCU 220 entfallen jegliche Gewährleistungsansprüche.
4.2.1 Netzteil und Netzanschlussleitung prüfen
Netzanschlussleitung
1. Netzteil vom DCU 220 und von Spannung trennen.
2. Netzanschlussleitung am Netzteil ausstecken.
3. Netzanschlussleitung auf Durchgang prüfen.
" Durchgangsprüfung fehlgeschlagen:
Netzleitung tauschen.
" Durchgangsprüfung bestanden:
Netzteil prüfen.
-
Abb. 7: Energieanzeige auf dem Akku
¶ Knopf über der Anzeige drücken.
" Anzeigesegmente leuchten entsprechend dem Lade-
zustand auf.
i Jedes Segment steht für 20% Akkuladung. Der
Akku ist komplett leer, wenn kein Segment leuchtet.
Netzteil
1. Netzanschlussleitung an Netzteil anschließen.
2. Netzanschlussleitung an Stromnetz anschließen.
3. Spannung des Netzteils am Klinkenstecker prüfen.
" Spannungswert außerhalb Toleranz (18 V – 20 V):
Netzteil tauschen.
1 689 975 2642015-06-02| Robert Bosch GmbH
6 | DCU 220 | de
Akku tauschen
Abdeckung des Akkus (
auf der linken oder auf der
rechten Seite), der ausgetauscht werden soll, öffnen.
1. Verriegelung der Abdeckung in die Position "Entriegelt" (
) schieben().
2. Abdeckung nach oben schieben().
3. Abdeckung öffnen.
Abb. 8: Akku 1 als Beispiel
4. An Stoffband ziehen, um Akku aus dem Fach zu
entfernen.
5. Neuen Akku mit Beschriftung nach oben vollständig
in das Fach schieben.
6. Akkuverriegelung ganz nach links in die Position
"Verriegelt" (
) schieben, dabei nicht an dem Stoff-
band ziehen.
4.2.4 Eckenschutz tauschen
1. Fünf Schrauben am Eckenschutz entfernen.
2. Eckenschutz abnehmen.
4.2.5 Tragegriff tauschen
Abb. 10: Tragegriff entfernen
1. Drei Schrauben auf jeder Seite entfernen.
2. Tragegriff abnehmen.
4.2.6 Verschlussstück tauschen
1. Verschlussriegel nach oben drücken und festhalten.
2. Die beiden darunterliegenden Schrauben entfernen.
3. Verschlussstück abnehmen.
Abb. 9: Akku vollständig verriegeln
7. Abdeckung schließen und danach von oben nach
unten schieben bis sie einrastet.
8. Verriegelung anschließend in die Position "Verriegelt" (
) schieben.
! Die Verriegelung kann nur geschlossen werden,
wenn die Abdeckung eingerastet ist. Die Verriegelung muss fest geschlossen sein, so dass der untere
rote Teil nicht zu erkennen ist.
4.2.3 Abdeckklappe tauschen
i Die Abdeckklappen sind mit jeweils zwei bis vier
Schrauben an der Unterseite von DCU 220 befestigt.
1. Gegebenenfalls Verriegelung der Abdeckklappe in
die Position "Entriegelt" (
2. Abdeckklappe nach oben schieben.
3. Abdeckklappe öffnen.
4. Schrauben der Abdeckklappe entfernen.
5. Abdeckklappe abnehmen.
) schieben.
Abb. 11: Verschlussstück tauschen
4.2.7 Festplatte (SSD) tauschen
1. DCU 220 ausschalten.
2. DCU 220 von Netzstrom trennen.
3. Verriegelung der Abdeckklappe in die Position "Ent-
riegelt" (
) schieben().
4. Abdeckklappe nach oben schieben().
Abb. 12: Abdeckung öffnen.
5. Stoffband erst nach rechts, dann nach vorne ziehen,
um die Festplatte aus dem Fach zu entfernen.
6. Neue Festplatte mit der silbernen Seite nach oben
vollständig in das Fach schieben, bis sie einrastet.
7. Abdeckung schließen und danach von oben nach
unten schieben bis sie einrastet.
8. Verriegelung anschließend in die Position "Verriegelt" (
) schieben.
! Die Verriegelung kann nur geschlossen werden,
wenn die Abdeckung eingerastet ist. Die Verriegelung muss fest geschlossen sein, so dass der darunterliegende rote Teil nicht mehr zu sehen ist.
1 689 975 2642015-06-02| Robert Bosch GmbH
| DCU 220 | 7de
4.3 Recovery-Partition aktualisieren
Das System und die Recovery-Partition (HDI) der
DCU 220 kann manuell aktualisiert werden, um auftretende Fehler beheben zu können. Zu diesem Zweck
wird regelmäßig ein aktuelles Systemabbild zur Verfügung gestellt. Um die Installation durchzuführen muss
mit einem bootfähigen USB-Stick gearbeitet werden.
i Der Aktualisierungs-Prozess sollte durchgeführt
werden, wenn im installierten System Fehler auftreten die mit einem neuen Image behoben werden
können.
i Die Aktualisierung der Recovery-Partition (HDI) ist
zwingend mit einer anschließenden Wiederherstellung (Recovery) verbunden.
4.3.1 Bootfähigen USB-Stick erstellen
! Es muss immer die aktuelle Version der Software
BoschHDIDiskBootMaker verwendet werden.
! Während des Erstellungsprozesses werden alle
bestehenden Daten auf dem USB-Stick gelöscht.
Benötigte Daten müssen vorher gesichert werden.
i Es wird ein USB-Stick mit mindestens 32 GB Spei-
4. Speichermodul in einem 30° Winkel in die Steckvorrichtung einlegen.
5. Speichermodul am hervorstehenden Ende herunter-
drücken, bis dieser an den Metallklammern einrastet.
1. Schrauben der Abdeckung entfernen.
2. Abdeckung am Eingriffspunkt anheben und nach
oben entfernen.
3. Wärmeleitpad auf der Metallplatte anbringen.
6. Sicherungsbügel mit den zwei beigelegten Schrau-
ben befestigen.
7. Abdeckung auflegen und wieder verschrauben.
1 689 975 2642015-06-02| Robert Bosch GmbH
| DCU 220 | 11de
6. DCU 220 prüfen
6.1 Bedienung konfigurieren
Die Bedienung des DCU 220 kann auch durch den Endkunden konfiguriert werden. Die Funktionen der nachstehenden Programme sind in der Betriebsanleitung
DCU 220 (1689989221) und in dem Benutzerhandbuch (1 689 989 235) beschrieben:
R EnergieoptionenR Touchscreen kalibrierenR Windows-AktualisierungR Hinweise bei StörungenR Ein- und ausschalten von Funktionen (z.B. WLAN)
6.2 Prüfen Hardwarefehler oder Softwarefehler
Je nach Fehlerart gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Die empfohlenen Vorgehensweisen entnehmen Sie