Bosch DCU 130 Servicing Instructions

DCU 130
de
Instandsetzungsanleitung
Systemtester
en
Servicing instructions
System tester
|
1 689 975 217 2011-06-07| Robert Bosch GmbH
2 | DCU 130 | de
Inhaltsverzeichnis
1. Verwendete Symbolik 3
1.1 In der Dokumentation 3
1.2 Auf dem Produkt 3
2. Benutzerhinweise 3
2.1 Sicherheitshinweise 3
2.2 Zielgruppe 3
3. Übersicht Aufbau 4
3.1 Bedienelemente 4
3.2 Anschlüsse 4
3.2.1 Linke Seite 4
3.2.2 Rechte Seite 4
3.3 Interne Komponenten 5
4. Hilfsmittel 6
4.1 Configuration Center 6
4.2 ELO Touchscreen 6
5. Fehlersuche 7
5.1 Selbsttätige Abschaltung 7
5.2 Defekter Tragegriff 7
5.3 Defekte Abdeckklappe 7
5.4 Defekte Taststifthalterung 7
6. Instandsetzung 8
6.1 Wichtige Hinweise 8
6.2 Tausch des Tablet-PC 8
6.3 Netzteil 8
6.4 Akku 8
6.5 Lüfterunterboden 9
6.6 Tragegriff 10
6.7 Abdeckklappen 10
6.8 Taststifthalterung 11
1 689 975 217 2011-06-07| Robert Bosch GmbH
Verwendete Symbolik | DCU 130 | 3DCU 130 | 3 | 3
de
1. Verwendete Symbolik
1.1 In der Dokumentation
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung
Warnhinweise weisen auf Gefahren und deren Folgen für den Benutzer oder umstehende Personen hin. Zusätzlich beschreiben Warnhinweise die Maßnahmen zur Vermei­dung dieser Gefahren. Eine entscheidende Bedeutung hat das Signalwort. Es zeigt die Eintrittswahrscheinlich­keit sowie die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahr-
scheinlichkeit
Schwere der Gefahr bei Missachtung
GEFAHR
Unmittelbar drohende Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
WARNUNG
Mögliche drohende Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
VORSICHT
Mögliche gefährliche Situation
Leichte
Körperverletzung
Nachfolgend sehen Sie beispielhaft den Warnhinweis "Stromführende Teile" mit dem Signalwort GEFAHR:
GEFAHR – Stromführende Teile beim Öffnen von KTS 670!
Verletzungen, Herzversagen oder Tod durch Stromschlag beim Berühren von stromfüh­renden Teilen.
¶ An elektrischen Anlagen oder Betriebs-
mitteln dürfen nur Elektrofachkräfte oder unterwiesene Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft arbeiten.
¶ Vor dem Öffnen von KTS 670 vom Span-
nungsnetz trennen.
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Sym­bol
Benennung Bedeutung
!
Achtung Warnt vor möglichen Sachschäden.
i
Information Anwendungshinweise und andere
nützliche Informationen.
1.2.Mehrschrittige Handlung
Aus mehreren Schritten bestehende Handlungsaufforderung
e
Einschrittige Handlung
Aus einem Schritt bestehende Handlungsaufforderung.
Zwischen­ergebnis
Innerhalb einer Handlungsaufforderung wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
"
Endergebnis Am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
1.2 Auf dem Produkt
! Alle Warnzeichen auf den Produkten beachten und in
lesbarem Zustand halten!
2. Benutzerhinweise
2.1 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise finden Sie in der separaten Anleitung "Wichtige Hinweise und Sicherheitshinweise zu Bosch Test Equipment". Diese sind vor Inbetriebnah­me, Anschluss und Bedienung von DCU 130 sorgfältig durchzulesen und zwingend zu beachten.
Gefahr - Stromschlag!
Unsachgemäßes Arbeiten an offenen Geräten unter Spannung kann zum Stromschlag, Herz­versagen und Tod führen.
¶ Arbeiten an offenen Geräten unter Span-
nung dürfen ausschließlich von autorisier­ten und geschulten Kundendienst-Techni­kern durchgeführt werden.
¶ Elektrotechnische Sicherheitsregeln an-
wenden (z. B. BGV A3 in Deutschland).
¶ Vor Inbetriebnahme Sicherheitsprüfung
nach Landesvorschrift durchführen (z.B. VDE 0701/0702 in Deutschland).
¶ Alle entsprechenden Länderbestimmungen
einhalten.
2.2 Zielgruppe
Die Instandsetzung darf nur von ausgebildeten und eingewiesenen Kundendienstmitarbeitern der Robert Bosch GmbH oder den durch die Robert Bosch GmbH beauftragten Organisationen durchgeführt werden. Werden die Geräte von nicht berechtigten Personen geöffnet oder verändert, so entfallen sämtliche Gewähr­leistungsansprüche.
1 689 975 217 2011-06-07| Robert Bosch GmbH
4 | DCU 130 | Übersicht Aufbaude
3. Übersicht Aufbau
3.1 Bedienelemente
1 Kamera 2 Taststifthalterung 3 LCD-Anzeige mit Touchscreen 4 Akku (Batterie 2) 5 LEDs 6 Ein-/Aus-Taste 7 Fronttasten 8 Akku (Batterie 1)
1 Tragegriff 2 Dockinganschluss 3 Akkuentriegelung
3.2 Anschlüsse
3.2.1 Linke Seite
1 USB-Schacht (vertieft, z. B. für USB-Stick), max. 0,5 A 2 USB-Anschlüsse, max. 2 A 3 Netzwerkanschluss RJ-45 (LAN) 4 Netzteilanschluss (19 Volt DC)
3.2.2 Rechte Seite
1 Akkuschacht (Batterie 2) 2 Kopfhöreranschluss 3 Mikrofonanschluss 4 Expresskarten-Leser 5 FDR (SIM-Karten Schacht) 6 Kensingtonschloss 7 Akkuschacht (Batterie 1)
1 689 975 217 2011-06-07| Robert Bosch GmbH
Übersicht Aufbau | DCU 130 | 5DCU 130 | 5 | 5 de
3.3 Interne Komponenten
1 Taststifthalterung 2 Tragegriff 3 Lüfterunterboden 4 Abdeckklappe 5 Grundrahmen
1 689 975 217 2011-06-07| Robert Bosch GmbH
6 | DCU 130 | Hilfsmittelde
4. Hilfsmittel
4.1 Configuration Center
i Die Funktionen des "Configuration Center" sind in
der Betriebsanleitung beschrieben. Das "Configu­ration Center" ist die zentrale Anwendung, die den gesammelten Zugriff auf die Konfigurationstools ermöglicht:
$ Batterie Informations & Diagnose Tool $ Automatsiche Helligkeitsanpassung $ Softkeyboard $ Screen Mob $ Touch Recovery $ Wireless Konfiguration
¶ "Start >> Systemsteuerung >> Configuration Cen-
ter" wählen.
4.2 ELO Touchscreen
i Die Funktionen des "ELO Touchscreen" sind in der
Betriebsanleitung beschrieben. Die Anwendung "ELO Touchscreen" dient dazu, die Kalibrierung des Touch­screens in der jeweiligen Ansicht (horizontal oder vertikal) durchzuführen.
"Start >> Systemsteuerung >> ELO Touchscreen"
wählen.
1 689 975 217 2011-06-07| Robert Bosch GmbH
Fehlersuche | DCU 130 | 7DCU 130 | 7 | 7 de
5. Fehlersuche
5.1 Selbsttätige Abschaltung
Mögliche Ursache Folge Abhilfe Kapitel
Tablet-PC defekt.
Tablet-PC schaltet aufgrund von Defekt auf Mainboard ab.
Tablet-PC tauschen. 6.2
Netzteil defekt.
Tablet-PC schaltet im Betrieb über Netz­teil selbsttätig ab.
Netzteil tauschen. 6.3
Akku defekt.
Tablet-PC schaltet aufgrund kurzer Standzeit des Akku selbsttätig ab.
Akku tauschen. 6.4
Lüfter defekt.
Tablet-PC schaltet aufgrund von Über­hitzung selbsttätig ab.
Lüfterunterboden tauschen. 6.5
5.2 Defekter Tragegriff
Mögliche Ursache Folge Abhilfe Kapitel
Hohe, von außen eingeleitete mecha­nische Kräfte beim Transport des Ta­blet-PC.
Tragegriff bricht an den Befestigungs­stellen der Schrauben aus.
Tragegriff tauschen 6.6
5.3 Defekte Abdeckklappe
Mögliche Ursache Folge Abhilfe Kapitel
Hohe, von außen eingeleitete mecha­nische Kräfte bei der Entfernung der Ab­deckklappe von den Schnittstellen oder altersbedingter Verschleiß.
Abdeckklappe reißt an der Aufnahme­stelle am Grundrahmen aus, reißt an den Knickstellen ein, schließt nicht mehr richtig ab oder geht verloren.
Abdeckklappen tauschen. 6.7
5.4 Defekte Taststifthalterung
Mögliche Ursache Folge Abhilfe Kapitel
Hohe, von außen eingeleitete mecha­nische Kräfte beim Einsetzen/Entneh­men des Taststifts aus dessen Halterung oder altersbedingter Verschleiß.
Taststifthalterung reißt an der Aufnah­mestelle für den Taststift ein. Taststift geht verloren.
Taststifthalterung tauschen 6.8
Loading...
+ 15 hidden pages