Bosch C3 User guide [de]

Inhaltsverzeichnis
x Einleitung
x Lieferumfang x Teilebeschreibung x Technische Daten
x Sicherheit
x Sicherheitshinweise x Produkteigenschaften
x Bedienung
x Vor Inbetriebnahme x Anschließen x Trennen x Betriebsart auswählen x Ladestatus x Stützladung/Netzteil x Regenerationsmodus x Impulsladung x Geräteschutzfunktion x Überhitzungsschutz
1 | deutsch
xx Wartung und Pflege
xx Entsorgung
xx Informationen
xx Service xx Garantie xx Konformitätserklärung Hersteller CE
August 2009 | C3 | Batterieladegerät Automotive Aftermarket
deutsch | 2
Einleitung
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Piktogramme bzw. Symbole verwendet:
Bedienungsanleitung lesen!
Warn- und Sicherheits­hinweise beachten!
Vorsicht vor elektrischem Schlag! Gefährliche elektrische Spannung – Lebensgefahr
Explosionsgefahr!
Brandgefahr!
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Batterielade­gerätes fern.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und klappen Sie dazu die Seite mit den Abbil­dungen aus. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf und händigen Sie diese bei der Weitergabe an Dritte mit aus.
Der Bosch C3 ist zur Aufladung und Erhaltungs­ladung von 6 V und 12 V-Blei-Akkus (Batterien) mit Elektrolyt-Lösung, AGM, oder -Gel geeignet. Betreiben Sie das Ladegerät in einem gut belüfteten Raum.
Watt (Wirkleistung)
Volt (Wechselspannung)
Ampere/Ampere-Stunden/Milli-Ampere
Hertz (Netzfrequenz)
Gleichstrom (Strom- und Spannungsart)
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umweltgerecht!
Für aus bestimmungswidriger Verwendung ent­standene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Lieferumfang:
1 Ladegerät 1 Netzkabel mit Netzstecker 2 Anschlussklemmen (1 rot, 1 schwarz) 1 Ladekabel mit 2 Ringkabelschuhen 1 Bedienungsanleitung 1 Hakenbefestigung
Automotive Aftermarket Batterieladegerät | C3 | August 2009
3 | deutsch
Teilebeschreibung 1 Ladegerät
2 Befestigungshaken 3 Netzkabel mit Netzstecker 4 Ladekabel mit Ringkabelschuh (rot und schwarz) 5 (+) Pol-Schnellkontakt­ Anschlussklemme (rot) 6 (–) Pol-Anschlusskabel Ringkabelschuh (schwarz) 7 Standby- / Power-Anzeige 8 Auswahltaste Mode 9 Verpolschutz 10 Ladestatus 11 Ladestatus Full (leuchtet) Ladeerhaltung (blinkt) 12 Mode 1 | 12 V (Laden Motorrad / Auto) 13 Mode 2 | 12 V (Laden Winter) 14 Mode 3 | 12 V (Regeneration) 15 Mode 4 | 12 V (Stützladung) 16 Betriebsanzeige 12 V
Technische Daten Primär
Bemessungs­eingangsspannung: 220 –240 V~50 / 60 Hz Einschaltstrom: < 50 A Bemessungs­eingangsstrom: max. 1,2 A (Effektivwert) Leistungsaufnahme: 60 W
Sekundär
Bemessungs­Ausgleichsspannung: 6 V 12 V Ladespannung: 28,8 V / 29,4 V (± 2 %), 14,4 V / 14,7 V (± 0,25 V), 13,6 V / 16,5 V (± 0,25 V) Ladestrom: 7 A (± 10 %), 5 A (± 10 %), 3,5 A (± 10 %), 3 A (± 10 %), 1,5 A (± 10 %) Bemessungs­Ausgleichsstrom: 3,5 A / 7 A
1
Welligkeit Rückstrom
: max. 150 mV
2
: < 5 mA (kein AC Eingang) Schutzart: IP 65 (staubdicht, wasser­ dicht) Batterietyp: 6 V + 12 V- Blei-Säure­ Batterie (AGM, GEL, MF, Offen und VRLA) Batteriekapazität: 12 V: 14 Ah –230 Ah / 24 V: 14 Ah –120 Ah Sicherung (innen): 10 A Geräuschpegel: > 50 dB Umgebungs­temperatur: 0 bis + 40 °C Maße: 200 x 80 x 50 mm (L x B x H)
August 2009 | C3 | Batterieladegerät Automotive Aftermarket
deutsch | 4
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Betreiben Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Kabel, Netzkabel oder Netzstecker.
Vorsicht! Beschädigte Netzkabel bedeuten Lebensgefahr durch elek­ trischen Schlag.
Lassen Sie das Netzkabel im Beschädigungs­ fall nur von qualifiziertem Fachpersonal re­ parieren!
Lassen Sie Kleinkinder und Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Lade­ gerät!
  Kinder können mögliche Gefahren im Umgang
mit Elektrogeräten noch nicht einschätzen. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge­ schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder er­ hielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Stellen Sie bei einer fest im Fahrzeug montierten Batterie sicher, dass das Fahrzeug außer Betrieb ist! Schalten Sie die Zündung aus und bringen Sie das Fahrzeug in Parkposition, mit angezoge­ ner Feststellbremse (z. B. PKW) oder festge­ machtem Seil (z. B. Elektroboot). Verwenden Sie beim Festanschluss des Lade­ gerätes Schraubendreher und Schrauben­ schlüssel mit schutzisoliertem Griff!
Explosionsgefahr! Schützen Sie sich vor einer hochexplosiven Knallgas­ reaktion!
Gasförmiger Wasserstoff (Knallgas) kann beim Auflade- und Erhaltungsladevorgang von der Batterie ausströmen. Knallgas ist eine explosi­ onsfähige Mischung von gasförmigem Wasser­ stoff und Sauerstoff. Beim Kontakt mit offenem Feuer (Flammen, Glut oder Funken) erfolgt die so genannte Knallgasreaktion! Führen Sie den Auflade- und Erhaltungslade­ vorgang in einem witterungsgeschützten Raum mit guter Belüftung durch. Stellen Sie sicher, dass beim Auflade- und Erhaltungsladevorgang kein offenes Licht (Flammen, Glut oder Funken) vorhanden ist!
Explosions- und Brandgefahr!
Schützen Sie sich vor
Stromschlag!
Automotive Aftermarket Batterieladegerät | C3 | August 2009
Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Auf­ laden von Trockenbatterien.
5 | deutsch
Stellen Sie sicher, dass explosive oder brenn­ bare Stoffe z. B. Benzin oder Lösungsmittel beim Gebrauch des Ladegerätes nicht entzün­ det werden können! Das Ladeanschlusskabel darf keinen Kontakt zu einer Treibstoffleitung ( z. B. Benzinleitung) haben. Während des Ladens für ausreichende Belüftung sorgen. Stellen Sie die ausgebaute Batterie während des Ladevorgangs auf eine gut belüftete Fläche.
Verätzungsgefahr!
Tragen Sie eine Schutzbrille! Tragen Sie Schutzhandschuhe! Wenn Augen oder Haut
mit der Batteriesäure in Kontakt geraten sind, spülen Sie die betroffene Körperregion sofort mit viel fließendem, klarem Wasser ab und suchen Sie umgehend einen Arzt auf!
Verletzungsgefahr!
Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Auf-
lade- und Erhaltungsladevorgang einer beschä­ digten oder eingefrorenen Batterie! Stellen Sie vor dem Netzstromanschluss sicher, dass der Netzstrom vorschriftsmäßig mit 230 V ~ 50 Hz, geerdetem Nullleiter, einer 16 A Sicherung und einem FI-Schalter (Fehler­ stromschutzschalter) ausgestattet ist!
Setzen Sie das Ladegerät nicht der Nähe von Feuer, Hitze und lang andauernder Temperatur­ einwirkung über 50 °C aus! Decken Sie das Ladegerät während des Betrie­ bes nicht ab! Schützen Sie die Elektrokontaktflächen der Batterie vor Kurzschluss! Stellen Sie das Ladegerät nicht auf oder direkt an die Batterie! Stellen Sie das Ladegerät so weit von der Batterie entfernt auf, wie es das Ladekabel erlaubt.
 Stromschlaggefahr!
Bauen Sie das Ladegerät keinesfalls ausein-
ander. Ein nicht ordnungsgemäß zusammen­ gebautes Ladegerät kann zu Lebensgefahr durch elektrischen Schlag führen. Führen Sie die Montage, die Wartung und die Pflege des Batterieladegerätes nur frei vom Netzstrom durch! Fassen Sie die Pol-Anschlussklemme (–) und (+) ausschließlich am isolierten Bereich an! Fassen Sie niemals beide Anschlussklemmen gleichzeitig an, wenn das Ladegerät in Betrieb ist. Bevor Sie das Ladekabel mit der Batterie ver­ binden bzw. von der Batterie trennen, ziehen Sie zunächst das Netzkabel aus der Steckdose.
August 2009 | C3 | Batterieladegerät Automotive Aftermarket
deutsch | 6
Nach der Beendigung des Auflade- und Erhal­ tungsladevorgangs, bei einer ständig im Fahr­ zeug angeschlossenen Batterie, immer zuerst die Anschlussklemme (–) (schwarz) des Lade- gerätes vom (–) Pol der Batterie trennen. Trennen Sie das Ladegerät bei Betriebsstörun­ gen und Beschädigungen sofort vom Netzstrom! Lassen Sie das Ladegerät nur von Fachpersonal reparieren! Trennen Sie das Ladegerät bei Nichtgebrauch vom Netzstrom und von der Batterie!
Produkteigenschaften
Dieses Gerät ist zum Laden von offenen und einer Vielzahl von geschlossenen Blei-Säure Batterien konzipiert, welche in Pkw, Motorrädern und einigen anderen Fahrzeugen verwendet werden – z.B. WET- (mit flüssigem Elektrolyt), GEL- (mit gelförmigem Elektrolyt)oder AGM-Batterien (mit Elektrolyt absorbierenden Matten). Die Batteriekapazität reicht dabei von 6 V (1,2 Ah) bis 6 V (14 Ah) bzw. von 12 V (1,2 Ah) bis 12 V (120 Ah).
Eine spezielle Konzeption des Gerätes ermöglicht ein Wiederaufladen der Batterie bis auf fast 100 % ihrer Kapazität.
Das Ladegerät verfügt über insgesamt 6 Lademodi für unterschiedliche Batterien in unterschiedlichen Zuständen. Das ermöglicht ein effizienteres und sicheres Aufladen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Produkten, verfügt das Ladegerät über eine spezielle Funktion, die es ermöglicht, nahezu vollständig entladene Batterien wieder aufzuladen. Erhaltungsladung: Um den vollen Ladezustand der Batterie zu erhalten, kann das Ladegerät dauerhaft angeschlossen bleiben. Das Ladergerät schaltet nach dem Ladevorgang automatisch in den Erhaltungslade Modus.
Höchste Schutzvorkehrungen gegen falschen Gebrauch und Kurzschluss ermöglichen ein sicheres Arbeiten. Durch eine integrierte Schaltung startet das Ladegerät erst einige Sekunden nach Auswahl des Lademodi mit dem Ladevorgang. Auf diese Weise werden Funken, die oftmals während des Anschlussvorgangs auftreten, vermieden.
Des Weiteren wird das Batterieladegerät durch eine interne MCU (Micro-Computer-Einheit) gesteuert.
Automotive Aftermarket Batterieladegerät | C3 | August 2009
7 | deutsch
Bedienung
Vor Inbetriebnahme
Vor dem Anschluß des Ladegerätes ist die Bedienungsanleitung der Batterie zu beachten. Weiterhin sind die Vorschriften des Fahrzeug­ herstellers bei einer ständig in Fahrzeug ange­ schlossenen Batterie zu beachten. Reinigen Sie die Batteriepole. Achten Sie darauf, dass Ihre Augen dabei nicht mit dem Schmutz in Kontakt kommen. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung. Gasförmiger Wasserstoff (Knallgas) kann beim Auflade- und Erhaltungsladevorgang von der Batterie ausströmen.
Anschließen
Klemmen Sie die (+) Anschlussklemme (rot) (5) des Ladegeräts an den (+) Pol der Batterie. Klemmen Sie die (–) Anschlussklemme (schwarz) (6) des Ladegeräts an den (–) Pol der Batterie.
Hinweis: Achten Sie auf einen festen Sitz der (+) bzw. (–) Anschlussklemme.
  Schließen Sie erst dann das Netzkabel an den
Netzstrom an.
Sobald Sie das Ladegerät am Netzstrom angeschlos­sen haben, schaltet das Ladegerät automatisch in den Standby-Betrieb. Die „Power“-Anzeige leuchtet blau.
Hinweis: Das Ladegerät verfügt über einen Ver­polungsschutz. Die LED (+) (–) (9) leuchtet, wenn die (+) bzw. (–) Anschlussklemmen (5) (6) vertauscht angeschlossen sind.
Trennen
Trennen Sie immer erst das Netzkabel vom Netzstrom. Nehmen Sie die (–) Anschlussklemme (schwarz) (6) des Ladegeräts vom (–) Pol der Batterie. Nehmen Sie die (+) Anschlussklemme (rot) (5) des Ladegeräts vom (+) Pol der Batterie.
Betriebsart auswählen
Drücken Sie die Auswahltaste Mode (8), um die gewünschte Betriebsart auszuwählen. Die LED für die gewünschte Betriebsart leuchtet.
Folgende Betriebsarten stehen Ihnen zur Verfügung:
August 2009 | C3 | Batterieladegerät Automotive Aftermarket
deutsch | 8
Mode 1 | 6 V (7,2 V / 0,8 A) Geeignet für Batterien mit einer Kapazität von unter 14 Ah in normalem Zustand. Lademodus für WET- und für die meisten GEL-Batterien.
Drücken Sie die Auswahltaste Mode (8), um Modus 1 auszuwählen. Die LED-Anzeige (12) leuchtet. Wenn Sie anschließend keinen weiteren Vorgang vornehmen, startet der Ladevorgang nach einigen Sekunden automatisch und die LED-Anzeige (10) leuchtet zusätzlich. Nach erfolgreicher Ladung der Batterie leuchtet die LED-Anzeige (11) und die LED-Anzeige (10) erlischt.
Das Gerät wechselt nach kurzer Zeit automatisch in den Erhaltungslademodus, die LED-Anzeige (11) blinkt.
Mode 2 | 12 V (14,4 V / 0,8 A) Geeignet für Batterien mit einer Kapazität von unter 14 Ah in kaltem Zustand oder auch für viele AGM-Batterien (mit Elektrolyt absorbierenden Matten) mit einer Kapazität von über 14 Ah.
Mode 3 | 12 V (14,4 V / 3,6 A) Geeignet für Batterien mit einer Kapazität von über 14 Ah in normalem Zustand. Lademodus für WET- und für die meisten GEL-Batterien.
Drücken Sie die Auswahltaste Mode (8), um Modus 3 auszuwählen. Die LED-Anzeige (13+15) leuchtet. Wenn Sie anschließend keinen weiteren Vorgang vornehmen, startet der Ladevorgang nach einigen Sekunden automatisch und die LED-Anzeige (10) leuchtet zusätzlich. Nach erfolgreicher Ladung der Batterie leuchtet die LED-Anzeige (11) und die LED-Anzeige (10) erlischt.
Das Gerät wechselt nach kurzer Zeit automatisch in den Erhaltungslademodus, die LED-Anzeige (11) blinkt.
Mode 4 | 12 V (14,7 V / 3,8 A) Geeignet für Batterien mit einer Kapazität von über 14 Ah in kaltem Zustand oder auch für viele AGM­Batterien (mit Elektrolyt absorbierenden Matten) mit einer Kapazität von über 14 Ah.
Drücken Sie die Auswahltaste Mode (8), um Modus 2 auszuwählen. Die LED-Anzeige (13+14) leuchtet. Wenn Sie anschließend keinen weiteren Vorgang vornehmen, startet der Ladevorgang nach einigen Sekunden automatisch und die LED-Anzeige (10) leuchtet zusätzlich. Nach erfolgreicher Ladung der Batterie leuchtet die LED-Anzeige (11) und die LED-Anzeige (10) erlischt.
Drücken Sie die Auswahltaste Mode (8), um Modus 4 auszuwählen. Die LED-Anzeige (13+16) leuchtet. Wenn Sie anschließend keinen weiteren Vorgang vornehmen, startet der Ladevorgang nach einigen Sekunden automatisch und die LED-Anzeige (10) leuchtet zusätzlich. Nach erfolgreicher Ladung der Batterie leuchtet die LED-Anzeige (11) und die LED-Anzeige (10) erlischt.
Das Gerät wechselt nach kurzer Zeit automatisch in den Erhaltungslademodus, die LED-Anzeige (11) blinkt.
Automotive Aftermarket Batterieladegerät | C3 | August 2009
Das Gerät wechselt nach kurzer Zeit automatisch in den Erhaltungslademodus, die LED-Anzeige (11) blinkt.
9 | deutsch
Impulsladung
Dies ist eine automatische Funktion des Lade­gerätes, die nicht manuel ausgewählt werden kann. Liegt zu Beginn des Ladevorgangs die Batterie­spannung im 12 V-Modus zwischen 7,5 V und 10,5 V schaltet das Ladegerät automatisch in die Impulsladung. Bei erreichen einer Batteriespannung über 10,5 V wechselt das Ladegerät selbstständig in den zuvor ausgewählten Lademodus. Dadurch wird eine bessere Aufladung erreicht.
Geräteschutzfunktion
Bei folgenden abweichenden Situationen, schaltet das Ladegerät in den Standby-Betrieb.
Regenerationsprozess > 7 Stunden Ladevorgang > 41 Stunden Batteriespannung < 7,5 V (12 V Batterien) Batteriespannung < 16 V (24 V Batterien), Offener Stromkreis verpolter Anschluss
Wartung und Pflege
Ziehen Sie immer den Netzstecker bevor Sie Arbeiten am Ladegerät durchführen!
Das Gerät ist wartungsfrei.
Schalten Sie das Gerät aus. Reinigen Sie die Kunststoffoberflächen des
Gerätes mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel oder andere aggressive Reinigungsmittel.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recycling­stellen entsorgen können.
Bei verpoltem Anschluss leuchtet zusätzlich die LED (9). Sofern Sie keine andere Einstellung vor­nehmen, bleibt das System im Standby-Betrieb.
Überhitzungsschutz
Sollte das Gerät während des Ladevorgangs zu heiß werden, wird automatisch die Ausgangsleistung ver­ringert. Dies schützt das Gerät vor Beschädigung.
August 2009 | C3 | Batterieladegerät Automotive Aftermarket
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
deutsch | 10
Informationen
Service
Lassen Sie Ihre Geräte nur von qualifiziertem Fach­personal und nur mit Originalersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Verkaufsstelle in Verbindung. Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewährleis­tet werden.
Diese Garantie gilt nur gegenüber dem Erstkäufer und ist nicht übertragbar.
Konformitätserklärung Hersteller CE
Wir, Robert Bosch GmbH, Auf der Breit 4, 76227 Karlsruhe, erklären hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden EG-Richtlinien:
Niederspannungsrichtlinie (2006 / 95 / EG)
Elektromagnetische Verträglichkeit
(2004 /108 / EC)
Typ/Gerätebezeichnung: Batterieladegerät Bosch C 7
Karlsruhe, xx. xx. 2009
Armin Zeller, Produktmanager
Technische Änderungen im Sinne der Weiter­entwicklung sind vorbehalten.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fab­rikationsfehler, nicht aber für Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter. Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
1
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behand­lung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Automotive Aftermarket Batterieladegerät | C3 | August 2009
Rauschwert beschreibt die Störwerte von Strom
und Spannung.
2
Rückstrom bezeichnet den Strom, den das Ladegerät aus der Batterie verbraucht, wenn kein Netzstrom an­ geschlossen ist.
Loading...