[de]GebrauchsanleitungKabelloser Handstaubsauger7
[fr]Notice d’utilisationAspirateur balai rechargeable26
[it]Istruzioni per l'usoAspirapolvere a mano senza cavo44
Beachten Sie die Informationen zum Thema Sicherheit, um Ihr Gerät sicher gebrauchen zu können.
Allgemeine Hinweise
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu dieser Anleitung.
¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. Nur dann können Sie das
Gerät sicher und effizient verwenden.
¡ Diese Anleitung richtet sich an den Benutzer des Geräts.
¡ Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Warnhinweise.
¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für
einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
¡ Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Schließen Sie das
Gerät bei einem Transportschaden nicht an.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Um das Gerät sicher und richtig zu benutzen, beachten Sie die
Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡ gemäß dieser Gebrauchsanleitung.
¡ mit Originalteilen und -zubehör. Bei Schäden durch Verwendung
fremder Produkte besteht kein Anspruch auf Garantie.
¡ zum Reinigen von Oberflächen.
¡ im privaten Haushalt und in geschlossenen Räumen des häusli-
chen Umfelds bei Raumtemperatur.
¡ bis zu einer Höhe von 2000m über dem Meeresspiegel.
Verwenden Sie das Gerät nicht:
¡ zum Absaugen von Menschen oder Tieren.
¡ zum Aufsaugen von gesundheitsschädlichen, scharfkantigen,
heißen oder glühenden Substanzen.
¡ zum Aufsaugen von feuchten oder flüssigen Substanzen.
¡ zum Aufsaugen von leicht entflammbaren oder explosiven Stof-
fen und Gasen.
¡ zum Aufsaugen von Asche, Ruß aus Kachelöfen und Zentral-
Heizungsanlagen.
8
Sicherheit de
¡ zum Aufsaugen von Tonerstaub aus Druckern und Kopierern.
¡ zum Aufsaugen von Bauschutt.
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, wenn Sie:
¡ das Gerät reinigen.
Einschränkung des Nutzerkreises
Vermeiden Sie Risiken für Kinder und gefährdete Personen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise
Wenn Sie das Gerät verwenden, beachten Sie diese Sicherheitshinweise.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
¡ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.
▶
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden.
▶
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt
wird, muss sie durch geschultes Fachpersonal ersetzt werden.
¡ Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschluss-
leitung des Schnellladegeräts1 ist gefährlich.
▶
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶
Nie ein Gerät mit gerissener oder gebrochener Oberfläche
betreiben.
1
Je nach Geräteausstattung
9
de Sicherheit
▶
Den Kundendienst rufen. →Seite23
▶
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.
¡ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa-
chen.
▶
Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
▶
Nie das Gerät großer Hitze und Nässe aussetzen.
▶
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger verwenden,
um das Gerät zu reinigen.
¡ Eine beschädigte Isolierung der Netzanschlussleitung am
Schnellladegerät1 ist gefährlich.
▶
Nie die Netzanschlussleitung mit heißen Geräteteilen oder
Wärmequellen in Kontakt bringen.
▶
Nie die Netzanschlussleitung mit scharfen Spitzen oder
Kanten in Kontakt bringen.
▶
Nie die Netzanschlussleitung knicken, quetschen oder verändern.
¡ Unsachgemäße Installationen sind gefährlich.
▶
Das Ladekabel1 und das Schnellladegerät1 nur gemäß den
Angaben auf dem Typenschild anschließen und betreiben.
▶
Das Ladekabel1 und das Schnellladegerät1 nur über eine
vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Erdung an ein
Stromnetz mit Wechselstrom anschließen.
▶
Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation
muss vorschriftsmäßig installiert sein.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Die Filtersysteme können sich im Betrieb erwärmen und in
Verbindung mit brennbaren oder alkoholhaltigen Stoffen in
Brand geraten.
▶
Bei der Reinigung des Geräts keine brennbaren oder alkoholhaltigen Stoffe verwenden.
1
Je nach Geräteausstattung
10
Sicherheit de
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
¡ Bewegliche Teile und Öffnungen am Gerät können zu Verlet-
zungen führen.
▶
Die Kleidung, das Haar, die Finger und andere Körperteile
von den Öffnungen am Gerät und den beweglichen Teilen
fernhalten.
▶
Nie das Rohr oder die Düsen auf Augen, Haare, Ohren oder
Mund richten.
¡ Ein herabfallendes Gerät kann Personen gefährden.
▶
Sicherstellen, dass keine Kinder mit dem Gerät spielen,
auch wenn es in der Basisstation1 hängt.
WARNUNG‒Gefahr durch Magnetismus!
Im Gerät enthaltene Permanentmagnete können elektronische
Implantate beeinflussen, z.B. Herzschrittmacher oder Insulinpumpen.
▶
Personen mit elektronischen Implantaten müssen 10cm
Mindestabstand zum Gerät einhalten.
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken.
▶
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
▶
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Ein Kurzschluss kann den Akku zur Explosion bringen.
▶
Den Akku vor Feuer, Hitze und andauernder Sonneneinstrahlung schützen.
▶
Den Akku vor Wasser und eindringender Feuchtigkeit schützen.
▶
Nie den Akku öffnen.
▶
Den nicht benutzten Akku von Metallgegenständen fernhalten, z.B. Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln oder
Schrauben.
1
Je nach Geräteausstattung
11
de Sicherheit
WARNUNG‒Gefahr von Gesundheitsschäden!
¡ Aus einem beschädigten Akku austretende Dämpfe sind ge-
fährlich.
▶
Frischluft zuführen.
▶
Bei Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
¡ Aus einem beschädigten Akku austretende Flüssigkeiten sind
gefährlich.
▶
Bei Hautkontakt sofort mit Wasser abspülen.
▶
Bei Augenkontakt ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
12
Sachschäden vermeiden de
A
B
C
D
E
F
G
Sachschäden vermeiden
Sachschäden vermeiden
Um Sachschäden an Ihrem Gerät,
Zubehör oder anderen Gegenständen zu vermeiden, beachten Sie diese Hinweise.
ACHTUNG!
¡ Aus einem beschädigten Akku
austretende Flüssigkeit kann zu
Sachschäden führen.
▶
Benetzte Gegenstände prüfen
und reinigen.
▶
Beschädigte Gegenstände austauschen.
¡ Verschlissene oder scharfkantige
Laufsohlen an Düsen können
Schäden auf empfindlichen Hartböden verursachen, z.B. Parkett
oder Linoleum.
▶
Die Laufsohlen regelmäßig auf
Abnutzung prüfen.
▶
Die abgenutzte Düse ersetzen.
¡ Ohne eingesetzte Bürstenwalze zu
saugen, kann die rotierende Antriebsachse beschädigen.
▶
Nie die Düse ohne eingesetzte
Bürstenwalze verwenden.
¡ Schmutz im Motor kann den Motor
beschädigen.
▶
Nie das Gerät ohne Filtereinheit
betreiben.
Umweltschutz und Sparen
Umweltschutz und
Sparen
Schonen Sie die Umwelt, indem Sie
Ihr Gerät ressourcenschonend gebrauchen und wiederverwendbare
Materialien richtig entsorgen.
Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
▶
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten entsorgen.
Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler sowie Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Auspacken und Prüfen
Auspacken und Prüfen
Was Sie beim Auspacken beachten
müssen, erfahren Sie hier.
Gerät und Teile auspacken
1. Das Gerät aus der Verpackung
nehmen.
2. Alle weiteren Teile und die Begleit-
unterlagen aus der Verpackung
nehmen und bereitlegen.
3. Vorhandenes Verpackungsmaterial
entfernen.
4. Vorhandene Aufkleber und Folien
entfernen.
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle
Teile auf Transportschäden und die
Vollständigkeit der Lieferung.
Hinweis:Je nach Ausstattung wird
das Gerät mit weiterem Zubehör geliefert.
→Abb.
1
1
Basisstation
Minielektrodüse
1
1
2in1 Möbelpinsel mit Polsterdüse
Ersatzbürste für Elektrobürste
Ersatzbürste für Minielektrodüse
Adapter XXL Polsterdüse
Matratzendüse
1
Je nach Geräteausstattung
1
1
1
1
13
de Kennenlernen
H
I
J
K
L
1
2
3
4
5
6
7
8
9
XXL Polsterdüse
Fugendüse
1
Akku
Schnellladegerät
Ladekabel
1
Je nach Geräteausstattung
Kennenlernen
1
1
1
1
Kennenlernen
Lernen Sie die Bestandteile Ihres Geräts kennen.
Gerät
Hier finden Sie eine Übersicht über
die Bestandteile Ihres Geräts.
→Abb.
BHZUB1830Gerät mit Strom versorgen.
BHZUB183CNGerät mit Strom versorgen.
BHZUC18N18V Power for ALL Wechselak-
kus aufladen.
Schnellladegerät
1
BHZUC18NCN18V Power for ALL Wechselak-
kus aufladen.
Schnellladegerät
1
BHZUC18NGB18V Power for ALL Wechselak-
kus aufladen.
ZubehörsetBHZUKIT
1
Je nach Ländervariante
Vor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch
Bereiten Sie das Gerät für die Verwendung vor.
Basisstation montieren
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Montage ist gefährlich.
▶
Prüfen, ob im Montagebereich
Hausleitungen verletzt werden können.
▶
Die Basisstation nicht horizontal
oder vertikal über, unter oder neben einer Steckdose montieren.
1. Die Frontplatte nach vorne entneh-
men.
→Abb.
2. Die Basisstation
montieren.
Die Basisstation1 in der Nähe einer
Steckdose montieren.
3
1
an der Wand
1
3. Den Gerätestecker des
Ladekabels1 in die Aussparung in
der Basisstation1 einsetzen.
→Abb.
4. Das Ladekabel
4
1
seitlich an der
Basisstation1 entlang führen und in
der Aussparung fixieren.
5. Die Frontplatte einsetzen.
Die Frontplatte fixiert den Gerätestecker in der Basisstation1.
6. Den Netzstecker des Ladekabels
in die Steckdose stecken.
Akku einsetzen und laden
1. Den Akku über die Führungsschie-
ne in den Staubsauger einsetzen.
→Abb.
2. Den Akku vollständig aufladen.
→"Aufladen", Seite16
5
1
1
Je nach Geräteausstattung
15
de Grundlegende Bedienung
Grundlegende Bedienung
Grundlegende Bedienung
Hier erfahren Sie das Wesentliche zur
Bedienung Ihres Geräts.
Aufladen
Je nach Geräteausstattung können
Sie den Akku auf 3 verschiedene Arten laden.
WARNUNG
Brandgefahr!
Unsachgemäße Nutzung des Akkus
und des Schnellladegeräts1 ist gefährlich.
▶
Den Akku nur in Ladegeräten aufladen, die vom Hersteller empfohlen werden.
▶
Den Akku nur in Verbindung mit
dem Bosch Gerät verwenden.
▶
Den Akku nur mit dem OriginalLadekabel1 oder dem OriginalSchnellladegerät1 laden.
▶
Nur Akkus der Serie Power for ALL
18V verwenden.
Mit Ladekabel laden
Hinweis:Das Ladekabel1 und der
Staubsauger erwärmen sich beim Laden. Das ist normal und unbedenklich.
Voraussetzung:Der Akku ist eingesetzt.
→"Akku einsetzen und laden",
Seite15
1. Den Staubsauger in die Nähe einer
Steckdose legen.
2. Den Gerätestecker in den Staub-
sauger stecken.
→Abb.
6
1
3. Den Netzstecker in die Steckdose
stecken.
a Die Statusanzeige blinkt während
des Ladens langsam weiß. Wenn
der Akku vollständig geladen ist,
leuchtet die Statusanzeige einige
Minuten lang weiß.
Tipp:Um die vollständige Ladung zu
kontrollieren, trennen Sie den Staubsauger kurz vom Netz. Danach leuchtet die Statusanzeige weiß.
Wenn der Staubsauger nicht benutzt
wird, können Sie ihn laden.
In Basisstation laden
1
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Ein herabfallendes Gerät kann Personen gefährden.
▶
Sicherstellen, dass keine Kinder
mit dem Gerät spielen, auch wenn
es in der Basisstation1 hängt.
Hinweis:Das Ladekabel1 und der
Staubsauger erwärmen sich beim Laden. Das ist normal und unbedenklich.
Voraussetzung:Der Akku ist eingesetzt.
▶
Den Staubsauger von vorne in die
Basisstation1 einsetzen.
→Abb.
7
a Die Statusanzeige blinkt während
des Ladevorgangs weiß. Wenn der
Akku vollständig geladen ist,
leuchtet die Statusanzeige einige
Minuten lang weiß.
Tipp:Um die vollständige Ladung zu
kontrollieren, trennen Sie den Staubsauger kurz vom Netz. Wenn die Statusanzeige weiß leuchtet, ist das Gerät vollständig geladen.
1
Je nach Geräteausstattung
16
Grundlegende Bedienung de
Mit Schnellladegerät laden
1. Die Entriegelungstaste drücken
1
2. Die beiliegende Anleitung beach-
ten.
und den Akku nach hinten entnehmen.
→Abb.
8
Akkuladezeiten
Hier finden Sie eine Übersicht der Akkuladezeiten.
Hinweise
¡ Die angegebenen Ladezeiten kön-
nen aufgrund von Akkuladestatus,
Akkutemperatur und Akkualterung
variieren.
Akkuladestatus von18V2,5Ah18V3,0Ah
80% in h3,54
97% -100% in h45
¡ Welche Akkuladezeiten Sie mit
dem Schnellladegerät1 erreichen,
entnehmen Sie der Anleitung des
Schnellladegeräts1.
Tipp:Wenn das Schnellladegerät
1
ein Akkuladestatus von ca. 80% anzeigt, können Sie den Akku entnehmen und nutzen.
Akkulaufzeiten
Hier finden Sie eine Übersicht der Akkulaufzeiten in Abhängigkeit des verwendeten Akkus.
Hinweis
Folgende Modi wirken sich auf die Akkulaufzeit aus:
¡ Modus 1: normaler Modus mit nichtelektrischem Zubehör
¡ Modus 2: normaler Modus mit elektrischer Bodendüse
¡ Modus 3: Turbomodus mit elektrischer Bodendüse
Laufzeit18V2,5Ah18V3,0Ah
Modus 1 bis zu min3035
Modus 2 bis zu min2530
Modus 3 bis zu min810
Hinweise
¡ Wie jeder Li-Ion-Akku verschleißen
Akkus der Serie Power for ALL
terungsprozess und keine Folge eines Materialfehlers, Herstellungsfehlers oder Sachmangels.
18V mit der Zeit, weshalb die Akkukapazität und die Laufzeit abnehmen. Das ist ein natürlicher Al-
1
Je nach Geräteausstattung
17
de Reinigen und Pflegen
Durch folgende Maßnahmen können
¡
Sie den natürlichen Verschleiß
verzögern:
Laden Sie den Akku nur im
Temperaturbereich zwischen
0°C und 45°C auf.
Lagern Sie den Akku nur im
Temperaturbereich zwischen
-20°C bis 50°C.
Lagern Sie den Akku nicht über
einen längeren Zeitraum vollgeladen oder komplett entladen.
Gerät montieren
1. Das Saugrohr auf den Gerätestut-
zen stecken und verrasten.
→Abb.
2. Das Saugrohr in die Bodendüse
9
stecken und verrasten.
Gerät demontieren
1. Die Entriegelungstaste drücken
und das Saugrohr aus der Bodendüse ziehen.
→Abb.
2. Die Entriegelungstaste drücken
10
und das Saugrohr aus dem Gerätestutzen ziehen.
Gerät einschalten
▶
Auf drücken.
→Abb.
11
a Die Statusanzeige leuchtet weiß.
Gerät ausschalten
▶
Auf drücken.
a Die Statusanzeige erlischt.
▶
Auf drücken.
→Abb.
12
a Die Statusanzeige blinkt schnell
weiß.
Mit Zusatzzubehör saugen
1. Das gewünschte Zubehör auf das
Saugrohr oder den Gerätestutzen
stecken.
→Abb.
2. Nach dem Gebrauch das Zubehör
13
in die Basisstation1 einsetzen.
→Abb.
Reinigen und Pflegen
14
Reinigen und Pflegen
Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig
bleibt, reinigen und pflegen Sie es
sorgfältig.
Reinigungsmittel
Verwenden Sie nur geeignete Reinigungsmittel.
ACHTUNG!
Durch ungeeignete Reinigungsmittel
oder durch falsche Reinigung kann
das Gerät beschädigt werden.
▶
Keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel verwenden.
▶
Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
▶
Keine harten Scheuerkissen oder
Putzschwämme verwenden.
▶
Schwammtücher vor Gebrauch
gründlich auswaschen.
Gerät reinigen
Turbomodus verwenden
Voraussetzung:Das Gerät ist einge-
schaltet.
→"Gerät einschalten", Seite18
1
Je nach Geräteausstattung
18
Voraussetzung:Das Gerät ist ausgeschaltet.
→"Gerät ausschalten", Seite18
1. Das Gerät vom Ladekabel
1
tren-
nen.
2. Das Gerät und das Zubehör mit ei-
nem weichen Tuch und einem handelsüblichen Kunststoffreiniger reinigen.
Staubbehälter leeren
Leeren Sie den Staubbehälter spätestens, nachdem der Füllstand die Markierung erreicht hat. Um ein gutes Saugergebnis zu erzielen, leeren
Sie den Staubbehälter nach jedem
Saugvorgang.
Voraussetzung:Das Gerät ist ausgeschaltet.
→"Gerät ausschalten", Seite18
1. Den Füllstand des Staubbehälters
prüfen.
→Abb.
2. Den Verschmutzungsgrad der Fil-
tereinheit prüfen und bei Bedarf
reinigen.
→"Filtereinheit reinigen", Seite19
3. Um den Staubbehälter zu entneh-
men, die Entriegelungstaste
drücken.
→Abb.
4. Aus dem Staubbehälter die Filter-
einheit nehmen.
→Abb.
5. Den Staubbehälter leeren.
6. Wenn unterhalb der Auswurföff-
nung Schmutz ist, den Schmutz
entfernen.
7. Die Filtereinheit in den Staubbehäl-
ter einsetzen und auf ihren korrekten Sitz prüfen.
→Abb.
8. Den Staubbehälter einsetzen.
a Der Staubbehälter rastet hörbar
ein.
15
16
17
18
Reinigen und Pflegen de
Filtereinheit reinigen
Wenn Sie den Staubbehälter leeren,
reinigen Sie die Filter mit. So erzielen
Sie ein gutes Saugergebnis.
ACHTUNG!
Eindringende Feuchtigkeit kann die
Filter beschädigen.
▶
Nie die Filter mit Flüssigkeiten in
Berührung bringen.
Voraussetzung:Das Gerät ist ausgeschaltet.
→"Gerät ausschalten", Seite18
1. Den Staubbehälter entnehmen.
→Abb.
2. Die Filtereinheit aus dem Staubbe-
hälter entnehmen.
→Abb.
3. Um den Lamellenfilter zu entrie-
geln, die Filtereinheit in Richtung
drehen.
→Abb.
4. Den Lamellenfilter entnehmen.
5. Den Lamellenfilter über einem
Mülleimer ausklopfen.
→Abb.
6. Das Flusensieb über einem Müllei-
mer leicht schütteln und leicht ausklopfen.
→Abb.
7. Das Flusensieb mit einem tro-
ckenen Tuch reinigen.
8. Den Lamellenfilter in das Flusen-
sieb stecken.
→Abb.
9. Den Lamellenfilter in Richtung
verriegeln.
10.Die Filtereinheit in den Staubbehäl-
ter einsetzen.
→Abb.
11.Den Staubbehälter einsetzen.
a Der Staubbehälter rastet hörbar
ein.
16
19
20
21
22
23
18
1
Je nach Geräteausstattung
19
de Reinigen und Pflegen
Düsen reinigen
Voraussetzung:Das Gerät ist ausge-
schaltet.
→"Gerät ausschalten", Seite18
1. Die Düse vom Gerät trennen.
2. Die Bürstenwalze entriegeln.
→Abb.
3. Die Bürstenwalze seitlich aus der
Düse nehmen.
4. Fäden und Haare mit der Schere
durchschneiden und entfernen.
→Abb.
5. Die Bürstenwalze seitlich entlang
des Führungsstabs in die Düse
setzen.
→Abb.
6. Die Bürstenwalze verriegeln.
24
25
26
20
Störungen beheben de
Störungen beheben
Störungen beheben
Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die
Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
▶
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden.
▶
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie
durch geschultes Fachpersonal ersetzt werden.
Funktionsstörungen
StörungUrsacheStörungsbehebung
Gerät funktioniert nicht.
Batteriestatusanzeige zeigt
Akku ist nicht korrekt einge-
setzt.
keinen Status an.
Rote Batteriestatusanzeige
Akku ist nicht geladen.
leuchtet für 10Sekunden.
Akku ist überhitzt oder un-
terkühlt.
Gerät ist überhitzt oder un-
terkühlt.
Staubbehälter lässt sich
nicht einsetzen.
Filtereinheit ist nicht voll-
ständig.
Filtereinheit oder Staubbe-
hälter sitzt nicht richtig.
Saugkraft lässt nach.Filter ist verstopft.1. Schalten Sie das Gerät aus und
▶
Setzen Sie den Akku korrekt ein.
→"Akku einsetzen und laden",
Seite15
▶
Laden Sie den Akku.
→"Aufladen", Seite16
1. Schalten Sie das Gerät aus und
trennen Sie das Gerät von der
Stromzufuhr.
2. Warten Sie, bis der Akku die Raum-
temperatur angenommen hat.
1. Schalten Sie das Gerät aus und
trennen Sie das Gerät von der
Stromzufuhr.
2. Warten Sie, bis das Gerät die Raum-
temperatur angenommen hat.
▶
Prüfen Sie, ob die Filtereinheit vollständig ist.
▶
Prüfen Sie, ob die Filtereinheit und
der Staubbehälter richtig eingesetzt
sind.
trennen Sie das Gerät von der
Stromzufuhr.
2. Reinigen Sie die Filtereinheit.
→"Filtereinheit reinigen", Seite19
21
Loading...
+ 47 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.