Bort BRS-2000 User Manual [ru]

BRS-2000
91271181
Bedienungsanleitung ..........................4
EN
User’s Manual ....................................7
Mode d’emploi ..................................10
Инструкция по эксплуатации .........13
Mains voltage Frequency
230 V / 50 Hz
Power input
Operating temperature
Preheating
Diameter
Weight
78
700 - 1500 W
0 - 300 °C
10 min
20/25/32/40/50/63 mm
1.5 kg
6
5
4
3
1
2
5
(1) Vorbereiten
(2)Heizelement
(3)Muffe (4)Heizstutzen (5) Heizbuchse (6)Rohr
(7) anwärmen
Fig. 2
(8) fertige Verbindung
Fig. 3
3
DE
Deutsch
Kunststoff rohr-Schweißmaschine
Fig. 1-2
1 Ablageständer 2 Temperatur-Einstellschraube 3 Handgriff 4 Heizelement 5 Heizwerkzeuge (Heizstutzen, Heizbuchse) 6 Grüne Netz-Kontrolleuchte 7 Rote Temperatur-Kontrolleuchte
Fig. 3 (1) Preparations (2) Heating element (3) Sleeve (4) Heating spigot (5) Heating socket (6) Pipe (7) Heating (8) Completed joint
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Der nachfolgend verwen­dete Begriff „elektrisches Gerät“ bezieht sich auf netz­betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel), auf ak­kubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel), auf Maschinen und auf elektrische Geräte. Verwenden Sie das elektrische Gerät nur bestimmungs­gemäß und unter Beachtung der allgemeinen Sicher­heits- und Unfallverhütungsvorschriften. BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF.
A) Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufge-
räumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbe­reiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem elektrischen Gerät nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn­bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befi nden. Elektrische Geräte erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des elektrischen Gerätes fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
B) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des elektrischen Gerätes
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie kei­ne Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten elektrischen Geräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages. Ist das elektrische Gerät mit
Schutzleiter ausgerüstet, darf es nur an Steckdosen mit Schutzkontakt angeschlossen werden. Betreiben Sie das elektrische Gerät auf Baustellen, in feuchter Umgebung, im Freien oder bei vergleichbaren Auf­stellarten nur über eine 30 mA-Fehlerstrom-Schutz­einrichtung (FI-Schalter) am Netz.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberfl ä-
chen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl­schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät er­höht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel er­höhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem elektrischen Gerät im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
C) Sicherheit von Personen
Diese Geräte sind nicht bestimmt für die Benutzung von Personen (einschließlich Kindern) mit verminderten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, oder mangelnder Erfahrung und Wissen, es sei denn, sie wurden über die Benutzung des Gerätes von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person instruiert oder kontrolliert. Kinder müssen kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem elektrischen Gerät. Benutzen Sie das elektrische Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfl uss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Mo­ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und im-
mer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des elektrischen Gerätes, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der Position „AUS“ ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen des elek­trischen Gerätes den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen. Überbrü­cken Sie niemals den Tippschalter.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das elektrische Gerät einschal­ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befi ndet, kann zu Verletzungen führen. Greifen Sie niemals in sich bewegende (um­laufende) Teile.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich­gewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwar­teten Situationen besser kontrollieren.
4
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwen­det werden. Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
h) Überlassen Sie das elektrische Gerät nur unterwie-
senen Personen. Jugendliche dürfen das elektrische Gerät nur betreiben, wenn sie über 16 Jahre alt sind, dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erfor­derlich ist und sie unter Aufsicht eines Fachkundigen gestellt sind.
D) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
elektrischen Geräten
a) Überlasten Sie das elektrische Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte elek­trische Gerät. Mit dem passenden elektrischen Gerät arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein elektrisches Gerät, dessen Schal-
ter defekt ist. Ein elektrisches Gerät, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor­sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte elektrische Geräte außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das elektrische Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gele­sen haben. Elektrische Geräte sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pfl egen Sie das elektrische Gerät mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro­chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des elektrischen Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des elektrischen Gerätes von qualifi ziertem Fachpersonal oder von einer autorisierten Vertrags-Kundendienstwerkstatt reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepfl egte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvor-
richtungen oder einen Schraubstock, um das Werk­stück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand, und Sie haben außerdem beide Hände zur Bedienung des elektrischen Gerätes frei.
h) Verwenden Sie elektrische Geräte, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei­sungen und so, wie es für diesen speziellen Gerä­tetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tä­tigkeit. Der Gebrauch von elektrischen Geräten für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen. Jegliche eigen-
mächtige Veränderung am elektrischen Gerät ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.
E) Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifi ziertem Fachper-
sonal und nur mit Original Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
b) Befolgen Sie Wartungsvorschriften und die Hinweise
über den Werkzeugwechsel.
c) Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung
des elektrischen Gerätes und lassen Sie sie bei Be­schädigung von qualifi ziertem Fachpersonal oder von einer autorisierten Vertrags-Kundendienstwerk­statt erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie sie, wenn sie beschä­digt sind.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Das Heizelement erreicht Arbeitstemperaturen von bis zu 300°C. Deshalb weder das Heizelement (Heizwerkzeuge) noch die Stahlblechteile zwischen Heizelement und Kunststoffhandgriff berühren, so­bald das Gerät eingesteckt ist. Auch die Schweiß­verbindung am Kunststoffrohr und deren Umgebung beim und nach dem Schweißen nicht berühren! Nach dem Ausstecken dauert es eine gewisse Zeit bis das Gerät abgekühlt ist. Den Abkühlvorgang nicht durch Eintauchen in Flüssigkeit beschleunigen. Das Gerät nimmt hierdurch Schaden.
Beim Ablegen des heißen Gerätes darauf achten, daß das Heizelement nicht mit brennbarem Material in Berührung kommt.
Gerät nur in hierfür vorgesehene Halterung (Ablage­ständer, Halterung für Werkbank) oder auf feuer­hemmender Unterlage ablegen.
Heizstutzen und Heizbuchsen nur in kaltem Zustand wechseln.
Bestimmungsgemässe Verwendung
WARNUNG
Heizelement-Muffenschweißgeräte zum Schweißen von Kunststoffrohren und Formstücken aus PB, PE, PP und PVDF verwenden. Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsge­mäß und daher nicht zulässig.
2. INBETRIEBNAHME
2.1. Elektrischer Anschluß WARNUNG
Das Heizelement-Muffenschweißgerät muß an einer Steckdose mit Schutzerdung (Schutzleiter) angeschlos­sen werden. Netzspannung beachten! Vor Anschluß des Gerätes prüfen, ob die auf dem Leistungsschild angege­bene Spannung der Netzspannung entspricht.
VORSICHT
Gerät in heißem Zustand nur am Handgriff (3) anfas­sen! Niemals Heizelement (4), die Heizwerkzeuge (5)
5
oder die Blechteile zwischen Handgriff (3) und Heiz­element (4) berühren! Verbrennungsgefahr!
2.2. Wahl der Heizwerkzeuge
Entsprechend der Rohrgröße sind die Heizwerkzeuge (5), Heizstutzen und Heizbuchse, zu wählen. Diese sind auf dem Heizelement (4) mit Hilfe des mitgeliefer­ten Sechskant-Stiftschlüssels zu montieren. Es können auch zwei Heizwerkzeuge gleichzeitig auf dem Heizele­ment montiert werden.
2.3. Vorwärmen des Heizelement-Muffenschweiß­gerätes
Wird die Anschlussleitung des Heizelement-Muffen­schweißgerätes an das Netz angeschlossen, beginnt es sich aufzuheizen. Es brennt die grüne Netz-Kont­rollleuchte (6) und die rote Temperatur-Kontrollleuchte (7). Das Gerät benötigt ca. 10 min zum Aufheizen. Ist die Solltemperatur erreicht, schaltet der im Gerät einge­baute Temperaturregler (Thermostat) die Stromzufuhr zum Heizelement ab. Die rote Temperatur-Kontrollleuch­te erlischt. Brennt die rote Temperatur-Kontrollleuchte, darf nicht geschweißt werden.
2.4. Wahl der Schweißtemperatur
Die Temperatur des Heizelement-Muffenschweißgerätes ist auf die mittlere Schweißtemperatur für PP-Rohre vor­eingestellt (260°C). Abhängig vom Rohrwerkstoff kann eine Korrektur dieser Schweißtemperatur erforderlich sein. Diesbezüglich sind die Hersteller-Informationen für Rohre bzw. Formstücke zu beachten! Deshalb sollte die Temperatur der Heizwerkzeuge (Heizstutzen und Heizbuchse) beispielsweise mit einem elektrischen Oberfl ächentemperaturmeßgerät kontrolliert werden. Gegebenenfalls kann die Temperatur durch Drehen an der Temperatur-Einstellschraube (8) korrigiert werden. Wird die Temperatur verstellt, so ist zu beachten, daß das Heizelement erst 10 min nach Erreichen der Soll­temperatur eingesetzt werden darf.
3. BETRIEB
3.1. Verfahrensbeschreibung
Beim Heizelement-Muffenschweißen werden Rohr und Formstück überlappend geschweißt. Das Rohrende und Formstückmuffe werden mit Hilfe eines buchsenund eines stutzenförmigen Heizwerkzeuges auf Schweiß­temperatur gebracht und anschließend verbunden. Roh­rende und Heizbuchse bzw. Formstückmuffe und Heiz­stutzen sind so aufeinander abgestimmt, daß sich beim Fügen ein Fügedruck aufbaut (Fig. 3)
3.2. Vorbereitung zum Schweißen
Es sind die Hersteller-Informationen für Rohre bzw. Formstücke zu beachten! Das Rohrende muß recht­winklig und plan abgeschnitten sein. Dies geschieht mit dem Rohrabschneider oder mit der Rohrschere. Au­ßerdem ist das Rohrende anzufasen, damit es leichter mit der Muffe gefügt werden kann. Zum Anfasen wird das Rohranfasgerät verwendet. Unmittelbar vor dem Schweißen sind das zu schweißende Rohrende und die Innenseite der Formstückmuffe, bei Bedarf Heizstut­zen und Heizbuchse, mit nicht faserndem Papier oder Tuch und Spiritus oder technischem Alkohol zu reinigen. Insbesondere dürfen keine Kunststoffreste auf der Be­schichtung von Heizstutzen und Heizbuchse haften blei-
ben. Beim Reinigen der Heizwerkzeuge ist unbedingt darauf zu achten, daß deren antiadhäsive Beschichtung nicht durch Verwendung von Werkzeugen beschädigt wird. Die bearbeiteten Schweißfl ächen dürfen vor dem Schweißen nicht mehr berührt werden.
3.3. Verfahrensschritte beim Heizelement-Stumpf­schweißen
3.3.1. Anwärmen
Zum Anwärmen werden Rohr und Formstück zügig und axial bis zum Anschlag bzw. bis zur Markierung auf die Heizwerkzeuge geschoben und festgehalten. Beim An­wärmen dringt die Wärme in die zu schweißenden Fü­gefl ächen ein und bringt diese auf Schweißtemperatur.
3.3.2. Umstellen und Fügen
Nach dem Anwärmen sind Rohr und Formstück ruckartig von den Heizwerkzeugen abzuziehen und sofort ohne Verdrehen bis zum Anschlag zusammenzuschieben.
3.3.3. Fixieren
Die verbundene Teie müssen fi xiert werden (zusammen gehalten werden) innerhalb einer kurzen Zeit.
4. INSTANDHALTUNG
WARNUNG
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzste­cker ziehen! Diese Arbeiten dürfen nur von qualifi ziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
4.1. Wartung
Die Geräte sind völlig wartungsfrei.
4.2. Inspektion/Instandhaltung
Die antiadhäsive Beschichtung des Heizelementes ist vor jeder Schweißung mit nicht faserndem Papier oder Tuch und Spiritus oder technischem Alkohol zu reinigen. Insbe­sondere sind Kunststoffrückstände auf dem Heizelement sofort zu entfernen. Es ist unbedingt darauf zu achten, daß die antiadhäsive Beschichtung des Heizelementes nicht durch Verwendung von Werkzeugen beschädigt wird.
5. VERHALTEN BEI STÖRUNGEN
5.1. Störung: Heizelement-Muffenschweißge-
rät heizt nicht.
Ursache: ● Heizelement-Muffenschweißgerät nicht in
Steckdose eingesteckt.
● Anschlußleitung defekt.
● Steckdose defekt.
● Gerät defekt.
5.2. Störung: Kunststoffreste bleiben an den
Heizwerkzeugen kleben.
Ursache: ● Heizwerkzeuge verschmutzt (siehe 4.2.).
● Antiadhäsive Beschichtung beschädigt.
6. ENTSORGUNG
Die Heizelement-Muffenschweißgeräte dürfen nach ih­rem Nutzungsende nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen nach den gesetzlichen Vorschriften ordnungsgemäß entsorgt werden.
6
EN
Plastic tube welding machine
Fig. 1-2
1 Supporting stand 2 Temperature adjusting screw 3 Handle 4 Heating element 5 Welding tools (heating spigot + socket) 6 Green power-on indicator lamp 7 Red temperature indicator lamp
Fig. 3
(1) Preparations (2) Heating element (3) Sleeve (4) Heating spigot (5) Heating socket (6) Pipe (7) Heating (8) Completed joint
1. GENERAL POWER TOOL SAFETY WARN­INGS
WARNING
To reduce the risk of injury, the user must read and un­derstand the instruction manual. Read all instructions. Failure to follow all instructions list­ed below may result in electric shock, fi re and/or serious injury. The term ”power tool“ in all of the warnings listed below refers to your mains operated (corded) power tool or battery operated (cordless) power tool, also machines and electric units. Only use the power tool for the pur­pose for which it was intended, with the due attention to the general safety and accident prevention regulations.
KEEP ALL SAFETY NOTES AND INSTRUCTIONS FOR THE FUTURE.
A) Work area
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark
areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of fl ammable liq- uids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating
a power tool. Distractions can cause you to lose con­trol.
B) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modi-
fy the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodifi ed plugs and matching outlets will reduce risk of elec­tric shock. If the power tool comes with an earthed wire, the plug may only be connected to an earthed receptacle. At work sites, in damp surroundings, in the open or in the case of comparable types of use,
only operate the power tool off the mains using a 30 mA fault current protected switch (FI breaker).
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfac-
es such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carry-
ing, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an ex-
tension cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
C) Personal safety
This appliance is not intended for use by persons (in­cluding children) with reduced physical, sensory or men­tal capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance. a) Stay alert, watch what you are doing and use com-
mon sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the infl u- ence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protec-
tion. Safety equipment such as dust mask, non skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in the
off position before plugging in. Carrying power tools with your fi nger on the switch or plugging in power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in per­sonal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewel-
lery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used. Use of these devices can reduce dust related hazards.
7
h) Only allow trained personnel to use the power tool.
Apprentices may only operate the power tool when they are over 16, when this is necessary for their training and when they are supervised by a trained operative.
D) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn
it on and off. Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source before
making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety meas­ures reduce the risk of starting the power tool ac­cidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tools op­eration. If damaged, have the power tool repaired by a qualifi ed expert or by an authorised after-sales ser- vice facility before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Secure the workpiece. Use clamps or a vice to hold
the workpiece. This is safer than holding it with your hand, and also it frees both hands to operate the equipment.
h) Use the power tool, accessories and tool bits etc., in
accordance with these instructions and in the man­ner intended for the particular type of power tool, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for op­erations different from those intended could result in a hazardous situation. All unauthorised modifi cations to the power tool are prohibited for safety reasons.
E) Service
a) Have your power tool serviced by a qualifi ed repair
person using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is main­tained.
b) Comply with maintenance instructions and instruc-
tions on tool replacements.
c) Check mains lead of power tool regularly and have
it replaced by a qualifi ed expert or an authorised after-sales service facility in case of damage. Check extension cable regularly and replace it when dam­aged.
SPECIFIC SAFETY WARNINGS
WARNING
Since the heating element reaches working tempera­tures of up to 300°C, do not touch the heating ele­ment or steel components between the heating ele­ment and the plastic handle, once the unit has been plugged in. Also, do not touch the welded seam on the plastic pipe or any part of the pipe near welded seam on the plastic pipe or any part of the pipe near the seam during and after welding. After the unit has been unplugged, it will take a certain time to cool down. Do not accelerate the cooling process by im­mersing the unit in liquid, otherwise it will be dam­aged.
When setting the unit aside when hot, take care to ensure that the heating element does not come into contact with combustible material.
Place the unit down only on its supporting stand, in the bench support or on a fi re-retardant base.
Heating spigots and heating sockets shall only be changed when cold.
Use for the intended purpose
WARNING
Use heating element muff welding equipment for weld­ing plastic pipes and mouldings of PB, PE, PP and PVDF. All other uses are not for the intended purpose and are prohibited.
2. PREPARATIONS FOR USE
2.1. Electrical connection WARNING
The sleeve welding unit must be connected to a sock­et with protective earthing (earth conductor). Note the mains voltage! Before connecting the unit, check to ensure that the voltage given on the rating plate corre­sponds to the mains voltage.
CAUTION
When the unit is hot, hold it only by the handle (3). Do not touch the heating element (4), the welding tools (5) or the metal parts between the handle (3) and heating element (4), otherwise a burn injury may result.
2.2. Selection of welding tools
Select welding tools (5), heating spigot and heating socket, according to the pipe size. The tools are mount­ed on the heating element (4) with the allen key sup­plied. Two welding tools can be mounted on the heating element at the same time.
8
2.3. Preheating of the sleeve welding unit
As soon as the connecting lead is connected to the mains, the welding unit begins to heat up. The green power-on indicator lamp (6) and the red temperature in­dicator lamp (7) light up. The unit requires about 10 min. to heat up. Once the required temperature is reached, the built-in thermostat cuts off the power supply to the heating element. The red temperature control lamp turns off. Whenever the red temperature control lamp is lit, the no welding should be carried out.
2.4. Selecting the correct welding temperature
The welder heating element is preadjusted to the aver­age welding temperature for PP pipes (260°C). Depend­ing on the pipe material and gauge of the pipe walls, it may be necessary to adjust this temperature. In this case, observe the manufacturer’s information on the pipes or mouldings without fail. In addition, the tempera­ture of the welding tools (spigot and socket) should be checked with an electric surface thermometer. If neces­sary, the temperature can be adjusted by turning the temperature adjusting screw (8). In this case, it should be remembered that the heating element must not be used until 10 minutes after the preset temperature has been reached.
3. OPERATION
3.1. Description of process
In welding with the sleeve welder, the pipe and sleeve are welded together overlapping. The end of the pipe and moulded sleeve are heated to welding tempera­ture by means of the welding tool (spigot and socket), then welded together. The end of the pipe and fi tting are matched to the welding spigot and socket respectively in such a way that a build-up of pressure takes place in the joint when the two components are mated (Fig. 3).
3.2. Preparations for welding
Take care to observe the information issued by the man­ufacturer of the pipes or mouldings. The end of the pipe must be cut off square and fl at, either with a pipe cutter or pipe shears. In addition, the end of the pipe should be chamfered to facilitate insertion into the socket. This pro­cess should be performed with the pipe chamfering unit. Immediately before welding, the end of the pipe and in­terior of the sleeve and, if necessary, the heating spigot and socket should be cleaned with non-adherent paper or a non-fraying cloth and spirit or industrial alcohol. In particular, no remnants of plastic must be left adhering to the coating on the heating spigot or socket. When clean­ing the welding tools, take care to ensure without fail that their anti-adhesive coating is not damaged by tools. The welding surfaces must not be touched again before welding takes place.
3.3. Welding process stages
3.3.1. Heating-up
For the heating-up process, the pipe and moulding are pushed axially onto the welding tools in a continuous movement until they reach the stop or the marking on the tools. During the heating process, heat penetrates into the joint faces and brings them up to welding tem­perature.
3.3.2. Changeover and joining
After the heating process, the pipe and moulding are pulled away from the welding tools in a series of jerks and pushed together, without twisting, as far as they will go.
3.3.3. Setting
Connected sections must be fi xed (be kept together) within a short time.
4. MAINTENANCE
WARNING
Before any repair work, pull the mains plug! This work may only be performed by qualifi ed personnel.
4.1. Maintenance
Units are entirely maintenance-free.
4.2. lnspection/repairs
The anti-adhesive coating on the heating element must be cleaned with nonadherent paper or a non-fraying cloth and spirit or industrial alcohol before each welding process. Any remnants of plastic adhering to the heating element must be cleaned off in the same way. In this pro­cess, take care to ensure that the anti-adhesive coating on the heating element is not damaged by tools.
5. ACTION IN CASE OF TROUBLE
5.1. Trouble: Sleeve welding unit does not
heat. Cause: ● Sleeve welding unit is not plugged in.
● Mains lead is defective.
● Mains socket is defective.
● Unit is defective.
5.2. Trouble: Plastic remnants stick onto the
heating tools.
Cause: Heating tools are dirty (see 4.2.).
● Anti-adhesive coating is damaged.
6. DISPOSAL
The heating element muff welding equipment may not be thrown into the domestic waste after use. It must be disposed of according to the legal regulations.
9
Français
Machine de soudure en plastique de tube
Fig. 1-2
1 Pied support 2 Vis de règlage de la température 3 Poignée 4 Elément chauffant 5 Outils chauffants (manchons et douilles) 6 Voyant vert du contrôle réseau 7 Voyant rouge du contrôle température
Fig. 3
(1) Préparation (2) Elément chauffant (3) Raccord (4) Douille mâle (5) Douille femelle (6) Tube (7) Chauffage (8) Assemblage terminé
1. CONSIGNES GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ
AVERTISSEMENT
Toutes les directives doivent être lues. Le non-respect des instructions présentées ci-après peut entraîner un risque de décharge électrique, de brûlures et/ou d’autres blessures graves. Le terme utilisé ci-après «appareil électrique» se réfère aux outils électriques sur secteur (avec câble de réseau), aux outils électriques sur accu (sans câble de réseau), aux machines et aux outils électriques. N’utiliser l’appareil que pour accomplir les tâches pour lesquelles il a été spécialement conçu et conformément aux prescriptions relatives à la sécurité du travail et à la prévention des accidents.
CONSERVER TOUTES LES CONSIGNES DE SÉCU­RITÉ ET LES INSTRUCTIONS POUR USAGE ULTÉ­RIEUR.
A) Poste de travail
a) Maintenir le poste de travail propre et rangé. Le dé-
sordre et un poste de travail non éclairé peuvent être source d’accident.
b) Ne pas travailler avec l’appareil électrique dans un
milieu où il existe un risque d’explosion, notamment en présence de liquides, de gaz ou de poussières infl ammables. Les appareils électriques produisent des étincelles qui peuvent mettre le feu à la pous­sière ou aux vapeurs.
c) Tenir les enfants et des tierces personnes à l’écart
pendant l’utilisation de l’appareil électrique. Il y a un risque de perte de contrôle de la machine en cas de distraction.
B) Sécurité électrique
a) La fi che mâle de l’appareil électrique doit être appro-
priée à la prise de courant. La fi che mâle ne doit en aucun cas être modifíée. Ne pas utiliser d’adaptateur de fi che mâle avec un appareil électrique avec mise à la terre. Des fi ches mâles non modifi ées et des prises de courant appropriées réduisent le risque d’une décharge électrique. Si l’appareil est doté d’un conducteur de protection, ne brancher la fi che mâle que sur une prise de courant avec mise à la terre. Sur chantier, en plein air ou sur un autre mode d’ins­tallation, n’utiliser l’appareil électrique qu’avec un dispositif de protection à courant de défaut de 30 mA (déclencheur par courant de défaut) sur réseau.
b) Eviter le contact avec des surfaces mises à la terre,
comme les tubes, radiateurs, cuisinières et réfrigéra­teurs. Il y a un risque élevé de décharge électrique lorsque le corps est en contact avec la terre.
c) Tenir l’appareil électrique à l’écart de la pluie ou
de milieux humides. La pénétration d’eau dans un appareil électrique augmente le risque de décharge électrique.
d) Ne pas utiliser le câble pour des fi ns auxquelles il
n’a pas été prévu, notamment pour porter l’appareil, l’accrocher ou pour débrancher l’appareil en tirant sur la fi che mâle. Tenir le câble éloigné de la chaleur, de l’huile, des angles vifs et des pièces en mouvement de l’appareil. Des câbles endommagés ou emmêlés augmentent le risque de décharge électrique.
e) Si vous travaillez avec l’appareil électrique à l’exté-
rieur, n’utiliser que des rallonges autorisées pour les travaux à l’extérieur. L’utilisation d’une rallonge ap­propriée pour l’extérieur réduit le risque de décharge électrique.
C) Sécurité des personnes
Ces appareils ne sont pas destinés à être utilisés par des personnes (enfants compris) ayant des facultés physiques, sensorielles ou mentales réduites ou man­quant d’expérience ou de connaissances, à moins qu’une personne responsable de leur sécurité ne leur fournisse les instructions nécessaires à l’utilisation de l’appareil ou ne les contrôle. Veiller à ce que les enfants ne jouent pas avec cet appareil. a) Etre vigilant, veiller à ce que l’on fait et se mettre
au travail et rester raisonnable lorsque l’on utilise un appareil électrique. Ne pas utiliser l’appareil élec­trique en étant fatigué ou en étant sous l’infl uence de drogues, d’alcools ou de médicaments. Un moment d’inattention lors de l’utilisation de l’appareil peut entraîner des blessures graves.
b) Porter des équipements de protection individuelle et
toujours des lunettes de protection. Le port d’équipe­ments de protection individuelle, comme un masque respiratoire, des chaussures de sécurité antidéra­pantes, un casque de protection ou une protection acoustique selon le type de l’utilisation de l’appareil électrique, réduit le risque de blessures.
c) Eviter toute utilisation involontaire ou incontrôlée.
Veiller à ce que l’interrupteur soit en position «Off» avant l’enfi chage sur la prise de courant. Transporter un appareil électrique avec le doigt sur l’interrupteur ou brancher un appareil en marche au secteur peut entraîner des accidents. Ne jamais ponter un inter­rupteur.
10
Loading...
+ 22 hidden pages