Machine de soudure en plastique de tube . . . . . . . . . . . . . . 9
RU
Аппарат сварочный для полипропиленовых труб . . . 12
Mains voltage
2
Frequency
230 V / 50 Hz
Power input
Operating temperature
Preheating
Diameter
Weight
20/ 25/ 32/ 40/ 50/ 63 mm
6
7
1000 W
0 - 300 °C
10 min
1.50 kg
4
5
2
3
1
Fig. 1
2
5
(1) Vorbereiten
(2)Heizelement
(3)Muffe (4)Heizstutzen (5)Heizbuchse (6)Rohr
(7) anwärmen
Fig. 2
(8) fertige Verbindung
Fig. 3
3
Deutsch
Kunststo rohr-Schweißmaschine
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Heizelement-Muenschweißgeräte zum Schweißen von
Kunststorohren und Formstücken aus PB, PE, PP und
PVDF verwenden. Alle anderen Verwendungen sind nicht
bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
Werkzeug-elemente (Bild. 1, 2)
1. Ablageständer
2. Temperatur-Einstellschraube
3. Handgri
4. Heizelement
5. Heizwerkzeuge (Heizstutzen, Heizbuchse)
6. Grüne Netz-Kontrolleuchte
7. Rote Temperatur-Kontrolleuchte
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuch-
tet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeuges
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
4
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
einoder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
• Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
• Das Heizelement erreicht Arbeitstemperaturen von bis
zu 300°C. Deshalb weder das Heizelement (Heizwerkzeuge) noch die Stahlblechteile zwischen Heizelement
und Kunststohandgri berühren, sobald das Gerät
eingesteckt ist. Auch die Schweißverbindung am Kunststorohr und deren Umgebung beim und nach dem
Schweißen nicht berühren! Nach dem Ausstecken dauert es eine gewisse Zeit bis das Gerät abgekühlt ist. Den
Abkühlvorgang nicht durch Eintauchen in Flüssigkeit
beschleunigen. Das Gerät nimmt hierdurch Schaden.
• Beim Ablegen des heißen Gerätes darauf achten, daß
das Heizelement nicht mit brennbarem Material in Berührung kommt.
• Gerät nur in hier für vorgesehene Halterung (Ablageständer, Halterung für Werkbank) oder auf feuerhemmender
Unterlage ablegen.
Heizstutzen und Heizbuchsen nur in kaltem Zustand
wechseln.
INBETRIEBNAHME
Elektrischer Anschluß
WARNUNG
Das Heizelement-Muenschweißgerät muß an einer
Steckdose mit Schutzerdung (Schutzleiter) angeschlossen
werden. Netzspannung beachten! Vor Anschluß des Gerätes prüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene
Spannung der Netzspannung entspricht.
VORSICHT
Gerät in heißem Zustand nur am Handgri (3) anfassen!
Niemals Heizelement (4), die Heizwerkzeuge (5) oder die
Blechteile zwischen Handgri (3) und Heizelement (4)
berühren! Verbrennungsgefahr!
Wahl der Heizwerkzeuge
Entsprechend der Rohrgröße sind die Heizwerkzeuge
(5), Heizstutzen und Heizbuchse, zu wählen. Diese sind
auf dem Heizelement (4) mit Hilfe des mitgelieferten
Sechskant-Stiftschlüssels zu montieren. Es können auch
zwei Heizwerkzeuge gleichzeitig auf dem Heizelement
montiert werden.
Vorwärmen des Heizelement-Muenschweißgerätes
Wird die Anschlussleitung des Heizelement-Muenschweißgerätes an das Netz angeschlossen, beginnt es
sich aufzuheizen. Es brennt die grüne Netz-Kontrollleuchte
(6) und die rote Temperatur-Kontrollleuchte (7). Das Gerät
benötigt ca. 10 min zum Aufheizen. Ist die Solltemperatur
erreicht, schaltet der im Gerät eingebaute Temperaturregler (Thermostat) die Stromzufuhr zum Heizelement ab.
Die rote Temperatur-Kontrollleuchte erlischt. Brennt die
rote Temperatur-Kontrollleuchte, darf nicht geschweißt
werden.
Wahl der Schweißtemperatur
Die Temperatur des Heizelement-Muenschweißgerätes
ist auf die mittlere Schweißtemperatur für PP-Rohre voreingestellt (260°C). Abhängig vom Rohrwerksto kann
eine Korrektur dieser Schweißtemperatur erforderlich sein.
Diesbezüglich sind die Hersteller-Informationen für Rohre
bzw. Formstücke zu beachten! Deshalb sollte die Temperatur der Heizwerkzeuge (Heizstutzen und Heizbuchse)
beispielsweise mit einem elektrischen Oberächentemperaturmeßgerät kontrolliert werden. Gegebenenfalls kann
die Temperatur durch Drehen an der Temperatur-Einstellschraube (8) korrigiert werden. Wird die Temperatur verstellt, so ist zu beachten, daß das Heizelement erst 10 min
nach Erreichen der Solltemperatur eingesetzt werden darf.
Beim Heizelement-Muenschweißen werden Rohr und
Formstück überlappend geschweißt. Das Rohrende und
Formstückmue werden mit Hilfe eines buchsenund eines
stutzenförmigen Heizwerkzeuges auf Schweißtemperatur
gebracht und anschließend verbunden. Rohrende und
Heizbuchse bzw. Formstückmue und Heizstutzen sind so
aufeinander abgestimmt, daß sich beim Fügen ein Fügedruck aufbaut (Bild. 3)
Vorbereitung zum Schweißen
Es sind die Hersteller-Informationen für Rohre bzw. Formstücke zu beachten! Das Rohrende muß rechtwinklig
und plan abgeschnitten sein. Dies geschieht mit dem
Rohrabschneider oder mit der Rohrschere. Außerdem ist
das Rohrende anzufasen, damit es leichter mit der Mue
gefügt werden kann. Zum Anfasen wird das Rohranfasgerät verwendet. Unmittelbar vor dem Schweißen sind
das zu schweißende Rohrende und die Innenseite der
Formstückmue, bei Bedarf Heizstutzen und Heizbuchse,
mit nicht faserndem Papier oder Tuch und Spiritus oder
technischem Alkohol zu reinigen. Insbesondere dürfen
keine Kunststoreste auf der Beschichtung von Heizstutzen und Heizbuchse haften bleiben. Beim Reinigen der
Heizwerkzeuge ist unbedingt darauf zu achten, daß deren
antiadhäsive Beschichtung nicht durch Verwendung von
Werkzeugen beschädigt wird. Die bearbeiteten Schweißächen dürfen vor dem Schweißen nicht mehr berührt
werden.
Verfahrensschritte beim Heizelement-Stumpfschweißen
Anwärmen
Zum Anwärmen werden Rohr und Formstück zügig und
axial bis zum Anschlag bzw. bis zur Markierung auf die
Heizwerkzeuge geschoben und festgehalten. Beim Anwärmen dringt die Wärme in die zu schweißenden Fügeächen ein und bringt diese auf Schweißtemperatur.
Umstellen und Fügen
Nach dem Anwärmen sind Rohr und Formstück ruckartig
von den Heizwerkzeugen abzuziehen und sofort ohne
Verdrehen bis zum Anschlag zusammenzuschieben.
Fixieren
Die verbundene Teie müssen xiert werden (zusammen
gehalten werden) innerhalb einer kurzen Zeit.
• Wenden Sie sich in Störungsfällen, z.B. durch Verschleiß
eines Teils, an Ihren örtlichen BORT GLOBAL LIMITEDVertragshändler.
ENTSORGUNG
Alt-Elektrogeräte sind Wertstoe, sie gehören
daher nicht in den Hausmüll!
Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem
aktiven Beitrag bei der Ressourcenschonung und
beim Umweltschutz zu unterstützen und dieses Gerät bei
den-falls vorhandeneingerichteten Rücknahmestellen
abzugeben.
Um Transportschäden zu verhinderen, wird die Maschine
in einer soliden Verpackung geliefert. Die Verpackung
besteht weitgehend aus verwertbarem Material. Benutzen
Sie also die Möglichkeit zum Recyclen der Verpackung.
Bringen Sie bei Ersatz die alten Maschinen zu Ihren örtlichen BORT GLOBAL LIMITED-Vertagshändler. Er wird
sich um eine umweltfreundliche Verarbeitung ïhrer alten
Maschine bemühen.
WARTUNG UND REINIGUNG
Trennen Sie die Maschine vom Netz, wenn Sie am
Mechanismus Wartungsarbeiten ausführen müssen.
• Die antiadhäsive Beschichtung des Heizelementes ist
vor jeder Schweißung mit nicht faserndem Papier oder
Tuch und Spiritus oder technischem Alkohol zu reinigen.
Insbesondere sind Kunststorückstände auf dem Heizelement sofort zu entfernen. Es ist unbedingt darauf
zu achten, daß die antiadhäsive Beschichtung des Heizelementes nicht durch Verwendung von Werkzeugen
beschädigt wird.
• Die Maschine braucht keine zusätzliche Schmierung.
6
English
Plastic tube welding machine
Intended Use
Use heating element mu welding equipment for welding
plastic pipes and mouldings of PB, PE, PP and PVDF.
All other uses are not for the intended purpose and are
prohibited.
Product elements (g. 1,2)
1. Supporting stand
2. Temperature adjusting screw
3. Handle
4. Heating element
5. Welding tools (heating spigot + socket)
6. Green power-on indicator lamp
7. Red temperature indicator lamp
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result
in electric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mainsoperated (corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool.
Work area safety
• Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas
invite accidents.
• Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of ammable liquids, gases or
dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
• Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
• Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools. Unmodied plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
• Avoid body contact with earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There
is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
• Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
• Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric shock.
• When operating a power tool outdoors, use an extension
cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for
outdoor use reduces the risk of electric shock.
• If operating a power tool in a damp location is unavoid-
able, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
• Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power
tool while you are tired or under the inuence of drugs,
alcohol or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious personal
injury.
• Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
• Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the o-position before connecting to power source and/
or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying
power tools with your nger on the switch or energising
power tools that have the switch on invites accidents.
• Remove any adjusting key or wrench before turning the
power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
• Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
• Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery.
Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
• If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure these are connected
and properly used. Use of dust collection can reduce
dust-related hazards.
Power tool use and care
• Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
• Do not use the power tool if the switch does not turn
it on and o. Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must be repaired.
• Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
• Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool
or these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
• Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and any other
condition that may aect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before use. Many
accidents are caused by poorly maintained power tools.
• Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained
cutting tools with sharp cutting edges are less likely to
bind and are easier to control.
• Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into account
7
the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations dierent from
those intended could result in a hazardous situation.
Service
Have your power tool serviced by a qualied repair person
using only identical replacement parts. This will ensure
that the safety of the power tool is maintained.
SPECIFIC SAFETY WARNINGS
• Since the heating element reaches working temperatures of up to 300°C, do not touch the heating element
or steel components between the heating element and
the plastic handle, once the unit has been plugged in.
Also, do not touch the welded seam on the plastic pipe
or any part of the pipe near welded seam on the plastic
pipe or any part of the pipe near the seam during and
after welding. After the unit has been unplugged, it will
take a certain time to cool down. Do not accelerate the
cooling process by immersing the unit in liquid, otherwise it will be damaged.
• When setting the unit aside when hot, take care to
ensure that the heating element does not come into
contact with combustible material.
• Place the unit down only on its supporting stand, in the
bench support or on a re-retardant base.
• Heating spigots and heating sockets shall only be
changed when cold.
PREPARATIONS FOR USE
Electrical connection
WARNING
The sleeve welding unit must be connected to a socket
with protective earthing (earth conductor). Note the
mains voltage! Before connecting the unit, check to
ensure that the voltage given on the rating plate corresponds to the mains voltage.
CAUTION
When the unit is hot, hold it only by the handle (3). Do not
touch the heating element (4), the welding tools (5) or the
metal parts between the handle (3) and heating element
(4), otherwise a burn injury may result.
Selection of welding tools
Select welding tools (5), heating spigot and heating socket, according to the pipe size. The tools are mounted on
the heating element (4) with the allen key supplied. Two
welding tools can be mounted on the heating element at
the same time.
Preheating of the sleeve welding unit
As soon as the connecting lead is connected to the mains,
the welding unit begins to heat up. The green power-on
indicator lamp (6) and the red temperature indicator
lamp (7) light up. The unit requires about 10 min. to heat
up. Once the required temperature is reached, the builtin thermostat cuts o the power supply to the heating
element. The red temperature control lamp turns o.
Whenever the red temperature control lamp is lit, the no
welding should be carried out.
Selecting the correct welding temperature
The welder heating element is preadjusted to the average
welding temperature for PP pipes (260°C). Depending on
the pipe material and gauge of the pipe walls, it may be
necessary to adjust this temperature. In this case, observe
the manufacturer’s information on the pipes or mouldings
without fail. In addition, the temperature of the welding
tools (spigot and socket) should be checked with an electric surface thermometer. If necessary, the temperature
can be adjusted by turning the temperature adjusting
screw (8). In this case, it should be remembered that the
heating element must not be used until 10 minutes after
the preset temperature has been reached.
In welding with the sleeve welder, the pipe and sleeve are
welded together overlapping. The end of the pipe and
moulded sleeve are heated to welding temperature by
means of the welding tool (spigot and socket), then welded together. The end of the pipe and tting are matched
to the welding spigot and socket respectively in such a
way that a build-up of pressure takes place in the joint
when the two components are mated (Fig. 3).
Preparations for welding
Take care to observe the information issued by the manufacturer of the pipes or mouldings. The end of the pipe must
be cut o square and at, either with a pipe cutter or pipe
shears. In addition, the end of the pipe should be chamfered
to facilitate insertion into the socket. This process should be
performed with the pipe chamfering unit. Immediately before welding, the end of the pipe and interior of the sleeve
and, if necessary, the heating spigot and socket should be
cleaned with non-adherent paper or a non-fraying cloth
and spirit or industrial alcohol. In particular, no remnants of
plastic must be left adhering to the coating on the heating
spigot or socket. When cleaning the welding tools, take
care to ensure without fail that their anti-adhesive coating
is not damaged by tools. The welding surfaces must not be
touched again before welding takes place.
Welding process stages
Heating-up
For the heating-up process, the pipe and moulding are
pushed axially onto the welding tools in a continuous
movement until they reach the stop or the marking on the
tools. During the heating process, heat penetrates into the
joint faces and brings them up to welding temperature.
8
Changeover and joining
After the heating process, the pipe and moulding are
pulled away from the welding tools in a series of jerks and
pushed together, without twisting, as far as they will go.
Setting
Connected sections must be xed (be kept together)
within a short time.
MAINTENANCE AND CLEANING
Make sure that the machine is not live when carrying out maintenance work on the motor.
• The anti-adhesive coating on the heating element must
be cleaned with nonadherent paper or a non-fraying
cloth and spirit or industrial alcohol before each welding
process. Any remnants of plastic adhering to the heating
element must be cleaned o in the same way. In this
process, take care to ensure that the anti-adhesive coating on the heating element is not damaged by tools.
• The machine requires no additional lubrication.
• Should a fault occur, e.g. after wear of a part, please
contact your local BORT GLOBAL LIMITED dealer.
DISPOSAL
Discarded electric appliances are recyclable and
should not be discarded in the domestic waste!
Please actively support us in conserving resources
and protecting the environment by returning this
appliance to the collection centres (if available).
In order to prevent the machine from damage during
transport, it is delivered in a sturdy packaging. Most of
the packaging materials can be recycled. Take these materials to the appropriate recycling locations. Take your
unwanted machines to your local BORT GLOBAL LIMITED
dealer. Here they will be disposed of in an environmentally
safe way.
Français
Machine de soudure
en plastique de tube
Introduction
Appareils de soudage par élément chauant pour manchons pour souder des tubes plastique et des raccords
en PB, PE, PP et PVDF. Toute autre utilisation est non
conforme et donc interdite.
Elements de l’outil (g. 1,2)
1. Pied support
2. Vis de règlage de la température
3. Poignée
4. Elément chauant
5. Outils chauants (manchons et douilles)
6. Voyant vert du contrôle réseau
7. Voyant rouge du contrôle température
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ GÉNÉRAUX
POUR L’OUTIL
Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les
instructions.
Ne pas suivre les avertissements et instructions peut
donner lieu à un choc électrique, un incendie et/ou une
blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les instructions pour pouvoir s’y reporter ultérieurement.
Le terme «outil» dans les avertissements fait référence à
votre outil électrique alimenté par le secteur (avec cordon
d’alimentation) ou votre outil fonctionnant sur batterie
(sans cordon d’alimentation).
Sécurité de la zone de travail
• Conserver la zone de travail propre et bien éclairée.
Les zones en désordre ou sombres sont propices aux
accidents.
• Ne pas faire fonctionner les outils électriques en atmos-
phère explosive, par exemple en présence de liquides
inammables, de gaz ou de poussières. Les outils électriques produisent des étincelles qui peuvent enammer les poussières ou les fumées.
• Maintenir les enfants et les personnes présentes à l’écart
pendant l’utilisation de l’outil. Les distractions peuvent
vous faire perdre le contrôle de l’outil.
Sécurité électrique
• Il faut que les ches de l’outil électrique soient adaptées
au socle. Ne jamais modier la che de quelque façon
que ce soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs avec des outils
à branchement de terre. Des ches non modiées et des
socles adaptés réduiront le risque de choc électrique.
• Eviter tout contact du corps avec des surfaces reliées à la
terre telles que les tuyaux, les radiateurs, les cuisinières
et les réfrigérateurs. Il existe un risque accru de choc
électrique si votre corps est relié à la terre.
• Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des conditions
humides. La pénétration d’eau à l’intérieur d’un outil
9
augmentera le risque de choc électrique.
• Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon
pour porter, tirer ou débrancher l’outil. Maintenir le
cordon à l’écart de la chaleur, du lubriant, des arêtes ou
des parties en mouvement. Les cordons endommagés
ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
• Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, utiliser un prolongateur adapté à l’utilisation extérieure. L’utilisation d’un
cordon adapté à l’utilisation extérieure réduit le risque
de choc électrique.
• Si l’usage d’un outil dans un emplacement humide est
inévitable, utiliser une alimentation protégée par un
dispositif à courant diérentiel résiduel (RCD). L’usage
d’un RCD réduit le risque de choc électrique.
Sécurité des personnes
• Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de faire
et faire preuve de bon sens dans l’utilisation de l’outil.
Ne pas utiliser un outil lorsque vous êtes fatigué ou sous
l’emprise de drogues, d’alcool ou de médicaments. Un
moment d’inattention en cours d’utilisation d’un outil
peut entraîner des blessures graves des personnes.
• Utiliser un équipement de sécurité. Toujours porter
une protection pour les yeux. Les équipements de
sécurité tels que les masques contre les poussières, les
chaussures de sécurité antidérapantes, les casques ou
les protections acoustiques utilisés pour les conditions
appropriées réduiront les blessures des personnes.
• Eviter tout démarrage intempestif. S’assurer que l’interrupteur est en position arrêt avant de brancher l’outil
au secteur et/ou au bloc de batteries, de le ramasser ou
de le porter. Porter les outils en ayant le doigt sur l’interrupteur ou brancher des outils dont l’interrupteur est en
position marche est source d’accidents.
• Retirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil en
marche. Une clé laissée xée sur une partie tournante de
l’outil peut donner lieu à des blessures de personnes.
• Ne pas se précipiter. Garder une position et un équilibre adaptés à tout moment. Cela permet un meilleur
contrôle de l’outil dans des situations inattendues.
• S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter de vêtements amples ou de bijoux. Garder les cheveux, les vêtements et les gants à distance des parties en mouvement.
Des vêtements amples, des bijoux ou les cheveux longs
peuvent être pris dans des parties en mouvement.
• Si des dispositifs sont fournis pour le raccordement
d’équipements pour l’extraction et la récupération des
poussières, s’assurer qu’ils sont connectés et correctement utilisés. Utiliser des collecteurs de poussière peut
réduire les risques dus aux poussières.
Utilisation et entretien de l’outil
• Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adapté à votre application. L’outil adapté réalisera mieux le travail et de manière plus sûre au régime pour lequel il a été construit.
• Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne permet pas de
passer de l’état de marche à arrêt et vice versa. Tout outil
qui ne peut pas être commandé par l’interrupteur est
dangereux et il faut le faire réparer.
• Débrancher la che de la source d’alimentation en
courant et/ou le bloc de batteries de l’outil avant tout
réglage, changement d’accessoires ou avant de ran-
ger l’outil. De telles mesures de sécurité préventives
réduisent le risque de démarrage accidentel de l’outil.
• Conserver les outils à l’arrêt hors de la portée des
enfants et ne pas permettre à des personnes ne connaissant pas l’outil ou les présentes instructions de le faire
fonctionner. Les outils sont dangereux entre les mains
d’utilisateurs novices.
• Observer la maintenance de l’outil. Vérier qu’il n’y a
pas de mauvais alignement ou de blocage des parties
mobiles, des pièces cassées ou toute autre condition
pouvant aecter le fonctionnement de l’outil. En cas de
dommages, faire réparer l’outil avant de l’utiliser. De nombreux accidents sont dus à des outils mal entretenus.
• Garder aûtés et propres les outils permettant de couper. Des outils destinés à couper correctement entretenus avec des pièces coupantes tranchantes sont moins
susceptibles de bloquer et sont plus faciles à contrôler.
• Utiliser l’outil, les accessoires et les lames etc., conformément à ces instructions, en tenant compte des conditions de travail et du travail à réaliser. L’utilisation de
l’outil pour des opérations diérentes de celles prévues
pourrait donner lieu à des situations dangereuses.
Maintenance et entretien
Faire entretenir l’outil par un réparateur qualié utilisant
uniquement des pièces de rechange identiques. Cela
assurera que la sécurité de l’outil est maintenue.
CONSIGNES PARTICULIÈRES DE SÉCURITÉ
• L’appareil à souder par élément chauant sur joint
emboîté atteint des températures de 300°C. II faut donc,
dès la mise sous tension de l’appareil, éviter de toucher
soit l’élément chauant, soit les pièces métalliques
situées entre cet élément et la poignée en matière plastique. Les mêmes précautions sont à prendre après le
soudage, en ce qui concerne le cordon de soudure et ses
contours. Après la déconnexion, il faut un certain temps
de refroidissement de l’appareil. Surtout ne pas accélérer le refroidissement en plongeant l’appareil dans un
liquide. Un tel acte endommagerait l’appareil.
• Eviter, en déposant l’appareil chaud, que l’élément chauffant entre en contact avec du matériel inammable.
• Déposer l’appareil sur son support ou sur une plaque
réfractaire.
• Ne changer les manchons et douilles qu’après refroidissement.
MISE EN SERVICE
Branchement électrique
AVERTISSEMENT
L’appareil à souder par élément chauant sur joint
emboîté doit être raccordé au secteur avec une prise terre.
Contrôler la tension du réseau ! Avant de brancher l’appareil, vérier si la tension indiquée sur la plaque signalétique correspond à la tension du secteur.
ATTENTION
Ne toucher l’appareil chaud que par la poignée (3). Ne jamais
toucher l’élément chauant (4) ou les pièces métalliques
entre poignée et élément chauant. Risques de brûlures.
10
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.