Bort BOF-2100 User Manual

BOF-2100
93410198
Oberfräse ...............................6
DE
GB
Router ..................................8
FR
RU
1
2 2
12
220-240 V
50-60 Hz
1
9
2100
W
8000-
23000
min
8 / 12
-1
mm
60
mm
6
kg
13
2
3
10
22
8
1
3
6
2
2
4
4
5
1
1
1
2
1
3
2
3
1
2
3
2
1
6
8
1
1
2
2
7
2
1
9
1
3
2
4
10
1
1
h
2
1
h
h
3
1
2
3
1
2
1
1
2
11
2
Hard
Soft
Ø
4-10 mm 12-20 mm 22-40 mm
4-10 mm 12-20 mm 22-40 mm
4-10 mm 12-20 mm 22-40 mm
2
5-6 3-4 1-2
5-6 3-6 1-3
3-6 2-4 1-3
4-15 mm 16-40 mm
2-3 1-2
0
4-15 mm
A L U
5
16-40 mm
1-2 1
Deutsch
Oberfräse
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Werkzeug ist bestimmt zum Fräsen von Nuten, Kanten, Prole und Langlöcher in Holz, Kunststo und Leichtbau­stoen sowie zum Kopierfräsen.
Technische daten (Bild. 1)
Werkzeug-elemente (Bild. 2)
1. Ein-Aus-Schalter
2. Gri
3. Frässohle
4. Klemmschraube für Parallelführung
5. Aufnahme für Parallelführung
6. Spannfuttermutter
7. Spindelverriegelung
8. Revolver-Tiefenanschlag
9. Klemmschraube Tiefenanschlag
10. Tiefenanschlag
11. Klemmhebel
12. Verteilung der Frästiefe
13. Verstellrad elektronische Drehzahlregelung
Lieferumfang:
1. Parallelanschlag
2. Zirkelführung
3. Führungsbuchse
4. Schlüssel
5. Spannzangen 8/12 mm
6. Anschluß für Staubsauger
7. Zusätzlicher Bürstensatz
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTROWERKZEUGE
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun­gen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri „Elekt­rowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerk­zeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektro­werkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuch­tet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi­onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs­sigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe ent­zünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während der Be-
nutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung kön­nen Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verrin­gern das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug er­höht das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro­werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö­hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels ver­ringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Um­gebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Feh­lerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstrom­schutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elek­trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alko­hol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unacht­samkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzaus­rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet­zungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausge­schaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/ oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüs­sel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk­zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräte­teil bendet, kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug
6
in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen mon­tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Ver­wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Ar­beit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem pas­senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter de­fekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr einoder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert wer­den.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weg­legen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe­absichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro­werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beein­trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfäl­tig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid­kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerk­zeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berück­sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk­zeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro­werkzeuges erhalten bleibt.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR FRÄSEN
• Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griächen, da der Fräser das eigene Netzkabel treen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
• Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels Zwin­gen oder auf andere Art und Weise an einer stabilen Un­terlage. Wenn Sie das Werkstück nur mit der Hand oder gegen Ihren Körper halten, bleibt es labil, was zum Ver­lust der Kontrolle führen kann.
• Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeuges muss min­destens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerstört werden.
• Fräser oder anderes Zubehör müssen genau in die Werk­zeugaufnahme (Spannzange) Ihres Elektrowerkzeuges passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau in die Werk­zeugaufnahme des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
• Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet gegen das Werkstück. Es besteht sonst die Gefahr eines Rück­schlages, wenn sich das Einsatzwerkzeug im Werkstück verhakt.
• Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Fräsbereich und an den Fräser. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgri oder das Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Fräse halten, können diese nicht vom Fräser verletzt werden.
• Fräsen Sie nie über Metallgegenstände, Nägel oder Schrauben. Der Fräser kann beschädigt werden und zu erhöhten Vibrationen führen.
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosi­on führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung.
• Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Frä­ser. Stumpfe oder beschädigte Fräser verursachen eine erhöhte Reibung, können eingeklemmt werden und füh­ren zu Unwucht.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen sicherer ge­führt.
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand ge­kommen ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
WARTUNG UND REINIGUNG
Trennen Sie die Maschine vom Netz, wenn Sie am Mechanismus Wartungsarbeiten ausführen müssen.
• Die Maschinen von BORT GLOBAL LIMITED sind entwor­fen, um während einer langen Zeit problemlos und mit minimaler Wartung zu funktionieren. Sie Verlängern die Lebensdauer, indem Sie die Maschine regelmäßig reini­gen und fachgerecht behandeln.
• Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmäßig mit ei­nem weichen Tuch, vorzugsweise nach jedem Einsatz. Halten Sie die Lüfterschlitze frei von Staub und Schmutz. Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem weichen
7
Tuch, angefeuchtet mit Seifen wasser. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol, Ammonia, usw. Derartige Stoe beschädigen die Kunststoteile.
• Die Maschine braucht keine zusätzliche Schmierung.
• Wenden Sie sich in Störungsfällen, z.B. durch Verschleiß eines Teils, an Ihren örtlichen BORT GLOBAL LIMITED­Vertragshändler.
ENTSORGUNG
Alt-Elektrogeräte sind Wertstoe, sie gehören da­her nicht in den Hausmüll! Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem ak-
tiven Beitrag bei der Ressourcenschonung und beim Umweltschutz zu unterstützen und dieses Gerät bei den-falls vorhandeneingerichteten Rücknahmestellen ab­zugeben. Um Transportschäden zu verhinderen, wird die Maschine in einer soliden Verpackung geliefert. Die Verpackung be­steht weitgehend aus verwertbarem Material. Benutzen Sie also die Möglichkeit zum Recyclen der Verpackung. Bringen Sie bei Ersatz die alten Maschinen zu Ihren örtli­chen BORT GLOBAL LIMITED-Vertagshändler. Er wird sich um eine umweltfreundliche Verarbeitung ïhrer alten Ma­schine bemühen.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Gemessen gemäß EN 60 745 beträgt der Schalldruckpegel dieses Gerätes <95,0 dB(A) und der Schalleistungspegel <106,0 dB(A) (Standard- abweichung: 3 dB), und die Vibra­tion <3,94 m/s2 (Hand-Arm Methode).
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß dieses Pro­dukt mit den folgenden Normen oder normativen Doku­menten übereinstimmt: EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 2006/42/EG, 2006/95/ EG, 2004/108/EG, 2011/65/EU.
English
Router
Intended Use
The tool is intended to route grooves, edges, proles and elongated holes in wood, plastic and light building materi­als as well as to copy-route.
Technical specications (g. 1)
Product elements (g. 2)
1. On/o switch
2. Handle
3. Router base
4. Locking bolt for parallel guide
5. Opening for parallel guide
6. Collet nut
7. Spindle lock
8. Revolver-depth stop
9. Locking bolt depth stop
10. Depth stop
11. Clamping lever
12. Scale cutting depth
13. Adjusting wheel electronic speed control
The complete set includes:
1. Parallel guide
2. Compass-type Guide
3. Guide bush
4. Wrench
5. Сollet 8/12 mm
6. Vacuum cleaner adapter
7. Extra set of carbon brushes
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, re and/or serious injury. Save all warnings and instructions for future reference. The term “power tool” in the warnings refers to your main­soperated (corded) power tool or battery-operated (cord­less) power tool.
Work area safety
• Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
• Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of ammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
• Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
• Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodied plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
8
• Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
• Do not expose power tools to rain or wet conditions. Wa­ter entering a power tool will increase the risk of electric shock.
• Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
• When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
• If operating a power tool in a damp location is unavoida­ble, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
• Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the inuence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
• Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal in­juries.
• Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the o-position before connecting to power source and/ or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your nger on the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
• Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotat­ing part of the power tool may result in personal injury.
• Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations.
• Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
• If devices are provided for the connection of dust extrac­tion and collection facilities, ensure these are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
Power tool use and care
• Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
• Do not use the power tool if the switch does not turn it on and o. Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
• Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power tool before making any ad­justments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of start­ing the power tool accidentally.
• Store idle power tools out of the reach of children and do
not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
• Maintain power tools. Check for misalignment or bind­ing of moving parts, breakage of parts and any other condition that may aect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
• Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
• Use the power tool, accessories and tool bits etc. in ac­cordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for operations dierent from those in­tended could result in a hazardous situation.
Service
Have your power tool serviced by a qualied repair person using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
SAFETY WARNINGS FOR ROUTERS
• Hold power tool by insulated gripping surfaces, because the cutter may contact its own cord. Cutting a “live” wire may make exposed metal parts of the power tool “live” and shock the operator.
• Use clamps or another practical way to secure and sup­port the workpiece to a stable platform. Holding the work by your hand or against the body leaves it unstable and may lead to loss of control.
• The allowable speed of the router bit must be at least as high as the maximum speed listed on the power tool. Accessories that rotate faster than permitted can be de­stroyed.
• Router bits or other accessories must t exactly in the tool holder (collet) of your machine. Routing bits that do not t precisely in the tool holder of the machine rotate irregularly, vibrate heavily and can lead to loss of control.
• Apply the machine to the workpiece only when switched on. Otherwise there is danger of kickback when the cut­ting tool jams in the workpiece.
• Keep your hands away from the routing area and the router bit. Hold the auxiliary handle or the motor hous­ing with your second hand. When both hands hold the machine, they cannot be injured by the router bit.
• Never cut over metal objects, nails or screws. The router bit can become damaged and lead to increased vibra­tions.
• Use appropriate detectors to determine if utility lines are hidden in the work area or call the local utility company for assistance. Contact with electric lines can lead to re and electric shock. Damaging a gas line can lead to ex­plosion. Penetrating a water line causes property dam­age.
• Do not use blunt or damaged router bits. Blunt or dam­aged router bits cause increased friction, can become jammed and lead to imbalance.
• When working with the machine, always hold it rmly with both hands and provide for a secure stance. The power tool is guided more secure with both hands.
• Always wait until the machine has come to a complete stop before placing it down. The tool insert can jam and
9
lead to loss of control over the power tool.
• Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
• When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
• If operating a power tool in a damp location is unavoida­ble, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
condition that may aect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
• Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
• Use the power tool, accessories and tool bits etc. in ac­cordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for operations dierent from those in­tended could result in a hazardous situation.
Personal safety
• Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the inuence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
• Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal in­juries.
• Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the o-position before connecting to power source and/ or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your nger on the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
• Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotat­ing part of the power tool may result in personal injury.
• Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations.
• Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
• If devices are provided for the connection of dust extrac­tion and collection facilities, ensure these are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
Power tool use and care
• Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
• Do not use the power tool if the switch does not turn it on and o. Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
• Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power tool before making any ad­justments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of start­ing the power tool accidentally.
• Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
• Maintain power tools. Check for misalignment or bind­ing of moving parts, breakage of parts and any other
Service
Have your power tool serviced by a qualied repair person using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
SAFETY WARNINGS FOR ROUTERS
• Hold power tool by insulated gripping surfaces, because the cutter may contact its own cord. Cutting a “live” wire may make exposed metal parts of the power tool “live” and shock the operator.
• Use clamps or another practical way to secure and sup­port the workpiece to a stable platform. Holding the work by your hand or against the body leaves it unstable and may lead to loss of control.
• The allowable speed of the router bit must be at least as high as the maximum speed listed on the power tool. Accessories that rotate faster than permitted can be de­stroyed.
• Router bits or other accessories must t exactly in the tool holder (collet) of your machine. Routing bits that do not t precisely in the tool holder of the machine rotate irregularly, vibrate heavily and can lead to loss of control.
• Apply the machine to the workpiece only when switched on. Otherwise there is danger of kickback when the cut­ting tool jams in the workpiece.
• Keep your hands away from the routing area and the router bit. Hold the auxiliary handle or the motor hous­ing with your second hand. When both hands hold the machine, they cannot be injured by the router bit.
• Never cut over metal objects, nails or screws. The router bit can become damaged and lead to increased vibra­tions.
• Use appropriate detectors to determine if utility lines are hidden in the work area or call the local utility company for assistance. Contact with electric lines can lead to re and electric shock. Damaging a gas line can lead to explosion. Penetrating a water line causes property damage.
• Do not use blunt or damaged router bits. Blunt or dam­aged router bits cause increased friction, can become jammed and lead to imbalance.
• When working with the machine, always hold it rmly with both hands and provide for a secure stance. The power tool is guided more secure with both hands.
• Always wait until the machine has come to a complete stop before placing it down. The tool insert can jam and
lead to loss of control over the power tool.
MAINTENANCE AND CLEANING
Make sure that the machine is not live when carrying out maintenance work on the motor.
10
Loading...
+ 22 hidden pages