Bomann WTK 7181 operation manual [de]

Page 1
H
AUSHALTS- KONDENSTROCKNER
WTK 7181
Bedienungsanleitung/Garantie
Page 2
Inhalt
Einleitung ……………………..…………………………………………………………………………..... Seite 3
Allgemeine Hinweise …...…………………………………………..…………………………………..…. Seite 3
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät ……………………..…………………………............ Seite 4
Transport und Verpackung …...………………………………..………………………………….……… Seite 6
Geräteausstattung ……………………..………………………………………………..……………….... Seite 6
Installation …...………………………………………………..…..……………………………………..…. Seite 6
Inbetriebnahme / Betrieb ……………….…………..………………………………….……………......... Seite 7
Reinigung und Pflege …...…………………………………..……………..……………………………… Seite 12
Störungsbehebung ……………………..………………...…………………..………………………….... Seite 13
Technische Daten …...…………………………………………………………………...……………..…. Seite 14
Garantie / Kundenservice ……………………..……………………………….....………………............ Seite 14
Entsorgung ………………………..…………………………………………………….……………......... Seite 15
EU-Produktdatenblatt ………………………..…………………………………………………...…......... Seite 16
2
Page 3
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt ent­schieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbe­dingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden:
WARNUNG: Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG: Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten
Sie es vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit fern.
Betreiben Sie das Gerät
unbeaufsichtigt.
nicht
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netz-
stecker (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel) oder schalten Sie die Sicherung ab, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, zur Reinigung, Benutzer­wartung oder bei Störung.
Das Gerät und ggf. das Netzkabel müssen regel-
mäßig auf Zeichen von Beschädigungen unter­sucht werden. Wird eine Beschädigung festge­stellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind
aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Ver-
packungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG:
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses
Gerätes die Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garan­tieschein und Kassenbon gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedie­nungsanleitung mit.
HINWEIS:
Darstellungen können vom Originalgerät abweichen.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den
privaten und den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Ge­brauch bestimmt.
Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden,
wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist. Jede andere Verwendung gilt als nicht be­stimmungsgemäß und kann zu Sachschäden o­der sogar zu Personenschäden führen.
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen.
Es besteht
Erstickungsgefahr!
3
Page 4
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
WARNUNG: Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr! Während des Betriebes kann die Temperatur der berührbaren Oberflä­chen sehr hoch sein.
WARNUNG:
Schalten Sie das Gerät niemals vor dem Ende des Trockenzyklus aus,
es sei denn, alle Wäschestücke werden rasch entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben werden kann.
Das Gerät darf nicht über eine externe Schaltvorrichtung wie z.B. eine
Zeitschaltuhr versorgt werden oder mit einem Schaltkreis verbunden sein, der regelmäßig durch eine Einrichtung ein- und ausgeschaltet wird.
Das Trockengewicht der Wäsche darf das maximale Fassungsvermö-
gen von 8 kg nicht überschreiten.
Die Lüftungsöffnungen im Gerätesockel/-boden (falls vorhanden) dür-
fen z.B. durch Teppichboden nicht blockiert werden.
Stellen Sie das Gerät nicht hinter einer verschließbaren Tür, einer
Schiebetür oder einer Tür mit einem Scharnier, das dem Türscharnier des Gerätes so gegenüberliegt, dass ein vollständiges Öffnen der Ge­rätetür eingeschränkt ist.
Beachten Sie unbedingt die „Hinweise zum Trocknen“, die wir Ihnen im
Kapitel „Inbetriebnahme / Betrieb“ geben.
Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn industrielle Chemikalien für
die Reinigung verwendet worden sind.
4
Page 5
Benutzen Sie das Gerät niemals ohne eingesetzten Filter. Reinigen Sie
den Flusenfilter vor oder nach jedem Gebrauch.
Halten Sie den Aufstellraum des Trockners immer frei von Staub und
Flusen.
Dieses Gerät kann von
Kindern
ab 8 Jahren und darüber und von Per­sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig­keiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
Gebrauchs des
verstanden haben.
Kinder
unter 3 Jahren sollten ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden ständig beaufsichtigt.
Kinder
Reinigung und
dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch
Kinder
durchge­führt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beauf­sichtigt.
Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen auto-
risierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, einem qualifizierten Techniker oder dem Kundendienst durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
5
Page 6
Transport und Verpackung
Gerät transportieren
Transportieren Sie das Gerät, wenn möglich, in verti­kaler Lage. Sichern Sie das Gerät ausreichend und schützen Sie es während des Transportes vor Witte­rungseinflüssen.
Gerät auspacken
Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial,
wie Folien, Füllmaterial und Kartonverpackung.
Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Trans-
portschäden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Im Schadensfall nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
HINWEIS: Am Gerät können sich noch Staub oder Produktions­reste befinden. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät wie unter „Reinigung und Pflege“ beschrieben zu säu­bern.
Installation
WARNUNG: Bei der Installation darf das Gerät nicht mit dem Netzstrom verbunden sein. Anderenfalls besteht Lebensgefahr,
sowie
Stromschlaggefahr
Voraussetzung an den Aufstellort
Der Aufstellungsort muss sich in der Nähe einer
vorschriftsmäßig geerdeten Netzsteckdose befin­den. Die Dose muss frei zugänglich sein.
Eine gute Belüftung rund um das Gerät ist erfor-
derlich, damit die Hitze ordnungsgemäß abgelei­tet werden kann. Zu diesem Zweck muss genü­gend Freiraum rund um das Gerät vorhanden sein.
Der Freiraum vor dem Gerät sollte so beschaffen
sein, dass sich die Gerätetür ohne Behinderung öffnen lässt.
Stellen Sie sicher, dass der Boden, auf dem das
Gerät aufgestellt wird, eben, hitzebeständig und sauber ist.
Achten Sie auf festen, waagerechten Stand des
!
Geräteübersicht
Bedienblende
1
Gerätetür/Bullauge
2
Lüftungsöffnungen
3
Filtereinheit
4
Wartungsklappe
5
Geräteausstattung
Kondensator
6
Flusenfilter
7
Netzstecker
8
Kondenswasser-
9
behälter
Gerätes. Falls das Gerät nicht waagerecht steht, stellen Sie die Standfüße entsprechend nach (siehe „Einstellen der Standfüße“).
Vermeiden Sie eine Aufstellung:
- neben Heizkörpern, einem Herd, direkter Son­neneinstrahlung oder sonstigen Wärmequel­len;
- an Orten, an denen eine hohe Feuchtigkeit auftritt (z.B. im Freien), da die Metallteile in solchen Fällen rostanfällig sind;
- an Orten, an denen die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinken könnte. Setzen Sie das Gerät keinerlei Witterungseinflüssen aus;
6
Page 7
- in der Nähe von flüchtigen und entflammbaren
Wenn der Netzstecker nach der Installation nicht Materialien (z.B. Gas, Benzin, Alkohol, Lacken etc.).
Einstellen der Standfüße
ACHTUNG: Die Füße dürfen nicht entfernt werden. Den Boden­abstand nicht durch Teppiche, Holzstücke oder ähn­liches einschränken.
Hitzestaugefahr!
Drehen Sie die Standfüße nach rechts, um das
Gerät herunterzulassen; nach links, um das Gerät anzuheben. Achten Sie auf festen Bodenkontakt.
Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob das Gerät
waagegerecht steht. Wenn das Gerät nicht im Gleichgewicht steht, müssen die Standfüße er­neut justiert werden.
Elektrischer Anschluss
frei zugänglich ist, muss zur Erfüllung der ein­schlägigen Sicherheitsvorschriften installations­seitig eine entsprechende Trennvorrichtung vor­handen sein.
Inbetriebnahme / Betrieb
Vor der Erstinbetriebnahme
Entfernen Sie ggf. Zubehörteile und andere Mate-
rialien aus der Gerätetrommel.
Reinigen Sie die Gerätetrommel. Beachten Sie
die Anweisungen, die wir Ihnen im Kapitel „Reini­gung und Pflege“ dazu geben.
Lassen Sie das Gerät erstmalig einen Trocken-
vorgang für ca. 30 Minuten mit alten, feuchten Tüchern durchlaufen (siehe „Programm starten“).
WARNUNG: Die Installation an das Stromnetz muss gemäß
den lokalen Gesetzen und Vorschriften erfolgen.
Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu einem
elektrischen Schlag
führen!
Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen und
Verlängerungskabel.
Verändern Sie den Gerätenetzstecker nicht! Las-
sen Sie die Netzsteckdose durch einen Fach­mann ersetzen, wenn diese für den Gerätenetz­stecker nicht geeignet ist.
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss ge-
währleistet sein, um das Gerät im Notfall sofort von der Stromversorgung zu trennen.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss, dass
die Spannungsversorgung mit den Angaben auf dem Gerätetypenschild (Geräterückseite) über­einstimmt.
Schließen Sie den Netzstecker an eine vor-
schriftsmäßig installierte Schutzkontakt­Steckdose an.
7
Page 8
Hinweise zum Trocknen
ACHTUNG: NICHT im Gerät trocknen!
Textilien die nicht für den Trockner geeignet sind. Beachten Sie stets
die Hinweise auf dem Pflegeetikett Ihrer Textilien.
Wäsche, die nicht gewaschen wurde. Mit Speiseöl, Aceton, Alkohol, Benzin, Petroleum, Kerosin, Fleckenent-
ferner, Terpentin, Wachs oder Waschentfernungsmittel befleckte Wä­sche. Diese muss vor dem Trocknen zuerst in der Waschmaschine mit heißem Wasser und Waschmittel gewaschen werden.
Gegenstände wie z. B. Schaumgummi (Latexschaumgummi), Dusch-
hauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und Kleidungsstü­cke oder Kopfkissen mit Schaumgummiflocken.
Weichspüler oder ähnliche Produkte sollten so verwendet werden, wie
es in den Herstelleranweisungen festgelegt ist.
Entfernen Sie alle Gegenstände, wie Feuerzeuge und Streichhölzer,
aus den Taschen.
Schließen Sie Reißverschlüsse, Knöpfe oder Haken vor dem Trock-
nen. Binden Sie lose Bänder oder Schleifen zusammen.
Einfüllen der Wäsche
Lockern Sie die gewaschenen Textilien auf und
sortieren Sie diese nach gewünschter Trockenstu­fe, Faser- und Gewebeart, gleicher Größe sowie Restfeuchte nach dem Schleudern. So wird die Trocknung besonders gleichmäßig.
Überladen Sie das Gerät nicht. Jede Beladung
sollte der Nennkapazität des Gerätes entspre­chen.
Schließen Sie die Gerätetür. Stellen sie sicher,
dass keine Wäschestücke zwischen Gerätetür und Dichtung eingeklemmt sind.
8
Page 9
Bedienblende
1 EIN/AUS
Taste zum Ein-/Ausschalten der Stromversorgung.
2 START/PAUSE
Taste zum Starten/Unterbrechen des gewählten bzw. laufenden Programms. Befindet sich das Gerät im Pausenmodus, hört die aktuelle Displayanzeige auf zu blinken.
3 Funktionstasten
Taste zur Auswahl der Funktionen. Die aufleuchten­den Kontrollleuchten bzw. Displayanzeigen zeigen die Auswahl an.
teilweise Programmabhängig sind!
INTENSITÄT
Beachten Sie, dass die Funktionen
Taste zur Aktivierung / Deaktivierung der Trockenin­tensitätsstufe.
Verlängert die Trocknungszeit am Ende des Tro­ckenprogramms um ca. 10 Min.
KNITTERSCHUTZ Einfacher Tastendruck zur Aktivierung / Deaktivie­rung der Knitterschutz-Funktion.
Verlängert die automatische Knitterschutzphase (30 Min.) am Ende des Trockenprogramms auf ca. 120 Min.; beugt Knitterfalten vor.
Kindersicherung Zum Aktiveren / Deaktivieren halten Sie die KNIT­TERSCHUTZ Taste für ca. 3 Sek. nach Programm­start gedrückt.
ZEIT In den Zeitprogrammen können Sie die Trockenzeit vorgeben. Durch wiederholten Tastendruck wählen Sie eine Trockenzeit in 10 Min.-Schritten:
-
Warm: 0:10 bis 2:00 Std.
-
Kalt: 0:10 bis 0:30 Std.
-
Auffrischen: 0:20 bis 2:30 Std.
Mein Programm Halten Sie nach erfolgter Programmwahl die ZEIT Taste für ca. 3 Sek. gedrückt. Ihr Favoriten­Programm wird unter „Mein Programm“ (Programm­wahlschalter) gespeichert. Das Programm bleibt so lange gespeichert, bis Sie es mit demselben Verfah­ren ändern.
STARTVERZÖGERUNG Durch wiederholten Tastendruck kann der Pro­grammstart um 1 – 24 Stunden verzögert werden. Wählen und starten Sie ein Programm, das Gerät startet nach Ablauf der ausgewählten Startverzöge­rung automatisch.
4 LED Display:
Anzeige für Einstellungen und Informationen:
- Über das Display werden die Startverzögerung und
die Trockenzeit angewählt.
- Die Restlaufzeit der Startverzögerung wird ange-
zeigt, das Programm wird nach [xx] Std. gestartet.
- Nach dem Programmstart wird die Restlaufzeit als
] Std. und Min. angezeigt.
[
x:xx
9
Page 10
- Symbolanzeige:
5 Programmwahlschalter
Startvorwahl
Kindersiche­rung
FUL
Flusenfilter reinigen
Kondenswasser­behälter entleeren
Zum Wählen eines Programms den Programmwahl­schalter auf die entsprechende Position drehen. Ein­zelheiten zu den Programmen finden Sie in der „Pro­grammtabelle“.
- Fehlercodes werden bei Störung angezeigt.
Programmtabelle
HINWEIS: Die aufgeführten Werte sind Näherungswerte und Empfehlungen bei Normalbedingungen und daher unver­bindlich. Die Verbrauchsdaten und die Laufzeiten können je nach Beladung, Restfeuchte und Temperatur von den angegebenen Werten abweichen.
Programm
Trocknungs­stufe
Extra
Baumwolle
Standard* 2:10 4.8
Bügeltrocken 1:40 4.2 ---
Feinwäsche -----
Mix -----
Programmauswahl­Information
Normal feuchte Baumwolltextilien, z.B. Handtücher, Bettlaken, Bezüge, Unterwäsche etc.
Für Wäsche wie beispielsweise Des­sous (Seide), die schonend behandelt werden muss.
Mischgewebe aus Baumwolle und Synthetikfasern.
Beladung
kg
Laufzeit Std/Min
2:30 5.0
8.0
1.0 1:00 2.0
3.0 1:30 3.2
Energie
kWh
---
Pflegeleicht
Wolle -----
Zeit-
Programme
Spezial
Extra
Standard 1:10 1.6
Warm
Kalt --- ---
Auffrischen
Weniger strapazierfähige Textilien; beispielsweise Synthetik.
Für maschinen- und trocknergeeigne­te Wollprodukte.
Für geringe Wäschemengen und Nachtrocknen mehrlagiger Textilien.
Auffrischen, Lüften, Entflusen oder Entknittern trockener Wäsche.
3.5
1.0 0:25 0.4
Trocknen unabhängig von
Beladung und Feuchtigkeit
bei vordefinierter Dauer.
1:30 1.7
---
---
---
--- ---
Freizeitkleidung wie Jeans oder
Jeans
Sweatshirts mit unterschiedlicher
6.0 2:50 5.2 Materialstärke.
Bettwäsche, wie Einzel-/ Doppelbett-
Bettwäsche
laken, Kopfkissen, Bettbezüge, Ta-
5.0 2:00 4.5 gesdecken.
Sport
Sportkleidung, dünne und leichte Gewebe, Mikrofaser, Polyester.
3.0 1:30 2.4
10
Page 11
Programm
Trocknungs­stufe
Programmauswahl­Information
Beladung
kg
Laufzeit Std/Min
Energie
kWh
Bügelfreie Hemden oder Blusen aus
Spezial T-Shirt
Baumwolle, Leinen, synthetischen
3.0 1:20 2.2 Fasern oder Mischgewebe.
Mein Programm
Je nach gespeicherten Betriebsbedingungen!
*Standardprogramm: Baumwolle Standard Bei vollständiger Beladung und Teilbeladung ist dieses Trockenprogramm zur Ermittlung der Angaben auf dem Energielabel. Dieses Programm ist zur Trocknung normale nasser Baumwolltextilien geeignet und in Bezug auf den Energieverbrauch für Baumwolle am effizientesten.
Automatische Trockenprogramme
können, müssen Sie das Gerät aus und wieder ein-
Das Gerät erkennt die Feuchtigkeit der Ladung und passt die optimale Trockenzeit automatisch an. Die elektronische Steuerung garantiert beste Trockener­gebnisse auch bei geringer Beladung des Trockners.
Sie ist bei allen Programmen aktiviert, außer bei den Programmen „Warm“, „Kalt“, „Auffrischen“ und „Wol­le“.
Kapazität
Überladen Sie das Gerät nicht, anderenfalls werden die Textilien strapaziert und die Trocknung beein­trächtigt. Beachten Sie die Angaben in der „Pro­grammtabelle“.
Programm starten
Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung
an und schalten sie es ein.
Geben Sie Ihre Wäsche in die Trommel. Schließen Sie die Gerätetür ordnungsgemäß. Stellen Sie die erforderlichen Betriebsbedingun-
gen ein.
Starten Sie das Trockenprogramm.
schalten.
Programmende
Am Ende des Trockenvorgangs ertönen mehrere Signaltöne und das Display zeigt [
0:00
] an.
Die Bedienblende geht in einen Standby-Modus über und das Gerät führt eine automatische Knitterschutz­phase durch.
Automatische Knitterschutzphase Wenn die Wäsche nach Ablauf des Trockenpro­gramms nicht entnommen wird, führt das Gerät eine automatische Knitterschutzphase von ca. 30 Min. durch (die Knitterschutz-Kontrollleuchte blinkt). Das Gerät setzt seine Trommelbewegungen in Ab­ständen fort und schützt damit die Textilien vor Knit­terfalten. Danach wird der Betrieb endgültig gestoppt. Während der Knitterschutzphase kann Wäsche ent­nommen werden.
Ausschalten
Schalten Sie das Gerät aus. Reinigen Sie den Flusenfilter und entleeren Sie
den Kondenswasserbehälter wie unter „Reinigung
Programmänderung
Eine Änderung ist nach erfolgtem Programmstart nicht möglich. Um ein neues Programm wählen zu
und Pflege“ beschrieben.
Lassen Sie die Gerätetür bis zum nächsten Tro-
ckenvorgang leicht geöffnet, um Geruchsbildung zu vermeiden.
11
Page 12
Wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
Pflege des Trockners benutzt wird, Gerät von der Stromversorgung trennen.
Energiespartipps
Nutzen Sie das maximale Fassungsvermögen
des jeweiligen Trockenprogramms.
Wählen Sie das Trockenprogramm je nach Art der
Wäsche und dem erforderlichen Grad der Tro­ckenheit.
Trocknen Sie die Wäsche nicht übermäßig. Dies
schont Ihre Wäsche, verhindert Faltenbildung und spart Energie.
Reinigen Sie die Filter regelmäßig, um übermäßi-
ges Trocknen und hohen Stromverbrauch zu vermeiden.
Lüften Sie den Raum gut. Die Raumtemperatur
sollte nicht über 35°C steigen.
Reinigen Sie die Geräteaußenflächen sowie die
Türdichtung sorgfältig mit einem weichen, feuch­ten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich mildes Reinigungsmittel.
Kontrollieren die Trommel regelmäßig auf
Schmutz- oder Faserrückstände; reinigen Sie die Trommel und die Türinnenseite ebenfalls mit ei­nem weichen, feuchten Tuch.
Trocknen Sie das Gerät gründlich, bevor Sie es
wieder in Betrieb nehmen.
Reinigung des Flusenfilters
ACHTUNG:
Ein verschmutzter Filter beeinträchtigt das Tro-
ckenergebnis. Prüfen und reinigen Sie den Filter regelmäßig.
Das Gerät darf niemals ohne eingesetzte Filter
betrieben werden. Ein unsachgemäßes Einsetzen
Reinigung und Pflege
WARNUNG:
Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Gerät
grundsätzlich abschalten und von der Stromver­sorgung trennen.
Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen,
bevor Sie es reinigen.
Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reini-
gen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen.
Stromschlaggefahr! kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
ACHTUNG:
Benutzen Sie keine Drahtbürste oder anderen
scharfkantigen, scheuernden Gegenstände.
Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel.
Heißer Dampf
des Filters kann die Leistung beeinträchtigen und das Gerät beschädigen.
Der Flusenfilter in der Türöffnung fängt alle Flusen, die während der Trocknung anfallen. Reinigen Sie den Filter vor oder nach jedem Trockenvorgang.
Entnehmen Sie den Filter nach oben heraus. Streifen Sie die Flusen mit der Hand ab, verwen-
den Sie ggf. ein feuchtes Tuch oder reinigen Sie den Filter unter fließendem Wasser.
Trocknen Sie den Filter gründlich und setzen Sie
diesen wieder ordnungsgemäß ein.
12
Page 13
Kondenswasserbehälter entleeren
Störungsbehebung
Entleeren Sie den Kondenswasserbehälter in der Bedienblende nach jedem Trockenvorgang!
Sollte der Behälter während eines laufenden Pro­gramms überfüllt sein, stoppt der Trockenvorgang und im Display erscheint die entsprechende Anzeige.
Nachdem Sie den Kondenswasserbehälter entleert haben, drücken Sie die START/PAUSE Taste, um den Trockenvorgang fortzusetzen.
Reinigung des Kondensators
ACHTUNG: Das Gerät darf niemals ohne eingesetzten Konden­sator betrieben werden.
Reinigen Sie den Kondensator regelmäßig:
Bevor Sie sich an den Kundenservice wenden oder einen Fachmann hinzu rufen
Bei einigen Fehlfunktionen zeigt das Display Fehler­codes an, um Sie zu warnen:
Fehler / Code Mögliche Ursachen / Maßnahmen
Gerät funktio­niert bzw. startet nicht
Ungewöhnliche Geräusche und starke Vibratio-
Überprüfen Sie die Stromversor­gung. Ist die Tür geschlossen, das Gerät eingeschaltet bzw. ein Pro­gramm gewählt? Beachten Sie die maximale Füllmenge.
Gerät muss eben auf einem festen Untergrund stehen. Sind die Stand­füße ausgerichtet?
nen
Gehäuse ist heiß oder es
Flusenfilter und/oder Kondensator muss gereinigt werden
riecht verbrannt Displayanzeige
Flusenfilter ist blockiert und muss gereinigt werden.
Lösen Sie die Wartungsklappe.
Vorsicht!!
Legen Sie ein saugfähiges Tuch unter, Restwasser könnte austreten.
Öffnen Sie die Wartungsklappe vollständig. Drehen Sie die beiden gegenüberliegenden Ver-
riegelungshebel auf.
Ziehen Sie den Kondensator heraus und reinigen
Sie diesen sowie die Dichtungen unter fließendem Wasser.
Setzen Sie den Kondensator ordnungsgemäß ein. Drehen Sie beide Verriegelungshebel zu. Schlie-
ßen Sie die Wartungsklappe und verriegeln Sie diese.
Displayanzeige
FUL
Displayanzeige
E30
Displayanzeige
E32
Displayanzeige
E33 / E34
HINWEIS:
Kondenswasserbehälter ist voll und muss entleert werden.
Heizungsfehler ⇨ Fachmann hinzurufen
Feuchtigkeits-Sensorfehler ⇨ Fachmann hinzurufen
Temperatur-Sensorfehler ⇨ Fachmann hinzurufen
Falls Sie nach dem Durcharbeiten der obigen Schrit­te immer noch Probleme mit Ihrem Gerät haben soll­ten, wenden Sie sich an ihren Fachhandel oder den Kundenservice (siehe „Garantie / Kundenservice“).
13
Page 14
Technische Daten
Elektrischer Anschluss………………………...………..
Anschlussspannung: ………….....220-240 V~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme: …………………….….....2700 W
Nennstrom: …………………………………..…..…16 A
Abmessung H x B x T / Gewicht……...………………..
Geräteabmessung: ……........…84.5 x 59.5 x 61.5 cm
Nettogewicht: ……………….……..…….....ca. 41.0 kg
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge stetiger Produktentwicklungen vorbehalten.
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich das Gerät WTK 7181 in Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen befindet: Europäische Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG RoHS-Richtlinie 2011/65/EU & 2015/863/EU Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung 2017/1369/EU
Monate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich oder gemeinschaftlich nutzen. Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, leisten wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Ga­rantie von 6 Monaten.
3. Innerhalb der Garantiezeit werden Funktionsfeh- ler, die trotz vorschriftsmäßigem Anschluss, sachgemäßer Behandlung und Beachtung der gültigen Einbauvorschriften und der Betriebsanlei­tung auf Fabrikations- oder Materialfehler zurück­zuführen sind, durch Reparatur oder Austausch beseitigt.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel er- bracht, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchs­anweisung beruhen, durch unsachgemäßen An­schluss oder Installation, unsachgemäßer Be­handlung, normale Abnutzung des Gerätes, höhe­re Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse zurück­zuführen sind. Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel Glas, Kunststoff oder Leuchtmittel. Der Garantie­anspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer
Garantie / Kundenservice
Garantiebedingungen
1. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen ist der Erwerb des Gerätes bei einem unserer Ver­tragshändler.
2. Gegenüber Erstabnehmer gewähren wir bei priva- ter Nutzung des Gerätes eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantie beginnt mit dem Zeit­punkt der Übergabe, der durch die Rechnung, Lieferschein oder gleichwertiger Unterlagen nach­zuweisen ist. In diesem Zeitraum erstrecken sich die Garantieleistungen über die Arbeitszeit, die Anfahrt und über die zu ersetzenden Teile. Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 6
oder durch nicht autorisierte Dritte.
5. Transportschäden unterliegen nicht der Garantie und müssen unmittelbar nach Feststellung dem Verkäufer gemeldet werden.
6. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgelt­lich instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Ersetzte Teile gehen in unser Ei­gentum über. Die Garantie gilt nur für Geräte, welche sich im Bereich der Bundesrepublik Deutschland bzw. Österreich befinden.
7. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleistungen. Diese Garantieer­klärung ist eine freiwillige Leistung von uns als
14
Page 15
Hersteller des Gerätes. Die gesetzlichen Gewähr-
Alle Service relevanten Themen, sowie Ersatzteile leistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Scha­densersatz und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Garantieabwicklung
Im Falle eines technischen Defekts während oder nach der Garantiezeit wenden Sie sich bitte an unse­ren Kundenservice, um einen Termin für einen Tech­nikereinsatz vor Ort zu vereinbaren. Die Kostenüber­nahme für einen Garantieeinsatz eines anderen Kundendienstunternehmens wird nicht anerkannt.
Bevor Sie den Kundenservice anfordern, kontrollie­ren Sie bitte, ob möglicherweise ein Bedienungsfeh­ler oder eine andere Ursache der Grund der Funkti­onsstörung Ihres Gerätes ist.
Dem Kundendiensttechniker muss der freie Zugriff zu dem defekten Gerät ermöglicht werden. Eventuelle Kosten, die dadurch entstehen, dass ein freier Zugriff zu dem defekten Gerät nicht möglich ist, gehen zu Lasten des Verbrauchers.
Bei unnötiger oder unberechtigter Inanspruchnahme des Kundendienstes berechnet der Kundendienst dem Verbraucher das für die erbrachten Dienstleis­tungen angefallene Zeit- und Wegeentgelt.
Halten Sie zur Reparaturanmeldung die folgenden Informationen bereit:
Name und Anschrift Telefonnummer –
Mobilfunknummer
ggf. Faxnummer
Emailanschrift
Gerätebezeichnung Kaufdatum Name, PLZ des Händlers Fehlerbeschreibung, ggf.
angezeigten Fehlercode
und Zubehör finden Sie unter:
www.bomann-germany.de/service
Telefonische Reparaturannahme für Österreich:
0820.90 12 48*
(*Kosten laut Konditionen Ihres Vertragspartners für Festnetz /
oder Mobilfunkanschlüsse)
Entsorgung
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten
vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre
Geräte ab, die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen,
durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit zu vermeiden. Sie leisten
damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Re-
cycling und zu anderen Formen der Verwertung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind,
erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemein-
deverwaltungen.
WARNUNG: Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser, wenn Sie das Gerät außer Betrieb nehmen oder es entsorgen.
Kundenservice
Telefonische Reparaturannahme:
02152.99 39 111*
Werktags montags bis freitags von 09.00 bis 18.00 Uhr
(*Kosten laut Konditionen Ihres Vertragspartners für Festnetz / oder Mobilfunkanschlüsse)
15
Page 16
8
B
10
90
B
81
81
81
69
-
EU-Produktdatenblatt
Produktdatenblatt für Haushaltswäschetrockner nach Verordnung (EU) Nr. 392/2012
Brand
Modell
Nennkapazität kg
Art des Trockners
Energieeffizienzklasse1)
Jährlicher Energieverbrauch2) kWh/Jahr
Wäschetrockner mit Automatik
Energieverbrauch Standardprogramm
- bei Vollbeladung kWh
- bei Teilbeladung kWh
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand W
Leistungsaufnahme im unausgeschaltetem Zustand W
Dauer des unausgeschalteten Zustand Min.
Standardprogramm3)
Programmdauer Standardprogramm
- gewichtet bei Voll- & Teilbeladung Min.
- durchschnittlich bei Vollbeladung Min.
BOMANN
WTK 7181
Kondens
560.2
4.73
2.55
0.4
0.6
Baumwolle Standard
111
140
- durchschnittlich bei Teilbeladung Min.
Kondensationseffizienzklasse4)
Kondensationseffizienz Standardprogramm
- durchschnittlich bei Vollbeladung %
- durchschnittlich bei Teilbeladung %
- gewichtet bei Voll- & Teilbeladung %
Luftschallemission dB(A)
Einbaugerät
1) A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz).
2) Gewichteter jährlicher Energieverbrauch auf Grundlage von 160 Trocknungszyklen für das Standard-Baumwollprogramm bei Vollbeladung und Teilbela-
dung sowie des Verbrauchs der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch je Zyklus hängt von der Art der Nut-
zung des Geräts ab.
3) Das Baumwollprogramm „Baumwolle Standard” bei Vollbeladung und Teilbeladung ist das Standard- Trocknungsprogramm, auf das sich die Informationen
auf dem Etikett und im Datenblatt beziehen. Dieses Programm zum Trocknen normaler nasser Baumwolltextilien geeignet und in Bezug auf den Energie-
verbrauch für Baumwolle am effizientesten.
4) A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz).
16
Page 17
17
Page 18
18
Page 19
19
Page 20
C. Bomann GmbH
www.bomann-germany.de
Stand 04/2020
Made in P.R.C.
20
Loading...