Wir gratulieren Ihnen zur Wahl unseres Wäschetrockners.
Bitte lesen Sie die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise zum Anschluss und
Gebrauch der Maschine aufmerksam durch. Die gute Kenntnis der Funktionsprinzipien wird Ihnen
die korrekte und sichere Nutzung des Gerätes ermöglichen. Die Gebrauchsanweisungen enthalten
neben den technischen Merkmalen des Trockners viele nützliche Tipps zum Betrieb, die Ihnen
helfen werden, das Gerät optimal zu gebrauchen.
Falls Sie den Trockner weiterverkaufen oder abgeben, muss dem neuen Benutzer auch die Gebrauchsanweisung ausgehändigt werden.
DATUM DES ERWERBS: ...........................................................................................................................................................................
SM2672
59.5
85.0
59.0
5 kg trockene Wäsche
2300 W / 10 A
230 V / 50 Hz
DE
Page 6
6
HINWEISE UND RATSCHLÄGE FÜR DEN BENUTZER
▼ Das Gerät dient zum Wäschetrocknen im
Haushalt. Jede andere Verwendung ist unsachgemäß und folglich gefährlich.
▼ Bewahren Sie dieses Handbuch stets in der
Nähe des Trockners auf, damit es im Bedarfsfall
problemlos konsultiert werden kann.
▼ Jede Änderung oder sonstige Manipulierung
des Geräts kann den Benutzer gefährden und
Schäden am Trockner verursachen.
▼ Bei Lieferung des Haushaltsgeräts dieses
umgehend auf eventuelle Transportschäden untersuchen. Falls solche festgestellt werden, ist
umgehend der Händler zu benachrichtigen.
▼ Den Trockner nicht mit Wäsche oder anderem
bedecken.
▼ Beim Aufstellen des Trockners darauf achten,
dass das Stromkabel nicht verdreht oder
gequetscht wird, und für etwaige Eingriffe
problemlos zugänglich ist.
▼ Nach dem Gebrauch des Haushaltsgeräts stets
die Tür schließen.
Auf diese Weise wird verhindert, dass sich
Kinder an die Tür anlehnen und so das Gerät
umkippen können.
▼ Kinder dürfen sich dem Gerät nicht unbeauf-
sichtigt nähern.
▼ Keine schmutzigen Wäschestücke im Trockner
trocknen.
▼ Auf keinen Fall Wäschestücke trocknen, welche
mit Speiseöl, Erdöl, Azeton, Alkohol, Benzin,
Kerosin, Fleckenmittel, Terpentin oder Wachsen verschmutzt sind.
▼ Derlei Wäschestücke müssen heiß und mit
reichlich Waschmittel gewaschen werden,
bevor sie in den Trockner eingefüllt werden.
▼ Auf keinen Fall Kleidungsstücke mit Schaum-
gummi oder Latex, undurchlässig und wasserdichte Gewebe, Gummimatten, Gegenstände
und Kleidungsstücke oder vorgeformte Kissen
mit Schaumgummikern in den Trockner geben,
weil diese schmelzen und andere Wäschestücke, oder sogar das Haushaltsgerät selbst
beschädigen könnten.
▼ Falls der Trockner weiterverkauft oder verschenkt
wird, ist auch die Gebrauchsanweisung auszuhändigen, damit der neue Besitzer das Gerät auf
korrekte und sichere Weise benutzen kann.
▼ Bei Betriebsstörungen auf keinen Fall versu-
chen, das Gerät selbst zu reparieren, weil dies
schwerwiegende Schäden verursachen könnte
und außerdem den Gewährleistungsanspruch
verfallen lässt.
▼ Das Gerät darf ausschließlich von dem autori-
sierten Personal der Kundendienstzentren und
unter Verwendung von Original-Ersatzteilen
repariert werden.
▼ Die zu trocknende Wäsche vor dem Einfüllen in
den Trockner gut auswringen oder schleudern.
Je weniger Wasser die Wäsche enthält, umso
schneller wird sie getrocknet.
▼ Das Flusensieb des Gerätes vor jedem Ge-
brauch reinigen, damit die Luft immer ungehindert zirkulieren kann.
▼ Den Stecker nicht mit nassen Händen aus
oder einstecken.
▼ Das Gerät muss an eine vorschriftsmäßig
geerdete Steckdose angeschlossen werden.
▼ Die Verwendung von Verlängerungskabeln
oder Mehrfachsteckern ist verboten.
▼ Das Gerät nicht den Witterungseinflüssen
aussetzen.
▼ Vor irgendwelchen Arbeiten am Gerät oder
der Reinigung den Trockner unbedingt spannungslos machen.
▼ Beim Ausstecken des Kabels aus der Steckdo-
se nicht am Kabel selbst, sondern ausschließlich am Stecker ziehen. Das Gerät entspricht
den Europäischen Richtlinien 2002/96/EC,
Waste Electrical and Electronic Equipment
(WEEE). Die vorschriftsmäßige Entsorgung
des ausrangierten Gerätes stellt einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Umwelt und der
Gesundheit dar.
Das Symbol am Gerät oder in den
Begleitpapieren weist darauf hin, dass dieses
Produkt nicht als Hausmüll behandelt werden
darf, sondern als Sondermüll einer Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte zu übergeben ist. Gemäß den lokalen
Vorschriften zur Abfallbeseitigung entsorgen.
Für weitere Informationen zu Behandlung,
Abbau und Recycling dieses Produktes die
zuständige Behörde, das Abfallbeseitigungsunternehmen oder den Händler, bei dem das
Gerät erworben wurde, kontaktieren.
ACHTUNG!!! Mit diesem Symbol bezeichnete Oberfl ächen können während des Betriebs heiß werden.
DER HERSTELLER HAFTET NICHT FÜR
EVENTUELLE SCHÄDEN, WELCHE INFOLGE
DER NICHTBEACHTUNG DER SICHERHEITSVORSCHRIFTEN UND DER GEBRAUCHSANWEISUNG ENTSTEHEN KÖNNEN
DE
SM2672
Page 7
BESCHREIBUNG DER MASCHINE
BESCHREIBUNG DER MASCHINE
1 Trommeltür.
2 Flusensieb an der Trommeltür.
3 Bedienblende.
4 Trocknertrommel.
5 Flusensieb an der Trommelöffnung.
Bei Ihrem Händler erhalten Sie das Zubehör zur Komplettierung andersartiger Installationen, mit dem
Sie Ihren Trockner auf einer Frontladerwaschmaschine aufstellen und so Platz sparen können.
Fragen Sie Ihren Installateur, welches Modell eine derartige Kombination möglich macht.
9
INSTALLATION DER MASCHINE
INSTALLATION
▼ Der Trockner muss von Fachpersonal und gemäß den Anweisungen des Her-
stellers installiert werden, da eine fehlerhafte Installation Personen. Und Sachschaden verursachen kann.
▼ Den Trockner nicht in frostgefährdeten Räumen aufstellen.
▼ Frost kann die Elektronik beschädigen.
▼ Der Aufstellungsraum soll gut belüftet sein.
2
SM2672
▼ Das Belüftungsgitter an der Rückseite des Gerätes (Abb. 2) nicht abdecken und
den Trockner nicht auf dickem Teppichboden aufstellen.
▼ Das Innere der Trocknertrommel mit einem feuchten Tuch von eventuellem Staub
befreien.
DE
Page 8
8
Stellfüße. Den Trockner so aufstellen, dass er mit allen vier Füßen fest auf dem
Boden steht. Nun die Maschine gerade ausrichten, indem die Füße wie nachstehend
beschrieben verstellt werden
▼ Das Gerät leicht anheben.
▼ Di Füße auf die richtige Höhe einstellen (Abb. 3).
▼ Das Gerät wieder hinstellen.
NB: Wenn der Trockner nicht gerade ausgerichtet ist, können die Lager
vorzeitig verschleißen. Dieser Trockner muss nicht am Boden verankert
werden.
▼ Sicherstellen, dass der in den technischen Daten angegebene Spannungswert
dem Wert Ihres Netzes entspricht.
▼ Schutzschalter, Stromkabel und Netzsteckdose müssen so ausgelegt sein, dass
sie die am Typenschild angegebene Höchstlast aushalten können.
▼ Nach erfolgter Installation soll das Gerät über einen allpoligen Schalter an die
Netzversorgung angeschlossen werden können.
▼ Die Steckdose, an die das Gerät angeschlossen wird, muss vorschriftsmäßig
geerdet sein.
▼ Andernfalls haftet der Hersteller nicht für eventuelle Schäden (Abb. 4).
▼ Im Falle eines schadhaften Stromkabels ein technisches Kundendienstzentrum
kontaktieren.
▼ Die Verwendung von Verlängerungskabeln und Mehrfachsteckern ist verboten.
▼ Den Trockner so aufstellen, dass das Stromkabel problemlos erreichbar ist und
im Bedarfsfall herausgezogen werden kann.
INSTALLATION DER MASCHINE
GERADES AUSRICHTEN DES TROCKNERS
ANSCHLUSS AN DIE ELEKTROANLAGE
3
4
Wichtig: Nach jedem Trockenvorgang das Gerät stets vom Netz trennen, damit niemand es
ungewollt in Betrieb setzen kann.
ÖFFNEN DER TÜR UND ÄNDERN DER ANSCHLAGSRICHTUNG
▼ Auf den rechten Teil der Tür drücken (Abb. 5), die Tür geht auf. Wurde die An-
schlagrichtung geändert, auf den linken Teil der Tür drücken.
5
▼ Die Anschlagrichtung der Trommeltür kann gemäß den individuellen Anforde-
rungen verändert werden (Abb. 6).
NB: Dieser Vorgang muss Fachpersonal überlassen werden.
Wenden Sie sich dazu an den technischen Kundendienst.
DE
6
SM2672
Page 9
GEBRAUCH DER MASCHINE
VORBEREITEN DER WÄSCHE
Falls Zweifel über die Beschaffenheit eines Wäschestücks bestehen, die Angaben auf dem Pfl egeetikett
kontrollieren. Fast bei allen für den Trockner geeigneten Kleidungsstücken ist dies auf dem Etikett
vermerkt. Um statische Elektrizität der Wäschestücke zu vermeiden, sollten Sie beim Waschen der
Wäsche einen Weichspüler verwenden. Synthetische Wäschestücke immer gleich aus der Trommel
nehmen, damit sie nicht knittern.
Programm
Zu trocknende
Wäsche
Extratrocken
Schrankfertig
Bügelfeucht
Mangelfeucht
9
BAUMWOLLE/
LEINEN
BAUMWOLLE/
LEINEN
PFLEGELEICHT
-TEXTILIEN
Lüften
5,0 kg
2,5 kg
2,5 kg
* 130 min.
** 110 min.
* 90 min.
** 70 min.
* 100 min.
** 80 min.
* 110 min.
** 90 min.
* 70 min.
** 50 min.
* 80 min.
** 60 min.
20 min. Abkühlung
* 70 min.
** 50 min.
* 50 min.
** 30 min.
* 40 min.
** 30 min.
*Empfohlene Trockenzeit für Schleuder mit 800 bis 1000 U/min
** Empfohlene Trockenzeit für Schleuder mit 1200 bis 1400 U/min
BESCHREIBUNG DER BEDIENBLENDE
LSLv
* 70 min.
** 50 min.
* 50 min.
** 30 min.
P
P. Programmwähler Dieser dient zum Einstellen
der gewünschten Programme, je nach Gewebeart und den jeweiligen Anforderungen. Soll
eine Einstellung verändert oder zusätzliche
Wäsche in den Trockner eingelegt werden, den
Programmwähler zunächst auf “STOPP” und
dann auf das neue Programm stellen. Zuletzt
die Taste “START” drücken.
NB: Achtung!! Diese Funktion sollte nur
wenn unbedingt erforderlich genutzt werden, und nur, wenn das zu unterbrechende
Programm seit nicht mehr als 3 Minuten
begonnen hat.
S. Taste für Start Nach dem Drücken dieser Taste
SM2672
S
beginnt der gewählte Trockenvorgang.
Ls. LED für Start DIE ausgeschaltete LED steht für
“STOP”; die bleibend eingeschaltete LED steht für
den laufenden Trockenvorgang; die schnell blinkende LED bedeutet, dass das gewählte Programm
gestartet werden muss; die langsam blinkende
LED zeigt das Ende des Programms an.
Lv. LED Kondensatbehälter-Alarm Die blinkende
LED zeigt an, dass der Behälter voll ist und entleert werden muss (der Trockengang wird unterbrochen); die bleibend eingeschaltete LED nach
dem erneuten Einsetzen des Behälters, zeigt
an, dass die Funktion erneut aktiviert wird; die
ausgeschaltete LED steht für wiederhergestellte
Sicherheit (der Trockengang wird fortgesetzt).
DE
Page 10
10
SORTIEREN DER WÄSCHE
Bevor die Wäsche getrocknet wird, muss sie mit
der für die jeweiligen Wäschestücke geeigneten
Schleuderdrehzahl geschleudert werden. Wird die
Wäsche mit der maximal zulässigen Schleuderdrehzahl geschleudert, können bis zu 35% Zeit
und Energie eingespart werden.
Je höher die Schleuderdrehzahl, desto besser wird
das Ergebnis des Trockenvorgangs sein.
Die Verwendung eines Weichspülers verhilft zu besserem Trocknen und spart Zeit. Vor dem Trocknen
im Wäschetrockner muss kontrolliert werden, ob
die Wäsche für mechanisches Trocknen geeignet
ist. Dies wird durch die Symbole am Pfl egeetikett
angegeben.
Falls das Etikett kein Trockensymbol aufweist,
wie folgt vorgehen:
1) Die Wäsche in die Trommel einlegen und die
Tür schließen.
2) Mit trockenen Händen den Gerätestecker in
die Steckdose stecken.
3) Den Programmwähler auf Stopp stellen, um
eventuelle frühere Programme zu löschen, und
dann auf das für die zu trocknende Wäsche,
deren Menge und den gewünschten Trokkenheitsgrad passende Programm verstellen
(siehe Programmtabelle).
4) Mit den speziellen Tasten die gewünschten
Optionen programmieren.
5) Die Taste START drücken, um den Trocken-
vorgang zu beginnen.
6) Nach dem Trocknen, dessen Ende durch Blin-
GEBRAUCH DER MASCHINE
HINWEISE ZUM TROCKNEN
TROCKNEN
▼ Weiß-und Buntwäsche und knitterfreie Wä-
sche werden bei normaler Temperatur mit
dem speziellen Programm getrocknet.
▼ Empfi ndliche Wäsche, zum Beispiel aus Acryl,
stets bei niedrigen Temperaturen trocknen.
Allgemeine Ratschläge:
Jersey kann nicht nur beim Waschen, sondern
auch während des Trocknens einlaufen.
Reines Leinen.
▼ Nur trocknen, wenn dies am Pfl egeetikett
angegeben ist.
Andernfalls kann der Stoff aufrauen.
▼ Auf keinen Fall dunkle Buntwäsche zusam-
men mit heller Buntwäsche trocknen, damit
keine Verfärbungen vorkommen.
ken der LED für Start und durch den Summer
angezeigt wird, den Programmwähler wieder
auf STOP stellen.
7) Die Trommeltür öffnen und die Wäsche her-
ausnehmen.
8) Die Tür wieder verschließen.
9) Mit trockenen Händen den Gerätestecker aus
der Steckdose nehmen.
DE
SM2672
Page 11
WARTUNG
ENTLEEREN DES KONDENSATBEHÄLTERS
Das Kondensat wird im Behälter (Abb. 8) gesammelt, der nach jedem Trockenvorgang
entleert werden muss.
Zum Entleeren des Kondensatbehälters wie folgt vorgehen:
▼ Den Behälter aus dem Trockner nehmen (Abb. 8);
11
8
9
10
▼ Den Behälter entleeren; die Entleeröffnung befi ndet sich oben rechts (Abb. 9);
▼ Nachdem der Behälter entleert wurde, wird er bis zum Anschlag wieder eingesetzt;
▼ Wenn vergessen wurde, den Behälter zu entleeren, oder wenn dieser während
des Trockenvorgangs volläuft, beginnt die LED des Kondensatbehälteralarms
zu blinken und der Trockner schaltet sich aus.
▼ Danach wie folgt vorgehen.
▼ Um das unterbrochene Programm fortzusetzen, die Taste für Start (Abb. 7)
drücken.
REINIGUNG UND WARTUNG
Vor dem Reinigen das Gerät spannungslos machen. Es ist wichtig, dass das Gerät
nach jedem Trocknen gesäubert wird, damit Zeit und folglich Energie eingespart
wird.
1. Flusensieb an der Tür (Abb. 10).
2. Ablagerungen in den beiden Flusensieben an der Einfüllöffnung mit einem
feuchten Lappen beseitigen Abb. 11).
3. Kondensator (Abb. 12).
▼ Das Flusensieb nach oben abziehen und reinigen (Abb. 10).
▼ Daneben können die beiden Flusensiebe an der Einfüllöffnung entnommen und
gesäubert werden (Abb. 11).
NB: Die Flusen im Sieb entstehen nicht durch den Trockenvorgang, sondern
stammen aus schadhaften oder zerschlissenen Fasern des Gewebes, vor
allem auf Grund von Verschleiß der Kleidungsstücke.
11
12
SM2672
Die Reinigung wird erleichtert, wenn die Siebe mit warmem Wasser ausgespült
werden.
▼ Der Kondensator sollte zwei-bis dreimal jährlich gereinigt werden (Abb. 14/15).
▼ Die Tür öffnen, den Hebel vertikal stellen und den Deckel abnehmen (Abb. 12).
DE
Page 12
12
REINIGUNG UND WARTUNG
▼ Die 3 Hebel vertikal stellen und den Kondensator herausziehen (Abb. 13).
WARTUNG
13
▼ Den Kondensator von allen Seiten mit einem Wasserstrahl ausspülen, wie in
den Abbildungen gezeigt (Abb.14/15).
Dann den Kondensator seitlich auf ein Handtuch legen, um ihn gut abtropfen zu
lassen.
▼ Wenn der Kondensator perfekt trocken ist, wird er in umgekehrter Reihenfolge
wieder eingebaut.
STÖRUNGSSUCHE
Alle Elektrogeräte können manchmal Funktionsstörungen aufweisen. Wenden Sie sich in einem solchen
Fall an einen Fachmann. Kleinere Probleme können Sie jedoch selbst beseitigen.
Wichtig: Im Falle einer Funktionsstörung das Gerät zu allererst spannungslos machen.
Bevor Sie unseren Kundendienst hinzuziehen, sollten Sie die folgenden Punkte überprüfen.
14
15
PROBLEMLÖSUNG
Das Gerät funktioniert nicht
• Die folgenden Kontrollen durchführen:
1) Ob das Gerät korrekt an das Netz angeschlossen ist.
2) Ob die Steckdose in Ordnung ist:
2a) Wurde die Schmelzsicherung aus-
gelöst? (um dies zu prüfen, einfach
ein anderes Gerät, zum Beispiel eine
Tischlampe, an die fragliche Steckdose
anschließen).
2b) Wurden alle Anleitungen der Ge-
brauchsanweisung befolgt?
DE
Das Gerät funktioniert nicht
• Die folgenden Kontrollen durchführen:
1) Ob die Tür richtig verschlossen ist.
2) Ob die Taste für Start gedrückt wurde.
Die Wäsche wird nicht getrocknet
• Die folgenden Kontrollen durchführen:
1) Ob die Entlüftungsöffnung verstopft ist.
2) Ob das Flusensieb verstopft ist. (Denken
Sie daran, dass die Inneren Teile des
Trockners und die Wäsche sehr heiß sein
können).
SM2672
Page 13
Page 14
Page 15
Page 16
461307821SM2672/01 11/09/2008
DE
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.