Bomann WT 5016 User Manual [de]

Page 1
Gebrauchsanweisung
ABLUFTTROCKNER
WT 5016
1
12/2012
Page 2
EINLEITUNG 2 ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN 2 SICHERHEITSHINWEISE 3 GERÄTEBESCHREIBUNG 5 INSTALLATION 6 INBETRIEBNAHME / BETRIEB 8 TIPPS ZUR ENERGIEEINSPARUNG 11 KUNDENDIENST / GARANTIEBEDINGUNGEN 13
I
NHALTSVERZEICHNIS
E
INLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Wäschetrockner entschieden haben. Diese Gebrauchsanwei­sung enthält wichtige Informationen zur Installation, zum Betrieb und zur Wartung des Gerätes. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, damit Sie alle Funktionen nutzen können und das Gerät im Bestzustand halten. Wir übernehmen keine Garantie für Schäden und Mängel an Ihrem Gerät oder deren Teile, die durch übermäßige Beanspruchung, unsachgemäße Behandlung und Wartung auftreten. Bitte bewahren Sie die Unterlagen für späteres Nachschlagen auf. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den autorisierten Kundendienst.
E
NTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sammelpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Gerätschaften. Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel.
- Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser. Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Umweltschutz
- Benutzen Sie keine aggressiven Waschmittel.
- Bleichen Sie Kleidungsstücke nur zur Vorbehandlung von Flecken und wenn absolut notwendig.
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschent­sorgung vermieden werden.
2002 / 96 / EC - WEEE
2
12/2012
Page 3
W
ICHTIGE GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen.
Verhindern Sie einen elektrischen Schlag
- Auseinanderbau, Reparatur oder Modifikationen dürfen nur von professionellem Wartungspersonal
durchgeführt werden.
- Die elektrische Stromversorgung des Haushalts (Stromstärke, elektrische Spannung, das Kabel),
z. B. in Form einer Sicherung mit passenden Spezifikationen, sollte den Anforderungen des Gerä­tes.
- Der Netzstecker muss mit einem Schutzleiter an eine geerdete Anschlussdose mit Schutzkontakt
angeschlossen werden.
- Falls das Anschlusskabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem Kundendienst-Vertreter
oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
- Ziehen Sie den Stecker nicht dadurch heraus, indem Sie am Kabel ziehen. Halten Sie beim Her-
ausziehen des Steckers aus der Wandsteckdose den Stecker selbst fest.
- Benutzen Sie das Anschlusskabel nicht, wenn die Verbindung zwischen dem Stecker und dem
Kabel lose ist.
- Halten Sie beim Herausziehen den Stecker selbst in der Hand. Wischen Sie Staub oder Wasser-
tropfen auf dem Stromstecker vorher mit einem trockenen Tuch ab.
- Biegen Sie das Anschlusskabel nicht übermäßig und setzen Sie es auch keinem schweren Druck
aus.
- Benutzen Sie das Anschlusskabel / Steckdose / Stromstecker nicht, falls diese Teile beschädigt
sind.
Mögliche Explosionen
- Platzieren Sie keine brennbare Flüssigkeit, wie z.B. Benzin, Kraftstoff oder Alkohol in das Gerät
oder in dessen Nähe. Legen Sie keine Kleidungsstücke, die durch solche Flüssigkeiten verunrei­nigt sind in das Gerät.
- Ziehen Sie den Stromstecker nicht heraus und stecken Sie den Stromstecker nicht ein, falls es in
der Umgebung zum Austreten von Benzindämpfen oder einem brennbaren Gas kommt.
Brandgefahr / Gefahr von Kurzschlüssen
- Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Feuerstellen oder anderen Hitzequellen.
- Legen Sie keine brennenden Kerzen oder Zigaretten auf dem Gerät ab.
- Gerät nicht an Orten mit hoher Feuchtigkeit oder extremer Nässe aufstellen; Kurzschlüsse oder
andere Unfälle können durch angesammelte Wassertropfen auf den elektrischen Komponenten ausgelöst werden.
- Installieren Sie das Gerät nicht an Orten, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, um ein
vorzeitiges Altern der Plastik- und Gummikomponenten zu verhindern.
- Das Gerät zum Reinigen nicht mit Wasser besprengen.
- Um Gefährdungen durch Feuer zu vermeiden, welche durch übermäßiges Trocknen entstehen
können, ist es nicht erlaubt, folgende Gegenstände zu trocknen: Kissen, Steppdecken und Ähnli­ches (diese Gegenstände speichern Hitze).
- Gegenstände, die mit Pflanzen- oder Speiseöl bekleckert oder in einem solchen getränkt wurden,
stellen eine Feuergefahr dar und dürfen nicht im Gerät getrocknet werden.
- Wäsche, die mit Fleckenentferner gewaschen wurde, erfordert einen zusätzlichen Spülgang vor
dem Trocknen in diesem Wäschetrockner.
- Vergewissern Sie sich, dass in den Taschen der Wäschestücke, die in diesem Gerät getrocknet
werden, keine Feuerzeuge oder Streichhölzer vergessen wurden.
WARNUNG
Beenden Sie den Betrieb nicht vor Abschluss des gesamten Trocknerprogramms, es sei denn, Sie entnehmen und verteilen alle Wäschestücke zügig, so dass sich die Hitze schnell verflüchtigen kann.
3
12/2012
Page 4
Verletzungsgefahr
- Dieses Gerät darf ohne Aufsicht nicht durch Kinder oder Personen mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und Wissen bedient wer­den, es sei denn sie werden beaufsichtigt oder angeleitet.
- Die Verpackungsmaterialien sind für Kinder gefährlich. Bewahren Sie alle Verpackungsmaterialien
(z. B. Plastiktüten) für Kinder unzugänglich auf.
- Fassen Sie nicht in die Wäschetrommel, bevor der Trockner nicht vollständig zum Stillstand ge-
kommen ist.
- Halten Sie Kinder oder Haustiere während des Betriebs vom Gerät fern, damit sich diese nicht im
Gerät verfangen. Überprüfen Sie die Wäschetrommel sorgfältig, bevor Sie die Tür schließen.
Allg. Anweisungen / Bestimmungsgemäße Verwendung
- Dieses Gerät ist nur für den privaten Gebrauch im Haushalt bestimmt. Es darf nur zweckgemäß
verwendet werden.
- Trocknen Sie nur Kleidungsstücke, die maschinengetrocknet werden dürfen. Prüfen Sie die Anlei-
tungen auf dem Wäscheetikett.
- Elektrische Anschlüsse, die für die Installation dieses Gerätes erforderlich sind, dürfen nur von
einem Elektriker oder einer anderen qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden.
- Wenn das Gerät auf einem Teppich aufgestellt wird, stellen Sie die Standfüße des Gerätes ent-
sprechend ein, um die Luftzirkulation unter dem Gerät zu gewährleisten.
- Nicht auf das Gerät klettern, und keine schweren Gegenstände / Heizkörper oder mit Wasser /
Flüssigkeiten gefüllte Gegenstände auf den Trockner stellen, da dadurch die Oberfläche und Plas­tikteile verformt werden könnten.
- Gegenstände wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben, Steine oder andere harte, schar-
fe Materialien können das Gerät beschädigen und dürfen nicht in die Maschine gesteckt werden.
- Überprüfen Sie nach der Installation des Gerätes, dass dieses nicht auf dem Netzkabel oder Belüf-
tungsschlauch steht oder diese auf irgendeine Art zerquetscht.
- Gegenstände wie Gummi (Latexschaum), Duschkappen, wasserfeste Textilien, Gummi-kaschierte
Artikel und Kleidungsstücke, oder mit Schaumgummi gefüllte Kissen sollten nicht in diesem Gerät getrocknet werden.
- Gerät nach dem Gebrauch und vor der Reinigung und Wartung vom Netz nehmen.
- Gerät nicht überladen. Nähere Informationen finden Sie in dem entsprechenden Abschnitt dieser
Gebrauchsanweisung.
- Keine tropfnassen Kleidungsstücke in den Trockner legen.
- Textilien, die mit leicht flüchtigem Petroleum in Kontakt waren, nicht im Gerät trocknen. Wenn Sie
für die Reinigung flüchtige Reinigungsflüssigkeiten verwendet haben, müssen diese vollständig entfernt worden sein, bevor Sie die Kleidung im Gerät trocknen.
- Gerät nicht verwenden, wenn das Netzkabel, Bedienfeld, die Arbeitsoberfläche oder die Unterseite
beschädigt sind so dass das Innere des Gerätes freiliegt.
- Chemisch gereinigte Kleidung darf nicht in diesem Gerät getrocknet werden.
- Sorgen Sie dafür, dass sich Flusen nicht um das Gerät herum ansammeln.
- Ungewaschene Kleidung darf nicht getrocknet werden.
- Verwenden Sie Weichspüler oder ähnliche Produkte anhand der jeweiligen Produktbeschreibun-
gen.
- Die Endphase eines Trockenprogramms erfolgt ohne Hitze (Abkühlphase), damit die Kleidungsstü-
cke nicht von erhöhten Temperaturen beschädigt werden.
Gerät auspacken
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an Ihren Fachhandel.
Verpackungsmaterial
Die Verpackung als Transportschutz des Gerätes und einzelner Teile ist aus wiederverwertbaren Ma­terialien hergestellt.
Wellpappe / Pappe (überwiegend aus Altpapier)
Formteile aus PS (geschäumtes, FCKW-freies Polystyrol)
Folien und Beutel aus PE (Polyethylen)
4
12/2012
Page 5
Umreifungsbänder aus PP (Polypropylen)
2)
(1)
WICHTIG
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
G
ERÄTEBESCHREIBUNG
1 Bedienfeld
2 Flusenfilter / Fremdkörperfalle
3 höhenverstellbare Standfüße
4 seitlicher Luftaustritt
5 Abdeckung des Luftaustritts
6 hinterer Luftaustritt
Lieferumfang
s. Punkt 6
Abluft- - Abdeckung des Gebrauchsanweisung schlauch 2. Luftaustritts (D+GB)
Technische Spezifikationen
Modell WT 5016
Fassungsvermögen 6.0 kg Energieeffizienzklasse1) C Umgebungstemperatur min. +5°C / max. +35°C Energieverbrauch 4,01 kWh gesch. Jahresverbrauch
296 kWh Betriebsgeräusch 68 dBA Anschlussspannung 220-240 V / 50 Hz Anschlussleistung 2.000 W Absicherung 10 A Geräteabmessungen (H x B x T) 85,0 x 59,5 x 55,5 (inkl. Tür 103,0) cm Brutto / Netto -Gewicht ca. 40,0 / 36,0 kg
A= ökonomisch G= wenig ökonomisch
(2)
Der tatsächliche Energieverbrauch ist abhängig von der Benutzung und von der Aufstellung des Gerätes.
Alle gerätespezifischen Daten des Energielabels sind durch den Gerätehersteller nach europaweit genormten Messverfahren unter Laborbedingungen ermittelt worden. Sie sind in der entsprechenden EN ISO Norm festgehalten. Der tatsächliche Energieverbrauch der Geräte im Haushalt hängt natürlich vom Aufstellungsort und vom Nutzerverhalten ab und kann daher auch höher liegen als die vom Gerä­tehersteller unter Normbedingungen ermittelten Werte.
5
12/2012
Page 6
Der Fachmann kennt diese Zusammenhänge und führt die Prüfungen mit speziellen Messgeräten nach den gültigen Normen durch.
HERSTELLERANGABEN:
Änderungen zur Verbesserung des Produktes vorbehalten.
I
NSTALLATION
Aufstellen
Zu Ihrem eigenen Nutzen sollten Sie das Gerät in der Nähe Ihrer Waschmaschine aufstellen. Wäh­rend des Trocknens produziert das Gerät eine bestimmte Menge an warmer, sehr feuchter Luft, die so schnell wie möglich aus dem Raum abgeführt werden muss, um Kondensation zu vermeiden. Diese Voraussetzung ist normalerweise in sehr gut belüfteten Räumen oder in der Nähe von Fenstern gegeben. Es wird jedoch empfohlen, die abgegebene Luft über den mitgelieferten Abluftschlauch des Trockners nach außen zu verlegen; entweder temporär an einem Fenster, oder permanent an einem Lüftungsgitter, befestigt an einer Außenwand oder einem Fenster.
- Installieren Sie das Gerät an einem sauberen Ort, wo kein Schmutz entstehen kann.
- Sorgen Sie dafür, dass die Lüftungsschlitze an der Rückseite des Gerätes nicht durch Gegenstän­de oder Materialien (z. B. Papier, Stoffreste) blockiert werden.
- Das Gerät darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
- Es darf nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen.
- Vermeiden Sie eine Aufstellung an Orten, an denen eine hohe Feuchtigkeit auftritt (z. B. im Freien), da die Metallteile in solchen Fällen rostanfällig sind.
- Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von flüchtigen und entflammbaren Materialien (z. B. Gas, Benzin, Alkohol, Lacken etc.) auf.
- Stellen Sie das Gerät auf einen stabilen, geraden Untergrund, um Vibration und Lärm auf ein Mi­nimum zu reduzieren.
- Wenn der Boden augenscheinlich uneben ist (der erlaubte Neigungswinkel beträgt max. 2°), muss er ausgeglichen werden, sonst steht das Gerät schief, vibriert, schlägt oder wandert.
- Falls das Gerät nicht waagerecht steht, stellen Sie die Füße entsprechend nach. Legen Sie keine Holzstücke oder anderen Gegenstände unter die Füße.
- Der Netzstecker muss frei zugänglich sein.
WICHTIG
Die vom Trockner abgegebene Luft kann Temperaturen von bis zu 60° C erreichen. Das Gerät darf deshalb nicht auf Böden aufgestellt werden, die nicht hitzebeständig sind. Während des Betriebs des Trockners darf die Umgebungstemperatur nicht unter +5°C oder über +35°C liegen, da dies anderenfalls den Betrieb des Geräts beeinträchtigen könnte.
Einstellen der vorderen Standfüße
Sicherungsmutter
Achten Sie auf festen, waagerechten Stand des Trockners. Wenn das Gerät wackelt, stellen Sie die Füße bitte ein. Lockern Sie die Sicherungsmuttern mit einem Schrauben­schlüssel. Stellen Sie die Füße ein: nach rechts drehen, um den Trockner herunterzulassen; nach links drehen, um ihn anzu­heben. Die Sicherungsmutter mit dem Schraubenschlüssel festziehen, wenn der Trockner ausgerichtet ist.
verstellbarer Fuß
HINWEIS
- Die Sicherungsmuttern müssen nach der Einstellung festgezogen werden. Lockere Schrauben können Vibration und Lärm verursachen.
6
12/2012
Page 7
- Die Füße dürfen nicht entfernt werden. Den Bodenabstand nicht durch Teppiche, Holzstücke oder ähnliches einschränken. Dadurch könnte ein Hitzestau verursacht werden, der wiederum den Be­trieb des Gerätes beeinträchtigt.
Installation des Abluftschlauchs
Es gibt zwei Luftaustritte, um die Installation zu vereinfachen: einen an der Rückseite, den anderen an der linken Seite. Verbinden Sie den Schlauch mit dem für Sie am günstigsten Ausgang. Achten Sie auf die Führung im Schlauch und am Anschlussstutzen und drehen Sie den Schlauch zur Befestigung im Anschlussstut­zen nach rechts (A). Verschließen Sie den anderen Ausgang mit der mitgelieferten, speziellen Schnappabdeckung (B).
Wenn der Schlauch sehr lang und die Raumtemperatur niedrig ist, kann im Inneren des Schlauchs Kondensation entstehen. Dies ist ein natürliches Phä­nomen, das sich nicht vermeiden lässt. Um zu verhindern, dass dieses Wasser im Schlauch stehen bleibt oder zurück in den Trockner fließt, wird empfohlen, ein kleines Loch (Ø 3 mm) an der niedrigs­ten Stelle des Schlauches zu bohren und einen kleinen Behälter darunter zu stellen (s. Abbildung B).
Wenn der Abluftschlauch mit dem Gerät verbunden ist, verlegen Sie ihn nach außen; er sollte nicht mehr als zweimal gebogen werden. Wenn Sie die Entlüftung über ein Wand- oder Fenstergitter instal­lieren möchten, können Sie in Ihrem Baumarkt vor Ort die entsprechenden Befestigungen und Installa­tionsanleitungen erhalten.
HINWEIS
Es ist wichtig, dass der Abluftschlauch nicht an Abzugshauben, Schornsteine oder Abgasrohre für den Abzug Heizstoff verbrennender Geräte angeschlossen wird.
Um Kondensation zu vermeiden, muss der Abluftschlauch die Luft nach außen transportieren. Um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden, darf der Luftaustritt nicht blockiert werden. Sorgen Sie dafür, dass der Abluftschlauch nicht gequetscht wird. Wenn der Schlauch auch nur teilwei­se gequetscht wird, wird die Leistungsfähigkeit vermindert, was zu längeren Zeiten des Trocknens und zu einem höheren Energieverbrauch führt. Wenn der Schlauch vollständig gequetscht wird, werden möglicherweise die Sicherheitsschalter des Gerätes ausgelöst.
Elektrischer Anschluss
- Die maximale Stromaufnahme des Gerätes ist 10 A, wenn Sie die Heizfunktion nutzen.
Bitte achten Sie darauf, dass der Anschluss entsprechend abgesichert ist.
- Schließen Sie das Gerät nur an einer geerdeten Steckdose an.
- Achten Sie darauf, dass die Anschlusswerte mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstim-
men.
- Der Netzstecker muss in die Steckdose passen.
- Benutzen Sie keinen Mehrfachstecker und kein Verlängerungskabel.
- Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
- Fassen Sie stets am Stecker an, nicht am Kabel ziehen.
- Ein beschädigtes Netzkabel muss vom autorisierten Kundendienst ausgetauscht werden.
WARNUNG
Zur Vermeidung von Feuer, Stromschlag und anderen Unfällen, beachten Sie bitte Folgendes:
- Schließen Sie das Gerät nur an einer Spannungsversorgung an, wie auf dem Typenschild ange-
geben. Fragen Sie im Zweifel Ihren Stromversorger.
- Schützen Sie das Netzkabel. Achten Sie darauf, dass es nicht zur Stolperfalle wird. Achten Sie
insbesondere auf die Steckdose. Die Steckdose muss jederzeit frei zugänglich sein.
7
12/2012
Page 8
- Überlasten Sie die Steckdose nicht, benutzen Sie kein Verlängerungskabel. Ein überlastetes Ka-
bel kann zu Feuer und Stromschlag führen. Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Hän­den.
- Zu Ihrer eigenen Sicherheit muss das Gerät an einer geerdeten Steckdose angeschlossen sein.
I
NBETRIEBNAHME / BETRIEB
Vor der ersten Inbetriebnahme
- Vergewissern Sie sich, dass die elektrischen Anschlüsse den Installationsanleitungen entsprechen.
- Entfernen Sie alle Zubehörteile und andere Materialien aus der Trommel.
- Reinigen Sie die Trommel (s. „Reinigung und Pflege“).
- Vor dem erstmaligen Gebrauch empfehlen wir, dass Sie ein paar alte, feuchte Tücher in dem Gerät für ungefähr 30 Min. trocknen. In einem neuen Gerät kann sich Staub ange­sammelt haben.
Vor dem Einfüllen der Wäsche
Folgende Gegenstände nicht trocknen:
- Besonders feine Wäschestücke wie Netzgardinen, Wolle, Seide, Textilien mit Metalldekorationen, Nylonstrümpfe,
- voluminöse Sachen wie Anoraks, Decken, Daunenbetten, Schlafsäcke, Steppdecken
- und andere Gegenstände, die Schaumgummi oder ähnliche Materialien enthalten.
Beachten Sie immer die Anleitungen auf dem Wäscheetikett:
Trocknen
Auf der Leine trocknen
Chemische Reinigung
Mittlere Temperatur max.
150°C
Tropfnass trocknen
Nicht chem. Reinigen
Niedrige Temperatur max.
Normal
110°C
Nicht Trockner geeignet
Liegend trocknen
Chem. Reinigung mit allen
Mitteln
Bügeln
Nicht Trockner geeignet
Im Schatten trocknen
Chem. Reinigung mit Koh-
lenwasserstoff
Nicht bügeln
Hinweise zum Trocknen
- Wäsche nicht zu lange trocknen, um ein Zerknittern zu vermeiden und Energie zu sparen.
- Dunkle Kleidungsstücke nicht mit hellen, flauschigen Sachen wie Handtüchern trocknen, da diese die Fusseln anziehen.
- Wäsche vor dem Trocknen gut schleudern.
- Pflegeleichte Kleidung, wie z. B. Shirts, sollten vor dem Trocknen kurz geschleudert werden.
- Strickwaren (gestickte Unterwäsche) können während des Trocknens etwas einlaufen. Solche Textilien nicht zu lange trocknen. Es ist ratsam, beim Kauf neuer Kleidung auf die entsprechende Größe nach dem Einlaufen zu achten.
- Sie können auch gestärkte Wäsche in den Trockner stecken. Um jedoch den gewünschten Stärke­effekt zu erzielen, wählen Sie das Programm „Bügeltrocken“. Um Stärkerückstände zu entfernen, wischen Sie die Trommel nach dem Trocknen mit einem feuchten Tuch aus; anschließend trocken wischen.
- Um nach dem Trocknen statisches Aufladen zu vermeiden, verwenden Sie beim Waschen bitte einen Weichspüler oder einen Gewebespüler speziell für Wäschetrockner.
- Entnehmen Sie die Wäsche nach Abschluss des Trockenprogramms.
- Wenn einzelne Wäschestücke nach dem Trocknen noch feucht sind, können Sie eine kurze Nach­laufzeit, von jedoch mindestens 30 Minuten, einstellen. Dies kann insbesondere für mehrlagige Sa­chen (z. B. Kragen, Taschen, usw.) erforderlich sein.
- Vergewissern Sie sich, dass sich in der Wäsche keine Metallobjekte befinden (z.B. Haar- spangen, Sicherheitsnadeln, Nadeln).
8
12/2012
Page 9
- Knöpfen Sie Kissenbezüge zu, schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und Druckknöpfe. Binden Sie Gürtel oder lange Bänder fest, um zu vermeiden, dass sich Kleidungsstücke verheddern:
- Krempeln Sie zweilagige Kleidungsstücke um (bei baumwollgefütterten Anoraks sollte die Baum­wolle links herum sein). Diese Textilien trocknen dann besser.
Maximalladungen
Die empfohlenen Mengen werden in der Trockenprogrammtabelle aufgeführt: Allgemeine Regeln:
- Koch-/Buntwäsche: Trommel voll, aber nicht zu dichtgepackt;
- Synthetik: Trommel nicht mehr als halbvoll;
- Feinwäsche und Wolle: Trommel nicht mehr als zu ein Viertel voll.
Sie sollten die Trommel immer mit der maximalen Ladung füllen, da kleinere Ladungen unwirtschaft­lich sind.
Gewicht von Kleidungsstücken
Die folgenden Gewichtsangaben dienen nur als Richtlinie:
Bademantel 1.200 g Nachthemd 200 g Serviette 100 g Damenslip 100 g Bettdeckenbezug 700 g Herrenarbeitshemd 600 g Bettlaken 500 g Herrenshirt 200 g Kissenbezug 200 g Herrenschlafanzug 500 g Tischdecke 250 g Bluse 100 g Badehandtuch 200 g Herrenunterhose 100 g Geschirrtuch 100 g
Einfüllen der Wäsche
- Öffnen Sie die Tür.
- Legen Sie die Wäsche in die Trommel und zwar ein Wäschestück nach dem anderen und schütteln Sie dieses dabei möglichst gut aus.
- Schließen Sie die Tür. Bitte stellen Sie sicher, dass die Wäsche nicht zwischen Tür und Filter ein­geklemmt wird.
Bedienfeld
Programmwahl
Drehen Sie den Programmwahlschalter auf das gewünschte Programm. Die Start/Pause Kontrolllam­pe beginnt zu blinken. Wenn Sie innerhalb der nächsten 10 Minuten keine Taste drücken, wird das Programm abgebrochen.
Der Programmwahlschalter unterscheidet die folgenden Abschnitte:
- Koch-/Buntwäsche
-
Pflegeleicht
9
12/2012
Page 10
- Zeitprogramme
- Extra: Anti-Bakteriell, Auffrischen
Schontrocknen
Diese Funktion kann während der folgenden Programme gewählt werden:
- Koch-/Buntwäsche / - Pflegeleicht
Das Programm arbeitet mit reduzierter Trockentemperatur für temperaturempfindliche Wäsche. Die Trocknungsdauer verlängert sich dadurch. Diese Funktion wird nach Auswahl des Programms und vor dem Drücken der Start/Pause-Taste eingestellt. Wenn die Taste gedrückt wird, leuchtet die entspre­chende Kontrolllampe auf.
Start/Pause
Drücken Sie diese Taste, nachdem Sie das Programm und die Option ausgewählt haben um den Trockner zu starten. Wenn während des Betriebs die Tür geöffnet wird, muss diese Taste nach dem Schließen erneut gedrückt werden, um das Programm an der Stelle, an der es unterbrochen wurde, fortzusetzen. In solchen Fällen blinkt die Kontrolllampe der Start/Pause-Taste, um Sie daran zu erin­nern, dass die Taste erneut gedrückt werden muss.
Automatische Trockenprogramme:
- Koch-/Buntwäsche / - Pflegeleicht / -Anti-Bakteriell
Das Gerät erkennt die Feuchtigkeit der Ladung und passt die optimale Trockenzeit automatisch an. Die elektronische Steuerung garantiert beste Trockenergebnisse auch bei geringer Beladung des Trockners.
Zeitgesteuerte Trockenprogramme:
- Zeit: 10, 20, 30, 40, 60, 90 Min.
Wählen Sie 40, 60 oder 90 Min. für Koch-/Buntwäsche oder 10, 20, 30 Min. für pflegeleichte Wäsche. Das Zeitgesteuerte Trocknen ist vor allem für das Trocknen geringer Wäschemengen gedacht. Es kann auch zum Nachtrocknen mehrlagiger Textilien genutzt werden.
WARNUNG
Verhindern Sie ein Übertrocknen der Wäsche, um Verbrennungen an den Materialien zu vermeiden.
Summer einstellen
Nach dem Einschalten des Gerätes ist der Summer aus, falls Sie keine Funktionen ausführen. Der Summer kann während des Betriebs durch Drücken der Summer-Taste ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf bzw. erlischt. Wenn der Summer aktiviert ist, ertönt das Signal in den folgenden Situationen:
- Änderung im Programmablauf,
- am Ende des Programms.
Kontrolllampen
Diese Kontrolllampen kennzeichnen die folgenden Funktionen:
- Betrieb: Automatikgesteuertes Trocknen.
- Trocknen: weist darauf hin, dass die Trockenphase aktiviert ist.
- Knitterschutz: Anti-Knitterfalten-Phase ist aktiviert.
- Ende: leuchtet bei Programmende.
- Filter: leuchtet bei Programmende, um Sie daran zu erinnern, den Filter nach jedem Trocknen zu reinigen.
10
12/2012
Page 11
Max.
Zeit
Trockenprogrammtabelle
Die unten aufgeführten Werte sind Näherungswerte und Empfehlungen bei Normalbedingungen und daher unverbindlich.
Abschnitt Program
Extra Trocken
Koch-/ Bunt-
wäsche
Pflegeleicht
Zeit
Extras
Schranktrocken
Bügeltrocken
Leicht Trocken
Extra Trocken
Schranktrocken
Bügeltrocken
10, 20, 30, 40, 60, 90 Min.
Anti-Bakteriell 3 kg Unterhosen, Winterkleidung 46 105
(Auffrischen)
Ladung
6 kg
6 kg
6 kg
6 kg
3 kg
3 kg Kunstfasern 35 40
3 kg Strickwaren, Hemden 35 30
Koch-/Buntwäsche: 6 kg Synthetics: 3 kg
2 kg
Kleidung/Wäsche °C
Bademänteln, Frottierhand­tüchern, Jeans, Arbeitsklei­dung Hemden, T-Shirts, Baumwoll-Hosen Laken, Bettwäsche, Tisch­zeug, gestärkter Wäsche Strickwaren, Baumwoll­Hemden Bettlaken, Tischtücher, und Kunstfasern
Mehrlagige Stoffe, Badetücher, Geschirrtücher
Zum Auffrischen oder sanf­ten Trocknen von Textilien
46 129
44 124
37 100
39 112
35 50
45 ---
--- 30
Min.
Programmänderung
Um ein laufendes Programm zu ändern, brechen Sie zunächst das aktuelle Programm ab, indem Sie den Programmwahlschalter auf die Position „O” drehen. Wählen Sie das neue Programm und drücken Sie anschließend die Start/Pause-Taste.
Programmende
Alle Trockenprogramme enden mit einer Abkühlphase von 5 oder 10 Minuten. Wenn die Wäsche nach Ablauf des Programms nicht aus dem Trockner genommen wird, führt das Gerät eine Anti­Knitterfalten-Phase durch (Dauer: max. 30 Minuten). Wenn Sie die Wäsche danach nicht entnehmen, stoppt der Trockner automatisch. Die Kontrolllampe „Programmende“ leuchtet auf und falls der Sum­mer aktiviert ist, ertönt dieser für ungefähr 15 Sekunden. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf die Position „O“; alle Kontrolllampen erlöschen.
Nach jedem Gebrauch:
- Netzstecker ziehen.
- Filter reinigen.
WICHTIG
Wenn das Trocknerprogramm vor dem Ende unterbrochen werden soll, empfehlen wir Ihnen, den Wahlschalter auf die Position „Auffrischen“ zu stellen und bis zum Ende der Abkühlphase zu warten, bis Sie die Wäsche aus dem Trockner nehmen. Dadurch wird ein Hitzestau im Gerät vermieden. Drehen Sie dafür den Wahlschalter auf die Position „O“ und anschließend auf „Auffrischen“, drücken Sie dann die Start/Pause-Taste.
11
12/2012
Page 12
T
IPPS ZUR ENERGIEEINSPARUNG
Um Energie zu sparen und die Umwelt zu schützen empfehlen wir Ihnen, den nachstehenden Hinweisen zu folgen:
- Versuchen Sie das Gerät bis zur Maximalladung beladen, da kleine Ladungen unwirtschaftlich sind.
- Trocknen Sie die Wäsche nicht übermäßig. Dies verhindert Faltenbildung und spart Energie.
- Wählen Sie die Trocknungszeit je nach der Art der Wäsche und dem gewünschten Grad der Trockenheit.
- Reinigen Sie die Filter regelmäßig, um übermäßig lange Trocknungszeiten und hohen Ener­gieverbrauch zu vermeiden.
- Lüften Sie den Raum gut durch. Die Raumtemperatur sollte dabei +35°C nicht übersteigen.
W
ARTUNG UND PFLEGE
Reinigung und Pflege
WARNUNG
- Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder
Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Den Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdo­se ziehen, nie am Kabel.
- Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile
gelangen. Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
- Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B. Saft von
Zitronen- oder Apfelsinenschalen, Buttersäure oder Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen. Keine scheuernden Reini­gungsmittel verwenden.
Externe Reinigung
Nur Seife und Wasser verwenden, und anschließend gut abtrocknen. Wichtig: Keinen Holzspiritus oder andere Lösungsmittel verwenden.
Türreinigung
Reinigen Sie die Innenseite der Tür regelmäßig, um Flusen zu entfernen. Durch richtiges Reinigen wird ein akkurater Trocknervorgang gewährleistet.
Filterreinigung
Ihr Trockner funktioniert nur ordnungsgemäß, wenn der Filter sauber ist. Der Filter fängt alle Flusen, die während des Trocknens anfallen, und muss deshalb nach Abschluss jedes Programms, vor dem Entnehmen der Wäsche, mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
WARNUNG
Gerät niemals ohne eingesetzten Filter bedienen.
Reparaturen
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fach­mann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den Benutzer und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs!
Was tun wenn . . . Problemlösungen
Verschiedene Probleme können aufgrund fehlender Wartungsarbeiten oder durch Unachtsamkeit auftreten und können ohne Reparaturdienst behoben werden. Bevor Sie den Kundendienst kontaktie­ren, gehen Sie bitte nachfolgende Checkliste durch.
Während des Betriebs des Gerätes kann es sein, dass die Start/Pause-Kontrolllampe blinkt, was da­rauf hinweist, dass das Gerät nicht funktioniert.
12
12/2012
Page 13
Drücken Sie, sobald die Störung behoben wurde die Start/Pause-Taste, um das Programm neu zu
Störung
Mögliche Ursache
Maßnahmen
St
örung
Mögliche Ursache
Maßnahmen
starten.
Gerät funktioniert nicht. Netzstecker nicht angeschlossen.
Gerätetür ist nicht geschlossen. Wurde die Start/Pause-Taste ge-
drückt? Unzufriedenstellende Er­gebnisse nach dem Trock­nen.
Falsches Programm ausgewählt.
Filter verstopft.
Falsche Ladung (zu viel Gewicht).
Trocknerprogramm endet kurz nach dem Start. Die Kontrollleuchte für
Wäscheladung nicht ausreichend
oder zu trocken für das gewählte
Programm.
Stecker an Steckdose anschließen. Gerätetür schließen. Drücken Sie die Start/Pause-Taste erneut. Ein anderes Programm wählen (s. Trockenprogrammtabelle). Filter verstopft. Beachten Sie die vorgegebenen Lademengen.
Wählen Sie eine höhere Trock­nungsstufe (z.B. Extra Trocken).
Programmende leuchtet. Trockenprogramm dauert ungewöhnlich lange.
Falsche Ladung (zu viel Gewicht). Beachten Sie die vorgegebenen
Lademengen.
Falls Sie nach dem Durcharbeiten der obigen Schritte immer noch Probleme mit Ihrem Gerät haben sollten, wenden Sie sich an den Kundendienst (s. Garantiebedingungen / Kundendienst).
Interessieren Sie sich für weitere Bomann-Produkte? Besuchen Sie doch einmal unsere Homepage unter:
www.bomann.de
G
ARANTIEBEDINGUNGEN / KUNDENDIENST
Wir gratulieren Ihnen zum neuen Gerät und wünschen Ihnen viel Freude daran.
Sollten Sie dennoch einmal einen Grund zu einer Reklamation erkennen, dann wenden Sie sich bitte an unsere Service Rufnummer 0180 - 5 22 58 99
Geben Sie im Falle einer Störung Ihre genaue Anschrift, Telefonnummer und den GERÄTETYP (vom Ty­penschild des Gerätes) an.
Eine genaue Fehlerbeschreibung erspart Ihnen und uns Zeit und Geld. Bei Sonderwünschen oder beson­deren Fragen sprechen Sie mit der Kundendienstzentrale.
Bevor Sie den Kundendienst anfordern:
Kontrollieren Sie bitte, ob es sich nicht um einen Bedienungsfehler oder eine Ursache handelt, die mit der Funktion Ihres Gerätes nichts zu tun haben. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung und prüfen Sie, ob: die Steckdose Strom hat, eventuell durch Anschluss eines anderen elektrischen Gerätes. der Stecker in Ordnung ist und derselbe fest in der Steckdose sitzt. der Wasserhahn geöffnet ist und Wasserdruck vorliegt. der Ablaufschlauch frei von Knicken ist und das Wasser freien Ablauf hat. das Flusensieb frei von Verschmutzungen ist. das Waschfenster oder die Tür fest verschlossen ist der Thermostatknebel nicht auf STOP steht die Tür oder der Deckel des Gerätes fest geschlossen ist Energievorrat vorhanden ist (Gasflasche, Akku, usw.)
Hinweis für Kühl- und Gefriergeräte Achtung!
Um voll funktionsfähig zu sein, benötigt Ihr Gerät nach dem Transport ca. 4 Stunden, in denen sich das Kühlmittel stabilisiert. Sofern es nicht vermeidbar ist und Sie das Gerät sofort nach Aufstellung mit Gefriergut bestücken wollen, müssen Sie damit rechnen, dass die rote Lampe (falls vorhanden) bis zur Stabilisierung des Kühlkreislaufs aufleuchtet. Die Kühlleistung beginnt sofort nach dem Anschluss an das Stromnetz.
13
12/2012
Page 14
Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte
Dieses Gerät wurde nach den modernsten Methoden hergestellt und geprüft. Der Hersteller leistet unab­hängig von der gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtung des Verkäufers / Händlers für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes, bei gewerblicher Nutzung für 12 Monate, Garantie für einwand­freies Material und fehlerfreie Fertigung.
Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden die durch un­sachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachge­mäßen Anschluss oder Installation, sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung.
Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über.
Nur wenn durch Nachbesserung(en) oder Umtausch des Gerätes die herstellerseitig vorgesehene Nutzung endgültig nicht zu erreichen sein sollte, kann der Käufer aus Gewährleistung inner­halb von sechs Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes, Herabsetzung des Kaufpreises oder Aufhebung des Kaufvertrages verlangen.
Schadenersatzansprüche, auch hinsichtlich von Folgeschäden, sind, soweit sie nicht auf Vorsatz oder gro­ber Fahrlässigkeit beruhen, ausgeschlossen.
Bei unnötiger oder unberechtigter Beanspruchung des Kundendienstes berechnen wir das für unsere Dienstleistungen übliche Zeit- und Wegeentgelt.
Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung zu melden.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer, durch Vorlage der Kaufquittung, nachzuweisen. Diese Garantiezusa­ge ist gültig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Kundendienstanschrift: Bundesrepublik Deutschland
Profectis Technischer Kundendienst GmbH & Co. KG
Wertachstraße 35 D-90451 Nürnberg
www.profectis.de
Telefonische Auftragsannahme: 01805 - 22 58 99* werktags 08:00 bis 18:00 Uhr, samstags 09:00 bis 13:00 Uhr
Auftragsannahme per Fax : 01805 – 24 25 42*
Telefonische Auftragsannahme für Österreich: 0820 – 52 00 52
Sollten Sie einmal ein Ersatzteil benötigen, können Sie dies auch bei uns bestellen:
Tel: 01805-24 24 64* Fax 01805-24 25 42*
(* 14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz)
Vertrieb: C. Bomann GmbH • Heinrich-Horten-Str. 17 • D-47906 Kempen
14
Stand 20.05.10
12/2012
Loading...