1. Einfache Handhabung: 5 sensorgesteuerte Trockenprogramme mit 3 zusätzlichen Zeitprogrammen.
2. Große Tür: 180° Őffnungswinkel erleichtert das Befüllen und Entnehmen von Wäsche.
3. Kompakte Konstruktion: Geschlossenes System, kein Feuchtigkeitsaustritt, langlebiges
Design mit geringer Lautstärke.
Gerätebeschreibung
1 Abdeckung 2 Bedienblende 3 Tür 4 vordere Lüftungsabdeckung (nicht bei allen Ausführungen vorhanden) 5 Gehäuse 6 Flusenfilter 7 Anschlusskabbel
8 Türschloss 9 Trommel
Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme:Den Trockner ebenerdig aufstellen, waagerecht ausrichten und an die
Schutzkontakt- Steckdose anschließen.
Vorsichtsmaßnahme vor der ersten Inbetriebnahme
Stromversorgung und Erdung
Der Anschluss ist für den Betrieb an einer 230V/50Hz Schutzkontakt- Steckdose vorgesehen.
Achten Sie auf die richtige Installation der Steckdose und lassen Sie diese ggf. von einem Fachinstallateur überprüfen um die Sicherheit zu garantieren.
Beschädigte Netzleitungen müssen sofort von einem Fachmann ausgewechselt werden.
Wenn der Wäschetrockner nicht im Gebrauch ist, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, um
die Sicherheit zu garantieren.
3
Page 4
Aufstellen / Handhabung
Das Gerät bitte nicht im Freien anschließen
Nasse Wäsche muss vor dem Trocknen geschleudert werden
Keine Kleidung trocknen, die in brennbaren
Flüssigkeiten getränkt wurde (Reinigungsflüssigkeit, Benzin etc.)
Das Gerät in einem gut belüfteten Raum betreiben
Das Gerät nicht in die Nähe brennbarer Materialien stellen
Das Gerät bei eventuellem Defekt nicht benutzen
Das Gerät nicht von Kindern bedienen lassen
Das Gerät nicht mit nassen Händen bedienen
4
Page 5
Keine schweren oder heißen Gegenstände auf
das Gerät stellen
Verwendung des Schlauchanschlusses.
Das Schlauchende sollte direkt nach draußen
führen. Achten Sie auf den festen Sitz des Anschlusses am Gerät.
Falls Ihre Kleidung mit folgenden Symbolen gekennzeichnet ist, bitte nicht den Trockner verwenden. Nicht geeignet für den Trockner, feucht aufhängen.
Bitte keine Kleidung mit großem Gummi- oder
Plastikanteil trocknen
Die Tür erst nach Beendigung des Trockenvorgangs öffnen
1. Der Trockner sollte in einem gut belüfteten Raum stehen mit min. 10
cm Abstand zur Wand. Vor dem Gerät sollte 150 cm Freiraum sein.
2. Das Gerät muss absolut ebenerdig aufgestellt werden.
Bitte beachten:
- den Trockner nicht im Freien aufstellen
- die Rückwand des Gerätes nicht direkt vor Gardinen oder Vorhängen aufstellen
- das Gerät nicht neben Gasflaschen oder leicht entzündlichem Material aufstellen
5
Page 6
Befestigung des Abluftschlauchs und Luftführung:
Bedienung
1. Vorbereitungen zum Trocknen
z Die Wäsche nach der Entnahme aus der Waschmaschine sollte aufgelockert werden, bevor
sie in den Wäschetrockner gelegt wird.
z Entleeren Sie vorher alle Taschen. Garantieren Sie bitte, dass die Trommel leer ist, bevor Sie
die zu trocknenden Textilen hineinlegen.
z Trennen Sie die zu trocknenden Textilien nach Ihrer Beschaffenheit und trocknen Sie diese
z Trocknen Sie dunkelfarbige und leichtfarbige Kleidungen getrennt. Es ist ratsam, einige Texti-
lien vor dem Trocknen von innen nach außen zu drehen. Beachten Sie die Hinweise auf den
Textilien.
z Vergewissern Sie sich, dass die Knöpfe, Applikationen und die Dekorationen auf den Klei-
dungen für die hohen Temperaturen geeignet sind und die Oberfläche der Trommel nicht
beschädigen. Reißverschlüsse sollten geschlossen und Knöpfe gut befestigt sein. Bänder
sind zu verknoten.
zEs ist oft besser, die innere Seite der Tasche nach außen zu wenden, um die Keidung leichter
zu trocknen.
z Überprüfen Sie Ihre Kleidung auf mögliche Flecken vor dem Trockenvorgang. Entfernen Sie
diese Flecken, da sie nach dem Trocknen schwerer zu beseitigen sind.
z Einige Textilien (z. B. Shirts, Unterwäsche) können bei der ersten Wäsche einlaufen. Benut-
zen Sie bitte beim Trocknen nie das Programm BAUMWOLLE+ und die Heizungseinstellung
INTENSIV.
z Sichern Sie, dass die Stromsteckdose ordnungsgemäß geerdet ist. Der geerdete Anschluss
muss nicht mit der Stadtwasserleitung und der Gasleitung verbunden werden.
z Vergewissern Sie sich, dass vor jedem Trocknen die angesammelten Flusen aus dem Filter
entfernt sind. Wir empfehlen Ihnen, das Flusensieb nach jedem Trockenvorgang zu reinigen.
6
Page 7
2. Einfüllen der Kleidung in die Trommel
z Wir empfehlen Ihnen für bessere Trockenergebnisse nur 2/3 des Trommelvolumens zu nut-
zen. Durch eine freie Bewegung der Wäsche kann diese gleichmäßig und relativ knitterfrei
getrocknet werden.
z Wenn Sie große Wäschestücke trocknen wollen, legen Sie bitte nur 2-3 Teile in den Wä-
schetrockner.
z Um besonders pflegeleichte Produkte zu trocknen ist es empfehlenswert, fusselfreie Tücher
mit hinzu zu geben, um einen besseren Trockeneffekt ohne Knitterbildung zu erreichen.
z Vermeiden Sie übermäßige Hitze, um starke Knitterbildung, Einlaufen und vermehrte Flu-
sennansammlungen zu vermeiden.
z Gewichte von trockenen Baumwollteilen, ca.:
3. Tür schließen
4. Bedienung der Blende
1 Ein Aus
2 Start / Pause
3 Programm einstellen (5 Automatik- und 3 Zeitprogramme)
4 Heizung (intensiv, schonend, Kaltstufe)
5 Knitterschutz
7
Page 8
Hinweise: 1. Drücken Sie die Knöpfe „KNITTERSCHUTZ“ und „HEITZUNG“ gleichzeitig, um die
Kindersicherung zu aktivieren.
2. Die vor dem Trockenvorgang eingestellte Trockenzeit reduziert sich während des
Trocknens, wenn der Sensor den Trockengrad ermittelt. Die mögliche Reduzierung
der Trockenzeit ist normal.
- Drücken Sie bitte auf den Druckknopf „EIN / AUS“, um das Gerät einzuschalten.
- Programmeinstellung: Der Benutzer soll nach den Materialien und Mengen der zu trocknenden
Teile die Programme wählen. Alle 8 Programme können nacheinander durch mehrmaliges
Drücken des Knopfes „ PROGRAMME“ angewählt werden:
- Das gewählte Programm wird mit den Leuchtdioden angezeigt.
1. Die Wahl der Heiztemperatur: Der Benutzer soll die Temperatur nach den Materialien und
Mengen der Kleidungen wählen. Mit dem Bedienknopf „HEIZUNG“ können Sie die Heizungsleistung einstellen: „INTENSIV“ (volle Heizung), „SCHONEND“ (halbe Heizung) und
„Kaltstufe“ (ohne Heizung). Bei jedem Drücken des Bedienknopfes verändert sich das
Programm. Die LED Anzeige informiert über die eingestellte Heizung.
2. Knitterschutz : Verhindert besonders im Programm „FEINWÄSCHE“, dass die Wäsche geknittert wird. Bei leuchten der LED ist diese Funktion eingeschaltet.
3. Drücken Sie bitte auf den Knopf „PAUSE/START“, um den Wäschetrockner zu starten.
Das Programm kann gestoppt werden, indem Sie diese Taste nochmals drücken.
4. Nach einer Verweildauer von ca. 3 Sek. können Sie, falls gewünscht, ein anderes Programm einstellen. In dem Zustand kann auch die Tür geöffnet werden, um Kleidung einzufüllen oder zu entnehmen. Öffnen Sie die Tür vorsichtig, damit Sie sich nicht an möglichem
heißen Dampfaustritt verbrühen. Bei nochmaligem Drücken der Taste „PAUSE/START“
wird das Trockenprogramm fortgeführt.
5. Kindersicherung: Betätigen Sie gleichzeitig die Knöpfe „KNITTERSCHUTZ“ und „HEIZUNG“
nach Starten des Trockenvorgangs. Die LED für die Funktion „KINDERSICHERUNG“ zeigt
den Einschaltzustand an. Alle anderen Funktionen sind jetzt verriegelt und können erst
wieder verändert werden, sobald die Funktion „KINDERSICHERUNG“ wieder ausgeschaltet
ist. Außer den kombinierten Druckknöpfe sind alle Druckknöpfe geschlossen, um die Fehloperation von den Kindern zu vermeiden. Drücken Sie die zwei Bedienknöpfe „KNITTERSCHUTZ“ und „HEIZUNG“ gleichzeitig noch einmal, um den Kinderschutz aufzuheben.
Hinweis: Bei jedem Drücken eines Druckknopfes ertönt ein kurzes Summen und die Anzeige blinkt
während des Betriebes.
8
Page 9
5. Programmhinweise
Pro-
gramm
Baumwolle+
Baumwolle
Bunt-
wäsche
Auffrischen < 2 Kalt Chemiefasern 10 Min. √ √ 120 Min.
- Wenn das Trockenprogramm beendet ist, ertönt ein Signal, bitte entnehmen Sie die Wäsche.
- Nach jedem Gebrauch sollten Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
- Bitte nach jedem Gebrauch den Flusenfilter und die Trommel reinigen.
Reinigung
1) Der Flusenfilter befindet sich in der Türöffnung: herausnehmen und Flusen entfernen.
2) Filter mit der Hand oder einem Tuch reinigen.
3) Nach dem Reinigen, den Filter wieder einsetzen.
Wenn beim Waschen ein Weichspüler verwendet wird, könnten beim Trocknen gelöste Flusen am
Filter festkleben. Entfernen Sie die Flusen und reinigen Sie den Flusenfilter anschließend mit einer
schwachen Seifenlauge. Den getrockneten Filter können Sie dann wider einsetzen.
9
Page 10
Die Trommel und das Gehäuse können Sie mit einem leicht feuchten Tuch reinigen (klares Wasser oder mit dem Zusatz einer geringen Dosierung eines neutralen Reinigungsmittels).
z Reinigen Sie bitte die Trommel und das Gerät nie mit fließendem Wasser.
z Reinigen Sie die Maschine nicht mit Verdünnungsmittel, aggressiven und kratzenden Reini-
gern oder Alkohol.
z Die Vordertür des Wäschetrockners muss für einige Zeit geöffnet bleiben, nachdem die
Trommel feucht ausgewischt wurde.
Allg. Hinweise
1. Störungsanzeigen
Anzeige eines Defekts Grund für Defekt Anzeige Alarm Signal Abhilfe
Alarm bei Űberhitzung Temperatur hat
63°C überschritten
Alarm wenn Tür offen istTür wurde nach
Programmbeginn
geöffnet
Alarm wenn Temperator- Sensor nicht funktioniert
Programmstart-
Sensor funktio-
niert nicht 100%ig
E1
E2
E3
Signal ertönt für
20 Sek. und
wiederholt sich
alle 16 Min.
2. Automatische Abschaltung
- das Gerät schaltet sich nach 10 Min. selbsttätig aus wenn kein Programm eingegeben
wurde
- das Gerät schaltet sich selbsttätig aus, nachdem das akustische Signal 6x ertönt ist
3. Allg. Störungen
Bei auftretenden Störungen sollten Ihre Maßnahmen zur Beseitigung keine Reparaturen beinhalten. Hierzu rufen Sie unbedingt einen Fachmann oder ein entsprechendes Service- Personal.
Vor der Inanspruchnahme eines Garantie- Kundendienstes prüfen Sie bitte, ob die Störung mit
einfachen Handgriffen beseitigt werden kann oder der Grund außerhalb des Gerätes zu suchen ist
Störung Ursache Lösung
Der Wäschetrockner
kann nicht eingeschaltet oder gestartet
werden.
zIst die Stromzufuhr unterbro-
chen?
zIst der Stecker mit festem Sitz
in der Steckdose?
z Nach Herstellen der Stromver-
bindung kann der Wäschetrockner in Betrieb kommen.
Ausschalten und warten
bis Temp. heruntergeht
Tür schliessen
Gerät ausschalten, Gerät prüfen und wieder
einschalten ggf. Techniker rufen
10
Page 11
Störung Ursache
Lösung
zIst der Trockner überladen?
zHat die Temperatursicherung
die Funktion des Gerätes ab-
geschaltet?
Es riecht nach verbrannten Materialien
Die Wäsche ist nach
dem Trockenvorgang
stark geknittert
Die Kleindung ist eingelaufen.
Synthetische Kleidung
ist leicht aufgeraut
nach dem Trocknen.
zDer Flusenfilter ist mit Flusen
verstopft.
z Der Abluftkanal ist verstopft.
z Der Trockner war überladen.
z Die Wäsche wurde nicht rech-
tzeitig nach der Beendigung
herausgenommen worden.
zDie Wäsche war nicht richtig
einsortiert.
zDie Temperatur war zu hoch
eingestellt.
zEs wurde zu lange oder zu heiß
getrocknet.
zEs ist normal, dass syntheti-
sche und bügelfreie Fasern
hierzu neigen. Die Reibung ist
hierfür ursächlich verantwort-
lich.
z Die überladene Kleidung muss
aus der Maschine genommen
werden und das Gewicht der
nassen Wäsche soll 10 kg nicht
überschreiten.
z Die Temperatursicherung muss
von einem Fachmann ersetzt
worden sein.
z Reinigen des Flusenfilters (am
besten nach jedem Trockenvorgang!).
z Beseitigen Sie die Verstopfung.
z Füllen Sie die Maschine nicht
mit zu vielen Kleidungen.
zDie Kleidungen sollen sofort
nach Beendigung herausgenommen werden.
zBeachten Sie die Hinweise zum
Einsortieren.
zBeachten Sie die Hinweise zur
Trocknertauglichkeit der Wäschestücke.
z Folgen Sie den Kennzeich-
nungen der Pflegeanweisung
(Symbole) in Ihrer Kleidung.
Prüfen Sie neue Kleidungsstücke auf Trocknertauglichkeit.
Nehmen Sie leicht feuchte
Kleidungsstücke heraus, bevor
sie übermäßig getrocknet
werden und lassen Sie sie an
der Luft nachtrocknen.
z Die Zugabe von Weichspülern
zum letzten Spülgang in der
Waschmaschine sollte hierfür
Abhilfe schaffen.
Mögliche Geräusche
während des Betriebes
des Wäschetrockners.
zEin Trockner läuft nicht ge-
räuschlos. Rotationsbewe-
gungen und Luftführungen sind
hierfür verantwortlich.
11
z Vibrationsgeräusche der
Trommel können entstehen,
wenn feuchte Wäsche während
der Rotation gegen die Trommelinnenwand fällt.
Page 12
Zubehör / Technische Daten
Zubehör
im Lieferumfang enthalten
Bedienungsanleitung
Garantie- uns Servicehinweis
Energielabelstreifen
Komprimierter flexibler Abluftschlauch
Technische Daten
Größe (HxBxT):
Eingangsleistung:
Nennspannung:
840x595×550 mm
1700 W
230 V~
Gewicht:
Fassungsvermögen:
Nennfrequenz:
33 kg
max. 6 kg
Trockenwäsche
50 Hz
Entsorgung von Altgeräten
Wenn das Gebrauchsende des Gerätes erreicht ist, machen Sie das ausgediente Gerät unbrauchbar, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Stromkabel durchtrennen.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und
geben dort Ihre Elektrogeräte ab die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und
die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen der
Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
In vielen Ländern der EU ist die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten über den
Haus- und/oder Restmüll ab 13.8.2005 verboten.
In Deutschland ab 23.3.2006.
12
Page 13
Garantiehinweis / Kundendienst
Sehr geehrter Kunde
Wir gratulieren Ihnen zum neuen Gerät und wünschen Ihnen viel Freude daran.
Sollten Sie dennoch einmal einen Grund zu einer Reklamation erkennen, dann wenden Sie sich
bitte an unsere Service Rufnummer 0180 – 5 22 58 99*
Geben Sie im Falle einer Störung Ihre genaue Anschrift, Telefonnummer und den GERÄTETYP
(vom Typenschild des Gerätes) an.
Eine genaue Fehlerbeschreibung erspart Ihnen und uns Zeit und Geld. Bei Sonderwünschen oder
besonderen Fragen sprechen Sie mit der Kundendienstzentrale.
Bevor Sie den Kundendienst anfordern:
Kontrollieren Sie bitte, ob es sich nicht um einen Bedienungsfehler oder eine Ursache handelt, die
mit der Funktion Ihres Gerätes nichts zu tun haben.
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung und prüfen Sie, ob:
a) die Steckdose Strom hat, eventuell durch Anschluss eines anderen elektrischen Gerätes.
b) der Stecker in Ordnung ist und derselbe fest in der Steckdose sitzt.
c) der Wasserhahn geöffnet ist und Wasserdruck vorliegt.
d) der Ablaufschlauch frei von Knicken ist und das Wasser freien Ablauf hat.
e) der Flusenfilter frei von Verschmutzungen ist.
f) das Waschfenster oder die Tür fest verschlossen ist
g) die Start Taste betätigt wurde
h) die Tür oder der Deckel des Gerätes fest geschlossen ist
i) Energievorrat vorhanden ist (Gasflasche, Akku, usw.)
Garantiebedingungen für Elektro-Grossgeräte
Dieses Gerät wurde nach den modernsten Methoden hergestellt und geprüft. Für private Verbraucher leistet der Hersteller unabhängig von der gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtung des
Verkäufers / Händlers für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes, Garantie
für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung. Für Unternehmer gilt die gesetzliche Gewährleistung.
Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden die
durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren,
durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation, sowie durch höhere Gewalt oder sonstige
äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung.
13
Page 14
Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder
das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über.
Nur wenn durch Nachbesserung(en) oder Umtausch des Gerätes die herstellerseitig
vorgesehene Nutzung endgültig nicht zu erreichen sein sollte, kann der Käufer aus Gewährleistung innerhalb von sechs Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes, Herabsetzung des Kaufpreises oder Aufhebung des Kaufvertrages verlangen.
Schadenersatzansprüche, auch hinsichtlich von Folgeschäden, sind, soweit sie nicht auf Vorsatz
oder grober Fahrlässigkeit beruhen, ausgeschlossen.
Bei unnötiger oder unberechtigter Beanspruchung des Kundendienstes berechnen wir das für
unsere Dienstleistungen übliche Zeit- und Wegeentgelt.
Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung zu melden.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer, durch Vorlage der Kaufquittung, nachzuweisen. Diese Garantiezusage ist gültig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.