Bomann WA 9310 User Manual [de]

0 (0)
Gebrauchsanweisung
WASCHMASCHINE
WA 9310.1
Bitte Anleitung lesen und gut aufbewahren!
1
05/2012
NHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 2 ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN 2 SICHERHEITSHINWEISE 2 ÜBERSICHT WASCHMASCHINE / TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 4 WASCHMASCHINE INSTALLIEREN 5 BEDIENUNGSHINWEISE 7 WASCHPROGRAMMTABELLE 11 WARTUNG UND PFLEGE 12 STÖRUNGSERKENNUNG 14 FEHLERCODES 14 KUNDENDIENST / GARANTIEBEDINGUNGEN / NACHTRAG 15
E
INLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Waschmaschine entschieden haben. Diese Gebrauchsanwei­sung enthält wichtige Informationen zur Installation, zum Betrieb und zur Wartung des Gerätes. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, damit Sie alle Funktionen nutzen können und die Waschmaschine im Bestzustand halten. Wir übernehmen keine Garantie für Schäden und Mängel an Ihrer Maschine oder deren Teile, die durch übermäßige Beanspruchung, unsachgemäße Behandlung und Wartung auftreten. Bitte bewahren Sie die Unterlagen für späteres Nachschlagen auf. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den autorisierten Kundendienst.
E
NTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sammelpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Gerätschaften. Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel.
- Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser. Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Umweltschutz
- Benutzen Sie keine aggressiven Waschmittel.
- Bleichen Sie Kleidungsstücke nur zur Vorbehandlung von Flecken und wenn absolut notwendig.
S
ICHERHEITSHINWEISE
Vor Inbetriebnahme
- Verpackungsmaterialien können für Kinder gefährlich sein. Bewahren Sie alle Verpackungsmate-
rialien (Kunststofftüten, Schaumstoff usw.) kindersicher auf.
- Installieren Sie die Waschmaschine nicht in unmittelbarer Umgebung von explosiven oder ätzen-
den Gasen.
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschent­sorgung vermieden werden.
2002 / 96 / EC - WEEE
2
05/2012
- Wasser- und Stromanschluss müssen von einem Fachbetrieb entsprechend der Herstelleranga-
ben (s. Seite 5 „Waschmaschine installieren“) und den örtlichen Richtlinien durchgeführt werden.
- Vor der Inbetriebnahme müssen alle Verpackungs- und Transportsicherungen entfernt werden,
anderenfalls kann es während des Betriebs zu schwerwiegenden Schäden kommen (s. Seite 5 „Transportsicherungen entfernen“).
- Vor Erstbenutzung Ihrer neuen Waschmaschine lassen Sie das Gerät bitte einmal ohne Wäsche
durchlaufen (siehe Seite 9 „Erstbenutzung der Waschmaschine“).
- Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
Sicherheitshinweise
- Vor Wartungs- und Pflegearbeiten ziehen Sie bitte den Netzstecker.
- Achten Sie darauf, dass alle Taschen der zu waschenden Wäsche entleert sind.
- Scharfe und kantige Artikel wie Münzen, Broschen, Nägel, Schrauben oder Steinchen können das
Gerät schwer beschädigen.
- Nach Gebrauch ziehen Sie bitte den Netzstecker und schalten Sie die Wasserzufuhr ab.
- Vergewissern Sie sich, dass das Wasser aus der Trommel abgepumpt wurde, bevor Sie die Tür
öffnen. Öffnen Sie die Tür nicht, solange Wasser sichtbar ist.
- Die Glastür kann sich während des Betriebs stark erhitzen. Halten Sie Kinder und Haustiere wäh-
rend des Betriebs fern.
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder man­gels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
- Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
- Reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Das kann zu weiteren Schäden führen.
- Ein beschädigtes Netzkabel (oder Netzstecker) muss von einem autorisierten Kundendienst aus-
getauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild überein-
stimmt.
- Schließen Sie die Waschmaschine nicht an einer Steckdose an, deren Kapazität nicht dem Gerät
entspricht. Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen an.
- Zu Ihrer eigenen Sicherheit muss die Waschmaschine an einer geerdeten Steckdose ange-
schlossen werden.
- Reparatur und Wartung nur durch autorisierten Kundendienst mit Original-Ersatzteilen.
Vorsicht beim Waschen
- Schließen Sie kaltes Leitungswasser an. Nur so können auch Kaltwaschprogramme durchgeführt
werden.
- Ihre Waschmaschine ist nur zum privaten Gebrauch zum Waschen geeigneter Textilien bestimmt.
- Entzündliche und explosive oder giftige Lösungsmittel sind nicht erlaubt. Benzin- oder alkoholhal-
tige Waschmittel dürfen nicht benutzt werden. Verwenden Sie ausschließlich Waschmittel für Waschmaschinen.
- Das Waschen von Teppichen wird nicht empfohlen.
- Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit der Waschmaschine spielen und halten Sie Haustiere
von der Waschmaschine fern.
- Achten Sie darauf, sich nicht zu verbrühen, wenn die Waschmaschine heißes Wasser abpumpt.
- Füllen Sie während des Waschvorgangs keinesfalls Wasser manuell nach.
- Schalten Sie das Gerät nach dem Waschen durch Drücken der Ein/Aus- Taste ab.
- Stellen Sie die Wasser- und Stromzufuhr ab, nachdem Sie den Waschvorgang beendet haben.
■■■■
Behandeln Sie die Waschmaschine vorsichtig
- Stehen oder sitzen Sie nicht auf der Waschmaschine.
- Lehnen Sie sich nicht gegen die Tür.
- Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf, wenn Sie die Tür schließen. Lässt sich die Tür nicht
leicht schließen, so vergewissern Sie sich, dass die Waschmaschine nicht überladen oder die Wäsche ungleichmäßig verteilt ist.
Vorsicht beim Umzug mit der Waschmaschine
- Die Transportsicherungen müssen von einer Fachkraft installiert und entfernt werden.
- Pumpen Sie Restwasser stets aus der Waschmaschine ab.
3
05/2012
- Behandeln Sie das Gerät vorsichtig. Tragen oder heben Sie die Waschmaschine nicht an einem
2)
schubl
ade
Tür
Bedienfeld
schlauch
Netzstecker
schublade
der vorstehenden Bauteile. Benutzen Sie die Tür beim Tragen nicht als Handgriff.
Ü
BERSICHT WASCHMASCHINE
Waschmittel-
Untere Ab­deckung
Wasserablauf-
Netzkabel
Waschmittel-
Lieferumfang
Bedienungsanleitung (D+GB)
Stopfen für Transportsicherung
Wasserzulauf­schlauch
T
ECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Modell WA 9310.1
Schleuderdrehzahl kein Schleudern -500 -700 max. 1.000 U/min Fassungsvermögen 5 kg
Energieeffizienzklasse1) - Wascheffizienzklas­se – Schleudereffizienzklasse
gesch. Jahresverbrauch
A+ – A – C
9.500 L / 169 kWh Betriebsgeräusch Waschen / Schleudern 62 / 75 dBA Anschlussspannung 220-240 V / 50 Hz Anschlussleistung 2.100 W Absicherung 10 A Wasserdruck 0.05 Mpa - 1 MPa Geräteabmessungen (HxBxT) 85,0 x 59,5 x 52,3 cm Brutto / Netto -Gewicht ca. 54,0 / 50,0 kg
Energie-Testprogramm entsprechend der EU 1061/2010; Anhang II: Baumwolle 60°C/40°C, intensiv. Bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sind diese Standard­Waschprogramme zur Ermittlung der Angaben auf dem Energielabel. Diese Programme sind zur Rei­nigung normal verschmutzter Wäsche geeignet und auf den kombinierten Energie- und Wasserver­brauch am effizientesten.
1)
Die Energieeffizienzklasse ist entsprechend der EU 1061/2010, Anhang VI, Punkt 1 angegeben.
4
05/2012
2)
Der gewichtete jährliche Energieverbrauch in kWh/Jahr und der Wasserverbrauch in L/Jahr wurde
auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen entsprechend der EU 1061/2010, Anhang II er­mittelt.
HERSTELLERANGABEN: Änderungen zur Verbesserung des Produktes vorbehalten.
W
ASCHMASCHINE INSTALLIEREN
Waschmaschine auspacken
Nehmen Sie Ihre Waschmaschine aus der Verpackung und vergewissern Sie sich, dass das Gerät keine Transportschäden vorweist. Vergewissern Sie sich ebenfalls, dass alle Zubehörteile (wie auf Seite 4 dargestellt/beschrieben) dem Gerät beiliegen. Bei Transportschäden oder fehlendem Zubehör setzen Sie sich bitte unmittelbar mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Verpackungsmaterialien entsorgen
Die Verpackungsmaterialien des Gerätes können eine Gefahr für Kinder darstellen. Bitte entsorgen Sie alles ordnungsgemäß und achten Sie darauf, dass Kinder nicht damit spielen. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend der örtlichen Bestimmungen. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien nicht mit dem Hausmüll.
Transportsicherungen entfernen
Vor der Benutzung der Waschmaschine müssen die Transportsicherungen auf der Geräterückseite entfernt werden. Bitte gehen Sie wie folgt vor:
1. Lösen Sie die Bolzen mit einem Schraubenschlüssel.
2. Setzen Sie die mitgelieferten Stopfen ein.
3. Bewahren Sie die Transportsicherungsbolzen für späteren Gebrauch auf.
Aufstellort wählen
Vor der Installation der Waschmaschine wählen Sie den Aufstellort gemäß folgender Kriterien:
- Feste, trockene und ebene Fläche (falls nicht eben, gemäß „Standfüße einstellen“ ausgleichen);
- Vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt;
- Ausreichende Belüftung;
- Raumtemperatur über 0°C;
- Fern von Heizmaterialien wie Kohle oder Gas. Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Waschmaschine nicht auf dem Netzkabel steht.
Installieren Sie die Waschmaschine nicht auf einem Teppich/Teppichboden. Wenn Sie das Gerät auf einen Teppich stellen, geben Sie acht, dass die Teppichfasern keinesfalls die Belüftungsöffnungen am Boden des Gerätes verschließen oder verstopfen können.
Bei bestimmten schwachen Holzfußböden – wie sie z.B. noch in Altbauten anzutreffen sind, kann der Waschvollautomat beim Schleudern ins schwingen kommen. Wir empfehllen, in solchen Fällen eine mindestens 22 mm starke Holzplatte, besser noch eine Stahlblechplatte (Riffelblech) von etwa 4 mm Stärke in der Größe der Gerätegrundfläche unter das Gerät zu legen. Wenn das Gerät auf einen So­ckel steht, muss es entsprechend gesichert sein.
Standfüße einstellen
1. Beim Aufstellen der Waschmaschine überzeugen Sie sich zunächst, dass die Standfüße ganz eingedreht sind. Sollte das nicht der Fall sein, so drehen Sie die Standfüße ganz ein.
2. Nach dem Aufstellen der Waschmaschine drücken Sie nacheinander von oben auf die vier Ecken der Waschmaschine. Steht sie nicht ganz fest, so müssen die Standfüße eingestellt werden.
3. Richten Sie die Waschmaschine sicher aus. Lösen Sie die Kontermutter mit dem Schraubenschlüssel und drehen Sie den Standfuß mit der Hand, bis das Gerät ausgerichtet ist. Halten Sie nun den Standfuß mit einer Hand fest und ziehen Sie die Kontermutter mit der anderen Hand wieder an.
4. Überprüfen Sie nun die Standfestigkeit. Wiederholen Sie im Zweifel die Schritte 2 und 3.
Bitte beachten Sie: Grundsätzlich müssen Sie nur einen Standfuß nachstellen. Befindet sich das Problem auf der Rückseite der Waschmaschine, können Sie auch den diagonal vorne liegenden Standfuß einstellen, dies hat den gleichen Effekt.
5
05/2012
Unterbau der Waschmaschine
Hierzu ist die Arbeitsplatte zu entfernen. Damit dieses Gerät als Unterbauversion installiert werden kann, ist es erforderlich anstelle der Arbeitsplatte eine Abdeckung zum Gerät zu installieren. Diese Abdeckung ist über den Kundenservice oder Ihren Fachhändler zu beziehen.
Zulaufschlauch anschließen
Schließen Sie den Zulaufschlauch wie in der Abbildung dargestellt an. Verwenden Sie die neue, mitgelieferte Schlauchgarnitur, um das Gerät an die
Wasserversorgung anzuschließen.
Alte Schlauchgarnituren sollten nicht wiederverwendet werden.
Min Einlasswasserdruck 0,05 MPa Max Einlasswasserdruck 1,0 MPa
Zulaufschlauch installieren
1. Schließen Sie das Kniestück am Wasserhahn an und drehen Sie es nach rechts fest.
2. Schließen Sie das andere Ende des Zulaufschlauchs am Zulaufventil auf der Rückseite der Waschmaschine an und drehen Sie es ebenfalls nach rechts fest.
Bitte beachten Sie: Haben Sie nach dem Anschluss eine Undichtigkeit, so nehmen Sie den Anschluss erneut vor. Verwenden Sie zum Anschluss einen Standard­Wasserhahn.
Wasserablaufschlauch anschließen
Den Ablaufschlauch können Sie auf zweierlei Weise anschließen:
1. Hängen Sie diesen in eine Spüle oder Ausguss ein.
2. Schließen Sie den Schlauch direkt am Abflussrohr an.
Das Wasser kann nach oben und unten abgepumpt werden, der Wasserablaufschlauch darf jedoch nicht höher als 100 cm über dem Boden angeschlossen werden und das Schlauchende darf nicht im Wasser liegen.
Elektrischer Anschluss
- Die maximale Stromaufnahme des Gerätes ist 10 A, wenn Sie die Heizfunktion nutzen. Bitte achten Sie darauf, dass der Anschluss entsprechend abgesichert ist.
- Schließen Sie die Waschmaschine nur an einer geerdeten Steckdose an.
- Achten Sie darauf, dass die Anschlusswerte mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstim­men.
6
05/2012
Loading...
+ 11 hidden pages