Bomann WA 9310 User Manual [de]

Page 1
Gebrauchsanweisung
WASCHMASCHINE
WA 9310.1
Bitte Anleitung lesen und gut aufbewahren!
1
05/2012
Page 2
NHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 2 ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN 2 SICHERHEITSHINWEISE 2 ÜBERSICHT WASCHMASCHINE / TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 4 WASCHMASCHINE INSTALLIEREN 5 BEDIENUNGSHINWEISE 7 WASCHPROGRAMMTABELLE 11 WARTUNG UND PFLEGE 12 STÖRUNGSERKENNUNG 14 FEHLERCODES 14 KUNDENDIENST / GARANTIEBEDINGUNGEN / NACHTRAG 15
E
INLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Waschmaschine entschieden haben. Diese Gebrauchsanwei­sung enthält wichtige Informationen zur Installation, zum Betrieb und zur Wartung des Gerätes. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, damit Sie alle Funktionen nutzen können und die Waschmaschine im Bestzustand halten. Wir übernehmen keine Garantie für Schäden und Mängel an Ihrer Maschine oder deren Teile, die durch übermäßige Beanspruchung, unsachgemäße Behandlung und Wartung auftreten. Bitte bewahren Sie die Unterlagen für späteres Nachschlagen auf. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den autorisierten Kundendienst.
E
NTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sammelpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Gerätschaften. Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel.
- Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser. Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Umweltschutz
- Benutzen Sie keine aggressiven Waschmittel.
- Bleichen Sie Kleidungsstücke nur zur Vorbehandlung von Flecken und wenn absolut notwendig.
S
ICHERHEITSHINWEISE
Vor Inbetriebnahme
- Verpackungsmaterialien können für Kinder gefährlich sein. Bewahren Sie alle Verpackungsmate-
rialien (Kunststofftüten, Schaumstoff usw.) kindersicher auf.
- Installieren Sie die Waschmaschine nicht in unmittelbarer Umgebung von explosiven oder ätzen-
den Gasen.
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschent­sorgung vermieden werden.
2002 / 96 / EC - WEEE
2
05/2012
Page 3
- Wasser- und Stromanschluss müssen von einem Fachbetrieb entsprechend der Herstelleranga-
ben (s. Seite 5 „Waschmaschine installieren“) und den örtlichen Richtlinien durchgeführt werden.
- Vor der Inbetriebnahme müssen alle Verpackungs- und Transportsicherungen entfernt werden,
anderenfalls kann es während des Betriebs zu schwerwiegenden Schäden kommen (s. Seite 5 „Transportsicherungen entfernen“).
- Vor Erstbenutzung Ihrer neuen Waschmaschine lassen Sie das Gerät bitte einmal ohne Wäsche
durchlaufen (siehe Seite 9 „Erstbenutzung der Waschmaschine“).
- Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
Sicherheitshinweise
- Vor Wartungs- und Pflegearbeiten ziehen Sie bitte den Netzstecker.
- Achten Sie darauf, dass alle Taschen der zu waschenden Wäsche entleert sind.
- Scharfe und kantige Artikel wie Münzen, Broschen, Nägel, Schrauben oder Steinchen können das
Gerät schwer beschädigen.
- Nach Gebrauch ziehen Sie bitte den Netzstecker und schalten Sie die Wasserzufuhr ab.
- Vergewissern Sie sich, dass das Wasser aus der Trommel abgepumpt wurde, bevor Sie die Tür
öffnen. Öffnen Sie die Tür nicht, solange Wasser sichtbar ist.
- Die Glastür kann sich während des Betriebs stark erhitzen. Halten Sie Kinder und Haustiere wäh-
rend des Betriebs fern.
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder man­gels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
- Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
- Reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Das kann zu weiteren Schäden führen.
- Ein beschädigtes Netzkabel (oder Netzstecker) muss von einem autorisierten Kundendienst aus-
getauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild überein-
stimmt.
- Schließen Sie die Waschmaschine nicht an einer Steckdose an, deren Kapazität nicht dem Gerät
entspricht. Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen an.
- Zu Ihrer eigenen Sicherheit muss die Waschmaschine an einer geerdeten Steckdose ange-
schlossen werden.
- Reparatur und Wartung nur durch autorisierten Kundendienst mit Original-Ersatzteilen.
Vorsicht beim Waschen
- Schließen Sie kaltes Leitungswasser an. Nur so können auch Kaltwaschprogramme durchgeführt
werden.
- Ihre Waschmaschine ist nur zum privaten Gebrauch zum Waschen geeigneter Textilien bestimmt.
- Entzündliche und explosive oder giftige Lösungsmittel sind nicht erlaubt. Benzin- oder alkoholhal-
tige Waschmittel dürfen nicht benutzt werden. Verwenden Sie ausschließlich Waschmittel für Waschmaschinen.
- Das Waschen von Teppichen wird nicht empfohlen.
- Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit der Waschmaschine spielen und halten Sie Haustiere
von der Waschmaschine fern.
- Achten Sie darauf, sich nicht zu verbrühen, wenn die Waschmaschine heißes Wasser abpumpt.
- Füllen Sie während des Waschvorgangs keinesfalls Wasser manuell nach.
- Schalten Sie das Gerät nach dem Waschen durch Drücken der Ein/Aus- Taste ab.
- Stellen Sie die Wasser- und Stromzufuhr ab, nachdem Sie den Waschvorgang beendet haben.
■■■■
Behandeln Sie die Waschmaschine vorsichtig
- Stehen oder sitzen Sie nicht auf der Waschmaschine.
- Lehnen Sie sich nicht gegen die Tür.
- Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf, wenn Sie die Tür schließen. Lässt sich die Tür nicht
leicht schließen, so vergewissern Sie sich, dass die Waschmaschine nicht überladen oder die Wäsche ungleichmäßig verteilt ist.
Vorsicht beim Umzug mit der Waschmaschine
- Die Transportsicherungen müssen von einer Fachkraft installiert und entfernt werden.
- Pumpen Sie Restwasser stets aus der Waschmaschine ab.
3
05/2012
Page 4
- Behandeln Sie das Gerät vorsichtig. Tragen oder heben Sie die Waschmaschine nicht an einem
2)
schubl
ade
Tür
Bedienfeld
schlauch
Netzstecker
schublade
der vorstehenden Bauteile. Benutzen Sie die Tür beim Tragen nicht als Handgriff.
Ü
BERSICHT WASCHMASCHINE
Waschmittel-
Untere Ab­deckung
Wasserablauf-
Netzkabel
Waschmittel-
Lieferumfang
Bedienungsanleitung (D+GB)
Stopfen für Transportsicherung
Wasserzulauf­schlauch
T
ECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Modell WA 9310.1
Schleuderdrehzahl kein Schleudern -500 -700 max. 1.000 U/min Fassungsvermögen 5 kg
Energieeffizienzklasse1) - Wascheffizienzklas­se – Schleudereffizienzklasse
gesch. Jahresverbrauch
A+ – A – C
9.500 L / 169 kWh Betriebsgeräusch Waschen / Schleudern 62 / 75 dBA Anschlussspannung 220-240 V / 50 Hz Anschlussleistung 2.100 W Absicherung 10 A Wasserdruck 0.05 Mpa - 1 MPa Geräteabmessungen (HxBxT) 85,0 x 59,5 x 52,3 cm Brutto / Netto -Gewicht ca. 54,0 / 50,0 kg
Energie-Testprogramm entsprechend der EU 1061/2010; Anhang II: Baumwolle 60°C/40°C, intensiv. Bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sind diese Standard­Waschprogramme zur Ermittlung der Angaben auf dem Energielabel. Diese Programme sind zur Rei­nigung normal verschmutzter Wäsche geeignet und auf den kombinierten Energie- und Wasserver­brauch am effizientesten.
1)
Die Energieeffizienzklasse ist entsprechend der EU 1061/2010, Anhang VI, Punkt 1 angegeben.
4
05/2012
Page 5
2)
Der gewichtete jährliche Energieverbrauch in kWh/Jahr und der Wasserverbrauch in L/Jahr wurde
auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen entsprechend der EU 1061/2010, Anhang II er­mittelt.
HERSTELLERANGABEN: Änderungen zur Verbesserung des Produktes vorbehalten.
W
ASCHMASCHINE INSTALLIEREN
Waschmaschine auspacken
Nehmen Sie Ihre Waschmaschine aus der Verpackung und vergewissern Sie sich, dass das Gerät keine Transportschäden vorweist. Vergewissern Sie sich ebenfalls, dass alle Zubehörteile (wie auf Seite 4 dargestellt/beschrieben) dem Gerät beiliegen. Bei Transportschäden oder fehlendem Zubehör setzen Sie sich bitte unmittelbar mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Verpackungsmaterialien entsorgen
Die Verpackungsmaterialien des Gerätes können eine Gefahr für Kinder darstellen. Bitte entsorgen Sie alles ordnungsgemäß und achten Sie darauf, dass Kinder nicht damit spielen. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend der örtlichen Bestimmungen. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien nicht mit dem Hausmüll.
Transportsicherungen entfernen
Vor der Benutzung der Waschmaschine müssen die Transportsicherungen auf der Geräterückseite entfernt werden. Bitte gehen Sie wie folgt vor:
1. Lösen Sie die Bolzen mit einem Schraubenschlüssel.
2. Setzen Sie die mitgelieferten Stopfen ein.
3. Bewahren Sie die Transportsicherungsbolzen für späteren Gebrauch auf.
Aufstellort wählen
Vor der Installation der Waschmaschine wählen Sie den Aufstellort gemäß folgender Kriterien:
- Feste, trockene und ebene Fläche (falls nicht eben, gemäß „Standfüße einstellen“ ausgleichen);
- Vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt;
- Ausreichende Belüftung;
- Raumtemperatur über 0°C;
- Fern von Heizmaterialien wie Kohle oder Gas. Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Waschmaschine nicht auf dem Netzkabel steht.
Installieren Sie die Waschmaschine nicht auf einem Teppich/Teppichboden. Wenn Sie das Gerät auf einen Teppich stellen, geben Sie acht, dass die Teppichfasern keinesfalls die Belüftungsöffnungen am Boden des Gerätes verschließen oder verstopfen können.
Bei bestimmten schwachen Holzfußböden – wie sie z.B. noch in Altbauten anzutreffen sind, kann der Waschvollautomat beim Schleudern ins schwingen kommen. Wir empfehllen, in solchen Fällen eine mindestens 22 mm starke Holzplatte, besser noch eine Stahlblechplatte (Riffelblech) von etwa 4 mm Stärke in der Größe der Gerätegrundfläche unter das Gerät zu legen. Wenn das Gerät auf einen So­ckel steht, muss es entsprechend gesichert sein.
Standfüße einstellen
1. Beim Aufstellen der Waschmaschine überzeugen Sie sich zunächst, dass die Standfüße ganz eingedreht sind. Sollte das nicht der Fall sein, so drehen Sie die Standfüße ganz ein.
2. Nach dem Aufstellen der Waschmaschine drücken Sie nacheinander von oben auf die vier Ecken der Waschmaschine. Steht sie nicht ganz fest, so müssen die Standfüße eingestellt werden.
3. Richten Sie die Waschmaschine sicher aus. Lösen Sie die Kontermutter mit dem Schraubenschlüssel und drehen Sie den Standfuß mit der Hand, bis das Gerät ausgerichtet ist. Halten Sie nun den Standfuß mit einer Hand fest und ziehen Sie die Kontermutter mit der anderen Hand wieder an.
4. Überprüfen Sie nun die Standfestigkeit. Wiederholen Sie im Zweifel die Schritte 2 und 3.
Bitte beachten Sie: Grundsätzlich müssen Sie nur einen Standfuß nachstellen. Befindet sich das Problem auf der Rückseite der Waschmaschine, können Sie auch den diagonal vorne liegenden Standfuß einstellen, dies hat den gleichen Effekt.
5
05/2012
Page 6
Unterbau der Waschmaschine
Hierzu ist die Arbeitsplatte zu entfernen. Damit dieses Gerät als Unterbauversion installiert werden kann, ist es erforderlich anstelle der Arbeitsplatte eine Abdeckung zum Gerät zu installieren. Diese Abdeckung ist über den Kundenservice oder Ihren Fachhändler zu beziehen.
Zulaufschlauch anschließen
Schließen Sie den Zulaufschlauch wie in der Abbildung dargestellt an. Verwenden Sie die neue, mitgelieferte Schlauchgarnitur, um das Gerät an die
Wasserversorgung anzuschließen.
Alte Schlauchgarnituren sollten nicht wiederverwendet werden.
Min Einlasswasserdruck 0,05 MPa Max Einlasswasserdruck 1,0 MPa
Zulaufschlauch installieren
1. Schließen Sie das Kniestück am Wasserhahn an und drehen Sie es nach rechts fest.
2. Schließen Sie das andere Ende des Zulaufschlauchs am Zulaufventil auf der Rückseite der Waschmaschine an und drehen Sie es ebenfalls nach rechts fest.
Bitte beachten Sie: Haben Sie nach dem Anschluss eine Undichtigkeit, so nehmen Sie den Anschluss erneut vor. Verwenden Sie zum Anschluss einen Standard­Wasserhahn.
Wasserablaufschlauch anschließen
Den Ablaufschlauch können Sie auf zweierlei Weise anschließen:
1. Hängen Sie diesen in eine Spüle oder Ausguss ein.
2. Schließen Sie den Schlauch direkt am Abflussrohr an.
Das Wasser kann nach oben und unten abgepumpt werden, der Wasserablaufschlauch darf jedoch nicht höher als 100 cm über dem Boden angeschlossen werden und das Schlauchende darf nicht im Wasser liegen.
Elektrischer Anschluss
- Die maximale Stromaufnahme des Gerätes ist 10 A, wenn Sie die Heizfunktion nutzen. Bitte achten Sie darauf, dass der Anschluss entsprechend abgesichert ist.
- Schließen Sie die Waschmaschine nur an einer geerdeten Steckdose an.
- Achten Sie darauf, dass die Anschlusswerte mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstim­men.
6
05/2012
Page 7
- Der Netzstecker muss in die Steckdose passen.
- Benutzen Sie keinen Mehrfachstecker und kein Verlängerungskabel.
- Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
- Fassen Sie stets am Stecker an, nicht am Kabel ziehen.
- Ein beschädigtes Netzkabel muss vom autorisierten Kundendienst ausgetauscht werden.
WARNUNG
Zur Vermeidung von Feuer, Stromschlag und anderen Unfällen, beachten Sie bitte Folgendes:
- Schließen Sie die Waschmaschine nur an einer Spannungsversorgung an, wie auf dem Typen­schild angegeben. Fragen Sie im Zweifel Ihren Stromversorger.
- Schützen Sie das Netzkabel. Achten Sie darauf, dass es nicht zur Stolperfalle wird. Achten Sie insbesondere auf die Steckdose, die Steckdose muss jederzeit frei zugänglich sein.
- Überlasten Sie die Steckdose nicht, benutzen Sie kein Verlängerungskabel. Ein überlastetes Ka­bel kann zu Feuer und Stromschlag führen. Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Hän­den.
- Zu Ihrer eigenen Sicherheit muss die Waschmaschine an einer geerdeten Steckdose ange­schlossen sein.
B
EDIENUNGSHINWEISE
Checkliste und Vorbereitung der Wäsche
Lesen Sie die Gebrauchshinweise aufmerksam durch, um Probleme mit der Waschmaschine und Schäden an Ihrer Wäsche zu vermeiden.
Farbechtheit prüfen:
Verwenden Sie ein weißes Tuch mit Waschmittel und tupfen Sie an einer ver­deckten Stelle neuer Wäschestücke. Auf diese Weise finden Sie heraus, ob die Kleidung färbt. Schals und andere Kleidungstücke, die sich leicht verfärben, waschen Sie bitte zunächst mit der Hand. Temperaturempfindliche Kleidungsstücke waschen Sie entsprechend der Angaben auf dem Etikett, anderenfalls können sie einlaufen oder sich verfärben.
Wir empfehlen, dass leicht verschmutzende Teile wie Socken, Manschetten, Kragen und Ta­schen vor der Maschinenwäsche mit der Hand gewaschen werden.
Benutzen Sie ausschließlich Waschpulver oder flüssige Waschmittel. Seife kann sich in der Kleidung festsetzen.
Bitte beachten Sie: Lassen Sie Ihre Wäsche nicht zu lange in der Maschine liegen, dies kann zu Fleckenbildung führen. Kleidungsstücke können einlaufen oder sich verfärben, wenn sie nicht ent­sprechend der Temperaturangaben auf dem Etikett gewaschen werden.
Kleidungsstücke, die nicht für die Waschmaschine geeignet sind:
- Krawatten, Westen, Oberbekleidung usw. können einlaufen.
- Gefärbte Kleidungsstücke können sich verfärben.
- Faltenkleidung, geprägte oder Kunstfaserkleidung können ebenfalls einlaufen. Baumwolle und Wolle, Seide und Pelze können einlaufen oder verknittern;
- verzierte Abendkleidung und traditionelle Kleidung verfärbt sich leicht.
- Waschen Sie keine Kleidungsstücke, die keine Waschanleitungen eingenäht haben.
Wichtig: Waschen Sie keinesfalls Kleidungsstücke, die mit Benzin, Verdünner, Alkohol oder Lö­sungsmitteln getränkt sind.
Richtiges Waschmittel wählen:
- Benutzen Sie „gering schäumendes“ Waschpulver für Waschmaschinen entsprechend Fasertyp (Baumwolle, Synthetik, gefütterte oder Wollprodukte), Farbe, Waschtemperatur und Verschmut­zung. Anderenfalls kann übermäßige Schaumbildung zum Überlaufen führen.
- Bleichmittel sind alkalisch und können Ihre Kleidung beschädigen, benutzen Sie also möglichst kein Bleichmittel.
- Waschpulver hinterlässt häufig Waschmittelreste in der Kleidung und kann zu Geruch führen, wenn nicht sorgfältig gespült wurde.
7
05/2012
Page 8
- Waschpulver löst sich schlecht auf, wenn zu viel benutzt wird oder die Temperatur zu gering ist. Es verbleibt dann in Kleidung, in Schläuchen oder in der Waschmaschine und setzt sich dort ab.
Füllen Sie die Maschine nach Gewicht, Verschmutzung, Wasserhärte und den Empfehlungen des Waschmittelherstellers. Setzen Sie sich mit dem Wasserversorger in Verbindung, wenn Sie Ihre Was­serhärte nicht kennen.
Bitte beachten Sie: Waschmittel und Zusätze trocken und kindersicher aufbewahren.
Alle Taschen entleeren:
Überprüfen Sie die Taschen aller Wäschestücke auf Dekorationen und Münzen, anderenfalls kann Ihre Waschmaschine beschädigt werden.
Sortieren Sie Ihre Wäsche nach folgenden Kriterien:
- Symbole in den Waschanleitungen: Kleidung wird nach Baumwolle, Misch­gewebe, Synthetik, Seide, Wolle und Kunstfaser unterschieden.
- Farbe: Trennen Sie weiße und farbige Wäsche. Alle neuen farbigen Kleidungsstücke sollten ge­trennt gewaschen werden.
- Größe: Waschen Sie gleich große Teile zusammen, das erhöht die Wirtschaftlichkeit.
- Empfindlichkeit: Waschen Sie Feinwäsche getrennt. Neue Wolltextilien, Gardinen und Seide müssen als Feinwäsche behandelt werden. Achten Sie auf die Waschanleitungen in allen Klei­dungsstücken.
- Sortieren Sie Ihre Wäsche bevor Sie die Waschmaschine füllen. Aus Gardinen entfernen Sie stets alle Haken.
- Dekorationen auf Kleidungsstücken können die Waschmaschine beschädigen. Drehen Sie Knöp­fe und Stickereien nach innen.
Reißverschlüsse schließen:
Reißverschlüsse, Knöpfe oder Haken sollten geschlossen sein. Lose Bänder oder Schleifen binden Sie bitte zusammen.
Wir empfehlen, beispielsweise Büstenhalter in Kopfkissenbezüge zu ste­cken, um ein Austreten der Stahlbügel zu vermeiden. Insbesondere feine Textilien wie Gardinen, Häkelarbeiten oder kleine Artikel (So­cken, Taschentücher, Krawatten usw.) sollten in einem geschlossenen Beutel gewaschen werden. Beim Waschen großer und schwerer Einzelteile wie Badehandtücher, Jeans, gefütterte Jacken usw. kann es in der Trommel zu einer Unwucht kommen. Wir empfehlen daher, ein oder zwei weitere Wäschestücke hinzuzufügen, das hilft besonders beim Schleudergang.
Entfernen Sie groben Schmutz, Flecken und Haare von der Wäsche.
Schutz der Babyhaut:
Babyartikel (Kleidung) und Handtücher oder Lätzchen sollten von gewöhnlicher Kleidung getrennt gewaschen werden. Erhöhen Sie die Anzahl der Spülgänge, damit keinesfalls Waschmittelreste zu­rückbleiben.
Kapazität:
Überladen Sie die Waschmaschine nicht, anderenfalls wird die Wäsche nicht sauber. Nachstehender Tabelle entnehmen Sie bitte die Mengen.
Faser Füllmenge
Koch-/Buntwäsche 5.0 kg Pflegeleicht 2.5 kg Feinwäsche 1.5 kg Wolle 1.5 kg
Leicht fusselnde Wäschestücke auf links drehen:
Leicht fusselnde Wäschestücke sollten getrennt gewaschen werden, anderenfalls haben Sie auf Ihrer gesamten Ladung Flusen. Insbesondere schwarze Kleidung und Baumwolle sollte getrennt gewa­schen werden, da sie leicht Flusen anderer Farben annehmen. Bitte achten Sie darauf vor dem Waschen.
8
05/2012
Page 9
Keine wasserdichten Materialien (Skianzug, Anorak usw.) waschen:
Fasern, die kein Wasser aufnehmen, sollten besser nicht gewaschen werden. Das kann zum Überlau­fen der Waschmaschine oder starker Vibration führen, außerdem kann die Wäsche beschädigt wer­den.
Vorsicht beim Schleudergang:
- Schleudern normaler Wäsche:
Das Wasser wird durch die Wäsche geschleudert und abgepumpt.
- Schleudern wasserdichter Kleidungsstücke:
Das Wasser kann nicht aus der Kleidung austreten und führt zum Ungleichlauf der Trommel, was starke Vibrationen der Waschmaschine auslöst.
Bedienblende
Programmwahlschalter
Über den Programmwahlschalter können insgesamt 8 Funktionen eingestellt werden:
- Koch-/Buntwäsche: mit der entsprechenden Temperatureinstellung: kalt, 30, 40, 60, 90°C
- Kurz: kalt, 30, 40°C
- Pflegeleicht: kalt, 30, 40, 60°C
- Intensiv: kalt, 30, 40, 60, 90°C
- Wolle: kalt, 30, 40°C
- Waschen+: kalt, 30, 40, 60, 90°C
- Maschinenpflege: 90°C
- Schleudern Kalt: wenn die Kontrollleuchten der Temperaturen 30, 40, 60, 90°C nicht aufleuchten, ist die Kaltstufe
eingestellt.
Erstbenutzung der Waschmaschine
Vor Erstbenutzung lassen Sie die Waschmaschine einmal ohne Wäsche wie folgt durchlaufen:
1. Schließen Sie Wasser und Strom an.
2. Geben Sie etwas Waschpulver in die Schublade und schließen Sie diese.
3. Durch Drücken der Ein/Aus Taste aktivieren Sie die Stromversorgung.
4. Wählen Sie einen Waschgang.
5. Drücken Sie Start/Pause. Die Waschmittelschublade ist wie folgt aufgebaut:
I: Vorwaschmittel oder Waschpulver II: Hauptwaschmittel, Bleichmittel
: Waschzusatz wie Weichspüler
Waschmittel einfüllen
1. Ziehen Sie die Schublade heraus.
2. Geben Sie das Vorwaschmittel in Fach I (entfällt bei WA 9310.1).
3. Geben Sie das Hauptwaschmittel in Fach II.
4. Geben Sie den Weichspüler in Fach .
Bitte beachten Sie:
- Die Einspülkammer ist nur für die Verwendung von Waschpulver in der Hauptwäsche geeignet!
- Ist Ihr Waschpulver etwas verklebt, lösen Sie es in wenig Wasser auf, um ein Verstopfen oder
Überlaufen der Schublade zu vermeiden.
9
05/2012
Page 10
Waschmaschine in Betrieb nehmen
40°C,
30°C,
kalt
Schließen Sie den Netzstecker an. Vergewissern Sie sich, dass Wasserzulauf und Ablauf korrekt an­geschlossen sind. Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig. Geben Sie Ihre Wäsche in die Waschma­schine und füllen Sie das Waschmittel ein. Drücken Sie die Ein/Aus Taste um die Stromversorgung zum Gerät zu aktivieren. Anschließend wählen Sie die entsprechende Waschfunktion und drücken Sie
Start/Pause um das Programm zu starten.
Waschgang wählen
Wählen Sie den korrekten Waschgang entsprechend Art, Menge und Verschmutzung Ihrer Wäsche in Verbindung mit der nachstehenden Waschtemperaturtabelle.
90°C
60°C
Stark verschmutzte reine weiße Baumwolle oder Leinen (beispielsweise: Tischde­cken, Bettwäsche oder Handtücher). Mäßig verschmutzte farbige Baumwolle, Leinen und Synthetik (beispielsweise: Hemden oder Nachtwäsche). Leicht verschmutzte weiße Wäsche (beispielsweise: Unterwäsche). Normal verschmutzte Wäsche (einschließlich Synthetik und Wolle).
Wählen Sie zunächst mit dem Programmwahlschalter den Waschgang entsprechend der Textilien. Wählen Sie dann die Temperatur entsprechend der Verschmutzung.
Grundsätzlich gilt: je höher die Temperatureinstellung, desto höher der Stromverbrauch. Am Ende wählen Sie die gewünschte Drehzahl für den Schleudergang durch mehrmaliges Drücken
der Schleuder-Taste. Die Schleuderdrehzahl kann wie folgt gewählt und eingestellt werden:
Schleuderstopp-500-700-1.000 U/min
In der Einstellung Schleuderstopp erfolgt kein Schleudern.
Für normale Textilien werden bis 1.000 U/min empfohlen, für Feinwäsche niedrigere Umdrehungen. Je höher die Drehzahl, desto trockener die Wäsche; jedoch auch mehr Geräuschentwicklung.
Bitte beachten Sie: Zum Schutz Ihrer Wäsche wählen Sie eine niedrige Schleuderumdrehung.
Der Hauptwaschgang hängt von der Art der Kleidung ab, wählen Sie zwischen folgenden Pro­grammen:
Koch-/Buntwäsche
Wählen Sie diesen Waschgang für Ihre tägliche Wäsche. Die Waschzeit ist entsprechend lang. Der Waschgang wird für die täglichen Baumwollartikel empfohlen: Bettwäsche, Kittel, Unterwäsche usw.
Pflegeleicht
Wählen Sie diesen Waschgang für feine Wäsche. Der Waschgang ist kürzer und schonender als für Koch-/Buntwäsche. Empfohlen für Synthetik wie Hemden, Mäntel und Mischgewebe. Für Gardinen und Spitze wählen Sie Pflegeleicht 40°C. Beim Waschen von Strickwaren benutzen Sie weniger Waschmittel.
Wolle
Wählen Sie diesen Waschgang für Wolle, die als „maschinenwaschbar“ gekennzeichnet ist. Wählen Sie die korrekte Waschtemperatur entsprechend Etikett. Verwenden Sie für Wolle das korrekte Waschmittel.
Waschen+
In diesem Programm wird bei den Spülgängen der Wasserstand erhöht. Hierdurch werden mögliche Waschmittelrückstände besser ausgespült. Das Programm ist speziell zum Waschen von Unterwä­sche geeignet.
Kurz
Dieser Waschgang ist für eine geringe Menge nicht stark verschmutzter Teile geeignet.
Intensiv
Zur Verbesserung des Wascheffekts wird der Hauptwaschgang verlängert. Dieser Waschgang wird für Babykleidung oder Personen mit Allergien empfohlen.
Schleudern
Separater Schleudergang. Das Waschwasser wird vor dem Schleudergang abgepumpt.
Maschinenpflege
Das Programm zur Selbstreinigung mit Hochtemperatur reinigt die Trommel der Waschmaschine. Die Reinigung erfolgt bei 90°C. In diesem Programm können Sie keine Wäsche waschen.
10
05/2012
Page 11
Die Reinigung wird perfekt, wenn Sie die entsprechende Menge Chlorbleiche (Drogerie) einfüllen.
Waschmittel
max.
Benutzen Sie diesen Reinigungsgang regelmäßig.
Änderung eines Waschprogramms
Drücken Sie die Start/Pause Taste, verändern Sie das Programm und drücken Sie Start/Pause erneut. Nach einigen Minuten wird sich das Programm umstellen.
Schaumerkennung:
Übermäßiger Schaum bildet sich, wenn zu viel Waschmittel benutzt wird. Dies wirkt sich auf den Wasch- und Spülgang aus. Die Funktion prüft automatisch die Schaumbildung und übermäßiger Schaum wird entfernt. Damit werden Sie gleichzeitig daran erinnert, nicht zu viel Waschmittel zu be­nutzen.
Kindersicherung:
Um den Waschvorgang nicht durch Fehlbedienung von spielenden Kindern zu unterbrechen, steht Ihnen eine Kindersicherung zur Verfügung. Halten Sie nach dem Start gleichzeitig die Tasten
Schleudern und Temperatur für einige Sek. gedrückt, um Schleudern, Temperatur, Start/Pause sowie den Programmwahlschalter zu sperren. Sie hören einen aufsteigender Signalton. Drücken Sie die beiden Tasten erneut für einige Sek. um die Sperre aufzuheben. Sie hören einen absteigender Signalton. Die Kindersicherung wird am Ende des Waschgangs automatisch aufgehoben. Bei aktivier­ter Kindersicherung ist jeder ungültige Tastendruck mit einem Signalton hinterlegt.
Unterdrückung des Signaltones bei Programmwahl- /Änderungen:
Um den Signalton beim Drücken der Tasten zu unterbinden, drücken Sie die Temperatur-Taste für einige Sekunden. Es ertönt ein spezieller Signalton. Der Signalton ist nun deaktiviert. Um den Signal­ton wieder zu aktivieren, drücken Sie die Temperatur-Taste erneut für einige Sekunden.
W
ASCHPROGRAMM-TABELLE
Programm
Koch-/Buntwäsche
Pflegeleicht
Intensiv
Kurz
Wolle
Waschen+
Schleudern -- 5.0 Alle x x x 15 1.000 Maschinenpflege 90°C -- -- x x x 110 500
Tempe-
ratur
Kalt 5.0 30°C 5.0 x 40°C 5.0 x 60°C 5.0 x 90°C 5.0 x
Kalt 2.5 30°C 2.5 x 40°C 2.5 x 60°C 2.5 x
Kalt 5.0 30°C 5.0 x 40°C 5.0 x 60°C 5.0 x 90°C 5.0 x
Kalt 1.5 30°C 1.5 x 40°C 1.5 x
Kalt 1.5 30°C 1.5 x 40°C 1.5 x
kalt 5.0 30°C 5.0 x 40°C 5.0 x 60°C 5.0 x 90°C 5.0 x
kg Textilien
Baumwolle
Synthetik
Baumwolle (stark
verschmutzt)
Alle (nicht stark
verschmutzt)
Wolle
Leibwäsche
Fach I Fach
II
x
x
x
x
x
x
                                      
Fach
Zeit
(Min)
100 1.000
110 1.000
110 1.000 120 1.000 150 1.000
70 700 90 700 90 700
110 700 140 1.000 150 1.000 150 1.000 180 1.000 190 1.000
15 1.000 20 1.000 20 1.000 55 500 80 500 80 500
100 1.000
110 1.000
110 1.000 120 1.000 150 1.000
Schleuder-
Drehzahl
(U/min)
Energieeffizienzklasse A+
11
05/2012
Page 12
Werte ermittelt im Standardprogramm Baumwolle 60°C/40°C, intensiv bei vollständiger und Teil­Befüllung. Bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sind diese Standard-Waschprogramme zur Ermittlung der Angaben auf dem Energielabel. Diese Programme sind zur Reinigung normal ver­schmutzter Wäsche geeignet und auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientes­ten.
Zwingend Optional x Nicht notwendig
Bitte beachten Sie: Diese Angaben dienen nur als Referenz.
W
ARTUNG UND PFLEGE
WARNUNG
- Vor jeglicher Pflege und Wartung ziehen Sie bitte den Netzstecker und schalten Sie den Wasser­zulauf ab.
- Verwenden Sie zur Reinigung der Waschmaschine keine Lösungsmittel, das führt zu Beschädi­gungen und es können sich giftige oder explosive Gase bilden.
- Sprühen Sie die Waschmaschine keinesfalls von außen mit Wasser ein.
- Vermeiden Sie die Benutzung von aggressiven Reinigungsmitteln.
Reinigung und Pflege des Waschmaschinengehäuses
Eine sachgemäße Wartung der Waschmaschine verlängert die Nutzungsdauer. Reinigen Sie das Gehäuse mit etwas Neutralreiniger, falls notwendig. Überlaufendes Wasser wischen Sie bitte gleich mit einem feuchten Tuch auf. Bearbeiten Sie die Waschmaschine nicht mit scharfkantigen Gegen­ständen. Bitte beachten Sie: alle Arten von Lösungsmitteln sind verboten.
Trommel reinigen
Rostflecken in der Trommel von metallischen Gegenständen entfernen Sie bitte gleich mit einem chlorfreien Reinigungsmittel. Benutzen Sie keinesfalls Stahlwolle.
Frostschutz
Befindet sich Ihre Waschmaschine in einem Raum, der frostgefährdet ist, so lassen Sie das Restwas­ser aus der Maschine sowie aus Zu- und Ablaufschlauch ab.
Restwasser aus Zulaufschlauch entfernen:
- Schließen Sie den Wasserhahn.
- Schrauben Sie den Zulaufschlauch vom Wasserhahn ab.
- Starten Sie einen beliebigen Waschgang. Das Wasser wird innerhalb von etwa 40 Sekunden aus dem Zulaufschlauch abgepumpt.
- Schließen Sie den Zulauf wieder am Wasserhahn an.
Restwasser aus der Ablaufpumpe (Fremdkörperfalle) entfernen:
WARNUNG
Verbrühen Sie sich nicht! Warten Sie ab, bis sich die Waschmaschine abgekühlt hat.
Waschmittelschublade und Führungsrillen reinigen
Gehen Sie zum Reinigen der Waschmittelschublade und der Führungsrillen wie folgt vor:
- Drücken Sie auf den Pfeil im Fach für den Weichspüler.
- Heben Sie den Clip an und nehmen Sie die Lade heraus, waschen Sie alle Füh­rungsrillen mit Wasser aus.
- Setzen Sie die Lade zurück.
Zulauffilter reinigen
Der Zulauffilter muss gereinigt werden, wenn bei geöffnetem Wasserhahn nicht aus­reichend Wasser zugeführt wird.
Filter reinigen:
- Schließen Sie den Wasserhahn.
- Starten Sie einen beliebigen Waschgang.
- Drücken Sie 40 Sekunden ablaufen.
- Nehmen Sie den Zulaufschlauch vom Wasserhahn ab.
Start/Pause und lassen Sie den Waschgang für etwa
12
05/2012
Page 13
- Waschen Sie den Filter unter fließendem Wasser aus.
Problem
Mögliche Ursache
Lösungsvorschlag
- Schließen Sie den Zulaufschlauch wieder an.
Reinigen des Filters in der Waschmaschine
- Schrauben Sie den Zulaufschlauch auf der Rückseite der Waschmaschine ab.
- Ziehen Sie den Filter mit einer Flachzange heraus und setzen Sie ihn nach dem Auswaschen wieder zurück.
- Schließen Sie den Zulaufschlauch wieder an.
- Öffnen Sie den Wasserhahn und vergewissern Sie sich, dass es keine Undichtigkeit gibt.
- Schließen Sie den Wasserhahn wieder.
Bitte beachten Sie: Im Allgemeinen muss zunächst der Filter am Wasserhahn gereinigt werden, dann der Filter in der Waschmaschine. Wird nur der Filter in der Waschmaschine ausgewaschen, dann wiederholen Sie die Schritte 1-3 für den Filter am Wasserhahn.
WARNUNG
Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Netzstecker, um Stromschläge zu vermeiden. Nach der Benutzung der Waschmaschine ziehen Sie den Netzstecker und schließen Sie die Tür fest, damit Kinder dort nicht spielen und sich verletzen.
Fremdkörper entfernen
Die Fremdkörperfalle in der Ablaufpumpe verhindert, dass ausgespülte Teile das Abpumpsystem ver­schließen. Reinigen Sie die Pumpe regelmäßig, um einen einwandfreien Betrieb der Waschmaschine zu gewährleisten. Überprüfen Sie die Fremdkörperfalle, wenn das Wasser im Waschgang nicht abgepumpt wird oder eine erhöhte Geräuschentwicklung während des Abpumpens zu vernehmen ist.
WARNUNG
Lassen Sie zunächst das Wasser abpumpen, dann öffnen Sie die Fremdkörperfalle. Sein Sie bitte vorsichtig, wenn Sie gerade mit heißem Wasser gewaschen haben und fangen Sie mit einer flachen Schale mögliches auslaufendes Wasser auf.
1. Nach dem Ziehen
des Netzsteckers öff­nen Sie die untere Ab­deckblende wie darge­stellt.
2. Drehen Sie den Ver­schluss der Fremdkörper­falle nach links und ent­fernen Sie mögliche Fremdkörper. Achten Sie auf auslaufendes Wasser!
3. Setzen Sie den Ver­schluss wieder ein und achten Sie auf festen Sitz, so dass kein Was­ser entweichen kann.
4. Befestigen Sie wieder die untere Abdeckblen­de.
S
TÖRUNGSERKENNUNG
Waschmaschine startet nicht.
Vergewissern Sie sich, dass die Tür richtig ge-
schlossen ist. Überprüfen Sie, ob der Netzstecker in der Steck­dose steckt. Ist der Wasserhahn geöffnet ist?
Start/Pause Taste muss gedrückt sein.
Die
13
05/2012
Page 14
Tür kann nicht
Problem
Mögliche Ursache
Lösungsvorschlag
geöffnet werden. Keine Heizung. Heizung ist beschädigt und
Wasser tritt unten aus der Maschine aus.
Der Sicherheitsmechanismus der Maschine ist aktiviert.
Heizspirale veraltet.
Der Zulauf ist nicht fest ange­schlossen. Der Ablaufschlauch ist undicht.
Ziehen Sie den Netzstecker.
Sie können weiterhin kalt waschen. Sie können das Wasser nicht aufheizen. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Befestigen Sie den Zulaufschlauch. Ersetzen Sie den Ablaufschlauch.
Anzeigen leuch­ten nicht auf.
Waschmittelreste in der Lade.
Waschergebnis nicht gut.
Ungewöhnliche Geräusche und starke Vibratio­nen.
F
EHLERCODES
Kein Netzanschluss. Platine defekt. Kabelbaum defekt. Waschpulver ist nass geworden und klebt.
Die Wäsche ist zu schmutzig. Nicht ausreichend Waschmittel.
Vergewissern Sie sich, dass die Transportsiche-
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker in der Steckdose steckt. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Wischen Sie die Waschmittellade aus. Benutzen Sie ein Flüssigwaschmittel oder Wasch­pulver für Waschmaschinen.
Wählen sie den korrekten Waschgang. Benutzen Sie die korrekte Menge Waschmittel entsprechend der Hinweise auf der Verpackung.
rungsbolzen entfernt sind. Die Waschmaschine muss eben auf einem festen Untergrund stehen. Sehen Sie nach, ob sich in der Trommel Metallge­genstände befinden. Sind die Standfüße der Waschmaschine ausge­richtet?
Status der Anzeigen
Temp.
Temp.
90°C
60°C
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Temp.
40°C
30°C
Aus
Blinkt
Blinkt
Temp.
Blinkt
Aus
Blinkt
Beschreibung Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
Problem mit Türverrie­gelung.
Wasserzulauf beim Waschen (Zulauf dau­ert länger als 5 Minu­ten).
Abpumpprobleme beim Waschen (Ab­pumpen dauert länger als 9 Minuten).
Tür nicht richtig ge­schlossen.
Wasserhahn nicht ge­öffnet oder Wasser fließt zu langsam. Einlassfilter ist blockiert. Zulaufschlauch ist ver­dreht. Kein Wasser.
Ablaufschlauch ist blo­ckiert oder verdreht. Pumpe ist blockiert.
14
Schließen Sie die Tür und starten Sie erneut.
Öffnen Sie den Wasser­hahn oder warten Sie ab, bis Ihre Wasserversor­gung wieder in Ordnung ist. Überprüfen Sie den Einlassfilter. Begradigen Sie den Zulaufschlauch. Überprüfen Sie Ihren Wasseranschluss. Reinigen und begradigen Sie den Ablaufschlauch. Reinigen Sie den Pum­penfilter.
05/2012
Page 15
Leuchtet
Aus
(normal)
Zu viel Schaum. Zu viel Waschmittel
Blinkt
Bestehen diese Probleme weiterhin, so wenden Sie sich an den Kundendienst.
Hinweise zu Pflegeetiketten
Symbol
Bedeutung
benutzt. Nicht das richtige Waschmittel benutzt.
Symbol
Bedeutung
Benutzen Sie weniger Waschmittel. Benutzen Sie ein Waschpulver, das für diese Waschmaschine geeignet ist.
Handwäsche Waschbar (einschließlich Maschinen-
wäsche und Handwäsche) Chemisch reinigen
Warm chemisch reinigen Bleichen
Schleudern Bügeln
Dampfbügeln Mittlere Temperatur und Höchsttempe-
ratur 150°C
Zum Trocknen aufhängen
Keine Maschinenwäsche
Keine Maschinenwäsche
Nicht chemisch reinigen Nicht auswringen Nicht bleichen Nicht schleudern Nicht bügeln
Mit Tuch bügeln
Nach dem Waschen trocknen
Zum Trocknen im Schatten auf­hängen
K
UNDENDIENST / GARANTIEBEDINGUNGEN FÜR ELEKTROGROßGERÄTE
Dieses Gerät ist ein Qualitätserzeugnis. Es wurde unter Beachtung der derzeitigen technischen Erkenntnis­se konstruiert und unter Verwendung eines üblichen guten Materials sorgfältig gebaut. Da es sich um ein technisches Gerät handelt, sind für Verkauf, Aufstellung, Anschluss und erste Inbetriebsetzung besondere Fachkenntnisse erforderlich. Deshalb dürfen Aufstellung, Anschluss und erste Inbetriebnahme nur durch einen zuständigen Fachmann erfolgen. Die nachstehenden Garantiebedingungen beschreiben den Umfang und die Voraussetzungen unserer Garantieleistungen abschließend. Neben dem Anspruch auf unsere Ga­rantieleistungen stehen Ihnen die Gewährleistungsansprüche und sonstigen gesetzlichen Ansprüche gegen den Verkäufer zu. Unsere Garantieleistungen lassen diese Ansprüche unberührt.
1. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch die Rech-
nung, Lieferschein oder gleichwertiger Unterlagen nachzuweisen ist. In diesem Zeitraum erstrecken sich die Garantieleistungen über die Arbeitszeit, die Anfahrt und über die zu ersetzenden Teile. Bei gewerblicher Nutzung oder gleichzusetzender Beanspruchung (z.B. Nutzung durch mehrere Familien) ist die Garantiezeit auf 6 Monate beschränkt.
2. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Funktionsfehler, die trotz vorschriftsmäßigem Anschluss, sachge-
mäßer Behandlung und Beachtung der gültigen Einbauvorschriften und Betriebsanleitungen auf Fabrikati­ons- oder Materialfehler zurückzuführen sind, durch unseren Kundendienst beseitigt. Transportschäden müssen sofort aber spätestens innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt des Gerätes dem Verkäufer gemeldet werden. Email- und Lackschäden werden nur dann von der Garantie erfasst, wenn sie innerhalb von 8 Tagen nach Übergabe des Gerätes unserem Kundendienst angezeigt werden. Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas- oder Kunststoffteile bzw. Glühlampen. Das gleiche gilt für Schäden an wasserführenden Geräten (Waschmaschinen u. Spülmaschinen ), die aufgrund von Kalkablagerungen auftreten.
15
05/2012
Page 16
3. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich
instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Im Übrigen entscheiden wir über Art und Um­fang der Garantieleistung nach Ermessen unter den z. Z. günstigsten Konditionen, wobei jedoch im Einzel­nen gilt, dass die Reparatur der Geräte in der Regel am Aufstellungsort erfolgt; ausnahmsweise kann sie jedoch auch in den Räumen unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt werden. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Die Garantie gilt nur für Geräte, welche sich im Bereich der Bundesrepublik Deutsch­land bzw. Österreich befinden. Durch die Instandsetzung der Geräte oder Ersatz einzelner Teile wird die Garantiezeit weder verlängert noch wird eine neue Garantiefrist für das Gerät in Gang gesetzt. Für eingebaute Ersatzteile läuft keine eigene Garantiefrist.
5. Wir übernehmen keine Garantie für Schäden und Mängel an Geräten oder deren Teilen, die durch über-
mäßige Beanspruchung, unsachgemäße Behandlung und Wartung auftreten. Das gilt auch bei Nichtbeach­tung der Installations- und Bedienungsanleitung sowie bei Einbau von Ersatz- und Zubehörteilen, die nicht in unseren Listen aufgeführt sind. Bei Eingriffen in oder Veränderungen an dem Gerät durch Personen, die hierzu nicht von uns ermächtigt sind, erlischt der Garantieanspruch.
6. Der Endkunde hat dem Kundendiensttechniker den freien Zugriff zu dem defekten Gerät zu ermöglichen.
Evtl. Kosten, die dadurch anfallen, dass ein freier Zugriff zu dem defekten Gerät nicht möglich ist, gehen zu Lasten des Endkunden.
7. Alle durch BOMANN zu erbringenden Leistungen bedürfen einer Prüfung bzw. den Einsatz eines BO-
MANN -Technikers oder eines durch BOMANN autorisierten Vertragspartners. Bei unnötiger oder unberech­tigter Inanspruchnahme unseres Kundendienstes gehen die damit verbundenen Kosten zu Lasten des Endabnehmers.
8. Die Haftung der C. BOMANN GmbH über die Garantieerklärung hinaus ist ausgeschlossen,
sofern diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig durch Erfüllungsgehilfen oder Vertreter der C. BOMANN GmbH herbeigeführt wurden. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
Bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit ist die Haftung nur dann ausgeschlossen, wenn der Schaden nicht auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung der C. BOMANN GmbH oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruht. Bitte sorgfältig aufbewahren!
Kundendienst- Kontaktadresse:
OPERATEC Service GmbH Am Telering 9 03051 Cottbus
Telefon: D 01805 / 103311* (Montag bis Freitag 8:00 Uhr – 18:00 Uhr)
*14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz *max. 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz
oder D 0355 / 4938888
für Österreich: 01805 / 350005
Telefax: +49 (0)355 / 4938899 E-Mail: bomann@operatec.de Web: www.operatec.de
Bitte nennen Sie bei etwaigen Reklamationen die Modellbezeichnung sowie die Seriennummer des Gerä­tes. Darüber hinaus ist der Händler und das Kaufdatum zu nennen. Diese Angaben benötigen wir, um eine reibungslose Reklamationsbearbeitung sicherzustellen.
16
05/2012
Page 17
N
ACHTRAG
Modell: WA 9310.1 Haushaltswaschmaschine Schleuderumdrehung: max. 1000 U/Min. Fassungsvermögen: 5,0 kg Energieeffizienzklasse A+
Jährlicher Energieverbrauch 169 kWh/Jahr Auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60°C- und 40°C Baumwollprogramme bei völli­ger und Teil-Befüllung sowie dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung ab.
Energieverbrauch Standardprogramm
-Baumwolle 60°C bei vollständiger Befüllung: 0,75 kWh
-Baumwolle 60°C bei Teilbefüllung: 0,79 kWh
-Baumwolle 40°C bei Teilbefüllung: 0,58 kWh
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand: 0,5W Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand: 1,0W Jährlicher Wasserverbrauch: 9500 l/Jahr
Schleudereffizienzklasse: C Die Schleudereffizienzklasse ist G (geringste Effizienz) bis A (höchste Effizienz)
Maximale Schleuderdrehzahl: 1000 U/min Standartprogramme der ausgewiesenen Labeldaten. Die Programme sind zur Reinigung normal ver­schmutzter Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserver­brauch am effizientesten.
Programmdauer der Standartprogramm
-60°C Baumwolle bei vollständiger Befüllung: 179 Min.
-60°C Baumwolle bei Teilbefüllung: 179 Min
-40°C Baumwolle bei Teilbefüllung: 170 Min
Luftschallemission, Waschen: 62 dB(A) re 1pW Luftschallemission, Schleudern: 75 dB(A) re 1pW
Bauart: Standgerät
Vertrieb: C. BOMANN GmbH • Heinrich-Horten-Str. 17 • D-47906 Kempen • Germany
17
05/2012
Loading...