Bomann WA 7190 operation manual [de]

Page 1
HHHH
AUSHALTSAUSHALTS
----
WWWW
ASCHMASCHINE
ASCHMASCHINE
ASCHMASCHINEASCHMASCHINE
WA
WA
WAWA
71
7199990000
7171
Bedienungsanleitung/Garantie
Bedienungsanleitung/Garantie
Bedienungsanleitung/GarantieBedienungsanleitung/Garantie
Page 2
Inhalt
Inhalt
InhaltInhalt
Einleitung ……………………..…………………………………………………………………………..... Seite 3
Allgemeine Hinweise …...…………………………………………..…………………………………..…. Seite 3
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät ……………………..…………………………............ Seite 4
Transport und Verpackung …...………………………………..………………………………….……… Seite 5
Geräteausstattung ……………………..………………………………………………..……………….... Seite 6
Installation …...………………………………………………..…..……………………………………..…. Seite 6
Inbetriebnahme / Betrieb ……………….…………..………………………………….……………......... Seite 8
Reinigung und Pflege …...…………………………………..……………..……………………………… Seite 15
Störungsbehebung ……………………..………………...…………………..………………………….... Seite 16
Technische Daten …...…………………………………………………………………...……………..…. Seite 17
Garantie / Kundenservice ……………………..……………………………….....………………............ Seite 17
Entsorgung ………………………..…………………………………………………….……………......... Seite 19
EU-Produktdatenblatt ………………………..…………………………………………………...…......... Seite 20
2
Page 3
Einleitung
Einleitung
EinleitungEinleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt ent­schieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Symbole in dieser BedienungsanleitungSymbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbe­dingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden:
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG: Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG: Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS
HINWEIS:
HINWEISHINWEIS
:
: :
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten Sie es vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit fern.
Betreiben Sie das Gerät nicht
nicht unbeaufsichtigt.
nichtnicht
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netz- stecker (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel) oder schalten Sie die Sicherung ab, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, zur Reinigung, Benutzer­wartung oder bei Störung.
Das Gerät und ggf. das Netzkabel müssen regel- mäßig auf Zeichen von Beschädigungen unter­sucht werden. Wird eine Beschädigung festge­stellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Ver- packungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Allgemeine HinweiseAllgemeine Hinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch und be­wahren Sie diese inkl. Garantieschein und Kassen­bon gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weiterge­ben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
Darstellungen können vom Originalgerät abweichen.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Ge­brauch bestimmt.
Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden, wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist. Jede andere Verwendung gilt als nicht be­stimmungsgemäß und kann zu Sachschäden o­der sogar zu Personenschäden führen.
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen.
Es besteht Erstickungsgefahr!
Erstickungsgefahr!
Erstickungsgefahr!Erstickungsgefahr!
3
Page 4
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses GerätSpezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
WARNUNG: Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr!
WARNUNG: Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr!
WARNUNG: Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr!WARNUNG: Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr! Während des Betriebes kann die Temperatur der Gerätetrommel sehr hoch sein.
Vor der Inbetriebnahme müssen die Transportsicherungen entfernt
werden, anderenfalls kann es zu schwerwiegenden Schäden kommen.
Das Trockengewicht der Wäsche darf das maximale Fassungsvermö-
gen von 9 kg nicht überschreiten.
Das Gerät ist mit einem neuen Schlauchsatz an die Wasserversorgung
anzuschließen; alte Schlauchsätze dürfen nicht wiederverwendet wer­den.
Der höchst- / niedrigstzulässige Wassereinlassdruck beträgt 1.0 Mpa /
0.05 Mpa.
Verwenden Sie im Gerät keine brennbaren/explosiven Reinigungsmit-
tel, wie z. B. Reinigungsbenzin.
Im Geräteboden befinden sich Lüftungsöffnungen (Modellabhängig),
welche z. B. durch Teppichboden nicht verstopft/blockiert werden dür­fen. Achten Sie auf freie Luftzirkulation.
Wird das Gerät im Badezimmer verwendet, ziehen Sie nach Gebrauch
den Netzstecker, die Nähe von Wasser stellt eine Gefahr dar. Dies gilt auch, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Das Gerät kann von Kindern
Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Perso-
KindernKindern nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei­ten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
4
Gebrauchs des Gerätes
Gebrauchs des GerätesGebrauchs des Gerätes
Page 5
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstan­den haben.
Kinder
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
KinderKinder
Kinder
Kinder unter 3 Jahren sollten ferngehalten werden, es sei denn, sie
Kinder Kinder werden ständig beaufsichtigt.
Reinigung und Benutzer
Benutzer----Wartung
BenutzerBenutzer
Wartung dürfen nicht durch Kinder
WartungWartung
Kinder durchge-
KinderKinder führt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beauf­sichtigt.
Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden. Beachten Sie die An- weisungen, die wir Ihnen im Kapitel „Reinigung und Pflege“ dazu ge­ben.
Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzka­bel nur vom Hersteller, einem qualifizierten Techniker oder dem Kun­dendienst durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benut­zen.
Transport
Transport und
Transport Transport
Gerät
Gerät transportieren
transportieren
Gerät Gerät
transportierentransportieren
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Transportieren Sie das Gerät niemals ohne korrekt angebrachte Transportsicherungen!
Gerät auspacken
Gerät auspacken
Gerät auspackenGerät auspacken
Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial,
wie Folien, Füllmaterial und Kartonverpackung.
Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Trans- portschäden, um Gefährdungen zu vermeiden.
und Verpackung
Verpackung
und und
VerpackungVerpackung
Im Schadensfall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS Am Gerät können sich noch Staub oder Produktions­reste befinden. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät wie unter „Reinigung und Pflege“ bern.
5
beschrieben zu säu-
Page 6
Ge
Geräteübersicht
räteübersicht
GeGe
räteübersichträteübersicht
Geräteaussta
Geräteausstattung
GeräteausstaGeräteaussta
ttung
ttungttung
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Bewahren Sie die Transportsicherungen für den
späteren Gebrauch/Transport auf. Transportieren Sie das Gerät niemals ohne korrekt angebrachte Sicherungen!
1111
Bedienblende 4444
2222
Gerätetür 5555
3333
Wartungsklappe
Li
Lieferumfang
eferumfang
LiLi
eferumfangeferumfang
Standfüße Waschmittelschubfach
1x Zulaufschlauch, 1x Schlauchhalterungsbogen, 4x Transportbolzen-Abdeckkappen, 1x Schrauben­schlüssel
Installation
Installation
InstallationInstallation
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG: Bei der Installation darf das Gerät nicht mit dem Netzstrom verbunden sein. Anderenfalls besteht Lebensg
Lebensgeeeefahr
LebensgLebensg
ACHTUNG:
fahr, sowie SSSSttttrom
fahrfahr
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
romschlaggefahr
schlaggefahr!
romrom
schlaggefahrschlaggefahr
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss das Ge­rät fachgerecht angeschlossen werden. Die Daten von Zulauf und Abfluss sowie die elektrischen An­schlusswerte müssen den geforderten Kriterien ent­sprechen.
Transportsicherungen ent
Transportsicherungen entffffern
Transportsicherungen entTransportsicherungen ent
ernen
en
ernern
enen
Entfernen Sie die Transportbolzen mit dem beilie­genden Schraubenschlüssel. Setzen Sie die beilie­genden Abdeckkappen ein.
Voraussetzung an den Aufstellort
Voraussetzung an den Aufstellort
Voraussetzung an den AufstellortVoraussetzung an den Aufstellort
Der Aufstellungsort muss sich in der Nähe des Wasser- Zu- und Ablaufs sowie einer vorschrifts­mäßig geerdeten Netzsteckdose befinden.
Eine gute Belüftung rund um das Gerät ist erfor- derlich, damit die Hitze ordnungsgemäß abgelei­tet werden kann. Zu diesem Zweck muss genü­gend Freiraum rund um das Gerät vorhanden sein.
Der Freiraum vor dem Gerät sollte so beschaffen sein, dass sich die Gerätetür ohne Behinderung öffnen lässt.
Stellen Sie sicher, dass der Boden, auf dem das Gerät aufgestellt wird, eben, hitzebeständig und sauber ist.
Achten Sie auf festen, waagerechten Stand des Gerätes. Falls das Gerät nicht waagerecht steht, stellen Sie die Standfüße entsprechend nach (siehe „Einstellen der Standfüße“).
Netzkabel und Wasserschläuche dürfen nicht geknickt oder gequetscht werden.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Vor der Inbetriebnahme müssen die Transportsi- cherungen auf der Geräterückseite entfernt wer­den. Anderenfalls kann es zu schwerwiegenden Schäden kommen.
Die Netzsteckdose muss frei zugänglich sein.
Vermeiden Sie eine Aufstellung:
Vermeiden Sie eine Aufstellung:
Vermeiden Sie eine Aufstellung:Vermeiden Sie eine Aufstellung:
- neben Heizkörpern, einem Herd, direkter Son­neneinstrahlung oder sonstigen Wärmequel­len;
6
Page 7
- an Orten, an denen eine hohe Feuchtigkeit
anzuschließen. Keine alten oder gebrauchten An­auftritt (z.B. im Freien), da die Metallteile in solchen Fällen rostanfällig sind;
- an Orten, an denen die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinken könnte. Setzen Sie das Gerät keinerlei Witterungseinflüssen aus;
- in der Nähe von flüchtigen und entflammbaren Materialien (z.B. Gas, Benzin, Alkohol, Lacken etc.).
EEEEinstellen
instellen der Standfüße
instellen instellen
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
der Standfüße
der Standfüßeder Standfüße
Die Füße dürfen nicht entfernt werden. Den Boden­abstand nicht durch Teppiche, Holzstücke oder ähn­liches einschränken. Hitzestaugefahr!
Hitzestaugefahr!
Hitzestaugefahr!Hitzestaugefahr!
Lockern Sie die Kontermuttern mit dem beiliegen- den Schraubenschlüssel.
Durch Drehen der Gerätefüße verändern Sie die Standhöhe.
Die Kontermuttern festziehen, sofern das Gerät ausgerichtet ist. Die Füße müssen festen Boden­kontakt haben.
schluss-Sets wiederverwenden.
Wenn die Wasserleitung neu ist oder längere Zeit nicht verwendet wurde, stellen Sie vor Anschluss an das Wassernetz sicher, dass das Wasser klar und frei von Verunreinigungen ist.
Hinweise zum Zul
Hinweise zum Zulaufsch
Hinweise zum ZulHinweise zum Zul (Lieferumfang Modellabhängig)
(Lieferumfang Modellabhängig)
(Lieferumfang Modellabhängig)(Lieferumfang Modellabhängig)
aufschla
aufschaufsch
lauch
uch----Sicherheitssystem
Sicherheitssystem
lala
uchuch
Sicherheitssystem Sicherheitssystem
Das Sicherheitssystem besteht aus einem doppel­wandigen Zulaufschlauch. Es garantiert die Absper­rung des Wasserzulaufs bei Undichtigkeit des inne­ren Schlauches. Die Abschaltung des Wasserzulaufs führt über einen elektronischen Kontakt.
Ein Zulaufschlauch-Sicherheitssystem können Sie bei Ihrem Händler oder in unserem Online Zubehör­Shop www.bomann
www.bomann----germany.de
www.bomannwww.bomann
germany.de bestellen. Verwen-
germany.degermany.de
den Sie dabei die Referenznummer, die Sie unter „Technische Daten“ finden.
Wasserzulaufschlauch anschließen
Wasserzulaufschlauch anschließen
Wasserzulaufschlauch anschließen Wasserzulaufschlauch anschließen (Kaltwassera
(Kaltwasserannnnschluss)
(Kaltwassera(Kaltwassera
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
schluss)
schluss)schluss)
Der Wasserdruck muss zwischen 0.05 MPa und
1.0 MPa betragen. Bei höherem Wasserdruck: Druckminderventil vorschalten.
Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob das Gerät waagegerecht steht. Wenn das Gerät nicht im Gleichgewicht steht, müssen die Standfüße er­neut justiert werden.
Wass
Wasseranschluss
eranschluss
WassWass
eranschlusseranschluss
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Die Installation an die Wasserversorgung muss gemäß den lokalen Gesetzen und Vorschriften er­folgen.
Das Gerät ist nicht
nicht für einen Warmwasseran-
nichtnicht
schluss geeignet.
Verwenden Sie die neue, mitgelieferte Schlauch- garnitur, um das Gerät an die Wasserversorgung
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an ein Wasserventil mit Zollgewinde ¾" an. Drehen Sie den Schlauch in Richtung des Schraubengewin­des fest; achten Sie dabei auf festen Sitz.
Schließen Sie das andere Ende des Zulauf- schlauches am Zulaufventil auf der Geräterücksei­te an; achten Sie dabei ebenfalls auf festen Sitz.
7
Page 8
Wasserablaufschlauch anschließen
Wasserablaufschlauch anschließen
Wasserablaufschlauch anschließenWasserablaufschlauch anschließen
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen und
Der Wasserablaufschlauch ist ca. 1.5 m lang und kann mit einem geeigneten Schlauch und Verbin­dungsstück auf max. 4 m verlängert werden.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Um ein Zurückfließen von Schmutzwasser zu verhin­dern, darf das freie Schlauchende nicht unter den Wasserspiegel des Abflusses geraten.
Schließen Sie den Ablaufschlauch an ein Ablauf-
rohr mit einem Mindestdurchmesser von 40 mm
an; alternativ kann der Schlauch an einem Spül-
becken oder direkt am Abfluss befestigt werden.
Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass der Ablauf-
schlauch nicht verbogen oder gequetscht wird.
Verwenden Sie dazu den beiliegenden Schlauch-
halterungsbogen (a).
Der Ablaufschlauch muss in einer Höhe von min.
Verlängerungskabel.
Verändern Sie den Gerätenetzstecker nicht! Las- sen Sie die Netzsteckdose durch einen Fach­mann ersetzen, wenn diese für den Gerätenetz­stecker nicht geeignet ist.
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss ge- währleistet sein, um das Gerät im Notfall sofort von der Stromversorgung zu trennen.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss, dass die Spannungsversorgung mit den Angaben auf dem Gerätetypenschild (Geräterückseite) über­einstimmt.
Schließen Sie den Netzstecker an eine vor- schriftsmäßig installierte Schutzkontakt­Steckdose an.
Wenn der Netzstecker nach der Installation nicht frei zugänglich ist, muss zur Erfüllung der ein­schlägigen Sicherheitsvorschriften installations­seitig eine entsprechende Trennvorrichtung vor­handen sein.
Inbetriebnahme / Betrieb
Inbetriebnahme / Betrieb
Inbetriebnahme / BetriebInbetriebnahme / Betrieb
Vor der Er
Vor der Erstinbetriebnahme
Vor der ErVor der Er
stinbetriebnahme
stinbetriebnahmestinbetriebnahme
700 mm und max. 1250 mm über dem Wasch­raumboden verlegt werden.
Befestigen Sie den Schlauch sicher, um eine Lageveränderung und somit Wasseraustritt zu vermeiden.
Elektrischer
Elektrischer Anschluss
ElektrischerElektrischer
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Anschluss
AnschlussAnschluss
Die Installation an das Stromnetz muss gemäß den lokalen Gesetzen und Vorschriften erfolgen.
Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu einem elektrischen Schlag
elektrischen Schlag führen!
elektrischen Schlagelektrischen Schlag
Stellen Sie sicher, dass die Transportsicherungen entfernt wurden.
Entfernen Sie alle Zubehörteile und andere Mate- rialien aus der Gerätetrommel.
Lassen Sie das Gerät erstmalig ohne Wäsche, mit der Zugabe von etwas Waschmittel im Programm [Trommelreinigung] durchlaufen (siehe „Pro­gramm starten“).
8
Page 9
Vorbereit
Vorbereituuuung der Kleidungsstücke
VorbereitVorbereit
ng der Kleidungsstücke
ng der Kleidungsstückeng der Kleidungsstücke
gewaschen werden, da sie leicht Flusen anderer
ACHTU
ACHTUNG
ACHTUACHTU
NG::::
NGNG
Keine Textilien waschen, die als nicht waschbar deklariert sind. Beachten Sie stets die Hinweise auf dem Pflegeetikett Ihrer Wäsche.
Waschen Sie keinesfalls Kleidungsstücke, die mit Benzin, Verdünner, Alkohol oder Lösungsmitteln getränkt sind.
Fremdkörper (z.B. Nägel, Münzen) können Texti- lien und Bauteile beschädigen.
Prüfen Sie die Taschen aller Wäschestücke auf Inhalt und leeren Sie diese.
Sortieren Sie die Textilien nach Farben und den im Pflegeetikett enthaltenen Symbolen. Trennen Sie weiße und farbige Wäsche. Alle neuen farbi­gen Kleidungsstücke sollten getrennt gewaschen werden.
Drehen Sie Knöpfe und Stickereien nach innen.
Schließen Sie Reißverschlüsse, Knöpfe oder
Haken vor der Wäsche. Binden Sie lose Bänder oder Schleifen zusammen.
Waschen Sie Büstenhalter z.B. in einem Kopfkis- senbezug, um ein Austreten der Stahlbügel zu vermeiden.
Insbesondere feine Textilien wie Gardinen, Hä- kelarbeiten oder kleine Artikel (Socken, Taschen­tücher, Krawatten usw.) sollten in einem ge­schlossenen Beutel gewaschen werden. Entfer­nen Sie aus Gardinen stets alle Haken.
Beim Waschen großer und schwerer Einzelteile wie Badehandtücher, Jeans, gefütterte Jacken usw. kann es in der Trommel zu einer Unwucht kommen. Wir empfehlen, ein oder zwei weitere Wäschestücke hinzuzufügen, das hilft besonders beim Schleudergang.
Leicht fusselnde Wäschestücke sollten getrennt gewaschen werden, anderenfalls haben Sie auf Ihrer gesamten Ladung Flusen. Insbesondere schwarze Kleidung und Baumwolle sollte getrennt
Farben annehmen.
Entfernen Sie groben Schmutz, Flecken und Haa- re von der Wäsche.
Zur Fleckenbeseitigung starker Verschmutzungen kann die Wäsche mit einem speziellen Vorwasch­spray behandelt werden. Beachten Sie die An­wendungshinweise auf der Produktverpackung.
Richtiges Waschmittel wählen
Richtiges Waschmittel wählen
Richtiges Waschmittel wählenRichtiges Waschmittel wählen
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Beachten Sie grundsätzlich die Dosierungs- und Lagerungsempfehlungen auf den Verkaufsverpa­ckungen.
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG: Bewahren Sie Waschmittel und Zusätze für Kinder unzugänglich auf!
Verwenden Sie ‚gering schäumendes‘ Waschmit-
tel für Waschmaschinen entsprechend Fasertyp (Baumwolle, Synthetik, gefütterte oder Wollpro­dukte), Farbe, Waschtemperatur und Verschmut­zung. Anderenfalls kann übermäßige Schaumbil­dung zum Überlaufen führen.
Bleichmittel sind alkalisch und können Ihre Klei-
dung beschädigen, nutzen Sie möglichst kein Bleichmittel.
Waschpulver hinterlässt häufig Waschmittelreste
in der Kleidung und kann zu Geruch führen, wenn nicht sorgfältig gespült wurde.
Waschpulver löst sich schlecht auf, wenn zu viel
benutzt wird oder die Temperatur zu gering ist. Es verbleibt dann in Kleidung, in Schläuchen oder in der Waschmaschine und setzt sich dort ab.
Füllen Sie das Gerät nach Gewicht, Verschmut-
zung, Wasserhärte und den Empfehlungen des Waschmittelherstellers. Setzen Sie sich mit dem Wasserversorger in Verbindung, wenn Sie Ihre Wasserhärte nicht kennen.
9
Page 10
Wa
II
Waschmitte
schmittelschubfach
WaWa
schmitteschmitte
lschubfach
lschubfachlschubfach
Fixieren Sie die Trennwand mit den vorderen
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG: Das Waschmittelschubfach ist ausschließlich für die Verwendung von Waschmittel für Waschmaschinen geeignet!
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
Füllen Sie nur unmittelbar vor einem Waschzyklus
Waschpulver ein, anderenfalls kann es feucht
werden und sich nicht vollständig auflösen.
Nach Beendigung des Waschzyklus müssen die
Spülkammern leer sein.
I Kammer für den Vorwaschgang.
Kammer für den Hauptwasch-
gang.
Kammer für den Waschmittelzusatz (Weichspüler).
Überschreiten Sie die Max-Markierung nicht.
Trennwan
Trennwand i
TrennwanTrennwan onieren
onieren
onierenonieren
d in der Hauptwaschkammer
n der Hauptwaschkammer richtig posit
d id i
n der Hauptwaschkammern der Hauptwaschkammer
richtig positi-
richtig positrichtig posit
i-
i-i-
Führungsschienen. Stellen Sie die Trennwand so auf, dass diese den Kammerboden berührt.
Schaume
Schaumerke
SchaumeSchaume
rkennung
nnung
rkerke
nnungnnung
Übermäßiger Schaum bildet sich, wenn zu viel Waschmittel benutzt wird. Dies wirkt sich auf den Wasch- und Spülgang aus. Die Funktion prüft die Schaumbildung automatisch; übermäßiger Schaum wird durch einen extra Spül- / Schleudergang ent­fernt.
Ei
Einfü
nfüllen der Wäsche
llen der Wäsche
EiEi
nfünfü
llen der Wäsche llen der Wäsche
Entwirren Sie die Kleidungsstücke, bevor Sie sie ins Gerät legen.
Jede Beladung sollte der Nennkapazität des Ge- rätes entsprechen. Überladen Sie das Gerät nicht. Unterschiedliche Stärken, Größen und Arten der Wäsche können die tatsächliche Ladekapazität beeinflussen. Es ist ratsam, das Gerät nur so zu
((((aaaa))))
Bei der
Bei der Verwendung
Bei der Bei der
(a)
(a) Positionieren Sie die Trennwand AAAA in die obere
(a) (a)
Verwendung von
Verwendung Verwendung
von Waschpulver:
Waschpulver:
von von
Waschpulver:Waschpulver:
((((bbbb))))
Position der Führungsschiene CCCC.
Heben Sie die Trennwand an ((((1) zurücklehnen lässt (2)
(2).
(2)(2)
1), bis sie sich
1)1)
Stellen Sie den Haken BBBB auf der hinteren Füh- rungsschiene fest und drücken Sie die Trennwand leicht nach unten (3)
(3) um diese zu fixieren.
(3)(3)
Ist die Trennwand korrekt positioniert, verbleibt ein Spalt zwischen der Trennwand und dem Kammerboden.
Bei der
Bei der Verwendu
Bei der Bei der
Verwendung
VerwenduVerwendu
ng von
ng ng
von Flüssigwaschmittel:
Flüssigwaschmittel:
vonvon
Flüssigwaschmittel:Flüssigwaschmittel:
((((bbbb)))) Positionieren Sie die Trennwand AAAA in die unterste Position der Führungsschiene CCCC.
beladen, dass eine normale Umwälzung während des Waschens möglich ist.
Schließen Sie die Gerätetür. Stellen sie sicher, dass keine Wäschestücke zwischen Gerätetür und Dichtung eingeklemmt sind.
10
Page 11
BBBBedienblende
edienblende
edienblendeedienblende
1
1 Program
Programmwahlschal
1 1
ProgramProgram
mwahlschalter
mwahlschalmwahlschal
ter
terter Zum Wählen eines Waschprogramms den Pro­grammwahlschalter auf die entsprechende Position drehen. Einzelheiten zu den Programmen finden Sie in der „Programmtabelle“.
2
2 TEMP.
TEMP. Wasc
2 2
TEMP. TEMP.
Waschhhhtempera
WascWasc
temperatur
temperatempera
tur
turtur Durch wiederholten Tastendruck, stellen Sie die ge­wünschte Waschtemperatur ein. In der Einstellung , bleibt die Waschtemperatur kalt.
3
3
SCHLEUDERN
SCHLEUDERN
3 3
SCHLEUDERNSCHLEUDERN Durch wiederholten Tastendruck, wählen Sie die Drehzahl für den Schleudergang. In der Einstellung Schleuderstopp, erfolgt kein Schleudern, das Wasser wird nur abgepumpt.
4444 Kindersicherung
Kindersicherung
KindersicherungKindersicherung Zum Aktiveren / Deaktivieren halten Sie die Tasten­kombination für ca. 3 Sekunden nach Programmstart gedrückt.
5555
KURZWÄSCHE
KURZWÄSCHE
KURZWÄSCHEKURZWÄSCHE Taste zur Auswahl der Zusatzfunktion [Kurzwäsche]. zu dem vorher eingestellten Hauptwaschprogramm.
Bei Auswahl der Funktion wird die Temperatur um 5°C und die Hauptwaschzeit reduziert.
6666 SSSStummschaltung
tummschaltung
tummschaltungtummschaltung Zum Aktiveren / Deaktivieren der Signaltöne halten Sie die Tastenkombination für ca. 3 Sekunden ge­drückt.
7777 ENDZE
ENDZEITVORWAHL
ENDZEENDZE
ITVORWAHL
ITVORWAHLITVORWAHL Durch wiederholten Tastendruck kann das Pro­grammende zwischen 1 – 24 Stunden verzögert wer­den. Das Gerät berechnet anhand des gewählten Programms die Programmdauer, zu welcher der Betrieb automatisch gestartet wird, um die ausge­wählte Endzeitvorwahl für die Abschaltung zu errei­chen.
Voraus
Vorausset
VorausVoraus
setzung:
zung: Die Verzögerungszeit muss länger
setset
zung:zung: als die Programmdauer des gewählten Waschpro­gramms sein.
Beispiel:
Endzeitvorwahl zwischen 3 und 24 Stunden liegen.
beträgt die Programmzeit 02:28, muss die
Drücken Sie die START/PAUSE Taste und das Ge­rät startet zum entsprechenden Zeitpunkt automa­tisch.
8888
OPTIONEN
OPTIONEN
OPTIONENOPTIONEN Taste zur Auswahl der Optionen [Vorwäsche] [Extra Spülen] und [Intensiv]. Die aufleuchtenden Symbole zeigen die Auswahl an. Beac satz
satzoptionen
optionen Programmabhängig sind
satzsatz
optionenoptionen
Vorwäsch
Vorwäscheeee
VorwäschVorwäsch
Programmabhängig sind!!!!
Programmabhängig sindProgrammabhängig sind
Beachten Sie, dass die
hten Sie, dass die Zu-
BeacBeac
hten Sie, dass die hten Sie, dass die
Zu-
Zu-Zu-
Zusätzlicher Waschgang zu dem vorher eingestellten Hauptwaschprogramm, für besonders verschmutzte Wäsche.
Extra Spülen
Extra Spülen
Extra SpülenExtra Spülen Zusätzlicher Spülgang zu dem vorher eingestellten Hauptwaschprogramm, Waschmittelreste werden ausgespült.
11
Page 12
Intensiv
Intensiv
IntensivIntensiv
Die Waschzeit wird zu dem vorher eingestellten
- Symbolanzeige für Programmablauf:
»»»»
»»»»
»»»»
Hauptwaschprogramm zum intensiveren Waschen von stärker verschmutzter Wäsche verlängert.
9999
LED
LED Display
Display /
LED LED
DisplayDisplay
Anzeige für Einstellungen und Informationen:
/ Symbolanzeigen
Symbolanzeigen::::
/ /
SymbolanzeigenSymbolanzeigen
- Über das Display wird die Endzeitvorwahl ange­wählt. Die Restlaufzeit der Endzeitvorwahl wird an­gezeigt, das Programm wird nach [xx
xx] Stunden be-
xxxx
endet.
- Nach dem Programmstart wird die Restlaufzeit als [x:xx
x:xx] Stunden und Minuten angezeigt.
x:xxx:xx
- Symbolanzeige bei Aktivierung:
Vorwäsche
Extra Spülen
Intensiv
Kurzwäsche
Türverriegelung
Endzeitvorwahl
Kindersicherung
Stummschaltung
Vorwäsche » Waschen » Spülen » Schleudern
- Das Ende des Waschprogramms wird mit [EEEEnd
nd]
ndnd
angezeigt.
- Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Wasser­zufuhr geschlossen/blockiert ist.
- Fehlercodes werden bei Störung angezeigt.
10
10
Ein/Aus
1010
Ein/Aus
Ein/AusEin/Aus
Taste zum Ein-/Ausschalten der Stromversorgung.
11111111
Sta
Start/Pause
rt/Pause
StaSta
rt/Pausert/Pause Taste zum Starten/Unterbrechen des gewählten bzw. laufenden Waschprogramms. Befindet sich das Gerät im Pausenmodus blinkt die aktuelle Displayanzeige.
PPPPrrrroooogrammt
grammtabe
grammtgrammt
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
abelle
lle
abeabe
llelle
Die aufgeführten Werte sind Näherungswerte und Empfehlungen bei Normalbedingungen und daher unver­bindlich. Die Verbrauchsdaten können je nach Wasserdruck, Wasserhärte, Wasserzulauftemperatur, Umge­bungstemperatur, Wäscheart und -menge sowie der Netzspannung und gewählten Zusatzoptionen von den angegebenen Werten abweichen.
Zusatzo
Programm
Programm
ProgrammProgramm
Baumwolle
Baumwolle Eco
*
Pflegeleicht
Wolle
Express 15‘
Vor
Vor----
VorVor
wäsche
wäsche
wäschewäsche
Zusatzoption
ZusatzoZusatzo
max.
max.
max.max.
Ladung
Ladung
LadungLadung
kkkkgggg
≤9.0 --/20/30/40/60/95 1400 2:38
Empfohlen für strapazierfähige, hitzebeständige Baumwolltextilien.
≤9.0 --/20/30/40/60/95 1400 1:48 ---
Es wird weniger Energie verwendet, um das Wasser zu erwärmen und weniger Wasser eingesetzt, um die gleiche Menge Wäsche wie im Programm [Baumwolle] zu waschen.
≤4.0 --/20/30/40/60 1200 1:58
Geeignet für feine Textilien, z. B. Seide, Satin, Synthetik oder Mischgewebe.
≤2.0 --/20/30/40 600 0:55 ---
Geeignet für „maschinenwaschbare“ Wolle. Beachten Sie die richtige Waschtemperatur und ver­wenden Sie geeignetes Waschmittel.
≤1.0 --/20/30/40 1000 0:15 ---
Geeignet für eine geringe Ladung mit leichten Verschmutzungen ohne erkennbare Flecken.
Temperatur
Temperatur
Temperatur Temperatur
°C
°C
°C°C
mmmmax.
ax.
ax.ax.
Schleudern
Schleudern
SchleudernSchleudern
UUUU/Min
/Min
/Min/Min
Standard
Standard
Standard Standard
Laufz
Laufzeit
eit
LaufzLaufz
eiteit
H:Min
H:Min
H:MinH:Min
ptioneeeennnn
ptionption
EEEExtra
xtra
xtra xtra
Spülen
Spülen
SpülenSpülen
Intensiv
Intensiv
IntensivIntensiv
---
--- ---
Kurz
Kurz----
KurzKurz
wwwwäsche
äsche
äscheäsche
---
12
Page 13
max.
max.
max.max.
Programm
Programm
ProgrammProgramm
Mix
Spülen &
Schleudern
Schleudern
Trommel-
reinigung
Seide /
Feinwäsche
Oberbett
Sportkleidung
Dunkle
Wäsche
T-Shirt
Babykleidung
Hygiene
****Stand
Standardwaschprogramm:
ardwaschprogramm: BBBBaumwolle
StandStand
ardwaschprogramm: ardwaschprogramm:
Ladung
Ladung
LadungLadung
kkkkgggg
≤4.0 --/20/30/40 1400 0:59
Geeignet für Textilien aus Mischgewebe, d. h. Baumwolle gemischt mit synthetischen Fasern.
≤9.0 --- 1400 0:30 ---
Separater Spülgang mit Schleuderfunktion. Geeignet zum Ausspülen von Waschmittelresten.
≤9.0 --- 1400 0:12 --- --- --- ---
Separater Schleudergang. Wasser wird vor dem Schleudergang abgepumpt.
--- 95 600 1:10 --- --- --- ---
Geeignet zur Selbstreinigung der Gerätetrommel. Sie können keine Wäsche waschen. Die Trom­melreinigung wird perfekt, wenn Sie die entsprechende Menge Chlorbleiche einfüllen.
≤2.0 --/20/30/40 600 0:55 ---
Schonender Waschgang, auch für in Maschinen waschbare Seide geeignet. Verwenden Sie ent­sprechendes Waschmittel.
≤4.0 --/20/30/40 600 1:05 ---
Maschinenwaschbare Artikel, die mit synthetischen Stoffen gefüllt sind, z.B. Kissen, Steppdecken und Bettdecken, auch für mit Daunen gefüllte Artikel geeignet.
≤4.0 --/20/30/40 1000 0:58
Besonders schonend für leicht verschmutzte Sportkleidung aus Baumwolle, Mikrofasern, Synthetik.
≤4.0 --/20/30/40/60 1000 1:15
Dunkle Textilien aus Baumwolle und dunkle pflegeleichte Textilien.
≤4.0 --/20/30/40/60 1000 1:15 ---
Bügelfreie Hemden oder Blusen aus Baumwolle, Leinen, synthetischen Fasern oder Mischgewebe.
≤4.0 --/20/30/40/60/95 1400 1:56
Geeignet für z.B. Babykleidung oder Personen mit Allergien.
≤4.0 --/20/30/40 1400 1:36
Ein zusätzlicher Spülgang befreit die Wäsche von Waschmittelresten.
Temperatur
Temperatur
Temperatur Temperatur
°C
°C
°C°C
aumwolle Ec
aumwolleaumwolle
mmmmax.
ax.
ax.ax.
Schleudern
Schleudern
SchleudernSchleudern
UUUU/Min
/Min
/Min/Min
Ecoooo
EcEc
Standard
Standard
Standard Standard
Lau
Laufz
fzeit
eit
LauLau
fzfz
eiteit
H:Min
H:Min
H:MinH:Min
Vor
Vor----
VorVor
wäsche
wäsche
wäschewäsche
Zusatzo
Zusatzoptione
ZusatzoZusatzo
ptionennnn
ptioneptione
EEEExtra
xtra
xtra xtra
Spülen
Spülen
SpülenSpülen
Intensiv
Intensiv
IntensivIntensiv
--- ---
---
---
Kurz
Kurz----
KurzKurz
wwwwäsche
äsche
äscheäsche
Bei vollständiger Beladung und Teilbeladung sind diese Standard- Waschprogramme zur Ermittlung der An­gaben auf dem Energielabel. Diese Programme sind zur Reinigung normal verschmutzter Wäsche geeignet und auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
Temperatur
Wa
Waschtemperatur
schtemperatur
WaWa
schtemperaturschtemperatur
Wählen Sie die Temperatur entsprechend der Texti­lien und der Verschmutzung. Grundsätzlich gilt: je höher die Temperatureinstellung, desto höher der Stromverbrauch.
Temperatur Erklärung
TemperaturTemperatur
95°C Stark verschmutzte reine weiße Baum-
60°C Mäßig verschmutzte farbige Baumwolle,
40°C-30°C­20°C-kalt
13
Erklärung
ErklärungErklärung
wolle oder Leinen (z.B. Tischdecken, Bettwäsche oder Handtücher).
Leinen und Synthetik (z.B. Hemden oder Nachtwäsche). Leicht verschmutzte weiße Wäsche (z.B. Unterwäsche).
Normal verschmutzte Wäsche (ein­schließlich Synthetik und Wolle).
Page 14
Kapazit
Kapazität
KapazitKapazit
ät
ätät
Pr
Programmänderung
ogrammänderung
PrPr
ogrammänderungogrammänderung
Überladen Sie das Gerät nicht, anderenfalls wird die Wäsche nicht richtig sauber. Beachten Sie hierzu die Angaben in der „Programmtabelle“.
Programm
Programm star
Programm Programm
starten
ten
starstar
tenten
Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an und schalten sie es ein.
Die Wasserversorgung muss bis zum Höchst- druck geöffnet sein.
Legen Sie Ihre Wäsche ein und füllen Sie Waschmittel ein.
Schließen Sie die Gerätetür ordnungsgemäß.
Stellen Sie die erforderlichen Waschbedingungen
ein.
Starten Sie den Waschvorgang.
Tür
Türverriegelung
verriegelung
TürTür
verriegelungverriegelung Sobald ein Waschprogramm gestartet wurde, kann die Gerätetür nicht mehr geöffnet werden.
Wenn der Waschgang beendet ist, wird das Tür­schloss nach wenigen Minuten automatisch freige­schalten.
Wäs
Wäsche nachlegen
che nachlegen
WäsWäs
che nachlegenche nachlegen
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG: Versuchen Sie niemals die Gerätetür während des Betriebes mit Gewalt zu öffnen.
Nach Programmstart können Sie bei Bedarf Wäsche nachlegen oder herausnehmen. Unterbrechen Sie den Waschvorgang mit der Start/Pause-Taste. Das Gerät prüft, ob ein Nachlegen möglich ist und gibt ggf. die Türverriegelung nach kurzer Zeit frei.
Sobald die Wassertemperatur oder der Wasserfüll­stand einen gewissen Wert überschreitet, bleibt die Tür aus Sicherheitsgründen verriegelt und ein Nach­legen ist nicht möglich.
Um eine Programmänderung vorzunehmen, un- terbrechen Sie den Waschvorgang zunächst mit der Start/Pause-Taste.
Schalten Sie das Gerät über die Ein/Aus-Taste aus.
Wählen Sie das gewünschte Programm und star- ten Sie den Neubetrieb.
Programmende
Programmende
ProgrammendeProgrammende
Am Ende des Waschgangs erscheint die Anzeige [EEEEnd
nd]. Mehrere Signaltöne ertönen; wenige Minuten
ndnd danach geht das Gerät in den Standby-Modus über. Die Türverriegelung wird freigeschalten.
Ausschalten
Ausschalten
AusschaltenAusschalten
Schalten Sie das Gerät aus.
Schließen Sie die Wasserversorgung!
Lassen Sie die Gerätetür bis zum nächsten
Waschgang leicht geöffnet, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
genutzt wird, Gerät von der Stromversorgung trennen.
Energiespartipps
Energiespartipps
EnergiespartippsEnergiespartipps
Wenn möglich, vermeiden Sie die Wahl von ho-
hen Waschtemperaturen. Moderne Waschmittel erzielen auch bei niedrigen Temperaturen gute Waschergebnisse.
Wählen Sie das Waschprogramm je nach Art der
Wäsche und dem erforderlichen Waschgrad.
Nutzen Sie das maximale Fassungsvermögen
des jeweiligen Waschprogramms.
Reinigen Sie den Filter regelmäßig, um übermä-
ßiges Waschen und hohen Stromverbrauch zu vermeiden.
Lüften Sie den Raum gut. Die Raumtemperatur
sollte nicht über +35°C steigen.
14
Page 15
Reinigun
Reinigung und Pflege
ReinigunReinigun
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
g und Pflege
g und Pflegeg und Pflege
Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Gerät
RRRReinigung de
einigung des W
einigung deeinigung de
s Waschmittel
aschmittelbehälter
s Ws W
aschmittelaschmittel
behälterssss
behälterbehälter
grundsätzlich abschalten und von der Stromver­sorgung trennen.
Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie es reinigen. Es besteht Verbr fahr
fahr!
fahrfahr
Verbrüh
ühungsg
VerbrVerbr
ühüh
ungsge-
e-
ungsgungsg
e-e-
Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reini- gen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen. Stromschlaggefahr
Stromschlaggefahr!!!! Heißer Dampf
StromschlaggefahrStromschlaggefahr kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Benutzen Sie keine Drahtbürste oder anderen scharfkantigen, scheuernden Gegenstände.
Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS Verschmutzte oder verstopfte Filter beeinträchtigen das Waschergebnis. Prüfen Sie die Filter regelmäßig und reinigen Sie diese, falls nötig.
Pflege der
Pflege der Waschmaschin
Pflege der Pflege der
Waschmaschineeee
WaschmaschinWaschmaschin
Reinigen Sie die Geräteaußenflächen sowie die
Türdichtung sorgfältig mit einem weichen, feuch­ten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich mildes Reinigungsmittel.
Zur Reinigung der Gerätetrommel verwenden Sie
ein mit etwas Essig angefeuchtetes Tuch oder ein spezielles Reinigungsmittel für Waschmaschinen.
Empfehlung:
lassen Sie das Gerät regelmäßig ohne Beladung im Programm [Trommelreinigung] durchlaufen.
Trocknen Sie die Geräteaußenflächen gründlich, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Ziehen Sie die Schublade bis zum Anschlag her- aus.
A:
A: Drücken Sie den Hebel in der Hauptwasch-
A:A: gang-Kammer vorsichtig nach unten und ziehen Sie die Lade gleichzeitig vollständig heraus.
B:
B: Entnehmen Sie die Einspülschale aus der
B:B: Kammer für den Waschmittelzusatz und die Trennwand aus der Hauptwaschgang-Kammer.
Waschen Sie die Kammern sorgfältig unter flie- ßendem Wasser aus. Verwenden Sie ggfs. eine weiche Bürste.
Setzen Sie den Waschmittelschublade ordnungs- gemäß zusammen und wieder ein.
Reinigu
Reinigung der Zu
ReiniguReinigu
ng der Zulauffilt
ng der Zung der Zu
ACHTUNG
ACHTUNG::::
ACHTUNGACHTUNG
lauffilter
er
lauffiltlauffilt
erer
Schließen Sie die Wasserversorgung!
Vergewissern Sie sich grundsätzlich, ob die Was-
serschläuche wieder ordnungsgemäß angebracht sind und kein Wasser austritt.
Zulauffilter am Wasserhahn
Zulauffilter am Wasserhahn
Zulauffilter am WasserhahnZulauffilter am Wasserhahn Reinigen Sie den Filter, wenn nicht ausreichend Wasser zugeführt wird.
Schrauben Sie den Zulaufschlauch vom Wasserventil ab.
Waschen Sie den Zulauffilter unter fließendem Wasser aus. Schließen Sie den Zulaufschlauch wieder fest an.
Zulauffilter am Gerät
Zulauffilter am Gerät
Zulauffilter am GerätZulauffilter am Gerät Reinigen Sie den Filter regelmäßig, ca. alle ein bis drei Monate.
Schrauben Sie den Zulaufschlauch auf der Geräterückseite ab.
Reinigen Sie den Filter mit einer
15
Page 16
kleinen Bürste.
Lassen Sie das Wasser aus dem Zulaufschlauch
Schließen Sie den Zulaufschlauch
wieder fest an.
Reinigung der Ablaufpumpe, Fremdkö
Reinigung der Ablaufpumpe, Fremdkörper entfernen
Reinigung der Ablaufpumpe, FremdköReinigung der Ablaufpumpe, Fremdkö
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
rper entfernen
rper entfernenrper entfernen
Das Gerät darf niemals ohne eingesetzten Filter be­trieben werden.
Die Fremdkörperfalle in der Ablaufpumpe verhindert, dass ausgespülte Teile das Abpumpsystem ver­schließen. Reinigen Sie die Pumpe regelmäßig, ca. einmal im Monat; je nach Gebrauch.
Öffnen Sie die Wartungsklappe im Gerätesockel. Vo
Vorsichtig!
rsichtig! Da-
VoVo
rsichtig!rsichtig! für könnte der Einsatz eines Werkzeuges notwendig sein.
Stellen Sie eine Auffangschalte unter, um mögli- ches auslaufendes Wasser aufzufangen.
Drehen Sie den Verschluss gegen den Uhrzeiger- sinn. Achten Sie auf auslaufendes Wasser! Dr hen Sie den
hen Sie den Filter nicht komplett heraus!
hen Sie denhen Sie den
Filter nicht komplett heraus!
Filter nicht komplett heraus!Filter nicht komplett heraus!
Dre-
e-
DrDr
e-e-
Unterbrechen Sie den Wasserablauf, indem Sie den Filter im Uhrzeigersinn wieder zudrehen.
Entnehmen Sie den Filter und entfernen Sie jegli- chen Schmutz und Fremdkörper.
Setzen Sie den Verschluss wieder ein und achten Sie auf festen Sitz, so dass kein Wasser entwei­chen kann.
Schließen Sie die Wartungsklappe.
Gefrierschutz
Gefrierschutz
Gefrierschutz Gefrierschutz
Sollte das Gerät außer Betrieb und Temperaturen unter null ausgesetzt sein, beachten Sie folgende Maßnahmen:
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
Schließen Sie die Wasserversorgung und neh-
men Sie den Zulaufschlauch vom Wasserventil ab.
und aus dem Wasserventil ab.
Schließen Sie den Zulaufschlauch wieder an das Wasserventil an.
St
Störun
örungsbeh
StSt
Bevor
Bevor Si
Sie sic
e sich an de
Bevor Bevor eeeeinen Fachmann hinzu rufen
inen Fachmann hinzu rufen
inen Fachmann hinzu rufeninen Fachmann hinzu rufen
h an den Kunden
SiSi
e sice sic
h an deh an de
gsbehebung
örunörun
gsbehgsbeh
n Kundenservice
n Kundenn Kunden
ebung
ebungebung
service wenden oder
serviceservice
wenden oder
wenden oder wenden oder
Bei einigen Fehlfunktionen zeigt das Display Fehler­codes an, um Sie zu warnen:
Fehler
Fehler / Code
/ Code Mögliche Ursachen
FehlerFehler
/ Code/ Code
Gerät funktio­niert bzw. startet nicht
Starke Vibrationen
Keine Wasser­zufuhr
E01
E01
E01E01
Wasser wird nicht abgepumpt
F03
F03
F03F03
Wasser wird kontinuierlich eingelassen
Türverriege­lungsfehler
F13
F13
F13F13
Türentriege­lungsfehler
F14
F14
F14F14
Mögliche Ursachen / Maßnahmen
Mögliche UrsachenMögliche Ursachen
Überprüfen Sie die Stromversor­gung / Wasserversorgung. Ist die Tür geschlossen, das Gerät einge­schaltet bzw. ein Programm ge­wählt?
Wurden die Transportsicherungs­bolzen entfernt? Das Gerät muss eben auf einem festen Untergrund stehen. Sind die Standfüße ausge­richtet?
Wasserhahn ist nicht geöffnet, Wasserzulauf nicht frei oder Was­serdruck zu niedrig. Einlassfilter blockiert. Zulaufschlauch ist blo­ckiert, geknickt, gequetscht.
Ablaufschlauch ist blockiert, ge­knickt, gequetscht, nicht korrekt angeschlossen. Ablaufpumpe ist blockiert.
Einlasswasserdruck überprüfen und ggf. reduzieren. Wasserzufuhr schließen und Fachbetrieb hinzu rufen.
Tür ist nicht richtig verschlossen oder mit Wäschestücken blockiert.
Drücken Sie die START/PAUSE Taste oder schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
/ Maßnahmen
/ Maßnahmen/ Maßnahmen
16
Page 17
Fehler
Fehler / Code
/ Code Mögliche Ursachen
FehlerFehler
/ Code/ Code
Elektronikfehler
F04
F04----F05
F05----F06
F05F05 F23
F23F23
F06----
F06F06
F04F04 F07
F07----F23
F07F07
Unwucht-Alarm
Un
Unbbbb
UnUn
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
Mögliche Ursachen / Maßnahmen
Mögliche UrsachenMögliche Ursachen
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Besteht der Fehler wei­terhin, Fachbetrieb hinzu rufen.
Schalten Sie das Gerät aus. Ladung erneut ordnen und Gerät wieder einschalten. Schleuderprogramm starten.
/ Maßnahmen
/ Maßnahmen/ Maßnahmen
Falls Sie nach dem Durcharbeiten der obigen Schrit­te immer noch Probleme mit Ihrem Gerät haben soll­ten, wenden Sie sich an ihren Fachhandel oder den Kundenservice (siehe „Garantie / Kundenservice“).
Garantie / Kunden
Garantie / Kundensssservice
Garantie / KundenGarantie / Kunden
Garantiebed
Garantiebedingungen
GarantiebedGarantiebed
ingungen
ingungeningungen
ervice
erviceervice
1. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen ist der Erwerb des Gerätes bei einem unserer Ver­tragshändler.
2. Gegenüber Erstabnehmer gewähren wir bei priva- ter Nutzung des Gerätes eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantie beginnt mit dem Zeit­punkt der Übergabe, der durch die Rechnung, Lieferschein oder gleichwertiger Unterlagen nach­zuweisen ist. In diesem Zeitraum erstrecken sich die Garantieleistungen über die Arbeitszeit, die Anfahrt und über die zu ersetzenden Teile. Die
Technische Daten
Technische Daten
Technische DatenTechnische Daten
Elektrischer A
Elektrischer Annnnsc
Elektrischer AElektrischer A
schl
hluss………………………...………
uss………………………...………..
scsc
hlhl
uss………………………...………uss………………………...………
..
....
Anschlussspannung: ………….....220-240 V~ / 50 Hz
Anschlussleistung: ………………………….....2200 W
Leistungsaufnahme: ………………………..…..…10 A
Abmessung H x B x T / Gewic
Abmessung H x B x T / Gewicht…….
Abmessung H x B x T / GewicAbmessung H x B x T / Gewic
ht……...
ht…….ht…….
..………………………..
……………..
....
……………..……………..
Geräteabmessung: ……........…85.0 x 59.5 x 60.0 cm
Nettogewicht: ……………….……..…….....ca. 64.0 kg
Zubehör erhäl
Zubehör erhälttttlich…
Zubehör erhälZubehör erhäl
lich………………………………………..
……………………………………..
lich…lich…
……………………………………..……………………………………..
Zulaufschlauch-Sicherheitssystem..Art.-Nr. 8900 410
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge stetiger Produktentwicklungen vorbehalten.
Hinweis zur Richtlinienk
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hinweis zur RichtlinienkHinweis zur Richtlinienk
onformität
onformitätonformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich das Gerät WA 7190 in Übereinstimmung mit den folgenden
Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 6 Monate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich oder gemeinschaftlich nutzen. Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, leisten wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Ga­rantie von 6 Monaten.
3. Innerhalb der Garantiezeit werden Funktionsfeh- ler, die trotz vorschriftsmäßigem Anschluss, sachgemäßer Behandlung und Beachtung der gültigen Einbauvorschriften und der Betriebsanlei­tung auf Fabrikations- oder Materialfehler zurück­zuführen sind, durch Reparatur oder Austausch beseitigt.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel er- bracht, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchs­anweisung beruhen, durch unsachgemäßen An-
Anforderungen befindet: Europäische Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
schluss oder Installation, unsachgemäßer Be­handlung, normale Abnutzung des Gerätes, höhe­re Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse zurück­zuführen sind. Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel Glas, Kunststoff oder Leuchtmittel. Der Garantie-
17
Page 18
anspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer
dem Verbraucher das für die erbrachten Dienstleis-
oder durch nicht autorisierte Dritte.
5. Transportschäden unterliegen nicht der Garantie und müssen unmittelbar nach Feststellung dem Verkäufer gemeldet werden.
6. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgelt­lich instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Ersetzte Teile gehen in unser Ei­gentum über. Die Garantie gilt nur für Geräte, welche sich im Bereich der Bundesrepublik Deutschland bzw. Österreich befinden.
7. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleistungen. Diese Garantieer­klärung ist eine freiwillige Leistung von uns als Hersteller des Gerätes. Die gesetzlichen Gewähr­leistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Scha­densersatz und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Garantie
Garantieabwicklung
GarantieGarantie
abwicklung
abwicklungabwicklung
Im Falle eines technischen Defekts während oder nach der Garantiezeit wenden Sie sich bitte an unse­ren Kundenservice, um einen Termin für einen Tech­nikereinsatz vor Ort zu vereinbaren. Die Kostenüber­nahme für einen Garantieeinsatz eines anderen Kundendienstunternehmens wird nicht anerkannt.
Bevor Sie den Kundenservice anfordern, kontrollie­ren Sie bitte, ob möglicherweise ein Bedienungsfeh­ler oder eine andere Ursache der Grund der Funkti­onsstörung Ihres Gerätes ist.
Dem Kundendiensttechniker muss der freie Zugriff zu dem defekten Gerät ermöglicht werden. Eventuelle Kosten, die dadurch entstehen, dass ein freier Zugriff zu dem defekten Gerät nicht möglich ist, gehen zu Lasten des Verbrauchers.
Bei unnötiger oder unberechtigter Inanspruchnahme
tungen angefallene Zeit- und Wegeentgelt.
Halten Sie zur Reparaturanmeldung die folgenden Informationen bereit:
Name und Anschrift
Telefonnummer –
Mobilfunknummer
ggf. Faxnummer Emailanschrift
Kundenservice
Kundenservice
KundenserviceKundenservice
Gerätebezeichnung
Kaufdatum
Name, PLZ des Händlers
Fehlerbeschreibung, ggf.
angezeigten Fehlercode
Telefonische Auftragsannahme: 02152.99 39 111
Werktags montags bis freitags von 09.00 – 18.00 Uhr
Sollten Sie außerhalb
Sollten Sie außerhalb der
Sollten Sie außerhalb Sollten Sie außerhalb benötigen, können Sie dies auch bei uns
benötigen, können Sie dies auch bei uns bestellen:
benötigen, können Sie dies auch bei uns benötigen, können Sie dies auch bei uns
Internet: ww →→→→
Rubrik:
www.bomann
w.bomann----germany.d
wwww
w.bomannw.bomann
Zubehör-Shop
der Garantie ein Ersatzteil
Garantie ein Ersatzteil
der der
Garantie ein Ersatzteil Garantie ein Ersatzteil
bestellen:
bestellen:bestellen:
germany.deeee
germany.dgermany.d
Telefonische Auftragsannahme für Österreich:
0820.90 12 48*
(*aus dem österreichischen Telefonnetz max. 0.20 Euro/Min.) Stand: 03/2017
des Kundendienstes berechnet der Kundendienst
18
Page 19
Entsorgung
Entsorgung
EntsorgungEntsorgung
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre Geräte ab, die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden. Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Re­cycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemein­deverwaltungen.
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG: Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser, wenn Sie das Gerät außer Betrieb nehmen oder es entsorgen.
19
Page 20
EU
EU----Pro
Produktdatenblatt
EUEU
Produktdate
Produktdatenblatt für Haushaltswaschmaschinen nach Verordnung (EU) Nr. 1061/2010
ProduktdateProduktdate
Br
Brand
and
BrBr
andand
Modell
Modell
ModellModell
Nennkapazität
Nennkapazität kg
NennkapazitätNennkapazität
Energie
Energieeffizienzk
EnergieEnergie
Jährlicher Energieverbrauch
Jährlicher Energieverbrauch
Jährlicher EnergieverbrauchJährlicher Energieverbrauch
Ener
Energgggieverbrauch Standardprogramm
EnerEner
nblatt für Haushaltswaschmaschinen nach Verordnung (EU) Nr. 1061/2010
nblatt für Haushaltswaschmaschinen nach Verordnung (EU) Nr. 1061/2010nblatt für Haushaltswaschmaschinen nach Verordnung (EU) Nr. 1061/2010
1)
1)
effizienzklasse
effizienzkeffizienzk
ieverbrauch Standardprogramm
ieverbrauch Standardprogrammieverbrauch Standardprogramm
lasse
lasselasse
1)1)
2)
2)
2)2)
kWh 111189
duktdatenblatt
ProPro
duktdatenblattduktdatenblatt
kg
kgkg
Bomann
Bomann
BomannBomann
WA 71
WA 7190
WA 71WA 71
9.0
9.0
9.09.0
AAAA++
++++++
++++
89
8989
- Baumwolle 60°C bei vollständiger Beladung kWh 0.90
- Baumwolle 60°C bei Teilbeladung kWh 0.91
- Baumwolle 40°C bei Teilbeladung kWh 0.69
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand W 0.48
Leistungsaufnahme im unausgeschaltetem Zustand W 0.55
3)
3)
Jährlicher Wasserverbrauch
Jährlicher Wasserverbrauch
Jährlicher WasserverbrauchJährlicher Wasserverbrauch
SSSSchleuderef
chleudereffizienzklasse
chleuderefchleuderef
fizienzklasse
fizienzklassefizienzklasse
3)3)
llll
4)
4)
4)4)
10560
10560
1056010560
BBBB
90
9090
Maximale Schleuderdrehzahl U/min 1400
Restfeuchte
- Baumwolle 60°C bei vollständiger Beladung % 50.0
- Baumwolle 60°C bei Teilbeladung % 52.0
- Baumwolle 40°C bei Teilbeladung % 52.0
5)
5)
Standardprogramm
Standardprogramm
StandardprogrammStandardprogramm
Programmdauer des Standardprogramms
5)5)
Baumwolle 60°C /
Baumwolle 60°C / 40°C
Baumwolle 60°C /Baumwolle 60°C /
40°C
40°C40°C
- Baumwolle 60°C bei vollständiger Beladung Min. 255
- Baumwolle 60°C bei Teilbeladung Min. 256
- Baumwolle 40°C bei Teilbeladung Min. 226
Dauer des unausgeschalteten Zustands Min. -
Luftschallemission Waschen dB(A) re1pW
Luftschallemission Schleudern dB(A) re1pW
Einbaugerät
1) A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz).
2) Auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60°C- und 40°C-Baumwollprogramme bei vollständiger und Teil- Beladung. Der tatsächliche Ener-
gieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Gerätes ab, sowie dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme.
3) Auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60°C- und 40°C-Baumwollprogramme bei vollständiger und Teil- Beladung. Der tatsächliche Was-
serverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Gerätes ab.
4) Auf einer Skala von G (geringste Effizienz) bis A (höchste Effizienz).
5) Baumwolle 60°C / 40°C. Bei vollständiger und Teil- Beladung sind diese Standard-Waschprogramme zur Ermittlung der Angaben auf dem Energielabel.
Diese Programme sind zur Reinigung normal verschmutzter Wäsche geeignet und auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
58
77
-
20
Page 21
21
Page 22
22
Page 23
23
Page 24
C. Bomann G
C. Bomann GmbH
C. Bomann GC. Bomann G
www.bomann
www.bomann----germany.de
www.bomannwww.bomann
mbH
mbHmbH
germany.de
germany.degermany.de
Stand 09/19
Made in P.R.C.
24
Loading...