Inbetriebnahme / Betrieb……….………..………..…..…………...………Seite 15
Starten eines Waschprogramms…………………………..………………Seite 24
Tipps zur Energieeinsparung………………………………………………Seite 30
Reinigung und Wartung………………………………………………….....Seite 31
Gerät nicht benutzen, zur Reinigung oder bei Störung
cker, nicht am Kabel).
• Das Gerät und das Netzkabel
darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
•
nicht zulässig.
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder
tel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
gefahr!
gefahr!
gefahr!gefahr!
nicht das Haus.
nichtnicht
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
nicht unbe
nichtnicht
n-
e-
Erstickung
Erstickungs-
ErstickungErstickung
s-
s-s-
e-
u-
WARNUNG: Heiße
WARNUNG: Heiße
WARNUNG: Heiße WARNUNG: Heiße
fahr!
fahr! Während des Be
fahr! fahr!
Bullauges sehr hoch sein.
4
e-
e-
e-e-
Page 5
• Vor der Inbetriebnahme müssen die Transportsiche-
rungen entfernt werden, anderenfalls kann es zu
schwerwiegenden Schäden kommen.
• Das Trockengewicht der Wäsche darf 7 kg nicht über-
schreiten.
• Verwenden Sie im Gerät keine brennbaren/explosiven
Reinigungsmittel, wie z. B. Reinigungsbenzin.
• Im Boden des Waschautomaten befinden sich Lüf-
tungsöffnungen. Diese dürfen nicht verstopft/blockiert
werden
z. B. durch Teppichboden. Achten Sie auf freie Luftzirkulation.
• Wird das Gerät im Badezimmer verwendet, ziehen Sie
nach Gebrauch den Netzstecker, da die Nähe von
Wasser eine Gefahr darstellt. Dies gilt auch, wenn das
Gerät ausgeschaltet ist.
• Dieses Gerät kann von Kind
Kindern
ern ab 8 Jahren und darü-
KindKind
ernern
ber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
5
Gebrauchs
Gebrauchs Gebrauchs
Page 6
des Gerätes
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul-
des Gerätesdes Gerätes
tierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
KinderKinder
• Reinigung und Benutzer
Kinder
Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter
KinderKinder
Benutzer----Wartung
BenutzerBenutzer
Wartung dürfen nicht durch
WartungWartung
als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
• Das Gerät ist mit einem neuen Schlauchsatz an die
Wasserversorgung anzuschließen; alte Schlauchsätze
dürfen nicht wiederverwendet werden.
• Der höchstzulässige Wassereinlassdruck beträgt
1 Mpa.
• Der niedrigstzulässige Wassereinlassdruck beträgt
0,05 Mpa.
• Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden. Beach-
ten Sie die Anweisungen, die wir Ihnen im Kapitel „Reinigung und Wartung“ dazu geben.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen
Sie einen autorisierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom
Hersteller, einem qualifizierten Techniker oder dem
Kundendienst durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen
6
Page 7
lassen. Wenn Kabel oder Stecker beschädigtsind,dü
fen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, wie Folien, Füllmaterial,
Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Transportschäden,umGefäh
Schadensfall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. WendenSiesich
können sich noch Staub oder Produktionsreste befinden.Wirem
“ beschriebenzu
Auspacken des Gerätes
Auspacken des Gerätes
Auspacken des GerätesAuspacken des Gerätes
1. Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
2.
Kabelhalter und Kartonverpackung.
3.
dungen zu vermeiden.
4. Im
an Ihren Fachhandel.
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
Am Gerät
fehlen Ihnen, das Gerät wie unter „Reinigung und Wartung
säubern.
r-
r-
p-
7
Page 8
Geräteübersicht
4 x Transportbolzenkappen
Die Montage von Rohren und elektrischen Ausrüstungen darfnurdurch
darf das Gerät nicht mit dem Netzstromverbunden
Stromschlaggefahr
StromschlaggefahrStromschlaggefahr
Stromschlaggefahr
Waschmittelschubfach
Programmwahlschalter
Temperaturwahlschalter
Bedienblende
verstellbare Standfüße
Geräteübersicht
GeräteübersichtGeräteübersicht
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
Die Abbildung kann vom Originalgerät abweichen.
ACHTUNG:ACHTUNG:
Vor der Inbetriebnahme müssen die Transportsicherungen auf der Geräterückseite
entfernt werden. Anderenfalls kann es zu
schwerwiegenden Schäden kommen.
• Lösen Sie die Bolzen mit einem Schraubenschlüssel und entfernen Sie
diese.
• Setzen Sie die mitgelieferten Transportbolzen-
Kappen ein.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Bewahren Sie die Transportbolzen für den späteren Gebrauch / Transport
auf. Wenn das Gerät transportiert wird, müssen diese Schrauben verwendet
werden.
Voraussetzung an den Aufstellort
Voraussetzung an den Aufstellort
Voraussetzung an den AufstellortVoraussetzung an den Aufstellort
• Eine gute Belüftung rund um das Gerät ist erforderlich, damit die Hitze
ordnungsgemäß abgeleitet werden kann. Ein Abstand zur Wand von ca.
10 cm muss eingehalten werden.
• Installieren Sie das Gerät an einem sauberen Ort.
9
Page 10
• Stellen Sie das Gerät auf einem festen soliden Boden. Er ist weit weniger
anfällig für Vibrationen beim Schleudern als Holzdielen oder einen Teppich.
• Stellen Sie das Gerät nur auf einer stabilen und sicheren Standfläche auf,
um Vibration und Lärm auf ein Minimum zu reduzieren.
• Wenn der Boden augenscheinlich uneben ist (der erlaubte Neigungswin-
kel beträgt max. 2°), muss er ausgeglichen werden, sonst steht das Gerät
schief, vibriert, schlägt oder wandert. Falls das Gerät nicht waagerecht
steht, stellen Sie die Standfüße entsprechend nach (siehe „Einstellen der
Standfüße“).
• Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die Steckdose frei zugänglich
ist.
• Netzkabel und Wasserschläuche dürfen nicht gequetscht werden.
• Vermeiden Sie eine Aufstellung:
Vermeiden Sie eine Aufstellung:
Vermeiden Sie eine Aufstellung:Vermeiden Sie eine Aufstellung:
- neben Heizkörpern, einem Herd, direkter Sonneneinstrahlung oder
sonstigen Wärmequellen;
- an Orten, an denen eine hohe Feuchtigkeit auftritt (z. B. im Freien), da
die Metallteile in solchen Fällen rostanfällig sind;
- an Orten, an denen die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinken
könnte. Setzen Sie das Gerät keinerlei Witterungseinflüssen aus;
- in der Nähe von flüchtigen und entflammbaren Materialien (z. B. Gas,
Benzin, Alkohol, Lacken etc.).
10
Page 11
Einstellen der St
Einstellen der Standfüße
Einstellen der StEinstellen der St
andfüße
andfüßeandfüße
Achten Sie auf festen, waagerechten Stand des Gerätes. Falls das Gerät
nicht waagerecht steht, stellen Sie die Standfüße entsprechend nach. Lockern
Sie die Sicherungsmuttern mit einem Schraubenschlüssel.
Stellen Sie die Standfüße ein:
Stellen Sie die Standfüße ein: nach rechts drehen, um das Gerät herunterzu-
Stellen Sie die Standfüße ein:Stellen Sie die Standfüße ein:
lassen; nach links drehen, um das Gerät anzuheben. Die Sicherungsmutter
mit dem Schraubenschlüssel festziehen, wenn das Gerät ausgerichtet ist. Die
Füße müssen festen Bodenkontakt haben. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage
ob das Gerät waagegerecht steht. Wenn das Gerät nicht im Gleichgewicht
steht, müssen die Standfüße erneut justiert werden.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
• Die Sicherungsmuttern müssen nach der Einstellung festgezogen werden.
Lockere Schrauben können Vibration und Lärm verursachen.
• Die Füße dürfen nicht entfernt werden. Den Bodenabstand nicht durch
Teppiche, Holzstücke oder ähnliches einschränken. Dadurch könnte ein
Hitzestau verursacht werden, der wiederum den Betrieb des Gerätes beeinträchtigt.
ulaufschlauch anschließen (Kaltwasseranschluss)ulaufschlauch anschließen (Kaltwasseranschluss)
Verwenden Sie die neue, mitgelieferte Schlauchgarnitur, um das Gerät an die
Wasserversorgung (Kaltwasser) anzuschließen. Keine alten Anschluss-Sets
wiederverwenden.
11
Page 12
• Der Wasserdruck muss zwischen 0,05 MPa und 1
MPa betragen.Istder
Druck geringer, so wenden Sie sich an einen autorisierten Fachmann
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch aneinA
achten Siedabeiauf
Zulaufschlauchs
am Zulaufventil auf der Geräterückseite an;achtenSie
Haben Sie nach dem Anschluss eine Undichtigkeit, so nehmenSiedenA
schluss erneut vor. Verwenden Sie zum Anschluss einenStandard
Der Wasserablaufschlauch kann über die Kante eines Waschbeckensoder
Beim Direktanschluss an denWasserablauf
müssen Sie darauf achten, dass der Ablaufschlauch fest sitztundnichthe
Das Ende des Wasserablaufschlauchs muss direkt an denWasserablauf
(Abfluss) in der Wand oder am Waschbecken angeschlossenwerden.
Der Abwasseranschluss muss in einer Höhe von min. 60 cmundmax.90
ufschlauch kann auf verschiedene Weise angebrachtwerden:
1. Hängen Sie den Ablaufschlauch in eine Spüle oder in den Ausgussein.
2. Schließen Sie den Schlauch an das Abflussrohr der Spüle.
3. Schließen Sie den Schlauch direkt am Abflussrohr an.
.
n-
n-
-
r-
12
Page 13
• Bei Erstbenutzung des Abflussstutzens, entfernen Sie alle vorhandenen
Blindstopfen. Stecken Sie den Ablaufschlauch auf den Stutzen und sichern Sie ihn mit einem Clip o. ä vor verrutschen.
Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch einen
Bogen formt, um zu verhindern, dass Schmutzwasser aus der Spüle oder dem Ausguss ins
Gerät gespült wird.
• Das Wasser kann nach oben und unten abgepumpt werden, der Wasser-
ablaufschlauch sollte jedoch min. 60 cm und max. 90 cm über dem Boden
angeschlossen werden. Das Schlauchende darf nicht im Wasser liegen.
Verwenden Sie die mitgelieferte Schlauchhalterung, um einen passenden
Schlauchwinkel zu bekommen und befestigen Sie ihn gut, um eine Lageveränderung zu vermeiden.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Klemmen Sie den Wasserablaufschlauch nicht ein und legen Sie keine
schweren Gegenstände darauf. Ein ungeregelter Wasserablauf kann dazu
führen, dass das Gerät nicht mehr funktioniert.
Wenn Sie eine Verlängerung für den Ablaufschlauch benötigen, verwenden
Sie nur einen ähnlichen Schlauch. Er darf nicht länger als 4 Meter sein; anderenfalls kann die Waschleistung des Gerätes reduziert werden.
13
Page 14
Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
Elektrischer AnschlussElektrischer Anschluss
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Zu Ihrer persönlichen Sicherheit:
• Verwenden Sie kein Verlängerungskabel und keinen Adapterstecker.
• Unter keinen Umständen den Erdanschluss vom Netzkabel abtrennen
oder abschneiden.
• Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wollen, mit der des
Gerätes übereinstimmt. Die Angaben hierzu finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
• Schließen Sie das Netzkabel an eine vorschriftsmäßig installierte Schutz-
kontakt-Steckdose an.
• Verwenden Sie die geforderte 10 A-Sicherung, eine träge Sicherung oder
einen empfohlenen Sicherungsschalter und bieten Sie einen gesonderten
Leistungsschutz für dieses Gerät.
• Lassen Sie die Netzsteckdose durch einen Fachmann ersetzen, wenn
diese für den Gerätenetzstecker nicht geeignet ist.
• Der Anschluss sollte leicht zugänglich sein, um im Notfall sofort den Ste-
cker aus der Steckdose ziehen zu können.
Erdungsanweisungen
Erdungsanweisungen
ErdungsanweisungenErdungsanweisungen
Dieses Gerät muss geerdet werden. Bei einer Störung oder Fehlfunktion
verringert die Erdung die Stromschlaggefahr, indem sie einen Weg mit dem
geringsten Widerstand für den elektrischen Strom schafft. Dieses Gerät ist mit
einem Kabel ausgestattet, das einen Geräteerdleiter und einen Erdstecker
hat. Der Stecker muss in eine passende Steckdose gesteckt werden, die
entsprechend den lokalen Gesetzen und Vorschriften installiert und geerdet
ist.
14
Page 15
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
• Ein unsachgemäßer Anschluss des Geräte-Erdungskabels kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
• Wenden Sie sich an einem qualifizierten Elektriker oder einen Kunden-
dienstmitarbeiter, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist.
• Verändern Sie den mit dem Gerät mitgelieferten Netzanschlussstecker
nicht. Wenn der Netzstecker nicht richtig in die Netzsteckdose passt, lassen Sie durch einen qualifizierten Elektriker eine geeignete Netzsteckdose
einbauen.
Inbetriebnahme / Betrieb
Inbetriebnahme / Betrieb
Inbetriebnahme / BetriebInbetriebnahme / Betrieb
Vor der Erstinbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme
Vor der ErstinbetriebnahmeVor der Erstinbetriebnahme
• Vergewissern Sie sich, dass die elektrischen Anschlüsse den Installati-
onsanleitungen entsprechen.
• Entfernen Sie alle Zubehörteile und andere Materialien aus der Trommel.
• Reinigen Sie die Trommel. Beachten Sie die Anweisungen, die wir Ihnen
im Kapitel „Reinigung und Wartung“ dazu geben.
•Lassen Sie das Gerät einmal ohne Wäsche wie folgt durchlaufen:
- Netzstecker einstecken und Wasserzufuhr aufdrehen.
- Geben Sie etwas Waschpulver in die Waschmittelschublade und
schließen Sie diese (siehe „Waschmittelschubfach“).
- Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Programmwahlschalter
auf das gewünschte Programm drehen. Danach wählen Sie die entsprechende Waschtemperatur. Für den ersten Waschgang ohne
Kleidung empfehlen wir das Programm Baumwolle bei 60°C laufen
zu lassen.
15
Page 16
- Drücken Sie die START/PAUSE-Taste um den Waschvorgang zu
starten.
Vorbereitung der Kleidungsstücke
Vorbereitung der Kleidungsstücke
Vorbereitung der KleidungsstückeVorbereitung der Kleidungsstücke
• Überprüfen Sie die Taschen aller Wäschestücke auf Dekorationen und
Münzen, anderenfalls kann Ihre Waschmaschine beschädigt werden.
• Sortieren Sie Ihre Wäsche bevor Sie die Waschmaschine füllen.
• Beachten Sie die Symbole in den Waschanleitungen. Kleidung wird nach
Baumwolle, Mischgewebe, Synthetik, Seide, Wolle und Kunstfaser unterschieden.
• Trennen Sie weiße und farbige Wäsche. Alle neuen farbigen Kleidungs-
stücke sollten getrennt gewaschen werden.
• Waschen Sie gleich große Teile zusammen, das erhöht die Wirtschaftlich-
keit.
• Waschen Sie Feinwäsche getrennt. Neue Wolltextilien, Gardinen und
Seide müssen als Feinwäsche behandelt werden. Achten Sie auf die
Waschanleitungen in allen Kleidungsstücken.
• Entfernen Sie aus Gardinen stets alle Haken.
• Dekorationen auf Kleidungsstücken können die Waschmaschine beschä-
digen. Drehen Sie Knöpfe und Stickereien nach innen.
• Reißverschlüsse, Knöpfe oder Haken sollten geschlossen sein. Lose
Bänder oder Schleifen binden Sie bitte zusammen.
• Wir empfehlen, beispielsweise Büstenhalter in Kopfkissenbezüge zu ste-
cken, um ein Austreten der Stahlbügel zu vermeiden.
• Insbesondere feine Textilien wie Gardinen, Häkelarbeiten oder kleine
Artikel (Socken, Taschentücher, Krawatten usw.) sollten in einem geschlossenen Beutel gewaschen werden.
• Beim Waschen großer und schwerer Einzelteile wie Badehandtücher,
Jeans, gefütterte Jacken usw. kann es in der Trommel zu einer Unwucht
16
Page 17
kommen. Wir empfehlen daher, ein oder zwei weitere Wäschestücke hinzuzufügen, das hilft besonders beim Schleudergang.
• Leicht fusselnde Wäschestücke sollten getrennt gewaschen werden, an-
derenfalls haben Sie auf Ihrer gesamten Ladung Flusen. Insbesondere
schwarze Kleidung und Baumwolle sollte getrennt gewaschen werden, da
sie leicht Flusen anderer Farben annehmen.
• Entfernen Sie groben Schmutz, Flecken und Haare von der Wäsche.
• Zur Fleckenbeseitigung starker Verschmutzungen kann die Wäsche mit
einem speziellen Vorwaschspray behandelt werden. Beachten Sie die
Anwendungshinweise des Herstellers.
Waschmittel und Zusätze trocken und kindersicher aufbewahren!
• Benutzen Sie „gering schäumendes“ Waschpulver für Waschmaschinen
entsprechend Fasertyp (Baumwolle, Synthetik, gefütterte oder Wollprodukte), Farbe, Waschtemperatur und Verschmutzung. Anderenfalls kann
übermäßige Schaumbildung zum Überlaufen führen.
• Bleichmittel sind alkalisch und können Ihre Kleidung beschädigen, nutzen
Sie möglichst kein Bleichmittel.
• Waschpulver hinterlässt häufig Waschmittelreste in der Kleidung und kann
zu Geruch führen, wenn nicht sorgfältig gespült wurde.
• Waschpulver löst sich schlecht auf, wenn zu viel benutzt wird oder die
Temperatur zu gering ist. Es verbleibt dann in Kleidung, in Schläuchen
oder in der Waschmaschine und setzt sich dort ab.
• Füllen Sie das Gerät nach Gewicht, Verschmutzung, Wasserhärte und
den Empfehlungen des Waschmittelherstellers. Setzen Sie sich mit dem
Wasserversorger in Verbindung, wenn Sie Ihre Wasserhärte nicht kennen.
17
Page 18
Waschmittelschubfach
Waschmittelschubfach
WaschmittelschubfachWaschmittelschubfach
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
• Die Einspülkammer ist nur für die Verwendung von Waschpulver in der
Vor- und Hauptwäsche geeignet!
• Ist Ihr Waschpulver etwas verklebt, lösen Sie es in wenig Wasser auf, um
ein Verstopfen oder Überlaufen der Schublade zu vermeiden.
• Beachten Sie die Dosierungshinweise des Herstellers.
• Ziehen Sie das Schubfach heraus.
• Für eine Vorwäsche füllen Sie entsprechendes Waschmittel in Fach 1.
Die Vorwaschmittelkammer ist gekennzeichnet mit IIII.
• Füllen Sie das Hauptwaschmittel (wir emp-
fehlen konzentriertes Waschmittel mit wenig oder keiner Seifenblasenbildung) in
Fach 2. Die Hauptwaschmittelkammer ist
gekennzeichnet mit II
II.
IIII
• Füllen Sie Weichspüler in Fach 3, ohne über die MAX (maximal) Mar-
kierung hinauszugehen. Das Waschmittelzusatzfach ist gekennzeichnet mit .
• Schließen Sie das Schubfach.
Kleidungsstücke, die nicht für die Waschmaschine geeignet sind:
Kleidungsstücke, die nicht für die Waschmaschine geeignet sind:
Kleidungsstücke, die nicht für die Waschmaschine geeignet sind:Kleidungsstücke, die nicht für die Waschmaschine geeignet sind:
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Waschen Sie keinesfalls Kleidungsstücke, die mit Benzin, Verdünner, Alkohol
oder Lösungsmitteln getränkt sind.
• Krawatten, Westen, Oberbekleidung usw. können einlaufen.
• Gefärbte Kleidungsstücke können sich verfärben.
18
Page 19
•
Faltenkleidung, geprägte oder Kunstfaserkleidung können ebenfallsei
, Seide und Pelze können einlaufenoder
verzierte Abendkleidung und traditionelle Kleidung verfärbt sichleicht.
Waschen Sie keine Kleidungsstücke, die keine Waschanleitungeneing
sw.) waschen:
Fasern, die kein Wasser aufnehmen, sollten besser nicht gewaschenwe
laufen der Waschmaschine oder starkerVibrat
sstücke, bevor Sie sie in die Maschinelegen.
Jede Beladung sollte der Nennkapazität der Maschine entsprechen.Übe
Unterschiedliche Stärken / Größen / Arten der Wäsche könnendieta
beeinflussen. Es ist ratsam,die
Maschine nur mit der Menge von Kleidungsstücken zu beladen,dasseine
Stellen sie sicher, dass keine Wäschestücke in der Tür oderTürdichtung
Das Gerät verfügt über ein automatisches Sensorsystem, das dieWäsche
während des Schleuderns ausbalanciert. Das Gleichgewicht wirddurcheine
Verlängerung des Schleudervorgangs oder einer Verringerung derSchle
tem ein Ungleichgewichtoder
laufen. Baumwolle und Wolle
verknittern;
•
•
näht haben.
• Keine wasserdichten Materialien (Skianzug, Anorak u
den. Das kann zum Überon führen, außerdem kann die Wäsche beschädigt werden.
Einfüllen der Wäsche
Einfüllen der Wäsche
Einfüllen der Wäsche Einfüllen der Wäsche
• Entwirren Sie die Kleidung
•
laden Sie keinesfalls die Maschine.
•
sächliche Ladekapazität der Maschine
normale Umwälzung während des Waschens möglich ist.
•
eingeklemmt sind.
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
n-
e-
r-
i-
r-
t-
derumdrehungen ausbalanciert, wenn das Sys
Schwingungen feststellt.
19
u-
Page 20
Bedienblende
Über den Programmwahlschalter können insgesamt 15 Programmeei
Drehen Sie den Wahlschalter im Uhrzeigersinnoderen
gewünschte Waschprogrammausz
en Programmen
Nach Beendigung des Waschvorgangs muss der Programmwahlschalter
rehen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit den Wahlschalter nichtzurückauf
und nehmen Sie keine Wäsche aus derMaschine,
lange sie noch läuft. Das Wasser kann noch sehr heiß seinundSie
rühen. Der Türverschluss öffnet sich automatischnach
dem Ende des Waschvorgangs, sobald sich die TemperaturinderTro
Durch drehen des Wahlschalters im Uhrzeigersinn und zurück,stellenSie
70
Wenn keine Temperatur ausgewählt wird, ist die Waschtemperaturkalt.
Bedienblende
BedienblendeBedienblende
1.
1. Programmwahlschalter
Programmwahlschalter
1.1.
ProgrammwahlschalterProgrammwahlschalter
gestellt werden.
gegen des Uhrzeigersinns um das
wählen oder das Gerät auszuschalten. Einzelheiten zu d
finden Sie in der „Waschprogrammetabelle“.
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
wieder auf die Aus-Stellung zurückgedreht werden.
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
D
die Aus-Stellung
so
können sich verb
Waschen Sie Jeans, farbige und dunkle Baumwollfasern in
diesem Programm.
26
Page 27
Programm
Programm Erklärung
ProgrammProgramm
Bettwäsche
Erklärung
ErklärungErklärung
Dieses Programm ist für Bettwäsche, Laken und Kissen ge-
eignet. Achten Sie auf die Pflegehinweise des Herstellers.
Wählen Sie für waschbare Vorhänge und Gardinen dieses
Vorhänge
Programm. Die max. Schleuderumdrehung ist 600 U/Min.
Reduzieren Sie die Schleuderdrehzahl bei besonders knitter-
empfindlichen Gardienen.
Sport
T-Shirts
Dieser Waschgang reinigt besonders schonend Sporttextilien
und Mikrofasern.
Das Programm ist geeignet für T-Shirts aus Baumwollgewebe
und Polyester.
Wählen Sie diesen Waschgang für Wolle, die als ‚maschinen-
Wolle
waschbar‘ gekennzeichnet ist. Wählen Sie die korrekte
Waschtemperatur entsprechend Etikett und verwenden Sie für
Wolle das richtige Waschmittel.
Spülen
Schleudern
Zum Ausspülen handgewaschener Textilen, wie z. B. echte
Seide, Kaschmir und Dessous.
Separater Schleudergang. Das Waschwasser wird vor dem
Schleudergang abgepumpt.
Wählen Sie den richtigen Waschgang entsprechend Art, Menge, Verschmutzung sowie den Hinweisen auf dem Pflegeetikett Ihrer Kleidung in Verbindung
mit der nachstehenden Waschtemperaturtabelle.
27
Page 28
90°C
Stark verschmutzte reine weiße Baumwolle oder Leinen (z. B.
Tischdecken, Bettwäsche oder Handtücher).
Mäßig verschmutzte farbige Baumwolle, Leinen und Synthetik
60°C
(z. B. Hemden oder Nachtwäsche). Leicht verschmutzte weiße
Wäsche (z. B. Unterwäsche).
40°C,
30°C, kalt
Normal verschmutzte Wäsche (einschließlich Synthetik und
Wolle).
Wählen Sie zunächst den Waschgang und die Temperatur entsprechend der
Textilien und der Verschmutzung. Grundsätzlich gilt: je höher die Temperatureinstellung, desto höher der Stromverbrauch.
Kapazität
Kapazität
KapazitätKapazität
Überladen Sie die Waschmaschine nicht, anderenfalls wird die Wäsche nicht
sauber. Die Mengen finden Sie in der „Waschprogrammtabelle“.
Waschmachine starten
Waschmachine starten
Waschmachine startenWaschmachine starten
• Schließen Sie den Netzstecker an.
• Vergewissern Sie sich, dass Wasser- Zulauf und Ablauf korrekt ange-
schlossen sind. Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig.
• Geben Sie Ihre Wäsche in die Waschmaschine und füllen Sie das
Waschmittel ein.
• Wählen Sie zunächst mit dem Programmwahlschalter und dem Tempera-
turwahlschalter den Waschgang und die Temperatur entsprechend der
Textilien, Pflegehinweise und der Verschmutzung.
• Wählen Sie die gewünschte Drehzahl für den Schleudergang durch
mehrmaliges Drücken der Taste SCHLEUDERDREHZAHL.
Die Schleuderdrehzahl kann wie folgt gewählt und eingestellt werden:
0 (Schleuderstopp) -400 -600 -800 -1000 -1200 -1400 U/Min.
28
Page 29
In der Einstellung 0 (Schleuderstopp)
erfolgt kein Schleudern.Jehöherdie
Drehzahl, desto trockener die Wäsche; jedoch auch mehr Geräuschen
Zum Schutz Ihrer Wäsche wählenSieeine
Die Optionen sind nicht für alle Waschprogrammeve
Taste, um das Programm zu starten.
Zur Änderung eines laufenden Waschprogramms, drücken Sie die
Taste und stellen Sie den Programmwahlschalterauf
anderes Programm wählenunddas
sofort neu starten
Sie können das Waschprogramm auch stoppen oder unterbrechen.Dr
Um das Programm fortzusetzen,drückenSie
Sobald ein Waschvorgang gestartet wurde, kann die Tür nicht mehrgeöffnet
werden. Beim Pausieren des Betriebs ist sobald die Wassertemperaturüber
50°C oder ein bestimmter Wasserfüllstand erreicht wurde, die Türebenfalls
fnen. Wenn der Waschgang beendet ist, wird das Türschlossnach
Versuchen Sie Sie niemals die Tür zu Öffnen, wenn der Waschvorgangnicht
abgeschlossen oder die Stromversorgung noch nicht abgeschaltetist.Die
wicklung.
Bitte beachten Sie:
Bitte beachten Sie:
Bitte beachten Sie:Bitte beachten Sie:
niedrige Schleuderumdrehung.
• Wenn erforderlich, wählen Sie eine Option dazu:
SPÜLEN+, SPÜLSTOPP, VORWÄSCHE, EINWEICHEN
Bitte beachten Sie:
Bitte beachten Sie:
Bitte beachten Sie:Bitte beachten Sie:
fügbar. Max. 2 Optionen können dazu gewählt werden.
• Drücken Sie START/PAUSE-
Änderung eines Waschprogramms
Änderung eines Waschprogramms
Änderung eines WaschprogrammsÄnderung eines Waschprogramms
t-
r-
START/PAUSEAus-Stellung . Danach können Sie ein
Gerät durch Drücken der START/PAUSE-Taste
Sie die START/PAUSE-Taste.
die START/PAUSE-Taste erneut.
Türverschluss
Türverschluss
TürverschlussTürverschluss
nicht zu öf
wenigen Minuten freigeschalten.
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Temperaturen können noch sehr hoch sein.
29
die
.
ücken
Page 30
Programmende
die Maschine in denStandby
über. Überprüfen Sie, ob das Wasser abgepumpt ist. DieTürverrieg
Gerät aus, indem Sie den Programmwahlschalterauf
Um unangenehme Gerüche zu vermeiden und für eine bessereErhaltung
bis zum nächstenWaschgang
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät für einen längerenZeitraum
Um Energie zu sparen und die Umwelt zu schützen, empfehlenwirIhnen
Wenn möglich, vermeiden Sie das Wählen von hohen Waschtemperat
Moderne Waschmittel erzielen auch bei niedrigen Temperaturengute
Wählen Sie das Waschprogramm je nach Art der Wäsche unddemerfo
Fassungsvermögen des jeweiligenWaschpr
Programmende
ProgrammendeProgrammende
Sobald der Waschvorgang beendet ist, geht
Modus
lung wird freigeschalten und die Kontrollleuchte erlischt.
Ausschalten
Ausschalten
AusschaltenAusschalten
• Schalten Sie das
Aus Position drehen.
• Schließen Sie die Wasserversorgung!
•
der Türdichtung, lassen Sie die Gerätetür
leicht geöffnet.
•
nicht benutzt wird.
Tipps zur Energieeinsparung
Tipps zur Energieeinsparung
Tipps zur EnergieeinsparungTipps zur Energieeinsparung
nachstehende Tipps zu befolgen:
•
ren.
•
Wachergebnisse.
•
derlichen Waschgrad.
• Nutzen Sie das maximale
gramms.
e-
die
u-
r-
o-
30
Page 31
• Reinigen Sie den Filter regelmäßig um übermäßiges Waschen und hohen
Stromverbrauch zu vermeiden.
• Lüften Sie den Raum gut. Die Raumtemperatur sollte nicht über +35°C
steigen.
Reinigung
Reinigung und Pflege
Reinigung und Pflege
Reinigung und PflegeReinigung und Pflege
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Reinigung und Wartung
ReinigungReinigung
und Wartung
und Wartungund Wartung
• Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschal-
ten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte
in elektrische Bauteile gelangen. Stromschlaggefahr!
Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann
Stromschlaggefahr!Stromschlaggefahr!
zu Schäden an Kunststoffteilen führen. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
• Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde Gegenstände.
• Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
• Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile an-
greifen, z. B. Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen, Buttersäure oder
Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit
den Geräteteilen in Kontakt bringen.
Reinigung des Waschmaschinengehäuses
Reinigung des Waschmaschinengehäuses
Reinigung des WaschmaschinengehäusesReinigung des Waschmaschinengehäuses
Eine sachgemäße Wartung der Waschmaschine verlängert die Nutzungsdauer. Reinigen Sie das Gehäuse mit wenig Neutralreiniger, falls notwendig.
Trocknen Sie es mit einem weichen Tuch. Überlaufendes Wasser wischen
31
Page 32
Sie bitte gleich mit einem feuchten Tuch auf. Bearbeiten Sie die Waschmaschine nicht mit scharfkantigen Gegenständen.
Reinigung der Tür und Trommel
Reinigung der Tür und Trommel
Reinigung der Tür und TrommelReinigung der Tür und Trommel
Reinigen Sie die Türinnenseite und die Trommel regelmäßig (ca. alle drei
Monate):
• mit einem Tuch um Schmutz- oder Faserrückstände zu entfernen oder
• lassen Sie das Programm ‘Standard Baumwolle 90°C‘ durchlaufen.
Reinigung der Türdichtung
Reinigung der Türdichtung
Reinigung der TürdichtungReinigung der Türdichtung
Faserrückstände oder Kleinteile im Dichtring können zu einem Austritt von Wasser führen. Überprüfen Sie daher nach jedem Waschgang die Dichtung
und entfernen Sie Faserrückstände, andere Stoffe
und Fremdkörper.
Reinigung des Waschmittelschubfachs und dessen Gehäuse
Reinigung des Waschmittelschubfachs und dessen Gehäuse
Reinigung des Waschmittelschubfachs und dessen GehäuseReinigung des Waschmittelschubfachs und dessen Gehäuse
• Drücken Sie die Abdeckkappe im Fach für den
Weichspüler (im eingekreisten Bereich) vorsichtig nach unten und nehmen Sie die Waschmittelschublade heraus.
• Waschen Sie alle Führungsrillen mit Wasser
aus.
• Verwenden Sie eine kleine Bürste um das
Schubladengehäuse zu säubern. Setzen Sie die
Schublade wieder ein.
32
Page 33
Zulauffilter reinigen
Zulauffilter reinigen
Zulauffilter reinigenZulauffilter reinigen
Der Zulauffilter sollte regelmäßig (ca. alle ein bis drei Monate) gereinigt werden.
• Drehen Sie den Wasserhahn zu.
• Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch ab.
• Reinigen Sie den Filter mit einer kleinen Bürste.
• Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch wieder fest, drehen Sie den
Wasserhahn auf und vergewissern Sie sich, dass kein Wasser aus dem
Schlauch austritt.
Reinigung der Ablaufpumpe, Fremdkörper entfernen
Reinigung der Ablaufpumpe, Fremdkörper entfernen
Reinigung der Ablaufpumpe, Fremdkörper entfernenReinigung der Ablaufpumpe, Fremdkörper entfernen
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Es besteht
gewaschen haben
Verbrennungsgefahr
Verbrennungsgefahr
VerbrennungsgefahrVerbrennungsgefahr
....
,
,
wenn Sie kurz vorher mit heißer Temperatur
, ,
Die Fremdkörperfalle in der Ablaufpumpe verhindert, dass ausgespülte Teile
das Abpumpsystem verschließen. Reinigen Sie die Pumpe regelmäßig (wir
empfehlen einmal im Monat; je nach Gebrauch), um einen einwandfreien
Betrieb der Waschmaschine zu gewährleisten.
Überprüfen Sie die Fremdkörperfalle, wenn das Wasser im Waschgang nicht
abgepumpt wird oder eine erhöhte Geräuschentwicklung während des Abpumpens zu vernehmen ist.
Wenn der Ablauf verstopft ist, kann sich im Gerät eine größere Menge Wasser befinden (max. 25 l).
Lassen Sie zunächst das Wasser abpumpen und schalten Sie das Gerät aus.
Öffnen Sie die Fremdkörperfalle wie nachstehend dargestellt.
33
Page 34
1. Öffnen Sie die untere Abdeckblende wie dargestellt.
2. Stellen Sie eine flache Schale unter die Klappe
um mögliches auslaufendes Wasser aufzufangen.
3. Drehen Sie den Verschluss der Fremdkörperfalle nach links. Achten Sie auf auslaufendes
Wasser! Drehen Sie den Filter nicht komplett
heraus!
heraus!
heraus!heraus!
Drehen Sie den Filter nicht komplett
Drehen Sie den Filter nicht komplett Drehen Sie den Filter nicht komplett
4. Unterbrechen Sie den Wasserablauf, indem Sie den Filter im Uhrzeigersinn wieder zudrehen.
5. Wenn das Wasser komplett abgelaufen ist, drehen Sie den Filter ganz
heraus.
6. Entnehmen Sie den Filter und entfernen Sie jeglichen Schmutz und ggf.
Fremdkörper.
7. Setzen Sie den Filter ein und achten Sie auf festen Sitz, so dass kein
Wasser entweichen kann. Schließen Sie die Abdeckblende.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Das
Gerät niemals ohne eingesetzten Filter in Betrieb nehmen!
Kalte Bedingungen
Kalte Bedingungen
Kalte BedingungenKalte Bedingungen
• Drehen Sie den Wasserhahn zu.
• Sollte der Wasserzulaufschlauch gefroren sein, umschließen Sie den
Schlauchanschluss mit einem heißen Handtuch.
• Demontieren Sie den Zulaufschlauch und legen Sie ihn in warmes Was-
ser.
34
Page 35
• Füllen Sie 2 – 3 L warmes Wasser in die Trommel.
• Warten Sie einige Minuten, bis das Wasser geschmolzen ist. Anschlie-
ßend stecken Sie den Stecker in die Steckdose und wählen Sie das Programm ‘Schleudern'. Starten Sie das Programm.
• Stellen Sie künftig sicher, dass die Raumtemperatur über 0°C liegt.
Reparaturen
Reparaturen
ReparaturenReparaturen
Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für
den Benutzer und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs.
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem
hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
Störungsbehebung
Störungsbehebung
StörungsbehebungStörungsbehebung
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden oder einen Fachmann hinzu
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden oder einen Fachmann hinzu
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden oder einen Fachmann hinzu Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden oder einen Fachmann hinzu
rufen
rufen
rufenrufen
Sie brauchen den Kundendienst möglicherweise nicht rufen, wenn Sie diese
Fehlersuchtabelle lesen.
Störung
Störung Maßnahmen
StörungStörung
Das Gerät funktioniert bzw. startet
nicht.
Das Gerät pumpt
kontinuierlich Wasser.
Maßnahmen
MaßnahmenMaßnahmen
Überprüfen Sie, ob der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Überprüfen Sie die Wasserversorgung.
Ist das Gerät eingeschaltet bzw. ein Programm gewählt?
Haben Sie die SRART/PAUSE-Taste gedrückt?
Das Ende des Ablaufschlauchs ist zu niedrig angeschlossen.
Das Schlauchende muss in einer Höhe von min. 60 cm bzw. max.
90 cm über den Boden angebracht sein.
35
Page 36
Störung
Störung Maßnahmen
StörungStörung
Maßnahmen
MaßnahmenMaßnahmen
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte nach Programmende aus
Die Tür kann nicht
geöffnet werden.
ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine nicht im Einweich- oder
Spülstopp- Programm ist.
Wasser am Boden,
Wasser tritt aus.
Das Gerät lässt
kontinuierlich Wasser
ein.
Überprüfen Sie den Wasserzulauf- und –ablaufschlauch auf Undichtigkeiten bzw. auf korrekten Anschluss.
Überprüfen Sie den Einlasswasserdruck bzw. reduzieren Sie den
Wasserdruck.
Vergewissern Sie sich, dass die Transportsicherungsbolzen entfernt sind.
Ungewöhnliche
Geräusche und
starke Vibrationen.
Das Gerät muss eben auf einem festen Untergrund stehen.
Sind die Standfüße ausgerichtet?
Prüfen Sie, ob sich in der Trommel oder im Abpumpfilter Metallgegenstände befinden.
Passen Sie die Schleuderdrehzahl der Ladekapazität an; bei halber
Füllmenge sind 400 U/Min. ausreichend.
Fehlercodes im Display
Fehlercodes im Display
Fehlercodes im DisplayFehlercodes im Display
Code
Code Bedeutungen
CodeCode
Bedeutungen Mögliche Ursachen
Bedeutungen Bedeutungen
Das Gerät startet,
F1
F1
das Waschpro-
F1F1
gramm nicht.
Mögliche Ursachen
Mögliche Ursachen Mögliche Ursachen
Vergewissern Sie sich, dass die Tür richtig geschlossen
ist.
Der Wasserhahn ist nicht geöffnet, der Wasserzulauf ist
nicht frei oder der Wasserdruck ist zu niedrig.
Überprüfen Sie, ob der Zulaufschlauch gequetscht oder
geknickt ist.
F2
F2
F2F2
Keine Wasserzufuhr.
Überprüfen Sie den Einlassfilter auf Verstopfungen.
Problem mit der
F3
F3
F3F3
Heizung.
Fachbetrieb hinzu rufen.
36
Page 37
Code
aktiviert?
Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauchnicht
Falls Sie nach dem Durcharbeiten der obigen Schritte immer nochProbleme
hren Fachhandeloder
Code Bedeutungen
CodeCode
Bedeutungen Mögliche Ursachen
Bedeutungen Bedeutungen
Das Gerät pumpt
kein Wasser
F4
F4
F4F4
ab und schleudert
nicht.
F5
F5 Motoversagen Fachbetrieb hinzu rufen.
F5F5
Fehler in der Soft-
F6
F6
F6F6
ware.
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
Mögliche Ursachen
Mögliche Ursachen Mögliche Ursachen
Überprüfen Sie den Ablauffilter.
Ist die Zusatzfunktion ‚Spülstopp‘
geknickt oder gequetscht ist.
Fachbetrieb hinzu rufen.
mit Ihrem Gerät haben sollten, wenden Sie sich an I
den Kundendienst (siehe „Garantie / Kundendienst“).
37
Page 38
für Haushaltswaschmaschinen nach:
Technische Daten
Technische Daten
Technische Daten Technische Daten
Delegierte Verordnung (EU) Nr. 1061/2010
Delegierte Verordnung (EU) Nr. 1061/2010
Delegierte Verordnung (EU) Nr. 1061/2010Delegierte Verordnung (EU) Nr. 1061/2010
1) A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz).
2) Auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60°C- und 40°C-Baumwollprogramme bei
vollständiger und Teil- Beladung. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Gerätes ab sowie dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme.
3) Auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60°C- und 40°C-Baumwollprogramme bei
vollständiger und Teil- Beladung. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Gerätes ab.
4) Auf einer Skala von G (geringste Effizienz) bis A (höchste Effizienz).
5) Baumwolle 60°C/40°C. Bei vollständiger und Teil- Beladung sind diese Standard-
Waschprogramme zur Ermittlung der Angaben auf dem Energielabel. Diese Programme sind zur
Reinigung normal verschmutzter Wäsche geeignet und auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
Die Geräte entsprechen den harmonisierten europäischen Normen sowie den Richtlinien in der
jeweils bei Lieferung aktuellen Fassung:
– Niederspannung 2006/95/EC
– Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EC
– Umweltgerechte Gestaltung von Haushaltswaschmaschinen 1015/2010/EU
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge stetiger Produktentwicklungen vorbehalten.
39
Page 40
Garantie
Garantie //// Kundendienst
GarantieGarantie
Kundendienst
KundendienstKundendienst
Dieses Gerät ist ein Qualitätserzeugnis. Es wurde unter Beachtung der derzeitigen technischen Erkenntnisse konstruiert und unter Verwendung eines
üblichen guten Materials sorgfältig gebaut. Da es sich um ein technisches
Gerät handelt, sind für Verkauf, Aufstellung, Anschluss und erste Inbetriebsetzung besondere Fachkenntnisse erforderlich. Deshalb dürfen Aufstellung,
Anschluss und erste Inbetriebnahme nur durch einen zuständigen Fachmann
erfolgen. Die nachstehenden Garantiebedingungen beschreiben den Umfang
und die Voraussetzungen unserer Garantieleistungen abschließend. Neben
dem Anspruch auf unsere Garantieleistungen stehen Ihnen die Gewährleistungsansprüche und sonstigen gesetzlichen Ansprüche gegen den Verkäufer
zu. Unsere Garantieleistungen lassen diese Ansprüche unberührt.
1. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der
Übergabe, der durch die Rechnung, Lieferschein oder gleichwertiger Unterlagen nachzuweisen ist. In diesem Zeitraum erstrecken sich die Garantieleistungen über die Arbeitszeit, die Anfahrt und über die zu ersetzenden Teile.
Bei gewerblicher Nutzung oder gleichzusetzender Beanspruchung (z. B. Nutzung durch mehrere Familien) ist die Garantiezeit auf 6 Monate beschränkt.
2. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Funktionsfehler, die trotz vor-
schriftsmäßigem Anschluss, sachgemäßer Behandlung und Beachtung der
gültigen Einbauvorschriften und Betriebsanleitungen auf Fabrikations- oder
Materialfehler zurückzuführen sind, durch unseren Kundendienst beseitigt.
Transportschäden müssensofort aber spätestens innerhalb von 8 Tagen
nach Erhalt des Gerätes dem Verkäufer gemeldet werden. Emaille- und Lackschäden werden nur dann von der Garantie erfasst, wenn sie innerhalb von 8
Tagen nach Übergabe des Gerätes unserem Kundendienst angezeigt werden. Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z. B.
40
Page 41
Glas- oder Kunststoffteile bzw. Glühlampen. Das gleiche gilt für Schäden an
wasserführenden Geräten (Waschmaschinen u. Spülmaschinen), die aufgrund von Kalkablagerungen auftreten.
3. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach
unserer Wahl unentgeltlich instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile
ersetzt werden. Im Übrigen entscheiden wir über Art und Umfang der Garantieleistung nach Ermessen unter den z. Z. günstigsten Konditionen, wobei
jedoch im Einzelnen gilt, dass die Reparatur der Geräte in der Regel am Aufstellungsort erfolgt; ausnahmsweise kann sie jedoch auch in den Räumen
unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt werden. Ersetzte Teile gehen in
unser Eigentum über. Die Garantie gilt nur für Geräte, welche sich im Bereich
der Bundesrepublik Deutschland bzw. Österreich befinden.
4. Durch die Instandsetzung der Geräte oder Ersatz einzelner Teile wird die
Garantiezeit weder verlängert noch wird eine neue Garantiefrist für das Gerät
in Gang gesetzt. Für eingebaute Ersatzteile läuft keine eigene Garantiefrist.
5. Wir übernehmen keine Garantie für Schäden und Mängel an Geräten oder
deren Teilen, die durch übermäßige Beanspruchung, unsachgemäße Behandlung und Wartung auftreten. Das gilt auch bei Nichtbeachtung der Installations- und Bedienungsanleitung sowie bei Einbau von Ersatz- und Zubehörteilen, die nicht in unseren Listen aufgeführt sind. Bei Eingriffen in oder Veränderungen an dem Gerät durch Personen, die hierzu nicht von uns ermächtigt sind, erlischt der Garantieanspruch.
6. Der Endkunde hat dem Kundendiensttechniker den freien Zugriff zu dem
defekten Gerät zu ermöglichen. Evtl. Kosten, die dadurch anfallen, dass ein
freier Zugriff zu dem defekten Gerät nicht möglich ist, gehen zu Lasten des
Endkunden.
41
Page 42
7. Alle durch BOMANN zu erbringenden Leistungen bedürfen einer Prüfung
bzw. den Einsatz eines BOMANN -Technikers oder eines durch BOMANN
autorisierten Vertragspartners. Bei unnötiger oder unberechtigter Inanspruchnahme unseres Kundendienstes gehen die damit verbundenen Kosten zu
Lasten des Endabnehmers.
8. Die Haftung der C. BOMANN GmbH über die Garantieerklärung hinaus ist
ausgeschlossen, sofern diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig durch
Erfüllungsgehilfen oder Vertreter der C. BOMANN GmbH herbeigeführt wurden. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
Bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit ist die Haftung nur dann
ausgeschlossen, wenn der Schaden nicht auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung der C. BOMANN GmbH oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen
Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruht.
Bitte sorgfältig aufbewahren!
Kundendienst
Kundendienst---- Kontaktadresse:
KundendienstKundendienst
OPERATEC Service GmbH
OPERATEC Service GmbH
OPERATEC Service GmbHOPERATEC Service GmbH
Am Telering 9
Am Telering 9
Am Telering 9Am Telering 9
03051 Cottbus
03051 Cottbus
03051 Cottbus03051 Cottbus
Telefon:
Telefon: D 01805 / 103311*
Telefon: Telefon:
*14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz
*max. 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz
D 01805 / 103311* (Montag bis Freitag 8:00 Uhr – 18:00 Uhr)
D 01805 / 103311*D 01805 / 103311*
+49 (0)355 / 4938888
+49 (0)+49 (0)
Mail:
bomann@operatec.de
bomann@operatec.de
Mail: Mail:
bomann@operatec.debomann@operatec.de
www.operatec.de
www.operatec.dewww.operatec.de
Kontaktadresse:
Kontaktadresse:Kontaktadresse:
355 / 4938888
355 / 4938888355 / 4938888
01805 / 350005
01805 / 35000501805 / 350005
42
Page 43
Bitte nennen Sie bei etwaigen Reklamationen die Modellbezeichnung sowie
die Seriennummer des Gerätes. Darüber hinaus sind der Händler und das
Kaufdatum zu nennen. Diese Angaben benötigen wir, um eine reibungslose
Reklamationsbearbeitung sicherzustellen.
Entsorgung
Entsorgung
EntsorgungEntsorgung
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab die Sie nicht mehr benutzen
werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung,
auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu
anderen Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser,
wenn Sie das Gerät außer Betrieb nehmen oder es entsorgen.
43
Page 44
C. Bomann GmbH
C. Bomann GmbH
C. Bomann GmbHC. Bomann GmbH
www.bomann.de
www.bomann.de
www.bomann.dewww.bomann.de
44
Stand 03/14
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.