Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie Ihre Geschirrspülmaschine in Betrieb nehmen
und bewahren Sie die Unterlage für späteres Nachschlagen auf.
Bitte bei Inbetriebnahme Ihrer Geschirrspülmaschine die
grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen einschließlich folgender Hinweise einhalten:
• Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch,
bevor Sie die Geschirrspülmaschine zum ersten Mal
in Betrieb nehmen.
• Der Hersteller kann nicht für Probleme haftbar
gemacht werden, die aufgrund der Nichteinhaltung
dieser Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen entstehen.
• Diese Geschirrspülmaschine ist für den normalen
Hausgebrauch konzipiert.
• Die Geschirrspülmaschine nicht für gewerbliche,
kommerzielle oder anderweitige Zwecke einsetzen.
• Die elektrische Sicherheit ist nur garantiert, wenn
das Erdungssystem Ihres Hauses mit den entsprechenden vor Ort gültigen Bestimmungen übereinstimmt (kein Verlängerungskabel bzw. Kabeltrommel
verwenden).
• Es dürfen nur jeweils geeignete Haushaltsgegen-
stände in der Spülmaschine gereinigt werden (Bitte
spülen Sie keine Gegenstände, die nicht hitzebeständig bzw. mit Metall dekoriert sind).
• Reinigungsmittel außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
• Wenn das zugeführte Warmwasser über 65°C heiß
ist, die Einstellung des Warmwasserboilers berichtigen. Wenn die Temperatur des zugeführten
Warmwassers nicht unter 65°C gesenkt werden
kann, muss die Geschirrspülmaschine an die
Kaltwasserzufuhr angeschlossen werden.
• Bitte in Ihrer Geschirrspülmaschine keinerlei
Lösungsmittel einsetzen. Diese können eine
Explosion oder einen Brand verursachen.
• Kein Wasser auf das Gerät sprühen. Dies kann zu
einer Fehlfunktion der elektrischen Teile oder
Stromschlag führen.
• Kinder dürfen die Geschirrspülmaschine nicht in
Betrieb setzen.
• In geöffnetem Zustand nicht die Innentür herunter-
drücken oder darauf sitzen. Dies kann zu einer Ver for mung bzw. Funktionsstörung Ihrer Spülmaschine
führen.
• Das Reinigungsmittel nicht für Handspülvorgänge
verwenden. Geschirrreiniger für Spülmaschinen
sollte nur für den normalen Spülbetrieb verwendet
werden.
• Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf
es – um Risiken auszuschließen – nur durch den
Hersteller bzw. dessen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ausgetauscht werden.
• Dieses Gerät ist mit einer Sicherheitsfunktion aus-
gestattet, die den Betrieb der Spülmaschine automatisch unterbricht, sobald es zu schwerwiegenden
Fehlfunktionen am Hauptkabel kommt.
• Dieses Gerät muss so installiert werden, dass der
Netzstecker zugänglich ist.
• Das Gerät darf von kleinen Kindern oder geistig
behinderten Personen nur unter Aufsicht benutzt
werden.
Kleinkinder müssen stets unter Aufsicht stehen, um
•
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen
• Geschirrreiniger sind starke alkalische
Reinigungsmittel, die sehr gefährlich sein können,
sofern sie verschluckt werden. Kontakt mit Haut und
Augen vermeiden und Kinder bei geöffnetem
Geschirrspülgerät auf Abstand halten. Prüfen, ob
das Reinigerfach leer ist, wenn der Spüldurchgang
abgeschlossen ist.
• Das Gerät muss mit neuen Schlauchanschlüssen an
die Wasserhauptleitung angeschlossen werden, alte
Schlauchanschlüsse nicht wiederverwenden.
Diese Anleitung aufbewahren!
Achtung:
Warnhinweise bezüglich Brandrisiko, Stromschlag bzw.
Körperverletzungen.
Elektrische Installation:
Es ist ausschließlich ein Netzanschluss für 230 Volt AC,
50 Hz erforderlich. Stellen Sie sicher, dass sich eine
Steckdose in der Nähe der Stelle befindet, an der die
Geschirrspülmaschine installiert werden soll. Zu Ihrer
persönlichen Sicherheit muss das Gerät unbedingt
geerdet werden. Das Gerät ist mit einem Netz-
anschlusskabel mit einem dreipoligen Schutzstecker
ausgestattet. Um ein eventuelles Stromschlagrisiko zu
minimieren muss dieser an eine passendedreipolige
geerdete Wandsteckdose angeschlossenwerden.Wenn
der Stecker des Anschlusskabels nicht zu derSteckdose
in Ihrem Haus passt, oder aus einem anderen Grund
entfernt wurde, muss der Unterbrechungsstecker mit
einem Schutz versehen werden, um dasRisiko eines
Stromschlags auszuschließen.
2. Der Wasserzufuhrschlauch des Gerätes endet in
einem 3/4“ –Anschluss. Der Wasseranschluss ist
deshalb mit einer geeigneten Anschlussbuchse zu
versehen und sollte in der Nähe der Anschlussstelle
in der Leitung über einen Abstellhahn verfügen. Es
ist empfehlenswert, das Gerät an einen
Warmwasseranschluss anzuschließen. Die gerade
Anschlussbuchse des Einlassschlauchs fest an die
Wasserzufuhrleitung anschließen. Das andere Ende
(gebogener Anschluss) an das Wasserzufuhrventil an
der Rückseite des Gerätegehäuses anschließen.
Beim Anziehen nicht überdrehen, um Schäden am
Gewinde zu vermeiden.
3. Den Abflussschlauch so vorbereiten, dass er über
ein gekrümmtes Ende verfügt. Hierzu die mitgelieferte Plastikhalterung in U-Form verwenden. Das Ende
dieses Schlauchs in ein Abflussstandrohr einhängen,
dessen maximale Höhe nicht mehr als 6“ über der
Basis des Geschirrspülers liegen sollte. Um einen
Entlüftungs spalt rund um das Ende des Abflussschlauchs zu gewährleisten, sollte der Durchmesser
des Abflussrohres mindestens 30 mm betragen. Das
andere Ende des (L-förmigen) Abflussschlauchs an
den Abflussstutzen an der Rückseite der Geschirrspülmaschine anschließen. Den Abflussschlauch mit
Hilfe des mitgelieferten Metallklipps fest am
Abschluss stutzen fixieren.
4. Wenn Sie möchten, können Sie den Wasserzufuhrschlauch auch am Wasserhahn der Küchenspüle
anschließen. Sie müssen sich hierzu geeignete
Anschlussadapter besorgen, die zur Buchse des
Anschlussschlauchs passen, um für einen sicheren
Anschluss zu sorgen. Es wird jedoch die dauerhafte
Installation empfohlen.
Rückansicht
Entlüftung
Anschliessen
5. Wenn Undichtigkeiten auftreten, umgehend die
Wasser zufuhr schließen und die Buchsenanschlüsse
vollständig überprüfen. Eventuell die Verbindungen
anziehen.
6. Wenn Sie die Undichtigkeit aus irgendeinem Grund
nicht beheben können, ziehen Sie bitte einen qualifizierten Installateur zu Rate.
7. Damit Sie Ihr Geschirrspülgerät unter einer Küchenarbeits platte mit darüber montierten
Hängeschränken einbauen können, muss eine Mindest-Unterbauhöhe von 48 cm eingehalten werden.
8. Stellen Sie sicher, dass sich in Gerätenähe ein elektrischer Anschluss befindet. Das Netzanschlusskabel
hat eine Länge von ca. 180 cm.
9. Die Geschirrspülmaschine muss auf einem festen
Unterboden installiert werden.
10. Die Geschirrspülmaschine anhand der 4 Stellschrauben (Füße) an der Geräteunterseite waagerecht ausrichten.
Einlassventil
Anschlussbuchse
Wasserdruck
Um die besten Funktionsergebnisse zu erzielen, sollte
der Eingangswasserdruck bei 0,3 bis 10 bar liegen.
Für beste Ergebnisse:
Ihre Geschirrspülmaschine reinigt, indem Sie eine
Mischung aus heißem Wasser und Reinigungsmittel
(unter Druck) gegen die feste Oberfläche des Geschirrs
spritzt. Das Wasser wird durch einen rotierenden
Sprüharm gepumpt, anschließend durch ein Filtersieb
geleitet, das Essensreste und Schmutzteilchen herausfiltert, und dann erneut durch den Sprüharm gepumpt.
Verschmutztes Wasser wird am Ende eines jeden
Waschzyklus abgepumpt und durch sauberes Wasser
ersetzt (die Anzahl der Austauschzyklen hängt vom
gewählten Spülgang ab). Für beste Reinigungsergebnisse muss die Wassertemperatur bei mindestens 55°C
liegen. Um Schäden an der Geschirrspülmaschine zu
vermeiden, darf die Temperatur des zugeführten
Wassers nicht über 65°C liegen.
Hinweis: Hartes Wasser beeinflusst die Leistungsfähigkeit Ihres Geschirrspülers negativ. Hartes Wasser verursacht außerdem die Bildung von Kalkschichten (weißer
Film) bzw. Kesselstein an den Edelstahloberflächen im
Geräteinneren bzw. den Heizstäben, die sich in der
Wassersammelmulde unter der herausnehmbaren
Filterabdeckung befinden. Um diese Erscheinungen
möglichst einzuschränken, wird empfohlen, das
Geräteinnere im Leerzustand mit einer Tasse weißen
Essig (mindestens einmal wöchentlich) zu spülen, bzw.
einen Waschzyklus laufen zu lassen.
Deinstallieren des Gerätes
• Am Absperrhahn die Warmwasserzufuhr schließen.
• Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Den Zufuhrschlauch vom Wasseranschluss trennen.
Wenn die Geschirrspülmaschine nicht in Betrieb ist,
den Schlauch in die Schlauchbefestigungsklammer
an der Geräterückseite einhängen.
• Geräte, die entsorgt werden sollen, müssen
unbenutzbar gemacht werden, d. h. Stecker entfernen, Kabel herausziehen und Türschloss und –verriegelung gebrauchsunfähig machen.
! WICHTIG !
Sobald Sie einmal die Wasserzufuhrleitung geöffnet
haben (auch, wenn diese sofort im Anschluss wieder
geschlossen wird), steht der Wasserzufuhrschlauch
unter Druck.
! ACHTUNG !
LASSEN SIE DEN ANSCHLUSS DER
GESCHIRRSPÜLMASCHINE NIE VON KINDERN
LÖSEN. Die sorgfältige Überwachung von Kindern
beim Umgang mit Elektrogeräten ist stets von größter
Bedeutung.
Einsortieren des schmutzigen
Geschirrs
Die Geschirrspülmaschine ist für die Geschirrmenge
eines Vier-Personen-Haushaltes ausgelegt, was folgenden Teilen entspricht:
• 4 flache Speiseteller
• 4 Kuchenteller
• 4 Dessertschalen
• 4 Tassen mit Untertasse
• 4 Gabeln
• 4 Messer
• 4 Kuchengabeln
• 4 Teelöffel
• 2 Servierlöffel
• 1 Schöpflöffel
• 1 Vorlegegabel
Hinweis: Um extra
große Speiseteller
leichter in den
Geschirrkorb laden
bzw. herausnehmen
zu können, ist das
eventuell (vorübergehende) Entnehmen
des Besteckkorbs
erforderlich. Nach
Abschluss des Bebzw. Entladevorgangs
den Besteckkorb wieder in der Originalposition einlegen.
Sämtliche festen Speisereste vom Geschirr abkratzen.
• Überschüssiges Öl oder Fett entfernen.
• Getränkereste in Gläsern und Tassen ausleeren.
• Alle Gegenstände mit Hohlräumen oder
Einbuchtungen zum Abtropfen schräg stellen.
• Tassen, Töpfe, Gläser etc. stets mit dem Boden nach
oben einlegen.
Hinweis: Geschirrteile mit eingetrockneten Speiseresten
sind schwerer zu spülen und werden im normalen Spülzyklus eventuell nicht ganz sauber.
Beladen des Gerätes
mit schmutzigem Geschirr
• Scharfe Gegenstände so einlegen, dass sie die
Gummidichtung der Tür nicht beschädigen.
• Scharfe Messer mit dem Griff nach oben einlegen,
um Schnittverletzungen zu vermeiden.
• Keine Geschirrteile aus Plastik in der Maschine spülen, außer sie sind mit der Kennzeichnung „spülmaschinenfest“ oder ähnlichem versehen. Bei anderen
Plastikteilen die Herstellerempfehlungen prüfen.
• Gläser nicht über die Geschirrkorbeinteilung stecken,
da diese so nicht ordentlich festgehalten werden und
beschädigt werden können.
• Gegenstände mit Holz- oder Beingriffen, sowie mit
Kleber zusammengesetzte Teile sind nicht spülmaschinengeeignet, da sie nicht hitzebeständig sind.
• Während bzw. direkt nach Abschluss des Spülvorgangs die Heizelemente nicht berühren.
• Spülmaschine erst dann in Gang setzen, wenn sämtliche Gehäusewände ordnungsgemäß montiert sind.
• Keine unbefugten Änderungen an den Gerätebedienelementen vornehmen.
• Die offene Tür oder herausgezogene Geschirrkörbe
der Spülmaschine nicht unsachgemäß benutzen,
weder darauf sitzen, noch etwas darauf stellen. Die
Maschine könnte umkippen.
• Kabel und Schläuche vor hohen Temperaturen
schützen.
• Um das Verletzungsrisiko zu vermindern, dürfen
Kinder nicht mit der Spülmaschine spielen, noch
diese in Gang setzen.
Verwendung des richtigen
Geschirrreinigers
Nur besonders für Spülmaschinen hergestellte
Reinigungs mittel verwenden, da andere Mittel ein
Überlaufen verursachen. Wenn Ihr Reiniger alt bzw.
klumpig ist, diesen entsorgen. Alte Reiniger verlieren
ihre Waschkraft. Klumpige Reiniger lösen sich nicht richtig auf.
Dosierung des Reinigungsmittels
Die Dosierung hängt davon ab, welchen Härtegrad Ihr
Wasser aufweist.
HARTES WASSER ERFORDERT MEHR REINIGER, UM
DAS GESCHIRR SAUBER ZU SPÜLEN. WEICHES
WASSER BENÖTIGT WENIGER REINIGER, UM DAS
GESCHIRR SAUBER ZU SPÜLEN.
6
Die an der
Türinnenseite eingelassene
Reinigeraufnahme
(Mulde) kann ca.
7-10 g Reiniger aufnehmen.Befolgen Sie
die Herstellerangaben
auf der Packung des
Geschirrreinigers.
Hinweis:
Der Gebrauch von Tabs:
Die Tabs sind in der Größe zum Spülen von 12 Maßgedecken ausgelegt. Für diesen Tischgeschirrspülerist
ein halber Tab ausreichend. Vermeiden Sie eineÜberdosierung von Reiniger und Klarspüler.
! ACHTUNG !
Bei dem Gebrauch von Tabs mit integriertem Klarspüler darf kein zusätzlicher Klarspüler eingefüllt sein
und verwendet werden. Dieses führt zu einer erhöhten
Schaumbildung und kann die Funktion des Gerätes
beeinträchtigen.
Verwendung von Klarspüler
Um unansehnliche Flecken auf Geschirr und Gläsern zu
vermeiden sowie um die Trocknungszeit zu beschleunigen, können Sie einen Klarspüler verwenden. Die
Zusammen setzung des Klarspülers dient speziell dazu,
Speise- und Reinigerreste, die sich eventuell noch auf
dem Geschirr befinden, wegzuspülen. Bei regelmäßigem
Einsatz wird Ihr Geschirr dank des Klarspülers bei jedem
Spülvorgang besser sauber.
Zum Auffüllen des
Klarspülerbehälters
den Deckel der
Dosierkammer an der
Rückwand des
Innenbehälters
abschrauben. Den
Klarspüler langsam in
den Behälter füllen,
bis er fast den Unterrand der Einfüllöffnung
im Klarspülbehälter
erreicht. Den Schraubdeckel wieder aufsetzen. Die
Dosierkammer setzt den Klarspüler automatisch dem
letzten Spülgang zu. Der Klarspülerbehälter kann ca.
100 ml aufnehmen.
Hinweis: Bevor Sie Geschirr in die Spülmaschine legen,
große Speisereste bitte entfernen.
Intensiv-Reinigung
Wenn das Geschirrspülgerät an die Kaltwasserzufuhr
angeschlossen ist, müssen Sie die Einstellung „IntensivReinigung“ beibehalten. Diese Einstellung gibt Ihnen die
Möglichkeit, Geschirr bei hohen Wassertemperaturen zu
reinigen bzw. zu trocknen. Wenn diese Wahlmöglichkeit
aktiviert ist, springt ein Heizelement an, das die
Wassertemperatur im Geräteinneren auf 62°C aufheizt
und diese konstant beibehält. Siehe bitte Seite 1,
Vorderansicht, Punkt 6.
! ACHTUNG !
Wassertemperaturen in dieser Höhe können schwere
Verbrennungen/ Verbrühungen verursachen.
Bitte beim Öffnen bzw. Unterbrechen des
Spülvorgangs im „In ten siv“- Programm stets große
Vorsicht walten lassen.
Um diese Option zu aktivieren, muss die Taste „Reinigung“ bitte in „Intensiv“- Stellung gedrückt werden.
Wahl des Spülprogrammes.
Das Gerät ist mit drei Spülprogrammen ausgestattet:
• INTENSIV für besonders stark verschmutztes
Geschirr bei hohen Wasch-- und
Spültemperaturen
• NORMAL für normal verschmutztes Geschirr mit
reduzierter Waschtemperatur
• Schnell für leicht verschmutztes Geschirr mit
einer reduzierten Programmdauer unter
Berücksichtigung reduzierter Waschund Spültemperatur
Zum Starten des von Ihnen gewünschten Programmes
sind folgende Schritte erforderlich:
• Überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob
die Wasser Zu- und Ablaufschläuche richtig befestigt
sind.
• Öffnen Sie die Tür
• Achten Sie darauf, dass der Filtereinsatz richtig ein-
gesetzt ist
• Legen Sie das schmutzige Geschirr in den
Geschirrwagen und das Besteck in den Korb
• Achten Sie darauf, dass keine nach unten ragende
Teile den Sprüharm blockieren können.
• Füllen Sie das Reinigungsmittel in die Mulde der
Innentür
• Schließen Sie die Tür und achten Sie darauf, dass
der Türverschluss richtig einrastet
• Öffnen Sie den Wasserhahn
• Drücken Sie die Ein / Aus Taste( 7); die
Betriebsanzeige (4) leuchtet.
• Wählen Sie das entsprechende Programm durch ein-
oder mehrmaliges Drücken der Programmtaste (6)
bis das entsprechende Programm INTENSIV
NORMAL oder SCHNELL aufleuchtet (5)
• Jetzt haben Sie das gewünschte Programm aktiviert
und die Programmanzeige blinkt. Nach einer Startverzögerung von 7 bis 10nSekunden startet das
Programm automatisch. Es beginnt mit einer kurzen
Abpump-Funktion bevor das Spülwasser gezogen
wird.
• Die Programmanzeige blinkt während des gesamten
Programmablaufes.
Am Programmende hält die Spülmaschine automatisch
an, das Blinken erlischt und es erfolgt für mehrere
Sekunden ein Pip-Ton.
Die Betriebsanzeige erlischt erst nach dem Ausschalten
des Gerätes ( Drücken der Ein / Aus Taste)
Unterbrechen des Programmes
Wollen Sie das Spülprogramm unterbrechen, weil Sie
z.B. schmutziges Geschirr nachlegen wollen, drücken
Sie kurz die Taste 6 ( Prog/Start/Reset). Sie können jetzt
die Tür öffnen:
Achtung: Öffnen Sie die Tür langsam und vorsichtig.
Sie könnten sich am heißen Wasser verletzen.
Nach dem Schließen der Tür läuft das Gerät unter
Berücksichtigung einer Verzögerung weiter.
Auch wenn Sie versehentlich die Tür öffnen, stoppt das
Programm und es läuft nach Schließen und der entsprechenden Verzögerung wieder weiter.
Neuprogrammierung eines
Programmes
Wenn Sie im Betrieb des Gerätes die Taste 6 (Progr/
Start/Reset) für ca.3 Sekunden drücken, löschen Sie
das eingestellte Programm.
Danach können Sie ein neues Programm wählen.
Entnahme des gespülten Geschirrs
Nach dem Spülvorgang sollte sich das Geschirr etwa 15
Minuten abkühlen können, damit es sich nicht zu heiß
anfassen lässt. Das Geschirr kühlt schneller ab, wenn
die Tür etwas geöffnet ist.
Aber Achtung: Verbrennungsgefahr am heißen Geschirr
und den heißen Dämpfen
Nachdem Sie das Geschirr entnommen haben, nehmen
Sie den Filter heraus, reinigen ihn von allen Rückständen
und bringen den Filter wieder richtig ein.
Wassertemperatur:
Programm Dauer + Heizzeit:
Wasserverbrauch:
Normal:
Wassertemperatur:
Programm Dauer + Heizzeit:
Wasserverbrauch:
Schnell:
Wassertemperatur:
Programm Dauer + Heizzeit:
Wasserverbrauch:
(Anmerkung: Die Waschzeit kann in Abhängigkeit von der Temperatur
des eingelassenen Wassers und der Umgebungstemperatur schwanken).
Waschen 65°C / Spühlen 69°C
129 Minuten
10,4 l
Waschen 52°C / Spühlen 67°C
130 Minuten
10,4 l
Waschen 49°C / Spühlen 55°C
60 Minuten
9,6 l
Technische Daten
ModellTSG 704
Eingangsleistung1280 W
Außenabmessungen570 x 480 x 465 mm
Gewicht22,5 kg
Max. Wasserverbrauch (NORMAL)10,4 l
Wasserdruck0,03-1MPa
Wasserhärte<18 dH
Art der ReglungAutomatisch
Reinigungsmitteldosierung (Normal)ca. 7-10 g
Beladung4 Massgedecke
Mögliche Probleme bei Geschirrspülern und Hinweise zur
Problembeseitigung
PROBLEMMÖGLICHE URSACHEMÖGLICHE LÖSUNG
Spülmaschine geht nicht anSpülmaschine bekommt keinen
Geschirr wird nicht sauberFalsch eingelegtOrdnen Sie das Geschirr im Korb so ein,
Anschlagen oder Zerbrechen von
Glaswaren
Nach Beendigung bleibt Wasser
im Gerät stehen
Es bleibt Ablasswasser im Gerät
stehen.
Strom.
Tür ist nicht richtig geschlossen.Schließen und auf Verriegelung achten.
Spülmaschine steht nicht gerade. Richten Sie das Gerät waagerecht aus.
Sprüharm dreht sich nicht freiÜberprüfen Sie, dass der Sprüharm nicht
Nicht genug und/oder ungeeignetes Reinigungsmittel verwendet.
Nicht richtig vorbereitetes
Geschirr.
Wassereinlassschlauch wegen
falscher Installation geknickt.
Der Filter hat sich aus seiner
Lage gelöst.
Geschirr falsch eingelegtLegen Sie nicht zu viel auf de Korb.. Stellen
Eine kleine Wassermenge (in der
Senkgrube) ist normal.
Zu viel Wasser, Waschgang wird
nicht beendet.
Pumpe ist blockiertBeseitigen Sie den Schmutz im Filters und
Zu hoher WasserstandInformieren Sie den Kundendienst.
Überprüfen Sie den elektrischen Anschluss
- Sicherung/Leitungsschutzschalter.
dass alle Flächen vom Strahl erreicht werden.
Überladen Sie nicht die Spülmaschine
am freien Drehe behindert wird.
Sehen Sie nach, ob das Filtersieb verscho-
ben wurde und die Drehung des Sprüharms
behindert wird.
Dosieren Sie die verwendete Menge des
Reinigungsmittels neu.
Verwenden Sie kein hartes oder rissiges
Reinigungsmittel.
Verwenden Sie nur für Spülmaschinen empfohlenes Reinigungsmittel.
Angesetzte Speisereste. Zu viel
Nahrungsschmutz und Flüssigkeiten sollten
vor dem Einlegen vom Geschirr entfernt
werden.
Beseitigen Sie den Knick am
Einlassschlauch.
Sichern Sie, dass der Filter an der richtigen
Position ist.
Sie Gläser nur auf die untere Ebene.
Dieses ist gewollt, damit die Pumpe ansaug-
fähig bleibt. Restwasser wird am Anfang
eines jeden Spülganges automatisch abgepumt.
Lassen Sie die Spühlmaschine den vollständigen Waschgang ausführen.
der Wassersenkgrube mit sauberem
Wasser, indem Sie einen normalen
Waschgang durchführen.
GARANTIE:
Dieses Produkt ist nur für den Haushaltsgebrauch bestimmt.
Die Garantie gilt für 24 Monate ab ursprünglichem Kaufdatum für die private Nutzung.
Beachten Sie die Garantiebedingungen.
Wir gratulieren Ihnen zum neuen Gerät und wünschen
Ihnen viel Freude daran.
Sollten Sie dennoch einmal einen Grund zu einer
Reklamation erkennen, dann wenden Sie sich bitte an
unsere Service-Rufnummer .
Geben Sie im Falle einer Störung Ihre genaue Anschrift,
Telefonnummer und den GERÄTETYP (vom Typenschild
des Gerätes) an.
Eine genaue Fehlerbeschreibung erspart Ihnen und uns
Zeit und Geld. Bei Sonderwünschen oder besonderen
Fragen sprechen Sie mit der Kundendienstzentrale.
Bevor Sie den Kundendienst anfordern:
Kontrollieren Sie bitte, ob es sich nicht um einen
Bedienungsfehler oder eine Ursache handelt, die mit der
Funktion Ihres Gerätes nichts zu tun haben. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung und
prüfen Sie, ob:
a) die Steckdose Strom hat, eventuell durch Anschluss
eines anderen elektrischen Gerätes.
b) der Stecker in Ordnung ist und derselbe fest in der
Steckdose sitzt.
c) der Wasserhahn geöffnet ist und Wasserdruck vor-
liegt.
d) der Ablaufschlauch frei von Knicken ist und das
Wasser freien Ablauf hat.
e) das Sieb frei von Verschmutzungen ist.
f) das Waschfenster oder die Tür fest verschlossen ist.
g) die Start-Taste betätigt wurde.
h) die Tür oder der Deckel des Gerätes fest geschlos-
sen ist.
Energievorrat vorhanden ist (Gasflasche, Akku, usw.).
i)
Hinweis für Kühl- und Gefriergeräte
Achtung!
1) Um voll funktionsfähig zu sein, benötigt Ihr Gerät
nach dem Transport ca. 24 Stunden, in denen sich
das Kühlmittel stabilisiert.
2) Sofern es nicht vermeidbar ist und Sie das Gerät
sofort nach Aufstellung mit Gefriergut bestücken
wollen, müssen Sie damit rechnen, dass die rote
Lampe bis zur Stabilisierung des Kühlkreislaufs auf-
leuchtet. Die Kühlleistung beginnt sofort nach dem
Anschluss an das Stromnetz.
Garantiebedingungen
für Elektro-Grossgeräte
Dieses Gerät wurde nach den modernsten Methoden
hergestellt und geprüft. Für private Verbraucher leistet
der Hersteller unabhängig von der gesetzlichen Gewährl
eistungsverpflichtung des Verkäufers / Händlers für die
Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes,
Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie
Fertigung. Für Unternehmer gilt die gesetzliche
Gewährleistung.
Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den
Käufer oder durch Dritte. Schäden die durch unsachgemässe Behandlung oder Bedienung, durch falsches
Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemässen
Anschluss oder Installation, sowie durch höhere Gewalt
oder sonstige äussere Einflüsse entstehen, fallen nicht
unter die Garantieleistung.
10
Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten
Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das Gerät
auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über.
Nur wenn durch Nachbesserung(en) oder Umtausch des
Gerätes die herstellerseitig vorgesehene Nutzung endgültig nicht zu erreichen sein sollte, kann der Käufer aus
Gewährleistung innerhalb von sechs Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes, Herabsetzung des Kaufpreises
oder Aufhebung des Kaufvertrages verlangen.
Schadenersatzansprüche, auch hinsichtlich von
Folgeschäden, sind, soweit sie nicht auf Vorsatz oder
grober Fahrlässigkeit beruhen, ausgeschlossen.
Bei unnötiger oder unberechtigter Beanspruchung des
Kundendienstes berechnen wir das für unsere
Dienstleistungen übliche Zeit- und Wegeentgelt.
Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung zu
melden.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer, durch Vorlage der
Kaufquittung, nachzuweisen. Diese Garantiezusage ist
gültig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Kundendienstanschrift:
Bundesrepublik Deutschland
TechnikService 24 GmbH & Co. KG
Gold-Zack-Straße 7-9
D-40822 Mettmann
Internet: www.TS24.de
Telefonische Auftragsannahme:
werktags 8 bis 19 Uhr, samstags 9 bis 14 Uhr.
Auftragsannahme per Fax: 01805-24 25 42*
Sollten Sie einmal ein Ersatzteil benötigen, können
Sie dies auch bei uns bestellen :
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten
vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre
Elektrogeräte ab, die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch
falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung,
zum Recycling und zu anderen Formen der Verwertung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
In vielen Ländern der EU ist die Entsorgung von Elektround Elektronik-Altgeräten über den Haus- und/oder
Restmüll ab 13. 8. 2005 verboten.