Bomann TSG 604 User Manual [de]

BO_BDA_TSG_604_D_ah.qxd 12.10.2007 12:01 Uhr Seite 1
Bedienungsanleitung
BOMANN
Tisch-Geschirrspüler TSG 604
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie Ihre Geschirrspülmaschine
in Betrieb nehmen und bewahren Sie die Unterlage für späteres Nachschlagen auf.
BO_BDA_TSG_604_D_ah.qxd 12.10.2007 12:01 Uhr Seite 2
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung der Geräteteile............................................................................................................... 2
Wichtige Sicherheitshinweise............................................................................................................... 3
Installation......................................................................................................................................... 3
Wasserdruck..................................................................................................................................... 4
Anleitung für Anschluss bzw. Deinstallation ............................................................................................ 4
Hinweise zur Inbetriebnahme ..............................................................................................................4-5
Programmüberblick/-auswahl .............................................................................................................. 6
Gerätedaten...................................................................................................................................... 6
Allgemeine Probleme und Lösungsansätze ............................................................................................ 7
Beschreibung der Geräteteile
Vorderansicht
Innenansicht
Rückansicht
Die Abbildung zeigt die wahlweise zur Verfügung stehende Bauart mit Volltür.
1. Belüftungsöffnung
2. Vordere Bedientafel
3. Türöffner
4. Kontrolllicht (Betrieb)
5. Kontrolllicht (intensiv- Reinigung)
6. Wahltaste für Intensiv/ ECO- Reinigung
7. Taste zum Ein-/Ausschalten des Geräts
8. Programmwahl-/Zeitwahlschalter
2
9. Sprüharm
10.Filter
11. Klarspülerkammer
12.Türaufbau
13.Türverriegelung
14.Anschluss für Wasserzuführung
15.Anschluss für Abflussschlauch
16.Netzkabel
17. Reinigeraufnahme (Mulde)
BO_BDA_TSG_604_D_ah.qxd 12.10.2007 12:01 Uhr Seite 3
Wichtige Sicherheitshinweise
Warnhinweise:
Bitte bei Inbetriebnahme Ihrer Geschirrspülmaschine die grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen einschließ­lich folgender Hinweise einhalten:
• Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie die Geschirrspülmaschine zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
• Der Hersteller kann nicht für Probleme haftbar gemacht werden, die aufgrund der Nichteinhaltung dieser Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen ent­stehen.
• Diese Geschirrspülmaschine ist für den normalen Hausgebrauch konzipiert.
• Die Geschirrspülmaschine nicht für gewerbliche, kommerzielle oder anderweitige Zwecke einsetzen.
• Die elektrische Sicherheit ist nur garantiert, wenn das Erdungssystem Ihres Hauses mit den entspre­chenden vor Ort gültigen Bestimmungen überein­stimmt (kein Verlängerungskabel bzw. Kabeltrom­mel verwenden).
• Es dürfen nur jeweils geeignete Haushaltsgegen­stände in der Spülmaschine gereinigt werden (Bitte spülen Sie keine Gegenstände, die nicht hitzebe­ständig bzw. mit Metall dekoriert sind).
• Reinigungsmittel außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Wenn das zugeführte Warmwasser über 65°C heiß ist, die Einstellung des Warmwasserboilers berichti­gen. Wenn die Temperatur des zugeführten Warmwassers nicht unter 65°C gesenkt werden kann, muss die Geschirrspülmaschine an die Kaltwasserzufuhr angeschlossen werden.
• Bitte in Ihrer Geschirrspülmaschine keinerlei Lösungsmittel einsetzen. Diese können eine Explosion oder einen Brand verursachen.
• Kein Wasser auf das Gerät sprühen. Dies kann zu einer Fehlfunktion der elektrischen Teile oder Stromschlag führen.
• Kinder dürfen die Geschirrspülmaschine nicht in Gang setzen.
• In geöffnetem Zustand nicht die Innentür herunter­drücken oder darauf sitzen. Dies kann zu einer Verformung bzw. Funktionsstörung Ihrer Spülmaschine führen.
• Das Reinigungsmittel nicht für Handspülvorgänge verwenden. Geschirrreiniger für Spülmaschinen sollte nur für den normalen Spülbetrieb verwendet werden.
• Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es – um Risiken auszuschließen – nur durch den Hersteller bzw. dessen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgetauscht werden.
• Dieses Gerät ist mit einer Sicherheitsfunktion aus­gestattet, die den Betrieb der Spülmaschine auto­matisch unterbricht, sobald es zu schwerwiegen­den Fehlfunktionen am Hauptkabel kommt.
• Dieses Gerät muss so installiert werden, dass der Netzstecker zugänglich ist.
• Das Gerät darf von kleinen Kindern oder geistig behinderten Personen nur unter Aufsicht benutzt werden.
• Kleinkinder müssen stets unter Aufsicht stehen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spie­len.
• Geschirrreiniger sind starke alkalische Reinigungs­mittel, die sehr gefährlich sein können, sofern sie verschluckt werden. Kontakt mit Haut und Augen vermeiden und Kinder bei geöffnetem Geschirr­spülgerät auf Abstand halten. Prüfen, ob das Reinigerfach leer ist, wenn der Spüldurchgang abgeschlossen ist.
• Das Gerät muss mit neuen Schlauchanschlüssen an die Wasserhauptleitung angeschlossen werden, alte Schlauchanschlüsse nicht wiederverwenden.
Diese Anleitung aufbewahren!
Achtung:
Warnhinweise bezüglich Brandrisiko, Stromschlag bzw. Körperverletzungen.
Elektrische Anleitung:
Es ist ausschließlich ein Netzanschluss für 230 Volt AC, 50 Hz erforderlich. Stellen Sie sicher, dass sich eine Steckdose in der Nähe der Stelle befindet, an der die Geschirrspülmaschine installiert werden soll. Zu
Ihrer persönlichen Sicherheit muss das Gerät unbedingt geerdet werden. Das Gerät ist mit einem
Netzanschlusskabel mit einem dreipoligen Schutz­stecker ausgestattet. Um ein eventuelles Stromschlag­risiko zu minimieren muss dieser an eine passende dreipolige geerdete Wandsteckdose angeschlossen werden. Wenn der Stecker des Anschlusskabels nicht zu der Steckdose in Ihrem Haus passt, oder aus einem ande­ren Grund entfernt wurde, muss der Unterbrechungs­stecker mit einem Schutz versehen werden, um das Risiko eines Stromschlags auszuschließen.
Installationsanleitung
1. Sämtliches Verpackungsmaterial sorgfältig entfernen.
2. Der Wasserzufuhrschlauch des Gerätes endet in einem 3/4“ –Anschluss. Der Wasseranschluss ist deshalb mit einer geeigneten Anschlussbuchse zu versehen und sollte in der Nähe der Anschluss­stelle in der Leitung über einen Abstellhahn verfü­gen. Es ist empfehlenswert, das Gerät an einen Warmwasseranschluss anzuschließen. Die gerade Anschlussbuchse des Einlassschlauchs fest an die Wasserzufuhrleitung anschließen. Das andere Ende (gebogener Anschluss) an das Wasserzu­fuhrventil an der Rückseite des Gerätegehäuses anschließen. Beim Anziehen nicht überdrehen, um Schäden am Gewinde zu vermeiden.
3. Den Abflussschlauch so vorbereiten, dass er über ein gekrümmtes Ende verfügt. Hierzu die mitgelie­ferte Plastikhalterung in U-Form verwenden. Das Ende dieses Schlauchs in ein Abflussstandrohr ein­hängen, dessen maximale Höhe nicht mehr als 6“ über der Basis des Geschirrspülers liegen sollte. Um einen Entlüftungsspalt rund um das Ende des Abflussschlauchs zu gewährleisten, sollte der Durchmesser des Abflussrohres mindestens 30 mm betragen. Das andere Ende des (L-förmigen) Abflussschlauchs an den Abflussstutzen an der Rückseite der Geschirrspülmaschine anschließen. Den Abflussschlauch mit Hilfe des mitgelieferten Metallklipps fest am Abschlussstutzen fixieren.
3
BO_BDA_TSG_604_D_ah.qxd 12.10.2007 12:01 Uhr Seite 4
4. Wenn Sie möchten, können Sie den Wasserzufuhr­schlauch auch am Wasserhahn der Küchenspüle anschließen. Sie müssen sich hierzu geeignete Anschlussadapter besorgen, die zur Buchse des Anschlussschlauchs passen, um für einen sicheren Anschluss zu sorgen. Es wird jedoch die dauerhaf­te Installation empfohlen.
Rückansicht
Entlüftung
Anschliessen
Anschlussbuchse
5. Wenn Undichtigkeiten auftreten, umgehend die Wasserzufuhr schließen und die Buchsenanschlüs­se vollständig überprüfen. Eventuell die Verbindun­gen anziehen.
6. Wenn Sie die Undichtigkeit aus irgendeinem Grund nicht beheben können, ziehen Sie bitte einen quali­fizierten Installateur zu Rate.
7. Damit Sie Ihr Geschirrspülgerät unter einer Küchen­arbeitsplatte mit darüber montierten Hängeschrän­ken einbauen können, muss eine Mindest­Unterbauhöhe von 48 cm eingehalten werden.
8. Stellen Sie sicher, dass sich in Gerätenähe ein elektrischer Anschluss befindet. Das Netzan­schlusskabel hat eine Länge von 182,8 cm.
9. Die Geschirrspülmaschine muss auf einem festen Unterboden installiert werden.
10.Die Geschirrspülmaschine anhand der 4 Stell­schrauben (Füße) an der Geräteunterseite waage­recht ausrichten.
Einlass­ventil
Wasserdruck
Um die besten Funktionsergebnisse zu erzielen, sollte der Eingangswasserdruck bei 0,3 bis 10 bar liegen.
Für beste Ergebnisse: Ihre Geschirrspülmaschine reinigt, indem Sie eine Mischung aus heißem Wasser und Reinigungsmittel (unter Druck) gegen die feste Oberfläche des Ge­schirrs spritzt. Das Wasser wird durch einen rotieren­den Sprüharm gepumpt, anschließend durch ein Filtersieb geleitet, das Essensreste und Schmutzteil­chen herausfiltert, und dann erneut durch den Sprüh­arm gepumpt.
Verschmutztes Wasser wird am Ende eines jeden Waschzyklus abgepumpt und durch sauberes Wasser ersetzt (die Anzahl der Austauschzyklen hängt vom gewählten Spülgang ab). Für beste Reinigungsergeb­nisse muss die Wassertemperatur bei mindestens 55°C liegen. Um Schäden an der Geschirrspülmaschi­ne zu vermeiden, darf die Temperatur des zugeführten Wassers nicht über 65°C liegen.
Hinweis: Hartes Wasser beeinflusst die Leistungs­fähigkeit Ihres Geschirrspülers negativ. Hartes Wasser verursacht außerdem die Bildung von Kalkschichten (weißer Film) bzw. Kesselstein an den Edelstahlober­flächen im Geräteinneren bzw. den Heizstäben, die
4
sich in der Wassersammelmulde unter der heraus­nehmbaren Filterabdeckung befinden. Um diese Erscheinungen möglichst einzuschränken, wird emp­fohlen, das Geräteinnere im Leerzustand mit einer Tasse weißen Essig (mindestens einmal wöchentlich) zu spülen, bzw. einen Waschzyklus laufen zu lassen.
Deinstallieren des Gerätes
• Am Absperrhahn die Warmwasserzufuhr schließen.
• Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Den Zufuhrschlauch vom Wasseranschluss tren­nen. Wenn die Geschirrspülmaschine nicht in Betrieb ist, den Schlauch in die Schlauchbefesti­gungsklammer an der Geräterückseite einhängen.
• Geräte, die entsorgt werden sollen, müssen unbe­nutzbar gemacht werden, d. h. Stecker entfernen, Kabel herausziehen und Türschloss und –verriege­lung gebrauchsunfähig machen.
! WICHTIG ! Sobald Sie einmal die Wasserzufuhrleitung geöff­net haben (auch, wenn diese sofort im Anschluss wieder geschlossen wird), steht der Wasserzufuhr­schlauch unter Druck.
! ACHTUNG ! LASSEN SIE DEN ANSCHLUSS DER GESCHIRR­SPÜLMASCHINE NIE VON KINDERN LÖSEN. Die sorgfältige Überwachung von Kindern beim Um­gang mit Elektrogeräten ist stets von größter Bedeutung.
Beladen Ihrer Geschirrspülmaschine
Die Geschirrspülmaschine ist für die Geschirrmenge eines Vier-Personen-Haushaltes ausgelegt, was fol­genden Teilen entspricht:
• 4 flache Speiseteller
• 4 Kuchenteller
• 4 Dessertschalen
• 4 Tassen mit Untertasse
• 4 Gabeln
• 4 Messer
• 4 Kuchengabeln
• 4 Teelöffel
• 2 Servierlöffel
• 1 Schöpflöffel
• 1 Vorlegegabel
Hinweis: Um extra große Speiseteller leichter in den Geschirrkorb laden bzw. herausnehmen zu können, ist das eventuell (vorübergehende) Entnehmen des Besteckkorbs erforderlich. Nach Abschluss des Be­bzw. Entladevorgangs den Besteckkorb wieder in der Originalposition einlegen.
Geschirr für den Spülgang vorbereiten
• Sämtliche festen Speisereste vom Geschirr abkratzen.
• Überschüssiges Öl oder Fett entfernen.
• Getränkereste in Gläsern und Tassen ausleeren.
• Alle Gegenstände mit Hohlräumen oder Einbuch­tungen zum Abtropfen schräg stellen.
• Tassen, Töpfe, Gläser etc. stets mit dem Boden nach oben einlegen.
BO_BDA_TSG_604_D_ah.qxd 12.10.2007 12:01 Uhr Seite 5
Hinweis: Geschirrteile mit eingetrockneten Speiseresten sind schwerer zu spülen und werden im normalen Spülzyklus eventuell nicht ganz sauber.
Beladen des Gerätes mit schmutzigem
Geschirr
• Scharfe Gegenstände so einlegen, dass sie die Gummidichtung der Tür nicht beschädigen.
• Scharfe Messer mit dem Griff nach oben einlegen, um Schnittverletzungen zu vermeiden.
Keine Geschirrteile aus Plastik in der Maschine spü­len, außer sie sind mit der Kennzeichnung „spülma­schinenfest“ oder ähnlichem versehen. Bei anderen Plastikteilen die Herstellerempfehlungen prüfen.
• Gläser nicht über die Geschirrkorbeinteilung stek­ken, da diese so nicht ordentlich festgehalten wer­den und beschädigt werden können.
• Gegenstände mit Holz- oder Beingriffen, sowie mit Kleber zusammengesetzte Teile sind nicht spülma­schinengeeignet, da sie nicht hitzebeständig sind.
• Während bzw. direkt nach Abschluss des Spülvor­gangs die Heizelemente nicht berühren.
• Spülmaschine erst dann in Gang setzen, wenn sämt­liche Gehäusewände ordnungsgemäß montiert sind.
• Keine unbefugten Änderungen an den Gerätebe­dienelementen vornehmen.
• Die offene Tür oder herausgezogene Geschirr­körbe der Spülmaschine nicht unsachgemäß benutzen, weder darauf sitzen, noch etwas darauf stellen. Die Maschine könnte umkippen.
• Kabel und Schläuche vor hohen Temperaturen schützen.
• Um das Verletzungsrisiko zu vermindern, dürfen Kinder nicht mit der Spülmaschine spielen, noch diese in Gang setzen.
Verwendung des richtigen
Geschirrreinigers
Nur besonders für Spülmaschinen hergestellte Rei­nigungsmittel verwenden, da andere Mittel ein Über­laufen verursachen. Wenn Ihr Reiniger alt bzw. klumpig ist, diesen entsorgen. Alte Reiniger verlieren ihre Wasch­kraft. Klumpige Reiniger lösen sich nicht richtig auf.
Dosierung des Reinigungsmittels
Die Dosierung hängt davon ab, welchen Härtegrad Ihr Wasser aufweist.
HARTES WASSER ERFORDERT MEHR REINIGER, UM DAS GESCHIRR SAUBER ZU SPÜLEN. WEICHES WASSER BENÖTIGT WENIGER REINI­GER, UM DAS GESCHIRR SAUBER ZU SPÜLEN.
Die an der Türinnenseite eingelassene Reinigerauf­nahme (Mulde) kann ca. 7 g Reiniger aufnehmen. Befolgen Sie die Herstellerangaben auf der Packung des Geschirrreinigers.
Hinweis: Der Gebrauch von Tabs:
Die Tabs sind in der Größe zum Spülen von 12 Maß­gedecken ausgelegt. Für diesen Tischgeschirrspüler ist ein halber Tab ausreichend. Vermeiden Sie eine Überdosierung von Reiniger und Klarspüler.
! ACHTUNG ! Bei dem Gebrauch von Tabs mit integriertem Klarspüler darf kein zusätzlicher Klarspüler einge­füllt sein und verwendet werden. Dieses führt zu einer erhöhten Schaumbildung und kann die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
Verwendung von Klarspüler
Um unansehnliche Flecken auf Geschirr und Gläsern zu vermeiden sowie um die Trocknungszeit zu beschleunigen, können Sie einen Klarspüler verwen­den. Die Zusammensetzung des Klarspülers dient spe­ziell dazu, Speise- und Reinigerreste, die sich even­tuell noch auf dem Geschirr befinden, wegzuspülen. Bei regelmäßigem Einsatz wird Ihr Geschirr dank des Klarspülers bei jedem Spülvorgang besser sauber.
Zum Auffüllen des Klarspülerbehälters den Deckel der Dosierkammer an der Rückwand des Spülraumes abschrauben. Den Klarspüler langsam in den Behälter füllen, bis er fast den Unterrand der Einfüllöffnung im Klarspülbehälter erreicht. Den Schraubdeckel wieder aufsetzen. Die Dosierkammer setzt den Klarspüler automatisch dem letzten Spülgang zu.
Hinweis: Bevor Sie Geschirr in die Spülmaschine legen, große Speisereste bitte entfernen.
Intensiv-Reinigung
Wenn das Geschirrspülgerät an die Kaltwasserzufuhr angeschlossen ist, müssen Sie die Einstellung „Inten­siv- Reinigung“ beibehalten. Diese Einstellung gibt Ihnen die Möglichkeit, Geschirr bei hohen Wasser­temperaturen zu reinigen bzw. zu trocknen.Wenn diese Wahlmöglichkeit aktiviert ist, springt ein Heiz­element an, das die Wassertemperatur im Geräteinne­ren auf 62°C aufheizt und diese konstant beibehält. Siehe bitte Seite 1, Vorderansicht, Punkt 6.
! ACHTUNG ! Wassertemperaturen in dieser Höhe können schwere Verbrennungen/Verbrühungen verursa­chen. Bitte beim Öffnen bzw. Unterbrechen des Spülvorgangs im „Intensiv“- Programm stets große Vorsicht walten lassen.
Um diese Option zu aktivieren, muss die Taste „Reini­gung“ bitte in „Intensiv“- Stellung gedrückt werden.
Verwendung des Spar-Spülgangs „ECO“
Der „ECO“- Spülgang gibt Ihnen die Möglichkeit, das Geschirr bei der Temperatur Ihres Warmwasseran­schlusses zu spülen. Die Heizung der Spülmaschine wird hierbei nicht aktiviert.
Um diese Option zu aktivieren, ist die „Reinigungs“­Taste in „ECO“- Stellung zubringen.
! WICHTIG ! Wenn der „ECO“-Spülgang aktiviert ist, dauert der Trocknungsvorgang länger. Das Geschirr trocknet dann nur mittels eines „Konvektions“- Verfahrens. Um die Trocknungszeit nach Ablauf des Spülpro­gramms zu beschleunigen, drücken Sie den „Tür­öffner“, sodass die Tür in eine voreingestellte Konvektions-Trocknungsposition aufspringt.
5
BO_BDA_TSG_604_D_ah.qxd 12.10.2007 12:01 Uhr Seite 6
Bedienungsanleitung
Inbetriebnahme der Geschirrspülmaschine:
1. Stellen Sie sicher, dass der Wasserzufuhr- und Ablassschlauch korrekt und sicher angeschlossen sind.
2. Zum Öffnen der Tür die Türentriegelungstaste drücken.
3. Das Geschirr in den Geschirrkorb legen und das Besteck in den Besteckkorb stecken.
4. Prüfen, ob sich der Sprüharm ringsherum frei dre­hen kann. Sofern erforderlich, Hindernisse beseiti­gen.
5. Geschirrreiniger in die Reinigerkammer an der Türinnenseite füllen (ca. 7 g).
6. Die Tür fest schließen.
7. Die Wasserzufuhr öffnen.
8. Mit dem Programmwahlschalter das gewünschte Spülprogramm einstellen (intensiv, normal, Schnellspülgang).
9. Die Ein-/Ausschalttaste drücken.
•Taste gedrückt = Gerät eingeschaltet
•Taste nicht gedrückt = Gerät ausgeschaltet
10.Der Spülvorgang wird am Ende des Programms automatisch beendet. Die Power-Kontrollanzeige leuchtet weiter, bis die Ein-/Ausschalttaste in AUS­Position gebracht wird.
11. Die Geschirrspülmaschine ist so ausgelegt, dass der Spülvorgang unterbrochen wird, sobald die Tür während des Betriebs geöffnet wird.
12.Nach dem Spülen sollte das Geschirr noch ca. 15 Minuten abkühlen, damit es beim Ausräumen nicht zu heiß ist. Das Geschirr kühlt schneller aus, wenn die Tür leicht geöffnet wird.
Reinigung
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Um die Oberflächen nicht zu beschädigen, verwen­den Sie keine scheuernden oder kratzenden Reinigungsmittel oder Reinigungsgeräte.
Spülraum
• Reinigen Sie das Filtersieb nach dem Sie das Geschirr ausgeräumt haben. Entfernen Sie die Rückstände aus dem Sieb und setzen Sie den Filter wieder ein.
• Bei Bedarf können Sie den Innenraum mit einem Tuch und klarem Wasser auswischen.
• Verunreinigungen im Innenraum können Sie mit einem Schwamm oder einer Nylonbürste entfer­nen.
Gehäuse
• Das Gehäuse kann mit einem leicht angefeuchte­ten Tuch abgewischt werden.
• Trocknen Sie die Teile nach der Reinigung mit einem trocknem Tuch ab.
Hinweis: Zu Beginn jedes Spülzyklus startet die Maschine immer im Abpumpmodus. Dies ist erforder­lich, da die Entwässerungspumpe vom vorherigen Spüldurchgang immer ein wenig Wasser (im Pum­pensumpf) zurückbehält, damit sie nicht leer pumpt. Sie müssen deshalb nicht beunruhigt sein, wenn vor Beginn des regulären Spüldurchgangs eine kleine Menge Wasser aus dem Entwässerungsschlauch gepumpt wird (DIES IST NORMAL).
Programmübersicht/ -Auswahl
NORMAL / Intensiv: Wassertemperatur: 68°C Programmdauer + Aufheizzeit: 83 Minuten Wasserverbrauch: 10 Liter
NORMAL / ECO: Wassertemperatur: entsprechend der
Wasserzulauftemperatur Programmdauer: 63 Minuten Wasserverbrauch: 10 Liter
SCHNELLSPÜLGANG / HEISS: Wassertemperatur: zugeführtes Wasser +7°C Programmdauer + Aufheizzeit: 12 Minuten Wasserverbrauch: 6 Liter
SCHNELL / SPARGANG (mit Warmwasseranschluss): Wassertemperatur: zugeführtes Wasser
+7°C Programmdauer: 12 Minuten Wasserverbrauch: 6 Liter
Hinweis: Die Dauer des Spülvorgangs kann je nach Temperatur des zugeführten Wassers bzw. der Umgebung schwanken.
Geräuschentwicklung
Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert ist kleiner als 70 dB(A).
Hauptkenndaten
Modell BOMANN TSG 604 Eingangsleistung 1380 W Außenabmessungen 570x500x480 mm Netto-Gewicht 22,8 kg Max.Wasserverbrauch (Normalspülgang) 10 l Wasserdruck 0,03 – 1 Mpa Steuerungsart mechanisch Reinigerdosierung ca. 5 ~7 g Geschirrmenge 4 Gedecke, 35 Teile
6
BO_BDA_TSG_604_D_ah.qxd 12.10.2007 12:01 Uhr Seite 7
ALLGEMEINE PROBLEME BEI GESCHIRRSPÜLMASCHINEN
UND DEREN BEHEBUNG
Problem
Spülmaschine startet nicht
Geschirr wird nicht sauber
Angeschlagene oder zerbrochene Gläser
Wasser bleibt in der Bodenwanne stehen
Spülmaschine kann nicht stoppen.
Mögliche Ursache
• Spülmaschine bekommt keinen Strom
• Tür ist nicht verriegelt.
• Gerät steht nicht waagerecht.
• unsachgemäße Befüllung
• Sprüharm kann nicht frei dre­hen
• Nicht genug Reiniger bzw. ungeeigneter Reiniger verwen­det
• unsachgemäß vorbereitetes Geschirr.
• Wasserzufuhrschlauch aufgrund unsachgemäßer Montage geknickt oder gekrümmt.
• unsachgemäßes Einfüllen des Geschirrs
• eine kleine Menge Wasser (im Pumpensumpf) ist normal.
• überschüssiges Wasser: Spülzyklus nicht abgeschlos­sen.
• der Bodensatz ist zu viel.
Mögliche Lösung
• Elektrische Anschlüsse prüfen.
• Sicherung/Schutzschalter prü­fen.
• Tür schließen und verriegeln.
• Gerät waagrecht ausrichten.
• Geschirr so einfüllen, dass der Sprüh-Strahl überall hinkommt.
• Spülmaschine nicht überladen.
• Sprüharm überprüfen, um Hindernisse (z. B. durch Besteckteile) zu beseitigen.
• Prüfen, ob das Filtersieb lose ist und die Sprüharmrotation behindert.
• Mehr Geschirrreiniger verwen­den.
• Harten oder gesprungenen Reiniger nicht mehr verwenden.
• Nur für Spülmaschinen empfoh­lenen Geschirrreiniger verwen­den.
• Überschüssige Essenreste und Flüssigkeiten sind vor dem Beladen vom Geschirr zu ent­fernen.
• Knickstelle oder Krümmung des Zufuhrschlauchs beheben.
• Geschirrkorb nicht überladen. Gläser nur in den oberen Korb legen, nicht über die Korbein­teilung stülpen. Gläser, die über die Korbeinteilung gestülpt wer­den, können nicht ordnungsge­mäß festgehalten werden und dadurch Schaden nehmen.
• Dieses ist erforderlich, damit die Pumpe keine Luft zieht und wird zu Beginn eines jeden Spülzyklus automatisch abge­pumpt.
• Lassen Sie die Spülmaschine bis zum Ende des Spülvorgangs durchlaufen.
• das Wasser ablaufen lassen und Filtersieb reinigen.
7
BO_BDA_TSG_604_D_ah.qxd 12.10.2007 12:01 Uhr Seite 8
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehe­nen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsor­gung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik­Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
Heinrich-Horten-Str. 17 · 47906 Kempen
C. Bomann GmbH
Loading...