Bomann GH 538 E, GH 537 E User Manual [de]

Page 1
1
Gasherde
GH 537 E GH 538 E
Bitte Anweisung lesen und gut aufbewahren
Page 2
2
Sehr geehrter Kunde,
Die Gebrauchsanweisung gibt Ihnen wichtige Hinweise zur Sicherheit , der Installation / Aufstellung, dem Gebrauch und der Pflege des Gerätes.
Daher empfehlen wir Ihnen, vor der ersten Nutzung des Produktes die Gebrauchsanweisung sorgfältig zu lesen und danach aufzubewahren, damit Sie diese bei Bedarf zur Hand haben. Bemerkung : Diese Gebrauchsanweisung wurde für mehrere Ausführungen erstellt. Einige der in der An­leitung aufgeführten Eigenschaften können mit den Eigenschaften Ihres Gerätes nicht über­einstimmen.
INHALTSVERZEICHNIS
Seite Seite
3. Installations-/ Sicherheitshinweise
8. Brennstellen-Betrieb / Backofen­Betrieb
4. Technische Daten der Gasherde
5. Düsenlegende
9. Backofen-Gebrauchshinweise
10. Reinigung und Pflege
6. Mögliche Knebelausstattung 11. Bedeutung des Symbols „Müll­tonne“
7. Gerätebeschreibung
Page 3
3
1. Installations- / Sicherheitshinweise
A - ELEKTROANSCHLUSS
1.
Der Gasherd benötigt eine Absicherung mit 16 Ampere. Der vorhandene Schuko- Stecker darf nur in eine ordnungsgemäß geerdete Schuko- Steckdose gesteckt werden.
2.
Ihr Gerät wurde für eine Spannungsversorgung mit 230 V, 50 Hz eingestellt. Falls Ihr Hauptstrom­netz nicht mit diesem Wert übereinstimmt, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Service.
3.
Sorgen Sie für eine gute Be lüftung des Raumes (Keine Zugluft). Das Gerät darf nur in Räumen ge­mäß der betreffenden Vorschriften installiert werden. Reinigen und pflegen Sie regelmäßig die Luftkanäle.
4.
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss die Leitung von einem autorisierten Service oder einem Fachelektriker erneuert werden, um mögliche Gefahren zu verhindern.
5. Achten Sie beim Anschluss und während des Betriebs des Gerätes darauf, dass die Anschlusslei­tung nicht mit heißen Oberflächen in Berührung kommt.
B - GASANSCHLUSS
Vor der Installation oder einem Austausch eines Gasgerätes ist das Gasversorgungsunter-
nehmen oder der Bezirksschornsteinfeger-Meister zu informieren.
1. Die Installation und der Anschluss des Gerätes darf nur durch einen im Installationsverzeichnis ein­getragener Betrieb oder durch den Vertragskundendienst vorgenommen we rden.
2. Der Anschluss oder das Umstellen auf eine andere Gasart muss nach den gültigen Anschlussnor­men: Erdgas: Technische Regeln für Gasinstallation (TRGI) Flüssiggas: Technische Regeln für Flüssiggas (TRF) durchgeführt werden.
3.
Beachten Sie geltende Vorschriften für den Gebrauch von Gasgeräten.
4. Angaben zum Gasherd und der Ausstattung entnehmen Sie bitte dem Typenschild auf der Rückseite des Gerätes (LPG oder Erdgas -NG-).
5. Bei Erdgas ist mit einem Sicherheitsgasschlauch mittels einer Gassteckdose mit thermischer Ab­sperreinrichtung (TAE) fest anzuschließen.
6.
Bei Flüssiggas ist eine Kleingasanlage mit TAE anzuschließen.
7.
Vermeiden Sie die Berührung der Anschlussleitungen (Gas und Elektro) mit heißen Gerätete ilen.
8. Wenn Anschlussleitungen beschädigt sind, müssen diese durch einen Fachmann gegen entspre­chende Ausführungen ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
9. ACHTUNG: Vor dem Auswechseln der Backofenlampe sicherstellen, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist, um einen möglichen elektrischen Stromschlag zu vermeiden.
12. ACHTUNG: Leckage - Prüfungen sind nur vom Fachmann durchzuführen ! Verwenden Sie bei der Gasleckkontrolle kein Feuerzeug, Streichholz, Zigarettenflamme oder ähnli­che brennbaren Materialien.
14. Bei Funktion des Backofens erwärmen sich zugängliche Teile wie Knebel, Bedienblende, Backofe n­außenscheibe; bitte Ki nder von diesen Teilen fernhalten.
15.
Das Gerät darf nicht zu Heizzwecken verwendet werden.
16. Bei Benutzung des Gasgerätes unbedingt Gardinen, Tüll, Papier oder andere brennbare Materialien vom Gerät fernhalten. Schnell brennbare oder feuergefährliche Materialien nicht in oder auf das Ge­rät legen.
17. Keine leicht entzündlichen, brennbaren Materialien ( Papier, Holz usw. ) im Geschirrwagen unter
dem Backofen lagern.
18. Achten Sie darauf, dass kein Fett oder Öl in die Luftschlitze des Backofen- Bodenbleches gelangt.
Dieses könnte sich entzünden. Beim Gebrauch des Grillrostes und der Zubereitung von fett- oder ölhaltigen Speisen ist unbedingt das Ofenblech darunter zu schieben.
Bitte bei Gasentweichung beachten:
- das Ventil an der Gasanlage bzw. die Gasflasche sofort schließen
- alle Brenner und andere Zündquellen löschen
- den Raum durchlüften; Fenster und Türen öffnen
- keine elektrischen Einrichtungen einschalten (auch kein Licht)
- die Gasentweichung sofort dem autorisierten Kundendienst melden Achtung : bei Fremd- oder Falschanschluss erlöschen jegliche Haftungs- bzw. Garantieansprüche.
2. Technische Daten der Gasherde
Page 4
4
EIGENSCHAFTEN 50*60 60*60
BREITE AUSSEN 500 mm 600 mm TIEFE AUSSEN 630 mm 630 mm
HÖHE AUSSEN 855 mm 855 mm BREITE BACKOFEN 360 mm 460 mm TIEFE BACKOFEN 400 mm 400 mm HÖHE BACKOFEN 350 mm 350 mm BACKOFEN VOLUMEN 54 lt. 64 lt. BELEUCHTUNG 25 W 25 W BRENNER UNTEN 2,25 kW 2,66 kW VERSORGUNGSSPANNUNG 230 V, 50 Hz 230 V , 50 Hz
Von Erdgas auf
LPG
Im Uhrzeige rsinn 3 Umdrehungen Im Uhrzeige rsinn
2.5 Umdrehungen Im Uhrzeige rsinn 2 Umdrehungen
Düsenausführung je nach Gastyp
Großer Ga s-
brenner
50x60-60x60
Mittlerer Ga s-
brenner
brenner
BO-Unterhitze
50x60-60x60
Düse mm Leistung KW
Düse mm Leistung KW Düse mm Leistung KW
Düse mm Leistung KW
KLEINBRAND -Einstellung
Bei Änderung der Gasart und des Gas­drucks ist folgendes zu berüc ksichtigen: Um den Backofen gemäß der Gasart und dem Gasdruck einzustellen, müssen au­ßer der Düsenerneuerung die Gasdurch­flussmengen für jede Brennstelle eing e­stellt werden (Einstellschraube neben dem Regler; nach Abnahme des Knebels zugänglich)
LPG Erdgas
G 30-50
mbar
0.60/0.80 1.15/1.35
1,55/2,600 2.00/2,700
0.50 0,92
1,00 1,330
0.45 0,70 Kleiner Ga s-
0.900 0,760
0,65 / 0,80 1,15 / 1,3
2,66 / 2,25 2,475 / 2,2
Großbrenner
Mittelbrenner Kleinbrenner Gegen den Uhrzeige r-
G 20-20
mbar
Von LPG auf Erdgas
Gegen den Uhrzeige r­sinn 3 Umdrehungen Gegen den Uhrzeige r­sinn 2.5 Umdrehungen
sinn 2 Umdrehungen
Wenn der Gasherd nicht funktioniert
1. Überprüfen Sie, ob das Hauptgasventil geöffnet ist.
2. Überprüfen Sie, ob der Gasschlauch richtig am Herd angeschlossen ist.
3. Überprüfen Sie , ob Gas nach dem Öffnen des Ventils an den Brennstellen austritt.
4. Wenn Ihr Ofen nach diesen Kontrollen nicht funktioniert, wenden Sie sich an den nächsten Service oder an einen Fachmann.
3. Mögliche Knebelausstattungen verschiedener Gasherde
Page 5
5
M
echan
i-
Ofen
Ofen Ko
n-
Ofen Ko
n-
Ofen mit
Ofen mit
B
rennste
l-
Brennste
l-
Zündta
s-
scher Timer­schalter (auf Wunsch)
Kontroll­schalter (mit Zün­dung)
trollschalter (ohne Zün­dung)
trollschalter (ohne Grill)
max
min
Thermostat­Kontroll­schalter (mit Zün­dung)
240
200
160
min
Thermostat­Kontroll­schalter (ohne Zün­dung)
max
240
200
160
lenschal­ter (mit Zündung)
Bedeutungen der Symbole, die auf Ihrer Kontrollblende erscheinen können, werden unten aufgeführt:
VOLLE FLAMME
GEMINDERTE FLAMME BELEUCHTUNG
GRILL
UNTERHITZE
ZÜNDTASTER
4. Gerätebeschreibung
lenschal­ter (ohne Zündung)
ter
+
Licht-
schalter
Page 6
6
8 9
1
10
11 2 3 4
5 6
7
1. Abnehmbare Abdeckung 12. Gitterablage
2. Deckelscharnier, links 13. Bedienblende
3. Muldenstütze 14. Brennerknebel
4. Mittlerer Gasbrenner 15. Backofenschalter
12
13
14
15
16
17
18
5. Ofenbackblech 16. Wärmeableitblech (nur bei Grillfunktion)
6. Seitenwand 17. Türgriff
7. Höhenverstellbarer Standfuß 18. Geschirrwagen (falls vorhanden)
8. Deckelscharnier, rechts
9. Kleiner Gasbrenner
10. Kochmulde
11. Großer Gasbrenner
5. Brennstellen-Betrieb
Page 7
7
Beachtung bei den Brennstellen :
Verwenden Sie die entsprechenden Töpfe für die einzelnen Brenner. Alle Brenner sind mit speziellen Sicherheitsventilen ausgestattet. Um eine Brennstelle einzuschalten ist folgendes
notwendig:
Großbrenner
Mittelbrenner
Kleinbrenner
Bedeutet geschlossene Position. Flamme erlischt
Wichtig: Das Gassicherheitssystem schaltet die Gaszufuhr mit dem Kontrollventil automatisch ab, wenn die Flamme erlischt.
24 - 28 cm Topf­durchmesser
18 - 22 cm Topfdurchmesser
12 - 18 cm Topfdurchmesser
1. Drücken Sie den betreffenden Knebel (Schalter) nach vorn und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn bis zum großen Flammen­symbol.
2. Drücken Sie den Zündtaster. Alle Zünder funktionieren aber nur die gewünschte Brennstelle darf brennen.
GESCHLOSSEN GANZ OFFEN HALB OFFEN
Sollte die Flamme nicht halten, ist der Vorgang zu wiederholen.
Alle Brenner der Brennstellen und des Backofens werden einzeln betrieben. Wenn Sie eine Brennstelle zünden wollen, müssen Sie zuerst den zugehörigen Knebel drücken und ca. 5-10 Sekunden warten. Danach können Sie das Gas durch Drücken des Zündtasters elektronisch entfachen oder mit einem Streichholz anzünden. Nach der Zündung müssen Sie einige Sekunden den Gashahn Knebel in gedrückter Position halten. Danach können Sie den Knebel loslassen.
Die Zündung des Backofenbrenners ist bei geöffneter Tür durchzuführen. Schließen Sie die Tür erst nach ca. 3 Minuten, nachdem die Flamme richtig brennt.
6. Backofen- Betrieb
Bei der Erstbenutzung des Backofens ist eine Geruchsbelästigung möglich. Achten Sie auf ausrei­chende Belüftung des Raumes und heizen Sie den leeren Backofen für ca. 30 min bei 250°C auf.
Zünden Sie den Backofen (siehe Brennstellen - Betrieb). In der Back - und Brattabelle sind Speisensorten, Back- und Bratzeiten und die jeweiligen Thermostat
Positionen aufgeführt. Die in der Tabelle aufgeführten Werte sind durchschnittliche Werte und wurden durch Tests, die in unserem Labor durchgeführt wurden, festgelegt. Je nach Ihren Back- und Bratmethoden und Angewohnheiten können Sie verschiedene Gerichte z u­bereiten. Back- und Bratzeiten: Hier handelt es sich um unverbindliche Richtzeiten, da Materialien, Mengen und Speisequalitäten in Verbindung mit der eingestellten Temperatur unterschiedliche Ergebnisse zeigen können. Beim Braten und Backen im Ofen sollte die Backofentür nicht geöffnet werden. (Wärmeverlust). Die Back - und Bratergebnisse können beeinträchtigt werden Beim Backen von Kuchen empfehlen wir die Verwendung von Backformen, da hierdurch bessere Ergebnisse erzielt werden
Stellen Sie keine Pfannen, Töpfe oder Bleche zum Braten oder Warmhalten auf den Backofenboden. Legen Sie den Backofenboden nicht mit Aluminiumfolie oder anderen Materialien aus. Das kann zur Zerstörung der Emaille führen.
Lassen Sie Speisen nicht im Backofen auskühlen (Durchrostung des Backofens). Dabei erlöschen jegliche Garantieansprüche.
Page 8
8
Backofen-Gebrauchshinweise
BACK- UND BRATTABELLE
SPEISEN TEMPERATUR FACHPOSITION
BACK- ODER BRAT -
ZEIT (Minute)
KUCHEN 200 - 220 2 35 - 45
BISKUIT 160 - 170 3 20 - 25
PLÄTZCHEN 160 - 170 3 20 - 35
KUCHEN 160 - 180 2 25 - 35
PLÄTZCHEN MIT ZWIEBACK 200 - 220 2 30 - 40
SÜSSES GEBÄCK 180 - 200 2 35 - 45
MÜRBETEIGPASTETE 160 - 180 2 20 - 30
LAMMFLEICH 200 - 230 3 20 - 25
KALB 200 - 230 3 30 - 40
SCHAF 230 - 250 3 30 - 40
HÄHNCHEN (STÜCK) 230 - 240 3 30 - 40
FISCH 200 - 220 3 20 - 30
Anmerkung: Die in der Tabelle aufgeführten Werte sind ermittelte Durchschnittswerte und können von Ihren Bedürfnissen abweichen. Vor dem Backen oder Braten bitte 5-10 Minu ten vorhei zen.
Page 9
9
7. Reinigung und Pflege
Bitte beachten Sie die folgenden Informationen zur Reinigung und Pflege: Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, stellen Sie sicher, dass es von der Stromversorgung
abgeschaltet und die Gaszufuhr unterbrochen ist. Falls das Gerät noch warm ist, lassen Sie es ausreichend abkühlen, bevor Sie es reinigen oder
warten.
Reinigungshinweise
Benutzen Sie zur Reinigung des Backofens oder der Kochstellen keinen Dampfreiniger. Bedienteil, Kochfeld, Brennerköpfe und Brennerdeckel, Backofen und andere emaillierte Oberflä-
chen so llten mit einem feuchten Tuch abgewischt und anschließend trocken gerieben werden; keine scharfkantigen oder spitzen Gegenstände zur Reinigung benutzen.
Wasser darf nicht mit der Glasscheibe der Backofentür in Kontakt kommen, wenn der Backofen heiß ist. Berühren Sie die Glasscheibe ebenfalls nicht mit nassen Händen.
Säuerliche Substanzen (wie Zitronensaft) und Öl müssen sorgfältig entfernt werden, falls diese auf das Gerät gelangt sind.
Verwenden Sie niemals leicht entzündliche Substanzen, wie Verdünner, Petroleum, Benzin oder Säuren zum Reinigen.
Verwenden Sie keine Schleifmittel um das Backofeninnere oder andere Oberflächen zu reinigen, da diese die Oberflächen zerkratzen können. Dies gilt besonders für das Bedienteil, da solche Mit­tel die Au fschriften abreiben können.
Um zu verhindern, dass die Tür des Backofens durch aufsteigende Dämpfe und Wrasen beschä­digt wird, sollten Sie diese einmal wöchentlich mit einem tro ckenen Tuch reinigen.
Bedeutung des Symbols „Mül ltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben
dort Ihre Elektrogeräte ab die Sie nicht mehr benutzen werden. Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit zu vermeiden. Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen der
Verwertung von Elektro - und Elektronik-Altgeräten. Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Ge-
meindeverwaltungen. In vielen Ländern der EU ist die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten über den Haus -
und/oder Restmüll ab 13.8.2005 verboten. In Deutschland ab 23.3.2006.
Vertrieb: C. Bomann GmbH, Heinrich -Horten-Str. 17, 47906 Kempen, Germany
Loading...