Bomann GH 487 User Manual [de]

BOMANN
C
GEBRAUCHSANWEISUNG
FÜR GASHERDE
mit dem elektrischen Backofen
GH 487 TYP 3216.A2
08.2002
3216.29.BO1.01.20.0
ANBRINGUNG EINES ZUSÄTZLICH ERHÄLTICHEN
8. ANBRINGUNG EINES ZUSÄTZLICH ERHÄLTICHEN
Verbrennungsschutzes
2 3
1
8
2 3
1
1 - Schraube "A"; 2 - Scheibe; 3 - Türgriff; 4 - Schutzabdeckung; 5 - Büchse; 6 - Schraube "B";
7 - Scheibe; 8 - Backofentür
ACHTUNG ! Eine zusätzliche Schutzvorrichtung um die Berührung der Ofentür zu vermeiden, ist erhältlich.
Dieses Teil sollte angebracht werden, wenn kleine Kinder anwesend sein können.
Zusätzliche Schutzscheibe: Zeich. 1410.04.910.00.00.1 Hersteller: HART S.M. - ¯ ary für WROZAMET S.A. Die Schutzscheibe können Sie in der Firma C. BOMANN Gmbh ZUNFTSTRASSE 20,
21244 BUCHHOLZ, BRD kaufen.
5
4
8
7 6
Bild 21
5
4
Sehr verehrte Kundin! Sehr verehrter Kunde!
Wir danken Ihnen für das Interesse an unseren Erzeugnissen und für den Einkauf
von unserem Herd.
Vor Installation und Benutzung des Gerätes ist die Gebrauchsanweisung genau zu lesen. Sie enthält wichtige Sicherheitsangaben sowie Empfehlungen und Hinweise, die Ihnen den richtigen Betrieb erleichtern.
Der Hersteller behält sich die Möglichkeit vor, Änderungen zwecks Modernisierung und stetiger Qualitätsverbesserung des Produktes einzuführen, ohne die Benutzer vorher zu benachrichtigen. Diese Änderungen werden jedoch keine Probleme bei der Bedienung bereiten.
Unsere Geräte erfüllen die Vorschriften der Sicherheit für Gas- und Elektrogeräte was das Attest der GASTEC bestätigt.
Das Geräte soll ausschließlich vom berechtigten Installateur von Gas- und Elektrogeräten oder einem qualifizierten Kundendiensttechniker gemäß den im betreffenden Land geltenden Sicherheitsvorschriften installiert und repariert werden.
Der Hersteller trägt keine Verantwortung für die Körperverletzungen oder Beschädigungen, die durch falsche Installation des Gerätes oder dessen falsche Benutzung verursacht worden sind.
Dieses Gerät ist ein Produkt, das keine umweltschädlichen Stoffe enthält. Die Verpackungsmaterialien können als Recyclingprodukte wieder verwendet werden. Der verbrauchte Gerät ist zu solch einem Zustand zu bringen, in dem dessen erneuter Gebrauch
unmöglich ist. Die Tür ist zu entnehmen, da sie eine Gefahrenquelle insbesondere für Kinder sein kann. Danach ist dasGerätan die spezialisierten Anstalten zu übergeben, die sich mit Entsorgung oder Ankauf von Recyclingprodukten beschäftigen.
ACHTUNG!
4. Das Gerät ist für die im Nennschild angegebenen Gas und Druck angepasst.
5. Es ist nicht erlaubt, irgendwelche Reparaturen durchzuführen, ausgenommen Auswechseln
der Backofenbeleuchtung.
6. Das Gerät soll ausschließlich vom Personal einer autorisierten Kundendienststelle repariert
werden. Die nicht ordnungsgemäß durchgeführten Reparaturen können eine Quelle für beträchtliche Gefahren sein. Das beschädigte Gerät darf nicht benutzt werden, bis es repariert wird.
7. Der Herd darf nicht an dem Griff der Backofentür gehoben werden.
20
1
19
2
die Zünder sind nass. Genau waschen und die Brenner und Zünder trocknen lassen.
• Zwischen dem Brenner und dem Zünder befindet sich Schmutz oder die Brenner und
ist. Die Sicherung der Hausanlage prüfen - falls durchgebrannt auswechseln.
• Unterbrechung im Stromkreis. Prüfen Sie bitte, ob das Gerät zum Netz angeschlossen
Der Zünder zündet das Gas nicht an (kein Funke)
Es darf dabei weder Stahldraht verwendet noch die Öffnung ausgebohrt werden. einzelne T eile genau reinigen und die Düse mit einem dünnen Kupferdraht durchstoßen.
Verunreinigte Düse oder Brenneraustrittsöffnungen. Die Brennerhähne schließen, deren
Im Brenner wird das Gas nicht entzündet
Bratgeschirr vermindern. kann man durch Herabsetzen der Temperatur oder der Fett- und Wassermenge im
• Beim Braten ist der entstehende Rauch eine normale Erscheinung. Die Rauchmenge Im Backraum bildet sich eine große Menge von Rauch
Bild 20
C.
0
Temperatur von 300
Parameter der Lampe: Typ E14 230V 25W beständig für eine Backraumbeleuchtung lösen und die Glühlampe auswechseln;
• Die Glühlampe ist durchgebrannt - das Abdeckglas der
beleuchtung lösen und die Glühlampe nachdrehen.
• Die Glühlampe ist locker - das Abdeckglas der Backraum­bitte, bis er wieder kalt wird.
1
3
2
Wenn der Backofen in Betrieb war und jetzt heiß ist, warten Sie
Die Backraumbeleuchtung fällt aus
bitte anhand der nachfolgenden Hinweise, ob Sie diese Mängel selbst beheben können. Wenn während der Benutzung des Gerätes Betriebsstörungen vorkommen, prüfen Sie
Vor der Störungsbeseitigung ist der Elektroherd vom Netz zu trennen. ACHTUNG!
7. STÖRUNGSBESEITIGUNG
8. ANBRINGUNG EINES ZUSÄTZLICH ERHÄLTICHEN ........................................................................... 20
7. STÖRUNGSBESEITIGUNG ..................................................................................................................... 19
6.3 REINIGUNG DES BACKOFENS ............................................................................................................................. 17
6.2 REINIGUNG DER BRENNER ................................................................................................................................. 17
6.1 REINIGUNG DER ABDECKPLATTE....................................................................................................................... 16
6. REINIGUNG UND PFLEGE ..................................................................................................................... 16
5.5 FUNKTIONSBESCHREIBUNG DES BACKOFENS ............................................................................................... 13
5.4 EIN -UND AUSSCHALTEN DES BACKOFENS...................................................................................................... 12
5.3 BACKRAUMBELEUCHTUNG ................................................................................................................................. 12
5.2.2 TEMPERATURWÄHLER ................................................................................................................................ 12
5.2.1 DER BETRIEBSARTSCHALTER DES BACKOFENS ................................................................................... 11
5.2 STEUEUNG DES BACKOFENBETRIEBES ........................................................................................................... 11
5.1 BAU DES BACKOFENS .......................................................................................................................................... 11
5. BACKOFEN .............................................................................................................................................. 11
4.4 WAHL DES KÜCHENGESCHIRRS ........................................................................................................................ 10
4.3 ANZÜNDEN UND LÖSCHEN DER BRENNER ...................................................................................................... 10
4.2 WAHL DER FLAMME ................................................................................................................................................ 9
4.1 GASBRENNER .......................................................................................................................................................... 9
4. GASPLATTE .............................................................................................................................................. 9
3. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME .................................................................................................. 9
2.3 ANSCHLUSS DES GERÄTES AN DIE ELEKTRISCHE INSTALLATION. ................................................................ 8
2.2.4 REGULIERUNG DER GASHÄHNE FÜR OBERFLÄCHENBRENNER. .......................................................... 8
2.2.3 AUSTAUSCH DER DÜSEN. ............................................................................................................................. 7
2.2.2 ANSCHLUSS AN DIE FLÜSSIGGASFLASCHE............................................................................................... 7
2.2.1 ANSCHLUSS AN DIE ERDGASANLAGE ........................................................................................................6
2.2 ANSCHLUSS DES GERÄTES AN DIE GASANLAGE .............................................................................................. 6
2.1 AUFSTELLUNG DES HERDES ................................................................................................................................. 5
2. INSTALLATION .......................................................................................................................................... 5
1.5 WICHTIGE HINWEISE .............................................................................................................................................. 5
1.4 VORBEREITUNG ...................................................................................................................................................... 4
1.3.1 SCHALTERBLENDE ......................................................................................................................................... 4
1.3 BAU DES HERDES ................................................................................................................................................... 4
1.2 TECHNISCHE CHARAKTERISTIK. .......................................................................................................................... 3
1.1 BESTIMMUNG. .......................................................................................................................................................... 3
1. ALLGEMEINE ANGABEN ......................................................................................................................... 3
STÖRUNGSBESEITIGUNG
INHALTSVERZEICHNIS
REINIGUNG UND PFLEGE
Bild 19 Herausnehmen der Backraumtür
Die emaillierten Flächen sind mit Herdreinigern zu waschen. Bei den eingebrannten
schwer zu entfernenden Speiseresten können spezielle Backofen-Reinigungsmittel verwendet werden. Da jedoch diese Mittel aggressiv sind, sollten sie deshalb in kleinen Mengen und sehr vorsichtig, laut den Hinweisen des Herstellers verwendet werden.
ALLGEMEINE ANGABEN
1. ALLGEMEINE ANGABEN
1.1 BESTIMMUNG
Das Gerät ist für Zubereiten der Speisen ausschließlich im Haushalt vorgesehen. Dessen Anwendung für andere Zwecke ist nicht gestattet!
1.2 TECHNISCHE CHARAKTERISTIK
Tabelle 1
MODELL GH 487
Abmessungen des Gerätes (Höhe x Breite x Tiefe) Nutzmaße des Backofens (Höhe x Breite x Tiefe) Nennspeisespannung Gesamtgewicht Nennleistung des Herdes [kW]
Brenner
EXTRA II
Hähne mit Gasausströmschutz für jeden Brenner Elektroreißzünder für Gas für jeden Brenner
Backofen
Sparbrenner 1,1 kW ± 8,0% Normalbrenner 2,0 kW ± 8,0% Starkbrenner 3,1 kW ± 5,6%
Unterhitze 1,3 [kW] Oberhitze 0,7 [kW] Grill 2,0 [kW]
850 x 500 x 600 [mm] 330 x 386 x 415 [mm]
1N ~ 400V 50Hz
~46kg
2,0 1 St. 2 St. 1 St.
18
Backofenthermostat Beleuchtung des Backofens 25 [W]
Zubehör des Backofens
Gasart G 20 20 mbar G 30 50 mbar
Düsendurchmesser in [mm]
Das Gerät kann nur in Räumen mit leistungsfähiger Lüftungsanlage, gemäß den im betre­ffenden Land geltenden Vorschriften inst alliert und benutzt werden. Sorgen Sie bitte dafür , dass die Lüftungsgitter immer geöffnet sind, oder dass ein erzwungenes Lüftungs-system (Abzugshaube) installiert wird.
Backblech Grillrost Absirmblech
Sparbrenner 0,75 0,44 Normalbrenner 1,02 0,58 Starkbrenner 1,32 0,75
2 St. 1 St. 1 St.
3
17
4
reinigen und abtrocknen. Falls der Lampenschirm des Backofens schmutzig wird, soll man ihn herausschrauben,
Schließrichtung) und die Scharniere aus den Scharnierlöchern herausnehmen.
dann die Tür mit beiden Händen um einen Winkel von 45° umdrehen (in der
Klemme 2 des Bügels 3 dieser Scharniere (Bild 19),
die Türscharniere an beiden Seiten fixieren durch Anbringen der Schelle 1 auf diedie Tür völlig öffnen,
Einsetzen der Tür ist äußerst einfach, wenn wie folgt verfahren wird: Die Backraumtür läßt sich zum Reinigen des Herdes abnehmen. Das Abnehmen und
erneuten Anbrennen der Speisereste und der Fettspritzer nicht zuzulassen.
3. Den Boden des Backofens reinigen Sie bitte am besten nach jeder Benutzung, um zum
verwenden.
2. Es ist verboten zur Reinigung des Backofens Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger zu
verursachen die Verbrennungsgefahr.
1. Vor der Reinigung warten Sie bitte, bis der Backofen kalt wird. Die heißen Hitzen ACHTUNG!
6.3 REINIGUNG DES BACKOFENS
ist, dass die Zünder und Endungen der Thermoelemente nicht beschädigt werden. setzen Sie die Brennerteile in umgekehrter Reihenfolge auf, wobei darauf zu achten das Gas nicht angezündet oder unrichtig verbrannt werden. Nach dem Abtrocknen
Saubere Brennerteile lassen Sie genau abtrocknen, denn wenn sie feucht sind, kann
sind. verwenden. Nach dem Reinigen ist zu prüfen, ob die Austrittsöffnungen durchlässig zum Reinigen der Brenneraustrittsöffnungen kann man einen dünnen Stahldraht
Die Brennerteile sind mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste zu putzen, und
zu weichen, und dann ist jeder Teil des Brenners separat zu waschen. der Brenner (Bild 18) abzunehmen, in warmem Wasser mit Zugabe eines Detergens`
Um die Brenner zu reinigen, sind die oberen Bauteile d.h. Deckel und Zwischenringe
1 - Deckel; 2 - Zwischenrin; 3 - Körper; 4 - Düse
3
Bild 18 Bauteile des EXTRA-BRENNERS
4
dabei alle Anläufe und Verunreinigungen entfernen. jedem Vergießen durch das Kochgut sowie periodisch zu reinigen; Die Gasbrenner, Zünder und Thermoelementendungen sind nach ACHTUNG!
2
1
danach es im warmen Wasser mit Geschirrspülmittel abwaschen.
4. Das Zubehör aus dem Backofen herausnehmen und davon die Folie entfernen, und
3. Die Email- und Glasoberflächen mit einem weichen, feuchten Lappen abwischen.
genau von den Leimresten nach den Aufklebern abwaschen. der Brenner, Topfträger und der Topfträgerlasche dienen, sind zu entfernen. Alle Teile
2. Die Aufkleber vom Backofentür sowie die Aufkleber von der Gasplatte, die zum Stillegen
werden. Herd während des Transports beschädigt wurde, darf dieser nicht angeschlossen
1. Nach Auspacken ist das Gerät auf sichtbare Beschädigungen zu prüfen. Wenn der
1.4 VORBEREITUNG
6 - Temperaturwähler; 7 - orangenfarbene Kontrolllampe; 8 - rote Kontrolllampe 1, 2, 3, 4 - Hahngriffe für die Gasbrenner; 5 - Betriebsartschalter des Backofens;
Bild 2
1
0
2
0
3
0
4
0
7
5
0
C
6
8
150
200
100
250
50
0
C
1.3.1 SCHALTERBLENDE
12 - Grillrost 11 - Backblech 10 - Schalterblende 9 - Topfträger
3
8 - Starkbrenner 7 - Normalbrenner 6 - Sparbrenner 5 - Abdeckplatte 4 - Geschirrwagen 3 - Backofentür 2 - Elektrischer Backofen 1 - Gasplatte
Bild 1
12
11
2
10
1
8
7
C
C
4
6
7
9
5
6.2 REINIGUNG DER BRENNER
REINIGUNG UND PFLEGE
ALLGEMEINE ANGABEN
1.3 BAU DES HERDES
6. REINIGUNG UND PFLEGE
REINIGUNG UND PFLEGE
INSTALLATION
1.5 WICHTIGE HINWEISE
ACHTUNG ! Vor jeder Reinigung das Gerät spannungsfrei machen.
Um einen ordentlichen technischen und ästhetischen Zustand zu bewahren, ist der Backofen regelmäßig zu reinigen.
Zur Reinigung des Gerätes keine grobkörnigen, die Oberfläche zerkratzenden Mittel,
Scheuerschwamm, aggressiven chemischen Mittel und scharfen Gegenstände verwen­den.
Zur Reinigung der Teile aus rostbeständigem Blech, der Drehschalter und der
Bedienblende verwenden Sie bitte milde Spülmittel, die keine Scheuerkörner enthalten.
Die emaillierten Oberflächen reinigen Sie mit einem in warmem Wasser mit Zugabe
eines Detergens angefeuchteten Tuch oder Schwamm, wobei überflüssiges Wasser zu vermeiden ist. Starke V erschmutzungen ent fernen Sie mit speziellen Herdreinigern.
Die Brenner und Zünder sollen immer sauber und trocken sein, das sichert dessen
richtigen Betrieb.
Die verschmutzten Topfträger sind von der Herdplatte herauszuziehen, im warmen
Wasser mit Zugabe eines Detergens auszuweichen, danach waschen und abtrocknen.
Die Plattenoberflächen um die Brenner herum soll immer sauber sein, weil die
Verschmutzungen das Brennen der Gasmischung verschlechtern. Bei Reinigung des Gasherdes lassen Sie das Wasser unter die Platte nicht durchdringen.
Bleche, Gebäckformen, sowie Bleche zum Fleischbraten und Bratpfannen, sind
nach dem Gebrauch in warmem Wasser mit Geschirrspülmittel einzuweichen, sorgfältig zu waschen und abzutrocknen.
Achten Sie bitte darauf, dass die Backofendichtung und -tür immer sauber sind.
6.1 REINIGUNG DER ABDECKPLATTE
Vor dem Waschen des Herdes kann die Abdeckplatte demontiert werden.
Dazu ist die Abdeckplatte völlig zu öffnen, mit beiden
Händen an Seiten zu greifen, hoch zu heben und aus den Löchern herauszuschieben (Bild 17).
Danach ist sie zu waschen, trocknen und beiseite
abzustellen.
Bild 17 Herausnehmen der Abdeckplatte
16
Während der Benutzung des Herdes wird Vorsicht geboten, denn die Brenner,
Topfträger, Geschirr mit Speisen und der Stirnteil des Gerätes sind heiß. Lenken Sie Ihre besondere Aufmerksamkeit auf Kinder!
Zum Abstellen der Kochtöpfe von der Herdplatte und zum Herausnehmen der
Formen aus dem Backofen bitte Schutzhandschuhe benutzen.
Überhitztes Fett oder Öl kann sich entflammen, die darauf zubereiteten Gerichte,
z.B. Pommes Frites sind daher nur unter Aufsicht zuzubereiten.
Die Anschlussleitungen der in der Nähe des eingeschalteten Herdes benutzten
Haushaltsgeräte, sind von den heißen Elementen fernzuhalten.
Achten Sie auf genaue Verlegung von den einzelnen Brennerelementen.
Auf den Topfträgern kein deformiertes oder labiles Geschirr abstellen, denn es
kann umkippen und die Brenner vergießen.
Kein leeres Geschirr über die eingeschalteten Brenner stellen.
Vor dem Wegnehmen des Geschirrs ist die Flamme zu vermindern oder diese völlig
zu löschen.
Bevor die Abdeckplatte geschlossen wird, schalten Sie alle Brenner aus und warten
ab, bis sie völlig kalt werden.
Während der Benutzung des Backofens soll die Abdeckplatte geöffnet sein. Die
Glasabdeckplatte kann nach Erhitzen reißen.
Während der Benutzung ersicht sich das Gerät. Man muß vorsichtig verfahren die
heiße Elemente innen des Backraumes nicht zu berühren.
Bewahren Sie im Backraum und im Geschirrwagen keine brennbaren und gegen
erhöhte Temperaturen empfindlichen Gegenstände.
Die geöffnete Backraumtür bitte nicht belasten. Man darf sich darauf nicht stützen.
Die Benutzung des Herdes, um den Raum zu heizen, ist nicht gestattet.
Bei der Gasentweichung ist:
das Ventil an der Gasanlage bzw. die Gasflasche zu schließen,alle Brenner und andere Zündquellen löschen,der Raum genau zu belüften, die Fenster öffnen,keine elektrischen Einrichtungen einschalten (auch kein Licht),den Ausfall beim autorisierten Kundendienst melden.
2. INSTALLATION
2.1 AUFSTELLUNG DES HERDES
Der Küchenraum soll trocken sein. Die Aufstellung des Gerätes soll einen freien Zugang
zu allen Steuerelementen gewährleisten.
5
BACKOFEN
Arbeitsgänge:
0
den Backraum auf die Temperatur 250der Funktionswähler auf die stellung
die gewünschte Temperatur einstellen,das Gericht (zum Beispiel Fleisch) auf den Grillrost oder ins Gefäß legen,das Abschirmblech für die Wahlschalter anbringen und die Backofentür
öffnen (Bild 16),
Achtung !
1. Beim Grillen darf der Ofen nicht unbeaufsichtigt gelassen werden.
2. Die Backfeninnenflächen und die Heizelemente werden bei Betrieb heiß. Beim Arbeiten im Backofen ist besondere Vorsicht geboten. Kleinkinder fernhalten !
Hähnchen werden in einen offenen Bratentopf gelegt. Zum Braten von Hühnder auf der niederen Einschubebene die Fettpfanne unterschieben und etwa 1/2 Liter Wasser eingiessen (ohne das Geflügel zu berühren).
Gebäck sollten Sie in Backformen, die auf den Backrost gestellt werden, backen. Viele Gebäcke erfordern einen vorgeheitzen Backofen. Dieser Zustand ist erreicht wenn die rote Signallampe erlischt.
Die Beispiele können sich in der Praxis von den angegebenen Werten geringfügig unterscheiden. Bei der Wahl der Backraumtemperatur gelten folgende Grundsätze:
Dunkle aufgerollter Teig - große Hitze - kurze Backzeit Dicke Lagen und flüssige Teige - weniger Hitze - längere Backzeit
Der Backraum wird mit der gewünschten Regeleinstellung mittels Ober- und Unterhitze vorgeheizt. Das Einschieben des Bratens kann erfolgen, sobald durch das Erlöschen der roten Anzeigeleuchte das Erreichen der gewünschten Backraumtemperatur signalisiert wird.
Richtige Brattemperatur beachten !
Die Brattemperatur richtet sich vor allem nach Größe und Art des Fleisches - sie liegt im Durchschnitt zwischen den Reglereinstellungen 200 - 250. Je größer das Fleischst ist, um so länger ist seine Garzeit bei relativ niedriger T emperatur . Kleine Fleischstücke erfordern dagegen kürzere Garzeiten bei höherer Temperatur. Als Richtmaß für die Bratzeit gelten 12 - 15 Minuten je cm Fleischdicke.
Zum Dünsten von Gemüse wenig Wasser nehmen und die Garzeit so kurz wie möglich halten. Zu lange Garzeiten entwerten das Gemüse. Der Backraum wird bei einer Reglereinstellung von 170 bis 200 vorgeheizt.
C vorheizen,
einstellen,
INSTALLATION
Das Gerät kann an die Hausanlage steif oder bei der Anwendung eines Schlauches
im Metallschirm, der den Anforderungen der inländischen Normen entspricht, angeschlossen werden.
Das Gerät ist mit einem Rohranschlußstutzen ausgerüstet, der mit einem Kegelgewinde
beendet ist. Es wird empfohlen, diesen Anschluß mit Teflonband abzudichten. Die Anschlußart ist in der Zeichnung 4a dargestellt. Im Bedarfsfall verwenden Sie ein Reduzierverbindungsstück, wie im Bild 4b gezeigt wurde.
2.2.2 ANSCHLUSS AN DIE FLÜSSIGGASFLASCHE
Beim Anschluss des Gerätes an die Flüssiggasflasche ist ein Gummischlauch gemäß
den Anforderungen der inländischen Normen anzuwenden. Dieser Schlauch soll beidseitig mit Schlauchschellen gesichert werden. Die Anschlußart ist im Bild 5 dargestellt.
Nach jedem Anschluss des Gasherdes an die Flüssiggasflasche ist die Dichtigkeit des
Ventils an der Flasche und der Anschluss des Reduzierventils mit der Flasche sowie dessen Funktion zu prüfen.
ACHTUNG!
1. Es ist unzulässig, die Dichtheit mittels einer offenen Flamme zu prüfen (z.B. mit Streichholz oder Kerze). Explosionsgefahr!
2. Periodisch ist der Schlauchzustand und die Dichtheit der Verbindung gemäß der inländischen Vorschriften zu prüfen.
2.2.3 AUSTAUSCH DER DÜSEN
Wenn es notwendig ist, den Gasherd an eine andere Gasart anzupassen, dann sollen in den Brennern die Düsen ausgetauscht und die Hähne reguliert werden.
ACHTUNG!
1. Bevor Sie die Düsen austauschen und die Hähne regulieren, ist das Gasherd vom elektrischen Netz abzuschalten.
2. Während der Regulierung der Gashähne, soll die Einstellschraube nicht ganz ausgeschraubt werden.
Austausch der Düsen:
den die Gasanlage oder die Flüssiggasflasche von dem Herd absperrenden Hahn
schließen,
alle Hähne im Gasherd schließen,die Topfträger sowie die Deckel und Zwischenringe der Brenner von der Gasplatte
entfernen,
alle bisherigen Düsen abschrauben und gegen die neuen austauschen,in den Oberflächenbrenner die Zwischenringe und Deckel aufsetzen,die Regulierung aller Hähne durchführen und die Dichtheit der Verbindungen prüfen.
Die Durchmesser der Düsen für die einzelnen Brenner sind in der Tabelle 1 angegeben.
14
7
BACKOFEN
GASPLATTE
3. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
1. Prüfen, ob die Netzsteckdose einen Schutzkontakt hat.
2. Prüfen, ob die einzelnen Brennerteile richtig angeordnet sind.
3. Den Backofen für ca. 1 Stunde bei der höchsten Temperatur in Betrieb nehmen. Die dabei auftretende Rauch- und Geruchsbelästigung ist unbedenklich, wenn für gutes Durchlüften der Küche, z.B. durch Öffnen der Fenster, gesorgt wird. Nach Abkühlung den Backraum reinigen und abtrocknen lassen.
Bild 14 Betriebsartschalter Bild 15 Temperaturwähler
5.2.2 TEMPERATURWÄHLER
Der Temperaturwähler (Bild 15) ermöglicht die Einstellung und die automatische
Temperaturhaltung im Backraum auf dem vorgegebenen Niveau.
An dem Wähler wurden folgende Einstellungen gekenn-zeichnet - 50, 100, 150, 200
und 250; sie entsprechen den gewählten Temperaturbereichen in [°C].
Bei der Temperatureinstellung - den Wähler im Uhrzeigersinn drehen, bis zur Stellung,
die dem geforderten Wert entspricht. Beim Ausschalten - erfolgt das in der Gegenrichtung.
5.3 BACKRAUMBELEUCHTUNG
Die Backraumbeleuchtung ist eingeschaltet und bleibt während der folgenden Schalterstellungen eingeschaltet.
5.4 EIN -UND AUSSCHALTEN DES BACKOFENS
Einschalten des Backofens
1. Mit dem Betriebsartschalter die Heizart des Backofens wählen,
2. Mit dem Temperaturwähler die geforderte Temperatur einstellen.
Ausschalten des Backofens
Den Betriebsartschalter und den Temperaturwähler in der Nullposition stellen.
Was passiert nach einschalten des backofens
Die Wahl einer beliebigen Funktion des Backofens bewirkt das Einschalten:
der orangefarbenen Kontrollampe,der Backraumbeleuchtung,
Nach der Temperatureinstellung schalten sich ein:
die Hitzen (je nach der gewählten Betriebsart),die rote Kontrollampe.
Falls in den Kochrezepten empfohlen wird, die Gerichte in den erhitzten Backofen einzuschieben, ist das nach dem ersten Erlöschen der roten Kontrollampe zu tun.
4. GASPLATTE
4.1 GASBRENNER
Brenner und Zünder sind in ordentlicher Sauberkeit zu halten, weil deren Funktionsweise
durch die Verunreinigungen beeinträchtigt werden.
Die Topfträger sollen nicht entfernt und das Geschirr nicht direkt auf die Brenner
abgestellt werden.
Thermoelementendung
Bild 8 Brenner Bild 9
Zünder
Der Gasdurchfluss in den einzelnen Brennern wird mit den Gashahngriffen geöffnet
und geschlossen.
Vor dem Einschalten des Brenners vergewissern Sie sich, ob der Hahngriff den Sie in
betätigen wollen dem Brenner entspricht, der benutzt werden soll.
Die Zuordnung der Hahngriffe an die einzelnen Brenner ist im Bild 9 dargestellt.
Die richtige und energiesparende Benutzung der Brenner erreichen Sie durch
Einstellung der richtigen Flammengröße und durch die richtige Geschirrwahl.
4.2 WAHL DER FLAMME
Die Flammenspitzen sollen über den Topfboden nicht hinausragen, sondern 2/3
dessen Fläche umfassen. Derartige Benutzung läßt das Gas sparsamer verbrauchen und die Flamme verschmutzt die Töpfe nicht.
Die Flammengröße hängt von der Hahngriffstellung ab (Bild 10). Der Vollbrand soll bis
zum Aufkochen des Gerichtes benutzt werden, zum weiteren Kochen dagegen ist es am besten, den Kleinbrand zu benutzen. Die Flammengröße soll nur im Bereich
zwischen der Position und eingestellt werden.
12
9
Loading...