Bomann GH 387 User Manual [de]

Page 1
BOMANN
GEBRAUCHSANWEISUNG
FÜR GASHERDE
mit dem elektrischen Backofen
GH 387 Typ 3216A0 GH 387.3 Typ 3216A0
24
1
Page 2
Düsenwechsel
Der Gasherd ist an eine solche Gasart und einen solchen Gasdruck angepasst, der auf dem Datenschild vorgegeben ist. Bei anderer Gasart sind die Düsen auszutauschen.
Vor dem Austausch ist folgendes zu tun:
– den Absperrhahn schließen, der die Gasleitung oder die Gasflasche von dem Herd trennt, – alle Ventile am Herd schließen, – den Rost, die Brennerdeckel und die Hauben abnehmen,
Danach:
– die eingebauten Düsen herausdrehen und neue Düsen einschrauben, – die Hauben und Deckel einsetzen – die Ventile einstellen und die Dichtheit der Verbindungen prüfen.
Der Durchmesser der Ausströmöffnung ist auf der Stirnfläche der Düse eingeprägt, z.B. eine Düse mit Öffnung φ 0,80 mm hat eine Prägung 080. Die Durchmesser der Düsenöffnungen für die einzelnen Gasarten zeigt die T abelle 1.
Einstellung Der Ventile
ACHTUNG !
1. Vor dem Austausch der Düsen und vor der Einstellarbeiten ist der Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
2. Bei der Einsellung der Ventile sind die Regulierschrauben nicht ganz herauszudrehen.
Die Einstellung der Ventile beruht auf der Einstellung der kleinsten Flamme bei den einzelnen Brenner.
Die Einstellung:
mit dem Drehgriff die Gaszufuhr öffnen und den betreffenden Brenner anzünden,den Drehgriff in die Stellung Sparflamme bringen und ohne die Stellung zu ändern den
Drehgriff vom Ventilstift herabziehen
die Flamme beobachten und die Regulierschraube "A" (Abb. 19) drehen, um eine kleine
Flamme einzustellen, die aber bei einer Zugluft oder bei schnellem umstellen von voller Flamme zu Sparflamme und umgekhert nicht ausgeht. Die Einstellung ist richtig wenn der Flammenkern die Form eines grün-blauen, ca. 2-4 mm hohen Kegels hat.
wenn in der Gasinstallation sichtbare Druckschwankungen vorkommen (Änderungen der
Flammengröße bei vollem Durchfluß) ist die Sparflamme bei kleinstem Druck einzustellen, so daß die Flamme bei normaler Nutzung nicht ausgeht
nach beendeter Einstellung den Drehgriff einsetzen und die Flamme erlöschen.
Abb. 19 Ventile für die Gasherde
2
23
Page 3
Abb. 16 Herausnehmen der Innenscheibe aus der Türlasche
Austauschen der Beleuchtungslampe des Backofens
Um die Lampe zu ersetzen ist der Schirm 1 aus der Leuchte 2 herauszudrehen, die durchbrannte Lampe 3 herauszudrehen und die neue einzudrehen.
Die Lampe: E14 15/25 W ~230V 300°C
Abb. 17 Austauschen der Lampe
Austausch der Türdichtung
Sie ist mit vier Haken versehen, die dazu dienen, sie in den Öffnungen des
Backofens zu befestigen (Abb. 18).
Wenn es notwendig ist, die Dichtung zu wechseln, sind während des
Abnehmens zwei unteren Haken zu fassen und leicht nach unten so zu ziehen, daß sie aus den Öffnungen des Backofens gleiten, zwei oberen dagegen - nach oben zu ziehen.
Bei dem Montieren einer neuen Dichtung ist in umgekehrter Reihenfolge
vorzugehen.
Inhalt
Seite
Bestimmung des Herdes ..............................................................................................4
T echnische Daten ........................................................................................................4
Aufbau und Ausstattung ..............................................................................................5
Schalterblende ...................................................................................................................6
Sicherheitsbedingungen ..............................................................................................7
Gerät waagrecht aufstellen .................................................................................8
Vorbereitung des Herdes zum Betrieb ........................................................................9
Benutzung der Oberflächenbrenner ............................................................................10
W ahl der Flamme .......................................................................................................10
Entzünden der Brenner ..............................................................................................11
W ahl des Gefäßes ......................................................................................................1 1
Benutzung des Backofens ..........................................................................................12
Steuerung ...............................................................................................................12
Betriebsfunktionen des Backofens...............................................................12
Temperaturwähler............................................................................................13
Einschalten des Backofens...............................................................................14
Ausschalten des Backofens................................................................................14
Benutzung des oberen und des unteren Heizkörper .....................................................15
Grillen im Backofen..................................................................................................16
Reinigung und W artung .............................................................................................19
Reinigung der Brennerunterplatte und der Brenner ....................................................19
Reinigung des Backofens ...........................................................................................20
Reinigung der Innenscheibe in der Tür des Backofens ...............................................21
Austauschen der Beleuchtungslampe des Backofens .................................................22
Austausch der Türdichtung ........................................................................................22
Düsenwechsel................................................................................................................23
Einstellung der V entile..........................................................................................................23
22
Abb. 18
3
Page 4
Bestimmung des Herdes
Der Herd wird ausschließlich für den Haushaltsgebrauch bestimmt und dient zu:
- dem Kochen und dem Vorwärmen der Gerichte
- dem Braten, Backen und Backen von Kuchen
Technische Daten
TABELLE 1
T yp 3216A0
Maße ( H x B x T )
- Außenmaße [mm] 850 x 500 x 600
- Innenmaße des Backraumes [mm] 340 x 388 x 438
Elektrische Daten
- Leistungsaufnahme [W] 15/25
- Spannung [ V] 230
- Frequenz [Hz] 50
SABAF - Brenner T yp EXTRA Zünder für die Oberflächenbrenner
Einweghahn für die Oberflächenbrenner mit Absicherung
Wärmebelastung, einzeln
- Sparbrenner [kW] 1, 0
- Normalbrenner [kW] 2, 0
- Starkbrenner [kW] 3,2
Gasart G 20 20 mbar Düsendurchmesser in [mm]:
Sparbrenner 0,75 Normalbrenner 1,06 Starkbrenner 1,34 Leistungswert des Abnehmers [kW] 2,0
Unterhitze - 1,3 [kW] Ausrüstung des Backofens
Abdeckhaube Geschirrwagen
UNSERE GERÄTE ERFÜLLEN DIE VORSCHRIFTEN DER SICHERHEIT FÜR ELEKTROGERÄTE UND GASGERÄTE, WAS DAS ATTEST DER GASTEC BESTÄTIGT.
Oberhitze - 0,7 [kW]
Gr i l l - 2,0 [kW]
Backofenthermostat
4
! !
!
G 30 50 mbar
0,48 0,60
0,80
!
!
! ! !
!
Abb. 15 Herausnehmen der Backofentür
ACHTUNG !
Der Scharnierbügel ist mit einer großen Kraft gespannt und deswegen ist bei dem Abnehmen oder Einlegen der Schelle vorsichtig vorzugehen.
Bei unachtsamer Benutzung besteht im Bereich der Türscharniere Fingerver­letzungsgefähr.
Die Tür wird in umgekehrter Reihenfolge wie bei dem Abnehmen montiert. Im Falle der Verschmutzung des Lampenschirmes des Backofens ist dieser herauszudrehen, zu waschen und trockenzuwischen.
Reinigung der Innenscheibe in der Tür des Backofens
Im Falle der Verschmutzung der Innenscheibe der Backofentür ist sie von beiden Seiten nach dem vorherigen Ausbau zu reinigen.
Zu diesem Zweck ist:
- die zwei Schrauben 1, die die Innenscheibe 2 an die Innenlasche der Tür 3 mittels dem Daumen 4 befestigen, zu lösen (Abb. 16),
- die beiden Daumen 4 um 90° so zu drehen, daß sie die Scheibe nicht blockieren,
- die Scheibe aus der Lasche herauszunehmen und zu waschen,
- der Zusammenbau der Scheibe in umgekehrter Reihenfolge wie bei dem Abnehmen durchzuführen.
21
Page 5
• Um einen leichten Zugang zu der Brennerunterplatte zu gewinnen, ist aus dieser der Deckel herauszuziehen. Zu diesem Zweck ist der Deckel von der horizontalen Lage so auszuschwenken, daß es möglich wäre, mit den Händen ihre Seiten anzufassen, und danach senkrecht nach oben hochzuheben und auszuziehen (Abb. 14).
• Aus der Brennerunterplatte den Rost und die beweglichen Brennerelemente abnehmen; die Platte waschen und trocknen. Während des Waschens der Platte ist darauf zu achten, daß die Zünder nicht beschädigt werden.
• Im Falle der Verunreinigung der Brenner sind die Deckel und die Haube abzunehmen
- im warmen Wasser mit Detergent zu waschen und danach zu trocknen und richtig einzulegen.
• In ordentlichen Sauberkeit ist der Spalt zwischen der Haube und der Brennerunterplatte zu halten (die Verunreinigungen beeinträchtigen die Verbrennung des Gasgemisches).
• Während der Reinigung ist zu verhindern, daß das Wasser unter die Brennerunterplatte eindringt.
W arnung !
Das Gerät soll entsprechend den geltenden Vorschriften installiert und nur in gut
!
gelüfteten Räumen betrieben werden. V or der Installierung bzw . vor Betrieb des Gerätes die Anweisung studieren.
!
Es handelt sich um ein Gerät der Wärmeschutzklasse X dies bedeutet: Der Herd darf in Umbauschränke oder andere Geräte nur bis Kochmuldenhöhe eingestellt werden (d.H. 850mm vom Boden). Das höhere Umbauen des Herdes ist nicht gestattet.
!
Der Herd ist der Schutzklasse I ausgeführt und muss an einen leistungsfähigen, äusseren Schutzleiterkreis angeschlossen werden.
Die Netzanschlussleitung muss mindestens eine Leitung des T yps H05 RR-F oder
!
H05 VV -F , siehe Norm oder gleichwertig sein.
Aufbau und Ausstattung
Abb. 1
Reinigung des Backofens
• Der Innenraum des Backofens ist mit dem keramischen Email beschichtet. Zur Reinigung des Innenraums warmes W asser mit dem Deter gent zu verwenden. Um die hartnäckigen Flecken zu entfernen, kann man spezielle, für die Reinigung der Backöfen bestimmten Mittel verwenden bei der Beachtung der Empfehlungen des Herstellers von diesen Mitteln.
• Um die Reinigung des Innenraumes des Backofens zu erleichtern, empfiehlt sich, die Tür herauszunehmen (Abb. 15).
Um die Tür des Backofens herauszunehmen ist:
- die Tür ganz zu öffnen.
- Die beiden Scharniere durch das Einlegen der Schelle 1 auf den Daumen 2 des Bügels 3 des Scharniers zu arretieren.
- Die Tür langsam in Richtung des Schließens zu drehen und sie aus den Scharniersitzen auszuziehen.
20
1 - Sparbrenner 2 - Normalbrenner 3 - Starkbrenner 4 - Abdeckhaube 5 - Schalterblende 6 - Backofen 7 - Backofentür 8 - Geschirrwagen 9 - Rost 10 - Backblech 11 - Bratrost
Ausstattung:
Rost - 2 St ück Emailliertes Backblech - 1 Stück Alu-Backblech - 1 Stück Bratrost - 1 Stück Rostlasche - 1 Stüc k Abdeckung - 1 St ück
5
Page 6
Backblech Bratrost
Rostlasche Abdeckung der Knebel Rost
Schalterblende
Reinigung Und W artung
Um den einwandfreien technischen Zustand des Herdes aufrechtzuerhalten, ist er regelmäßig zu reinigen. Zur Reinigung weder grobkörnige Mittel, die die Oberfläche zerkratzen noch scharfe Gegenstände verwenden.
Achtung! Bevor man mit dem W aschen und der Reinigung beginnt, ist der Herd vom Netz zu
trennen. Bitte beachten Sie, daß übergelaufenes erst von des Oberfläche des Deckels entfernt wird, bevor der Deckel geöffnet wird.
• Die angebrannten und vertrockneten Lebensmittelreste sind mit einem feuchten Tuch zu befeuchten und mit einem geeigneten Reinigungsmittel einzuweichen.
• Die T eile aus dem rostfreien Blech sind mit den dazu bestimmten Mitteln zu reinigen.
• Die emaillierten, lackierten Oberflächen sowie die Glasoberflächen sind mit warmem Wasser mit dem Reinigungsmittel zu reinigen und mit dem weichen Lappen trockenzuwischen.
Reinigung der Brennerunterplatte und der Brenner
Abb. 2
1 - Hahngriff Normalbrenner(vorn rechts); 2 - Hahngriff Starkbrenner; 3 - Hahngriff Normalbrenner (hinten links); 4 - Hahngriff Sparbrenner; 5 - Temperaturwähler; 6 - Funktionswähler; 7 - Betrieb-Kontroll-Lampe (gelb); 8 - Backofen-Kontroll­Lampe (rot); 9 - Taste des Zünders
6
Abb. 14 Herausnehmen des Deckels
19
Page 7
Abb.13
Sicherheitsbedingungen
• Im Falle, wenn Gas entweicht, IST:
- sofort das Ventil an der Gasanlage oder der Gasflasche zu schließen,
- den Raum genau durchlüften,
- den Gasdienst benachrichtigen.
In dieser Zeit DARF MAN NICHT!
- Streichhölzer entzünden, Zigaretten rauchen,
- weder die Elektroempfänger (Radio, Klingel, Beleuchtungsschalter) noch die mechanischen Empfänger, die die Funkenbildung verursachen, ein- oder ausschalten.
Darunter werden Beispiele der Wahl der Bedingungen des Grillens auf dem Gitter angegeben.
Tabelle 3
sethcireGsedtrA
leztinhcs-dnutteletoksniewhcS3018016
hcsielfeniewhcSsethcokeG3210186
nehctsrW301886
nekilhcsahcS38765
kaetshcsielfdniR37665
hcsielfdniRsethcokeG321012101
tteletoksblaK38686
kaetsblaK37665
tteletoklemmaH201886
)seblah(nehcnhH35101
teliF7654
elleroF746
torbtsR3232
stsaoT53
1)
- Innenseite2) - Außenseite
novuaeviN
netnu
HCSIELF
HCSIF
TORB
etieS1etieS2
)1)1)1)1)1
].niM[snetarbnAsedtieZ
)2)2)2)2)2
2101
Im Falle, wenn das aus dem undichten Ventil der Gasflasche entweichende Gas zu
brennen anfängt, IST:
- auf die Flasche eine feuchte Decke werfen, um sie zu kühlen,
- das Ventil an der Flasche zu schließen.
ES WIRD VERBOTEN DEN BESCHÄDIGTEN HERD ZU BETREIBEN!!!
• Im Falle einer Beschädigung des Herdes ist den Mitarbeiter der Dienststelle, der die Befugnisse für die Durchführung der Reparaturen hat, anzurufen.
• Während der Benutzung des Herdes DARF MAN NICHT :
- auf eigene Hand die Umbauten für eine andere Gasart vornehmen, den Herd an eine andere Stelle versetzen sowie Änderungen an der Gas- oder Elektrospeiseanlage durchführen,
- den Herd in einem Raum ohne die Funktionstüchtige Belüftung benutzen,
- den Herd mit den entzündeten Brenner ohne Aufsicht lassen, insbesondere während des Bratens, weil das überhitzte Fett sich entzünden kann,
- den Rost übermäßig belasten; über einen Brenner keine Gefäße mit der Masse über 25 kg und auf dem ganzen Rost - über 100 kg stellen
- die Gefäße direkt an die Brenner stellen,
- an die Drehschalter, Hähne, Brenner stoßen,
- die Flamme durch das Blasen löschen,
- zu dem Vergießen der Brenner und der Verunreinigung deren zulassen,
- den Hahn an dem Gasanschluß oder das Ventil an der Flasche öffnen, ohne vorher zu prüfen, ob alle Hähne geschlossen sind,
18
7
Page 8
- in die Schublade oder in den Backofen leichtbrennbare Gegenstände einlegen, weil sie verbrannt werden oder sogar eine Ursache des Brandes im Falle der Einschaltung des Backofens sein können,
- die heißen Brenner, den Rost, die Türscheibe und die Gefäße anfassen ­Verbrennungsgefahr,
- zu der Bedienung des Herdes Kinder sowie die mit der Anweisung nicht vertrauten Personen zulassen,
Zur Abstellung der Gerichte von den Brennern und zum Herausnehmen der Backformen aus dem Backofen die Schutzhandschuhe verwenden.
In der letzten, oberen Ebene der Backraum sollen keine Speisen zum Backen
hingelegt werden.
Der Hersteller Übernimmt Keine Verantwortung Für Die Eventuellen Verletzungen Der Personen Oder Die Sachschaden, Die Aus Dem Unsachgemäßen Umgang Mit Dem Herd, Seiner Nicht Bestimmungsgemäßen Verwendung Oder Einer Mit Der Betriebsanweisung Nicht Übereinstimmenden Benutzung Resultieren.
Gerät waagrecht aufstellen
Ein Effekt des Grillens ist ein schönes Braunwerden des Gerichtes und ein
knuspriges Häutchen, was infolge der intensiven von der erwärmten Heizkörper emittierten Hitze erreicht wird.
Das Grillen kann sowohl an dem Blech als auch auf dem Gitter durchgeführt
werden.
Das Grillen wird hauptsächlich für das portionsweise geteilte Fleisch, für die
Würstchen, das portionsweise geteilte Fleisch, die Toasts und das Röstbrot verwendet. Die Dicke des gegrillten Gerichtes soll nicht größer als 2 bis 3 cm sein.
Vor dem Grillen sind Fleisch und Fische mit kleiner Menge von Fett zu schmieren.
Für die Dauer des Grillens werden schätzungsweise 8 bis 10 Minuten je ein Zentimeter der Dicke angenommen.
Achtung ! Der Gas-Herd erreicht beim Grillen hohe Temperaturen. Kleinkinder fernhalten. Nur
unter Aufsicht grillen.
Der Herd ist dem Auspacken in der Nähe der elektrischen Installation, am Ort, der
einen leichten Zugang zu der Unterbrennerplatte und dem Backofen sichert, aufzustellen.
Bei der Aufstellung des Herdes in der Reihe der
Küchenmöbel muß der minimale Abstand zwischen den Seitenwänden des Herdes und den Wänden der unteren Schränke 30 mm betragen.
Um den negativen Einfluß des Zuges zu vermeiden, darf der Herd nicht an der Linie das Fenster - die Tür gestellt werden.
Über dem Herd ist ein freier Raum für die Abgasabführung zu lassen. Wir empfehlen, die Dunstabzugshaube einzubauen. Der Abstand zwischen der Brennerunterplatte und der Dunstabzugshaube soll mindestens 650 mm betragen.
Nach dem Plazieren des Herdes ist sein
Nivellieren durch die Regelung der Fußhöhe durchzuführen.
Abb. 3 Aufstellung des Herdes
8
Das Grillen ist bei der geöffneten Tür des Backofens und der eingelegten Abdeckung der Drehknöpfe durchzuführen.
Die Bedienung des Backofens:
– Den Drehknopf des Funktionswähler in die Stellung zu drehen; es leuchtet die
orangenfarbene Kontrollampe auf.
Temperaturwähler auf der gewünschte Temperatur stellen (250
0
C).
Den Backofen durch 5-8 Minuten bei der geschlossenen Tür erhitzen.In den erhitzten Backofen das Gericht auf dem Gitter einlegen und darunter ein
Backblech für das tropfende Öl legen (auf das Backblech ein bißchen Wasser gießen, damit das Fett nicht anbrannte).
– Die Abdeckung der Drehknöpfe befestigen und die Tür des Backofens öffnen
(BILD 13).
Nach dem Ablauf der halben Zeit des Grillens das Gericht auf die andere Seite drehen. Nach der Beendigung der Bearbeitung den Funktionswähler in die "0" Stellung zurückdrehen.
17
Page 9
Die angegebenen Zeiten und Temperaturen sind Richtwerte. Bei dem Braten oder Dünsten auf dem Gitter empfehlen wir auf dem niedrigeren Niveau
das emaillierte Backform anzubringen und mit ca. 0,5l W asser zu f üllen.
Backen und Braten von Fleisch
TABELLE 3
Der zugang zu den Füßen wird erreicht:
- durch das Ausschwenken des Herdes vom Pion (Abb. 4); die Regelung kann manuell oder mit dem Inbußschlüssel mit der Größe von 8 mm ausgeführt werden, indem man ihn in die 6-eckige Öffnung im Boden des Fußes einführt,
oder
- von der Stirnseite nach dem vorherigen Herausschieben der Geschirrwagen (Abb. 5); zur Regelung ist ein flacher Schraubendreher, dessen Ende im oberen Teil des Fußes gesteckt wird, anzuwenden.
sehcsielFsedtrAegneM
hcsielfdniRgk12 05202203:200:2
hcsielfeniewhcSgk12 52201203:203:1
hcsielfblaKgk12 52201200:254:1
hcsielflemmaHgk12 52201200:203:1
)esaH(terbdliWgk22
leglfeG
)nehcnhH(
hcsiFgk12 52201200:154:0
gk12 05252200:154:0
novuaeviN
netnu
CrutarepmeT
nefokcaBretmrwre
032012
Die angegebenen Zeiten und Temperaturen sind Richtwerte.
Grillen im Backofen
!
Das Anbraten, ein "Grillen" genannt, ist eine moderne Technologie der Lebensmittelbearbeitung, die immer lieber angewendet wird, weil in diesem Prozeß die Rohstoffe ihre Nährungswerte nicht verlieren.
reuaD
.nim:nednutS
05:100:1
Abb. 4 Abb. 5
V orber eitung des Herdes zum Betrieb
Vor der ersten Inbetriebnahme des Herdes ist:
- zu prüfen, ob die Steckdose den Schutzbolzen besitzt,
-sich mit der Betriebsanweisung und den Sicherheitsbedingungen bekanntzumachen,
- die korrekte Lage der abnehmbaren Elemente der Brenner zu prüfen,
- die Ausstattung des Backofens zu entnehmen und sie mit dem warmen Wasser mit dem Geschirrspülmittel zu waschen,
Mit dieser Methode kann man Gerichte ohne den Zusatz von Salz und Fett (was
bei der Führung einer Diätküche wichtig ist) verbereiten.
16
- die Backofentüren bitte schliessen und den Backofen auf die Dauer von 20 - 30 Minuten einschalten. Am Wahlknebel wählen sie die T emperatur etwa 2500C; den Backofeninnenraum sollen Sie mit Geschirrpülmittel abwaschen.
9
Page 10
Benutzung der Oberflächenbrenner
Benutzung des oberen und des unteren Heizkörpers
Abb. 6 Elemente des Brenners
1 - Deckel 2 - Haube 3 - Körper 4 - Düse
Abb. 7
Anordnung der Brenner und der Drehschalter die ihre Arbeit steuern
Korrekte und energiesparende Benutzung der Brenner wird erreicht durch:
- die Einstellung der richtigen Flammengröße
- richtige Wahl des Gefäßes.
W ahl der Flamme
Die Gasbrenner werden mit Hilfe der in der Schalttafel angeordneten Drehschalter betätigt. Die Heizleistung ist an den Drehschalterringen mit den Flammensymbolen -
einer großen und einer kleinen Flamme - gekennzeichnet. Die Flamme darf über den Gefäßboden nicht hinausragen, sie soll 2/3 seiner Oberfläche
umfassen. Bei derartiger Nutzung wird die Energie nicht verloren und die Flamme verschmutzt die Gefäße nicht.
Die Einschaltung des oberen und unteren Heizkörpers erlaubt eine statische Beheizung von oben und unten. Bei so eingestellter Funktion des Backofens sind die Gerichte nur auf einem Niveau anzuordnen.
Die Backformen sind mit dem T eig bis zu 2/3 ihrer Höhe zu füllen und auf das Gitter in seinem mittleren T eil zu stellen.
Die Bedienung des Backofens:
den Drehknopf des Funktionswähler in die Stellung zu drehen; Temperaturwähler auf der gewünschte T emperatur stellen;
Nach der Beendigung der Bearbeitung den Funktionswähler in die Stellung "0" zu drehen.
Backen von Kuchen
TABELLE 2
feGsnehcuKsedtrA
-kcaB nemrof
ehcelB
etroT109157100:103:0
uaeviN
netnunov nehcukfpaN109157101:100:1 nehcukdnaS157106102:151:1
nehcukefeH109157100:105:0
tiuksiB108107104:003:0
fuaethcrFeidrfnedB
gietrettlBmed
fpozefeH100209104:003:0
)nlefp˜tim(lezeirtS103252205:004:0
nehcukthcurF101200205:052:0
lesuertStimnehcuK152200203:002:0
1
CrutarepmeT
nefokcaBretmrwre
032012
snefokcaBsedreuaD
.niM:nednutS
52:001:0
10
15
Page 11
Einschalten des Backofens
Die erforderlichen Betriebsbedingungen des Backofens, d.h. die Temperatur und die Art der Heizung bestimmen.
– den Drehknopf des Funktionswählers nach rechts oder links drehen und in der
gewählten Funktion einstellen.
– Temperaturwähler auf der gewünschten Temperatur stellen.
Die Einsellung des Funktionswählers des Backofens in der gewählten Stellung bewirkt automatisches Einschalten von:
der orangefarbenen Kontrollampeder Beleuchtung des Backofens
Die Heizleistung (Größe der Flamme) ist im Bereich zwischen der Stellung volle Flamme und Sparflamme zu regeln.
0 Aus
V olle Flamme Kleine Flamme
Abb. 8
Entzünden der Brenner
Nach der Einsstellung der Temperatur mit der Hilfe des Temperaturwähler schaltet sich ein: der Heizkörper (oder der beiden Heizkörper) und die rote Anzeigelampe.
Die Einschaltung irgendwelchen Heizkörpers erfolgt erst nach der Einstellung der gewünschten T emperatur . Es leuchtet dann die rote Kontrollampe auf bis das erreichen der gewünschten Temperatur auf.
Wenn eine gewünschte Temperatur erreicht ist schalten die Heizkörper automatisch ab und die rote Lampe erlöscht. Die Ein- und Ausschaltung der Heizkörper sowie der roten Kontrollampe findet zyklisch in den minutenlangen Zeitabständen (wenn die Temperatur im Backofen unter gewünschten Niveau senkt) statt.
W enn die Kochrezepte das Einlegen der Speise in den heißen Backofen empfehlen, ist dies nach dem ersten Erloschen der roten Kontrollampe zu machen.
Die den Innenraum des Backofens beleuchtende Lampe brennt so lange, bis der Backofen eingeschaltet bleibt.
Ausschalten des Backofens
Nach der Beendigung der Bearbeitung ist der Drehknopf des Funktionswähler in die Ausgangsstellung "0" zu drehen und den T emperaturwähler links in die Stellung """ drehen. In Hinsicht auf die Ersparnis empfehlen wir, den Backofen 5 bis 10 Minuten vor der Beendigung des Backens auszuschalten.
- den Drehschalter des Brenners bis zum Anschlag drücken, ihn danach links drehen, gleichzeitig die Taste des Zünders zu drücken,
- den Drehschalter innerhalb von ca. 10 s von dem Moment des Entflammens des Gases gedrückt zu halten, damit die Absicherung ansprechen konnte,
- den Druck auf den Drehschalter loszuslassen; der Brenner soll brennen,
- wenn die Flamme des Brenners erlischt, die obengenannten Tätigkeiten sind zu wiederholen und die Dauer des Drückens des Drehschalters um ca. 5s zu verlängern.
Wahl des Gefäßes
Der Durchmesser des Bodens des Gefäßes soll größer als der Durchmesser des Flammenkranzes des Brenners sein. Während des Kochens ist das Gefäß dicht mit dem anliegenden Deckel zwecks der Verringerung der Wärmeverluste zu bedecken.
Ein im Verhältnis zu der Brennergröße zu kleines Gefäß und kein Deckel
Abb. 9
Gut angepaßtes Gefäß
14
11
Page 12
Benutzung des Backofens
eingeschalteter oberer Heizkörper; man kann das Backen von oben braun
backen und von oben ausbacken,
Im Backofen befindet sich auf vier Niveaus die Führungsleisten [1], [2], [3] und [4] für die Befestigung der Einsätze des Backofens.
In dem oberen Teil des Backofens wird ein oberer Heizkörper und der Heizkörper des Toasters und unter dem Boden des Backofens ein unterer Heizkörper installiert.
Abb. 10
[1], [2], [3], [4] - Führungengsleisten; 1 - Oberer Heizkörper; 2 - Heizkörper des Grilles; 3 - Unterer Heizkörper; 4 - Beleuchtungslampe;
Steuerung
Die Arbeit des Backofens steuert man:
- mit dem Funktionswähler,
- mit dem T emperaturwähler
Betriebsfunktionen des Backofens
Funktionswähler des Backofens kann man in beide Richtungen im Bereich von 0 bis 360 drehen. Am Funktionswähler werden graphisch mit Symbolen Backofenfunktionen geze­ichnet (Abb. 11), wie es unten angegeben worden ist:
0 Aus
eingeschalteter Heizkörper des Grilles; wird besonders bei der Zubereitung
von Steaks, Schnitzeln, Fischen, T oasts, Würstchen, überbackenen Gerichten usw. verwendet.
Abb. 11 Funktionswähler Abb. 12 Temperaturwähler
Temperaturwähler
o
Mit dem T emperaturwähler (Abb. 12) stellen wir Temperatur ein und halfen
die T emperatur im Backofen am gew ählten Niveau.
Am Temperaturwähler werden Einstallungen 50, 100, 150, 200 und 250
gezeichnet, die ausgewählten Temperaturen in[oC] entsprechen.
12
eingeschalteter unterer Heizkörper; die ein konventionelles Backen, Ausbacken der Kuchenböden sichernde Funktion,
eingeschalteter oberer und unterer Heizkörper; bei dieser Funktion werden das konventionelle Braten und Backen von Kuchen, Fleisch, Fischen, Brot un Pizza realisiert,
Den Temperaturwähler kann man in beide Richtungen nur im gezeichneten
Regulationsbereich drehen.
Bei der Temperaturwahl - den Wähler in die Uhrzeigerrichtung drehen, und
beim ausschalten - in die umgekehrte Richtung.
13
Loading...