Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit
dem Gerät.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Symbole in dieser BedienungsanleitungSymbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise
unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS
HINWEIS:
HINWEISHINWEIS
: Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
: :
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Allgemeine HinweiseAllgemeine Hinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garantieschein und Kassenbon gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den dafür vorgesehenen Zweck. Die-
ses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
• Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden, wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
ben ist. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten Sie es vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung, und
Feuchtigkeit fern.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose (ziehen Sie am Ste-
cker, nicht am Kabel), zur Reinigung, Benutzer-Wartung oder bei Störung.
• Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen von Beschädigungen untersucht
werden. Wird eine Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.)
erreichbar liegen.
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
3
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses GerätSpezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
• Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Anwendungen ver-
wendet zu werden wie beispielsweise
- in Personalküchen von Läden, Büros und anderen Arbeitsbereichen;
- in der Landwirtschaft und von Gästen in Hotels, Motels und anderen Unter-
künften;
- Frühstückspensionen;
- im Catering und ähnlichem Großhandelseinsatz.
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
• Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse oder im Ein-
baugehäuse nicht blockiert werden.
• Gebrauchen Sie keine mechanischen Einrichtungen oder sonstigen Mittel um den
Abtauvorgang zu beschleunigen.
• Beschädigen Sie nicht den Kältemittelkreislauf.
• Betreiben Sie keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes.
• Lagern Sie keine explosionsfähigen Stoffe, wie z. B. Aerosolbehälter mit brennba-
rem Treibgas im Gerät.
• Dieses Gerät kann von Kindern
Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit
KindernKindern
reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultie-
Gebrauchs des GerätesGebrauchs des Gerätes
renden Gefahren verstanden haben.
• Kinder
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
KinderKinder
• Reinigung und Benutzer
Benutzer----Wartung
BenutzerBenutzer
Wartung dürfen nicht durch Kinder
WartungWartung
Kinder durchgeführt werden,
KinderKinder
es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten
Fachmann auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom
Hersteller, einem qualifizierten Techniker oder dem Kundendienst durch ein
gleichwertiges Kabel ersetzen lassen. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind,
dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
• Nutzen Sie bei der Entsorgung die von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstel-
len.
4
Kühlmittel
Kühlmittel
KühlmittelKühlmittel
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Das Gerät enthält im Kühlmittelkreislauf das Kühlmittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher
Umweltverträglichkeit, das brennbar ist. Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes
darauf, dass keine Teile des Kühlkreislaufs beschädigt werden.
Bei Beschädigungen des Kühlkreislaufs:
Bei Beschädigungen des Kühlkreislaufs:
Bei Beschädigungen des Kühlkreislaufs:Bei Beschädigungen des Kühlkreislaufs:
• offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden.
• Den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Auspacken des Gerätes
Auspacken des Gerätes
Auspacken des GerätesAuspacken des Gerätes
1. Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
2. Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfernen Sie alle
Klebebänder auf der Gerätetür. Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
3. Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Transportschäden, um Gefährdungen zu vermeiden.
4. Im Schadensfall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Wenden Sie sich an Ihren Fachhandel.
HI
HINNNNWEIS
WEIS::::
HIHI
WEISWEIS
Am Gerät können sich noch Staub oder Produktionsreste befinden. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät
wie unter „Reinigung“ beschrieben zu säubern.
Geräteübersicht
Geräteübersicht
GeräteübersichtGeräteübersicht
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
Die Abbildung kann vom Originalgerät abweichen.
Lieferumfang
Lieferumfang
LieferumfangLieferumfang
1 x Eiswürfelschale
1 Temperaturregler
2 Kompressor
3 Gerätetür
4 fixierte Gitterablage
5
In
Installation
stallation
InIn
stallationstallation
Voraussetzungen an den Aufstellort
Voraussetzungen an den Aufstellort
Voraussetzungen an den AufstellortVoraussetzungen an den Aufstellort
• Eine gute Belüftung rund um das Gerät ist erforderlich, damit die Hitze ordnungsgemäß abgeleitet
und der Kühlbetrieb effektiv und mit möglichst niedrigem Energieverbrauch gewährleistet werden
kann. Zu diesem Zweck muss genügend Freiraum rund um das Gerät vorhanden sein:
- Abstand zwischen Rückseite und Wand 7,5 cm;
- bei den Seiten mindestens jeweils 10 cm;
- und über dem Gerät mindestens 10 cm Abstand.
- Der Freiraum vor dem Gerät sollte so beschaffen sein, dass sich die Gerätetür um 160° weit
öffnen lässt.
• Das Gerät darf nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse ent-
spricht, für die das Gerät ausgelegt ist. Die Klimaklasse finden Sie unter „Technische Daten“ und
auf dem Typenschild, welches sich im Innenraum oder auf der Geräterückseite befindet.
• Stellen Sie das Gerät nur auf einer stabilen und sicheren Standfläche auf. Falls das Gerät nicht
waagerecht steht, stellen Sie die Standfüße entsprechend nach.
• Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die Steckdose frei zugänglich ist.
• Vermeiden Sie eine Aufstellung
Vermeiden Sie eine Aufstellung::::
Vermeiden Sie eine AufstellungVermeiden Sie eine Aufstellung
- neben Heizkörpern, einem Herd, direkter Sonneneinstrahlung oder sonstigen Wärmequellen;
- an Orten, an denen eine hohe Feuchtigkeit auftritt (z. B. im Freien, Badezimmer), da die Metallteile in solchen Fällen rostanfällig sind;
- in der Nähe von flüchtigen und entflammbaren Materialien (z. B. Gas, Benzin, Alkohol, Lacken
etc.) und in Räumen mit schlechter Luftzirkulation (z. B. Garage).
Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
Elektrischer AnschlussElektrischer Anschluss
WARNUNG
WARNUNG::::
WARNUNGWARNUNG
Zu Ihrer persönlichen Sicherheit:
• Verwenden Sie kein Verlängerungskabel und keinen Adapterstecker.
• Unter keinen Umständen den Erdanschluss vom Netzkabel abtrennen oder abschneiden.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
• Sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen oder sollte es zu einem Stromausfall kommen: War-
ten Sie 5 Minuten bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
• Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wollen, mit der des Gerätes übereinstimmt. Die
Angaben hierzu finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
• Schließen Sie das Netzkabel an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose an.
• Lassen Sie die Netzsteckdose durch einen Fachmann ersetzen, wenn diese für den Gerätenetz-
stecker nicht geeignet ist.
• Der Anschluss sollte leicht zugänglich sein, um im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose
ziehen zu können.
6
Türanschlag wechseln
Türanschlag wechseln
Türanschlag wechselnTüranschlag wechseln
Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort
dies erfordert.
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Beim Auswechseln des Türanschlags darf das Gerät nicht mit dem Netzstrom verbunden sein. Ziehen
Sie vorher den Netzstecker.
HI
HINNNNWEIS
WEIS::::
HIHI
WEISWEIS
Sie benötigen:
Schraubenschlüssel Nr. 8, einen Kreuzschraubendreher sowie einen Schlitzschrau-
bendreher.
1 Blindkappe
2 Scharnierabdeckung
3 Schrauben
4 oberes Türscharnier
5 unteres Türscharnier
6 Schrauben
7 Standfuß
8 separater Standfuß
9 Blindkappe
1. Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher um die Blindkappe (1) und die Scharnierabdeckung
(2) zu entnehmen.
2. Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten und blockieren Sie es in dieser Position.
3. Demontieren Sie das obere Türscharnier (4) indem Sie die Schrauben (3) lösen.
4. Öffnen Sie die Tür ein wenig, heben Sie sie vorsichtig aus dem unteren Türscharnier (5).
Versetzen Sie die Blindkappe (9) auf der anderen Seite der Gerätetür. Legen Sie die Tür auf eine
gepolsterte Unterlage um Beschädigungen zu vermeiden.
5. Demontieren Sie das untere Türscharnier (5) samt Standfuß (7) durch lösen der Schrauben (6).
6. Drehen Sie den separaten Standfuß (8) raus.
7. Versetzen Sie das untere Türscharnier (5) samt Standfuß (7) auf die gegenüberliegende Geräte-
seite und befestigen Sie es mit den Schrauben (6).
8. Drehen Sie den separaten Standfuß (8) auf der entsprechend anderen Seite wieder ein.
9. Stellen Sie das Gerät in die aufrechte Position zurück. Setzen Sie die Gerätetür auf den Scharnier-
stift des unteren Scharniers (5) und fixieren Sie diese in der vorgesehenen Position.
10. Befestigen Sie das obere Türscharnier (4) mit Hilfe der Schrauben (3) entsprechend auf der ge-
genüberliegenden Geräteseite.
11. Stecken Sie die zu Anfang abgenommene Blindkappe (1) in die Bohrung der gegenüberliegenden
Geräteseite. Setzen die Scharnierabdeckung (2) wieder auf.
7
12. Überprüfen Sie, ob die Tür vertikal sowie horizontal optimal ausgerichtet ist, so dass ein reibungs-
loses Öffnen sowie Schließen der Tür gewährleistet ist.
IIIInbetrie
Vor der Erstinbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme
Vor der ErstinbetriebnahmeVor der Erstinbetriebnahme
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
nbetriebbbbnahme
nbetrienbetrie
nahme / Betrieb
nahmenahme
/ Betrieb
/ Betrieb/ Betrieb
Nach dem Transport sollte das Gerät für 4 Stunden stehen, damit sich das Öl im Kompressor sammeln kann. Die Nichtbeachtung könnte den Kompressor beschädigen und damit zum Ausfall des Gerätes führen. Der Garantieanspruch erlischt in diesem Fall.
• Reinigen Sie den Innenraum des Gerätes mit allen sich darin befindenden Zubehörteilen. Beachten
Sie die Anweisungen, die wir Ihnen im Kapitel „Reinigung“ dazu geben.
Einschalten
Einschalten
EinschaltenEinschalten
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und den Temperaturregler bedienen, welcher sich an der Geräterückseite befindet.
Lesen Sie hierzu auch den folgenden Abschnitt „Einstellungen“.
Einstellungen
Einstellungen
EinstellungenEinstellungen
Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn. Die Stellungen 1 MIN – 5 MAX regeln die verschiedenen Werte der Innentemperatur.
Temperaturregler im Uhrzeigersystem drehen bedeutet, im Geräteinneren wird es kälter.
Bitte beachten Sie, dass sich die Temperatur in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur (Aufstellungsort), von der Häufigkeit des Türöffnens und der Bestückung ändert.
Bei Erstbetrieb stellen Sie den Temperaturregler zunächst auf die höchste Stufe, bis das Gerät die
gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat. Es wird empfohlen, danach auf eine mittlere Stufe zurück
zu stellen, dann können Sie eine eventuelle Temperaturkorrektur einfach vornehmen.
Lebensmittel lagern
Lebensmittel lagern
Lebensmittel lagernLebensmittel lagern
Die Gefrierbox ermöglicht Ihnen Gefriergut bei einer Temperatur von -18°C oder kälter (ab einer
mittleren Temperaturreglerstellung) über mehrere Monate zu lagern, Eiswürfel zu bereiten und frische
Lebensmittel einzufrieren. Die Temperatur des Gefrierraums wird automatisch über den Temperaturregler gesteuert. Aufgrund äußerer Einflüsse wie Raumtemperatur, Aufstellungsort, Häufigkeit des
Öffnens der Tür sowie der Bestückung, kann die Temperatur im Gerät beeinflusst werden.
Einfrieren
Einfrieren
EinfrierenEinfrieren
• Wir empfehlen, 24 Stunden vor dem Einfrieren den Temperaturregler auf die höchste Stufe zu stel-
len und diese Stellung auch nach dem Einfrieren noch einige Std. zu belassen.
8
Das Gerät wird nicht beeinträchtigt, wenn nach dem Einfriervorgang die Einstellung nicht auf eine
mittlere Betriebstemperatur (Temperaturregler in Normalstellung) zurückgesetzt wird; aus wirtschaftlichen Gründen sollten Sie dies jedoch möglichst vermeiden.
• Legen Sie frisch einzufrierende Lebensmittel in das ober Fach. Falls erforderlich, nehmen Sie eine
Neusortierung des Tiefkühlguts vor.
• Frische Lebensmittel sollten möglichst schnell bis auf den Kern durchgefroren werden. Während
des Gefriervorgangs sollte die Temperatur von frischen Lebensmitteln daher so schnell wie möglich reduziert werden, damit die Bildung von Eiskristallen gering gehalten wird und die Lebensmittelstruktur nicht beschädigt wird.
• Sollte der Gefriervorgang zu langsam erfolgen, bilden sich Eiskristalle und die Qualität der Le-
bensmittel können beeinträchtigt werden.
• Bereits gefrorene Lebensmittel sollten im unteren Fach gelagert werden, damit das obere Fach für
das Einfrieren frischer Lebensmittel zur Verfügung steht.
• Das Gefriergut sollte wenn möglich, immer in direktem Kontakt mit dem Geräteboden gelagert
werden.
• Lassen Sie einen Zwischenraum zwischen den einzelnen Gefriergütern, damit die kalte Luft zirku-
lieren kann.
Tiefkühllagern
Tiefkühllagern
TiefkühllagernTiefkühllagern
• Abgepacktes Handelsgefriergut sollte gemäß den Herstellerangaben in einem 4-Sterne-Gerät ge-
lagert werden. Achten Sie darauf, dass die Waren nach dem Einkaufen nicht auftauen und lagern
Sie sie so schnell wie möglich wieder im Gerät.
• Sie haben die Möglichkeit einer langfristigen Aufbewahrung, d. h. bis zu drei Monaten. Diese Zeit-
spanne kann jedoch variieren, beachten Sie daher die empfohlenen Lagerungszeiten auf der Verpackung des Handelsgefrierguts.
HINWEIS
HINWEIS:
HINWEISHINWEIS
:
: :
Achten Sie darauf, dass die Temperatur im Gerät nicht über -18°C steigt.
Dazu sollte das Gerät regelmäßig abgetaut werden. Eine dicke vereiste Schicht an den Wänden verschlechtert die Kältewirkung und der Stromverbrauch steigt an.
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen
SchutzmaßnahmenSchutzmaßnahmen
• Lagern Sie keine schäumenden Getränke im Gerät, wie etwa Mineralwasser, Bier, Sekt, Cola usw.
(Explosionsgefahr).
• Einmal aufgetaute oder angetaute Produkte sollten sobald wie möglich verzehrt werden und nicht
wieder einfrieren, außer sie werden zu einem Fertiggericht weiter verarbeitet.
• Sollte der Strom ausfallen, öffnen Sie die Tür nicht. Falls die Unterbrechung nicht mehr als
12 Stunden dauert, werden die Lebensmittel nicht beeinträchtigt.
• Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert
– bei kohlesäurehaltigem Inhalt sogar explodieren.
• Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind. Geben Sie den Kindern auch kein Eis direkt
aus dem Gefrierschrank. Durch die Kälte kann es zu Verletzungen im Mundbereich kommen.
9
• Die Berührung von Metallteilen im Inneren des Gerätes kann bei sehr empfindlicher Haut verbren-
nungsähnliche Symptome hervorrufen.
• Tiefkühlgut nicht mit feuchten oder nassen Händen entnehmen, die Hände könnten daran festfrie-
ren.
Abtauen
Abtauen
AbtauenAbtauen
Für eine bessere Kühlung und den Stromverbrauch zu minimieren, muss das Gerät regelmäßig manuell abgetaut werden. Zum Einleiten des Abtauvorgangs ziehen Sie den Netzstecker. Entnehmen Sie
die Lebensmittel und lagern Sie alles abgedeckt an einem kühlen Ort.
Nachdem das Eis geschmolzen ist, schütten Sie das Tauwasser weg und trocknen das Innere des
Gerätes. Anschließend können Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen durch den Anschluss an das
Stromnetz und Einstellung des Temperaturreglers.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Gebrauchen Sie niemals Metallgegenstände (z. B. Messer), um Eis vom Verdampfer zu entfernen.
Anderenfalls kann dieser beschädigt werden. Ein beschädigter Verdampfer kann schwere Schäden
verursachen.
HINWEIS
HINWEIS:
HINWEISHINWEIS
:
: :
Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, können Sie eine Schüssel mit warmem Wasser (ca. 50°C)
in den Gefrierraum stellen.
Betriebsgeräusche
Betriebsgeräusche
BetriebsgeräuscheBetriebsgeräusche
Art der Geräusche
Art der Geräusche Ursache / Behebung
Art der GeräuscheArt der Geräusche
Ursache / Behebung
Ursache / BehebungUrsache / Behebung
Wird vom Kompressor verursacht wenn er in Betrieb ist.
Murmeln
Es ist stark, wenn dieser ein- oder ausschaltet.
Flüssigkeitsgeräusch Entsteht durch die Zirkulation des Kühlmittels im Aggregat.
Normale
Normale
NormaleNormale
Der Temperaturregler schaltet den Kompressor ein oder
Geräusche
Geräusche
GeräuscheGeräusche
Klickgeräusche
aus.
Vibrieren der Ablagen oder der Kühlschlangen – prüfen Sie,
Störende Geräusche
ob diese gut befestigt sind.
Abschalten
Abschalten
AbschaltenAbschalten
Zum Abschalten des Gerätes den
Zum Abschalten des Gerätes den Netzstecker ziehen.
Zum Abschalten des Gerätes den Zum Abschalten des Gerätes den
Netzstecker ziehen.
Netzstecker ziehen.Netzstecker ziehen.
Sollte das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
• Lebensmittel aus dem Gerät entfernen.
• Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
• Gerät gründlich reinigen (siehe „Reinigung“).
• Türe anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
10
Tipps zur Energieeinsparung
Tipps zur Energieeinsparung
Tipps zur EnergieeinsparungTipps zur Energieeinsparung
• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht in Gebrauch haben.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen auf.
Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger.
• Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Geräterückseite.
Lüftungsöffnungen dürfen Sie niemals abdecken.
• Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät stellen.
• Die Tür darf nur so lange wie nötig geöffnet bleiben.
• Achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht über -18°C steigt.
• Das Gerät sollte regelmäßig abgetaut werden.
• Die Türdichtung Ihres Gerätes muss vollkommen intakt sein, damit die Tür richtig schließt.
Reinigung
Reinigung
ReinigungReinigung
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere einschließlich Innenausstattung regelmäßig gereinigt werden.
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
• Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten bzw. den Netzstecker
ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile
gelangen. Stromschlaggefahr!
rät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen. Das Ge-
Stromschlaggefahr!Stromschlaggefahr!
• Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde Gegenstände.
• Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
• Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B. Saft von Zit-
ronen- oder Apfelsinenschalen, Buttersäure oder Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
• Verbiegen Sie die Kälteleitungen nicht.
Gehen Sie wie folgt vor:
Gehen Sie wie folgt vor:
Gehen Sie wie folgt vor:Gehen Sie wie folgt vor:
• Entnehmen Sie die Lebensmittel und lagern Sie diese abgedeckt an einem kühlen Ort.
• Reinigen Sie den Innenraum (auch Rückwand und Boden) mit lauwarmem Wasser und milden
Reinigungsmittel.
• Nachdem alles gründlich getrocknet wurde, können Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Reparaturen
Reparaturen
ReparaturenReparaturen
Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den Benutzer und führt
zu einem Verlust des Garantieanspruchs.
11
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur von einer Elektrofachkraft
ausgewechselt werden.
Störungsbehebung
Störungsbehebung
StörungsbehebungStörungsbehebung
Bevor
Bevor Sie
BevorBevor
Nachfolgende Störungen können Sie durch Prüfung der möglichen Ursachen selbst beheben:
Störung
Störung Mögliche Ursache
StörungStörung
Sie sich an den Kundenservice wenden
sich an den Kundenservice wenden oder einen Fachmann hinzu
Sie Sie
sich an den Kundenservice wendensich an den Kundenservice wenden
Mögliche Ursache Behebung
Mögliche UrsacheMögliche Ursache
Hat das Gerät keine Stromversorgung?
oder einen Fachmann hinzu rufen
oder einen Fachmann hinzuoder einen Fachmann hinzu
Behebung
BehebungBehebung
Setzen Sie den Netzstecker richtig ein.
Kontrollieren Sie die Haussicherung.
rufen
rufenrufen
Das Gerät arbeitet
nicht bzw. nicht
richtig.
Das Gerät ist laut
im Betrieb.
Wasser steht auf
dem Boden.
Wasser an der
Außenseite des
Gehäuses.
HINWEIS
HINWEIS::::
HINWEISHINWEIS
Ist der Temperaturregler richtig eingestellt?
Der Standort ist ungeeignet?
Verhindern Lebensmittel das richtige
Schließen der Tür?
Ist die Belüftung des Gerätes behindert?
Steht das Gerät nicht senk- und waagerecht?
Ist der Temperaturregler richtig eingestellt?
An Tagen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit kann es zur Bildung von Kondensflüssigkeit
kommen. Dies ist keine Fehlfunktion, Sie können sie einfach abwischen.
Überprüfen Sie die Temperatureinstellung.
Umgebungstemperatur überprüfen.
Lebensmittel bzw. Ablagen oder Einschübe
richtig einräumen.
Stellen Sie das Gerät über die Füße ein.
Strömungsgeräusche im Kühlkreislauf sind
normal.
Überprüfen Sie die Temperatureinstellung.
Falls Sie nach dem Durcharbeiten der obigen Schritte immer noch Probleme mit Ihrem Gerät haben
sollten, wenden Sie sich an Ihren Fachhandel oder den Kundenservice (siehe „Garantieabwicklung“).
12
Technische Daten
Technische Daten
Technische DatenTechnische Daten
Technische Daten für Haushalts
Technische Daten für Haushaltskühl
Technische Daten für HaushaltsTechnische Daten für Haushalts
Del
Delegierte Verordnung (EU) Nr. 1060
egierte Verordnung (EU) Nr. 1060/2010
DelDel
egierte Verordnung (EU) Nr. 1060egierte Verordnung (EU) Nr. 1060
BBBBrand
rand
randrand
Modell
Modell
ModellModell
1)
1)
Kategorie
Kategorie
Kategorie Kategorie
Energieeffizienzklasse
Energieeffizienzklasse
EnergieeffizienzklasseEnergieeffizienzklasse
A+++ (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz)
Verbrauchsdaten
Verbrauchsdaten
VerbrauchsdatenVerbrauchsdaten
Jährlicher
Jährlicher Energieverbrauch
JährlicherJährlicher
1)1)
2)
2)
2)2)
Energieverbrauch
Energieverbrauch Energieverbrauch
3)
3)
3)3)
kühl---- und Gefriergeräte nach
und Gefriergeräte nach::::
kühlkühl
und Gefriergeräte nachund Gefriergeräte nach
/2010
/2010/2010
Bomann
Bomann
BomannBomann
GB 388
GB 388
GB 388GB 388
8
A++
kWh 117
Nutzinhalt gesamt l 30
4)
4)
Sternekennzeichnung
4)4)
4
Frostfrei
-
Lagerzeit bei Störung h 12
Gefriervermögen kg/24h 3
5)
5)
Klimaklasse
Klimaklasse
Klimaklasse Klimaklasse
5)5)
N-ST
Luftschallemission dB(A) re 1pW 40
Bauart
Abmessungen / Gewichte
Abmessungen / Gewichte
Abmessungen / GewichteAbmessungen / Gewichte
Standgerät
Höhe cm 51,0
Breite cm 43,9
Tiefe cm 47,0
Nettogewicht kg 16,0
Ele
Elektrischer Anschluss
ktrischer Anschluss
EleEle
ktrischer Anschlussktrischer Anschluss
Kompressorleistung
Anschlussspannung
Schutzklasse
1) Haushaltskühlgerate-Kategorien:
1 = Kühlschrank mit einem oder mehreren Lagerfächern für frische Lebensmittel; 2 = Kühlschrank mit Kellerzone, Kellerfach-.
Kühlgerät und Weinschrank; 3 = Kühlschrank mit Kaltlagerzone und Kühlschrank mit einem Null-Sterne-Fach; 4 = Kühl schrank mit einem Ein-Sterne-Fach; 5 = Kühlschrank mit einem Zwei-Sterne-Fach; 6 = Kühlschrank mit einem Drei-Sterne Fach; 7 = Kühl-Gefriergerät; 8 = Gefrierschrank; 9 = Gefriertruhe; 10 = Mehrzweck-Kühlgeräte und sonstige Kühlgeräte.
2) A+++ (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz).
3) Energieverbrauch „XYZ“ kWh/Jahr auf der Grundlage von Ergebnissen der Normprüfung über 24 Stunden. Der tatsächliche
Verbrauch hängt von der Nutzung und vom Standort des Gerätes ab.
4) * = Fach -6°C oder kälter.
** = Fach -12°C oder kälter.
*** = Tiefkühl-Lagerfach -18°C oder kälter.
*(***) = Gefrier- und Tiefkühlfach -18°C oder kälter und mit einem Mindestgefriervermögen.
5) Klimaklasse SN: Dieses Gerat ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +10°C und +32°C bestimmt.
Klimaklasse N: Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +16°C und +32°C bestimmt.
70 W
220-240 V~, 50 Hz
I
13
Klimaklasse ST: Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +16°C und +38°C bestimmt.
Klimaklasse T: Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +16°C und +43°C bestimmt.
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge stetiger Produktentwicklungen vorbehalten.
Alle gerätespezifischen Daten des beiliegenden Energielabels sind durch den Hersteller nach europaweit genormten Messverfahren unter Laborbedingungen ermittelt worden. Sie sind in der ISO EN
15502
15502 festgehalten. Der tatsächliche Energieverbrauch der Geräte im Haushalt hängt natürlich vom
1550215502
Aufstellungsort und vom Nutzerverhalten ab. Dieser kann daher auch höher liegen als die vom Gerätehersteller unter Normbedingungen ermittelten Werte. Der Fachmann kennt diese Zusammenhänge
und führt die Prüfungen mit speziellen Messgeräten nach den gültigen Normen durch.
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hinweis zur RichtlinienkonformitätHinweis zur Richtlinienkonformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich das Gerät GB 388 in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) und
der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) befindet.
Garantie
Garantie
GarantieGarantie
Garantiebedingungen
Garantiebedingungen
GarantiebedingungenGarantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung des Geräts eine Garantie von 24
Monaten ab Kaufdatum.
ISO EN
ISO EN ISO EN
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren wir beim Kauf durch Unternehmer für
das Gerät eine Garantie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Monate, sofern sie ein zur gewerblichen
Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2.
Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf des Geräts in Deutschland bei einem
unserer Vertragshändler sowie die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und dieses Garantiescheins an uns.
Befindet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls im Ausland, muss es auf Kosten des
Käufers uns zur Erbringung der Garantieleistungen zur Verfügung gestellt werden.
3.
Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit uns gegenüber schriftlich angezeigt
werden. Besteht der Garantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden/Mangel behoben werden soll, ob durch Reparatur oder durch Austausch eines gleichwertigen
Geräts.
4.
Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf der Nichtbeachtung der Gebrauchs-
anweisung, unsachgemäßer Behandlung oder normaler Abnutzung des Geräts beruhen. Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel Glas oder
14
Kunststoff. Schließlich sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht von uns autorisierte
Stellen Arbeiten an dem Gerät vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert. Es besteht auch kein Anspruch
auf neue Garantieleistungen. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als
Hersteller des Geräts. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 06 2012
Garantieabwicklung
Garantieabwicklung
GarantieabwicklungGarantieabwicklung
24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche
24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche
24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufweisen, steht Ihnen die schnellste und
komfortabelste Möglichkeit der Reklamationsanmeldung über unser SLI - Internet-Serviceportal zur
Verfügung.
www.sli24.de
www.sli24.de
Bitte melden Sie direkt den Servicevorgang auf unserem Online Serviceportal www.sli24.de
www.sli24.dewww.sli24.de
www.sli24.de an. Sie
www.sli24.dewww.sli24.de
erhalten wenige Sekunden nach Abschluss der Anmeldung ein kostenloses Versandticket per E-Mail
übermittelt. Zusätzlich erhalten Sie weitere Informationen zur Abwicklung Ihrer Reklamation.
Mit Ihren persönlichen Zugangsdaten, die direkt nach Ihrer Anmeldung per E-Mail an Sie übermittelt
werden, können Sie den Status Ihres Vorgangs auf unserem Serviceportal www.sli24.de
gen.
www.sli24.de online verfol-
www.sli24.dewww.sli24.de
Sie brauchen das kostenlose Versandticket nur noch auf die Verpackung Ihres gut verpackten Gerätes zu kleben und das Paket bei der nächsten Annahmestelle der Deutschen Post / DHL abzugeben.
Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner.
So einfach kann Service sein!
1.
1. Anmelden
Anmelden
1.1.
AnmeldenAnmelden
2.
2. Einpacken
Einpacken
2.2.
EinpackenEinpacken
3.
3. Ab zur Post damit
Ab zur Post damit
3.3.
Ab zur Post damitAb zur Post damit
Fertig, so einfach geht es!
Bitte vergessen Sie nicht, dem Gerät eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kassenbon, Rechnung, Lieferschein) als Garantienachweis beizulegen, da wir sonst keine kostenlosen Garantieleistungen erbringen können.
Unser Serviceportal www.sli24.de
www.sli24.de bietet Ihnen weitere Leistungen an:
www.sli24.dewww.sli24.de
• Downloadbereich für Bedienungsanleitungen
• Downloadbereich für Firmwareupdates
• FAQ’s, die Ihnen Problemlösungen anbieten
• Kontaktformular
• Zugang zu unseren Zubehör- und Ersatzteile-Webshops
15
Auch nach der Garantie sind wir für Sie da!
Auch nach der Garantie sind wir für Sie da! –––– Kostengünstige Reparaturen zum Festpreis!
Auch nach der Garantie sind wir für Sie da! Auch nach der Garantie sind wir für Sie da!
Kostengünstige Reparaturen zum Festpreis!
Kostengünstige Reparaturen zum Festpreis!Kostengünstige Reparaturen zum Festpreis!
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres Gerätes vor. Unfreie Lieferungen werden von uns nicht angenommen. Es entstehen Ihnen damit erhebliche Kosten.
Stand 06 2012
Entsorgung
Entsorgung
EntsorgungEntsorgung
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben dort
Ihre Elektrogeräte ab die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen der
Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
WARNUNG:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser, wenn Sie das Gerät
außer Betrieb nehmen oder es entsorgen.
C. Bomann GmbH
C. Bomann GmbH
C. Bomann GmbHC. Bomann GmbH
www.bomann.de
www.bomann.de
www.bomann.dewww.bomann.de
Stand 02/14
16
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.