BOMANN GB2088 User Manual

Page 1
Bedienungsanleitung
Gefrierbox
GB 2088
1
Page 2
Inhaltsverzeichnis
I. Allgemein S. 3
II. Auspacken, Wiederverpacken und Transportieren S. 3
III. Installation S. 3/4
IV. Sicherheitshinweise S. 4/5
V. Bedienung S. 5
VI. Abtauverfahren S. 5
VII. Türanschlagwechsel S. 6
VIII. Wartung und Reinigung S. 6
IX. Technische Daten S. 6
X. Störungsbeseitigung / Garantiebedingungen / Kundendienest S. 7
XI. Altgeräte / Bedeutung des Symbols „Mülltonne“ S. 8
2
Page 3
I. ALLGEMEIN
Die Gefrierbox eignet sich insbesondere zum Einfrieren und zur Konservierung von Lebens­mitteln wie Fleisch usw.. Sie zeichnet sich durch ihre Größe, geringes Gewicht, hohen Wir­kungsgrad und niedrigen Stromverbrauch aus.
II. AUSPACKEN, WIEDER VERPACKEN UND TRANSPORTIEREN
1. Auspacken
Schneiden Sie das Band auf, das die Verpackung sichert, und ziehen Sie den Karton nach oben ab.
2. Wiederverpacken
Vergessen Sie nicht, das Polstermaterial wieder an seinen ursprünglichen Stellen zu platzieren.
3. Transportieren
Bei Montage oder beim Transport darf die Gefrierbox nicht horizontal aufgestellt, mehr als 45° geneigt oder völlig von oben nach unten umgedreht werden. Der Kühlkreislauf darf nicht beschädigt werden. Falls es doch zu einer Beschädigung kommt, müssen offene Flammen vermieden werden. Den Raum, indem das Gerät steht, für einige Minuten lüften.
III. INSTALLATION
Stellen Sie die Gefrierbox nur auf einer stabilen und sicheren Oberfläche auf. Halten Sie sie von Sonnenlicht, Wärmequellen, Feuchtigkeit und Staub fern. Es wird empfohlen das Gerät nur in Räumen mit Temperaturen zwischen +16° C und +32° C zu betreiben.
Gute Belüftung
Eine gute Belüftung rund um die Gefrierbox ist erforderlich, damit die Hitze ordnungsgemäß abgeleitet werden kann und damit der Gefrierbetrieb effektiv und mit möglichst niedrigem Energieverbrauch gewährleistet werden kann. Zu diesem Zweck muss genügend Freiraum rund um die Gefrierbox vorhanden sein. Die Rückseite sollte einen Mindestabstand von 100 mm zur Wand einhalten, bei den Seiten ist mindestens jeweils 200 mm erforderlich und über der Box sollten mindestens 300 mm Abstand vorhanden sein. Achtung: das Gehäuse wird an den Seiten und oben gerätebedingt warm. Dieses stellt keinen Mangel am Gerät dar. Der Freiraum vor der Gefrierbox sollte so beschaffen sein, dass sich die Tür um 160° weit öffnen lässt.
Stromversorgung
Die Gefrierbox wird mit einphasigem Wechselstrom betrieben (siehe Typenschild). Bei erheblichen Spannungsschwankungen in der Umgebung empfiehlt sich die Verwendung eines automatischen Wechselstromregulators.
Die Gefrierbox benötigt eine separate Steckdose. Sie darf nicht gemeinsam mit anderen Elektrogeräten an das Stromnetz angeschlossen werden. Der Stecker muss mit dem Schutzleiter in die Steckdose passen.
3
Page 4
Stromkabel
Das Kabel sollte während des Betriebs weder verlängert noch aufgerollt werden. Darüberhi­naus darf sich das Kabel nicht in unmittelbarer Nähe des Kompressors an der Rückseite der Gefrierbox befinden, da diese bei Betrieb relativ heiß werden kann. Bei einer Berührung kann die Isolierung beschädigt werden. Die Verwendung eines Verlängerungskabels wird nicht empfohlen. Die Gefrierbox nicht mit nassen Händen an das Stromnetz anschließen. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die Steckdose zugänglich ist.
WARNUNG:
Reparaturen am Gerät und am Netzkabel dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Schutz vor Feuchtigkeit
Vermeiden Sie eine Aufstellung der Gefrierbox an Orten, an denen eine hohe Feuchtigkeit auftritt (z. B. im Freien), da die Metallteile in solchen Fällen rostanfällig sind. Das Gerät darf nicht mit Wasser begossen werden, da auf diese Weise die Isolierung beschädigt werden kann.
Schutz vor Hitze
Die Gefrierbox sollte möglichst weit von sämtlichen Hitzequellen aufgestellt werden und nicht der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt sein.
Aufstellen des Gerätes
Der Untergrund der Gefrierbox muss flach und entsprechend tragfähig sein. Die Box sollte nicht auf weichem Material (z. B. Schaumstoff etc.) aufgestellt werden. Falls das Gerät nicht waagerecht steht, stellen Sie die Füße entsprechend nach.
Gefahr vermeiden
Es wird davon abgeraten, die Gefrierbox in der Nähe von flüchtigen und entflammbaren Ma­terialien wie z. B. Gas, Benzin, Alkohol, Lacken und Farben etc. aufzustellen. Die oben ge­nannten Materialien dürfen auch nicht in der Box gelagert werden.
IV. SICHERHEITSHINWEISE
Stellen Sie vor dem Anschluss der Gefrierbox an das Stromnetz sicher, dass die Stromver­sorgung den Spezifikationen der Gefrierbox entspricht. Überprüfen Sie die Angaben bzgl. Netzspannung und -Frequenz auf der rückseitigen Plakette an Ihrer Gefrierbox. Schließen Sie die Box immer an eine unabhängige Steckdose an, damit eine Überlastung des Stromkreises von vornherein ausgeschlossen wird. Anderenfalls besteht Brandgefahr durch Überhitzung der Leitungen. Halten Sie die Gefrierbox von Spritzwasser fern. Es besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Geräteschäden. Sollte das Netzkabel Schäden aufweisen, lassen Sie es umgehend von einem Elektriker er­setzen. Die Gefrierbox muss vorschriftsmäßig geerdet sein. Der Hersteller haftet nicht für Unfälle und Schäden, die aufgrund unsachgemäßer oder feh­lender Erdung bzw. falscher Handhabung entstehen. Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann vorgenommen werden. Eigenhändig und unsachgemäß durchgeführte Reparaturen bergen hohe Risiken für den Verbraucher.
4
Page 5
Lagern Sie keine explosiven Substanzen oder Sprays mit brennbaren Treibmitteln wie Butan, Propan, Pentan oder andere im Gerät. Die elektrischen Bauteile können austretendes Gas entzünden. Derartige Sprays können Sie anhand der Inhaltsangaben oder einem Symbol mit einer Flamme identifizieren. Lassen Sie keine Flammen oder andere Brandquellen in das Geräteinnere dringen. Verwenden Sie keine Dampfreiniger oder andere Geräte zum Abtauen oder Reinigen des Gerätes, die nicht ausdrücklich vom Hersteller empfohlen werden. Beschädigen Sie niemals den Kühlkreislauf. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es von einem autorisierten Kundendienst oder qualifiziertem Fachpersonal ersetzt werden, um Schäden und Unfälle zu vermeiden. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker jederzeit in einem Notfall schnell aus der Steckdose gezogen werden kann.
V. BEDIENUNG
1. Bevor Sie die Gefrierbox in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte Folgendes:
- Das Netzkabel muss unbeschädigt sein.
- Der Erdleiter muss an die entsprechende Erdungsschelle angeschlossen sein.
- Die Steckdose muss vorschriftsmäßig geerdet sein. Stellen Sie sicher, dass alle Bauteile unbeschädigt sind, und schließen Sie die Gefrierbox an das Stromnetz an.
2. Erstinbetriebnahme
Vor Anschluss an das Stromnetz das Gerät ca. 4 Std. lang aufrecht stehen lassen
Dies verhindert Fehlfunktionen des Kühlsystems, die auf die Bewegung während des Transports zurückzuführen sind. Wenn Sie die Gefrierbox erstmalig in Betrieb nehmen und diese noch nicht gefüllt ist, dauert es ca. 2 bis 3 Stunden, bis sie die gewünschte Temperatur erreicht hat. An­schließend stellen Sie das Thermostat auf die gewünschte Temperatur ein und legen Ihre Lebensmittel in das Gerät.
3. Temperatursteuerung Die Temperatur der Gefrierbox kann durch Drehen des Thermostats geregelt werden. Der Drehknopf befindet sich auf der Rückseite des Gerätes unten im Kompressorraum. Je näher sich der Drehknopf an der Position "7" befindet, desto tiefer die Temperatur. Eine mittlere Einstellung ist für die meisten Anwendungen geeignet. Position "7" liefert eine tiefere Temperatur, als Position "3". Die Temperatur in der Gefrierbox hängt von der Menge der eingelagerten Lebensmittel sowie von der Häufigkeit ab, mit der die Tür ge­öffnet wird. Um eine effiziente Kühlung zu erreichen und Strom zu sparen, sollten Sie nicht zu viele Lebensmittel lagern und die Tür nicht zu häufig öffnen. VORSICHT: Haben Sie das Thermostat im Uhrzeigersinn auf die Position "7" gedreht, versuchen Sie nicht, es weiter zu drehen. Anderenfalls kann es beschädigt werden.
VI. ABTAUVERFAHREN
Die Gefrierbox muss von Hand abgetaut werden. Um eine bessere Kühlung zu gewährleisten und den Stromverbrauch zu minimieren, tauen Sie die Gefrierbox ab, wenn sich im Gerät eine 3 bis 4 mm dicke Eisschicht gebildet hat. Um den Abtauvorgang einzuleiten, drehen Sie den Thermostatregler auf die Position "OFF", trennen die Gefrierbox vom Stromnetz und entnehmen die Lebensmittel sowie das Ablagegitter. Nachdem das Eis geschmolzen ist, schütten Sie das Tauwasser weg und trocknen das Innere der Gefrierbox. Anschließend können Sie die Gefrierbox wieder in Betrieb nehmen. Drehen Sie das Thermostat dazu in die gewünschte Position. VORSICHT: Gebrauchen Sie niemals Metallgegenstände (z. B. Messer), um Eis vom Ver­dampfer zu entfernen. Anderenfalls kann dieser beschädigt werden. Ein beschädigter Ver­dampfer kann schwere Schäden verursachen.
5
Page 6
VII. TÜRANSCHLAGWECHSEL
Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz ange-
schlossen sein. Vorher ist der Netzstecker zu ziehen.
Der Türanschlag befindet sich ab Werk auf der rechten Seite und kann im Bedarfsfall wie folgt auf links gewechselt werden:
1. Entfernen Sie die obere Scharnierabdeckung. Lösen und entfernen Sie die zwei Schrauben und entfernen Sie anschließend die komplette obere Halterung.
2. Ziehen Sie die Tür nun nach oben bis diese aus dem unteren Bolzen ausgehebelt ist und Stellen diese vorsichtig und sicher ab.
3. Lösen und entfernen Sie nun die Schrauben von der unteren Halterung und entferne diese ebenfalls vom Gerät.
4. Entfernen Sie nun den linken Vorderfuß und befestigen ihn nun auf der rechten Seite.
5. An der linken Seite auf der Gehäuseoberfläche befinden sich kleine Abdeckkappen. Nehmen Sie diese bitte ab und befestigen Sie die Kappen auf der rechten Seite.
6. Bevor Sie nun die untere Halterung befestigen, drehen Sie diese um 180 ° Grad und schrauben den Bolzen neu ein, so dass dieser wieder nach oben zeigt. Schrauben Sie nun die untere Halterung mit den beiden Befestigungsschrauben auf die linken Seite.
7. Setzen Sie die Tür nun auf den Bolzen der unteren Halterung.
8. Befestigen Sie die obere Halterung mit der Scharnierabdeckung und prüfen Sie, ob die Tür exakt ausgerichtet ist, sicher und dicht schließt.
VIII. WARTUNG UND REINIGUNG
1. Zur Reinigung Ihrer Gefrierbox trennen Sie diesen zunächst vom Stromnetz und ent­nehmen sämtliche Lebensmittel. Rühren Sie eine Lauge mit 2 Esslöffeln Natron pro Liter mit warmen Wasser an und reinigen Sie damit das Innere des Gerätes. Anschließend reiben Sie die Lauge mit klarem Wasser ab. Verwenden Sie keine Säuren, Verdünner, Benzin oder andere Reinigungsmittel zur Reinigung der Bauteile der Gefrierbox. Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit öligem Wasser oder Benzin, da sich diese dadurch ver­formen können.
2. Zu viele Lebensmittel in der Gefrierbox verringern die Luftzirkulation. Lassen Sie immer ausreichend Platz im Innern. Das Gerät sollte maximal auf 70% seines Fassungsver­mögens aufgefüllt werden. Lagern Sie keine flüchtigen oder explosiven Substanzen wie Äther, Benzin, flüssiges Petroleum, Klebstoffe usw. in der Gefrierbox. Es besteht Explosionsgefahr durch elektrische Funkenbildung.
IX. TECHNISCHE DATEN
1. Klimaklasse: N (16ºC 32ºC)
2. Leistungsaufnahme: 75W
3. Netzspannung: 220V-240V~
4. Netzfrequenz: 50Hz
5. Nutzinhalt: : 40L
6. Geräuschpegel: 39dB(A)
Hinweis
: Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
6
Page 7
X. STÖRUNGSBESEITIGUNG
Bei Störung prüfen Sie bitte Folgendes:
1. falls die Gefrierbox nicht funktioniert:
- stecken Sie den Netzstecker sicher und fest in die Steckdose
- evtl. ist der Hauptschalter ausgeschaltet
- möglicherweise ist die Sicherung durchgebrannt
2. falls die Gefrierbox nicht ausreichend kühlt:
- kann es sein, dass das Thermostat falsch eingestellt ist oder Sie die Tür zu häufig oder zu lang geöffnet haben
3. falls die Gefrierbox sehr laut ist:
- berührt sie möglicherweise den Schrank, der Vibrationen und Betriebsgeräusche weiterleitet oder sogar verstärkt
- ist die Gefrierbox nicht waagerecht ausgerichtet
- ist die Stromversorgung eventuell instabil
Falls Sie nach dem Durcharbeiten der obigen Schritte immer noch Probleme mit Ihrer Ge­frierbox haben sollten, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder unsere Servicehotline.
Hinweis
: An Tagen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit kann es an der Außenseite des Gehäuses zur Bildung von Kondensflüssigkeit kommen. Dies ist keine Fehlfunktion. Sie können sie einfach abwischen.
Für technische Fragen haben wir für Sie folgende E-Mail-Adresse eingerichtet:
hotline@bomann.de
Interessieren Sie sich für weitere Bomann-Produkte? Besuchen Sie doch einmal unsere Homepage unter: www.bomann.de
Garantiebedingung
Dieses Gerät wurde nach den neusten Methoden hergestellt und geprüft. Der Hersteller leistet nach der gesetzlichen Gewährleistung aus dem Kaufvertrag mit dem Händler für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tage des Verkaufes, bei gewerblicher Nutzung 12 Monate, Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung zu folgenden Bedingungen: Der Garantie-Anspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantie. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über.
Kundendienst
Bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen wollen, kontrollieren Sie bitte, ob es sich um einen Bedienfehler oder eine andere Ursache handelt, die mit der Funktion des Gerätes nichts zu tun haben. Beachten Sie auch die Hinweise in der Bedienungsanleitung. Sollten Sie dennoch einen Kundenservice in der Garantiezeit benötigen, so wenden Sie sich bitte an unsere
Service-Hotline 0 2152/89 98-927
7
Page 8
XI. ALTGERÄTE
Das Gehäuse Ihres Produktes wurde aus Zyklopropan oder R141b hergestellt. Altgeräte enthalten schädliche Substanzen und müssen als Sondermüll entsorgt werden.
1. Entfernen Sie jeglichen Federmechanismus und Bolzenarretierung oder setzen Sie diese
außer Betrieb, damit Kinder nicht versehentlich im Gehäuse eingeschlossen werden können. Es besteht Erstickungsgefahr!
2. Stellen Sie sicher, dass der Kühlkreislauf unbeschädigt ist, bevor Sie das Gerät zur
Entsorgung geben. Dadurch wird verhindert, dass Kühlmittel in die Umwelt gelangt. Informationen zum Kühlmittel und den Isoliermaterialien entnehmen Sie dem Typenschild.
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
In vielen Ländern der EU ist die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten über den Haus- und/oder Restmüll ab 13.8.2005 verboten. In Deutschland ab 23.3.2006.
C. Bomann GmbH, Heinrich-Horten-Str. 17, 47906 Kempen, Germany
8
Loading...